WO2012156017A1 - Verbrennungskalorimeter mit einem aufschlussgefäss - Google Patents

Verbrennungskalorimeter mit einem aufschlussgefäss Download PDF

Info

Publication number
WO2012156017A1
WO2012156017A1 PCT/EP2012/001704 EP2012001704W WO2012156017A1 WO 2012156017 A1 WO2012156017 A1 WO 2012156017A1 EP 2012001704 W EP2012001704 W EP 2012001704W WO 2012156017 A1 WO2012156017 A1 WO 2012156017A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
wall
digestion vessel
vessel
wall thickness
region
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/001704
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hubert Pinhack
Original Assignee
Ika - Werke Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ika - Werke Gmbh & Co. Kg filed Critical Ika - Werke Gmbh & Co. Kg
Priority to CN201280023307.2A priority Critical patent/CN103534586B/zh
Priority to US14/115,699 priority patent/US9588070B2/en
Publication of WO2012156017A1 publication Critical patent/WO2012156017A1/de
Priority to ZA2013/07382A priority patent/ZA201307382B/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N25/00Investigating or analyzing materials by the use of thermal means
    • G01N25/20Investigating or analyzing materials by the use of thermal means by investigating the development of heat, i.e. calorimetry, e.g. by measuring specific heat, by measuring thermal conductivity
    • G01N25/22Investigating or analyzing materials by the use of thermal means by investigating the development of heat, i.e. calorimetry, e.g. by measuring specific heat, by measuring thermal conductivity on combustion or catalytic oxidation, e.g. of components of gas mixtures
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N25/00Investigating or analyzing materials by the use of thermal means
    • G01N25/20Investigating or analyzing materials by the use of thermal means by investigating the development of heat, i.e. calorimetry, e.g. by measuring specific heat, by measuring thermal conductivity
    • G01N25/22Investigating or analyzing materials by the use of thermal means by investigating the development of heat, i.e. calorimetry, e.g. by measuring specific heat, by measuring thermal conductivity on combustion or catalytic oxidation, e.g. of components of gas mixtures
    • G01N25/26Investigating or analyzing materials by the use of thermal means by investigating the development of heat, i.e. calorimetry, e.g. by measuring specific heat, by measuring thermal conductivity on combustion or catalytic oxidation, e.g. of components of gas mixtures using combustion with oxygen under pressure, e.g. in bomb calorimeter

Definitions

  • the invention relates to a combustion calorimeter with a decomposition vessel whose interior is formed by side walls and an upper end wall as a particular cylindrical reaction space and tightly sealed, wherein the digestion vessel is arranged interchangeably in a housing and at least one temperature sensor for measuring the temperature of the digestion vessel, wherein inside the wall region of the housing at least a second temperature sensor is located and wherein the decomposition vessel is in the housing in the position of use in a substantially vertical orientation.
  • Such a combustion calorimeter with digestion container is known from DE 43 14 454 C1 and has proven itself.
  • one or more temperature sensors are necessary in the digestion vessel.
  • the heat absorbed should be determined as accurately as possible or as accurately as possible, which is done via the increase in the temperature of the digestion vessel.
  • the calorimeter mentioned above is characterized in that the decomposition vessel in its upper position in use position has a greater wall thickness than in its lower region, that the wall thickness of the boundary of the digestion vessel from bottom to top increases up to the region of greatest wall thickness and that the increase in the wall thickness is continuous and in the longitudinal section straight or arcuate convex or arcuate concave.
  • the largely self-rising heat is absorbed correspondingly well and almost predominantly in the upper region of greater wall thickness, so that a rapid and accurate measurement of this heat via the increase in temperature is possible.
  • the larger heat capacity of the digestion vessel is located in this upper area. It is favorable for a uniform transport of heat in the region of greater wall thickness that the increase in wall thickness is continuous, that is not stepped or jumped.
  • the cross section of the AufQuerygefäßes both in its lower and in its upper region both inside and outside is circular. As a result, all wall areas of a central heat source from matching intervals and can be heated accordingly evenly.
  • a particularly advantageous embodiment of the invention of considerable importance can provide that the upper end wall is included in the increase in the wall thickness of the side walls and in this arranged by a thickened against the side walls wall part forming the upper end wall of the at least one temperature sensor and inserted.
  • the effect that the heat rises upward in a region of higher heat capacity is continued to the upper end wall, where a temperature sensor can be well accommodated as appropriate.
  • the temperature sensor is arranged and inserted in the middle of the upper end wall formed as a thickened wall part.
  • the increase of the wall thickness from bottom to top to the upper end wall can be chosen so that the heating is equal both in the lower lower region of thinner wall thickness and in the upper region of thicker wall thickness. It may therefore be determined by experiments, if appropriate, how the wall thickness can be designed so that, in view of the rising heat, the lower and upper regions of the digestion vessel are uniformly heated.
  • the outer contour of the digestion vessel may be approximately conical or drop-shaped, with the cross section increasing from bottom to top. This results in increasing wall thickness the desired largely uniform heating.
  • the inner cavity of the digestion vessel can be reduced in the upper area by an inside rounding or bevel in its cross section or curved on the inside analogous to the arcuate outer contour. It can thereby be achieved that even in this upper region, the wall thickness is largely uniformly thick or can increase uniformly in their thickness at transitions.
  • the temperature sensor or the temperature sensors arranged in the wall of the digestion vessel can be arranged or inserted in the upper region of the digestion vessel in a thickened wall part, in particular in the middle of the upper end wall of the decomposition vessel.
  • temperature sensors can be well accommodated in the thickened wall area, and on the other hand, the heat also rises to a large extent in this thickened area.
  • a modified embodiment of the invention may provide that the upper wall portion and / or the upper end wall of the digestion vessel is subsequently connected in particular releasably or permanently to the lower or lower regions of the side wall. As a result, the production of this digestion vessel can be promoted with its shape having an increasing wall thickness or wall thickness.
  • a further embodiment may provide that the upper wall region of the digestion vessel, which is detachably connected to the lower-lying wall regions, is exchangeable, in particular exchangeable for a part of other heat capacity.
  • the heat capacity of the digestion vessel could be modified or adapted to different needs become.
  • the replacement part could comprise more mass or another material, or both, if the heat capacity had to be increased.
  • the heat capacity can be reduced if, for example, in the determination of the calorific value of a substance by the combustion of which only little heat is generated.
  • the lower wall region of the digestion container can surround the access opening for a sample holder and for the sample feed and can be detachably attached to a holder arranged in the housing by means of a screw or bayonet closure.
  • the digestion vessel can be easily detached from its position of use and then a sample holder can be charged accordingly.
  • This may optionally be installed in the housing, so that the digestion container can be placed over it and then fastened.
  • the decomposition vessel may be made of a material having a high specific heat capacity, preferably of aluminum or of an aluminum alloy and / or copper or a copper alloy, and in particular have a lining on the inside, for example of highly alloyed steel or chromium-nickel steel.
  • a lining known from DE 195 42 138 C1 advantages for the aforementioned materials can be achieved.
  • the single FIGURE shows a longitudinal section of a combustion calorimeter according to the invention with a digestion vessel in a housing.
  • a whole designated with 1 calorimeter of DE 43 14 454 C1 disclosed type and operation has a whole with 2 designated decomposition vessel whose interior 3 formed by side walls 4 and an upper end wall 5 as a substantially cylindrical reaction space and tightly closed in the use position is.
  • the digestion vessel 2 is interchangeably arranged in a housing 6 and has at least one temperature sensor 7 for measuring the temperature of the digestion vessel 2.
  • At least one second temperature sensor 8 can be seen on the inside, which can be connected, for example, to a temperature control device for the digestion vessel and / or to a computing or control device (not shown).
  • the digestion vessel 2 is vertically aligned in the housing 6 in the use position with its longitudinal central axis, as it also corresponds to the arrangement according to DE 43 14 454 C1.
  • the digestion vessel 2 has a greater wall thickness or wall thickness in its upper area in the use position than in its lower area has, wherein the wall thickness of the digestion vessel 2 increases from bottom to top to the region of greatest wall thickness.
  • the increase in the wall thickness is continuous and rectilinear in longitudinal section, that is, the generatrices of the outside of the digestion vessel 2 extend from a thinnest part of the wall 4 straight obliquely upwards and thereby, as well visible in the drawing, a steadily increasing wall thickness.
  • the cross-section of the digestion vessel 2 is both in its lower and in its upper region both on the inside and on the outside circular, so that the increase in the wall thickness is formed evenly and equally large on the circumference in each direction.
  • the increase in the wall thickness is from bottom to top up to the upper end wall 5, this also included in the increase in wall thickness chosen so that the heating both in the lower lower region of thinner wall thickness and in the upper region thicker wall thickness equal or possible is equal to.
  • the increase of the wall thickness in the vertical areas and the shape of the outside on the upper end wall 5 are chosen so that the decomposition vessel 2 is approximately drop-shaped, whereby in the position of use the cross-section of this "drop" increases from bottom to top
  • the decomposition vessel 2 is reduced in the upper area by an inside rounding 9, which could also be designed as a chamfer, in cross-section and partially arched on the inside analogous to the arcuate outer contour corresponding to this rounding 9. This contributes to a steady increase in the thickness of the wall thickness of the Side up to where, then again for a certain middle area a constant Thickness of the wall thickness is provided.
  • temperature sensor 7 in the upper region of the digestion vessel 2 in a thickened wall part in this case in the upper end wall 5 is disposed in the middle and used, where the heat from the comprehensive side wall 4 flows upwards.
  • a plurality of temperature sensors 7 can also be arranged in the body or the wall region of the decomposition vessel 2 in order, if appropriate, to be able to measure and observe a plurality of temperatures.
  • the temperature sensor 7 extends approximately over the region of the upper end wall 5, which is also approximately rectilinearly horizontal with respect to the shape of the interior 3.
  • the side wall 4 and the upper end wall 5 of the digestion vessel 2 are integrally connected, which allows a steady and largely undisturbed heat flow. It would also be conceivable for manufacturing reasons, however, a multi-part design in which the two wall parts 4 and 5 at a suitable location could be releasably connected to each other, for example via a thread, or inextricably linked later.
  • the access opening 10 is provided for a sample holder 11 with its ignition device 12 and thus also for the sample feed and enclosed by the lower region of the side wall 4.
  • This opening 10 can be closed with a cover 13 in the position of use.
  • the whole Arrangement is releasably attachable to a arranged in the housing 6 in the bottom region bracket 15 by means of screw or bayonet fitting 14 and also attached in the position of use according to the drawing.
  • the decomposition vessel 2 on the inside has a lining 16, for example made of high-alloy steel or chrome-nickel steel.
  • a lining 16 for example made of high-alloy steel or chrome-nickel steel.
  • the combustion calorimeter 1 has a housing 6 and therein a detachably installed digestion vessel 2 with sample holder 11 and ignition device 12 in its reaction space 3.
  • the wall 4 of the digestion vessel 2 and the upper end wall 5 have in the vertical position of use from bottom to top an increasing wall thickness or thickness to the at
  • the heat produced during the combustion process can be conducted into the upper region of the digestion vessel 2, where at least one temperature sensor 7 can also be arranged. Due to the increase in the thickness of the boundary of the inner or reaction space 3, the heat can be distributed more favorably therein.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials Using Thermal Means (AREA)

Abstract

Ein Verbrennungskalorimeter (1) weist ein Gehäuse (6) und darin ein lösbar installiertes Aufschlussgefäß (2) mit Probehalter (11) und Zündvorrichtung (12) in seinem Reaktionsraum (3) auf. Die Wandung (4) des Aufschlussgefäßes (2) und auch die obere Abschlusswand (5) haben dabei in der vertikalen Gebrauchsstellung von unten nach oben eine zunehmende Wandstärke oder Dicke, um die bei einem Verbrennungsvorgang entstehende Wärme möglichst in den oberen Bereich des Aufschlussgefäßes (2) zu leiten, wo auch wenigstens ein Temperatursensor (7) angeordnet sein kann. Durch die Zunahme der Dicke der Begrenzung des Innen- oder Reaktionsraums (3) kann die Wärme günstiger darin verteilt werden.

Description

Verbrennungskalorimeter mit einem Aufschlussgefäß
Die Erfindung betrifft ein Verbrennungskalorimeter mit einem Aufschlussgefäß , dessen Innenraum mittels Seitenwänden und einer oberen Abschlusswand als insbesondere zylindrischer Reaktionsraum ausgebildet und dicht abschließbar ist, wobei das Aufschlussgefäß in einem Gehäuse auswechselbar angeordnet ist und wenigstens einen Temperatursensor zum Messen der Temperatur des Aufschlussgefäßes aufweist, wobei sich innenseitig im Wandungsbereich des Gehäuses mindestens ein zweiter Temperatursensor befindet und wobei sich das Aufschlussgefäß in dem Gehäuse in Gebrauchsstellung in einer im wesentlichen vertikalen Ausrichtung befindet.
Ein derartiges Verbrennungskalorimeter mit Aufschlussbehälter ist aus der DE 43 14 454 C1 bekannt und hat sich bewährt.
Um die durch einen Verbrennungsvorgang erzeugte Wärme messen zu können, sind in dem Aufschlussgefäß ein oder mehrere Temperaturfühler notwendig. Dabei besteht das Problem, dass die aufgenommene Wärme möglichst genau oder möglichst zutreffend ermittelt werden soll, was über die Zunahme der Temperatur des Aufschlussgefäßes geschieht.
Da derartige Aufschlussgefäße in der Regel einen Deckel mit einer Vorrichtung zum Halten des Probegefäßes benötigen, um von oben beschickt werden zu können, wie es beispielsweise aus der DE 195 42 138 C1 bekannt ist, ergeben sich vor allem im oberen Bereich eines solchen Aufschlussgefäßes , wo die Wärme nach dem Verbrennungsvorgang überwiegend hingelangt,
Übergangshindernisse an Gewinden oder an Materialänderungen usw. , so dass der Wärmefluss verzögert werden kann. Die kann die Genauigkeit der Ermittlung der entstandenen Wärme erschweren oder möglicherweise unmöglich machen. Sowohl der Zeitablauf als auch der tatsächliche Wert der entstandenen Wärme können durch derartige Behinderungen ungenau sein oder schwanken .
Es besteht deshalb die Aufgabe, ein Kalorimeter der eingangs definierten Art mit Aufschlussgefäß zu schaffen, welches eine größere Genauigkeit der Ermittlung der entstandenen Wärme ermöglicht .
Zur Lösung dieser Aufgabe ist das eingangs genannte Kalorimeter dadurch gekennzeichnet, dass das Aufschlussgefäß in seinem in Gebrauchsstellung oberen Bereich eine größere Wandstärke als in seinem unteren Bereich hat, dass die Wandstärke der Begrenzung des Aufschlussgefäßes von unten nach oben bis zu dem Bereich der größten Wandstärke zunimmt und dass die Zunahme der Wandstärke stetig und dabei im Längsschnitt geradlinig oder bogenförmig konvex oder bogenförmig konkav vorgesehen ist.
Auf diese Weise wird die weitgehend von selbst nach - oben steigende Wärme entsprechend gut und fast überwiegend in dem oberen Bereich größerer Wandstärke aufgenommen, so dass eine schnelle und auch genaue Messung dieser Wärme über die Zunahme der Temperatur möglich ist. Durch die größere Wandstärke befindet sich nämlich die größere Wärmekapazität des Aufschlussgefäßes in diesem oberen Bereich. Dabei ist es für eine gleichmäßige Beförderung der Wärme in den Bereich größerer Wandstärke günstig, dass die Zunahme der Wandstärke stetig, also nicht stufenförmig oder sprunghaft, erfolgt. Für eine gute Ausbreitung und Leitung der Wärme bei gleichzeitig guter Messbarkeit ist es vorteilhaft, wenn der Querschnitt des Aufschlussgefäßes sowohl in seinem unteren als auch in seinem oberen Bereich sowohl innenseitig als auch außenseitig kreisrund ist. Dadurch haben alle Wandungsbereiche von einer zentralen Wärmequelle aus übereinstimmende Abstände und können entsprechend gleichmäßig erwärmt werden.
Eine besonders zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung von erheblicher Bedeutung kann vorsehen, dass die obere Abschlusswand in die Zunahme der Wandstärke der Seitenwände einbezogen ist und in dieser durch einen gegenüber den Seitenwänden verdickten Wandteil bildenden oberen Abschlusswand der wenigstens eine Temperatursensor angeordnet und eingesetzt ist. Somit wird der Effekt, dass die Wärme nach oben in einem Bereich größerer Wärmekapazität steigt, bis in die obere Abschlusswand fortgesetzt, wo in zweckmäßiger Weise ein Temperatursensor gut untergebracht werden kann.
Vorteilhaft ist es dabei, wenn der Temperatursensor in der Mitte der als verdicktes Wandteil ausgebildeten oberen Abschlusswand angeordnet und eingesetzt ist.
Die Zunahme der Wandstärke von unten nach oben bis zu der oberen Abschlusswand kann so gewählt sein, dass die Erwärmung sowohl im unteren tieferliegenden Bereich dünnerer Wandstärke als auch im oberen Bereich dickerer Wandstärke gleich ist. Es kann also gegebenenfalls durch Versuche ermittelt werden, wie die Wandstärke so gestaltet werden kann, dass im Hinblick auf die aufsteigende Wärme dennoch die unteren und die oberen Bereiche des Aufschlussgefäßes gleichmäßig erwärmt werden.
Die Außenkontur des Aufschlussgefäßes kann etwa kegelförmig oder tropfenförmig ausgebildet sein, wobei der Querschnitt von unten nach oben zunimmt. Dies ergibt bei zunehmender Wandstärke die gewünschte weitgehend gleichmäßige Erwärmung.
Die Innenhöhlung des Aufschlussgefäßes kann im oberen Bereich durch eine innenseitige Abrundung oder Abschrägung in ihrem Querschnitt vermindert oder analog zu der bogenförmigen Außenkontur innenseitig gewölbt sein. Dadurch kann erreicht werden, dass auch in diesem oberen Bereich die Wandstärke weitgehend gleichmäßig dick ist oder auch gleichmäßig in ihrer Dicke an Übergängen zunehmen kann.
Der Temperatursensor oder die in der Wandung des Aufschlussgefäßes angeordneten Temperatursensoren können im oberen Bereich des Aufschlussgefäßes in einem verdickten Wandteil, insbesondere in der Mitte der oberen Abschlusswand des Aufschlussgefäßes , angeordnet oder eingesetzt sein. Einerseits können in dem verdickten Wandbereich Temperatursensoren gut untergebracht werden und zum anderen steigt die Wärme auch zum größten Teil in diesen verdickten Bereich. Eine abgewandelte Ausführungsform der Erfindung kann vorsehen, dass der obere Wandbereich und/oder die obere Abschlusswandung des Aufschlussgefäßes mit dem oder den tieferliegenden Bereichen der Seitenwand nachträglich insbesondere lösbar oder unlösbar verbunden ist. Dadurch kann die Herstellung dieses Aufschlussgefäßes mit seiner eine zunehmende Wandstärke oder Wanddicke aufweisenden Formgebung begünstigt werden.
Eine weitere Ausgestaltung kann dabei vorsehen, dass der lösbar mit den tieferliegenden Wandbereichen verbundene obere Wandbereich des Aufschlussgefäßes austauschbar, insbesondere gegen ein Teil anderer Wärmekapazität austauschbar, ist. Auf diese Weise könnte die Wärmekapazität des Aufschlussgefäßes abgewandelt oder an unterschiedliche Bedürfnisse angepasst werden. Das Austauschteil könnte mehr Masse oder einen anderen Werkstoff oder beides umfassen, wenn die Wärmekapazität erhöht werden müsste. Ebenso kann umgekehrt die Wärmekapazität vermindert werden, wenn beispielsweise bei der Brennwertbestimmung eines Stoffes durch dessen Verbrennung nur wenig Wärme erzeugt würde.
Der untere Wandungsbereich des Aufschlussbehälters kann die Zugangsöffnung für einen Probehalter und für die Probe- beschickung umschließen und mittels Schraub- oder Bajonett- verschluss lösbar an einer in dem Gehäuse angeordneten Halterung anbringbar sein. Somit kann das Aufschlussgefäß einfach aus seiner Gebrauchsstellung gelöst und dann ein Probehalter entsprechend beschickt werden. Dieser kann gegebenenfalls in dem Gehäuse installiert sein, so dass der Aufschlussbehälter darüber gestülpt und dann befestigt werden kann .
Das Aufschlussgefäß kann aus einem Material mit großer spezifischer Wärmekapazität, vorzugsweise aus Aluminium oder aus einer Aluminiumlegierung und/oder aus Kupfer oder einer Kupferlegierung, bestehen und insbesondere innenseitig eine Auskleidung beispielsweise aus hoch legiertem Stahl oder aus Chrom-Nickel-Stahl aufweisen. Durch eine solche Auskleidung können die aus DE 195 42 138 C1 bekannten Vorteile für die vorerwähnten Werkstoffe erzielt werden.
Vor allem bei Kombination einzelner oder mehrerer der vorbeschriebenen Merkmale und Maßnahmen ergibt sich ein Verbrennungskalorimeter mit einem Aufschlussgefäß , mit dessen Hilfe die bei einem Verbrennungsprozess entstandene und von dem Aufschlussgefäß aufgenommene Wärme möglichst zutreffend ermittelt werden kann insbesondere, wenn es sich um ein trockenes oder wasserloses Kalorimeter handelt.
Nachstehend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher beschrieben.
Die einzige Figur zeigt einen Längsschnitt eines erfindungsgemäßen Verbrennungskalorimeters mit einem Aufschlussgefäß in einem Gehäuse. Ein im Ganzen mit 1 bezeichnetes Verbrennungskalorimeter der in DE 43 14 454 C1 offenbarten Art und Wirkungsweise weist ein im Ganzen mit 2 bezeichnetes Aufschlussgefäß auf, dessen Innenraum 3 mittels Seitenwänden 4 und einer oberen Abschlusswand 5 als im wesentlichen zylindrischer Reaktionsraum ausgebildet und in Gebrauchsstellung dicht abgeschlossen ist.
Das Aufschlussgefäß 2 ist in einem Gehäuse 6 auswechselbar angeordnet und weist wenigstens einen Temperatursensor 7 zum Messen der Temperatur des Aufschlussgefäßes 2 auf.
Im Wandungsbereich des Gehäuses 6 erkennt man innenseitig mindestens einen zweiten Temperatursensor 8, der beispielsweise mit einer Temperiervorrichtung für das Aufschlussgefäß und/oder mit einer nicht näher dargestellten Rechen- oder Steuereinrichtung verbunden sein kann.
Das Aufschlussgefäß 2 ist in dem Gehäuse 6 in Gebrauchsstellung mit seiner Längsmittelachse vertikal ausgerichtet, wie es ebenfalls der Anordnung gemäß DE 43 14 454 C1 entspricht.
In der Zeichnung ist deutlich erkennbar, dass das Aufschluss- gefäß 2 in seinem in Gebrauchsstellung oberen Bereich eine größere Wandstärke oder Wanddicke als in seinem unteren Bereich hat, wobei die Wandstärke des Aufschlussgefäßes 2 von unten nach oben bis zu dem Bereich der größten Wandstärke zunimmt. Die Zunahme der Wandstärke ist dabei stetig und im Längsschnitt geradlinig, das heißt die Mantellinien der Außenseite des Aufschlussgefäßes 2 verlaufen von einer dünnsten Stelle der Wand 4 geradlinig schräg nach oben und ergeben dadurch, wie in der Zeichnung gut ersichtlich, eine stetig zunehmende Wandstärke . Der Querschnitt des Aufschlussgefäßes 2 ist dabei sowohl in seinem unteren als auch in seinem oberen Bereich sowohl innenseitig als auch außenseitig kreisrund, so dass die Zunahme der Wandstärke auch am Umfang in jeder Richtung gleichmäßig und gleich groß ausgebildet ist.
Die Zunahme der Wandstärke ist dabei von unten nach oben bis zu der oberen Abschlusswand 5, diese auch noch in die Zunahme der Wandstärke einbeziehend so gewählt, dass die Erwärmung sowohl im unteren tiefer liegenden Bereich dünnerer Wandstärke als auch im oberen Bereich dickerer Wandstärke gleich oder möglichst gleich ist. Die Zunahme der Wandstärke in den vertikalen Bereichen und die Ausformung der Außenseite an der oberen Abschlusswand 5 sind dabei so gewählt, dass das Aufschlussgefäß 2 etwa tropfenförmig ausgebildet ist, wobei in Gebrauchsstellung der Querschnitt dieses „Tropfens" von unten nach oben zunimmt. Der Innenraum 3 des Aufschlussgefäßes 2 ist im oberen Bereich durch eine innenseitige Abrundung 9, die auch als Abschrägung gestaltet sein könnte, im Querschnitt vermindert und bereichsweise analog zu der bogenförmigen Außenkontur entsprechend dieser Anrundung 9 innenseitig gewölbt. Dies trägt zu einer stetigen Vergrößerung der Dicke der Wandstärke von der Seite bis nach oben bei, wo dann wieder für einen bestimmten mittleren Bereich eine gleichbleibende Dicke der Wandstärke vorgesehen ist.
In der Zeichnung ist auch angedeutet, dass der in der Wandung des Aufschlussgefäßes 2 angeordnete Temperatursensor 7 im oberen Bereich des Aufschlussgefäßes 2 in einem verdickten Wandteil, in diesem Falle in der oberen Abschlusswand 5 in deren Mitte angeordnet und eingesetzt ist, wohin die Wärme von der umfassenden Seitenwand 4 nach oben hin fließt. Auch mehrere Temperatursensoren 7 können dabei in dem Körper beziehungsweise dem Wandbereich des Aufschlussgefäßes 2 angeordnet werden, um gegebenenfalls auch mehrere Temperaturen messen und beobachten zu können.
In der Zeichnung erkennt man, dass der Temperatursensor 7 etwa über den Bereich der oberen Abschlusswand 5 verläuft, der auch im Hinblick auf die Form des Innenraums 3 etwa geradlinig horizontal verläuft.
Im Ausführungsbeispiel sind die Seitenwand 4 und die obere Abschlusswand 5 des Aufschlussgefäßes 2 einstückig verbunden, was einen stetigen und weitgehend ungestörten Wärmefluss erlaubt. Denkbar wäre aus Fertigungsgründen aber auch eine mehrteilige Ausgestaltung, bei welcher die beiden Wandteile 4 und 5 an einer geeigneten Stelle miteinander lösbar, zum Beispiel über ein Gewinde, oder unlösbar nachträglich verbunden sein könnten.
Im unteren Wandungsbereich am unteren Ende der Seitenwand 4 des Aufschlussgefäßes 2 ist die Zugangsöffnung 10 für einen Probehalter 11 mit seiner Zündvorrichtung 12 und somit auch für die Probebeschickung vorgesehen und von dem unteren Bereich der Seitenwand 4 umschlossen. Diese Öffnung 10 kann mit einem Deckel 13 in Gebrauchsstellung verschlossen werden. Die gesamte Anordnung ist dabei mittels Schraub- oder Bajonettverschluss 14 lösbar an einer in dem Gehäuse 6 im Bodenbereich angeordneten Halterung 15 anbringbar und in Gebrauchsstellung gemäß der Zeichnung auch angebracht.
Dabei erkennt man außerdem in der Zeichnung, dass das Aufschlussgefäß 2 innenseitig eine Auskleidung 16 beispielsweise aus hochlegiertem Stahl oder aus Chrom-Nickel-Stahl aufweist. Dadurch ist es möglich, das Aufschlussgefäß selbst aus einem gegebenenfalls hitzeempfindlichen Metall oder einer Legierung wie Aluminium oder Aluminiumlegierung oder aus Kupfer oder einer Kupferlegierung oder gegebenenfalls sogar aus Titan zu fertigen. Das Verbrennungskalorimeter 1 weist ein Gehäuse 6 und darin ein lösbar installiertes Aufschlussgefäß 2 mit Probehalter 11 und Zündvorrichtung 12 in seinem Reaktionsraum 3 auf. Die Wandung 4 des Aufschlussgefäßes 2 und auch die obere Abschlusswand 5 haben dabei in der vertikalen Gebrauchsstellung von unten nach oben eine zunehmende Wandstärke oder Dicke, um die bei einem
Verbrennungsvorgang entstehende Wärme möglichst in den oberen Bereich des Aufschlussgefäßes 2 zu leiten, wo auch wenigstens ein Temperatursensor 7 angeordnet sein kann. Durch die Zunahme der Dicke der Begrenzung des Innen- oder Reaktionsraums 3 kann die Wärme günstiger darin verteilt werden.

Claims

Patentansprüche
Verbrennungskalorimeter (1) mit einem Aufschlussgefäß (2), dessen Innenraum (3) mittels Seitenwänden und einer oberen Abschlusswand (5) als insbesondere zylindrischer Reaktionsraum ausgebildet und dicht abschließbar ist, wobei das Aufschlussgefäß (2) in einem Gehäuse auswechselbar angeordnet ist und wenigstens einen Temperatursensor (7) zum Messen der Temperatur des Aufschlussgefäßes
(2) aufweist, wobei sich innenseitig im Wandungsbereich des Gehäuses (6) mindestens ein zweiter Temperatursensor
(8) befindet und wobei sich das Aufschlussgefäß (2) in dem Gehäuse (6) in Gebrauchsstellung in einer im wesentlichen vertikalen Ausrichtung befindet, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufschlussgefäß (2) in seinem in
Gebrauchsstellung oberen Bereich eine größere Wandstärke als in seinem unteren Bereich hat, die Wandstärke des Aufschlussgefäßes (2) von unten nach oben bis zu dem Bereich der größten Wandstärke zunimmt und die Zunahme der Wandstärke stetig und dabei im Längsschnitt geradlinig oder bogenförmig konvex oder bogenförmig konkav vorgesehen ist .
Verbrennungskalorimeter (1) nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die obere Abschlusswand (5) in die Zunahme der Wandstärke der Seitenwände (4) einbezogen ist und in dieser dadurch einen gegenüber den Seitenwänden (4) verdickten Wandteil bildenden oberen Abschlusswand (5) der wenigstens eine Temperatursensor (7) angeordnet und eingesetzt ist.
Verbrennungskalorimeter nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Temperatursensor (7) in der Mitte der als verdicktes Wandteil ausgebildeten oberen Abschlusswand (5) angeordnet und eingesetzt ist.
Kalorimeter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt des Aufschlussgefäßes (2) sowohl in seinem unteren als auch in seinem oberen Bereich sowohl innenseitig als auch außenseitig kreisrund ist.
Kalorimeter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zunahme der Wandstärke von unten nach oben bis einschließlich der oberen Abschlusswand (5) so gewählt ist, dass die Erwärmung sowohl im unteren tieferliegenden Bereich dünnerer Wandstärke als auch im oberen Bereich dickerer Wandstärke gleich ist.
Kalorimeter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenkontur des Aufschlussgefäßes (2) etwa kegelförmig oder tropfenförmig ausgebildet ist, wobei der Querschnitt von unten nach oben zunimmt.
Kalorimeter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenraum (3) des Aufschlussge- fäßes (2) im oberen Bereich durch eine Abrundung (9) oder Abschrägung in ihrem Querschnitt vermindert oder analog zu der bogenförmigen Außenkontur innenseitig gewölbt ist.
Kalorimeter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die in der Wandung des Aufschlussgefäßes (2) angeordneten Temperatursensoren im oberen Bereich des Aufschlussgefäßes (2) in einem verdickten Wandteil, insbesondere in der Mitte der oberen Abschlusswand des Aufschlussgefäßes , angeordnet oder eingesetzt ist/sind. Kalorimeter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Wandbereich und/oder die obere Abschlusswandung (5) des Aufschlussgefäßes (2) mit den tieferliegenden Bereichen der Seitenwand (4) nachträglich, insbesondere lösbar oder unlösbar, verbunden
10. Kalorimeter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der lösbar mit den tieferliegenden
Wandbereichen verbundene obere Wandbereich des Aufschlussgefäßes (2) austauschbar, insbesondere gegen ein Teil anderer Wärmekapazität austauschbar, ist. 11. Kalorimeter nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Wandungsbereich (4) des Aufschlussgefäßes (2) die Zugangsöffnung (10) für einen Probehalter und für die Probebeschickung umschließt und mittels Schraub- oder Baj onettverschluss lösbar an einer in dem Gehäuse (6) angeordneten Halterung (15) anbringbar ist.
Kalorimeter nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass das Aufschlussgefäß (2) aus einem Material mit großer spezifischer Wärmekapazität, vorzugsweise aus Aluminium oder aus einer Aluminiumlegierung und/oder aus Kupfer oder einer Kupferlegierung besteht und insbesondere innenseitig eine Auskleidung (16) beispielsweise aus hoch legiertem Stahl oder aus Chrom- Nickel-Stahl aufweist.
PCT/EP2012/001704 2011-05-17 2012-04-19 Verbrennungskalorimeter mit einem aufschlussgefäss WO2012156017A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201280023307.2A CN103534586B (zh) 2011-05-17 2012-04-19 带有分解器的燃烧式量热仪
US14/115,699 US9588070B2 (en) 2011-05-17 2012-04-19 Combustion calorimeter with a decomposition vessel
ZA2013/07382A ZA201307382B (en) 2011-05-17 2013-10-03 Combustion calorimeter with a decomposition vessel

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011101733A DE102011101733B4 (de) 2011-05-17 2011-05-17 Verbrennungskalorimeter mit einem Aufschlussgefäß
DE102011101733.3 2011-05-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012156017A1 true WO2012156017A1 (de) 2012-11-22

Family

ID=45976281

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/001704 WO2012156017A1 (de) 2011-05-17 2012-04-19 Verbrennungskalorimeter mit einem aufschlussgefäss

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9588070B2 (de)
CN (1) CN103534586B (de)
DE (1) DE102011101733B4 (de)
WO (1) WO2012156017A1 (de)
ZA (1) ZA201307382B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011016956B3 (de) * 2011-04-13 2012-08-09 Ika-Werke Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen eines Aufschlussbehälters eines Kalorimeters nach einer Benutzung
CN104897722A (zh) * 2015-04-30 2015-09-09 苏州菲尼克斯质检仪器有限公司 一种微型量热仪
DE102018104327B4 (de) * 2018-02-26 2021-11-04 Ika - Werke Gmbh & Co. Kg Kalorimeter
CN110308178B (zh) * 2019-06-13 2022-07-26 内蒙古航天红峡化工有限公司 一种耐烧蚀材料烧蚀性能的智能化检测系统

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2924477A1 (de) * 1979-06-18 1981-01-22 Franz Morat Kg Elektro Feinmec Verbrennungs-kaloriemeter
DE3221548A1 (de) * 1982-06-08 1983-12-08 Milan Dr.rer.nat. 7808 Waldkirch Smisek Verbrennungs-kalorimeter
DE4314454C1 (de) 1993-05-03 1994-10-13 Ika Analysentech Gmbh Bombenkalorimeter
DE19542138C1 (de) 1995-11-11 1996-10-10 Ika Analysentech Gmbh Verbrennungsbehälter für Kalorimeter
DE10024147C1 (de) * 2000-05-18 2001-10-04 Ika Werke Gmbh & Co Kg Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Verbrennungswärme in einer Kalorimeterbombe

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4616938A (en) * 1983-01-10 1986-10-14 Leco Corporation Apparatus for measuring thermal and other quantities of substances
DE3520529A1 (de) * 1985-06-07 1986-12-11 LGT Laborgerätetechnik GmbH, 7808 Waldkirch Kalorimetrische bombe
DE102007057463B3 (de) * 2007-11-29 2009-04-16 Ika-Werke Gmbh & Co. Kg Kalorimeter mit einem Aufschlussbehälter und mit einem Wassermantel
CN201497718U (zh) * 2009-07-28 2010-06-02 长沙开元仪器有限公司 一种量热仪
TWI447743B (zh) * 2009-09-18 2014-08-01 Areva Np Inc 用於降低震動之噴射泵滑動接頭的修正

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2924477A1 (de) * 1979-06-18 1981-01-22 Franz Morat Kg Elektro Feinmec Verbrennungs-kaloriemeter
DE3221548A1 (de) * 1982-06-08 1983-12-08 Milan Dr.rer.nat. 7808 Waldkirch Smisek Verbrennungs-kalorimeter
DE4314454C1 (de) 1993-05-03 1994-10-13 Ika Analysentech Gmbh Bombenkalorimeter
DE19542138C1 (de) 1995-11-11 1996-10-10 Ika Analysentech Gmbh Verbrennungsbehälter für Kalorimeter
DE10024147C1 (de) * 2000-05-18 2001-10-04 Ika Werke Gmbh & Co Kg Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Verbrennungswärme in einer Kalorimeterbombe

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011101733B4 (de) 2012-12-06
US20140079090A1 (en) 2014-03-20
CN103534586A (zh) 2014-01-22
ZA201307382B (en) 2014-08-27
CN103534586B (zh) 2015-09-16
US9588070B2 (en) 2017-03-07
DE102011101733A1 (de) 2012-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2256671C2 (de) Verfahren zum verschleißfesten Auskleiden von Extrudergehäusebohrungen und nach diesem Verfahren hergestellte Verschleißschutzauskleidung
DE102011101733B4 (de) Verbrennungskalorimeter mit einem Aufschlussgefäß
DE2061978A1 (de) Messwertgebereinrichtung mit herausnehmbarer Messwertgebersonde
DE102009012433A1 (de) Zerspanungswerkzeug für eine Werkzeugmaschine
DE102012016697B3 (de) Messsonde zur Probennahme in Metallschmelzen
EP2578363B1 (de) Vorrichtung zum Bereithalten von wenigstens einem Werkzeugeinsatz
DE102015105027A1 (de) Filtervorrichtung
DE102013113728A1 (de) Steuerkopf einer Fluid steuernden oder messenden Vorrichtung, Fluid steuernde oder messende Vorrichtung sowie Verfahren zum Herstellen eines Steuerkopfs
DE2849333C3 (de) Keramische Probenahmevorrichtung für Metallschmelzen insbesondere Stahlschmelzen
DE102004006316A1 (de) Einrichtung zur Messung der Aggregation und/oder der Koagulation und/oder der Viskosität des Blutes
DE102012203268A1 (de) Gargerät mit Befüllöffnung zum Einfüllen von Reinigungsflüssigkeit sowie Verfahren zum Befüllen eines Gargerätes mit Reinigungsflüssigkeit
EP2071325B1 (de) Tauchwechselarmatur für einen Sensor
DE112020003242T5 (de) Schneidwerkzeug, datenerfassungssystem und schneidwerkzeughalter
DE102007034208B3 (de) Haushaltspresse
WO2006050620A1 (de) Behältereinheit, behälter und verfahren zum herstellen solcher behälter
DE102017123213A1 (de) Manteltemperaturfühler und Werkzeug mit Manteltemperaturfühler
DE4417125B4 (de) Kochtopf, insbesondere Dampfdruckkochtopf
DE202013103821U1 (de) Dornelement für eine Aluminium-Extrusionsvorrichuing
DE849009C (de) Dehnungsmesseinrichtung
DE102011105201A1 (de) Luftkappe, Anordnung aus Haltering und Luftkappe und Farbleiteinrich-tung für eine Farbspritzpistole
CH712805A2 (de) Halteeinrichtung zur Aufnahme mindestens eines Werkzeugs, Werkzeug für diese Halteeinrichtung und Verfahren zum Schleifen und Positionieren dieses Werkzeugs.
DE10118124A1 (de) Prüfvorrichtung für die Eltraschallprüfung von Stangenmaterial
DE102004018909B4 (de) Hydraulikvorrichtung
DE3329468A1 (de) Gewindeschneidwerkzeug mit fuehrung
DE477094C (de) Abfuellvorrichtung mit Messgefaess fuer Schmieroele und Schmierfette

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12714972

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14115699

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 12714972

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1