WO2012167780A2 - Rotor für eine flügelzellenpumpe - Google Patents

Rotor für eine flügelzellenpumpe Download PDF

Info

Publication number
WO2012167780A2
WO2012167780A2 PCT/DE2012/100166 DE2012100166W WO2012167780A2 WO 2012167780 A2 WO2012167780 A2 WO 2012167780A2 DE 2012100166 W DE2012100166 W DE 2012100166W WO 2012167780 A2 WO2012167780 A2 WO 2012167780A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
bodies
rotor according
rotor
bearing stub
bearing
Prior art date
Application number
PCT/DE2012/100166
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2012167780A3 (de
Inventor
Willi Parsch
Erich Kopp
Peter Barth
Original Assignee
Ixetic Bad Homburg Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ixetic Bad Homburg Gmbh filed Critical Ixetic Bad Homburg Gmbh
Priority to DE112012002375.7T priority Critical patent/DE112012002375A5/de
Publication of WO2012167780A2 publication Critical patent/WO2012167780A2/de
Publication of WO2012167780A3 publication Critical patent/WO2012167780A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/30Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C18/34Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F04C18/344Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/08Rotary pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2230/00Manufacture
    • F04C2230/20Manufacture essentially without removing material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2230/00Manufacture
    • F04C2230/20Manufacture essentially without removing material
    • F04C2230/22Manufacture essentially without removing material by sintering
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2230/00Manufacture
    • F04C2230/20Manufacture essentially without removing material
    • F04C2230/24Manufacture essentially without removing material by extrusion

Definitions

  • the invention relates to a rotor for a Flugelzellenpunnpe, with two half-bodies which define a wing slot, and with a bearing stub.
  • German Patent Application DE 195 19 841 A1 discloses a rotor for a vane-cell pump which has two half-bodies which are of identical design and enclose a drive element in a separating region located in the plane of symmetry of the rotor.
  • the object of the invention is to provide a rotor for a vane pump, with two half-bodies, which limit a wing slot, and with a bearing stub, which is simple in construction and inexpensive to produce.
  • the object is in a rotor for a vane pump, with two half-bodies, which limit a wing slot, and with a bearing stub, achieved in that the half-body and the bearing stub are designed as separate manufacturing units.
  • the bearing stub according to the invention is independent of the two half-bodies manufacturing unit. This provides the advantage that different manufacturing processes can be used for the production of the bearing stub and for the production of the half-body, which are optimally adapted to the desired properties and functions of the half-body and the Lagerstummeis. So it is possible, for example, the stock stub completely or partially from a solid material.
  • the half-bodies can be designed as hollow bodies. After production, the half-body, for example, materially bonded, be attached to the bearing stub.
  • a preferred embodiment of the rotor is characterized in that the half-bodies are designed as hollow bodies. As a result, a significant amount of material can be saved without affecting the function of the half-body becomes. With regard to certain properties, it is even possible to improve the quality of the half-bodies.
  • a further preferred embodiment of the rotor is characterized in that the half-bodies, viewed in cross section, have the shape of circular arcs on the outside.
  • the two circular arcs belong to a circle, which represents the outside diameter of the rotor.
  • the outer diameter of the rotor is concentric with an outer diameter of the bearing stub.
  • the rotor has the outside substantially the shape of a straight circular cylinder which is interrupted by the wing slot and coaxial with the bearing stub, in particular to a bearing portion of the bearing stub, is arranged.
  • a further preferred embodiment of the rotor is characterized in that the half-bodies, viewed in cross-section, each have on their inner sides two guide and / or sealing surfaces for a wing.
  • the guide and / or sealing surfaces are arranged in pairs parallel to each other and define a substantially cuboid wing slot. Between the guide and / or sealing surfaces of the respective half-body can advantageously be arranged an elongated recess. By the elongated depression, the contact area between the half-bodies and the wing can be reduced.
  • Another preferred embodiment of the rotor is characterized in that the half-bodies are open at both ends.
  • the production of the half-body for example by profiles by extrusion, considerably simplified.
  • one end of the half-body can be closed, for example by a lid.
  • the half-bodies are closed at one end. This considerably simplifies the production of the half-bodies, for example by deep drawing or plastic injection molding.
  • the other end of the half-body is preferably open, can but if necessary, after production, for example, by a lid closed.
  • a further preferred embodiment of the rotor is characterized in that the half-bodies are formed from a sheet material, semi-finished product and / or profile material.
  • the half-bodies are preferably made of an elongated material in a desired cross-sectional shape. Thereafter, the semi-finished product with the desired cross-section is brought to a suitable length.
  • a further preferred embodiment of the rotor is characterized in that the half-bodies are designed as formed parts, extruded profile parts, stamped and bent parts, deep-drawn parts or sintered parts.
  • the two half-bodies can be produced in a particularly simple and cost-effective manner by the mentioned methods.
  • a further preferred embodiment of the rotor is characterized in that the half-bodies are designed as plastic injection-molded parts.
  • the half-bodies are designed as plastic injection-molded parts.
  • the material can be selected particularly advantageously with regard to the desired material properties of the half-body and the bearing stub.
  • a further preferred embodiment of the rotor is characterized in that the half-bodies are interconnected by a connecting body having the same outer diameter as the bearing stub.
  • the connecting body preferably has substantially the shape of a circular disk.
  • the connecting body may be integrally connected to the two half-bodies.
  • the half-bodies can also be connected to each other after production by the connecting body.
  • a further preferred embodiment of the rotor is characterized in that the half-bodies are materially connected to the bearing stub.
  • the half-bodies are connected by welding, soldering or gluing cohesively with the bearing stub, for example.
  • a stable connection between the half-bodies and the bearing stub is created in a simple manner.
  • the connecting body which connects the two half-bodies to one another, the connecting body can be connected to the bearing stub in a particularly positive manner.
  • a further preferred embodiment of the rotor is characterized in that the bearing stub has a bearing portion and an additional functional portion having a smaller outer diameter than the bearing portion.
  • the additional functional section is used, for example, for attaching a coupling body to the bearing stub.
  • the bearing stub has a transverse bore.
  • the transverse bore preferably serves for the supply and / or distribution of lubricant.
  • a further preferred embodiment of the rotor is characterized in that the bearing stub is integrally connected to a coupling body at its free end.
  • the coupling body is designed, for example, as a two-bladed and serves to drive the rotor to connect to a drive shaft.
  • a further preferred embodiment of the rotor is characterized in that the bearing stub is wholly or partly formed from a solid material. This ensures in a simple manner that the bearing stub can safely transmit a torque required to drive the rotor. When selecting the solid material, special aspects with regard to a friction occurring on the bearing stub during operation of the rotor can be taken into account. If required, the bearing stub can be provided with a friction-minimizing coating after production.
  • a further preferred embodiment of the rotor is characterized in that the bearing stub is designed as extruded or sintered part. The bearing stub can be produced particularly cost-effectively by extrusion, in a manner similar to stud bolts.
  • Figure 1 is a perspective view of a rotor according to a first
  • Figure 2 shows a similar embodiment as in Figure 1 according to two Halbkör- pern, which are interconnected by a circular disk-shaped connecting body.
  • a rotor 1; 41 shown in perspective according to two different embodiments.
  • the rotor 1; 41 comprises two half-bodies 3, 4, which delimit a vane slot for a vane of a vacuum pump, which due to the vane is also referred to as a vane-cell pump, in particular as a single-vane cell pump.
  • the two half-bodies 3, 4 are designed as hollow bodies and fastened to a bearing stub 8.
  • the bearing stub 8 serves to rotatably support the rotor 1 in a housing of the vane pump.
  • the rotor 1 is manufactured and assembled from simple and inexpensive to produce individual parts, such as the half-bodies 3, 4 and the bearing stub 8.
  • the individual parts are designed, for example, as formed parts, extruded profile parts, stamped and bent parts, thermoformed parts, extruded parts or sintered parts. After finishing the half-bodies 3, 4 are firmly attached to the bearing stub 8, for example by welding, soldering or gluing.
  • the half-bodies 3, 4 are designed as hollow bodies, each with an outer wall 1 1, 12.
  • the two circular arcs represent a rotor outer diameter, which is arranged concentrically to an outer diameter of the bearing stub 8.
  • the rotor 1 and the bearing stub 8 have the outside substantially the shape of coaxially arranged circular cylinders with different outer diameters.
  • the half-bodies 3, 4 delimit the
  • Vane slot For guiding and / or sealing of the wing, two guide and / or sealing surfaces 14, 15; 16, 17 formed.
  • the guide and / or sealing surfaces 14, 15 of the half-body 3 are arranged parallel to the guide and / or sealing surfaces 16, 17 of the half-body 4.
  • the guide and / or sealing surfaces 14, 16 and 15, 17 of the two half-bodies 3, 4 face each other in pairs.
  • an elongated recess 18, 19 is provided in each case.
  • the elongated recesses 18, 19 are arranged parallel to each other and extend in the longitudinal direction of the rotor.
  • the longitudinal direction of the rotor is defined by its axis of rotation or longitudinal axis.
  • Longitudinal means in the direction or parallel to the axis of rotation or longitudinal axis of the rotor.
  • Cross means transverse to the longitudinal axis or axis of rotation of the rotor. 1
  • the bearing stub 8 is stepped with a bearing portion 20 and an additional functional portion 24 executed.
  • the bearing section 20 has the shape of a straight circular cylinder which has a larger outer diameter than the additional functional section 24, which likewise has the shape of a straight circular cylinder.
  • the outer diameter of the bearing portion 20 is smaller than the outer diameter of the rotor 1.
  • the bearing stub 8 has a transverse bore 22.
  • the transverse bore serves to receive and distribute lubricant.
  • the lubricant may be supplied to the vane pump via a bore in a housing, for example.
  • the lubricant is preferably oil which also passes into the region of the vane slot past the bearing section 20.
  • the additional functional section 24 is used, for example, to accommodate a
  • a coupling body 26 is formed in the form of a two-salmon.
  • the coupling body 26 is part of the coupling device and is, preferably positively, connected to a complementary executed Kupplungsaus predominantlyung, which is formed at a free end of the drive shaft.
  • the two half-bodies 3, 4 are interconnected by a connecting body 45.
  • the connecting body 45 essentially has the shape of a circular disk which has the same outer diameter as the bearing section 20 of the bearing stub 8.
  • the connecting body 45 may be integrally connected to the half-bodies 3, 4. However, the connecting body 45 can also be connected to the half bodies 3, 4 after the production, for example by material engagement. By the connecting body 45, a flat circular surface is created in a simple manner, which greatly simplifies the material-conclusive connection with the bearing stub 8.
  • the two half-bodies 3, 4 are open at their visible in Figures 1 and 2 ends. At their ends not visible in FIGS. 1 and 2, the half-bodies 3, 4 can be made open or closed.
  • the closing of production-related preferably open ends of the half-body 3, 4 can for example be done by cover having the same cross section as the half-body 3, 4.
  • the closure has the advantage that leakage from the bearing stub side leakage, such as air in a vacuum pump, prevented by the lid is to penetrate through the rotor in the working spaces of the pump. By such cover the cohesive connection of the half-body 3, 4 is simplified with the bearing stub 8.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Rotor für eine Flügelzellenpumpe, mit zwei Halbkörpern, die einen Flügelschlitz begrenzen, und mit einem Lagerstummel. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die Halbkörper und der Lagerstummel als separate Fertigungseinheiten ausgeführt sind.

Description

Rotor für eine Flügelzellenpumpe
Die Erfindung betrifft einen Rotor für eine Flugelzellenpunnpe, mit zwei Halbkörpern, die einen Flügelschlitz begrenzen, und mit einem Lagerstummel.
Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 195 19 841 A1 ist ein Rotor für eine Flügelzellenpumpe bekannt, der zwei Halbkörper aufweist, die identisch ausgebildet sind und in einem Trennbereich, der in der Symmetrieebene des Rotors liegt, ein Antriebselement einschließen.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Rotor für eine Flügelzellenpumpe, mit zwei Halbkörpern, die einen Flügelschlitz begrenzen, und mit einem Lagerstummel, zu schaffen, der einfach aufgebaut und kostengünstig herstellbar ist.
Die Aufgabe ist bei einem Rotor für eine Flügelzellenpumpe, mit zwei Halbkörpern, die einen Flügelschlitz begrenzen, und mit einem Lagerstummel, dadurch gelöst, dass die Halbkörper und der Lagerstummel als separate Fertigungseinheiten ausgeführt sind. Bei dem bekannten Rotor ist jeweils eine Hälfte des Lagerstummels einstückig mit ei- nem der Halbkörper verbunden. Im Gegensatz dazu ist der erfindungsgemäße Lagerstummel eine von den beiden Halbkörpern unabhängige Fertigungseinheit. Das liefert den Vorteil, dass zur Herstellung des Lagerstummels und zur Herstellung der Halbkörper unterschiedliche Fertigungsverfahren angewendet werden können, die optimal an die gewünschten Eigenschaften und Funktionen der Halbkörper und des Lager- stummeis angepasst sind. So ist es zum Beispiel möglich, den Lagerstummel ganz oder teilweise aus einem Vollmaterial herzustellen. Im Gegensatz dazu können die Halbkörper als Hohlkörper ausgeführt werden. Nach der Fertigung können die Halbkörper, zum Beispiel stoffschlüssig, an dem Lagerstummel befestigt werden.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Rotors ist dadurch gekennzeichnet, dass die Halbkörper als Hohlkörper ausgeführt sind. Dadurch kann eine erhebliche Menge an Material eingespart werden, ohne dass die Funktion der Halbkörper beeinträchtigt wird. Inn Hinblick auf bestimmte Eigenschaften ist es sogar möglich, die Qualität der Halbkörper zu verbessern.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Rotors ist dadurch gekennzeichnet, dass die Halbkörper, im Querschnitt betrachtet, außen die Gestalt von Kreisbögen aufweisen. Die beiden Kreisbögen gehören zu einem Kreis, der den Außendurchmes- ser des Rotors darstellt. Der Außendurchmesser des Rotors ist konzentrisch zu einem Außendurchmesser des Lagerstummels. Der Rotor hat außen im Wesentlichen die Gestalt eines geraden Kreiszylinders, der durch den Flügelschlitz unterbrochen und koaxial zu dem Lagerstummel, insbesondere zu einem Lagerabschnitt des Lagerstummels, angeordnet ist. Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Rotors ist dadurch gekennzeichnet, dass die Halbkörper, im Querschnitt betrachtet, an ihren Innenseiten jeweils zwei Führungs- und/oder Dichtflächen für einen Flügel aufweisen. Die Führungs- und/oder Dichtflächen sind paarweise parallel zueinander angeordnet und begrenzen einen im Wesentlichen quaderförmigen Flügelschlitz. Zwischen den Führungs- und/oder Dicht- flächen des jeweiligen Halbkörpers kann vorteilhaft eine längliche Vertiefung angeordnet sein. Durch die längliche Vertiefung kann die Kontaktfläche zwischen den Halbkörpern und dem Flügel reduziert werden.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Rotors ist dadurch gekennzeichnet, dass die Halbkörper an beiden Enden offen sind. Dadurch wird die Herstellung der Halbkörper, zum Beispiel durch Profile mittels Strangpressen, erheblich vereinfacht. Nach der Fertigung kann ein Ende der Halbkörper, zum Beispiel durch einen Deckel, geschlossen werden.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Rotors ist dadurch gekennzeichnet, dass die Halbkörper an einem Ende geschlossen sind. Dadurch wird die Herstel- lung der Halbkörper, zum Beispiel durch Tiefziehen oder Kunststoffspritzgießen, erheblich vereinfacht. Das andere Ende der Halbkörper ist vorzugsweise offen, kann aber bei Bedarf nach der Fertigung, zum Beispiel durch einen Deckel, geschlossen werden.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Rotors ist dadurch gekennzeichnet, dass die Halbkörper aus einem Blechmaterial, Halbzeug und/oder Profilmaterial gebildet sind. Die Halbkörper werden vorzugsweise aus einem länglichen Material in eine gewünschte Querschnittsform gebracht. Danach wird das Halbzeug mit dem gewünschten Querschnitt auf eine geeignete Länge gebracht.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Rotors ist dadurch gekennzeichnet, dass die Halbkörper als Umformteile, Strangpressprofilteile, Stanzbiegeteile, Tiefziehteile oder Sinterteile ausgeführt sind. Die beiden Halbkörper können mit den ge- nannten Verfahren besonders einfach und kostengünstig hergestellt werden.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Rotors ist dadurch gekennzeichnet, dass die Halbkörper als Kunststoffspritzgussteile ausgeführt sind. Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist es möglich, den Rotor aus einem anderen Material als den Lagerstummel zu bilden. Dadurch kann das Material besonders vorteilhaft im Hinblick auf die gewünschten Materialeigenschaften der Halbkörper und des Lagerstummels ausgewählt werden.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Rotors ist dadurch gekennzeichnet, dass die Halbkörper durch einen Verbindungskörper miteinander verbunden sind, der den gleichen Außendurchmesser wie der Lagerstummel aufweist. Das liefert den Vorteil, dass der Verbindungskörper zusammen mit dem Lagerstummel in einer entsprechenden Lagerbohrung eines Gehäuses der Flügelzellenpumpe aufgenommen werden kann. Der Verbindungskörper hat vorzugsweise im Wesentlichen die Gestalt einer Kreisscheibe. Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung kann der Verbindungskörper einstückig mit den beiden Halbkörpern verbunden sein. Die Halbkörper können aber auch nach der Fertigung durch den Verbindungskörper miteinander verbunden werden. Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Rotors ist dadurch gekennzeichnet, dass die Halbkörper stoffschlüssig mit dem Lagerstummel verbunden sind. Die Halbkörper sind zum Beispiel durch Schweißen, Löten oder Kleben stoffschlüssig mit dem Lagerstummel verbunden. Dadurch wird auf einfache Art und Weise eine stabile Verbindung zwischen den Halbkörpern und dem Lagerstummel geschaffen. Bei dem Ausführungsbeispiel mit dem Verbindungskörper, der die beiden Halbkörper miteinander verbindet, kann besonders vorteilhaft der Verbindungskörper stoffschlüssig mit dem Lagerstummel verbunden werden.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Rotors ist dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerstummel einen Lagerabschnitt und einen zusätzlichen Funktions- abschnitt mit einem kleineren Außendurchmesser als der Lagerabschnitt aufweist. Der zusätzliche Funktionsabschnitt dient zum Beispiel zur Anbringung eines Kupplungskörpers an dem Lagerstummel.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Rotors ist dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerstummel eine Querbohrung aufweist. Die Querbohrung dient vor- zugsweise zur Zufuhr und/oder Verteilung von Schmiermittel.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Rotors ist dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerstummel einstückig mit einem Kupplungskörper an seinem freien Ende verbunden ist. Der Kupplungskörper ist zum Beispiel als Zweiflach ausgeführt und dient dazu, den Rotor antriebsmäßig mit einer Antriebswelle zu verbinden. Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Rotors ist dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerstummel ganz oder teilweise aus einem Vollmaterial gebildet ist. Dadurch wird auf einfache Art und Weise sichergestellt, dass der Lagerstummel ein zum Antrieb des Rotors erforderliches Drehmoment sicher übertragen kann. Bei der Auswahl des Vollmaterials können besondere Aspekte im Hinblick auf eine im Betrieb des Rotors auftretende Reibung am Lagerstummel berücksichtigt werden. Bei Bedarf kann der Lagerstummel nach der Fertigung mit einer reibungsminimierenden Be- schichtung versehen werden. Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Rotors ist dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerstummel als Fließpressteil oder Sinterteil ausgeführt ist. Der La- gerstummel kann durch Fließpressen, in ähnlicher Weise wie Schraubenbolzen, besonders kostengünstig hergestellt werden.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung zwei Ausführungsbeispiele im Einzelnen beschrieben sind. Es zeigen:
Figur 1 eine perspektivische Darstellung eines Rotors gemäß einem ersten
Ausführungsbeispiel mit zwei Halbkörpern und einem Lagerstummel und
Figur 2 ein ähnliches Ausführungsbeispiel wie in Figur 1 gemäß zwei Halbkör- pern, die durch einen kreisscheibenförmigen Verbindungskörper miteinander verbunden sind.
In den Figuren 1 und 2 ist ein Rotor 1 ; 41 gemäß zwei verschiedenen Ausführungsbeispielen perspektivisch dargestellt. Der Rotor 1 ; 41 umfasst zwei Halbkörper 3, 4, die einen Flügelschlitz für einen Flügel einer Vakuumpumpe begrenzen, die aufgrund des Flügels auch als Flügelzellenpumpe, insbesondere als Monoflügelzellenpumpe, bezeichnet wird.
Die beiden Halbkörper 3, 4 sind als Hohlkörper ausgeführt und an einem Lagerstummel 8 befestigt. Der Lagerstummel 8 dient dazu, den Rotor 1 drehbar in einem Gehäuse der Flügelzellenpumpe zu lagern. Gemäß einem wesentlichen Aspekt der Er- findung ist der Rotor 1 aus einfach und kostengünstig herstellbaren Einzelteilen, wie den Halbkörpern 3, 4 und dem Lagerstummel 8, gefertigt und zusammengebaut.
Die Einzelteile sind zum Beispiel als Umformteile, Strangpressprofilteile, Stanzbiegeteile, Tiefziehteile, Fließpressteile oder Sinterteile ausgeführt. Nach dem Fertigen werden die Halbkörper 3, 4 stoffschlüssig, zum Beispiel durch Schweißen, Löten oder Kleben, an dem Lagerstummel 8 befestigt.
Die Halbkörper 3, 4 sind als Hohlkörper mit jeweils einer Außenwand 1 1 , 12 ausgeführt. Die Außenwände 1 1 , 12 haben, im Querschnitt betrachtet, jeweils die Gestalt von Kreisbögen. Die beiden Kreisbögen stellen einen Rotoraußendurchmes- ser dar, der konzentrisch zu einem Außendurchmesser des Lagerstummels 8 angeordnet ist. Der Rotor 1 und der Lagerstummel 8 haben außen im Wesentlichen die Gestalt von koaxial angeordneten Kreiszylindern mit unterschiedlichen Außendurchmessern.
Mit ihren einander zugewandten Seiten begrenzen die Halbkörper 3, 4 den
Flügelschlitz. Zur Führung und/oder Abdichtung des Flügels sind an den Halbkörpern 3, 4 jeweils zwei Führungs- und/oder Dichtflächen 14, 15; 16, 17 ausgebildet. Dabei sind die Führungs- und/oder Dichtflächen 14, 15 des Halbkörpers 3 parallel zu den Führungs- und/oder Dichtflächen 16, 17 des Halbkörpers 4 angeordnet. Darüber hinaus sind die Führungs- und/oder Dichtflächen 14, 16 und 15, 17 der beiden Halbkör- per 3, 4 einander paarweise zugewandt.
Zwischen den Führungs- und/oder Dichtflächen 14, 15; 16, 17 der Halbkörper 3, 4 ist jeweils eine längliche Vertiefung 18, 19 vorgesehen. Die länglichen Vertiefungen 18, 19 sind parallel zueinander angeordnet und erstrecken sich in Längsrichtung des Rotors. Die Längsrichtung des Rotors wird durch dessen Drehachse oder Längsachse definiert. Längs bedeutet in Richtung oder parallel zur Drehachse oder Längsachse des Rotors 1 . Quer bedeutet quer zur Längsachse oder Drehachse des Rotors 1 .
Der Lagerstummel 8 ist gestuft mit einem Lagerabschnitt 20 und einem zusätzlichen Funktionsabschnitt 24 ausgeführt. Der Lagerabschnitt 20 hat die Gestalt eines geraden Kreiszylinders, der einen größeren Außendurchmesser als der zusätzliche Funk- tionsabschnitt 24 aufweist, der ebenfalls die Gestalt eines geraden Kreiszylinders aufweist. Der Außendurchmesser des Lagerabschnitts 20 ist kleiner als der Außendurchmesser des Rotors 1 . In dem Lagerabschnitt 20 weist der Lagerstummel 8 eine Querbohrung 22 auf. Die Querbohrung dient zur Aufnahme und Verteilung von Schmiermittel. Das Schmiermittel kann zum Beispiel über eine Bohrung in einem Gehäuse der Flügelzellenpumpe zugeführt werden. Bei dem Schmiermittel handelt es sich vorzugsweise um Öl, das an dem Lagerabschnitt 20 vorbei auch in den Bereich des Flügelschlitzes gelangt. Der zusätzliche Funktionsabschnitt 24 dient zum Beispiel zur Aufnahme eines
Kupplungselements einer Kupplungseinrichtung, die dazu dient, den Rotor 1 antriebsmäßig mit einer Antriebswelle zu verbinden. An dem freien Ende des Lagerstummels 8 ist ein Kupplungskörper 26 in Form eines Zweiflachs ausgebildet. Der Kupplungskörper 26 ist Teil der Kupplungseinrichtung und wird, vorzugsweise form- schlüssig, mit einer komplementär ausgeführten Kupplungsausnehmung verbunden, die an einem freien Ende der Antriebswelle ausgebildet ist.
Bei dem in Figur 2 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die beiden Halbkörper 3, 4 durch einen Verbindungskörper 45 miteinander verbunden. Der Verbindungskörper 45 hat im Wesentlichen die Gestalt einer Kreisscheibe, die den gleichen Außendurch- messer wie der Lagerabschnitt 20 des Lagerstummels 8 aufweist.
Der Verbindungskörper 45 kann einstückig mit den Halbkörpern 3, 4 verbunden sein. Der Verbindungskörper 45 kann aber auch nach der Fertigung, zum Beispiel stoffschlüssig, mit den Halbkörpern 3, 4 verbunden werden. Durch den Verbindungskörper 45 wird auf einfache Art und Weise eine ebene Kreisfläche geschaffen, die das stoff- schlüssige Verbinden mit dem Lagerstummel 8 erheblich vereinfacht.
Die beiden Halbkörper 3, 4 sind an ihren in den Figuren 1 und 2 sichtbaren Enden offen. An ihren in den Figuren 1 und 2 nicht sichtbaren Enden können die Halbkörper 3, 4 offen oder geschlossen ausgeführt sein. Das Verschließen von fertigungsbedingt vorzugsweise offenen Enden der Halbkörper 3, 4 kann zum Beispiel durch Deckel er- folgen, die den gleichen Querschnitt wie die Halbkörper 3, 4 aufweisen. Das Verschließen hat den Vorteil, dass von der Lagerstummelseite als Leckage eindringendes Fluid, wie beispielsweise Luft bei einer Vakuumpumpe, durch die Deckel gehindert wird, durch den Rotor in die Arbeitsräume der Pumpe einzudringen. Durch derartige Deckel wird auch das stoffschlüssige Verbinden der Halbkörper 3, 4 mit dem Lagerstummel 8 vereinfacht.
Bezugszeichenliste
I Rotor
3 Halbkörper
4 Halbkörper
8 Lagerstummel
I I Außenwand
12 Außenwand
14 Führungs- und/oder Dichtfläche
15 Führungs- und/oder Dichtfläche
16 Führungs- und/oder Dichtfläche
17 Führungs- und/oder Dichtfläche
18 längliche Vertiefung
19 längliche Vertiefung
20 Lagerabschnitt
22 Querbohrung
24 zusätzlicher Funktionsabschnitt
26 Kupplungskörper
41 Rotor
45 Verbindungskörper

Claims

Patentansprüche
Rotor für eine Flügelzellenpumpe, mit zwei Halbkörpern (3,4), die einen Flügelschlitz begrenzen, und mit einem Lagerstummel (8), dadurch gekennzeichnet, dass die Halbkörper (3,4) und der Lagerstummel (8) als separate Fertigungseinheiten ausgeführt sind.
Rotor nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Halbkörper (3,4) als Hohlkörper ausgeführt sind.
Rotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halbkörper (3,4), im Querschnitt betrachtet, außen die Gestalt von Kreisbögen aufweisen.
Rotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halbkörper (3,4), im Querschnitt betrachtet, an ihren Innenseiten jeweils zwei Führungs- und/oder Dichtflächen (14-17) für einen Flügel aufweisen.
Rotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halbkörper (3,4) an beiden Enden offen sind.
Rotor nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Halbkörper (3,4) an einem Ende geschlossen sind.
Rotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halbkörper (3,4) aus einem Blechmaterial, Halbzeug und/oder Profilmaterial gebildet sind.
8. Rotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halbkörper (3,4) als Umformteile, Strangpressprofilteile, Stanzbiegeteile, Tiefziehteile oder Sinterteile ausgeführt sind.
9. Rotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halbkörper (3,4) als Kunststoffspritzgussteile ausgeführt sind.
10. Rotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halbkörper (3,4) durch einen Verbindungskörper (45) miteinander verbunden sind, der den gleichen Außendurchmesser wie der Lagerstummel (8) aufweist.
1 1 . Rotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halbkörper (3,4) stoffschlüssig mit dem Lagerstummel (8) verbunden sind.
12. Rotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerstummel (8) einen Lagerabschnitt (20) und einen zusätzlichen Funktionsabschnitt (24) mit einem kleineren Außendurchmesser als der Lagerabschnitt (20) aufweist.
13. Rotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerstummel (8) eine Querbohrung (22) aufweist.
14. Rotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerstummel (8) einstückig mit einem Kupplungskörper (26) an seinem freien Ende verbunden ist.
15. Rotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerstummel (8) teilweise oder ganz aus einem Vollmaterial gebildet ist.
16. Rotor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerstummel (8) als Fließpressteil oder Sinterteil oder Kunststoffspritzgußteil ausgeführt ist.
PCT/DE2012/100166 2011-06-07 2012-06-01 Rotor für eine flügelzellenpumpe WO2012167780A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112012002375.7T DE112012002375A5 (de) 2011-06-07 2012-06-01 Rotor für eine Flügelzellenpumpe

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011050898.8 2011-06-07
DE102011050898 2011-06-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2012167780A2 true WO2012167780A2 (de) 2012-12-13
WO2012167780A3 WO2012167780A3 (de) 2013-12-12

Family

ID=46851759

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2012/100166 WO2012167780A2 (de) 2011-06-07 2012-06-01 Rotor für eine flügelzellenpumpe

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE112012002375A5 (de)
WO (1) WO2012167780A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013204504C5 (de) * 2013-03-14 2016-06-09 Schwäbische Hüttenwerke Automotive GmbH Flügelzellenpumpe mit verbesserter Leistung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19519841A1 (de) 1995-05-31 1996-12-05 Luk Automobiltech Gmbh & Co Kg Vakuumpumpe

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3672237B2 (ja) * 2000-10-02 2005-07-20 三菱電機株式会社 自動車用ベーン式真空ポンプ
ATE367530T1 (de) * 2001-10-15 2007-08-15 Ixetic Hueckeswagen Gmbh Vakuumpumpe
DE102004034925B3 (de) * 2004-07-09 2006-02-16 Joma-Hydromechanic Gmbh Einflügelvakuumpumpe

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19519841A1 (de) 1995-05-31 1996-12-05 Luk Automobiltech Gmbh & Co Kg Vakuumpumpe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013204504C5 (de) * 2013-03-14 2016-06-09 Schwäbische Hüttenwerke Automotive GmbH Flügelzellenpumpe mit verbesserter Leistung

Also Published As

Publication number Publication date
DE112012002375A5 (de) 2014-02-27
WO2012167780A3 (de) 2013-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2222974B1 (de) Wälzlagerkäfig gebildet aus mehreren miteinander verbundenen sektorelementen und stegelementen
AT508701A4 (de) Zahnradanordnung
DE102006003259A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Ventilgehäusen und Ventilgehäuse
WO2012123186A1 (de) Gleitlagerschale
DE202012104839U1 (de) Innenzahnradmaschine (Pumpe oder Motor)
DE102014105924A1 (de) Planetenradträger
WO2014161760A1 (de) Fluiddichte kontaktdurchführung
DE202013102506U1 (de) Innenzahnradmaschine mit Schrägbohrungen zur Verbindung hydrostatischer Lager für ein Hohlrad mit einem Druck-Hauptkanal
EP1743826A1 (de) Lenkgetriebe für ein Fahrzeug
WO2006117049A1 (de) Nockenwellenversteller
DE102013226454B4 (de) Verbindungsprinzip eines mehrteiligen Rotors für einen hydraulischen Nockenwellenversteller
WO2017129794A1 (de) Kolben für eine drehkolbenpumpe
DE202013103826U1 (de) Innenzahnradmaschine mit Füllstück-Rückhalteeinrichtung
WO2012167780A2 (de) Rotor für eine flügelzellenpumpe
DE102012209152A1 (de) Zahnradmaschine mit hydraulischer Verlagerung der Zahnränder
WO2003036094A2 (de) Vakuumpumpe
DE102010045069A1 (de) Linearbewegungsvorrichtung mit automatisierbarer Schmiermittelzuführung
DE102013224413A1 (de) Axiallager mit Schmiermittelzuführung für eine schnelllaufende Welle
DE102005056270B3 (de) Rotorpumpe
DE102008057227A1 (de) Flügel für eine Einflügelvakuumpumpe
DE102013224416A1 (de) Axiallager bestehend aus zwei Axiallagerscheiben zur Lagerung einer Läuferwelle eines Abgasturboladers
DE102012213028A1 (de) Elastomerlager, insbesondere Achsträgerlager für ein Kraftfahrzeug
DE102010012652A1 (de) Schwenkmotornockenwellenversteller mit einem Rotor
EP1970606B1 (de) Klappenventil
EP0962656B1 (de) Zahnradmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120120023757

Country of ref document: DE

Ref document number: 112012002375

Country of ref document: DE

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112012002375

Country of ref document: DE

Effective date: 20140227

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12759349

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 12759349

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2