WO2012155168A1 - Winkelmessvorrichtung für eine biegepresse - Google Patents

Winkelmessvorrichtung für eine biegepresse Download PDF

Info

Publication number
WO2012155168A1
WO2012155168A1 PCT/AT2012/050070 AT2012050070W WO2012155168A1 WO 2012155168 A1 WO2012155168 A1 WO 2012155168A1 AT 2012050070 W AT2012050070 W AT 2012050070W WO 2012155168 A1 WO2012155168 A1 WO 2012155168A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
bending
angle measuring
angle
measuring device
optical axis
Prior art date
Application number
PCT/AT2012/050070
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerhard Angerer
Klemens Freudenthaler
Josef Gaggl
Matthias HÖRL
Hagen Strasser
Helmut Theis
Thomas Weiss
Original Assignee
Trumpf Maschinen Austria Gmbh & Co. Kg.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trumpf Maschinen Austria Gmbh & Co. Kg. filed Critical Trumpf Maschinen Austria Gmbh & Co. Kg.
Priority to EP12741240.1A priority Critical patent/EP2709779B1/de
Publication of WO2012155168A1 publication Critical patent/WO2012155168A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D5/00Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves
    • B21D5/006Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves combined with measuring of bends

Definitions

  • the invention relates to an angle measuring device for a bending press.
  • DE 10 2008 038 932 AI discloses a folding machine in which a light sensor is arranged in the bending tool, which detects at a relief of the bending part, ie upon pivoting back of the bending beam, that time and thus those angles at the light in the gap between bent workpiece and bending cheek falls. By knowing the swing angle of the bending cheek can thus infer conclusion on the bent angle.
  • a further embodiment is known from DE 43 12 565 C2, in which a light source directs a light trail on the cheeks of the bent workpiece, which light track is picked up by a camera arranged on the press beam and this recorded image is analyzed by an evaluation device in order to obtain it to calculate the bending angle.
  • the light source is arranged integrated into the bending punch or in the counter tool, so that even when moving the tool, a light trail can be formed on the sheet metal leg. Since the image pickup means must be able to detect the light trail on the sheet metal cheeks, this must be aligned at a corresponding angle to the section of the bent part illuminated by the light tracks. When pressing the Sheet metal part in the counter tool, the punch will cover the work area at least partially, so that detection by the camera is no longer possible.
  • Winkeime ss device is known in which a Schmecteds- device detects the front side of a bent sheet metal part and determines the bending angle via an image evaluation device. In order to ensure a high resolution quality, it is disclosed that the distance between the image acquisition device and the front side of the work piece is determined and the focusing device of the image pickup device is set to this distance accordingly.
  • a detection device as a camera, which is directed at an angle to an illuminated portion of the sheet metal part, has the disadvantage that a lowering and the bending performing bending punch limits the field of view of the camera on the workpiece and thus the essential for the detection of the bending angle Ab - Section is covered by the punch. Furthermore, since the detection of a light track on the bent part and the subsequent determination of the angle requires a certain minimum angle at which the camera must be pointed at the workpiece, There is the danger, especially with long bent parts, that only a portion of the bent part can be evaluated with such an angle measuring device.
  • the object of the invention is therefore to provide an angle measuring device in which contactless and along the bending line of the bending angle can be determined without the need for complex or complex bending tools are required.
  • the angle measuring device according to the invention should be easy to retrofit for existing bending presses.
  • the object of the invention is achieved by an angle measuring device in which a lighting device with at least one illuminating means illuminates a section of the surface of the sheet metal part on at least one side of the working plane, the working plane being defined by the direction of travel of the press beam and by the bending line as the contact line between the press beam and the sheet metal part, is clamped.
  • the optical axis of an optical image acquisition device is arranged in the working plane, and furthermore the optical axis and the bending line in the illuminated section enclose an angle of less than 2 °.
  • each illuminated section can be picked up by the image capture device, without completely covering the detection area by the bending and the bending forming bending detection.
  • the inventive angle measuring device only those reflected beams are relevant or are picked up by the image capture device, which leave the illuminated section with respect to the bending line at a very small angle, ie virtually parallel to the bending line, and thus into the detection range of the image capture device overall long.
  • the object of the invention is also achieved in that the optical axis and a normal projection track of the optical axis on the surface of the sheet metal part in the illuminated section at an angle less than 2 °.
  • an optical image capture device is disposed laterally of the press beam so that the angle between the optical axis and the bend line has a component parallel to the work plane and a component normal to the work plane.
  • the lighting device is formed by at least one luminous means which can be arranged, for example, centrally on the press beam and thus illuminates sections on both sides of the working plane.
  • the illumination device can have at least two illumination means, which illumination means are arranged on both sides of the working plane, in particular on the compression beam.
  • a longitudinal guide can be arranged on the press beam or on the machine frame, on which the lighting means is arranged or in which guide rail a guide of the lighting means engages.
  • the illumination device has a selectively controllable drive means, which is in operative connection with the light source.
  • the drive means may be formed by a linear motor, which is selectively controlled by a control module, which is preferably arranged in the image evaluation device, in order to move the light source to the desired position along the bending line.
  • the drive means is formed for example by a circulating cable system, wherein the lighting means is guided in a longitudinal guide and is moved by a positioning motor by means of the cable to the desired position.
  • the lighting means are selectively controlled by a control module of the image evaluation device in order to illuminate one sheet metal section on each side of the traverse plane.
  • the lighting means are each cyclically activated so as to be able to continuously determine the currently bent angle at a plurality of positions along the bending line during the bending process. Since it can come again and again in the intended use of the angle measuring device to strong vibrations, a development of advantage, according to which the lamp is formed by a semiconductor device.
  • Such semiconductor devices are very advantageous in terms of their mechanical resistance, since they can survive due to their structural structure large vibration without damage. In contrast to thermal emitters, it is also advantageous that such semiconductor components have a smaller size
  • Another advantage is the significantly higher optical efficiency and the lower energy consumption, while maintaining a high luminance.
  • the luminous means has a club-shaped radiation characteristic, which has the advantage that the predominant luminous flux emitted by the luminous means is directed in a radiation lobe onto the section to be illuminated, and thus a high luminance is achieved there, which diffuses for the direction in the direction of the image capturing device reflected radiation components is advantageous, since thus the detected light intensity will be higher.
  • the illuminant can, for example, have a reflector with focusing optics, in order to emit the radiation in a club shape. It is furthermore ensured by the leucene characteristic that no direct radiation components of the luminous means reach the detection device.
  • Illuminants are used a light-emitting diode, which in a possible embodiment has an opening angle of the radiation characteristic between 45 ° and 65 °.
  • the illuminant has a directional radiation characteristic with an aperture angle of less than 10 °, which has the advantage that by means of a directional radiation characteristic, as given for example by a laser, the portion to be illuminated on the sheet metal part will have a high luminance because with a directional radiation characteristic, the entire luminous flux emitted by the luminous means is directed onto the section to be illuminated.
  • the illumination device has a beam shaping device, in particular to produce a luminous pattern in the illuminated section
  • the light pattern may, for example, be a strip having a preferred width which is normal or at an angle to the bend line, illuminating the sheet metal part.
  • a line pattern may be applied to illuminate discrete sections on the sheet metal part.
  • the beam shaping device can be formed, for example, by a diaphragm or lens system, but prism systems or scanning deflection systems are also possible.
  • Another advantage is also a development according to which the lighting device is arranged integrated in the press bar or in the stamp.
  • the lighting device is arranged integrated in the press bar or in the stamp.
  • a very close arrangement of the lighting device is achieved at the bending line, which has the advantage that an unwanted incidence of light from the lighting device directly on the image capture s device can be largely suppressed and that even at a deep immersion of the punch in the bend Tool, a good illumination of the sheet metal part is given in the bending line. Since it is provided according to the invention to detect the bending angle along the bending line and therefore the image acquisition device must be well adapted to the respective section to be detected, a further development is advantageous, according to which the image acquisition device has a focusable and / or in the focal length selectively adjustable optics ,
  • the focal point By adjusting the focal length of the optics, the focal point can be placed exactly on the section to be detected, so that an adapted detection optics is provided for each section to be detected along the bending line; in particular, optics of the image opening angle of the optics are adjusted by means of an optically adjustable focal length be adapted to the coverage. Due to the selective focusing, the focal point in the detection area can be chosen such that the highest possible light intensity is detected. Optionally, the focus can be slightly varied, with the image evaluation device performing an averaging, in order to thus capture a possibly delimited and simultaneously high intensity of the detected reflection. The more clearly the detected reflected radiation hits one narrow section of the detection area is limited, the more precisely a line can be formed from this.
  • the selec- tive adjustable optical system is connected to a setting means of the image evaluation device, since thus an automated adjustment of the optics of the image recording device, which is therefore not to be made by the operator, is possible.
  • This setting is preferably carried out by a control module of the image evaluation device. Since, according to the invention, the optical axis of the image capture device and the bend line in the illuminated section enclose an angle, but this angle is very small, so that approximately a quasi-parallel alignment of the optical axis and the bend line is given, a further development is advantageous, according to which the image capture device can be pivoted is arranged, in particular is formed pivotable by an adjusting means. Since according to the invention only the scattered light of the illuminated portion is detected, which
  • the viewing angle of the Jardinfas - Sung device can be changed to the illuminated section, in particular, can be increased.
  • the image capture device may be changed in position along the trajectory by selecting a greater distance between the optical axis and the bendline.
  • the optical axis can be tilted toward the bending line, so that the viewing angle is improved for far-away, illuminated sections - that is, the angle between the optical axis and the bending line is changed.
  • a further possibility for preventing a direct incidence of light from the light source onto the image-capturing device is characterized in that a polarization element is arranged in each case in the beam path of the luminous means and in the optics of the image-capturing device, the polarization planes of the two polarization elements being one Include angle greater than 0 °.
  • this angle will preferably be a right angle or an approximately right angle, so that reliably those radiation components emanating directly from the light source can not pass the polarization element of the image capture device.
  • a development consists in that an optical image acquisition device is arranged on both sides of the working plane. Thus, both bending legs can be detected simultaneously and thus the entire bending angle can be determined.
  • the arrangement of the image acquisition device has to be adapted to the bending angle to be achieved, in particular the image acquisition device is to be arranged in such a way that the angle according to the invention between the optical axis and the normal projection track is established when the desired bending angle is reached provided according to a development that the image detection device is arranged on a positioning device, which positioning device is designed to be adjustable at least in the direction parallel to the working plane.
  • the Jardin conductedsvor- direction can be moved to the corresponding position before the bending process, for example.
  • By moving along a longitudinal guide which can be arranged on the machine frame.
  • the positioning device is connected to a machine control, since thus a direct and in particular automated setting possibility is given.
  • the positioning device may have a longitudinal guide, in which the image acquisition device is displaceably arranged, wherein the Verschubbe- movement is accomplished by a, driven by the machine control drive means.
  • FIG. 1 shows an illustration of a bending press with the angle measuring device according to the invention
  • FIG. 2 is a schematic diagram of the determination of the bending angle
  • FIG. 3 a) to c) another possible embodiment of the angle measuring device according to the invention shows an angle measuring device according to the invention on a bending press 1, the bending press 1 having a press table 2 with a bending die 3 and a press bar 4 movable relative thereto with a punch 5.
  • the press bar 4 is moved by drive means 6 in a direction of travel 7 on the bending die 3, wherein the punch 5, in particular the working edge of the punch, a reshaped sheet metal part 8 contacted along the bending line 9.
  • the bending line 9 and the travel direction 7 thereby tension the working plane 10.
  • the angle measuring device now has an illumination device 12 with a light source 13, an optical image capture device 14 and a data-processing image evaluation device 15.
  • the three components are connected to one another in terms of data technology or communication, so that, for example, a control module of the image evaluation device 15 controls the activation of the light source 13 of the lighting device 12 and at the same time initiates image acquisition by the image capture device 14.
  • a control module of the image evaluation device 15 controls the activation of the light source 13 of the lighting device 12 and at the same time initiates image acquisition by the image capture device 14.
  • the image evaluation device 15 is a user-cut parts 16, in particular an input-output device to be connected to the result of the angle detection to the operator of the bending press 1, so that it can continue the bending process until reaching the desired bending angle.
  • the image evaluation device can also be connected directly to the control of the bending press 1 or the image evaluation device 15 can be part of the control of the bending press 1, so that the required bending angle is produced automatically and in particular without operating action by the operator.
  • a beam 17 is emitted from the light source 13 onto a section 18, on at least one side of the working plane 10, of the surface of the sheet metal part 8 to be formed.
  • the light-emitting means can be formed, for example, by a light-emitting diode which emits a beam 17 in the direction of the sheet-metal part 8 due to its structural design or due to an existing beam forming device.
  • the optical axis 20 of the image capture device 14 is arranged in the working plane 10 and also approximately parallel to the bending line 9, only the rays of the beam 17 incident on the section 18 are detected by the detection region of the image capture device 14. Due to the diffuse reflection in the section 18, be reflected substantially parallel to the sheet surface. According to the invention, the optical axis 20 and the bending line 9 in the illuminated section 18 form an angle 21 of less than 2 °. Due to this small angular extent, the indication of a quasi-parallel arrangement of the optical axis 20 and the bending line 9 is justified.
  • the thickness of the sheet metal part 8 and the arrangement of the image acquisition device 14, in particular the distance 22 of the optical axis 20 from the bending line 9 and the angle 21 resulting from this arrangement, have been exaggerated.
  • the inventive arrangement of the image capture device 14 is now ensured that is largely ensured that no direct light of the lighting device 12 enters the detection range of the image capture device 14 and that the image acquisition of the depressing 7 press bar 4 is not affected during the bending process and that In particular, the detection of the bending angle at each point along the bending line 9 is possible and not only, as known from the prior art, on the image sensing device facing an end portion of a sheet metal part.
  • the lighting device 12 is designed such that a section on the sheet metal surface 8 is illuminated on both sides of the working plane 10.
  • a light source preferably they will be arranged on the press bar.
  • the lighting device 12 is arranged displaceably in the longitudinal direction of the bending line.
  • a guide device 23 for example, a rack arranged in the press bar 4, in which a drive means 24 of the lighting device 12 engages, wherein the drive means 24 is selectively controlled by a control module of the image evaluation device 15 to the
  • the image capture device 14 can be adjustably adjusted in its focal length, preferably again by a control module of the image evaluation device 15, so that the operator at any time during the bending process and without additional adjustment effort, several angle measurements at different positions along the bending line 9 can perform.
  • the image acquisition device 14 is pivotably arranged, in particular that the distance 22 between the image acquisition device 14, in particular the optical axis 20, and the bending line 9 and the Verschwen- kung of the image capture device in the traversing plane 10 is designed to be adjustable. If, for example, an angle is to be detected at the maximally removed section of the sheet-metal part, a very small angle 21 between the optical axis 20 and the bending line will occur due to the long distance, which will have a negative effect on the reading accuracy. If, in this case, the image capture device 14 is removed somewhat further from the bend line, an angle 21 which is more favorable for the image capture is established, so that in turn more diffuse reflected light is detected.
  • Fig. 2 shows an exemplary representation of the detected by the image capture device
  • Image on a display device 25 of a user interface For reasons of illustration, both the end face region 26 and the end region 27 distanced therefrom are shown in a sharply depicted manner. Due to the focal length setting and focusing of the image The sharpening area of the imaging optics is preferably fixed to the illuminated section 18, so that in particular the end areas 26, 27 are shown mostly out of focus. Because of the quasi-parallel arrangement of the optical axis and the bending line 9 according to the invention, only the rays of the diffuse reflection are detected by the illuminated section 18, which illuminates the illuminated section quasi parallel to
  • these diffusely reflected radiation components are represented in a simplified manner by light points 29. Due to the ever-present surface roughness, the point of reflection will be statistically distributed over the illuminated section, so that no clearly rectilinear and sharply demarcated reflection is detected, but essentially a reflection band.
  • the individual reflection points are then analyzed by an interpolation method and an interpolation straight line 30 is generated, for example, by averaging the reflection points on each cheek of the sheet metal part 8. The angle between the two interpolation straight lines 30 is now the bending angle 31 at the position of the illuminated section 18.
  • the lighting device is designed to be longitudinally displaceable or that several light sources are arranged in the longitudinal direction
  • the currently formed bending angle 31 can now be determined during the bending process at several positions along the sheet metal part and thus by corresponding pressing of the punch or by a mechanical counter-control of the bending die or of the press table and / or corrected by different control of the drive means of the press bar of the trained bending angle and thus be made along the sheet metal part of the desired bending angle.
  • FIG. 3a to 3c show a further embodiment of the angle measuring device according to the invention, in which the optical axis of the image acquisition device is arranged substantially parallel to the working plane.
  • FIG. 3 a shows a side view of the machine frame 11, wherein the viewing direction is arranged in the working plane 10.
  • a lighting device 12 is arranged with a light source and outputs a beam 17 on the surface 32 of the sheet metal part 8, so that on the surface 32, a section is illuminated.
  • This illuminated portion is detected by an image capture device 14, wherein the optical axis of the image capture device 14 is arranged substantially parallel to the working plane 10, as will be described in detail in the following figures.
  • An advantage is an embodiment, according to which a lighting device 12 and an image capture device 14 are arranged on both sides of the working level 10, since thus both bending legs can be detected simultaneously and thus the entire bending angle 31 can be detected. It is also illustrated in FIG. 3 a that the image capture device 14 must be arranged such that upon reaching the desired bending angle 31, the image capture device 14 can detect the illuminated portion on the surface 32 of the sheet metal part 8, that is, the optical axis above the Sheet surface must be located. This alignment will be described in more detail in the following figures.
  • 3b shows a view of the sheet metal part 8, wherein the viewing plane lies in the surface 32 of the sheet metal part 8.
  • a portion 18 on the surface 32 on both legs of the sheet metal part 8 is illuminated in each case. Due to the selected view in Fig. 3b, the bending line 9 coincides with the normal projection track 33, wherein according to the invention the angle 21 between the optical axis 20 of the image capture device 14 and the normal projection track 33, the optical axis 20 on the surface 32 of the sheet metal part , is less than 2 °. To illustrate the conditions, this angle is shown clearly exaggerated in the figure.
  • the detection range of the image capture device 14 Upon reaching the bending deformation, the detection range of the image capture device 14 must be directed to the illuminated portion 18 of the sheet metal surface 32 of the sheet metal part, in particular to form the inventive angle between the optical axis 20 and the normal projection track 33.
  • the image capture device 14 is preferably arranged on a positioning device 34, which positioning device is preferably arranged on the machine frame 11.
  • the positioning device 34 will in turn have a drive means, which is connected, for example, with the machine control, so that the drive means of the positioning device are correspondingly activated by the latter before carrying out the bending deformation, and the image acquisition device is connected to the positioning device corresponding position is moved.
  • This is in particular possible in an automated manner, since the bending angle to be formed is already known at this time on the basis of a stored programming or stored work instruction, and thus the adjustment work for positioning the image recording device is removed from the operator.
  • FIG. 3 c shows a view parallel to the bending line 9 on the image capture device 14.
  • FIG. 3 c shows two possibilities how the image capture device 14 can be arranged in a positioning device 34, wherein the arrangement in the positioning device is not absolutely necessary the image capture device may optionally be arranged directly on the machine frame.
  • the image capture device 14 is arranged parallel to the working plane displaceable in the positioning device, and is moved by means of a drive means 35 in the positioning device, so that the exit point of the optical axis 20 is moved parallel to the working plane 9.
  • an arrangement of the image-capturing device 14 according to the embodiment shown on the right in the figure can result in a reduction of the detectable, illuminated portion since, in particular, the image-capturing device usually has a rectangular image-capturing region. Therefore, a design as shown on the left in FIG. 3c is advantageous, as it allows a very large area of the illuminated sheet metal surface to be detected even for very small bending angles.
  • the image capture device 14 is slidably received in a positioning device 34 and is preferably moved by a drive means 35 along the direction of movement, so as to be able to adjust the position of the angle to be bent 31 can.
  • the displacement direction will be aligned substantially normal to the sheet surface.
  • the image capture device 14 is additionally pivotable about an axis through the exit point of the optical axis 20 is.
  • the image acquisition device can move about the axis of rotation parallel to the working plane 9. be pivoted so that always the largest possible detection width is arranged aligned substantially parallel to the sheet surface.
  • FIG. 3 shows a further embodiment of the angle measuring device, which may be independent of itself, wherein the same reference numerals or component designations are used again for the same parts as in the preceding figures. To avoid unnecessary repetition, reference is made to the detailed description in the preceding figures. Above all, the individual embodiments shown in FIGS. 1 to 3 can form the subject of independent solutions according to the invention. The relevant objects and solutions according to the invention can be found in the detailed descriptions of these figures. For the sake of order, it should finally be pointed out that, for a better understanding of the structure of the angle measuring device, these or their components have been shown partially unevenly and / or enlarged and / or reduced in size.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Winkelmessvorrichtung für eine Biegepresse (1) mit einem Pressentisch (2) mit einem Biegegesenk (3) und einem, in einer Verfahrrichtung (7) relativ dazu beweglichen Pressbalken (4) mit einem Stempel (5), wobei im Biegegesenk (3) ein umzuformendes Blechteil (8) angeordnet ist, welches der Stempel (5) bei der Biegeumformung entlang einer Biegelinie (9) kontaktiert und wobei die Biegelinie (9) und die Verfahrrichtung (7) eine Arbeitsebene (10) aufspannen, umfassend eine Beleuchtungsvorrichtung (12) mit zumindest einem Leuchtmittel (13), eine optische Bilderfassungsvorrichtung (14) mit einer optischen Achse (20) und eine datentechnische Bildauswertevorrichtung (15), wobei die Beleuch- tungsvorrichtung (12) einen Abschnitt (18) einer Oberfläche des Blechteils (8) auf zumindest einer Seite der Arbeitsebene (10) beleuchtet, wobei die optische Achse (20) in der Arbeitsebene (10) angeordnet ist, und die optische Achse (20) und die Biegelinie (9) im beleuchteten Abschnitt (18) einen Winkel (21) kleiner 2° einschließen bzw. wobei die optische Achse (20) und eine Normal-Projektionsspur (33) der optischen Achse (20) auf die Oberfläche des Blechteils (8) im beleuchteten Abschnitt (18) einen Winkel (21) kleiner 2° einschließen.

Description

Winkelmessvorrichtung für eine Biegepresse
Die Erfindung betrifft eine Winkelmessvorrichtung für eine Biegepresse.
Für die Herstellung formgenauer Biegeteile ist die Einhaltung der konstruktiv geforderten Biegewinkel von ganz besonderer Bedeutung, sodass während bzw. nach dem Biegevorgang der ausgebildete Winkel ermittelt, mit dem gewünschten Sollwinkel verglichen und gegebenenfalls ein weiterer Biegevorgang vorgenommen werden muss. Dies erfordert jedoch zusätz- liehe Verfahrens schritte, da zur Messung des Winkels die Presse soweit geöffnet werden muss, dass der Biegeteil entlastet wird und dass ein Zugriff zum gebogenen Winkel mit Winkelmessvorrichtungen möglich ist. Insbesondere ist eine derartige Messung stets mit einer Verzögerung im Arbeitsablauf verbunden. Zur Verringerung des Aufwands bei der Prüfung des Winkels ist aus dem Stand der Technik bekannt, die Messung des Winkels in den Biegevorgang zu integrieren, also dass ohne Zutun eines Bedieners der gebogene Winkel ermittelt werden kann. Diesbezüglich offenbart beispielsweise die DE 10 2008 038 932 AI eine Schwenkbiegemaschine, bei der im Biegewerkzeug ein Lichtsensor angeordnet ist, der bei einer Entlastung des Biegeteils, also bei einem Zurückschwenken der Biegewange, jenen Zeitpunkt und damit jenen Winkel erfasst, bei dem Licht in den Spalt zwischen gebogenem Werkstück und Biegewange fällt. Durch Kenntnis des Schwenkwinkels der Biegewange lässt sich somit auf den gebogenen Winkel rückschließen.
Eine weitere Ausbildung ist aus der DE 43 12 565 C2 bekannt, bei der eine Lichtquelle eine Lichtspur auf die Wangen des gebogenen Werkstücks lenkt, welche Lichtspur von einer am Pressenbalken angeordneten Kamera aufgenommen wird und wobei dieses aufgenommene Bild von einer Auswertevorrichtung analysiert wird, um daraus den Biegewinkel zu berechnen. Die Lichtquelle ist dabei in den Biegestempel bzw. in das Gegenwerkzeug integriert angeordnet, sodass auch beim Zusammenfahren des Werkzeugs, eine Lichtspur auf den Blech- Schenkel ausgebildet werden kann. Da das Bildaufnahmemittel die Lichtspur auf den Blechwangen erfassen können muss, muss dieses unter einem entsprechenden Winkel auf den von den Lichtspuren beleuchteten Abschnitt des Biegeteils ausgerichtet sein. Beim Eindrücken des Blechteils in das Gegenwerkzeug wird der Biegestempel den Arbeitsbereich zumindest teilweise abdecken, sodass eine Erfassung durch die Kamera nicht mehr möglich ist.
Aus der JP 2-280920 A ist eine Winkeime ss Vorrichtung bekannt, bei der eine Bilderfassungs- Vorrichtung die Stirnseite eines gebogenen Blechteils erfasst und über eine Bildauswertevorrichtung den Biegewinkel ermittelt. Zur Sicherstellung einer hohen Auflösequalität ist offenbart, dass der Abstand zwischen der Bilderfassungsvorrichtung und der Stirnseite des Werkteils ermittelt wird und die Fokussiervorrichtung der Bildaufnahmevorrichtung entsprechend auf diesen Abstand eingestellt wird.
Beim Biegen längerer Teile besteht aufgrund der wirkenden Kräfte stets die Gefahr, dass sich beispielsweise das Maschinenbett bzw. der Pressenbalken geringfügig deformieren, so dass der Biegewinkel in der Mitte des Biegeteils im Vergleich zu den Randabschnitten unterschiedlich sein kann. Zur Bildung eines korrekten Biegewinkels ist eine Erfassung der Stirn- Seiten des Biegeteils daher nicht zielführend, da dadurch lediglich eine örtliche Momentaufnahme gebildet werden kann. Die aus dem Stand der Technik bekannte Ausbildung, nach der im Biegewerkzeug eine optische Erfassungs Vorrichtung integriert angeordnet ist, hat jedoch den Nachteil, dass dafür sehr aufwändige und somit sehr teure Werkzeuge hergestellt werden müssen und dass ferner die Anordnung der Erfassungsvorrichtung im Werkzeug dieses struk- turell schwächt, sodass zusätzlich die Gefahr einer Fehlbiegung gegeben ist. Auch ist es dafür erforderlich die Position der Winkelmessung längs der Biegelinie vor Durchführung der Biegung festzulegen, da in dem gewünschten Abschnitt die Erfassungsvorrichtung angeordnet werden muss. Eine derartige Konfiguration erfordert somit einen erheblichen Manipulationsaufwand und damit eine Verzögerung im Biegeprozess.
Die Ausbildung einer Erfassungsvorrichtung als Kamera, welche unter einem Winkel auf einen beleuchteten Abschnitt des Blechteils gerichtet ist, hat den Nachteil, dass ein herunterfahrender und die Biegung durchführender Biegestempel den Sichtbereich der Kamera auf das Werkstück einschränkt und somit der für die Erfassung des Biegewinkels wesentliche Ab- schnitt durch den Biegestempel verdeckt ist. Da ferner die Erfassung einer Lichtspur auf dem Biegeteil und die hernach durchgeführte Bestimmung des Winkels einen bestimmten Minimalwinkel erforderlich macht, unter dem die Kamera auf das Werkstück gerichtet sein muss, besteht gerade bei langen Biegeteilen die Gefahr, dass nur ein Teilabschnitt des Biegeteils mit einer derartigen Winkelmessvorrichtung ausgewertet werden kann.
Die aus dem Stand der Technik bekannten Vorrichtungen haben nun insbesondere den Nach- teil, dass die Ermittlung des Biegewinkels entweder sehr aufwändige Biegewerkzeuge erforderlich macht, oder dass die Winkelbestimmung im Wesentlichen nur für die Randabschnitte des Biegeteils möglich ist.
Die Aufgabe der Erfindung liegt nun darin, eine Winkelmessvorrichtung zu schaffen, bei der kontaktlos und längs der Biegelinie der Biegewinkel ermittelt werden kann, ohne dass dafür aufwändige bzw. komplexe Biegewerkzeuge erforderlich sind. Insbesondere soll die erfindungsgemäße Winkelmessvorrichtung einfach für bestehende Biegepressen nachrüstbar sein.
Die Aufgabe der Erfindung wird durch eine Winkelmessvorrichtung gelöst, bei der eine Be- leuchtungsvorrichtung mit zumindest einem Leuchtmittel einen Abschnitt der Oberfläche des Blechteils auf zumindest einer Seite der Arbeitsebene beleuchtet, wobei die Arbeitsebene durch die Verfahrrichtung des Pressenbalkens und durch die Biegelinie, als Kontaktlinie zwischen dem Pressenbalken und dem Blechteil, aufgespannt wird. Die optische Achse einer optischen Bilderfassungsvorrichtung ist erfindungsgemäß in der Arbeitsebene angeordnet und ferner schließen die optische Achse und die Biegelinie im beleuchteten Abschnitt einen Winkel kleiner 2° ein.
Durch diesen Winkel, der einer beinahe parallelen Anordnung der optischen Achse und der Biegelinie entspricht, ist sichergestellt, dass entlang der Biegelinie jeder beleuchtete Abschnitt von der Bilderfassungsvorrichtung aufgenommen werden kann, ohne dass der Erfassungsbereich durch den niederfahrenden und die Biegeumformung durchführenden Biegestempel vollständig abgedeckt wird. Bei der Beleuchtung eines Abschnitts des Blechteils durch ein Leuchtmittel, werden die einzelnen Strahlen des auf das Blechteils eintreffenden Strahlenbündels, aufgrund der gegebenen Oberflächenrauheit des Blechteils diffus reflektiert. Für die er- findungsgemäße Winkelmessvorrichtung sind jedoch lediglich jene reflektierten Strahlen relevant bzw. werden von der Bilderfassungsvorrichtung aufgenommen, welche den beleuchten Abschnitt in Bezug zur Biegelinie unter einem sehr kleinen Winkel, also quasi parallel zur Biegelinie, verlassen und somit in den Erfassungsbereich der Bilderfassungs Vorrichtung ge- langen. Dadurch ist insbesondere ferner gewährleistet, dass keine direkten Komponenten des das Leuchtmittel verlassenden Strahlenbündels von der Bilderfassungsvorrichtung aufgenommen werden. Durch die Positionierung der Beleuchtung s Vorrichtung längs der Biegelinie ist es mit der erfindungsgemäßen Winkelmessvorrichtung möglich, den Biegewinkel an jeder Stelle zu ermitteln, ohne durch die am Biegevorgang beteiligten Komponenten eine Einschränkung der Winkelbestimmung zu haben.
Zusätzlich zu der zuvor ausgeführten Lösung für die beschriebene Biegepresse wird die Aufgabe der Erfindung auch dadurch gelöst, dass die optische Achse und eine Normal- Projektionsspur der optischen Achse auf die Oberfläche des Blechteils im beleuchteten Abschnitt einen Winkel kleiner 2° einschließen. Bei dieser Ausführung ist eine optische Bilderfassungsvorrichtung seitlich zum Pressenbalken angeordnet, so dass der Winkel zwischen der optischen Achse und der Biegelinie eine Komponente parallel zur Arbeitsebene und eine Komponente normal zur Arbeitsebene aufweist. Mit der Weiterbildung ist gewährleistet, dass die Bilderfassungsvorrichtung erfindungsgemäß nur jene Strahlungskomponenten erfasst, die den beleuchteten Abschnitt im Wesentlichen parallel zur Blechoberfläche verlassen. Die Bilderfassungsvorrichtung ist dabei derart angeordnet, dass sich jedenfalls bei Erreichen des gewünschten Biegewinkels, der anspruchsgemäße Winkel ausbildet. Während des Biegevorgangs wird dieser Winkel von einem Anfangswinkel aus, stetig abnehmen. Mit dieser Ausbil- dung wird der halbe Biegewinkel ermittelt, so dass sich, unter Annahme eines symmetrischen Verlaufs der Biegung, der gesamte Biegewinkel aus dem Doppelten ermittelten Winkel gemäß dieser Ausbildung ergibt,
Erfindungsgemäß ist die Beleuchtungsvorrichtung durch zumindest ein Leuchtmittel gebildet, welches beispielsweise zentral am Pressenbalken angeordnet sein kann und somit Abschnitte zu beiden Seiten der Arbeitsebene beleuchtet. Gemäß einer Weiterbildung kann die Beleuchtungsvorrichtung zumindest zwei Leuchtmittel aufweisen, welche Leuchtmittel zu beiden Seiten der Arbeitsebene angeordnet sind, insbesondere am Pressenbalken. Diese Ausbildung hat insbesondere den Vorteil, dass die beiden Leuchtmittel beispielsweise sehr einfach direkt am Pressenbalken angeordnet und auf den zu beleuchtenden Abschnitt ausgerichtet werden können und somit ihre Position beim Niederfahren des Pressenstempels stets korrekt ausgerichtet beibehalten. Beispielsweise können die Leuchtmittel eine magnetisch wirkende Haltevorrichtung aufweisen und sind somit sehr einfach am metallischen Pressenbalken anzubrin- gen. Dies hat insbesondere für Service bzw. Konfigurationsaufgaben einen Vorteil und ermöglicht ferner eine sehr einfache Festlegung der Position längs der Biegelinie, an welcher die Winkelmessung erfolgen soll. Nachdem es gerade für lange Biegeteile von besonderem Interesse ist, auch in den mittleren Bereichen der Biegelinie den Biegewinkel zu erfassen, ist eine Weiterbildung von Vorteil, nach der das Leuchtmittel in Richtung längs zur Biegelinie verschiebbar angeordnet ist. Beispielsweise kann am Pressenbalken bzw. am Maschinengestell eine Längsführung angeordnet sein, auf welcher das Leuchtmittel angeordnet ist bzw. in welche Führungsschiene eine Füh- rung des Leuchtmittels eingreift. Im Zuge des Rüstens der Maschine bzw. während der Biegeüberwachung kann das Leuchtmittel nun in jene Position verschoben werden, an der der Biegewinkel erfasst werden soll. Der Vorteil dieser Weiterbildung liegt ferner darin, dass die Ausrichtung des Leuchtmittels auf den zu beleuchtenden Abschnitt, unabhängig von der Anordnungsposition, zuverlässig eingehalten wird. Auch ermöglicht diese Ausbildung eine sehr rasche und einfache Anpassung der Messposition, ohne dass dafür komplexe Umbauarbeiten an der Biegepresse erforderlich sind.
Zur Vereinfachung der Messung und insbesondere im Hinblick auf eine Automatisierung der Messung ist eine Weiterbildung von Vorteil, nach der die Beleuchtungsvorrichtung ein selek- tiv steuerbares Antriebsmittel aufweist, welches in Wirkverbindung mit dem Leuchtmittel steht. Beispielsweise kann das Antriebsmittel durch einen Linearmotor gebildet sein, welcher von einem Steuerungsmodul, welches bevorzugt in der Bildauswertevorrichtung angeordnet ist, selektiv angesteuert wird, um das Leuchtmittel an die gewünschte Position längs der Biegelinie zu bewegen. Auch ist es möglich, dass das Antriebsmittel beispielsweise durch ein umlaufendes Seilzugsystem gebildet ist, wobei das Leuchtmittel in einer Längsführung geführt wird und von einem Positionierungsmotor mittels des Seilzugs an die gewünschte Position bewegt wird.
Zur Vereinfachung der Winkelmessung und zur Erhöhung des Durchsatzes bzw. im Hinblick auf eine möglichst gute Automatisierung ist ferner eine Weiterbildung von Vorteil, nach der mehrere Leuchtmittel in Richtung längs zur Biegelinie angeordnet sind. Bevorzugt werden die Leuchtmittel von einem Steuerungsmodul der Bildauswertevorrichtung selektiv angesteuert, um jeweils einen Blechabschnitt zu beiden Seiten der Verfahrebene zu beleuchten. Gemäß einer Weiterbildung kann vorgesehen sein, dass die Leuchtmittel jeweils zyklisch aktiviert werden, um somit während des Biegevorgangs kontinuierlich den aktuell gebogenen Winkel an einer Mehrzahl von Positionen längs der Biegelinie ermitteln zu können. Da es beim bestimmungsgemäßen Einsatz der Winkelmessvorrichtung immer wieder zu starken Erschütterungen kommen kann, ist eine Weiterbildung von Vorteil, nach der das Leuchtmittel durch ein Halbleiterbauteil gebildet ist. Derartige Halbleiterbauteile sind im Hinblick auf ihre mechanische Widerstandsfähigkeit sehr vorteilhaft, da sie aufgrund ihrer baulichen Struktur große Erschütterung ohne Beschädigung überstehen können. Im Gegensatz zu ther- mischen Strahlern ist es auch von Vorteil, dass derartige Halbleiterbauteile eine geringere
Eigenerwärmung aufweisen und somit im Umfeld von brennbaren Schmiermitteln bzw. Hydraulikölen geringere sicherheitstechnische Anforderungen erforderlich machen. Ein weiterer Vorteil ist der deutlich höhere optische Wirkungsgrad und die geringere Energieaufnahme, bei einer gleichzeitig hohen Leuchtdichte.
Gemäß einer Weiterbildung weist das Leuchtmittel eine keulenförmige Strahlungscharakteristik auf, was den Vorteil hat, dass der überwiegende vom Leuchtmittel abgegebene Lichtstrom in einer Strahlungskeule auf den zu beleuchten Abschnitt gelenkt wird und somit dort eine hohe Leuchtdichte erreicht wird, was für die in Richtung der Bilderfassungsvorrichtung diffus reflektierten Strahlungskomponenten von Vorteil ist, da somit die erfasste Lichtintensität höher ausfallen wird. Das Leuchtmittel kann beispielsweise einen Reflektor mit Fokussieroptik aufweisen, um somit die Strahlung entsprechend keulenförmig abzugeben. Durch die Keu- lencharakteriastik ist ferner gewährleistet, dass keine direkten Strahlenkomponenten des Leuchtmittels in Richtung der Erfassungsvorrichtung gelangen. Beispielhaft kann als
Leuchtmittel eine Leuchtdiode verwendet werden, welche in einer möglichen Ausbildung einen Öffnungswinkel der Strahlungscharakteristik zwischen 45° und 65° aufweist.
Nach einer Weiterbildung weist das Leuchtmittel eine gerichtete Strahlungscharakteristik mit einem Öffnungswinkel kleiner als 10° auf, was den Vorteil hat, dass mittels einer gerichteten Strahlungscharakteristik, wie sie beispielsweise von einem Laser abgegeben wird, der zu beleuchtende Abschnitt auf dem Blechteil eine hohe Leuchtdichte aufweisen wird, da bei einer gerichteten Strahlungscharakteristik der gesamte vom Leuchtmittel abgegebene Lichtstrom auf den zu beleuchtenden Abschnitt gelenkt wird. Zur Erhöhung der Leuchtdichte im zu beleuchtenden Abschnitt bzw. zur Unterdrückung von Streulicht, welches gegebenenfalls direkt von der Lichtquelle auf die Bilderfassungsvorrichtung gelangen kann, ist eine Weiterbildung von Vorteil, nach der die Beleuchtungsvorrichtung eine Strahlformungsvorrichtung aufweist, insbesondere um im beleuchteten Abschnitt ein Leuchtmuster zu erzeugen. Das Leuchtmuster kann beispielsweise ein Streifen mit einer bevorzugten Breite sein, welcher normal oder unter einem Winkel zur Biegelinie ausgerichtet, das Blechteil beleuchtet. Auch kann ein Linienmuster aufgebracht werden, um so diskrete Abschnitte am Blechteil zu beleuchten. Die Strahlformvorrichtung kann beispielsweise durch ein Blenden- bzw. Linsensystem gebildet sein, es sind jedoch auch Prismensysteme bzw. scannende Ablenksysteme möglich.
Von Vorteil ist auch eine Weiterbildung nach der die Beleuchtungsvorrichtung im Pressenbalken oder im Stempel integriert angeordnet ist. Durch diese Ausbildung wird eine sehr nahe Anordnung der Beleuchtungsvorrichtung an der Biegelinie erreicht, was den Vorteil hat, dass ein unerwünschter Lichteinfall von der Beleuchtungsvorrichtung direkt auf die Bilderfassung s Vorrichtung weitestgehend unterdrückt werden kann und dass auch noch bei einem tiefen Eintauchen des Stempels in das Biege Werkzeug, eine gute Beleuchtung des Blechteils im Bereich der Biegelinie gegeben ist. Da erfindungsgemäß vorgesehen ist, den Biegewinkel längs der Biegelinie zu erfassen und daher die Bilderfassungsvorrichtung gut auf den jeweiligen zu erfassenden Abschnitt angepasst werden muss, ist eine Weiterbildung von Vorteil, nach der die Bilderfassungs Vorrichtung eine fokussierbare und/oder in der Brennweite selektiv einstellbare Optik aufweist.
Durch Einstellung der Brennweite der Optik kann der Fokuspunkt genau auf den zu erfassen- den Abschnitt gelegt werden, sodass für jeden zu erfassenden Abschnitt längs der Biegelinie eine angepasste Erfassungsoptik gegeben ist, insbesondere wird durch eine in der Brennweite verstellbare Optik der Bildöffnung swinkel der Optik an den Erfassungsbereich angepasst sein. Durch die selektive Fokussierung kann im Erfassungsbereich der Fokuspunkt derart gewählt werden, dass eine möglichst hohe Lichtintensität erfasst wird. Gegebenenfalls kann der Fo- kuspunkt geringfügig variiert werden, wobei von der Bildauswertevorrichtung eine Mittelung durchgeführt wird, um somit eine möglichst abgegrenzte und gleichzeitig hohe Intensität der erfassten Reflexion zu erfassen. Je eindeutiger die erfasste reflektierte Strahlung auf einen schmalen Abschnitt des Erfassungsbereichs beschränkt ist, desto genauer läßt sich daraus eine Linie bilden.
Im Hinblick auf eine Automatisierung ist eine Weiterbildung von Vorteil, nach der die selek- tive einstellbare Optik mit einem Stellmittel der Bildauswertevorrichtung verbunden ist, da somit eine automatisierte und daher nicht vom Bediener vorzunehmende Einstellung der Optik der Bilderfassungsvorrichtung möglich ist. Bevorzugt wird diese Einstellung durch ein Steuerungsmodul der Bildauswertevorrichtung durchgeführt. Da erfindungsgemäß die optische Achse der Bilderfassungsvorrichtung und die Biegelinie im beleuchteten Abschnitt einen Winkel einschließen, dieser Winkel jedoch sehr gering ist, sodass näherungsweise eine quasi parallele Ausrichtung der optischen Achse und der Biegelinie gegeben ist, ist eine Weiterbildung von Vorteil, nach der die Bilderfassungsvorrichtung verschwenkbar angeordnet ist, insbesondere durch ein Stellmittel verschwenkbar ausgebildet ist. Da erfindungsgemäß nur das Streulicht des beleuchteten Abschnitts erfasst wird, welches
Streulicht den beleuchteten Abschnitt quasi parallel zur Blechoberfläche in Richtung der Bilderfassungsvorrichtung verlässt, kommt es bei beleuchteten Abschnitten, welche längs der Biegelinie weit von der Bilderfassungsvorrichtung entfernt sind, zu sehr geringen Winkelmaßen, sodass es von Vorteil ist, wenn in diesem Fall der Betrachtungswinkel der Bilderfas- sungs Vorrichtung auf den beleuchteten Abschnitt geändert werden kann, insbesondere vergrößert werden kann. Beispielsweise kann die Bilderfassungsvorrichtung in ihrer Position längs der Verfahrebene geändert werden, in dem ein größerer Abstand zwischen der optischen Achse und der Biegelinie gewählt wird. Zusätzlich kann die optische Achse zur Biegelinie hin geneigt werden, sodass der Betrachtungswinkel für weit entfernte, beleuchtete Abschnitte verbessert wird - es wird also der Winkel zwischen der optischen Achse und der Biegelinie geändert. Da die optische Achse der Bilderfassungsvorrichtung in der Verfahrebene angeordnet ist, wird dieser Einstellbereich sehr gering ausfallen müssen, um nicht den beleuchteten Abschnitt durch den niederfahrenden Stempel abzudecken. Eine weitere Möglichkeit zur Verhinderung eines direkten Lichteinfalls von der Lichtquelle auf die Bilderfassungsvorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass im Strahlengang des Leuchtmittels und in der Optik der Bilderfassungsvorrichtung jeweils ein Polarisationselement angeordnet ist, wobei die Polarisationsebenen der beiden Polarisationselemente einen Winkel größer 0° einschließen. Bevorzugt wird dieser Winkel jedoch ein rechter Winkel bzw. ein annähernd rechter Winkel sein, sodass zuverlässig jene direkt von der Lichtquelle ausgehenden Strahlungskomponenten das Polarisationselement der Bilderfassungsvorrichtung nicht passieren können. Mit dieser Weiterbildung wird zwar ein Teil des im beleuchteten Abschnitt diffus reflektierten Lichtes für die Auswertung verloren, durch die Vereinfachung der Auswertung, da mit keinem unerwünschten Streulicht zu rechnen ist, lässt sich die Auswertesicherheit erhöhen.
Eine Weiterbildung besteht darin, dass zu beiden Seiten der Arbeitsebene eine optische Bil- derfassungsvomchtung angeordnet ist. Somit können gleichzeitig beide Biegeschenkel erfasst und damit der gesamte Biegewinkel ermittelt werden.
Da nach einer erfindungsgemäßen Ausbildung die Anordnung der Bilderfassungsvorrichtung an den zu erzielenden Biegewinkel angepasst werden muss, insbesondere ist die Bilderfas- sungs Vorrichtung derart anzuordnen, dass sich bei Erreichen des gewünschten Biegewinkels der erfindungsgemäße Winkel zwischen der optischen Achse und der Normal-Projektionsspur einstellt, ist nach einer Weiterbildung vorgesehen, dass die Bilderfassungsvorrichtung an einer Positioniervorrichtung angeordnet ist, welche Positioniervorrichtung zumindest in Richtung parallel zur Arbeitsebene verstellbar ausgebildet ist. Somit kann die Bilderfassungsvor- richtung vor dem Biegevorgang an die entsprechende Position verfahren werden, bspw. durch Verschieben entlang einer Längsführung, welche am Maschinengestell angeordnet sein kann.
Für eine automatisierte Fertigung, insbesondere zur Vereinfachung der Einstellung, ist eine Weiterbildung von Vorteil, nach der die Positioniervorrichtung mit einer Maschinensteuerung verbunden ist, da somit eine direkte und insbesondere automatisierte Einstellmöglichkeit gegeben ist. Beispielsweise kann die Positioniervorrichtung eine Längsführung aufweisen, in welcher die Bilderfassungsvorrichtung verschiebbar angeordnet ist, wobei die Verschubbe- wegung durch ein, von der Maschinensteuerung angesteuertes Antriebsmittel bewerkstelligt wird.
Zum besseren Verständnis der Erfindung wird diese anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert.
Es zeigen jeweils in stark schematisch vereinfachter Darstellung: Fig. 1 eine Darstellung einer Biegepresse mit der erfindungsgemäßen Winkelmessvorrichtung; Fig. 2 eine Prinzipdarstellung der Ermittlung des Biegewinkels;
Fig. 3 a) bis c) eine weitere mögliche Ausführung der erfindungsgemäßen Winkelmessvorrichtung. Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Winkelmessvorrichtung an einer Biegepresse 1, wobei die Biegepresse 1 einen Pressentisch 2 mit einem Biegegesenk 3 und einen relativ dazu beweglichen Pressenbalken 4 mit einem Stempel 5 aufweist. Der Pressenbalken 4 wird durch Antriebsmittel 6 in einer Verfahrrichtung 7 auf das Biegegesenk 3 zubewegt, wobei der Stempel 5, insbesondere die Arbeitskante des Stempels, ein umzuformendes Blechteil 8 entlang der Biegelinie 9 kontaktiert. Die Biegelinie 9 und die Verfahrrichtung 7 spannen dabei die Arbeitsebene 10 auf.
Die erfindungsgemäße Winkelmessvorrichtung weist nun eine Beleuchtungsvorrichtung 12 mit einem Leuchtmittel 13, eine optische Bilderfassungsvorrichtung 14 und eine datentechni- sehe Bildauswertevorrichtung 15 auf. Bevorzugt sind die drei Komponenten datentechnisch bzw. kommunikativ miteinander verbunden, sodass beispielsweise ein Steuerungsmodul der Bildauswertevorrichtung 15 die Aktivierung des Leuchtmittels 13 der Beleuchtungsvorrichtung 12 steuert und gleichzeitig die Bilderfassung durch die Bilderfassungsvorrichtung 14 initiiert. Bevorzugt wird mit der Bildauswertevorrichtung 15 eine Benutzer schnittsteile 16, insbesondere eine Ein- Ausgabevorrichtung verbunden sein, um das Ergebnis der Winkelerfassung dem Bediener der Biegepresse 1 darzustellen, sodass dieser den Biegevorgang bis zum Erreichen des gewünschten Biegewinkels fortführen kann. Für eine automatisierte Biegung kann die Bildauswertevorrichtung auch direkt mit der Steuerung der Biegepresse 1 verbunden sein bzw. kann die Bildauswertevorrichtung 15 ein Teil der Steuerung der Biegepres- se 1 sein, sodass automatisch und insbesondere ohne Bedienhandlung des Bedieners, der geforderte Biegewinkel hergestellt wird. Erfindungsgemäß wird vom Leuchtmittel 13 ein Strahlenbündel 17 auf einen Abschnitt 18, auf zumindest einer Seite der Arbeitsebene 10, der Oberfläche des umzuformenden Blechteils 8 abgegeben. Das Leuchtmittel kann beispielsweise durch eine Leuchtdiode gebildet sein, welche aufgrund ihrer baulichen Ausführung bzw. aufgrund einer vorhandenen Strahlfor- mungsvorrichtung ein Strahlenbündel 17 in Richtung des Blechteils 8 abgibt. Da die optische Achse 20 der Bilderfassungsvorrichtung 14 in der Arbeitsebene 10 und ferner näherungsweise parallel zur Biegelinie 9 angeordnet ist, werden vom Erfassungsbereich der Bilderfassungsvorrichtung 14 nur jene Strahlen des auf den Abschnitt 18 einfallenden Strahlenbündels 17 erfasst, welche aufgrund der diffusen Reflexion im Abschnitt 18, im Wesentlichen parallel zur Blechoberfläche reflektiert werden. Erfindungsgemäß schließen die optische Achse 20 und die Biegelinie 9 im beleuchteten Abschnitt 18 einen Winkel 21 kleiner 2° ein. Durch dieses geringe Winkelmaß ist die Angabe einer quasi parallelen Anordnung der optischen Achse 20 und der Biegelinie 9 gerechtfertigt. Um die Winkelverhältnisse darstellen zu können, wurde die Dicke des Blechteils 8, sowie die Anordnung der Bilderfassungsvorrichtung 14, insbeson- dere der Abstand 22 der optischen Achse 20 von der Biegelinie 9 und der sich aufgrund dieser Anordnung ergebende Winkel 21 übertrieben dargestellt. Durch die erfindungsgemäße Anordnung der Bilderfassungs Vorrichtung 14 ist nun gewährleistet, dass weitestgehend sichergestellt ist, dass kein direktes Licht der Beleuchtungs Vorrichtung 12 in den Erfassungsbereich der Bilderfassungsvorrichtung 14 gelangt und dass die Bilderfassung vom niederfahrenden 7 Pressenbalken 4 auch während des Biegevorgangs nicht beeinträchtigt wird und dass insbesondere die Erfassung des Biegewinkels an jeder Stelle längs der Biegelinie 9 möglich ist und nicht nur, wie aus dem Stand der Technik bekannt, an dem einer Bilderfassungsvorrichtung zugewandten Stirnabschnitt eines Blechteils. Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung ist jedoch auch vorgesehen, dass die Beleuchtungsvorrichtung 12 derart ausgebildet ist, dass ein Abschnitt auf der Blechoberfläche 8 zu beiden Seiten der Arbeitsebene 10 beleuchtet wird. Dazu kann bspw. zu beiden Seiten der Arbeitsebene ein Leuchtmittel angebracht sein, bevorzugt werden diese am Pressenbalken angeordnet sein. Mit einer derartigen Ausbildung ist es ferner auch möglich, gleichzeitig an zwei unter- schiedlichen Positionen längs der Biegelinie den Biegewinkel zu bestimmen, in dem zwei Leuchtmittel an unterschiedlichen Positionen angeordnet werden bzw. an unterschiedlichen Positionen angeordnete Leuchtmittel aktiviert werden, Gemäß einer Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Beleuchtungsvorrichtung 12 in Längsrichtung der Biegelinie verschiebbar angeordnet ist. Dazu ist beispielsweise am Pressenbalken 4 eine Führungsvorrichtung 23, beispielsweise eine Zahnstange angeordnet, in welche ein Antriebsmittel 24 der Beleuchtungsvorrichtung 12 eingreift, wobei das Antriebsmittel 24 von einem Steuerungsmodul der Bildauswertevorrichtung 15 selektiv angesteuert wird, um die
Beleuchtungs Vorrichtung an die gewünschte Position längs der Biegelinie zu verschieben und damit auch den beleuchteten Abschnitt entsprechend zu verschieben. Mit dieser Weiterbildung ist es möglich, jederzeit während des Biegevorganges den aktuell ausgebildeten Biegewinkel an jedem beliebigen Abschnitt längs der Biegelinie zu erfassen, ohne dass dafür ma- nuelle Messungen erforderlich sind, bzw. ohne dass dafür das Blechteil 8 aus der Biegepresse 1 zur Messung entnommen werden müsste. Diesbezüglich ist es auch von Vorteil, wenn gemäß einer Weiterbildung die Bilderfassungsvorrichtung 14 in ihrer Brennweite einstellbar angepasst werden kann, bevorzugt wiederum von einem Steuerungsmodul der Bildauswertevorrichtung 15, sodass der Bediener jederzeit während des Biegevorgangs und ohne zusätzli- chen Justageaufwand, mehrere Winkelmessungen an unterschiedlichen Positionen längs der Biegelinie 9 durchführen kann.
Zur Anpassung des Winkels 21 zwischen optischer Achse 20 und Biegelinie 9 kann gemäß einer Weiterbildung vorgesehen sein, dass die Bilderfassungsvorrichtung 14 verschwenkbar angeordnet ist, insbesondere dass also der Abstand 22 zwischen der Bilderfassungsvorrichtung 14, insbesondere der optischen Achse 20, und der Biegelinie 9 sowie die Verschwen- kung der Bilderfassungsvorrichtung in der Verfahrebene 10 einstellbar ausgebildet ist. Soll beispielsweise ein Winkel am maximal entfernten Abschnitt des Blechteils erfasst werden, wird es aufgrund der großen Längendistanz zu einem sehr kleinen Winkel 21 zwischen opti- scher Achse 20 und Biegelinie kommen, was sich negativ auf die Auslesegenauigkeit auswirken wird. Wird in diesem Fall die Bilderfassungsvorrichtung 14 etwas weiter von der Biegelinie entfernt, stellt sich ein für die Bilderfassung günstigerer Winkel 21 ein, sodass wiederum mehr diffus reflektiertes Licht erfasst wird. Fig. 2 zeigt eine beispielhafte Darstellung des von der Bilderfassungsvorrichtung erfassten
Abbilds an einer Anzeigevorrichtung 25 einer Benutzerschnittstelle. Aus Darstellungsgründen ist sowohl der Stirnflächenbereich 26 als auch der davon distanzierte Endbereich 27 scharf dargestellt abgebildet. Aufgrund der Brennweiteneinstellung und Fokussierung der Bilderfas- sungs Vorrichtung wird der Schärfenbereich der Abbildungsoptik bevorzugt auf den beleuchteten Abschnitt 18 festgelegt sein, sodass insbesondere die Endbereiche 26, 27 zumeist unscharf dargestellt werden. Aufgrund der erfindungsgemäßen quasi parallelen Anordnung der optischen Achse und der Biegelinie 9, werden von dem beleuchteten Abschnitt 18 lediglich jene Strahlen der diffusen Reflexion erfasst, welche den beleuchten Abschnitt quasi parallel zur
Blechoberfläche 28 in Richtung des Erfassungsbereichs der Bilderfassungsvorrichtung verlassen. In der Fig. 2 sind diese diffus reflektierten Strahlungskomponenten vereinfacht durch Lichtpunkte 29 dargestellt. Aufgrund der stets vorhandenen Oberflächenrauhigkeit wird der Punkt der Reflexion statistisch über den beleuchteten Abschnitt verteilt liegen, sodass keine eindeutig geradlinige und scharf abgegrenzte Reflexion erfasst wird, sondern im Wesentlichen ein Reflexionsband. Die einzelnen Reflexionspunkte werden anschließend von einem Interpolationsverfahren analysiert und beispielsweise durch Mittelwertbildung für die Reflexionspunkte auf jeder Wange des Blechteils 8 eine Interpolationsgerade 30 generiert. Der Winkel zwischen den beiden Interpolationsgeraden 30 ist nun der Biegewinkel 31 an der Position des beleuchteten Abschnitts 18.
Da gemäß einer Weiterbildung die Beleuchtungsvorrichtung längsverschieblich ausgebildet ist bzw. dass mehrere Leuchtmittel in Längsrichtung angeordnet sind, kann nun während des Biegevorgangs an mehreren Position entlang des Blechteils der aktuell ausgebildete Biege- winkel 31 ermittelt werden und somit durch entsprechendes Nachdrücken des Stempels bzw. durch ein mechanisches Gegensteuern des Biegegesenks bzw. des Pressentisches und/oder durch unterschiedliche Ansteuerung der Antriebsmittel des Pressenbalkens der ausgebildete Biegewinkel korrigiert und somit längs des Blechteils der gewünschte Biegewinkel hergestellt werden.
Die Fig. 3a bis 3c zeigen eine weitere Ausbildung der erfindungsgemäßen Winkelmessvorrichtung, bei der die optische Achse der Bilderfassungsvorrichtung im Wesentlichen parallel zur Arbeitsebene ausgerichtet angeordnet ist. Fig. 3a zeigt eine Seitenansicht auf das Maschinengestell 11, wobei die Betrachtungsrichtung in der Arbeitsebene 10 angeordnet ist. Am Pressenbalken 4 ist eine Beleuchtungsvorrichtung 12 mit einem Leuchtmittel angeordnet und gibt ein Strahlenbündel 17 auf die Oberfläche 32 des Blechteils 8 ab, sodass auf der Oberfläche 32 ein Abschnitt beleuchtet wird. Dieser be- leuchtete Abschnitt wird von einer Bilderfassungsvorrichtung 14 erfasst, wobei die optische Achse der Bilderfassungsvorrichtung 14 im Wesentlichen parallel zur Arbeitsebene 10 angeordnet ist, wie dies in den nachfolgenden Fig. im Detail beschrieben wird. Von Vorteil ist eine Ausbildung, nach der zu beiden Seiten der Arbeitsebene 10 jeweils eine Beleuchtungs Vorrichtung 12 und eine Bilderfassungsvorrichtung 14 angeordnet sind, da somit gleichzeitig beide Biegeschenkel erfasst werden können und somit der gesamte Biegewinkel 31 erfasst werden kann. In der Fig. 3a ist auch dargestellt, dass die Bilderfassungsvorrichtung 14 derart angeordnet sein muss, dass bei Erreichen des gewünschten Biegewinkels 31, die Bilderfassungsvorrichtung 14 den beleuchteten Abschnitt auf der Oberfläche 32 des Blechteils 8 erfassen kann, also dass sich die optische Achse oberhalb der Blechoberfläche befinden muss. Diese Ausrichtung wird in den nachfolgenden Fig. detaillierter beschrieben.
Fig. 3b zeigt eine Ansicht auf das Blechteil 8, wobei die Sichtebene in der Oberfläche 32 des Blechteils 8 liegt.
Bei einer Ausführung mit zwei Beleuchtungsvorrichtungen zu beiden Seiten der Arbeitsebene wird jeweils ein Abschnitt 18 auf der Oberfläche 32 auf beiden Schenkeln des Blechteils 8 beleuchtet. Durch die gewählte Ansicht fällt in Fig. 3b die Biegelinie 9 mit der Normal- Projektionsspur 33 zusammen, wobei erfindungsgemäß der Winkel 21 zwischen der optischen Achse 20 der Bildfassungsvorrichtung 14 und der Normal-Projektionsspur 33, der optischen Achse 20 auf die Oberfläche 32 des Blechteils, kleiner als 2° ist. Zur Darstellung der Verhältnisse ist dieser Winkel in der Figur deutlich übertrieben dargestellt. Bei Erreichen der Biegeumformung muss der Erfassungsbereich der Bilderfassungsvorrichtung 14 auf den beleuchteten Abschnitt 18 der Blechoberfläche 32 des Blechteils gerichtet sein, insbesondere um den erfindungsgemäßen Winkel zwischen der optischen Achse 20 und der Normal-Projektionsspur 33 zu bilden. Bevorzugt wird dazu die Bilderfassungs Vorrichtung 14 an einer Positioniervorrichtung 34 angeordnet sein, welche Positioniervorrichtung bevorzugt am Maschinengestell 11 angeordnet ist. Die Positioniervorrichtung 34 wird wiederum ein Antriebsmittel aufweisen, welches beispielsweise mit der Maschinensteuerung verbunden ist, sodass von dieser vor Durchführung der Biegeumformung das Antriebsmittel der Positioniervorrichtung entsprechend angesteuert und die Bilderfassungsvorrichtung an die entsprechende Position verfahren wird. Dies ist insbesondere automatisiert möglich, da zu diesem Zeitpunkt aufgrund einer hinterlegten Programmierung bzw. hinterlegten Arbeitsanweisung der auszubildende Biegewinkel bereits bekannt und somit dem Bediener die Einstellarbeit zur Positionierung der Bilderfassungsvorrichtung abgenommen wird.
Fig. 3c zeigt eine Ansicht parallel zur Biegelinie 9 auf die Bilderfassungs Vorrichtung 14. In Fig. 3c sind dabei zwei Möglichkeiten dargestellt, wie die Bilderfassungsvorrichtung 14 in einer Positioniervorrichtung 34 angeordnet sein kann, wobei die Anordnung in der Positioniervorrichtung nicht zwingend erforderlich ist, da die Bilderfassungsvorrichtung ggf. direkt am Maschinengestell angeordnet sein kann.
Bei einer möglichen Ausbildung ist die Bilderfassungsvorrichtung 14 parallel zur Arbeitsebene verschiebbar in der Positioniervorrichtung angeordnet, und wird mittels eines Antriebsmittels 35 in der Positioniervorrichtung bewegt, sodass der Austrittspunkt der optischen Achse 20 parallel zur Arbeitsebene 9 bewegt wird.
Beim Biegen sehr kleiner Biegewinkel 31 kann es bei einer Anordnung der Bilderfassungsvorrichtung 14 gemäß der in der Figur rechts dargestellten Ausführung zu einer Reduktion des erfassbaren, beleuchteten Abschnitts kommen kann, da insbesondere die Bilderfassungsvor- richtung zumeist einen rechteckigen Bildfassungsbereich aufweist. Daher ist eine Ausbildung wie sie in der Fig. 3c links dargestellt ist von Vorteil, da sich damit auch für sehr kleine Biegewinkel ein möglichst großer Bereich der beleuchteten Blechoberfläche erfassen lässt. Auch hier ist wiederum die Bilderfassungsvorrichtung 14 in einer Positioniervorrichtung 34 verschiebbar aufgenommen und wird bevorzugt durch ein Antriebsmittel 35 längs der Bewe- gungsrichtung verschoben, um so die Position an den zu biegenden Winkel 31 anpassen zu können. Bevorzugt wird die Verschieberichtung im Wesentlichen normal zur Blechoberfläche ausgerichtet sein.
Um eine größtmögliche Ausnutzung der Erfassungsbreite der Bilderfassungsvorrichtung 14 ausnutzen zu können, ist eine Weiterbildung von Vorteil, nach der die Bilderfassungsvorrichtung 14, wie sie bspw. in Fig. 3c rechts dargestellt ist, zusätzlich um eine Achse durch den Austrittspunkt der optischen Achse 20 verschwenkbar ausgebildet ist. Somit kann die Bilderfassungsvorrichtung bei der Bewegung parallel zur Arbeitsebene 9 um die Drehachse ver- schwenkt werden, sodass stets eine möglichst große Erfassungsbreite im Wesentlichen parallel zur Blechoberfläche ausgerichtet angeordnet ist.
In einer Weiterbildung ist ferner möglich, die Bilderfassungsvorrichtung sukzessive mit Fort- schreiten der Biegeumformung dem sich bewegenden Blechschenkel nachzuführen, um somit einen direkten und unmittelbaren Verlauf der Biegeumformung erfassen zu können.
Abschließend sei festgehalten, dass in den unterschiedlich beschriebenen Ausführungsformen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen versehen wer- den, wobei die in der gesamten Beschreibung enthaltenen Offenbarungen sinngemäß auf gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen übertragen werden können. Auch sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie z.B. oben, unten, seitlich usw. auf die unmittelbar beschriebene sowie dargestellte Figur bezogen und sind bei einer Lageänderung sinngemäß auf die neue Lage zu übertragen. Weiters können auch Einzelmerkmale oder Merkmalskombinationen aus den gezeigten und beschriebenen unterschiedlichen Ausführungsbeispielen für sich eigenständige, erfinderische oder erfindungsgemäße Lösungen darstellen.
Sämtliche Angaben zu Wertebereichen in gegenständlicher Beschreibung sind so zu verste- hen, dass diese beliebige und alle Teilbereiche daraus mit umfassen, z.B. ist die Angabe 1 bis 10 so zu verstehen, dass sämtliche Teilbereiche, ausgehend von der unteren Grenze 1 und der oberen Grenze 10 mitumfasst sind, d.h. sämtliche Teilbereich beginnen mit einer unteren Grenze von 1 oder größer und enden bei einer oberen Grenze von 10 oder weniger, z.B. 1 bis 1,7, oder 3,2 bis 8,1 oder 5,5 bis 10.
Die Ausführungsbeispiele zeigen mögliche Ausführungsvarianten der Winkelmessvorrichtung, wobei an dieser Stelle bemerkt sei, dass die Erfindung nicht auf die speziell dargestellten Ausführungsvarianten derselben eingeschränkt ist, sondern vielmehr auch diverse Kombinationen der einzelnen Ausführungsvarianten untereinander möglich sind und diese Variati- onsmöglichkeit aufgrund der Lehre zum technischen Handeln durch gegenständliche Erfindung im Können des auf diesem technischen Gebiet tätigen Fachmannes liegt. Es sind also auch sämtliche denkbaren Ausführungsvarianten, die durch Kombinationen einzelner Details der dargestellten und beschriebenen Ausführungsvariante möglich sind, vom Schutzumfang mit umfasst.
In der Fig. 3 ist eine weitere und gegebenenfalls für sich eigenständige Ausführungsform der Winkelmessvorrichtung gezeigt, wobei wiederum für gleiche Teile gleiche Bezugszeichen bzw. Bauteilbezeichnungen wie in den vorangegangenen Figuren verwendet werden. Um unnötige Wiederholungen zu vermeiden, wird auf die detaillierte Beschreibung in den vorangegangenen Figuren hingewiesen bzw. Bezug genommen. Vor allem können die einzelnen in den Fig. 1 bis 3 gezeigten Ausführungen den Gegenstand von eigenständigen, erfindungsgemäßen Lösungen bilden. Die diesbezüglichen, erfindungsgemäßen Aufgaben und Lösungen sind den Detailbeschreibungen dieser Figuren zu entnehmen. Der Ordnung halber sei abschließend darauf hingewiesen, dass zum besseren Verständnis des Aufbaus der Winkelmessvorrichtung diese bzw. deren Bestandteile teilweise unmaßstäblich und/oder vergrößert und/oder verkleinert dargestellt wurden.
Die den eigenständigen erfinderischen Lösungen zugrundeliegende Aufgabe kann der Be- Schreibung entnommen werden.
Bezugszeichenaufstellung
1 Biegepresse
2 Pressentisch
3 Biegegesenk
4 Pressenbalken
5 Stempel
6 Antriebsmittel
7 Verfahrrichtung
8 Blechteil
9 Biegelinie
10 Arbeitsebene
11 Maschinengestell
12 Beleuchtungsvorrichtung
13 Leuchtmittel
14 Optische Bilderfassungsvorrichtung
15 Datentechnische Bildauswertevorrichtung
16 Benutzerschnittstelle
17 Strahlenbündel
18 Beleuchteter Abschnitt
19 Öffnungswinkel
20 Optische Achse
21 Winkel
22 Abstand
23 Führungsvorrichtung
24 Antriebsmittel
25 Anzeigevorrichtung
26 Stirnfläche
27 Endbereich
28 Blechoberfläche
29 Lichtpunkt
30 Interpolationsgerade
31 Biegewinkel
32 Oberfläche
33 Normal-Projektionsspur
34 Positioniervorrichtung
35 Antriebsmittel

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Winkelmessvorrichtung für eine Biegepresse (1) mit einem Pressentisch (2) mit einem Biegegesenk (3) und einem, in einer Verfahrrichtung (7) relativ dazu beweglichen Pressbal- ken (4) mit einem Stempel (5), wobei der Pressbalken (4) und das Biegegesenk (3) in einem Gestell (11) angeordnet sind und wobei im Biegegesenk (3) ein umzuformendes Blechteil (8) angeordnet ist, welches der Stempel (5) bei der Biegeumformung entlang einer Biegelinie (9) kontaktiert und wobei die Biegelinie (9) und die Verfahrrichtung (7) eine Arbeitsebene (10) aufspannen, umfassend eine Beleuchtungsvorrichtung (12) mit zumindest einem Leuchtmittel (13), eine optische Bilderfassungsvorrichtung (14) mit einer optischen Achse (20) und eine datentechnische Bildauswertevorrichtung (15), wobei die Beleuchtungsvorrichtung (12) einen Abschnitt (18) einer Oberfläche des Blechteils (8) auf zumindest einer Seite der Arbeitsebene (10) beleuchtet, dadurch gekennzeichnet, dass die optische Achse (20) in der Arbeitsebene (10) angeordnet ist, und die optische Achse (20) und die Biegelinie (9) im beleuchteten Ab- schnitt (18) einen Winkel (21) kleiner 2° einschließen.
2. Winkelmessvorrichtung für eine Biegepresse (1) mit einem Pressentisch (2) mit einem Biegegesenk (3) und einem, in einer Verfahrrichtung (7) relativ dazu beweglichen Pressbalken (4) mit einem Stempel (5), wobei der Pressbalken (4) und das Biegegesenk (3) in einem Gestell (11) angeordnet sind und wobei im Biegegesenk (3) ein umzuformendes Blechteil (8) angeordnet ist, welches der Stempel (5) bei der Biegeumformung entlang einer Biegelinie (9) kontaktiert und wobei die Biegelinie (9) und die Verfahrrichtung (7) eine Arbeitsebene (10) aufspannen, umfassend eine Beleuchtungsvorrichtung (12) mit zumindest einem Leuchtmittel (13), eine optische Bilderfassungsvorrichtung (14) mit einer optischen Achse (20) und eine datentechnische Bildauswertevorrichtung (15), wobei die Beleuchtungsvorrichtung (12) einen Abschnitt (18) einer Oberfläche des Blechteils (8) auf zumindest einer Seite der Arbeitsebene (10) beleuchtet, dadurch gekennzeichnet, dass die optische Achse (20) und eine Normal- Projektionsspur (33) der optischen Achse (20) auf die Oberfläche des Blechteils (8) im beleuchteten Abschnitt (18) einen Winkel (21) kleiner 2° einschließen.
3. Winkelmessvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungsvorrichtung (12) zumindest zwei Leuchtmittel (13) aufweist, welche Leuchtmittel (13) zu beiden Seiten der Arbeitsebene (10) angeordnet sind, insbesondere am Pressenbalken (4).
4. Winkelmessvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtmittel (13) in Richtung längs zur Biegelinie (9) verschiebbar angeordnet ist.
5. Winkelmessvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungsvorrichtung (12) ein selektiv steuerbares Antriebsmittel aufweist, welches in Wirkverbindung mit dem Leuchtmittel (13) steht.
6. Winkelmessvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Leuchtmittel (13) in Richtung längs der Biegelinie (9) angeordnet sind.
7. Winkelmessvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtmittel (13) durch ein Halbleiterbauteil gebildet ist.
8. Winkelmessvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtmittel (13) eine keulenförmige Strahlungscharakteristik aufweist.
9. Winkelmessvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtmittel (13) eine gerichtete Strahlungscharakteristik aufweist.
10. Winkelmessvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungsvorrichtung (12) eine Strahlformungsvorrichtung aufweist, insbesondere um im beleuchteten Abschnitt (18) ein Leuchtmuster zu erzeugen.
11. Winkelmessvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungsvorrichtung (12) im Pressenbalken (4) oder im Stempel (5) integriert angeordnet ist.
12. Winkelmessvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Bilderfassungsvorrichtung (14) eine fokussierbare und/oder in der Brennweite selektiv einstellbare Optik aufweist.
13. Winkelmessvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die selektive einstellbare Optik mit einem Stellmittel der Bildauswertevorrichtung (15) verbunden ist.
14. Winkelmessvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Bilderfassungsvorrichtung (14) verschwenkbar angeordnet ist, insbesondere durch ein Stellmittel verschwenkbar ausgebildet ist.
15. Winkelmessvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass im Strahlengang des Leuchtmittels (12) und in der Optik der Bilderfassungs- Vorrichtung (14) jeweils ein Polarisationselement angeordnet ist, wobei die Polarisationsebenen der beiden Polarisationselemente einen Winkel größer 0° einschließen.
16. Winkelmessvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass zu beiden Seiten der Arbeitsebene (10) eine optische Bilderfassungsvorrichtung (14) angeordnet ist.
17. Winkelmessvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Bilderfassungsvorrichtung (14) an einer Positioniervorrichtung (34) angeordnet ist, welche Positioniervorrichtung (34) zumindest in Richtung parallel zur Arbeitsebe- ne (10) verstellbar ausgebildet ist.
18. Winkelmessvorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Positioniervorrichtung (34) mit einer Maschinensteuerung verbunden ist.
PCT/AT2012/050070 2011-05-17 2012-05-15 Winkelmessvorrichtung für eine biegepresse WO2012155168A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12741240.1A EP2709779B1 (de) 2011-05-17 2012-05-15 Winkelmessvorrichtung für eine biegepresse

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA699/2011 2011-05-17
ATA699/2011A AT511557B1 (de) 2011-05-17 2011-05-17 Winkelmessvorrichtung für eine biegepresse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012155168A1 true WO2012155168A1 (de) 2012-11-22

Family

ID=46601664

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2012/050070 WO2012155168A1 (de) 2011-05-17 2012-05-15 Winkelmessvorrichtung für eine biegepresse

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2709779B1 (de)
AT (1) AT511557B1 (de)
WO (1) WO2012155168A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3019070A1 (fr) * 2014-03-25 2015-10-02 Pinette Emidecau Ind Pei Procede et dispositif de pliage de toles
WO2016094918A1 (de) 2014-12-17 2016-06-23 Trumpf Maschinen Austria Gmbh & Co. Kg. Biegewerkzeug mit einer längsversatz-messvorrichtung
CN112845704A (zh) * 2021-01-06 2021-05-28 湖州师范学院求真学院 一种钣金件折弯成型设备
CN113692325A (zh) * 2019-04-11 2021-11-23 特鲁普机械奥地利有限公司及两合公司 用于确定折弯角度的测量装置

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT514188B1 (de) 2013-04-09 2015-02-15 Trumpf Maschinen Austria Gmbh Biegewinkel-Messvorrichtung für eine Biegepresse
AT518894B1 (de) 2016-09-02 2018-02-15 Trumpf Maschinen Austria Gmbh & Co Kg Biegemaschine mit einer Biegeinformations-Anzeigevorrichtung
AT518890B1 (de) 2016-09-02 2018-02-15 Trumpf Maschinen Austria Gmbh & Co Kg Biegemaschine mit einer Arbeitsbereich-Bilderfassungsvorrichtung
AT518895B1 (de) 2016-09-02 2018-02-15 Trumpf Maschinen Austria Gmbh & Co Kg Biegemaschine mit einer Arbeitsbereich-Bilderfassungsvorrichtung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5918408A (ja) * 1982-07-23 1984-01-30 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 傾斜部材の傾斜度検出装置
JPH02280920A (ja) 1989-04-20 1990-11-16 Amada Co Ltd 折曲げ加工機の曲げ角度補正装置
EP0470263A1 (de) * 1990-02-23 1992-02-12 Amada Company Limited Verfahren und gerät zur messung des winkels eines werkstücks
DE4312565A1 (de) * 1993-04-17 1994-10-20 Manfred Prof Dr Ing Geiger Biegemaschine zum Biegen flächiger Werkstücke
EP1914019A1 (de) * 2006-10-18 2008-04-23 Warcom S.p.A. Abkantpresse und zugehöriges Verfahren zum Biegen von Werkstücken
EP2147729A1 (de) * 2008-07-25 2010-01-27 Fiessler Elektronik GmbH & Co. KG Umformeinrichtung
DE102008038932A1 (de) 2008-08-13 2010-02-18 Klingel, Hans, Dr. Ing. e.h. Schwenkbiegemaschine

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH665364A5 (fr) * 1985-10-30 1988-05-13 Cybelec Sa Dispositif pour le controle automatique de l'operation de pliage lors du pliage avec une presse-plieuse.
JP2818441B2 (ja) * 1989-07-20 1998-10-30 株式会社アマダ 折曲加工装置
DE29713318U1 (de) * 1997-07-26 1997-09-25 Paul Weinbrenner Maschinenbau GmbH + Co KG, 71263 Weil der Stadt Winkelmeßeinrichtung für Biegemaschinen
WO2006135961A1 (en) * 2005-06-20 2006-12-28 Lazer Safe Pty Ltd Imaging and safety system and method for an industrial machine

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5918408A (ja) * 1982-07-23 1984-01-30 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 傾斜部材の傾斜度検出装置
JPH02280920A (ja) 1989-04-20 1990-11-16 Amada Co Ltd 折曲げ加工機の曲げ角度補正装置
EP0470263A1 (de) * 1990-02-23 1992-02-12 Amada Company Limited Verfahren und gerät zur messung des winkels eines werkstücks
DE4312565A1 (de) * 1993-04-17 1994-10-20 Manfred Prof Dr Ing Geiger Biegemaschine zum Biegen flächiger Werkstücke
DE4312565C2 (de) 1993-04-17 2001-12-13 Trumpf Maschinen Austria Gmbh Biegemaschine zum Biegen flächiger Werkstücke
EP1914019A1 (de) * 2006-10-18 2008-04-23 Warcom S.p.A. Abkantpresse und zugehöriges Verfahren zum Biegen von Werkstücken
EP2147729A1 (de) * 2008-07-25 2010-01-27 Fiessler Elektronik GmbH & Co. KG Umformeinrichtung
DE102008038932A1 (de) 2008-08-13 2010-02-18 Klingel, Hans, Dr. Ing. e.h. Schwenkbiegemaschine

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3019070A1 (fr) * 2014-03-25 2015-10-02 Pinette Emidecau Ind Pei Procede et dispositif de pliage de toles
WO2016094918A1 (de) 2014-12-17 2016-06-23 Trumpf Maschinen Austria Gmbh & Co. Kg. Biegewerkzeug mit einer längsversatz-messvorrichtung
US10464114B2 (en) 2014-12-17 2019-11-05 Trumpf Maschinen Austria Gmbh & Co. Kg. Bending tool having a longitudinal-offset measuring device
CN113692325A (zh) * 2019-04-11 2021-11-23 特鲁普机械奥地利有限公司及两合公司 用于确定折弯角度的测量装置
CN113692325B (zh) * 2019-04-11 2023-05-30 特鲁普机械奥地利有限公司及两合公司 用于确定折弯角度的测量装置
CN112845704A (zh) * 2021-01-06 2021-05-28 湖州师范学院求真学院 一种钣金件折弯成型设备
CN112845704B (zh) * 2021-01-06 2022-07-01 湖州学院 一种钣金件折弯成型设备

Also Published As

Publication number Publication date
AT511557A1 (de) 2012-12-15
AT511557B1 (de) 2013-08-15
EP2709779A1 (de) 2014-03-26
EP2709779B1 (de) 2021-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2709779B1 (de) Winkelmessvorrichtung für eine biegepresse
EP3233323B1 (de) Biegewerkzeug mit einer längsversatz-messvorrichtung
DE3216053A1 (de) Optoelektronisches messverfahren und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE102007015275A1 (de) Schatten-Moiré verwendende Vorrichtung zum Vermessen einer dreidimensionalen Form
EP3207333B1 (de) Biegewinkel-messverfahren
DE10328537A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Vermessen der Dimension eines Körpers
WO2011000870A1 (de) Bearbeitungsanlage
EP2995391B1 (de) Kalibrierverfahren für eine biegemaschine und solche biegemaschine
EP3158288B1 (de) Biegewinkelmessvorrichtung für eine biegepresse
EP3655175B1 (de) Verfahren zum betrieb einer bearbeitungsanlage mit beweglichem stempel
EP2147729B1 (de) Umformeinrichtung
EP3953077B1 (de) Messvorrichtung zur bestimmung des biegewinkels
EP2983842B1 (de) Biegepresse mit einer biegewinkel-messvorrichtung
AT516377B1 (de) Biegevorrichtung mit Messeinrichtung
EP3041617B1 (de) Biegewerkzeuganordnung zur ermittlung des biegewinkels
EP3204718B1 (de) Biegewinkel-messvorrichtung
AT516465B1 (de) Biegewerkzeug mit Biegegeometrie-Messvorrichtung
DE10039266A1 (de) Vorrichtung zur optischen Fehlererkennung im Wirkbereich von Preß- und/oder Schneidwerkzeugen
DE202022001374U1 (de) Laser-Schweißkopf

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12741240

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012741240

Country of ref document: EP