WO2012163486A1 - Vorrichtung und verfahren zur dreidimensionalen mittelgesichtsbezüglichen neupositionierung oder repositionierung eines kieferanteils - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zur dreidimensionalen mittelgesichtsbezüglichen neupositionierung oder repositionierung eines kieferanteils Download PDF

Info

Publication number
WO2012163486A1
WO2012163486A1 PCT/EP2012/002164 EP2012002164W WO2012163486A1 WO 2012163486 A1 WO2012163486 A1 WO 2012163486A1 EP 2012002164 W EP2012002164 W EP 2012002164W WO 2012163486 A1 WO2012163486 A1 WO 2012163486A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
reference rail
pin
repositioning
rail
positioning pins
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/002164
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alexander FÜGLEIN
Dieter RIEDIGER
Original Assignee
Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen filed Critical Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen
Publication of WO2012163486A1 publication Critical patent/WO2012163486A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C7/00Orthodontics, i.e. obtaining or maintaining the desired position of teeth, e.g. by straightening, evening, regulating, separating, or by correcting malocclusions
    • A61C7/06Extra-oral force transmitting means, i.e. means worn externally of the mouth and placing a member in the mouth under tension
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C7/00Orthodontics, i.e. obtaining or maintaining the desired position of teeth, e.g. by straightening, evening, regulating, separating, or by correcting malocclusions
    • A61C7/08Mouthpiece-type retainers or positioners, e.g. for both the lower and upper arch

Definitions

  • the invention relates to a device as well as a method for
  • Repositioning of a jaw component for example, an upper jaw component.
  • Missing bite positions e.g. Upper jaw or maxillary anterior are known, e.g. Conservative therapy methods in which these types of false bite positions are to be corrected by means of braces or other orthodontic appliances.
  • Conservative therapy methods in which these types of false bite positions are to be corrected by means of braces or other orthodontic appliances.
  • conservative therapy alone does not lead to the desired success, so that surgical therapies must be resorted to.
  • the problem here is the accuracy of the positioning of the tooth-bearing upper jaw portion relative to the skull or midface as well as the joint socket related repositioning of the joint-bearing
  • Possibilities for example, to adjust the upper jaw after its separation from the middle face with respect to this three-dimensionally in a precisely defined position. The same applies to the articulation-related repositioning of the joint-carrying parts of the lower jaw after their separation from the
  • tooth-bearing mandibular component for the purpose of repositioning it in relation to the upper jaw.
  • Previous methods for performing such repositioning have high inaccuracies or problems with the feasibility, or the required production of previous skull models or digital data sets using computed tomography imaging, which is associated with significant radiation exposure to the patient.
  • methods for repositioning should be able to be produced or carried out inexpensively, and preferably radiation exposures for the patient should be reduced or avoided.
  • the object of the invention is achieved with a device for the three-dimensional midface-related Kieferanteil repositioning or repositioning, which comprises a reference rail, in which a tooth surface impressions splint has a positive fit and in a possible Execution at least three positioning pins, which at the
  • Reference rail can be fixed in each case with its one end of the pen and with the other end of the pen in each case a fixed or fixed reference point on the mid-face, in particular of intraoral contactable via the usual accesses in such procedures.
  • the device can at least two buttons
  • the device may be formed as a combination of these two aforementioned embodiments.
  • Such a reference rail may e.g. as a plate, e.g. horseshoe-shaped plate or plate rounded at least in a front region, wherein e.g. on the plate at least on a portion of the plate, a split pin can be placed or inserted into the plate.
  • a splint is understood to mean a molding impression that adopts a negative form of the tooth surfaces of the dental arch of the new one
  • such a splint can be attached to the tooth surfaces, preferably chewing surfaces of the dental arch of the new
  • Positioning jaw component repositionable be created by the fact that the teeth engage as a positive shape in the respective corresponding negative forms of the surface imprints on the split pin substantially form-fitting manner.
  • the sap itself is in turn positively, as described above in the reference rail used and again removed from this, so that in the same way a reference rail with inserted splint by conditioning the tooth surface impressions of the splint on the dental arch of a patient positioned relative to the head or the midface can be.
  • first a first splint can be positioned on a jaw portion, for example, the upper jaw portion of a patient.
  • a primary split which has the tooth surface impressions of the jaw portion to be repositioned as a negative mold, positively inserted into the reference rail and applied together with the reference rail on the tooth-bearing jaw portion, so that the reference rail a
  • Tooth surface impressions is positively connected to the dental arch of the jaw portion in the current actual position.
  • the reference rail or its position relative to the middle face can then be fixed in the first or the second combined embodiment according to the invention with the at least three positioning pins mentioned above.
  • the three positioning pins are brought with their pointing away from the reference rail ends at three different points of the midface above the planned cutting line of the bone with this, for what the of the reference rail
  • the reference rail After attaching the positioning pins on the reference rail in a respective center face contacting position of the facing away from the reference rail pin end, the reference rail can be removed from the head of the patient and constantly returned to the same position, characterized in that the pointing away from the reference rail pin ends of at least three Pins are in turn applied to the same contact points on the mid-face, as at the time of fixing the positioning pins on the reference rail.
  • At least two of the at least three positioning pins in a preferred embodiment have an at least partially spherical, preferably fully spherical formed, pointing away from the reference rail end.
  • Diameter of at least partially spherical-shaped positioning pin ends coincides. There is thus the possibility of the at least partially spherical shaped ends of such positioning pins in the part-spherical
  • At least one of the at least three positioning pins a tapered, in particular pointed, for example, a needle-like tapering, of the
  • Reference rail has cybersecurity end.
  • Such a positioning pin which is brought into abutment in the above-mentioned method step in its fixation on the midface bone, for example, paranasal to a reference point, such as a mark on the bone or a temporarily attached to the bone reference element, can then be used after a new attachment of the reference rail on the midface bone to form a rotation stop, ie the reference rail can be rotated around the axis of rotation mentioned at the beginning between the part-ball center points of the positioning pin ends until the tip of the aforementioned third positioning pin becomes, for example, paranasal with the reference point on the middle-face bone
  • a three-point bearing of the reference rail is thereby defined on the midface bone, whereby the reference rail can be brought into an always reproducible position relative to the mid-face bone.
  • the middle face is understood to be that bony head portion which connects the tooth-bearing upper jaw portion to the skull represents. It is thus in particular the upper jaw and cheek bone region.
  • the at least one positioning pin which forms the rotation stop
  • the positioning pin with the tapered end, a deviating from a straight longitudinal extent course between its ends.
  • this course can be bent or executed kinked in a preferred embodiment.
  • Reference rail a pin, in particular with the tapered end initially substantially upstanding can be attached, wherein on the
  • At least one recess in the reference rail is present for each of the at least three positioning pins, into which or preferably through which the respective end of a positioning pin facing the reference rail can be guided and fastened therein.
  • an attachment by gluing done by glue is filled into the recesses, which then connects the ends of the positioning pins and the reference rail stress-free.
  • the recesses are already filled with an activatable adhesive, in particular in which the positioning pins are already held movable from the beginning or in which they can be inserted, so that the positioning pins can be moved in this adhesive to these with their ends pointing away from the rail at the
  • the positioning pins and the reference rail form a unit before the pins are fixed. Then can be activated in this position, the adhesive and so the position of the positioning pins are fixed virtually stress-free. Activation may be by any conceivable process, e.g. by polymerization, in particular under the influence of light, in particular UV light influence.
  • the recesses can also be omitted.
  • the reference rail can then be prepared for bonding surface areas arranged on the reference rail, in particular in the same geometry as the recesses mentioned above. These surface areas may be e.g. roughened to achieve better adhesion of the adhesive.
  • the repositionable position of the reference rail to the midface can be found such that it initially with the above-mentioned
  • Partial spherical milled grooves are executed, for example, on both sides in the region of the Crista zygomaticoalveolaris on the upper jaw, whereupon the two pins are inserted with part spherical end in the corresponding milled recesses and in particular in the recesses on the reference rail.
  • a positioning pin with a pointed end in a desired investment position for example, paranasal, with his to Aligned end facing the middle face and the other pointing to the rail end, for example, in the associated recess also fixed by gluing.
  • the fixation of the two positioning pins initially takes place
  • Adhesive surface areas for example, the horseshoe-shaped are arranged in the reference rail, in particular in such a geometric arrangement in which they surround the tooth surface impressions of an inserted split pin outside. Again, all recesses may already be filled with a particular activatable adhesive, in which the pins are selectively inserted.
  • the reference rail comprises a first fitting element which can be positively locked and repositioned with a second fitting element arranged on a cotter pin is connectable.
  • such a first and second fitting element may be formed as at least one recess on the reference rail and at least one corresponding projection on the splint or vice versa.
  • Support surface is a cotter pin can be placed and with corresponding
  • stops and counterstops each as at least two mutually arranged at an angle
  • a planar reference rail which may optionally also be horseshoe-shaped, a planar reference rail, which may optionally also be horseshoe-shaped, a planar reference rail, which may optionally also be horseshoe-shaped, a planar reference rail, which may optionally also be horseshoe-shaped, a planar reference rail, which may optionally also be horseshoe-shaped, a planar reference rail, which may optionally also be horseshoe-shaped, a planar
  • Milling be introduced, which provides a bearing surface for a split pin, in particular having a flat bottom.
  • the milled recess can have at least two wall areas perpendicular to the support surface, which thus surround the support surface at least in some areas and against which a cotter pin to be inserted after being placed on the support surface
  • these wall surfaces are arranged at an angle to each other, preferably merge into each other, is achieved by bringing the split pin in the corner in which the two wall portions contact each other at an angle, a reproducible position of the spline in the reference rail.
  • the reference rail with the primary pin is applied to the jaw portion and the pins are fixed as described above, then the reference rail has a reference position relative to the middle face. After receiving and determining this position, the tooth-bearing portion of the newly positioned jaw, for example the upper jaw, can then be separated from the mid-face.
  • the repositioning of the separated jaw portion can therefore take place in that after removal of the same reference rail is now provided with the Sekundärsplint, which can also be inserted positively and reproducibly in this reference rail due to its second fitting element, the tooth surface impressions compared to
  • Primary split are shifted, namely a difference between the fixed with the primary pin actual position and a desired target position of the tooth-bearing jaw portion.
  • the newly-positioned splint-bearing jaw portion in its position held by the reference splint will automatically have the desired new one Target position and can be attached in this position to the jaw portion in turn, from which he was previously separated, for example by conventional operational measures.
  • the current bite situation of the patient is modeled.
  • the primary split can be made, which shows the current actual position of the patient
  • the secondary split can be made, whose
  • Tooth surface impressions are shifted relative to the toothed surface impressions of the Primärsplintes relative to its second fitting element by the detected difference.
  • the determination of the corrected position of the tooth-bearing maxilla can be done both on the real model, under
  • the separated tooth portion can be positioned in the correct position to then attach this to the remaining jaw portion.
  • the method is to be positioned with respect to the midface, since reference can be made here to a reference position oriented on the midface.
  • Lower jaw portions e.g. brought by conventional methods in a desired, preferably centric position with respect to the joint sockets, for example by intermaxillary fixation in final bite position, with bite lift or - blocking.
  • the reference rail is connected via a split pin on
  • the registration can be done, for example, by means of at least two
  • Connecting elements in each case on the lateral surface of the joint-bearing lower jaw shares takes place, at least under two-point contact, preferably below Three-point contact of the leaf-shaped structure with the bone, in particular to avoid rotation about this attachment site.
  • a respective connecting element has, for example, at least one e.g. rod-shaped strut, if necessary.
  • a plurality of struts which are each oriented in the direction of the reference rail or are oriented by bending and their ends to the reference rail voltage-free, for. be fastened by gluing.
  • Connecting elements are removed from the site for later use.
  • joint-bearing portions of the tooth-bearing portion of the joint-carrying portions are brought by means of the device described above in the previously registered nominal position by medium-face re-insertion of the
  • Positioning device can be removed again.
  • the middle-face-related positioning of the reference rail can be done with the sole mandibular change over the tooth-bearing upper jaw. If, in addition to a mandibular reshaping osteotomy, an upper jaw remodeling osteotomy is performed in the same procedure, a midface-related positioning of the reference splint is required, since in this case the tooth-bearing upper jaw part can not be used as a reference.
  • the method steps according to the invention are limited to the steps for producing the primary splint and the secondary splint, as well as the steps for applying the reference splint to an already prepared midface, but not including operative steps, e.g. the application of milled cuts on the mid-face or the separation of the tooth-bearing jaw parts from the mid-face.
  • FIG. 1 is schematically the head of a patient with his
  • a so-called primary split 1 which has a lower support surface 1a and a plurality of end faces 2a, b and c oriented perpendicularly thereto, which form stops, so that such a split pin rests on it a
  • Reference rail 3 as shown in the figure 3 on the head and 3a alone, in one positive fit can be arranged, characterized in that the
  • Stop surfaces 2 a, b, c are applied to the counter-stops 4 a, b, c, which rise vertically from a support surface 5 of the reference rail 3.
  • Support surface 5 of the reference rail 3 may be formed, for example, by a milled bearing surface within the material of the reference rail. Accordingly, the reference rail is reduced in thickness on this surface.
  • FIG. 2 again shows that the primary splint 1 has tooth surface impressions 6, with which the splint can thus be applied as a negative mold to the teeth 7 of the patient after the primary splint 1 has entered the
  • Reference rail 3 has been inserted accurately. This will be the
  • Reference rail 3 at least three recesses, here three bushings, in particular holes 10, through which the reference rail 3 facing ends of the positioning pins can be passed.
  • a reference point does not mean a point in the mathematical sense, but a place on the mid-face bone to which the respective end of the pen can be placed. It can be provided according to the invention that, with reference to FIG. 3, on the middle face 8, two cutouts 11 arranged on both sides of the upper jaw in the region of the zygomaticoalveolar crest
  • these spherical ends of these two pins can be inserted into the spherical recesses 11, after which the reference rail 3 facing ends are firmly connected to this, for example by
  • Bonding i. Fill the holes 10 or the recesses with an adhesive.
  • the positioning pin 9c is brought into contact with the center face at a paranasal point with a tip end facing the center face and then also fixed in the reference rail by gluing. This results in a three-point mounting of the reference rail 3 at the mid-face, which can be reproduced reproducibly at any time after the reference rail has been removed from this position.
  • the reference rail 3 can be removed from the center face.
  • the primary pin 1 is removed from the
  • Figure 5 in which it can be seen that in the Sekundärsplint V, the tooth surface impressions 6 'relative to the Zahnober lake 6 of the primary pin 1 of Figure 2 are shifted backwards and upwards.
  • the at least one matching element of the secondary split pin 1 ' is designed exactly as in the primary pin 1, ie formed by a lower support surface 1a ' and the end-side stop surfaces 2a ' , b ' and c ' . Accordingly, the matching element of the secondary split pin 1 'can likewise be inserted into the same reference rail 3 and thus the secondary split pin can be positively connected thereto, as is the case with the primary pin.
  • the tooth-bearing jaw which is now separate from the upper jaw, can be used in the
  • Displacement relative to the previous actual position in the direction of the desired position learns and is fixed in its position, characterized in that the reference rail 3 is arranged in the above-described three-point bearing on the mid-facial bone.
  • Recesses 11 are inserted and then about an axis of rotation, which is realized by the centers of the sub-balls, the reference rail is rotated until the tip of the positioning pin 9c coincides with the paranasal reference point at the midface. In this position has the
  • the device according to the invention and the method according to the invention has the advantage that a repositioning of a tooth-carrying
  • Both primary splint and secondary splint can be made without radiation-loading measures, for example the primary splint directly by impression on the patient's teeth or on a model of the patient's teeth and subsequent shaping of the fit elements.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur dreidimensionalen mittelgesichtsbezüglichen Kieferanteil-Neupositionierung bzw. -Repositionierung, insbesondere eines Oberkieferanteils, die eine Referenzschiene (3) umfasst, in die ein Zahnoberflächenabdrücke (6, 6') aufweisender Splint (1, 1') formschlüssig einsetzbar ist wobei wenigstens drei Positionierungsstifte (9a, 9b, 9c) vorgesehen sind, die an der Referenzschiene (3) jeweils mit ihrem einen Stiftende fixierbar sind und mit deren anderem Stiftende jeweils ein Referenzpunkt am Mittelgesicht (8) kontaktierbar ist und/oder wenigstens zwei Verbindungselemente vorgesehen sind, die an der Referenzschiene jeweils mit ihrem einen Ende fixierbar sind und mit deren anderem Ende über wenigstens zwei Schrauben am gelenktragenden Teil eines Unterkiefers befestigbar sind. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur dreidimensionalen mittelgesichtsbezüglichen Kieferanteil-Neupositionierung bzw. -Repositionierung.

Description

Vorrichtung und Verfahren zur dreidimensionalen mittelgesichtsbezügllchen Neupositionierung oder Repositionierung eines Kieferanteils
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung sowie auch ein Verfahren zur
dreidimensionalen mittelgesichtsbezügllchen Neupositionierung oder
Repositionierung eines Kieferanteils, beispielsweise eines Oberkieferanteils.
Im Stand der Technik sind Behandlungsmethoden zur Korrektur von
Fehlbissstellungen, z.B. Oberkieferrücklage oder Oberkiefervorbiss bekannt, wie z.B. konservative Therapiemethoden, bei denen mittels Zahnspangen oder anderen kieferorthopädischen Apparaturen diese Art von Fehlbissstellungen korrigiert werden sollen. In einer Vielzahl von Fällen führt eine solche konservative Therapie jedoch alleine nicht zum gewünschten Erfolg, so dass zu operativen Therapien gegriffen werden muss.
Bei solchen operativen Methoden wird z.B. der zahntragende Anteil des
Oberkiefers vom Mittelgesicht eines Patienten abgetrennt, um diesen sodann nach einer Neupositionierung in einer korrigierten Position mittels Metallplatten,
Metallschrauben oder sonstiger Hilfselemente zu fixieren. In ähnlicher Weise kann auch hinsichtlich des Unterkiefers vorgegangen werden, indem der zahntragende Anteil des Unterkiefers von den gelenktragenden Anteilen separiert wird und sodann nach einer Neupositionierung die Fixierung erfolgt.
Problematisch ist hier die Genauigkeit der Positionierung des zahntragenden Oberkieferanteils gegenüber dem Schädel- bzw. Mittelgesicht als auch die gelenkpfannenbezügliche Repositionierung der gelenktragenden
Unterkieferanteile gegenüber der Gelenkpfanne.
BESTÄTIGUNGSKOPIE Hier ist es beispielsweise im Stand der Technik bekannt geworden, den
Oberkieferanteil in Relation zum Unterkiefer neu zu positionieren, wobei zusätzlich eine vertikale Oberkieferverlagerung mittels Längenmessung gegenüber
Bezugspunkten bestimmt werden kann. Hier ist die Problematik maßgebend darin zu sehen, dass der Unterkiefer in allen drei Ebenen beweglich ist und deshalb keinen definierten Bezugskörper zur Positionierung des Oberkiefers gegenüber dem Mittelgesicht darstellen kann.
Nach dem bisherigen Stand der Technik existieren keine praktikablen
Möglichkeiten, beispielsweise den Oberkiefer nach dessen Abtrennung vom Mittelgesicht gegenüber diesem dreidimensional in einer exakt definierten Position einzustellen. Gleiches gilt für die gelenkpfannenbezügliche Repositionierung der gelenktragenden Anteile des Unterkiefers nach deren Abtrennung vom
zahntragenden Unterkieferanteil zum Zwecke dessen Neupositionierung gegenüber dem Oberkiefer. Bisherige Verfahren zur Durchführung solcher Repositionierungen weisen hohe Ungenauigkeiten auf bzw. Probleme bei der Durchführbarkeit, oder auch die benötigte Herstellung vorheriger Schädelmodelle bzw. digitaler Datensätze anhand computertomographischer Bildgebung, was mit erheblicher Strahlenbelastung für den Patienten verbunden ist.
Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, eine Lösung für die zuvor beschriebenen Probleme der mittelgesichtsbezüglichen Neupositionierung von Kieferanteilen, insbesondere des Oberkiefers bereit zu stellen. Die Vorrichtung bzw. das
Verfahren zur Neupositionierung sollen darüber hinaus kostengünstig herstellbar bzw. durchführbar sein und bevorzugt Strahlenbelastungen für den Patienten reduziert bzw. vermieden werden.
Die Aufgabe der Erfindung wird mit einer Vorrichtung zur dreidimensionalen mittelgesichtsbezüglichen Kieferanteil-Neupositionierung bzw. -Repositionierung gelöst, die eine Referenzschiene umfasst, in die ein Zahnoberflächenabdrücke aufweisender Splint formschlüssig einsetzbar ist und die in einer möglichen Ausführung wenigstens drei Positionierungsstifte umfasst, die an der
Referenzschiene jeweils mit ihrem einen Stiftende fixierbar sind und mit deren anderem Stiftende jeweils ein festzulegender oder festgelegter Referenzpunkt am Mittelgesicht, insbesondere von intraoral über die bei derartigen Eingriffen üblichen Zugänge kontaktierbar ist.
In anderer Ausführung kann die Vorrichtung wenigstens zwei
Verbindungselemente aufweist, die an der Referenzschiene jeweils mit ihrem einen Ende fixierbar sind und mit deren anderem Ende über wenigstens zwei Schrauben am gelenktragenden Teil eines Unterkiefers befestigbar sind.
Ebenso kann die Vorrichtung als eine Kombination dieser beiden vorgenannten Ausführungen ausgebildet sein.
Unter einer Referenzschiene wird hier im Sinne der Erfindung jegliches
Aufnahmeelement verstanden, in welches ein Zahnoberflächen- bzw.
Kauflächenabdrücke aufweisender Splint formschlüssig und insbesondere reproduzierbar einsetzbar ist. Eine solche Referenzschiene kann z.B. als eine Platte, z.B. hufeisenförmige Platte oder zumindest in einem vorderen Bereich gerundete Platte ausgebildet sein, wobei z.B. auf die Platte zumindest auf einen Teilbereich der Platte ein Splint aufgelegt oder in die Platte eingelegt werden kann.
Unter einem Splint im Sinne der Erfindung wird ein Formabdruck verstanden, der eine Negativform der Zahnoberflächen des Zahnbogens des neu zu
positionierenden Kieferanteils aufweist. Ein solcher Splint kann demnach an den Zahnoberflächen, bevorzugt Kauflächen des Zahnbogens des neu zu
positionierenden Kieferanteils repositionierbar dadurch angelegt werden, dass die Zähne als Positivform in die jeweils korrespondierenden Negativformen der Oberflächenabdrücke am Splint im Wesentlichen formschlüssig eingreifen. Der Splint selbst ist seinerseits formschlüssig, wie zuvor beschrieben in die Referenzschiene einsetzbar und wieder aus dieser herausnehmbar, so dass in gleicher weise eine Referenzschiene mit eingesetztem Splint durch Anlage der Zahnoberflächenabdrücke des Splintes an dem Zahnbogen eines Patienten relativ zu dessen Kopf bzw. dessen Mittelgesicht positioniert werden kann.
Der wesentliche Kerngedanke der Erfindung ist darin zu sehen, dass mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung die Referenzschiene mit einem Splint,
beispielsweise zunächst einem ersten Splint, dem nachfolgend sogenannten Primärsplint, an einem Kieferanteil, beispielsweise dem Oberkieferanteil eines Patienten positioniert werden kann.
Hierfür wird ein Primärsplint, der die Zahnoberflächenabdrücke des neu zu positionierenden Kieferanteils als Negativform aufweist, in die Referenzschiene formschlüssig eingelegt und zusammen mit der Referenzschiene an dem zahntragenden Kieferanteil angelegt, so dass die Referenzschiene eine
Referenzlage einnimmt, in welcher der Primärsplint mit seinen
Zahnoberflächenabdrücken formschlüssig mit dem Zahnbogen des Kieferanteils in der aktuellen Ist-Position verbunden ist.
Die Referenzschiene, bzw. deren Position zum Mittelgesicht kann sodann in der ersten oder der mit der zweiten kombinierten Ausführung erfindungsgemäß mit den eingangs genannten wenigstens drei Positionierungsstiften fixiert werden.
Hierfür ist es vorgesehen, dass die drei Positionierungsstifte mit ihren von der Referenzschiene wegweisenden Enden an drei verschiedenen Punkten des Mittelgesichtes oberhalb der geplanten Durchtrennungslinie des Knochens mit diesem in Kontakt gebracht werden, wofür die von der Referenzschiene
wegweisenden Stiftenden der wenigstens drei Positionierungsstifte an das
Mittelgesicht kontaktierend angelegt werden und in einer solchen Position die zur Referenzschiene weisenden Enden der Positionierungsstifte an der Referenzschiene befestigt werden. Diese Befestigung erfolgt in einem Zustand, wenn die Referenzschiene mit dem Splint formschlüssig an der Zahnreihe anliegt.
Nach der Befestigung der Positionierungsstifte an der Referenzschiene in einer jeweils das Mittelgesicht kontaktierenden Lage des von der Referenzschiene wegweisenden Stiftendes kann die Referenzschiene vom Kopf des Patienten entfernt und immer wieder neu in dieselbe Position zurückgeführt werden, dadurch dass die von der Referenzschiene wegweisenden Stiftenden der wenigstens drei Stifte wiederum an dieselben Kontaktpunkte am Mittelgesicht angelegt werden, wie zum Zeitpunkt der Fixierung der Positionierungsstifte an der Referenzschiene.
Um eine Repositionierung mit hoher Genauigkeit zu erzielen, kann es hier vorgesehen sein, dass wenigstens zwei der wenigstens drei Positionierungsstifte in einer bevorzugten Ausführungsform ein zumindest teilkugelförmig, bevorzugt vollkugelförmig ausgebildetes, von der Referenzschiene wegweisendes Ende aufweisen.
Es besteht bei dieser Ausführung sodann die Möglichkeit, zwei Kontaktpunkte am Mittelgesicht des Patienten vorzubereiten, bei denen zumindest teilkugelförmige Einfräsungen in den Mittelgesichtsknochen vorgenommen werden, wobei diese kugelförmigen Einfräsungen hinsichtlich des Kugeldurchmessers mit dem
Durchmesser der zumindest teilkugelförmig ausgebildeten Positionierstiftenden übereinstimmt. Es besteht hierdurch die Möglichkeit, die zumindest teilkugelförmig ausgebildeten Enden solcher Positionierstifte in die teilkugelförmigen
Einfräsungen im Mittelgesichtsknochen formschlüssig einzulegen.
Wird dies mit zwei Positionierstiften durchgeführt, bei denen die zwei sodann verwendeten Ausfräsungen am Mittelgesichtsknochen in einem Abstand zueinander, beispielsweise beidseits am Oberkiefer im Bereich der Crista zygomaticoalveolaris angeordnet werden, so bilden die Mittelpunkte der beiden teilkugelförmigen Ausfräsungen bzw. der teilkugelförmigen Stiftenden eine
Drehachse, um welche die Referenzschiene gedreht werden kann, nachdem die beiden Positionierstifte mit teilkugelförmigem Ende in ihre jeweiligen Mittelgesichtsknochenausnehmungen eingesetzt und an der Referenzschiene befestigt wurden.
Es kann sodann in weiterhin bevorzugter Ausführungsform vorgesehen sein, dass zumindest einer der wenigstens drei Positionierungsstifte ein verjüngend, insbesondere spitz, beispielsweise nadeiförmig zulaufendes, von der
Referenzschiene wegweisendes Ende aufweist.
Ein solcher Positionierstift, der in dem eingangs genannten Verfahrensschritt bei seiner Fixierung am Mittelgesichtsknochen beispielsweise paranasal an einem Referenzpunkt, beispielsweise einer Markierung am Knochen oder einem temporär am Knochen befestigten Bezugselement, zur Anlage gebracht wird, kann sodann nach einem Neuansetzen der Referenzschiene am Mittelgesichtsknochen verwendet werden, um einen Drehanschlag bzw. Drehzielpunkt auszubilden, d.h. die Referenzschiene kann um die eingangs genannte Drehachse zwischen den Teilkugelmittelpunkten der Positionierungsstiftenden herum solange gedreht werden, bis dass die Spitze des zuvor genannten dritten Positionierungsstiftes mit dem Referenzpunkt am Mittelgesichtsknochen beispielsweise paranasal in
Kontakt kommt.
Auch hier kann es bei diesem Positionierungsstift vorgesehen sein, als Alternative eine Kugelpassung zwischen Stiftende und Referenzpunkt auszubilden.
Dementsprechend ist hierdurch eine Dreipunktlagerung der Referenzschiene am Mittelgesichtsknochen definiert, wodurch die Referenzschiene in eine immer wieder reproduzierbare Position relativ zum Mittelgesichtsknochen gebracht werden kann.
Dabei wird unter dem Mittelgesicht derjenige knöcherne Kopfanteil verstanden, der die Verbindung des zahntragenden Oberkieferanteils mit dem Hirnschädel darstellt. Es handelt sich somit insbesondere um die Oberkiefer- und Jochbeinregion.
In einer weiterhin bevorzugten Ausführungsform kann es vorgesehen sein, dass der wenigstens eine Positionierungsstift, der den Drehanschlag bildet,
insbesondere der Positionierungsstift mit dem verjüngenden Ende, einen von einer geraden Längserstreckung abweichenden Verlauf zwischen seinen Enden aufweist.
Beispielsweise kann dieser Verlauf gebogen oder auch in bevorzugter Ausführung geknickt ausgeführt sein. Dies hat den Vorteil, dass die Referenzschiene, die beispielsweise eine Auflageplatte für einen Splint bildet, in eine im Wesentlichen parallele Lage zur Kauflächenebene gebracht werden kann und an dieser
Referenzschiene ein Stift, insbesondere mit dem spitz zulaufenden Ende zunächst im Wesentlichen aufstehend befestigt werden kann, wobei sich an dem
aufstehenden Anteil des Positionierungsstiftes durch den Knick ein auf das gegenüber dem Oberkieferzahnbogen verjüngte Mittelgesicht zugerichteter Anteil ausbildet, der bei der Rotation um die zuvor definierte Achse beispielsweise paranasal am Mittelgesichtsknochen zur Anlage kommen kann.
Um die Referenzschiene und die Positionierungsstifte miteinander zu verbinden, insbesondere so, dass die Positionierungsstifte nach der eingangs beschriebenen Justage ihre Lage relativ zur Referenzschiene konstant beibehalten, kann es vorgesehen sein, dass für jeden der wenigstens drei Positionierungsstifte wenigstens eine Ausnehmung in der Referenzschiene vorhanden ist, in die hinein bzw. bevorzugt durch die hindurch das jeweilige zur Referenzschiene weisende Ende eines Positionierungsstiftes führbar und darin befestigbar ist.
Beispielsweise kann eine Befestigung durch ein Verkleben erfolgen, indem Kleber in die Ausnehmungen eingefüllt wird, der sodann die Enden der Positionierstifte und die Referenzschiene spannungsfrei verbindet. Es kann hier auch vorgesehen sein, dass die Ausnehmungen bereits mit einem aktivierbaren Kleber ausgefüllt sind, insbesondere in dem die Positionierstifte bereits von Anfang an beweglich gehalten sind oder in den diese eingesteckt werden können, so dass die Positionierstifte in diesem Kleber bewegt werden können, um diese mit Ihren von der Schiene wegweisenden Enden am
Mittelgesicht anzulegen.
In dieser Ausführung bilden die Positionierstifte und die Referenzschiene bereits vor der Fixierung der Stifte eine Einheit. Sodann kann in dieser Position der Kleber aktiviert und so die Position der Positionierstifte praktisch spannungsfrei fixiert werden. Die Aktivierung kann durch jeglichen denkbaren Prozess erfolgen, z.B. durch Polymerisation, insbesondere unter Lichteinfluss, insbesondere UV- Lichteinfluss.
Es kann auch vorgesehen sein, die Enden der Positionierstifte nur in eine Lage mit Abstand zur Referenzschiene anzuordnen und sodann zu verkleben. In einer solchen Ausführung können die Ausnehmungen auch entfallen. Z.B. können dann zur Verklebung vorbereitete Oberflächenbereiche an der Referenzschiene angeordnet sein, insbesondere in gleicher Geometrie wie die zuvor genannten Ausnehmungen. Diese Oberflächenbereiche können z.B. aufgerauht sein, um eine bessere Haftung des Klebers zu erzielen.
Die repositionierbare Lage der Referenzschiene zum Mittelgesicht kann derart aufgefunden werden, dass diese zunächst mit dem eingangs genannten
Primärsplint am zahntragenden Kieferanteil angelegt wird, die wenigstens drei Kontaktpunkte am Mittelgesicht definiert und hierfür gegebenenfalls die
teilkugelförmigen Einfräsungen ausgeführt werden, beispielsweise zu beiden Seiten im Bereich der Crista zygomaticoalveolaris am Oberkiefer, woraufhin die beiden Stifte mit teilkugelförmigem Ende in die entsprechenden Einfräsungen eingelegt und insbesondere in den Ausnehmungen an der Referenzschiene fixiert werden. In gleicher weise wird ein Positionierungsstift mit spitzem Ende in eine gewünschte Anlageposition, beispielsweise paranasal, mit seinem zum Mittelgesicht weisenden Ende ausgerichtet und das andere zur Schiene weisende Ende z.B. in der zugeordneten Ausnehmung ebenso durch Verklebung gefestigt. Bevorzugt erfolgt zunächst die Fixierung der zwei Positionierungstifte mit
Teilkugelende und danach die Fixierung des dritten Stiftes.
Es kann zur Vereinfachung des Auffindens einer geeigneten Befestigungsposition der Positionierungsstifte an der Referenzschiene vorgesehen sein, dass diese Referenzschiene eine Vielzahl von Ausnehmungen oder
Klebeoberflächenbereiche aufweist, beispielsweise die hufeisenförmig in der Referenzschiene angeordnet sind, insbesondere in einer solchen geometrischen Anordnung, in welcher diese die Zahnoberflächenabdrücke eines eingelegten Splintes außen umgeben. Auch hier können alle Ausnehmungen bereits mit einem insbesondere aktivierbaren Kleber gefüllt sein, in den die Stifte wahlweise einsteckbar sind.
Um zu gewährleisten, dass zwischen Referenzschiene und einem Splint, der in diese eingelegt wird, eine ebenso reproduzierbare Position erzielt wird, kann es vorgesehen sein, dass die Referenzschiene ein erstes Passungselement umfasst, das mit einem zweiten, an einem Splint angeordneten Passungselement formschlüssig und repositionierbar verbindbar ist.
Beispielsweise kann ein solches erstes und zweites Passungselement ausgebildet sein als wenigstens eine Ausnehmung an der Referenzschiene und wenigstens ein korrespondierender Vorsprung am Splint oder umgekehrt.
Ebenso besteht hier auch die Möglichkeit, an einer Referenzschiene eine
Auflagefläche anzuordnen mit wenigstens zwei Anschlägen, wobei auf die
Auflagefläche ein Splint auflegbar ist und mit korrespondierenden
Gegenanschlägen an die Anschläge anlegbar ist, so dass sich hierdurch ein Formschluss zwischen Referenzschiene und Splint ergibt, der zu einer
reproduzierbaren Positionierung führt. Beispielsweise kann es hier vorgesehen sein, Anschläge und Gegenanschläge jeweils als wenigstens zwei zueinander unter einem Winkel angeordnete
Wandflächen auszubilden. So kann beispielsweise in einer Referenzschiene, die gegebenenfalls auch hufeisenförmig ausgebildet sein kann, eine flächige
Einfräsung eingebracht werden, die eine Auflagefläche für einen Splint bietet, insbesondere der eine plane Unterseite aufweist.
Die Einfräsung kann senkrecht zur Auflagefläche wenigstens zwei Wandbereiche aufweisen, die somit die Auflagefläche zumindest bereichsweise umgeben und an die ein einzulegender Splint nach dem Auflegen auf die Auflagefläche
herangeführt werden kann. Bevorzugt dadurch, dass diese Wandflächen unter einem Winkel zueinander angeordnet sind, bevorzugt ineinander übergehen, wird durch das Heranführen des Splintes in die Ecke, in der die beiden Wandbereiche einander unter einem Winkel kontaktieren, eine reproduzierbare Position des Splintes in der Referenzschiene erzielt.
Neben den zuvor beschriebenen Möglichkeiten, die die Erfindung nicht
beschränken, ist es grundsätzlich denkbar, jegliche Art von Zentrierung und/oder Passung zwischen Splint und Referenzschiene zu verwenden, beispielsweise auch mit Rast- oder Schnappverbindung.
Für das erfindungsgemäße Verfahren kann es nun vorgesehen sein, dass zunächst ein Zahnoberflächenabdrücke aufweisender Primärsplint hergestellt wurde, mit wenigstens einem zweiten Passungselement, das formschlüssig in das wenigstens eine erste Passungselement an der Referenzschiene einsetzbar ist, wobei die relative Lage zwischen den Zahnoberflächenabdrücken und dem wenigstens einen Passungselement eine mittelgesichtsbezügliche Ist-Position des Kieferanteils repräsentiert.
Wird nun in dieser Ist-Position wie eingangs beschrieben die Referenzschiene mit dem Primärsplint an den Kieferanteil angelegt und die Stifte wie eingangs beschrieben fixiert, so weist die Referenzschiene eine Referenzposition relativ zum Mittelgesicht auf. Nach Erhalten und Festlegen dieser Position kann sodann der zahntragende Anteil des neu zu positionierenden Kiefers, beispielsweise des Oberkiefers, vom Mittelgesicht getrennt werden.
Es ist sodann verfahrensgemäß weiterhin vorgesehen, dass auch ein die gleichen Zahnoberflächenabdrücke des behandelten Patienten aufweisender
Sekundärsplint hergestellt wird, dessen Zahnoberflächenabdrücke relativ zu dessen zweitem Passungselement eine um eine gewünschte Differenz zwischen der Ist- und einer Sollposition verschobene Lage aufweisen.
Die Repositionierung des abgetrennten Kieferanteils kann demnach dadurch erfolgen, dass nach dessen Abtrennung dieselbe Referenzschiene nun mit dem Sekundärsplint versehen wird, der aufgrund seines zweiten Passungselementes ebenso formschlüssig und reproduzierbar in diese Referenzschiene eingelegt werden kann, wobei dessen Zahnoberflächenabdrücke im Vergleich zum
Primärsplint verschoben sind, nämlich um eine Differenz zwischen der mit dem Primärsplint festgelegten Ist-Position und einer gewünschten Soll-Position des zahntragenden Kieferanteils.
Wird demnach der vom Mittelgesicht getrennte zahntragende Kieferanteil mit dem Sekundärsplint in der Referenzschiene positioniert und durch die bevorzugte Dreipunktlagerung am Mittelgesicht in die zuvor definierte Referenzlage der Referenzschiene gebracht, so weist automatisch der neu zu positionierende zahntragende Kieferanteil in seiner von der Referenzschiene gehaltenen Lage die gewünschte neue Sollposition auf und kann in dieser Position an dem Kieferanteil wiederum befestigt werden, von dem er zuvor getrennt wurde, beispielsweise durch übliche operative Maßnahmen.
Hier ist es besonders wesentlich für das Verfahren herauszustellen, dass Primär- und Sekundärsplint beispielsweise in einer präoperativen Modelloperation angefertigt werden können. Hierfür bedarf es lediglich der bei derartigen operativen Eingriffen üblichen Vorbereitungen in Form von konventioneller Röntgendiagnostik sowie Anfertigung von Modellen der zahntragenden Bereiche von Ober- und Unterkiefer,
Bissregistrat und Registrierung der schädelbezüglichen Lage des Oberkiefers mittels Gesichtsbogenregistrat.
Nach Fixation der Ober- und Unterkiefermodelle in einem Artikulator unter
Zuhilfenahme von Bissregistrat und Gesichtsbogenregistrat stellt sich die aktuelle Bisssituation des Patienten im Modell dar. Anhand des Oberkiefermodells kann der Primärsplint angefertigt werden, der die aktuelle Ist-Position des
zahntragenden Anteils des Kiefers repräsentiert.
Nach Abtrennung des Oberkiefemnodells vom Sockel des Artikulators kann dieses in die gewünschte, korrigierte Position, die in allen drei Raumrichtungen
Veränderungen gegenüber der Ausgangsposition aufweisen kann, gebracht und in dieser erneut am Sockel fixiert werden.
Im Anschluss kann der Sekundärsplint angefertigt werden, dessen
Zahnoberflächenabdrücke im Vergleich zu den Zahnoberflächenabdrücken des Primärsplintes relativ zu dessen zweitem Passungselement um die festgestellte Differenz verschoben sind. Die Bestimmung der korrigierten Position des zahntragenden Oberkieferanteils kann sowohl am realen Modell, unter
Berücksichtigung bildgebender Verfahren, als auch am virtuellen Modell erfolgen.
Hierdurch wird automatisch erzielt, dass nach Einlegen des Sekundärsplintes in die Referenzschiene und Befestigung dieser an den im Mittelgesicht
vorgesehenen Markierungen der abgetrennte Zahnanteil in die korrekte Lage positioniert werden kann, um diesen sodann am restlichen Kieferanteil zu befestigen.
Es besteht durch die Referenzschiene sowohl die Möglichkeit, einen
zahntragenden Anteil des Oberkiefers als auch gelenktragende Anteile des Unterkiefers mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung bzw. dem
erfindungsgemäßen Verfahren mittelgesichtsbezüglich zu positionieren, da hier jeweils Bezug genommen werden kann auf eine am Mittelgesicht orientierte Referenzlage.
Das Vorgehen zur Positionierung der gelenktragenden Unterkieferanteile gestaltet sich folgendermaßen entweder alleinig mit der zweiten Ausführung oder mit der kombinierten Ausführung der Erfindung:
Vor der Durchführung von Osteotomien werden die gelenktragenden
Unterkieferanteile z.B. durch übliche Verfahren in eine gewünschte, vorzugsweise zentrische Position in Bezug auf die Gelenkpfannen gebracht, beispielsweise durch intermaxillare Fixation in Schlussbisslage, auch mit Bisshebung bzw. - Sperrung.
Im Anschluss erfolgt die Registrierung dieser Lage der gelenktragenden Anteile des Unterkiefers gegenüber der Referenzschiene.
Bei dieser Registrierung ist die Referenzschiene über einen Splint am
Oberkieferzahnbogen formschlüssig angelegt (zweite Ausführung ohne die drei Positionierungsstifte) oder, sofern gleichzeitig auch der Oberkiefer neu positioniert werden soll, über die drei eingangs genannten Positionierstifte am Mittelgesicht befestigt.
Die Registrierung kann beispielsweise erfolgen mittels wenigstens zwei
Verbindungselementen aus Metall, welche an einem Ende Durchführungen für wenigstens zwei Schrauben aufweisen, bevorzugt an einem Ende blattförmig ausgebildet sind und drei, insbesondere triagonal angeordnete Durchführungen für drei Schrauben aufweisen, durch welche die Befestigung der
Verbindungselemente jeweils auf der seitlichen Oberfläche der gelenktragenden Unterkieferanteile erfolgt, wenigstens unter Zweipunktkontakt, vorzugsweise unter Dreipunktkontakt der blattförmigen Struktur mit dem Knochen, insbesondere um eine Rotation um diesen Befestigungsort zu vermeiden.
Von dem jeweiligen Ende ausgehend weist ein jeweiliges Verbindungselement beispielsweise wenigstens eine z.B. stabförmige Strebe, ggfs. mehrere Streben auf, die jeweils in Richtung der Referenzschiene orientiert sind oder durch Biegen orientiert werden und deren Enden an der Referenzschiene spannungsfrei z.B. durch Verkleben befestigbar sind.
Hierfür können in einer Variante die Enden in Ausnehmungen der
Referenzschiene eingelegt oder durch diese durchgeführt und verklebt werden, wie es auch eingangs zu den drei Positionierstiften beschrieben ist. Auch besteht die Möglichkeit die Enden der Streben durch Anbiegen in parallele Lage nahe der Oberfläche der Referenzschiene zu bringen, ohne dabei in direkten Kontakt mit dieser zu treten. In dieser Lage erfolgt die praktisch spannungsfreie Fixation der Strebenenden und damit der Verbindungselemente an der Referenzschiene, beispielsweise durch Verkleben und somit die Registrierung der Soll-Position der gelenktragenden Unterkieferanteile.
Nach Lösung der Verschraubungen kann die Referenzschiene samt
Verbindungselementen zur späteren Verwendung dem Situs entnommen werden.
Im Anschluss erfolgt die Abtrennung der gelenktragenden Anteile vom
zahntragenden Unterkieferanteil sowie die Fixation des zahntragenden Anteils in korrigierter Position durch übliche Maßnahmen. Vor der Refixation der
gelenktragenden Anteile am zahntragenden Anteil werden die gelenktragenden Anteile mittels oben beschriebener Vorrichtung in die zuvor registrierte Soll- Position gebracht durch mittelgesichtsbezügliches Wiedereinsetzen der
Referenzschiene entweder mit dem Splint am Oberkieferzahnbogen oder mit den drei Positionierungsstiften und Wiedereinbringen der wenigstens zwei, bevorzugt drei Schrauben auf beiden Seiten des gelenktragenden Kieferanteils. Im Anschluss erfolgt die Verbindung der gelenktragenden Unterkieferanteile mit dem zahntragenden Anteil durch übliche Maßnahmen, wonach die
Positionierungsvorrichtung wieder entfernt werden kann.
Die mittelgesichtsbezügliche Positionierung der Referenzschiene kann bei alleiniger Unterkieferumstellung über den zahntragenden Oberkieferanteil erfolgen. Erfolgt im selben Eingriff neben einer Unterkieferumstellungsosteotomie auch eine Oberkieferumstellungsosteotomie, ist eine erfindungsgemäße mittelgesichtsbezügliche Positionierung der Referenzschiene erforderlich, da in diesem Fall der zahntragende Oberkieferanteil nicht als Referenz genutzt werden kann.
Es ist darauf hinzuweisen, dass sich die erfindungsgemäßen Verfahrensschritte auf die Schritte zur Herstellung des Primärsplintes und des Sekundärsplintes beschränken, sowie auf die Schritte zum Anlegen der Referenzschiene an einem bereits operativ vorbereiteten Mittelgesicht, nicht jedoch operative Schritte umfassen, wie z.B. das Anbringen von Einfräsungen am Mittelgesicht oder das Abtrennen der zahntragenden Kieferanteile vom Mittelgesicht.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend beschrieben.
In der Figur 1 ist schematisch der Kopf eines Patienten mit dessen
Oberkieferzahnreihe dargestellt. Angenommen wird hier, dass eine
Fehlbisssituation im Oberkiefer vorliegt und demnach der zahntragende Anteil des Oberkieferknochens vom Mittelgesicht zu trennen ist, um diesen sodann neu zu positionieren.
Unter Bezugnahme auf die Figur 2 kann es sodann vorgesehen sein, zunächst einen sogenannten Primärsplint 1 anzufertigen, der eine untere Auflagefläche 1a aufweist sowie mehrere, senkrecht dazu orientierte Stirnseiten 2a, b und c, welche Anschläge bilden, so dass ein solcher Splint nach Auflegen auf eine
Referenzschiene 3, wie sie die Figur 3 am Kopf und Figur 3a alleine zeigt, in einer formschlüssigen Passung angeordnet werden kann, dadurch dass die
Anschlagflächen 2a, b, c an die Gegenanschläge 4a, b, c angelegt werden, die von einer Auflagefläche 5 der Referenzschiene 3 senkrecht aufstehen.
Dadurch dass die jeweiligen Anschlagflächen 2a, b, c bzw. 4a, b, c zueinander in einem vorbestimmten Winkel angeordnet sind, ergibt sich automatisch eine reproduzierbare Passung zwischen Splint und Referenzschiene 3. Die
Auflagefläche 5 der Referenzschiene 3 kann beispielsweise durch eine plan gefräste Auflagefläche innerhalb des Materials der Referenzschiene ausgebildet sein. An dieser Fläche ist demnach die Referenzschiene in ihrer Dicke reduziert.
In den Figuren 3 / 3a sowie der Figur 4 ist die Referenzschiene 3 lediglich zur besseren Übersichtlichkeit ohne eingesetzten Splint dargestellt.
Die Figur 2 wiederum zeigt nun, dass der Primärsplint 1 Zahnoberflächenabdrücke 6 aufweist, mit denen demnach der Splint als Negativform an die Zähne 7 des Patienten angelegt werden kann, nachdem der Primärsplint 1 in die
Referenzschiene 3 passgenau eingelegt wurde. Hierdurch wird die
Referenzschiene 3 über den Primärsplint 1 in eine Referenzposition zum
Mittelgesicht 8 des Patienten gebracht.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist es nun vorgesehen, so wie es die Figur 4 zeigt, die Referenzschiene 3 in der erhaltenen Referenzposition mit drei Positionierungsstiften 9a, 9b und 9c zu versehen. Hierfür weist die
Referenzschiene 3 wenigstens drei Ausnehmungen, hier drei Durchführungen, insbesondere Bohrungen 10 auf, durch die die zur Referenzschiene 3 weisenden Enden der Positionierungsstifte hindurchgelegt werden können.
Nachdem die Enden der Positionierstifte durch diese Bohrungen 10
hindurchgeführt sind, können die von der Referenzschiene wegweisenden Enden der drei Stifte an drei Referenzpunkten mit dem Mittelgesicht in Kontakt gebracht werden. Hierbei wird unter einem Referenzpunkt nicht ein Punkt im mathematischen Sinn verstanden, sondern ein Ort am Mittelgesichtsknochen, an den das jeweilige Stiftende anlegbar ist. Es kann hier erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass mit Bezug auf Figur 3 am Mittelgesicht 8 zwei zu beiden Seiten des Oberkiefers im Bereich der Crista zygomaticoalveolaris angeordnete Ausfräsungen 11
angeordnet werden, die eine Teilkugelform aufweisen, die zu der Teilkugelform des kugelförmigen Endes der beiden Positionierstifte 9a und 9b korrespondiert. So können diese kugelförmigen Enden dieser beiden Stifte in die kugelförmigen Ausnehmungen 11 eingelegt werden, wonach die zur Referenzschiene 3 weisenden Enden mit dieser fest verbunden werden, beispielsweise durch
Verklebung, d.h. Ausfüllen der Bohrungen 10 oder der Ausnehmungen mit einem Klebemittel.
In gleicher weise wird der Positionierungsstift 9c mit einem zum Mittelgesicht weisenden spitzen Ende mit dem Mittelgesicht an einem paranasalen Punkt in Kontakt gebracht und sodann ebenfalls in der Referenzschiene durch Verklebung fixiert. Es ergibt sich hierdurch eine Dreipunktlagerung der Referenzschiene 3 am Mittelgesicht, die reproduzierbar jederzeit wieder erhalten werden kann, nachdem die Referenzschiene aus dieser Lage entfernt wurde.
Nachdem diese Referenzlage durch den Primärsplint nach Fixierung der
Positionierungsstifte 9a, b und c festgelegt wurde, kann die Referenzschiene 3 vom Mittelgesicht entfernt werden. Der Primärsplint 1 wird aus der
Referenzschiene entnommen und gegen den Sekundärsplint ausgetauscht, der in gleicher Passung in dieselbe Referenzschiene 3 eingebracht werden kann und in welchem der Zahnoberflächenabdruck um die Differenz zwischen Ist-Position und gewünschter Soll-Position verlagert ist. Eine solche Verlagerung zeigt
beispielsweise die Figur 5, bei welcher erkennbar ist, dass im Sekundärsplint V die Zahnoberflächenabdrücke 6' gegenüber den Zahnoberflächenabdrücken 6 des Primärsplintes 1 aus der Figur 2 nach hinten und nach oben verlagert sind. Das wenigstens eine Passungselement des Sekundärsplintes 1 ' ist genauso ausgeführt wie beim Primärsplint 1 , d.h. gebildet durch eine untere Auflagefläche 1a' sowie die stirnseitigen Anschlagflächen 2a', b'und c'. Das Passungselement des Sekundärsplintes 1 ' kann demnach genauso in dieselbe Referenzschiene 3 eingesetzt und somit der Sekundärsplint formschlüssig mit dieser verbunden werden, wie dies beim Primärsplint der Fall ist.
Der nun vom Oberkiefer getrennte zahntragende Kieferanteil kann im
Sekundärsplint positioniert werden, wodurch dieser automatisch eine
Verschiebung relativ zur vorherigen Ist-Position in Richtung der Soll-Position erfährt und in seiner Lage fixiert ist, dadurch dass die Referenzschiene 3 in der vorbeschriebenen Dreipunktlagerung am Mittelgesichtsknochen angeordnet wird.
Dies kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass zunächst die
Positionierungsstifte 9a und 9b mit ihren teilkugelförmigen Enden in die
Ausfräsungen 11 eingelegt werden und sodann um eine Drehachse, die durch die Mittelpunkte der Teilkugeln realisiert ist, die Referenzschiene solange gedreht wird, bis dass die Spitze des Positionierungsstiftes 9c mit dem paranasalen Referenzpunkt am Mittelgesicht übereinstimmt. In dieser Position hat die
Referenzschiene ihre zuvor eingenommene Referenzposition, die mit dem
Primärsplint definiert wurde, wieder eingenommen, so dass die Positionierung des zahntragenden Kieferanteils im Sekundärsplint den zahntragenden Anteil in die gewünschte Sollposition bringt, so dass dieser zahntragende Anteil sodann wiederum am Mittelgesicht mit üblichen operativen Maßnahmen befestigt werden kann.
Ersichtlich hat die erfindungsgemäße Vorrichtung sowie das erfindungsgemäße Verfahren den Vorteil, dass eine Neupositionierung eines zahntragenden
Kieferanteils ermöglicht wird, ohne einen Patienten einer Strahlenbelastung durch computertomographische Bildgebung auszusetzen. Sowohl Primärsplint als auch Sekundärsplint können ohne strahlenbelastende Maßnahmen hergestellt werden, beispielsweise der Primärsplint unmittelbar durch Abformung an den Zähnen des Patienten bzw. an einem Modell der Zähne des Patienten und anschließende Formgestaltung der Passungselemente.
Anhand des Modells, welches konkret als reales dreidimensionales Objekt vorliegen kann oder auch als virtuelles Computermodell kann die Herstellung eines Sekundärsplintes erfolgen, bei dem die Zahnoberflächenabdrücke gegenüber denjenigen des Primärsplintes um die gewünschte Differenz zwischen Ist- und Sollposition verschoben sind. In einer sodann zu erfolgenden Operation, die jedoch nicht Gegenstand dieser Erfindung ist, kann mit Hilfe der
erfindungsgemäßen Vorrichtung die Neupositionierung des zahntragenden Kieferanteils erfolgen.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zur dreidimensionalen mittelgesichtsbezüglichen Kieferanteil- Neupositionierung bzw. -Repositionierung, insbesondere eines
Oberkieferanteils, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine
Referenzschiene (3) umfasst, in die ein Zahnoberflächenabdrücke (6, 6') aufweisender Splint (1 , Γ) formschlüssig einsetzbar ist wobei a. wenigstens drei Positionierungsstifte (9a, 9b, 9c) vorgesehen sind, die an der Referenzschiene (3) jeweils mit ihrem einen Stiftende fixierbar sind und mit deren anderem Stiftende jeweils ein Referenzpunkt am Mittelgesicht (8) kontaktierbar ist und/oder b. wenigstens zwei Verbindungselemente vorgesehen sind, die an der Referenzschiene jeweils mit ihrem einen Ende fixierbar sind und mit deren anderem Ende über wenigstens zwei Schrauben am gelenktragenden Teil eines Unterkiefers befestigbar sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei (9a, 9b) der wenigstens drei Positionierungsstifte (9a, 9b, 9c) ein zumindest teilkugelförmig, bevorzugt vollkugelförmig ausgebildetes, von der Referenzschiene wegweisendes Ende aufweisen.
3. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass zumindest einer (9c) der wenigstens drei
Positionierungsstifte (9a, 9b, 9c) ein verjüngend, insbesondere spitz zulaufendes, von der Referenzschiene (3) wegweisendes Ende aufweist. .
4. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass wenigstens einer der Positionierungsstifte (9c), insbesondere der mit einem sich verjüngenden Ende, einen von einer geraden Längserstreckung abweichenden Verlauf zwischen seinen Enden aufweist, insbesondere einen geknickten Verlauf aufweist.
5. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Referenzschiene (3) für jeden der wenigstens drei Positionierungstifte (9a, 9b, 9c) oder für jedes der wenigstens zwei Verbindungselemente wenigstens eine Ausnehmung (10) aufweist, in die, bevorzugt durch die hindurch das jeweilige zur Referenzschiene (3) weisende Ende eines Positionierungstiftes (9a, 9b, 9c) oder
Verbindungselementes führbar und darin/daran befestigbar ist,
insbesondere durch Verklebung befestigbar ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die
Referenzschiene (3) eine Vielzahl von Ausnehmungen (10) aufweist, die hufeisenförmig in der Referenzschiene (3) angeordnet sind, insbesondere in einer geometrischen Anordnung, in welcher die Ausnehmungen die Zahnoberflächenabdrücke (6, 6') eines Splintes (1 , 1 ') außen umgeben.
7. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Referenzschiene (1 ) ein erstes
Passungselement (4a, 4b, 4c, 5) umfasst, das mit einem zweiten, an einem Splint angeordneten Passungselement (1 a, 2a, 2b, 2c, 1a', 2a', 2b', 2c') formschlüssig und repositionierbar verbindbar ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass erstes und zweites Passungselement (1a, 2a, 2b, 2c, 1a', 2a', 2b', 2c') ausgebildet sind als a. wenigstens eine Ausnehmung an der Referenzschiene und
wenigstens ein korrespondierender Vorsprung am Splint, oder b. als eine an der Referenzschiene (3) angeordnete Auflagefläche (5) mit wenigstens zwei Anschlägen (4a, 4b, 4c), wobei auf die Auflagefläche (5) ein Splint (1 , Γ) auflegbar ist und mit korrespondierenden Gegenanschlägen (2a, 2b, 2c, 2a', 2b', 2c') an die Anschläge (4a, 4b, 4c) anlegbar ist, insbesondere wobei Anschläge (4a, 4b, 4c) und Gegenanschläge (2a, 2b, 2c, 2a', 2b', 2c') jeweils als wenigstens zwei zueinander unter einem Winkel angeordnete Wandflächen ausgebildet sind.
9. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass ein Verbindungselement für die Befestigung an einem gelenktragenden Unterkieferanteil an einem Ende blattförmig ausgebildet ist und drei, insbesondere triagonal angeordnete
Schraubendurchführungen aufweist, wobei sich von dem Ende wenigstens eine Strebe zur Referenzschiene erstreckt, deren Ende an der
Referenzschiene, insbesondere durch Verklebung spannungsfrei befestigbar ist.
10. Verfahren zur dreidimensionalen mittelgesichtsbezüglichen Kieferanteil- Neupositionierung bzw. -Repositionierung, insbesondere eines
Oberkieferanteils, mit einer Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zahnoberflächenabdrücke (6) aufweisender Primärsplint (1 ) hergestellt wird, mit wenigstens einem zweiten
Passungselement (2a, 2b, 2c), das formschlüssig in das wenigstens eine erste Passungselement (4a, 4b, 4c) einer Referenzschiene (3) einsetzbar ist, wobei die relative Lage zwischen den Zahnoberflächenabdrücken (6) und dem wenigstens einen Passungselement (2a, 2b, 2c) die
mittelgesichtsbezügliche Ist-Position des Kieferanteils repräsentiert und dass ein diegleichen Zahnoberflächenabdrücke (6') aufweisender
Sekundärsplint (1 ') hergestellt wird, dessen Zahnoberflächenabdrücke (6') relativ zu dessen zweitem Passungselement (2a', 2b', 2c') eine um eine gewünschte Differenz zwischen der Ist- und einer Soll-Position
verschobene Lage aufweisen.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass Primär- und Sekundärsplint (1 , 1 ') in einer präoperativen Modelloperation angefertigt werden.
PCT/EP2012/002164 2011-05-30 2012-05-22 Vorrichtung und verfahren zur dreidimensionalen mittelgesichtsbezüglichen neupositionierung oder repositionierung eines kieferanteils WO2012163486A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011103587.0 2011-05-30
DE201110103587 DE102011103587A1 (de) 2011-05-30 2011-05-30 Vorrichtung und Verfahren zur dreidimensionalen mittelgesichtsbezüglichen Neupositionierung oder Repositionierung eines Kieferanteils

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012163486A1 true WO2012163486A1 (de) 2012-12-06

Family

ID=46229424

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/002164 WO2012163486A1 (de) 2011-05-30 2012-05-22 Vorrichtung und verfahren zur dreidimensionalen mittelgesichtsbezüglichen neupositionierung oder repositionierung eines kieferanteils

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102011103587A1 (de)
WO (1) WO2012163486A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4484895A (en) * 1981-11-18 1984-11-27 Medical Magnetics, Inc. Integrated oral magnetic osteogenic appliances
US4488872A (en) * 1984-01-23 1984-12-18 Kelly Vincent M Orthodontic lingual face bow
US20030198912A1 (en) * 2002-04-23 2003-10-23 James Mah Thin, polymeric orthodontic appliance with headgear channels

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4018273A1 (de) * 1989-07-06 1991-01-17 Schwestka Rainer Dr Med Dent Verfahren zur herstellung von operationssplinten und vorrichtung zum positionieren von kieferteilen bei zentriertem kiefergelenk
US6547796B1 (en) * 1999-05-20 2003-04-15 Walter Lorenz Surgical, Inc. Midface mobilizing instrument
DE10138373A1 (de) * 2001-08-11 2003-03-06 Robert Eisenburger Verfahren zum gesteuerten Aufbau eines Knochens und Bohrschablone hierzu
DE102006043204A1 (de) * 2006-09-11 2008-03-27 Zinser, Jochen Max, Dr. Verfahren zur Herstellung von Operationssplinten, insbesondere für computerassistierte maxillofaziale Operationen und Umstellungsosteotomien
DE102007020446A1 (de) * 2007-04-27 2008-10-30 Ivs Solutions Ag Patentiert werden soll ein Verfahren zur Herstellung von Splinten mit Hilfe von Softwarealgorithmen basierend auf CT-Daten mit anschließender Produktion durch z.B. Rapid Prototyping

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4484895A (en) * 1981-11-18 1984-11-27 Medical Magnetics, Inc. Integrated oral magnetic osteogenic appliances
US4488872A (en) * 1984-01-23 1984-12-18 Kelly Vincent M Orthodontic lingual face bow
US20030198912A1 (en) * 2002-04-23 2003-10-23 James Mah Thin, polymeric orthodontic appliance with headgear channels

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011103587A1 (de) 2012-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2062224B1 (de) Verfahren zur herstellung von mindestens einem operationssplint, insbesondere für computerassistierte maxillofaziale operationen und umstellungsosteotomien
DE10154994B4 (de) Dentofaziale Analysevorrichtung
EP2361585B1 (de) Bracketsystem und Verfahren zur Planung und Herstellung eines Bracketsystems zur Korrektur von Zahnfehlstellungen
EP1922013A1 (de) Verfahren zur herstellung eines führungsorgans zum führen eines chirurgischen instrumentes sowie nach diesem verfahren hergestelltes führungsorgan
EP2663255A2 (de) Verfahren zur planung einer zahnersatzimplantatanordnung und referenzanordnung
DE19629708C2 (de) Verfahren zur präoperativen Planung von Zahnimplantaten
EP3370637B1 (de) Verfahren zur herstellung eines distraktors zur skelettalen befestigung an einem kiefer
DE102015122800B3 (de) Knochenstrukturangepasst ausgeformtes Implantat mit Sockel und zugehöriges Fertigungsverfahren
DE19902273A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung einer Plazierung von Dental-Implantaten im Kieferknochen
WO2007022996A2 (de) Verfahren zur registrierung von zahnmodellen
DE4328490A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Lagebestimmung und präoperativen Ausrichtung von enossalen Implantaten im Kieferknochen und zum Setzen der Bohrungen für die Implantate
DE4018273C2 (de)
DE3330531C1 (de) Satz vorgefertigter Feinregulierungsgeraete zur Endbehandlung bei der orthodontischen und kieferorthopaedischen Zahnregulierung
DE102007034343B4 (de) Bissgabel und System aufweisend die Bissgabel
DE102017012032A1 (de) Orthodontische Regulierungsvorrichtung
EP3826572B1 (de) Bohrschablone für einen kieferchirurgischen eingriff
DE69923028T2 (de) Modulares multifunktionales Gerät zur Anwendung in Kiefer-, Maxilare- oder Gesichtsorthodontie und -orthopädie
WO2012163486A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur dreidimensionalen mittelgesichtsbezüglichen neupositionierung oder repositionierung eines kieferanteils
DE10033918B4 (de) Vorrichtung / Implantat zur geführten Distraktionsosteogenese in atrophierten alveolären Kieferknochen
AT392412B (de) Verfahren zur herstellung einer implantat-ueberkonstruktion und vorrichtung zu seiner durchfuehrung
EP3322374B1 (de) Positionsaufnahmevorrichtung für zahnimplantate
Santler Computerised three-dimensional surgical simulator. Introduction and precision analysis of a new system
AT396645B (de) Vorrichtung zum übertragen von korrekturbewegungen auf einen gesichtsschädel
DE3813956A1 (de) Verfahren und geraet mit daran adaptierbaren hilfsinstrumenten zum anfertigen von totalen zahnprothesen
WO2011131159A1 (de) Set und verfahren zur herstellung wenigstens einer führungsbohrung in einer bohrschablone

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12726355

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 12726355

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1