WO2012152744A1 - Verfahren und vorrichtung zum ausschleusen von staubpartikeln aus einer staublinie - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum ausschleusen von staubpartikeln aus einer staublinie Download PDF

Info

Publication number
WO2012152744A1
WO2012152744A1 PCT/EP2012/058351 EP2012058351W WO2012152744A1 WO 2012152744 A1 WO2012152744 A1 WO 2012152744A1 EP 2012058351 W EP2012058351 W EP 2012058351W WO 2012152744 A1 WO2012152744 A1 WO 2012152744A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
dust
scrubber
line
dust particles
particles
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/058351
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jan-Friedemann Plaul
Martin Schmidt
Kurt Wieder
Johann Wurm
Karl Zehetbauer
Original Assignee
Siemens Vai Metals Technologies Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Vai Metals Technologies Gmbh filed Critical Siemens Vai Metals Technologies Gmbh
Publication of WO2012152744A1 publication Critical patent/WO2012152744A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D47/00Separating dispersed particles from gases, air or vapours by liquid as separating agent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B13/00Making spongy iron or liquid steel, by direct processes
    • C21B13/0006Making spongy iron or liquid steel, by direct processes obtaining iron or steel in a molten state
    • C21B13/0013Making spongy iron or liquid steel, by direct processes obtaining iron or steel in a molten state introduction of iron oxide into a bath of molten iron containing a carbon reductant
    • C21B13/002Reduction of iron ores by passing through a heated column of carbon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B13/00Making spongy iron or liquid steel, by direct processes
    • C21B13/14Multi-stage processes processes carried out in different vessels or furnaces
    • C21B13/143Injection of partially reduced ore into a molten bath
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B2100/00Handling of exhaust gases produced during the manufacture of iron or steel
    • C21B2100/40Gas purification of exhaust gases to be recirculated or used in other metallurgical processes
    • C21B2100/44Removing particles, e.g. by scrubbing, dedusting
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B2100/00Handling of exhaust gases produced during the manufacture of iron or steel
    • C21B2100/60Process control or energy utilisation in the manufacture of iron or steel
    • C21B2100/64Controlling the physical properties of the gas, e.g. pressure or temperature
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C2100/00Exhaust gas
    • C21C2100/02Treatment of the exhaust gas

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for discharging dust particles, in particular coarse particles, from a so-called Staubline in a
  • the so-called Staublin line is based on a separation device such as a cyclone, in which emanating from a melter gasifier generator gas line, and which is used for dedusting a generator gas from the melter gasifier.
  • a separation device such as a cyclone
  • the surge line on a dust line and a Staubrückrios ⁇ line for the return of dust removed from the generator gas dust particles in the melter gasifier and a
  • the so-called smelting reduction - such as e.g. Corex or Finex process - in addition to the so-called blast furnace process is essentially a common process for the production of pig iron and / or pig iron-like products, whereby the aim of the smelting reduction process, in a combination of smelting process, coal gasification and Meeting an Pre-reduction to produce liquid pig iron.
  • a prereduction of iron oxide to sponge iron with a melting process main or
  • a melter gasifier and at least one reduction reactor are used.
  • hot liquid metal eg pig iron
  • a carrier of iron ore eg lump ore, fine ore, pellets, sinter, etc.
  • reducing gas for example in countercurrent.
  • An example of a two-stage smelting reduction process is the so-called Corex process, in which iron oxide in the form of lump, pellets, sinter or a mixture thereof in the reduction reactor with the process-own reducing gas is pre-reduced in countercurrent and then fed into the melter gasifier for melting process.
  • the well-known Finex method essentially corresponds to the
  • the iron ore is introduced as fine ore and fine iron ore and several reduction reactors such as. a cascade of several so-called fluidized bed reactors for prereduction can be used. That for the reduction process in the at least one
  • Reduction gas injected reducing gas is produced in the smelting reduction by gasification of coal and optionally a small proportion of coke with oxygen (about 90% or more) in the melter gasifier.
  • the reducing gas is then derived as a so-called generator gas via a generator gas ⁇ line from the melter gasifier eg for a reduction process.
  • the generator gas contains a considerable amount of dust, which among other things
  • Carbon particles, iron sponge and / or iron ore particles may exist.
  • the solid particles in the generator gas arise, e.g. by using coke and / or pulverized coal, by so-called spalling, etc. and are entrained for example due to the flow rate of the gas at the outlet from the melter gasifier in the line.
  • dedusted gas can then be used, for example, as a reducing gas in the system.
  • the separated solid ⁇ material particles can for example be fed to the melter gasifier via a dust return line again.
  • Separating device in which the generator gas line opens used.
  • separation device so-called centrifugal separators or cyclones are used.
  • the particles are collected in a particle collecting container of the separating device and transported away via a so-called Staubline, which after the separation device of a mostly vertical dust line - usually by means of a branch and / or a connector (eg T-piece) - in the usually approximately horizontal dust return line passes over.
  • Blocking the dust line is usually attempted to dissolve it by purging with a gas (e.g., nitrogen) so that the transport of the dust particles is no longer hindered.
  • a gas e.g., nitrogen
  • the bottom of the boiler is emptied and the dust contained there must be cooled down.
  • the material is separated, for example, by fluidizing with nitrogen into fine and coarse particles, the fine particles are blown into the Staubrück 1500 ⁇ line and eg via an injector in the melter gasifier and the coarse particles in the
  • Bunkers fall down.
  • the coarse particle discharge has the disadvantage that an emptying of the bunker can be carried out for safety reasons only when the system is at a standstill. This means that the system must be turned off to empty the bunker - ideally every two to three weeks, for example. This leads not only to a plant shutdown ⁇ was relatively high costs, where appropriate, to pollution of the environment by, for example, diffuse dust emissions.
  • the invention is therefore based on the object, a method and an apparatus for discharging dust particles, in particular of coarse particles from a Staublin indicate by which downtime significantly reduced for a smelting reduction plant and / or blockages of a Staubline largely prevented and the safety of the smelting reduction plant is increased.
  • the solution of this object is achieved by a method of the type described above, being passed over a branching out of the diversion between the dust line and dust return line outward discharge dust particles in a scrubber such as a quench scrubber. In the scrubber, the dust particles are then washed out wet. A dust particle sludge which accumulates on washing is pumped out of the scrubber and blown off gas introduced into the scrubber via an exhaust pipe.
  • the main aspect of the present invention proposed solution is that the availability of the entire melting ⁇ reduction plant is increased because the dust particles into ⁇ particular, the coarse particles during operation of the installation of the dust line, in particular of the vertical portion and the dust line, discharged and thereby blockages of the Staublin line can be prevented in a simple way. Due to the ongoing discharge of the dust particles or
  • the smelting reduction anläge no longer at regular intervals (eg every two to three weeks) to clean the dust line or any existing coarse particulate discharge with collection bunker be set, thereby reducing costs.
  • the method according to the invention also avoids or reduces the handling of large amounts of hot dust for the plant personnel and thus greatly increases plant safety, in particular during downtimes.
  • Smelting plant reduces emerging dust particles and less polluted affected parts of the plant.
  • the discharge line below a branch of the dust return line eg by a connector, T-piece, etc.
  • a shut-off as for example, an automatic ball valve
  • the dust particles can be controlled in a simple manner and metered discharged from the thrust line.
  • Method is used for a dosage of the dust particles in a feed into the scrubber a metering, in particular a slider.
  • a dosing member such. a slider, a controlled valve for dosing, etc. can be a lot of dust particles to be washed out to a
  • the capacity of the scrubber can be adjusted - especially if the scrubber is used, for example, not only for one, but for two or more stress lines.
  • a pressure in the scrubber is controlled or controlled via at least one control valve in the exhaust pipe.
  • regulation of the pressure in the scrubber can still be controlled in a simple manner by adding a gas, in particular nitrogen.
  • the pressure in the scrubber should be about 0.3 to 0.5 bar below a pressure in the system or can also be lowered to atmospheric pressure, so that the dust particles due to a Druckunter ⁇ difference easier on the Staubline and the discharge line in the Scrubbers arrive and thus blockages are prevented.
  • this pressure difference is achieved in a simple manner.
  • the dust particles are additionally separated in the scrubber with a mechanical separation device such as a screen, in particular according to a particle size, and thus separated, especially larger dust particles in this
  • the device for carrying out the method according to the invention and thus for the discharge of dust particles, in particular coarse particles from a so-called Staubline.
  • the device comprises a generator gas line emanating from a melter gasifier, which is located in a separating device for removing dust particles from the
  • the sting line includes a branch (e.g., T-piece) over which the dust line and the dust return line are connected.
  • a branch e.g., T-piece
  • the scrubber has a device for washing out the dust particles.
  • one discharge or several outlets with pumps are in use and a discharge of gas introduced into the scrubber takes place via an exhaust gas line.
  • the main aspect of the device according to the invention is that a discharge line is provided, which emanates from the Staubline - ideally in the diversion of the dust ⁇ return line of the dust line. About the discharge line then there is the possibility to easily dust particles - especially coarse particles - controlled and discharged during operation of the system. This can be very simple blockages of the Staubline,
  • the plant for smelting reduction must be due to the Device according to the invention are no longer placed at regular intervals to clean the Staublin line.
  • the device according to the invention increases the safety of the systems - especially in downtime, since a regular clearing of the line or a possibly existing coarse particulate discharge and associated handling of plant personnel with hot dust and / or hot coarse particles is no longer necessary.
  • the device is a separator in the scrubber for a mechanical separation of the dust particles such as e.g. a sieve is provided which can also be used for intermediate storage of the mechanically separated particles. This can be done in the
  • a shut-off element in particular a ball valve, is provided in the discharge line, ideally shortly after the diversion of the dust return line.
  • the shut-off device makes it possible to easily control and control the discharge of the dust particles from the dust line or dust line. It will also cause a blockage and / or overloading of the
  • a metering device eg slide, controlled valve, etc.
  • a dosing device like For example, a slider, a controlled valve for dosing, etc.
  • a lot of dust particles to be washed out which is introduced into the scrubber, easily adaptable and controllable to a capacity of the scrubber. This can easily be an overload of the scrubber can be prevented - especially if the scrubber is used, for example, not only for one, but for two or more Staublinien.
  • liner As low has also been found when the off ⁇ schleustechnisch is equipped with a so-called liner.
  • inliner is usually a pipeline
  • the outer pipe which is usually exposed to internal pressure, is protected from wear, and the insulation between the inner and outer pipes lowers the operating temperature of the outer pipe.
  • At least one control valve has a pressure control in the scrubber in the exhaust pipe.
  • a supply line for a gas, in particular nitrogen provided such that the pressure in the scrubber is maintained under a system pressure.
  • the pressure in the scrubber should be approx. 0.3 to 0.5 bar below a pressure in the system so that the dust particles flow easily from the dust line into the scrubber due to a pressure difference across the discharge line.
  • the pressure in the scrubber can also be up
  • Atmospheric pressure can be lowered.
  • this pressure difference is very easily achieved.
  • Figure 1 shows an example and schematically the flow of the inventive method for discharging dust particles from a Staublin line and an exemplary and schematic representation of the associated device according to the invention.
  • the apparatus of the invention is from ⁇ locks of dust particles from a dust line 2
  • melt reduction processes such as e.g. the Corex and / or Finex
  • a reducing gas necessary for a reduction process by gasification of coal and optionally a small proportion of coke with oxygen in a Einschmelzvergaser not shown in Figure 1 for the sake of simplicity produced is then discharged as a so-called generator gas via a generator gas line, also not shown in Figure 1 from the melter gasifier.
  • the generator contains a gas be ⁇ trächtliche amount of dust such as coal particles, iron sponge and / or iron ores prior to a forwarding of the generator gas as the reducing gas for the
  • Branch 5 for a transition from dust line 3 in the dust return line 4 comprises, are returned.
  • a separating device 1 for example, a so-called centrifugal separator or cyclone 1 a set in which the dust particles are separated by means of ⁇ acting centrifugal forces from the generator or reducing gas.
  • the separated dust particles are then caught in a particle collecting container of the cyclone 1 and from there into the dust line 3 of the Staubline 2, which for a better and metered
  • Removal of the dust particles from the cyclone 1 may have at least one or two valves.
  • the dust particles or the fluid dust to a branch 5 which can be executed as Ver ⁇ binding piece or so-called tee 5, forwarded.
  • the dust particles can be separated, for example by fluidising with nitrogen by means of a particle size.
  • smaller or fine dust ⁇ particles are blown into the dust return line 4 of the Staubline 2 and thus in the melter gasifier. Larger particles fall, for example due to gravity down in one
  • Outfeed line 6 which may for example be designed as an inliner line.
  • the discharge line 6 branches so that at the branch 5 from the Staublin line 2, for. down from. This means that the discharge line 6 also begins as the dust return line 4 of the Staubline 2 at the branch. 5
  • a scrubber 8-as shown by way of example in FIG. 1- can be used for at least two stress lines 2.
  • shut-off organ 7 On Outflow line 6 shortly after the branch 5 a shut-off organ 7 on.
  • a shut-off device 7 for example, a ball valve 7 may be provided, which ensures a safe removal of the usually coarse dust particles.
  • a metering 9, for example, a slide, etc. is provided and which are supplied mostly coarse dust particles are from the over
  • Line 13 supplied wash water cooled rapidly.
  • Scrubbers 8 are removed by means of a mechanical separation device such as e.g. a sieve very coarse particles separated and stored in this separator.
  • a mechanical separation device such as e.g. a sieve very coarse particles separated and stored in this separator.
  • Dust particles registered gas scrubbed in the scrubber 8 Dust particles registered gas scrubbed in the scrubber 8.
  • a scrubber 8 e.g. a so-called quench washer 8 are used.
  • a resulting from the washing in the scrubber 8 dust particles sludge is then pumped out of the scrubber 7, for example by means of two pumps 10 and transported away via one or more leads 11 during operation of the plant for enamel ⁇ reduction.
  • the gas introduced into the scrubber 8, such as, for example, residues of the generator gas and / or a gas for pressure regulation, is conveyed via an exhaust gas line 12 which
  • At least one control valve blown off. Blowing off of the introduced gas takes place e.g. at a safe location in the tower or the gas introduced is injected directly after the at least one control valve to the so-called torch foot e.g. passed through a manifold for safety valves.
  • a pressure in the scrubber 8 is controlled.
  • the pressure in the scrubber 8 should be adjusted so that it is about 0.3 to 0.5 bar below a pressure of the entire system. In this way, the dust particles from the dust line 3 of the Staubline 2 via the discharge line 6 is provided in the scrubber 8 during operation of the plant due to pressure differences for a safe transport of dust. In addition, blockages are reduced and prevented by coarse particles.
  • the pressure in scrubber 8 can also be lowered to atmospheric pressure for safe operation Removal of the dust particles in the scrubber 8 to achieve.
  • a gas for pressure regulation can be in the scrubber eg
  • Nitrogen can be added via the supply line 14.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)
  • Separation Of Particles Using Liquids (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zum Ausschleusen von Staubpartikeln, insbesondere von Grobpartikeln, aus einer so genannten Staublinie (2) bei einer Produktion von Roheisen insbesondere durch so genannte Schmelzreduktion. Die Staublinie (2) geht von einer Abtrennvorrichtung (1) aus, in welcher eine von einem Einschmelzvergaser ausgehende Generatorgasleitung mündet, und welche zum Entstauben eines Generatorgases aus dem Einschmelzvergaser eingesetzt wird. Die Staublinie (2) umfasst dabei eine meist annähernd vertikale Staubleitung (3), eine meist annähernd horizontale Staubrückführleitung (4) zur Rückführung von aus dem Generatorgas entfernten Staubpartikeln in den Einschmelzvergaser sowie eine Abzweigung (5) zum Verbinden dieser beiden. Beim erfindungsgemäßen Verfahren werden Staubpartikel über eine von der Abzweigung (5) ausgehende Ausschleusleitung (6) in einen Wäscher (8) geführt, in welchem die Staubpartikel dann nass gewaschen werden. Der beim Auswaschen anfallende Staubpartikel-Schlamm wird dann mit Hilfe von Pumpen (10) abgepumpt und in den Wäscher (8) eingetragenes Gas wie z.B. Reste des Generatorgases und/oder ein Gas zur Druckregelung wird über eine Abgasleitung (12) abgeblasen. Die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens umfasst dabei zumindest die Ausschleusleitung (6), den Wäscher (8) mit einer Waschvorrichtung, Abpumpleitung (11) und Pumpen (10) für den Staubpartikel-Schlamm sowie die Ableitung (12) für in den Wäscher (8) eingetragenes Gas.

Description

Beschreibung
Verfahren und Vorrichtung zum Ausschleusen von Staubpartikeln aus einer Staublinie
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zum Ausschleusen von Staubpartikeln, insbesondere von Grobpartikeln, aus einer so genannten Staublinie bei einer
Produktion von Roheisen und /oder roheisenähnlichen Produkten insbesondere durch so genannte Schmelzreduktion. Die so genannte Staublinie geht von einer Abtrennvorrichtung wie z.B. einem Zyklon aus, in welcher eine von einem Einschmelzvergaser ausgehende Generatorgasleitung mündet, und welche zum Entstauben eines Generatorgases aus dem Einschmelzvergaser eingesetzt wird. Nach der Abtrennvorrichtung weist die Staublinie eine Staubleitung sowie eine Staubrückführ¬ leitung zur Rückführung von aus dem Generatorgas entfernten Staubpartikeln in den Einschmelzvergaser auf und eine
Abzweigung, über welche Staubleitung und Staubrückführleitung verbunden sind.
Stand der Technik
Die so genannte Schmelzreduktion - wie z.B. Corex- oder Finex-Verfahren - ist neben dem so genannten Hochofenverfahren im Wesentlichen ein gängiges Verfahren zur Herstellung von Roheisen und/oder roheisenähnlichen Produkten, wobei es Ziel des Schmelzreduktionsverfahren ist, in einer Kombination von Schmelzprozess, Kohlevergasung und Direktbzw. Vorreduktion flüssiges Roheisen zu erzeugen. Bei der Schmelzreduktion wird daher eine Vorreduktion von Eisenoxid zu Eisenschwamm mit einem Schmelzprozess (Haupt- oder
Endreduktion) kombiniert.
Bei der Schmelzreduktion werden ein Einschmelzvergaser sowie zumindest ein Reduktionsreaktor eingesetzt. Im Einschmelz- vergaser wird heißes flüssiges Metall (z.B. Roheisen) hergestellt. In dem zumindest einen Reduktionsreaktor wird ein Träger von Eisenerz (z.B. Stückerz, Feinerz, Pellets, Sinter, etc.) mit Hilfe eines so genannten Reduktionsgases beispielsweise im Gegenstrom reduziert.
Ein beispielsweise zweistufiger Schmelzreduktionsprozess ist das so genannte Corex-Verfahren, bei welchem Eisenoxid in Form von Stückerz, Pellets, Sinter oder einer Mischung daraus im Reduktionsreaktor mit dem prozesseigenen Reduktionsgas im Gegenstrom vorreduziert wird und dann in den Einschmelzvergaser zum Schmelzprozess gefördert wird. Das ebenfalls bekannte Finex-Verfahren entspricht im Wesentlichen dem
Corex-Verfahren . Allerdings wird das Eisenerz als Feinerz bzw. als feinteilchenförmiges Eisenerz eingebracht und es können mehrere Reduktionsreaktoren wie z.B. einer Kaskade von mehreren so genannten Wirbelschichtreaktoren für die Vorreduktion eingesetzt werden. Das für den Reduktionsprozess in dem zumindest einen
Reduktionsreaktor eingeblasene Reduktionsgas wird bei der Schmelzreduktion durch Vergasung von Kohle und gegebenenfalls eines kleinen Anteils von Koks mit Sauerstoff (ca. 90% oder mehr) im Einschmelzvergaser erzeugt. Das Reduktionsgas wird dann als so genanntes Generatorgas über eine Generatorgas¬ leitung aus dem Einschmelzvergaser z.B. für einen Reduktionsprozess abgeleitet. Dabei enthält das Generatorgas eine beträchtliche Menge an Staub, welche unter anderem aus
Kohlenstoffpartikel , Eisenschwamm- und/oder Eisenerzteilchen bestehen können. Die Feststoffpartikel im Generatorgas entstehen z.B. durch Verwendung von Koks und/oder Kohlenstaub, durch so genannte Abplatzungen, etc. und werden beispielsweise aufgrund der Strömungsgeschwindigkeit des Gases beim Austritt aus dem Einschmelzvergaser in die Leitung mitgerissen.
Diese mitgerissenen Feststoffpartikel , welche mit dem
Generatorgas zusammen aus dem Einschmelzvergaser ausgetragen werden, müssen vom Generatorgas getrennt werden. Das
entstaubte Gas kann dann beispielsweise als Reduktionsgas in der Anlage weiterverwendet werden. Die abgetrennten Fest¬ stoffpartikel können z.B. dem Einschmelzvergaser über eine Staubrückführleitung erneut zugeführt werden. Für das
Abtrennen der Feststoff- oder Staubpartikel wird eine
Abtrennvorrichtung, in welcher die Generatorgasleitung mündet, eingesetzt. Als Abtrennvorrichtung werden so genannte Fliehkraftabscheider oder Zyklone eingesetzt. Dabei werden die Partikel in einem Partikelauffangbehälter der Abtrennvorrichtung aufgefangen und über eine so genannte Staublinie abtransportiert, welche nach der Abtrennvorrichtung von einer zumeist vertikalen Staubleitung - üblicherweise mittels einer Abzweigung und/oder eines Verbindungsstücks (z.B. T-Stück) - in die meist annähernd horizontale Staubrückführleitung übergeht .
Bei dieser Rückführung von Staubpartikeln tritt bei Schmelzreduktionsverfahren wie z.B. dem Corex- und/oder dem Finex- Verfahren häufig das Problem auf, dass insbesondere größere Partikel die Staublinie, insbesondere die vertikale Staub¬ leitung, im und/oder oberhalb der Abzweigung bzw. des
Verbindungsstücks zur Staubrückführleitung verlegen können. Der nachfolgende, von der Abtrennvorrichtung abgetrennte Staub kann daher nicht mehr in den Einschmelzvergaser zurücktransportiert werden und wird im schlimmsten Fall bis zur Abtrennvorrichtung zurückgestaut. Bei einer derartigen
Blockade der Staublinie wird üblicherweise versucht, diese durch Spülen mit einem Gas (z.B. Stickstoff) aufzulösen, sodass der Transport der Staubpartikel nicht mehr behindert wird. Können die gestauten Staubpartikel allerdings nur mehr schwer oder kaum zum Abfließen aus der Staublinie,
insbesondere dem vertikalen Teil bzw. der Staubleitung, gebracht werden, so muss die Anlage für die Schmelzreduktion abgestellt und der teilweise heiße Stau händisch gelockert und ausgeschleust werden. Bei einer derartigen Ausschleusung der gestauten Staubpartikel aus der Staublinie haben sich insbesondere das hohe Risiko und die durch eine hohe Staub- entwicklung entstehende Umweltbelastung wie Verschmutzung der Anlage als nachteilig erwiesen, da die Staublinie, welche mehr als zehn Kubikmeter Staub enthalten kann, auf den
Hüttenboden entleert und der enthaltene Staub dort abgekühlt werden muss.
Um diese nachteilige Situation zu verbessern, wurde eine so genannte Grobpartikelausschleusung für die Staublinie eingeführt, welche üblicherweise von der Abzweigung bzw. der Verzweigung zwischen Staubleitung und Staubrückführleitung ausgeht. Bei der Grobpartikelausschleusung werden die
angestauten Staupartikel regelmäßig nach unten beispielsweise in einen Bunker ausgeschleust. Dabei wird das Material z.B. durch Fluidisieren mit Stickstoff in feine und grobe Partikel getrennt, wobei die feinen Partikel in die Staubrückführ¬ leitung und z.B. über einen Injektor in den Einschmelzvergaser geblasen werden und die groben Partikel in den
Bunker nach unten fallen. Die Grobpartikelausschleusung weist allerdings den Nachteil auf, dass ein Entleeren des Bunkers auf Sicherheitsgründen nur bei Stillstand der Anlage durchgeführt werden kann. Das bedeutet, dass die Anlage zum Leeren des Bunkers - im Idealfall z.B. alle zwei bis drei Wochen - abgestellt werden muss. Das führt neben einem Anlagenstill¬ stand mit relativ hohen Kosten gegebenenfalls auch zu einer Belastung der Umwelt durch z.B. diffuse Staubemissionen.
Abgesehen davon kann es immer noch zu Blockaden der Staublinie kommen, welche dann händisch gelockert und aus¬ geschleust werden müssen. Darstellung der Erfindung
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zum Ausschleusen von Staubpartikeln, insbesondere von Grobpartikeln aus einer Staublinie anzu- geben, durch welche Stillstandzeiten für eine Schmelzreduktionsanlage erheblich reduziert und/oder Blockaden einer Staublinie weitgehend verhindert werden und die Sicherheit der Schmelzreduktionsanlage gesteigert wird. Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch ein Verfahren der eingangs angegebenen Art, wobei über eine von der Abzweigung zwischen Staubleitung und Staubrückführleitung ausgehenden Ausschleusleitung Staubpartikel in einen Wäscher wie z.B. einem Quench-Wäscher geführt werden. Im Wäscher werden die Staubpartikel dann nass ausgewaschen. Ein beim Auswaschen anfallender Staubpartikel-Schlamm wird aus dem Wäscher abgepumpt und in den Wäscher eingetragenes Gas über eine Abgasleitung abgeblasen.
Der Hauptaspekt der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Lösung besteht darin, dass die Verfügbarkeit der gesamten Schmelz¬ reduktionsanlage gesteigert wird, da die Staubpartikel, ins¬ besondere die Grobpartikel, während des Betriebs der Anlage aus der Staublinie, insbesondere aus dem vertikalen Teil bzw. der Staubleitung, ausgeschleust werden und dadurch auf einfache Weise Blockaden der Staublinie verhindert werden. Durch die laufende Ausschleusung der Staubpartikel bzw.
Grobpartikel während des Betriebs muss die Schmelzreduktions- anläge nicht mehr in regelmäßigen Abständen (z.B. alle zwei bis drei Wochen) zum Reinigen der Staublinie bzw. einer eventuell vorhandenen Grobpartikelausschleusung mit Sammelbunker abgestellt werden, wodurch Kosten reduziert werden. Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird auch ein Hantieren mit großen Mengen an heißem Staub für das Anlagenpersonal vermieden bzw. reduziert und die Anlagensicherheit damit, insbesondere in Stillstandzeiten, stark erhöht. Zusätzlich werden durch das laufende Ausschleusen der Staubpartikel aus der Staublinie bzw. aus der annähernd vertikalen Staubleitung der Staublinie und den Einsatz eines Wäschers diffuse Staub¬ emissionen verhindert. Dadurch wird durch das erfindungs¬ gemäße Verfahren auch die Umweltbelastung durch aus der
Schmelzreduktionsanlage austretende Staubpartikel verringert und betroffene Anlagenteile weniger verschmutzt.
Es ist vorteilhaft, wenn die Ausschleusleitung unterhalb einer Abzweigung der Staubrückführleitung (z.B. durch ein Verbindungsstück, T-Stück, etc.) mit einem Absperrorgan wie z.B. einem automatischen Kugelventil abgesperrt werden kann. Durch ein Absperrorgan wie z.B. ein automatisches Kugelventil können die Staubpartikel auf einfache Weise kontrolliert und dosiert aus der Staublinie ausgetragen werden.
Bei einer günstigen Fortbildung des erfindungsgemäßen
Verfahrens wird für einen Dosierung der Staubpartikel bei einer Zuführung in den Wäscher ein Dosierorgan, insbesondere ein Schieber, verwendet. Durch das Dosierorgan wie z.B. einen Schieber, ein gesteuertes Ventil zur Dosierung, etc. kann eine Menge an auszuwaschenden Staubpartikeln an eine
Kapazität des Wäschers angepasst werden - insbesondere wenn der Wäscher beispielsweise nicht nur für eine, sondern für zwei oder mehrere Staublinien verwendet wird.
Es ist auch günstig, wenn ein Druck im Wäscher über zumindest ein Regelventil in der Abgasleitung geregelt bzw. gesteuert wird. Zusätzlich kann eine Regelung des Drucks im Wäscher noch auf einfache Weise durch Zugabe eines Gases, ins- besondere Stickstoff, gesteuert werden. Der Druck im Wäscher sollte ca. 0,3 bis 0,5 bar unter einem Druck in der Anlage liegen oder kann auch bis auf Atmosphärendruck abgesenkt werden, damit die Staubpartikel aufgrund eines Druckunter¬ schieds leichter über die Staublinie und die Ausschleus- leitung in den Wäscher gelangen und damit Blockaden verhindert werden. Durch die Druckregelung über Regelventile und zusätzlich durch Zugabe eines Gases wird dieser Druckunterschied auf einfache Weise erzielt. Idealer Weise werden die Staubpartikel zusätzlich im Wäscher mit einer mechanischen Trennvorrichtung wie z.B. einem Sieb, insbesondere nach einer Partikelgröße, getrennt und derart abgetrennte, vor allem größeren Staubpartikel in dieser
Trennvorrichtung zwischengelagert. Durch die Trennvorrichtung kann auf einfache Weise sehr grobes Material aus den Staub¬ partikeln herausgefiltert werden und belastet damit nicht mehr das Auswaschen der restlichen Staubpartikel im Wäscher (z.B. Quench-Wäscher) . Die herausgefilterten, meist groben Partikel können dabei in der Trennvorrichtung gelagert werden und getrennt entsorgt werden.
Die Lösung der angeführten Aufgabe erfolgt auch durch eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens und damit zur Ausschleusung von Staubpartikeln, insbesondere Grobpartikeln aus einer so genannten Staublinie. Die Vorrichtung umfasst dabei eine von einem Einschmelzvergaser ausgehende Generatorgasleitung, welche in einer Abtrenn- Vorrichtung für ein Entfernen von Staubpartikeln aus dem
Generatorgas mündet. Von der Abtrennvorrichtung geht die so genannte Staublinie aus, welche eine meist annähernd
vertikale Staubleitung und eine üblicherweise meist annähernd horizontale eine Staubrückführleitung für die Staubpartikel in den Einschmelzvergaser aufweist. Zusätzlich umfasst die Staublinie eine Abzweigung (z.B. T-Stück), über welche die Staubleitung und die Staubrückführleitung verbunden sind bzw. ineinander übergehen. Weiters ist eine von der Staublinie bzw. vom vertikalen Teil der Staublinie, d.h. der Staub- leitung - idealer Weise bei der Abzweigung - ausgehende
Ausschleusleitung vorgesehen, welche in einem Wäscher mündet. Dabei weist der Wäscher eine Vorrichtung zum Auswaschen der Staubpartikel auf. Für den Abtransport des Staubpartikel- Schlamms aus dem Wäscher sind eine Ableitung oder mehrere Ableitungen mit Pumpen im Einsatz und ein Ableiten von in den Wäscher eingetragenem Gas erfolgt über eine Abgasleitung .
Der Hauptaspekt der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht darin, dass eine Ausschleusleitung vorgesehen ist, welche von der Staublinie - idealer Weise bei der Abzweigung der Staub¬ rückführleitung von der Staubleitung - ausgeht. Über die Ausschleusleitung besteht dann die Möglichkeit, auf einfache Weise Staubpartikel - insbesondere Grobpartikel - kontrolliert und während des Betriebs der Anlage auszutragen. Damit können sehr einfach Blockaden der Staublinie,
insbesondere der Staubleitung, verhindert und Stillstand¬ zeiten der Anlage sowie damit verbundene Kosten reduziert werden. Die Anlage zur Schmelzreduktion muss aufgrund der erfindungsgemäßen Vorrichtung nicht mehr in regelmäßigen Abständen zum Reinigen der Staublinie abgestellt werden.
Zusätzlich steigert die erfindungsgemäße Vorrichtung die Sicherheit der Anlagen - insbesondere in Stillstandzeiten, da ein regelmäßiges Räumen der Staublinie bzw. einer gegebenenfalls vorhandenen Grobpartikelausschleusung und ein damit verbundenes Hantieren des Anlagenpersonals mit heißem Staub und/oder heißen Grobpartikeln nicht mehr notwendig ist.
Außerdem verhindert der Einsatz der Ausschleusleitung und des Wäschers ein Auftreten von diffusen Staubemissionen, wodurch eine Belastung der Umwelt sowie eine Verschmutzung von
Anlagenteilen durch aus der Anlage austretende Staubpartikel reduziert werden. Bei einer bevorzugten Fortbildung der erfindungsgemäßen
Vorrichtung ist im Wäscher eine Trennvorrichtung für eine mechanische Trennung der Staubpartikel wie z.B. ein Sieb vorgesehen, welche auch zur Zwischenlagerung der mechanisch abgetrennten Partikel einsetzbar ist. Dadurch können im
Wäscher auf einfache Weise die Staubpartikel mechanisch anhand der jeweiligen Größe getrennt werden. Sehr grobes Material wird damit herausgefiltert und belastet dann nicht mehr den Waschvorgang im Wäscher. Es ist auch vorteilhaft, wenn in der Ausschleusleitung - idealer Weise kurz nach der Abzweigung der Staubrückführ- leitung - ein Absperrorgan, insbesondere ein Kugelventil, vorgesehen ist. Durch das Absperrorgan ist auf einfache Weise eine Kontrolle und Steuerung der Ausschleusung der Staub- partikel aus der Staublinie bzw. Staubleitung möglich. Es wird dadurch auch ein Blockade und/oder Überlastung der
Ausschleusleitung selbst beim Austragen und Weiterleiten der Staubpartikel zum Wäscher vermieden. Zusätzlich kann vor einer Einmündung der Ausschleusleitung in den Wäscher noch ein Dosierorgan (z.B. Schieber, gesteuertes Ventil, etc.) für eine dosierte Zuführung der Staubpartikel in den Wäscher vorgesehen sein. Durch ein Dosierorgan wie z.B. einen Schieber, ein gesteuertes Ventil zur Dosierung, etc. ist eine Menge an auszuwaschenden Staubpartikeln, welche in den Wäscher eingebracht wird, auf einfache Weise an eine Kapazität des Wäschers anpassbar und steuerbar. Damit kann sehr einfach eine Überlastung des Wäschers verhindert werden - insbesondere wenn der Wäscher beispielsweise nicht nur für eine, sondern für zwei oder mehrere Staublinien eingesetzt wird . Als günstig hat sich auch herausgestellt, wenn die Aus¬ schleusleitung mit einem so genannten Inliner ausgestattet ist. Als Inliner wird üblicherweise eine Rohrleitung
bezeichnet, welche in einer zweiten, äußeren Rohrleitung verläuft. Durch die Ausstattung der Ausschleusleitung mit einem Inliner wird die äußere Rohrleitung, welche üblicherweise dem Innendruck ausgesetzt ist, vor Verschleiß geschützt und die zwischen der inneren und äußeren Rohrleitung angebrachte Isolierung erniedrigt die Betriebstemperatur der äußeren Rohrleitung.
Bei einer zweckmäßigen Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung weist für eine Druckregelung im Wäscher in der Abgasleitung zumindest ein Regelventil auf. Zusätzlich ist für die Druckregelung im Wäscher eine Zuleitung für ein Gas, insbesondere Stickstoff, derart vorgesehen, dass der Druck im Wäscher unter einem Anlagendruck gehalten wird. Idealer Weise sollte der Druck im Wäscher ca. 0,3 bis 0,5 bar unter einem Druck in der Anlage liegen, damit die Staubpartikel auf einfache Weise aufgrund eines Druckunterschieds über die Aus- schleusleitung von der Staublinie in den Wäscher fließen. Alternativ kann der Druck im Wäscher auch bis auf
Atmosphärendruck abgesenkt werden. Durch die Druckregelung über Regelventile und zusätzlich durch Zugabe eines Gases wird dieser Druckunterschied sehr einfach erreicht. Kurzbeschreibung der Zeichnung
Die Erfindung wird nachfolgend in beispielhafter Weise anhand der beigefügten Figur erläutert. Figur 1 zeigt beispielhaft und schematisch den Ablauf des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Ausschleusen von Staubpartikeln aus einer Staublinie sowie eine beispielhafte und schematische Darstellung der zugehörigen, erfindungsgemäßen Vorrichtung. Ausführung der Erfindung
In Figur 1 ist die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Aus¬ schleusen von Staubpartikeln aus einer Staublinie 2
schematisch und beispielhaft dargestellt. Bei Schmelz- reduktionsverfahren wie z.B. dem Corex- und/oder Finex-
Verfahren wird ein für einen Reduktionsprozess notwendiges Reduktionsgas durch Vergasung von Kohle und gegebenenfalls eines kleinen Anteils von Koks mit Sauerstoff in einem in Figur 1 der Einfachheit halber nicht dargestellten Ein- schmelzvergaser erzeugt. Das Reduktionsgas wird dann als so genanntes Generatorgas über eine ebenfalls in Figur 1 nicht dargestellte Generatorgasleitung aus dem Einschmelzvergaser abgeleitet. Das Generatorgas enthält allerdings eine be¬ trächtliche Menge Staub wie z.B. Kohlestoffpartikel , Eisen- schwamm- und/oder Eisenerzteilchen, welche vor einer Weiterleitung des Generatorgases als Reduktionsgas für den
Reduktionsprozess entfernt werden und teilweise wieder in den Einschmelzvergaser über die Staublinie 2, welche eine meist annähernd vertikal ausgestaltete Staubleitung 3, eine meist annähernd horizontale Staubrückführleitung 4 sowie eine
Abzweigung 5 für eine Übergang von Staubleitung 3 in die Staubrückführleitung 4 umfasst, zurückgeleitet werden.
Die vom Generatorgas mitgerissenen Staubpartikel, welche zusammen mit dem Generatorgas aus dem Einschmelzvergaser ausgetragen werden, werden mit Hilfe einer Abtrennvorrichtung 1 vom Generatorgas getrennt. Als Abtrennvorrichtung 1 wird z.B. ein so genannter Fliehkraftabscheider oder Zyklon 1 ein- gesetzt, in welchem die Staubpartikel mit Hilfe von ein¬ wirkenden Zentrifugalkräften vom Generator- bzw. Reduktionsgas getrennt werden. Die abgetrennten Staubpartikel werden dann in einem Partikelauffangbehälter des Zyklons 1 auf- gefangen und gelangen von dort in die Staubleitung 3 der Staublinie 2, welche für einen besseren und dosierten
Abtransport der Staubpartikel aus dem Zyklon 1 zumindest ein oder zwei Ventile aufweisen kann.
Über die Staubleitung 3 werden die Staubpartikel bzw. der fluide Staub zu einer Abzweigung 5, welche z.B. als Ver¬ bindungsstücks oder so genanntes T-Stück 5 ausgeführt sein kann, weitergeleitet. An dieser Stelle bzw. bei der Ab¬ zweigung 5 können die Staubpartikel beispielsweise durch Fluidisieren mit Stickstoff anhand einer Partikelgröße getrennt werden. Dabei werden kleinere bzw. feine Staub¬ partikel in die Staubrückführleitung 4 der Staublinie 2 und damit in den Einschmelzvergaser geblasen. Größere Partikel fallen z.B. aufgrund der Schwerkraft nach unten in eine
Ausschleusleitung 6, welche beispielsweise als Inliner- Leitung ausgeführt sein kann. Die Ausschleusleitung 6 zweigt damit bei der Abzweigung 5 von der Staublinie 2 z.B. nach unten ab. Das bedeutet, die Ausschleusleitung 6 beginnt ebenfalls wie die Staubrückführleitung 4 der Staublinie 2 bei der Abzweigung 5.
Über die Ausschleusleitung 6 werden die meist groben Staubpartikel in einen Wäscher 8 weitertransportiert. Dabei kann ein Wäscher 8 - wie in Figur 1 beispielhaft dargestellt - für zumindest zwei Staublinien 2 eingesetzt werden. Für eine geregelte Ausschleusung der Staubpartikel aus der Staub¬ leitung 3 der Staublinie 2 bzw. ein gesteuertes Einbringen der Staubpartikel in die Ausschleusleitung 6 weist die
Ausschleusleitung 6 kurz nach der Abzweigung 5 ein Absperr- organ 7 auf. Als Absperrorgan 7 kann z.B. ein Kugelventil 7 vorgesehen sein, welches für einen sicheren Abtransport der zumeist groben Staubpartikel sorgt. Für eine Dosierung der zumeist groben Staubpartikel von der Ausschleusleitung 6 in den Wäscher 8 ist ein Dosierorgan 9, z.B. ein Schieber, etc. vorgesehen und welche die zugeführten zumeist groben Staubpartikel werden dabei vom über die
Leitung 13 zugeführten Waschwasser rasch abgekühlt. Im
Wäscher 8 werden mit Hilfe einer mechanischen Trennvorrichtung wie z.B. einem Sieb sehr grobe Partikel abgetrennt und in dieser Trennvorrichtung zwischengelagert. Die
restlichen Staubpartikel werden nass aus einem mit den
Staubpartikeln eingetragenen Gas im Wäscher 8 ausgewaschen. Als Wäscher 8 kann z.B. ein so genannter Quench-Wäscher 8 eingesetzt werden.
Ein durch das Waschen im Wäscher 8 entstehende Staubpartikel- Schlamm wird dann z.B. mit Hilfe von zwei Pumpen 10 aus dem Wäscher 7 abgepumpt und über eine oder mehrere Ableitungen 11 während des laufenden Betriebs der Anlage zur Schmelz¬ reduktion abtransportiert. Das in den Wäscher 8 eingetragene Gas wie z.B. Reste des Generatorgases und/oder ein Gas zur Druckregelung wird über eine Abgasleitung 12, welche
zumindest ein Regelventil aufweist, abgeblasen. Ein Abblasen des eingetragenen Gases erfolgt z.B. an einer sicheren Stelle im Turm oder das eingetragene Gas wird direkt nach dem zumindest einem Regelventil zum so genannten Fackelfuß z.B. über eine Sammelleitung für Sicherheitsventile geführt.
Über das zumindest eine Regelventil in der Abgasleitung 12 aus dem Wäscher 8 sowie eine Zuleitung 14 für Gas wird ein Druck im Wäscher 8 geregelt. Der Druck im Wäscher 8 sollte dadurch so eingestellt werden, dass diese ca. 0,3 bis 0,5 bar unter einem Druck der gesamten Anlage liegt. Auf diese Weise wird während des laufenden Betriebs der Anlage aufgrund von Druckunterschieden für einen sicheren Transport der Staubpartikel von der Staubleitung 3 der Staublinie 2 über die Ausschleusleitung 6 in den Wäscher 8 gesorgt. Zusätzlich werden damit Blockaden durch grobe Partikel reduziert und verhindert. Alternativ kann der Druck im Wäscher 8 auch auf Atmosphärendruck abgesenkt werden, um einen sicheren Abtransport der Staubpartikel in den Wäscher 8 zu erreichen. Als Gas für die Druckregulierung kann im Wäscher z.B.
Stickstoff über die Zuleitung 14 zugegeben werden.
Bezugszeichenliste
1 Abtrennvorrichtung, Fliehkraftabscheider (Zyklon
2 Staublinie
3 (vertikale) Staubleitung
4 (horizontale) Staubrückführleitung
5 Abzweigung (T-Stück)
6 Ausschleusleitung
7 Absperrorgan (Kugelventil)
8 Wäscher mit Trennvorrichtung
9 Dosierorgan (Schieber)
10 Pumpen
11 Ableitungen für Staubpartikel-Schlamm
12 Abgasleitung mit zumindest einem Regelventil
13 Zufuhrleitung von so genanntem Quenchwasser zur Abkühlung
14 Zuleitung für Gas zur Druckregelung im Wäscher

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Ausschleusen von Staubpartikeln, insbesondere von Grobpartikeln, aus einer so genannten
Staublinie (2), welche von einer Abtrennvorrichtung (1) zum Entstauben eines Generatorgases aus dem Einschmelzvergaser ausgeht, und welche eine Staubleitung (3) , eine Staubrückführleitung (4) für Staubpartikel in den
Einschmelzvergaser und eine Abzweigung (5) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass über eine von der Abzweigung (5) ausgehende Ausschleusleitung (6) Staubpartikel in einen Wäscher (8) geführt werden, dass im Wäscher (8) die Staubpartikel dann nass ausgewaschen werden, und dass dann ein beim Auswaschen anfallender Staubpartikel-Schlamm aus dem Wäscher (8) abgepumpt wird, wobei in den Wäscher (8) eingetragenes Gas über eine Abgasleitung (12) abgeblasen wird.
2. Verfahren nach dem Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, dass die Ausschleusleitung (6) unterhalb einer Abzweigung (5) der Staubrückführleitung (4) mit einem Absperrorgan (7), insbesondere einem automatischen Kugelventil, abgesperrt wird.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch
gekennzeichnet, dass für eine Dosierung der
Staubpartikel bei einer Zuführung in den Wäscher (8) ein Dosierorgan (9), insbesondere ein Schieber, verwendet wird .
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, dass ein Druck im Wäscher (8) über zumindest ein Regelventil in der Abgasleitung (12) geregelt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, dass der Druck im Wäscher (8) zusätzlich über eine Zugabe von einem Gas (14),
insbesondere Stickstoff, geregelt wird.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass im Wäscher (8) zusätzlich die Staubpartikel, insbesondere nach einer Partikelgröße, mittels einer mechanischen Trennungsvorrichtung,
insbesondere einem Sieb, getrennt werden, und dass abgetrennte Staubpartikel in dieser Trennvorrichtung zwischengelagert werden.
Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens gemäß den Ansprüchen 1 bis 6, mit einer von einem Einschmelzvergaser ausgehenden Generatorgasleitung, welche in einer Abtrennvorrichtung (1) für eine Entfernen von Staubpartikeln aus dem Generatorgas mündet, und mit einer von der Abtrennvorrichtung (1) ausgehenden so genannten
Staublinie (2), welche eine Stauleitung (3), eine
Staubrückführleitung (4) für Staubpartikel in den
Einschmelzvergaser und eine Abzweigung (5) zum Verbinden von Staubleitung und Staubrückführleitung aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Abzweigung
(5) ausgehende Ausschleusleitung (6), die in einen
Wäscher (8) mündet, vorgesehen ist, dass der Wäscher (8) zumindest eine Vorrichtung zum Auswaschen der
Staubpartikel aufweist, wobei für den Abtransport des Staubpartikel-Schlamms aus dem Wäscher (8) Ableitungen
(11) mit Pumpen (10) vorgesehen sind, und dass eine
Abgasleitung (12) für ein Ableiten von in den Wäscher (8) eingetragenem Gas vorgesehen ist.
Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch
gekennzeichnet, dass im Wäscher (8) eine Trenn¬ vorrichtung, insbesondere eine Sieb, für eine mechanische Trennung der Staubpartikel vorgesehen ist, welche auch zur Lagerung mechanisch abgetrennter Partikel einsetzbar ist .
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass in der Ausschleusleitung (6) ein Absperrorgan (7), insbesondere ein automatisches Kugelventil, und dass für die dosierte Zuführung der Staubpartikel aus der Ausschleusleitung (6) in den
Wäscher (8) ein Dosierorgan (9), insbesondere ein
Schieber, vorgesehen sind.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausschleusleitung (6) mit einem so genannten Inliner ausgestattet ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass für eine Druckregelung im Wäscher (8) in der Abgasleitung (12) zumindest ein Regelventil vorgesehen ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich für die Druck¬ regelung im Wäscher (8) eine Zuleitung (14) für ein Gas, insbesondere Stickstoff, derart vorgesehen ist, dass der Druck im Wäscher (8) unter einem Anlagendruck gehalten wird .
PCT/EP2012/058351 2011-05-12 2012-05-07 Verfahren und vorrichtung zum ausschleusen von staubpartikeln aus einer staublinie WO2012152744A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA679/2011 2011-05-12
ATA679/2011A AT510586B1 (de) 2011-05-12 2011-05-12 Verfahren und vorrichtung zum ausschleusen von staubpartikeln aus einer staublinie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012152744A1 true WO2012152744A1 (de) 2012-11-15

Family

ID=46052387

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/058351 WO2012152744A1 (de) 2011-05-12 2012-05-07 Verfahren und vorrichtung zum ausschleusen von staubpartikeln aus einer staublinie

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT510586B1 (de)
WO (1) WO2012152744A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0111176A1 (de) * 1982-11-15 1984-06-20 Deutsche Voest-Alpine Industrieanlagenbau Gmbh Verfahren und Anlage zur direkten Erzeugung von Eisenschwammpartikeln und flüssigem Roheisen aus stückigem Eisenerz
DE3441985A1 (de) * 1983-11-24 1985-06-05 Voest-Alpine Ag, Linz Verfahren zum schmelzen von eisen in einem einschmelzvergaser, sowie vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
WO1998018969A1 (de) * 1996-10-30 1998-05-07 Voest-Alpine Industrieanlagenbau Gmbh Verfahren zum rückführen eines aus einem reaktorgefäss mit einem trägergas ausgetragenen feinteiligen feststoffes
WO2008078938A1 (en) * 2006-12-26 2008-07-03 Posco Apparatus for manufacturing molten iron and method for manufacturing molten iron

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5597225A (en) * 1979-01-18 1980-07-24 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Treating method of waste liquid in treatment of exhaust gas
DE3712007A1 (de) * 1987-04-09 1988-10-27 Walter Kroll Verfahren und vorrichtung zur abtrennung von feststoffen aus einem gasstrom, insbesondere zur reinigung von rauchgas- und abgasstroemen
RU111024U1 (ru) * 2008-09-26 2011-12-10 Сименс Фаи Металз Текнолоджиз Гмбх Система для сухого обеспыливания и сухой очистки газа, загрязненного пылью и вредными веществами, образующегося в устройствах для производства чугуна при производстве чугуна или в устройствах для производства железа при производстве железа

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0111176A1 (de) * 1982-11-15 1984-06-20 Deutsche Voest-Alpine Industrieanlagenbau Gmbh Verfahren und Anlage zur direkten Erzeugung von Eisenschwammpartikeln und flüssigem Roheisen aus stückigem Eisenerz
DE3441985A1 (de) * 1983-11-24 1985-06-05 Voest-Alpine Ag, Linz Verfahren zum schmelzen von eisen in einem einschmelzvergaser, sowie vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
WO1998018969A1 (de) * 1996-10-30 1998-05-07 Voest-Alpine Industrieanlagenbau Gmbh Verfahren zum rückführen eines aus einem reaktorgefäss mit einem trägergas ausgetragenen feinteiligen feststoffes
WO2008078938A1 (en) * 2006-12-26 2008-07-03 Posco Apparatus for manufacturing molten iron and method for manufacturing molten iron

Also Published As

Publication number Publication date
AT510586A4 (de) 2012-05-15
AT510586B1 (de) 2012-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT506837B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von roheisen oder flüssigen stahlvorprodukten
AT507003B1 (de) Prozessgas-reinigungseinrichtung für eine schmelzreduktionsanlage zur gewinnung von roheisen
EP0670910B1 (de) Verfahren zur herstellung von roheisen aus eisenerzen und vorrichtung zur thermischen und/oder chemischen behandlung eines leicht zerfallenden materials oder zur herstellung von roheisen mittels dieses verfahrens
WO2013171001A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einbringen von feinteilchenförmigem material in die wirbelschicht eines wirbelschichtreduktionsaggregates
AT510565A4 (de) Vorrichtung zur regelung von prozessgasen in einer anlage zur herstellung von direkt reduzierten metallerzen
AT508930A4 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von presslingen
EP0183677A3 (de) Verfahren und Anlage zur Direktreduktion von Eisenoxidteilchen und zum Einschmelzen der erhaltenen Eisenschwammpartikel in einem Einschmelzvergaser
AT507823B1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von roheisen oder flüssigen stahlvorprodukten
AT509357B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reduktion von eisenerzhältigen einsatzstoffen oder zur herstellung von roheisen oder flüssigen stahlvorprodukten
AT512017B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur roheisenerzeugung
AT405057B (de) Verfahren zum reduzieren von oxidhältigem material und anlage zur durchführung des verfahrens
AT506949B1 (de) Verfahren zur herstellung von flüssigen metallen
AT510586B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausschleusen von staubpartikeln aus einer staublinie
AT405294B (de) Verfahren zum verwerten von eisenhältigen hüttenreststoffen sowie anlage zur durchführung des verfahrens
WO2011045212A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur chargierung in ein einschmelzaggregat
AT404255B (de) Verfahren und einrichtung zum rückführen eines aus einem reaktorgefäss mit einem trägergas ausgetragenen feinteiligen feststoffes
EP0922116A1 (de) Einschmelzvergaser für die herstellung einer metallschmelze
WO2002103063A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln von teilchenförmigem material
AT505201A2 (de) Staubrückführungssystem für verbesserte nutzbarkeit von corex
DE202010008866U1 (de) Einrichtung zum Erhalten von geschmolzenem Metall und Synthesegas
DE19920209C2 (de) Verfahren mit Lanze zur Rückführung von bei der Stahlherstellung in einem Konverter, insbesondere einem LD-Konverter, anfallenden Stahlwerksstäuben
DE4136365A1 (de) Verfahren zur kuehlung von heissen schuettguetern und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
AT409139B (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines schachtofens
DE102008048232A1 (de) Verfahren zur Rückführung von bei metallurgischen Verfahren anfallenden Stäuben und/oder festen staubförmigen Nebenprodukten

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12722311

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 12722311

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1