WO2012152535A1 - Batteriemodul einen batteriezellenstapel aus mindestens zwei batteriezellen aufweisend mit einer passiven klimatisierung sowie kraftfahrzeug - Google Patents

Batteriemodul einen batteriezellenstapel aus mindestens zwei batteriezellen aufweisend mit einer passiven klimatisierung sowie kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2012152535A1
WO2012152535A1 PCT/EP2012/056880 EP2012056880W WO2012152535A1 WO 2012152535 A1 WO2012152535 A1 WO 2012152535A1 EP 2012056880 W EP2012056880 W EP 2012056880W WO 2012152535 A1 WO2012152535 A1 WO 2012152535A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
battery
pcm
cells
battery module
cell stack
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/056880
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alfons Doerr
Original Assignee
Sb Limotive Company Ltd.
Sb Limotive Germany Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sb Limotive Company Ltd., Sb Limotive Germany Gmbh filed Critical Sb Limotive Company Ltd.
Priority to CN201280021820.8A priority Critical patent/CN103620862A/zh
Publication of WO2012152535A1 publication Critical patent/WO2012152535A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/659Means for temperature control structurally associated with the cells by heat storage or buffering, e.g. heat capacity or liquid-solid phase changes or transition
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/64Heating or cooling; Temperature control characterised by the shape of the cells
    • H01M10/647Prismatic or flat cells, e.g. pouch cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6554Rods or plates
    • H01M10/6555Rods or plates arranged between the cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6569Fluids undergoing a liquid-gas phase change or transition, e.g. evaporation or condensation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Definitions

  • Battery module a battery cell stack of at least two battery cells having a passive air conditioning and motor vehicle
  • the present invention relates to a battery module having a battery cell stack comprising at least two battery cells and a motor vehicle.
  • Battery modules and in particular lithium-ion batteries or accumulators may be operated depending on the power requirement for a permanently safe and gentle operation only in a certain temperature range. Taking into account the performance and the slowest possible aging, an optimum operating temperature in the range between 30 ° C and 40 ° C is given, depending on the composition of the lithium-ion battery.
  • cooling and refrigeration circuits used to cool the battery cells heated during operation.
  • the battery cells are pressed against a cooling or cooling plate, through which the heat can be dissipated.
  • a cooling or heating of the cells via Peltier elements or simply by a tempered or non-tempered air flow, which is guided over the surface of the battery cells.
  • PCM phase changing materials
  • the heat generated in the battery is absorbed quickly, the temperature of the battery as long as possible kept at the optimum operating temperature and discharged before rebooting the vehicle as far as possible to the environment.
  • PCM usually have a very low thermal conductivity
  • Battery cell stack provided having at least two battery cells, each battery cell of at least one phase Changing
  • Material / PCM-containing cell is inserted, which is inserted in the battery cell stack.
  • the battery module according to the invention with a passive air conditioning of the battery cells by PCM-containing cells, a rapid heat exchange between the PCM volume of the PCM-containing cells and allows the individual battery cells, so that the optimum range for the operating temperature of the battery cells can be safely met, since the thermal path length between each PCM molecule and the battery is minimized by the layered arrangement.
  • PCM phase transition solid-liquid
  • the amount of material needed in the PCM-containing cell is determined by the amount of heat to be buffered during daily operation, which is ideally much shorter than the daily rest periods of the system.
  • a PCM-containing cell is arranged between two battery cells, so that an alternating arrangement of battery cells and PCM-containing cells results.
  • Each battery cell in the battery cell stack is adjacent to two PCM-containing cells. According to a preferred embodiment of the invention, this is also provided in the terminal battery cells, so then a PCM-containing cell more than battery cells in
  • Battery cell stack is present.
  • the battery cells and the PCM-containing cells have a
  • thermally conductive housing which is preferably made of metal. This allows an economical and trouble-free production of the housing.
  • the housing of the battery cells and the PCM-containing cells are dimensioned such that there is a cuboid or prismatic battery cell stack that easily into a corresponding
  • Battery housing can be inserted and optionally braced, i. the contact areas of the battery cells and the PCM-containing cells are congruent, whereby the width of the PCM-containing cells is suitably scaled according to the amount of heat to be absorbed, in order to obtain an optimum
  • the advantage of the invention over the prior art is the layered arrangement of battery and PCM containing cells which maximizes the thermal contact area between the PCM and the battery cell without the need for microencapsulated PCM in the battery or conversely, the battery into a PCM. containing container is embedded.
  • the PCM-containing cells have inside a thermally conductive matrix or a heat conduction - both terms are used synonymously in the context of the description - in which the PCM is embedded and which is thermally coupled to the housing. This ensures the heat transfer from the wall of the PCM-containing cells into the PCM volume.
  • Embedding the PCM in a thermally conductive matrix within the PCM container maximizes the contact area between the PCM and the battery cells and further minimizes the path lengths of low thermal conductivity within the PCM.
  • This heat-conducting structure or matrix may be in the form of a disordered structure, an ordered structure or a combination thereof. It is essential that the overall nickelleitpatented has a high specific surface, resulting in a large contact surface with the PCM.
  • Suitable heat-conducting structures are, for example, metallic threads, preferably in pressed form, foams or lattices, which may optionally be wrapped with a heat-conducting metal foil and / or arranged in layers.
  • Preferred materials are steel wool, aluminum foam and the like.
  • this has at least one cooling plate or evaporator plate, which is thermally conductively connected to the PCM-containing cells, so that advantageously the PCM-containing cells to balance the heat balance controlled heat can be removed or supplied.
  • This can be pressed against at least one side of the battery cell stack and thus contact the PCM-containing cells.
  • the battery cells are contacted, so that, if necessary, these can also be actively air-conditioned.
  • Battery cell stack adjacent to a PCM-containing cell, preferably be arranged between two PCM-containing cells. More preferably, a plurality of cooling or evaporator plates are evenly distributed over the battery cell stack, so that all PCM-containing cells are contacted.
  • the heat generated during operation of the battery module can be continuously removed from the battery module, for example, during an external charging of the battery module, at the same time an excessively large amount of heat can be derived via the cooling or refrigeration cycle.
  • the housing includes the PCM-containing cells
  • water-impermeable pressure compensation element which connects the interior of the cell with the environment, so that a ventilation of the cell at
  • this is designed as a lithium-ion accumulator.
  • the invention also relates to a motor vehicle with an electric drive motor for driving the motor vehicle and one with the electric Drive motor connected or connectable battery according to the invention, preferably a lithium-ion battery.
  • FIG. 1 shows a side view of a battery cell stack of the battery module according to the invention with pressure plates
  • FIG. 2 shows a side view of a battery cell stack of the battery module according to the invention with various embodiments of PCM-containing cells
  • Figure 3 is a side view of a battery cell stack of the battery module according to the invention with pressure plates and a cooling or evaporator plate, and
  • FIG. 4 shows a side view of two battery cells with a PCM-containing cell, which has a pressure compensation element.
  • FIG. 1 shows a battery cell stack 10 is shown for a battery module having battery cells 11, between which PCM-containing cells 12 are arranged, wherein the two ends of the battery cell stack 10 each have a PCM-containing cell 12, so that each battery cell 1 1 on two opposite sides of a PCM-containing cell 12 is contacted.
  • a pressure plate 13 is arranged at the ends of the battery cell stack 10, so that the battery cell stack 10 can be pressed by suitable means, which are not shown here, which is particularly in the case of
  • the PCM-containing cells 12 each have a housing 14, 15 of a thermally conductive material on. Inside the PCM-containing cells, a heat-conducting structure 16 is arranged, in which the PCM 17 is embedded.
  • the heat conduction structure 16 of embodiment a is a disordered structure in the form of pressed steel wool. Also in embodiment b, steel wool is considered
  • the heat-conducting structure 16 consists of an ordered structure in the form of a metal grid.
  • FIG. 3 shows a battery cell stack 10 which corresponds to the battery cell stack 10 according to FIG.
  • a cooling plate 18 is applied along one side of the battery cell stack 10, so that the battery cells 11 and the PCM-containing cells 12 can be additionally subjected to active air conditioning.
  • FIG. 4 shows two battery cells 1 1 with a PCM-containing cell 12 arranged therebetween, the PCM-containing cell 12 having a pressure compensation element 19 in the housing 15.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Es wird ein Batteriemodul einen Batteriezellenstapel (10) aus mindestens zwei Batteriezellen (11) aufweisend beschrieben, bei dem jede Batteriezelle (11) von zumindest einer PCM-haltigen Zelle (12) kontaktiert wird, die in den Batteriezellenstapel (10) eingefügt ist. Dadurch ist die thermische Weglänge zwischen jedem PCM-Molekül und der Batterie sehr gering, wodurch eine verbesserte passive Klimatisierung der Batteriezellen erreicht wird. Ferner wird eine Ausgestaltung des Batteriemoduls als Lithium-Ionen-Akkumulator und ein Kraftfahrzeug vorgeschlagen.

Description

Beschreibung
Titel
Batteriemodul einen Batteriezellenstapel aus mindestens zwei Batteriezellen aufweisend mit einer passiven Klimatisierung sowie Kraftfahrzeug
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Batteriemodul einen Batteriezellenstapel aus mindestens zwei Batteriezellen aufweisend sowie ein Kraftfahrzeug.
Stand der Technik
Batteriemodule und insbesondere Lithium-Ionen-Batterien bzw. -Akkumulatoren dürfen je nach Leistungsanforderung für einen dauerhaft sicheren und schonenden Betrieb nur in einem bestimmten Temperaturbereich betrieben werden. Unter Berücksichtigung der Leistungsfähigkeit und einer möglichst langsamen Alterung ist je nach Zusammensetzung des Lithium-Ionen- Akkumulators eine optimale Betriebstemperatur im Bereich zwischen 30°C und 40°C gegeben.
Zur Einstellung der optimalen Betriebstemperatur werden beispielsweise bei der Verwendung von einem Lithium-Ionen-Akkumulator im Kraftfahrzeug
üblicherweise Kühl- und Kältekreisläufe eingesetzt, um die im Betrieb erwärmten Akkumulatorzellen zu kühlen. Hierzu werden die Akkumulatorzellen gegen eine Kühl- oder Kälteplatte gepresst, über welche die Wärme abgeführt werden kann. Alternativ erfolgt eine Kühlung bzw. Erwärmung der Zellen über Peltierelemente oder einfach durch einen temperierten oder nicht-temperierten Luftstrom, der über die Oberfläche der Akkumulatorzellen geführt wird.
Alternativ zu oben genannten, aktiven Klimatisierungskonzepten besteht die Möglichkeit, die optimierte Temperierung der Batteriezellen über passive Klimatisierungskonzepte darzustellen. Hierbei wird die in den Batterien erzeugte Wärme durch die Umgebung der Zellen aufgenommen und bei Abkühlung des Batteriesystems wieder an die Batterie abgegeben. Zur Darstellung von passiven Klimatisierungskonzepten eignen sich sogenannte„Phase Changing Materials" (PCM), die oberhalb einer definierten Schmelztemperatur durch Phasenübergang große Wärme-Mengen aufnehmen können und unterhalb der Schmelztemperatur diese Wärme wieder abgeben können. Der Vorteil beim Einsatz von PCM ist, dass die Batterie möglichst lange im Bereich der optimalen Betriebstemperatur gehalten werden kann. Nachteilig beim Einsatz von PCM ist, dass diese beim Phasenübergang zumeist flüssig werden und daher in einem geschlossenen Behältnis positioniert werden müssen, das thermisch an das zu klimatisierende System angekoppelt sein muss.
Dabei kann es sich um mikroverkapseltes PCM handeln, das direkt innerhalb der Batterie verteilt eingesetzt wird. Ein derartiges Konzept wird in der US
20060063066 A1 beschrieben. Es ist aus der CN 201378601 Y und der US 5449571 A1 auch bekannt, das PCM in einem makroskopischen Behältnis anzuordnen, worin zudem die Batteriezellen selbst eingebettet werden.
Durch geeigneten Einsatz von PCM soll die in der Batterie kurzzeitig entstehende Wärme schnell aufgenommen, die Temperatur der Batterie insgesamt möglichst lange bei der optimalen Betriebstemperatur gehalten und vor Neustart des Fahrzeugs weitestgehend wieder an die Umgebung abgegeben werden.
Nachteilig bei der schnellen Aufnahme und Abgabe von Wärme ist hierbei, dass die PCM gewöhnlich eine sehr geringe Wärmeleitfähigkeit besitzen.
Offenbarung der Erfindung
Erfindungsgemäß wird ein Batteriemodul mit einem prismatischen
Batteriezellenstapel zur Verfügung gestellt, der mindestens zwei Batteriezellen aufweist, wobei jede Batteriezelle von zumindest einer Phase Changing
Material/PCM-haltigen Zelle kontaktiert wird, die in den Batteriezellenstapel eingefügt ist.
Vorteilhafterweise wird durch das erfindungsgemäße Batteriemodul mit einer passiven Klimatisierung der Batteriezellen durch PCM-haltige Zellen ein schneller Wärmeaustausch zwischen dem PCM-Volumen der PCM-haltigen Zellen und den einzelnen Batteriezellen ermöglicht, sodass der optimale Bereich für die Betriebstemperatur der Batteriezellen sicher eingehalten werden kann, da die thermische Weglänge zwischen jedem PCM-Molekül und der Batterie durch die geschichtete Anordnung minimiert ist.
Übliche Materialien, die als PCM verwendet werden, sind dem Fachmann aus dem Stand der Technik bekannt. Dies sind Wärmespeichermaterialien mit hoher Enthalpie beim Phasenübergang fest-flüssig und einer im gewünschten Bereich liegenden Schmelztemperatur.
Die Menge des benötigten Materials in der PCM-haltigen Zelle ergibt sich aus der zu puffernden Wärmemenge innerhalb des täglichen Betriebs, der idealerweise deutlich kürzer als die täglichen Ruhephasen des Systems ist. Vorzugsweise ist zwischen zwei Batteriezellen jeweils eine PCM-haltige Zelle angeordnet, so dass sich eine alternierende Anordnung von Batteriezellen und PCM-haltigen Zellen ergibt. Dabei ist jede Batteriezelle im Batteriezellenstapel zu zwei PCM-haltigen Zellen benachbart. Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist dies auch bei den endständigen Batteriezellen vorgesehen, sodass dann eine PCM-haltige Zelle mehr als Batteriezellen im
Batteriezellenstapel vorhanden ist.
Um den Wärmeaustausch zwischen den Batteriezellen und dem PCM zu optimieren, weisen die Batteriezellen und die PCM-haltigen Zellen ein
wärmeleitfähiges Gehäuse auf, das bevorzugt aus Metall gefertigt ist. Dies erlaubt eine wirtschaftliche und problemlose Fertigung der Gehäuse.
Vorzugsweise sind die Gehäuse der Batteriezellen und die der PCM-haltigen Zellen derart dimensioniert, dass sich ein quaderförmiger bzw. prismatischer Batteriezellenstapel ergibt, der problemlos in ein entsprechendes
Batteriegehäuse eingebracht und gegebenenfalls verspannt werden kann, d.h. die Kontaktflächen der Batteriezellen und der PCM-haltigen Zellen sind kongruent, wobei die Breite der PCM-haltigen Zellen entsprechend der aufzunehmenden Wärmemenge passend skaliert wird, um eine optimale
Temperierung zu gewährleisten. Der Vorteil der Erfindung gegenüber dem Stand der Technik besteht in der geschichteten Anordnung von Batterie- und PCM-haltigen Zellen, wodurch die thermische Kontaktfläche zwischen PCM und der Batteriezelle maximiert wird, ohne dass mikroverkapseltes PCM in die Batterie oder umgekehrt die Batterie in ein PCM-haltiges Behältnis eingebettet wird.
Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform weisen die PCM-haltigen Zellen im Inneren eine wärmeleitende Matrix bzw. eine Wärmeleitstruktur - beide Begriffe werden im Rahmen der Beschreibung synonym gebraucht - auf, in die das PCM eingebettet ist und die thermisch an das Gehäuse angekoppelt ist. Dadurch wird der Wärmetransfer von der Wandung der PCM-haltigen Zellen in das PCM-Volumen sicher gewährleistet.
Die Einbettung des PCM in eine thermisch leitende Matrix innerhalb des PCM- Behältnisses sorgt für eine Maximierung der Kontaktfläche zwischen PCM und den Batteriezellen und einer weiteren Minimierung der Weglängen geringer thermischer Leitfähigkeit innerhalb des PCM.
Diese Wärmeleitstruktur bzw. Matrix kann in Form einer ungeordneten Struktur, einer geordneten Struktur oder einer Kombination daraus vorliegen. Wesentlich ist, dass die Wärmeleitstruktur insgesamt eine hohe spezifischer Oberfläche aufweist, wodurch sich eine große Kontaktfläche zum PCM ergibt.
Geeignete Wärmeleitstrukturen sind beispielsweise metallische Fäden, vorzugsweise in gepresster Form, Schäume oder Gitter, die gegebenenfalls mit einer wärmleitenden Metallfolie umwickelt und/oder in Schichten angeordnet sein können. Bevorzugte Materialien sind Stahlwolle, Aluminiumschaum und dergleichen.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Batteriemoduls weist dieses zumindest eine Kühlplatte oder Verdampferplatte auf, die thermisch leitend mit den PCM-haltigen Zellen verbunden ist, so dass vorteilhafterweise den PCM-haltigen Zellen zum Ausgleich des Wärmehaushalts kontrolliert Wärme entzogen oder zugeführt werden kann. Diese kann an zumindest einer Seite des Batteriezellenstapels angepresst sein und somit die PCM-haltigen Zellen kontaktieren. Natürlich werden dann auch die Batteriezellen kontaktiert, sodass gegebenenfalls diese auch aktiv klimatisiert werden können.
Alternativ kann auch zumindest eine Kühl- oder Verdampferplatte in dem
Batteriezellenstapel, benachbart zu einer PCM-haltigen Zelle, vorzugsweise zwischen zwei PCM-haltigen Zellen angeordnet sein. Besonders bevorzugt sind mehrere Kühl- oder Verdampferplatten über den Batteriezellenstapel gleichmäßig verteilt, sodass alle PCM-haltigen Zellen kontaktiert werden.
So kann vorteilhafterweise die im Betrieb des Batteriemoduls entstehende Wärme aus dem Batteriemodul kontinuierlich abgeführt werden, beispielsweise bei einem externen Laden des Batteriemoduls, bei dem gleichzeitig eine übermäßig vorhandene Wärmemenge über den Kühl- oder Kältekreislauf abgeleitet werden kann.
Dies ist besonders bei der Verwendung des Batteriemoduls in Kraftfahrzeugen wünschenswert, da vor einem Neustart des Fahrzeugs die meiste Wärme weitestgehend wieder an die Umgebung abgegeben sein sollte, damit das PCM neu in der Batterie entstehende Wärme aufnehmen kann.
Durch geeignete Wahl der Betriebsstrategie der Batterie und gegebenenfalls des Kühl-/Kältekreislaufs kann eine schonende und sichere Temperierung des Batteriemoduls umgesetzt werden.
Vorzugsweise weist das Gehäuse der PCM-haltigen Zellen ein
wasserundurchlässiges Druckausgleichselement auf, das den Innenraum der Zelle mit der Umgebung verbindet, sodass eine Entlüftung der Zelle bei
Temperaturschwankungen gewährleistet ist.
Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform des Batteriemoduls ist dieses als Lithium-Ionen-Akkumulator ausgebildet.
Gegenstand der Erfindung ist zudem ein Kraftfahrzeug mit einem elektrischen Antriebsmotor zum Antreiben des Kraftfahrzeugs und einem mit dem elektrischen Antriebsmotor verbundenen oder verbindbaren erfindungsgemäßen Akkumulator, vorzugsweise einem Lithium-Ionen-Akkumulator.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Zeichnungen
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Zeichnungen und der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 in einer Seitenansicht einen Batteriezellenstapel des erfindungsgemäßen Batteriemoduls mit Anpressplatten,
Figur 2 in einer Seitenansicht einen Batteriezellenstapel des erfindungsgemäßen Batteriemoduls mit verschiedenen Ausführungsformen von PCM-haltigen Zellen,
Figur 3 in einer Seitenansicht einen Batteriezellenstapel des erfindungsgemäßen Batteriemoduls mit Anpressplatten und einer Kühl- oder Verdampferplatte, und
Figur 4 in einer Seitenansicht zwei Batteriezellen mit einer PCM-haltigen Zelle, die ein Druckausgleichselement aufweist.
Ausführungsformen der Erfindung
In der Figur 1 ist ein Batteriezellenstapel 10 für ein Batteriemodul dargestellt, das Batteriezellen 11 aufweist, zwischen denen PCM-haltige Zellen 12 angeordnet sind, wobei auch die beiden Enden des Batteriezellenstapels 10 jeweils eine PCM-haltige Zelle 12 aufweisen, sodass jede Batteriezelle 1 1 auf zwei gegenüberliegenden Seiten von einer PCM-haltigen Zelle 12 kontaktiert wird. An den Enden des Batteriezellenstapels 10 ist zudem jeweils eine Anpressplatte 13 angeordnet, sodass der Batteriezellenstapel 10 durch geeignete Mittel, die hier nicht dargestellt sind, verpresst werden kann, was insbesondere bei der
Ausgestaltung als Lithium-Ionen-Akkumulator wesentlich ist. Die Batteriezellen
1 1 und die PCM-haltigen Zellen 12 weisen jeweils ein Gehäuse 14, 15 aus einem wärmeleitfähigen Material auf. Im Inneren der PCM-haltigen Zellen ist eine Wärmeleitstruktur 16 angeordnet, in die das PCM 17 eingebettet ist.
Vier verschiedene Ausführungsformen a, b, c, d der PCM-haltigen Zellen 12 sind im Batteriezellenstapel 10 gemäß Figur 2 gezeigt. So ist die Wärmeleitstruktur 16 der Ausführungsform a eine ungeordnete Struktur in Form von gepresster Stahlwolle. Auch bei der Ausführungsform b wird Stahlwolle als
Wärmeleitstruktur 16 verwendet, jedoch ist diese zusätzlich in einer Metallfolie eingewickelt. Eine gewickelte Metallfolie, diesmal ohne Verwendung von Stahlwolle, kommt bei der Ausführungsform c als Wärmeleitstruktur 16 zum Einsatz. Hingegen besteht die Wärmeleitstruktur 16 bei der Ausführungsform d aus einer geordneten Struktur in Form eines Metallgitters.
Figur 3 zeigt einen Batteriezellenstapel 10, der dem Batteriezellenstapel 10 gemäß Figur 1 entspricht. Hier ist zusätzlich eine Kühlplatte 18 entlang einer Seite des Batteriezellenstapels 10 angelegt, sodass die Batteriezellen 11 und die PCM-haltigen Zellen 12 zusätzlich einer aktiven Klimatisierung unterzogen werden können.
In Figur 4 sind zwei Batteriezellen 1 1 mit einer dazwischen angeordneten PCM- haltigen Zelle 12 dargestellt, wobei die PCM-haltige Zelle 12 im Gehäuse 15 ein Druckausgleichselement 19 aufweist.

Claims

Ansprüche
1. Ein Batteriemodul einen Batteriezellenstapel (10) aus mindestens zwei
Batteriezellen (11) aufweisend, dadurch gekennzeichnet, dass jede
Batteriezelle (1 1) von zumindest einer PCM-haltigen Zelle (12) kontaktiert ist, die in den Batteriezellenstapel (10) eingefügt ist.
2. Das Batteriemodul nach Anspruch 1 , wobei jeweils zwischen zwei
Batteriezellen (1 1) eine PCM-haltigen Zelle (12) angeordnet ist.
3. Das Batteriemodul nach Anspruch 1 oder 2, wobei jede Batteriezelle (11) zwischen zwei PCM-haltigen Zellen (12) angeordnet ist.
4. Das Batteriemodul nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die
Batteriezellen (1 1) und die PCM-haltigen Zellen (12) jeweils ein
wärmeleitfähiges Gehäuse (14, 15) aufweisen.
5. Das Batteriemodul nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das
Batteriemodul in einem Batteriegehäuse angeordnet und gegebenenfalls verpresst ist.
6. Das Batteriemodul nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die PCM- haltigen Zellen (12) im Inneren eine wärmeleitende Matrix oder eine
Wärmeleitstruktur (16) aufweisen, in die das PCM (17) eingebettet ist und die thermisch an das Gehäuse (15) der jeweiligen PCM-haltigen Zelle (12) angekoppelt ist.
7. Das Batteriemodul nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei jede PCM- haltige Zelle (12) mit zumindest einer Kühlplatte (18) oder Verdampferplatte thermisch leitend verbunden ist.
8. Das Batteriemodul nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das Gehäuse (15) der PCM-haltigen Zellen (12) ein Druckausgleichselement (19) aufweist.
9. Das Batteriemodul nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das
Batteriemodul als Lithium-Ionen-Akkumulator ausgebildet ist.
10. Ein Kraftfahrzeug mit einem elektrischen Antriebsmotor zum Antreiben des Kraftfahrzeugs und einem mit dem elektrischen Antriebsmotor verbundenen oder verbindbaren Akkumulator gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9.
PCT/EP2012/056880 2011-05-06 2012-04-16 Batteriemodul einen batteriezellenstapel aus mindestens zwei batteriezellen aufweisend mit einer passiven klimatisierung sowie kraftfahrzeug WO2012152535A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201280021820.8A CN103620862A (zh) 2011-05-06 2012-04-16 具有由至少两个蓄电池单元组成的蓄电池单元堆的、带有无源的温度调节的蓄电池模块以及车辆

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110075462 DE102011075462A1 (de) 2011-05-06 2011-05-06 Batteriemodul einen Batteriezellenstapel aus mindestens zwei Batteriezellen aufweisend mit einer passiven Klimatisierung sowie Kraftfahrzeug
DE102011075462.8 2011-05-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012152535A1 true WO2012152535A1 (de) 2012-11-15

Family

ID=45998315

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/056880 WO2012152535A1 (de) 2011-05-06 2012-04-16 Batteriemodul einen batteriezellenstapel aus mindestens zwei batteriezellen aufweisend mit einer passiven klimatisierung sowie kraftfahrzeug

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN103620862A (de)
DE (1) DE102011075462A1 (de)
WO (1) WO2012152535A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9312580B2 (en) * 2013-07-30 2016-04-12 Johnson Controls Technology Company Battery module with phase change material
ITMI20132047A1 (it) * 2013-12-09 2015-06-10 Fiamm Energy Storage Solutions S P A Apparato per il controllo della temperatura nelle batterie costituite da celle ad alta temperatura basate sul sodio
FR3015780A3 (fr) * 2013-12-23 2015-06-26 Renault Sa Systeme de maintien en temperature d'une batterie.
CN104617350B (zh) * 2015-01-04 2016-08-31 华中科技大学 一种基于包芯结构复合相变储热层的动力电池冷却系统
DE102015220335A1 (de) * 2015-10-19 2017-04-20 Robert Bosch Gmbh Batteriezelle mit integriertem Kühlelement
DE102015220434A1 (de) 2015-10-20 2017-04-20 Robert Bosch Gmbh Temperiereinrichtung einer elektrischen Energiespeichereinheit
EP3255721B1 (de) * 2016-06-08 2020-04-29 Robert Bosch GmbH Verfahren zur steuerung einer temperatur einer batteriezelle
CN106532152A (zh) * 2016-12-07 2017-03-22 深圳市净相科技有限公司 一种无人机电池组整流装置
CN106627238A (zh) * 2017-01-16 2017-05-10 国网山东省电力公司龙口市供电公司 电动汽车充电桩和电动汽车充电控制装置
CN109947154B (zh) * 2019-02-28 2023-05-23 深圳市新浦自动化设备有限公司 电池化成夹具控温装置及电池化成控温方法
US20220217875A1 (en) * 2019-04-05 2022-07-07 Phase Change Energy Solutions, Inc. Thermal Management Devices and Methods
DE102021001215A1 (de) * 2021-03-08 2022-09-08 Mercedes-Benz Group AG Vorrichtung zur ergänzenden Kühlung
DE102021005260A1 (de) 2021-10-21 2021-12-09 Daimler Ag Kühleinrichtung für einen elektrischen Energiespeicher eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Kraftwagens

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5449571A (en) 1993-11-29 1995-09-12 Store Heat And Produce Energy, Inc. Encapsulations for thermal management system for battery
US20030054230A1 (en) * 2000-02-29 2003-03-20 Said Al-Hallaj Battery system thermal management
US20060063066A1 (en) 2004-08-06 2006-03-23 Seungdon Choi Battery system containing phase change material-containing capsules in interior configuration thereof
US20070292751A1 (en) * 2006-06-15 2007-12-20 Jing-Yih Cherng Battery Apparatus with Heat Absorbing Body
US20090004556A1 (en) * 2000-02-29 2009-01-01 Said Al-Hallaj Battery system thermal management
DE102009000673A1 (de) * 2008-05-21 2009-11-26 Robert Bosch Gmbh Batteriepack und Handwerkzeugmaschine mit einem Batteriepack
CN201378601Y (zh) 2009-03-20 2010-01-06 徐敖奎 一种锂电池包温控外壳

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007010750B3 (de) * 2007-02-27 2008-09-04 Daimler Ag Elektrochemische Einzelzelle für eine Batterie, Verwendung einer Einzelzelle und Verwendung einer Batterie
DE102008056859B4 (de) * 2008-11-12 2022-08-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Spannungsversorgung eines Kraftfahrzeugs mit einer Kühleinrichtung
CN201570548U (zh) * 2010-01-26 2010-09-01 浙江戴尔维动力电池系统有限公司 一种高效热传导结构的锂电池模块
CN201804879U (zh) * 2010-05-05 2011-04-20 王盛平 带热交换器的聚光太阳能电池组件

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5449571A (en) 1993-11-29 1995-09-12 Store Heat And Produce Energy, Inc. Encapsulations for thermal management system for battery
US20030054230A1 (en) * 2000-02-29 2003-03-20 Said Al-Hallaj Battery system thermal management
US20090004556A1 (en) * 2000-02-29 2009-01-01 Said Al-Hallaj Battery system thermal management
US20060063066A1 (en) 2004-08-06 2006-03-23 Seungdon Choi Battery system containing phase change material-containing capsules in interior configuration thereof
US20070292751A1 (en) * 2006-06-15 2007-12-20 Jing-Yih Cherng Battery Apparatus with Heat Absorbing Body
DE102009000673A1 (de) * 2008-05-21 2009-11-26 Robert Bosch Gmbh Batteriepack und Handwerkzeugmaschine mit einem Batteriepack
CN201378601Y (zh) 2009-03-20 2010-01-06 徐敖奎 一种锂电池包温控外壳

Also Published As

Publication number Publication date
CN103620862A (zh) 2014-03-05
DE102011075462A1 (de) 2012-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2012152535A1 (de) Batteriemodul einen batteriezellenstapel aus mindestens zwei batteriezellen aufweisend mit einer passiven klimatisierung sowie kraftfahrzeug
EP2474055B1 (de) Elektrochemischer energiespeicher für fahrzeuge und verfahren zum kühlen oder erwärmen eines solchen elektrochemischen energiespeichers
EP2684235B1 (de) Energiespeichervorrichtung
EP3192109B1 (de) Energiebereitstellungsmodul für eine in einem fahrzeug angeordnete spannungsversorgungsvorrichtung
DE102012220873B4 (de) Batteriemodul, Kraftfahrzeug und Verwendung des Batteriemoduls
WO2011072988A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum temperieren von fahrzeugen
DE102007050812A1 (de) Elektrochemischer Energiespeicher
DE102010055600A1 (de) Vorrichtung zur Kühlung einer Batterie
DE102009005853A1 (de) Temperiertes Batteriesystem II
DE102013002847B4 (de) Batterieanordnung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Batterieanordnung
WO2011042122A1 (de) Energiespeichereinheit mit verlängerter lebensdauer
WO2017102449A1 (de) Verfahren zum temperieren eines energiesystems
DE102010019187B4 (de) Batterie und Verfahren zum Temperaturmanagement
WO2019105909A1 (de) Verfahren zur temperierung einer batterieanordnung und temperierte batterieanordnung
EP2389706A1 (de) Temperiertes batteriesystem
WO2013023847A1 (de) Batteriemodul mit luftkühlung sowie kraftfahrzeug
DE102013215975A1 (de) Abstandshalter für eine Batterie, Batterie und Kraftfahrzeug
DE102012018339B4 (de) Batterie und Kraftfahrzeug
EP2442390B1 (de) Batterie mit verminderter Brandgefahr
WO2019034462A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur temperierung einer batterieanordnung
AT515538B1 (de) Verfahren zur Anordnung einer Batterie innerhalb eines Fahrzeuges
WO2011073426A1 (de) Akkumulator
DE102015106382A1 (de) Batterietemperierungsvorrichtung sowie deren Verwendung, Batteriesystem und Fahrzeug mit einem solchen, sowie Verfahren zum Heizen und/oder Kühlen einer Batterie
WO2020020995A1 (de) Temperierelement mit sorptionsmaterial, insbesondere zur temperierung einer batteriezelleneinheit eines kraftfahrzeugs
DE102011082562A1 (de) Batteriemodul mit zumindest einer Batteriezelle und direkter Kühlmittelkühlung sowie Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12715945

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 12715945

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1