WO2012136624A1 - Haushaltskältegerät mit einer spenderklappe - Google Patents

Haushaltskältegerät mit einer spenderklappe Download PDF

Info

Publication number
WO2012136624A1
WO2012136624A1 PCT/EP2012/055956 EP2012055956W WO2012136624A1 WO 2012136624 A1 WO2012136624 A1 WO 2012136624A1 EP 2012055956 W EP2012055956 W EP 2012055956W WO 2012136624 A1 WO2012136624 A1 WO 2012136624A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
dispenser
flap
dispenser flap
opening
refrigerating appliance
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/055956
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christoph Becke
Max Eicher
Swetlana Gorodezki
Maike Kirschbaum
Ralph Staud
Thomas Tischer
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Publication of WO2012136624A1 publication Critical patent/WO2012136624A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/12Arrangements of compartments additional to cooling compartments; Combinations of refrigerators with other equipment, e.g. stove
    • F25D23/126Water cooler
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C5/00Working or handling ice
    • F25C5/20Distributing ice
    • F25C5/22Distributing ice particularly adapted for household refrigerators
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F13/00Coin-freed apparatus for controlling dispensing or fluids, semiliquids or granular material from reservoirs
    • G07F13/06Coin-freed apparatus for controlling dispensing or fluids, semiliquids or granular material from reservoirs with selective dispensing of different fluids or materials or mixtures thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/02Doors; Covers
    • F25D23/028Details

Definitions

  • the invention relates to a household refrigerating appliance, comprising a thermally insulated, a coolable storage space for refrigerated inner container forming and closing the interior door panel formed, which has a dispensing device for a medium comprising a limited by at least one edge dispensing opening and a dispenser flap, which consists of a the dispensing opening occluding position is pivotally mounted in a position releasing the dispenser opening about a pivot axis.
  • US 2008/0120987 A1 describes a refrigerator with a dispenser installed in a door so that a user can remove water or ice without opening a door.
  • the dispenser comprises a housing which forms a removal section, through the space of which the desired object is removed; a push button provided in the housing for causing the desired object to be removed by pressing; a lid having an opening formed by cutting out a part thereof and pivotally attached to the housing for opening and closing the dispensing portion; and a lever that opens and
  • the object of the invention is to provide a household refrigerators with an improved dispensing device for a medium, which in particular provides good accessibility and functionality for a user.
  • a domestic refrigerator comprising a thermally insulated, a coolable storage space for refrigerated inner container forming and closing the interior door panel formed, which has a dispensing device for a medium comprising a limited by at least one edge dispensing opening and a dispenser flap, the from a position closing the dispensing opening, being pivotably mounted about a pivot axis in a position releasing the dispensing opening, in which the dispenser flap is pivotably mounted about a pivot axis arranged outside the edge and at a distance from the edge of the dispensing opening.
  • the household refrigerator may have a single door leaf or a plurality of door leaves.
  • the household refrigeration appliance can be a refrigerator / freezer combination appliance with door leaves arranged one above the other or a so-called side-by-side refrigerator with door leaves arranged next to one another.
  • the dispensing device can be designed to dispense, for example, cooled drinking water or ice pieces into a cup or a glass.
  • the output medium may be a liquid, especially water, or pieces of ice.
  • the dispenser opening can be formed by a breakthrough in an outer wall, in particular an outer skin of the door leaf.
  • the dispensing device can be arranged, for example, in an outwardly open niche in the door leaf.
  • the donor opening bounded by at least one edge may have a frame surrounding the donor opening.
  • the edge can be formed by an inner circumferential edge of the frame.
  • the dispenser opening or the frame may in particular be rectangular or square.
  • the dispenser flap can form a closure which covers the dispenser opening, in particular covers it completely closing.
  • the dispenser flap is pivotally mounted about a arranged outside the edge, at a distance from the edge of the dispenser opening pivot axis, the entire dispenser flap can be completely pivoted, for example, inwardly, in particular in the niche of the dispenser. Not only part of the dispenser flap is pivoted inwards, but the entire dispenser flap is moved inwards.
  • a pivot bearing defining the pivot axis is not formed directly on an edge portion of the dispenser flap, the dispenser flap, in particular the surface of the dispenser flap completely performs a movement with an incoming component, without a part, for example, the pivot bearing near part of the dispenser flap in the opened, ie pivoted position would at least partially obstruct or block the dispensing opening.
  • a beverage cup without being tilted significantly or even untilted introduced in a vertical orientation in the dispensing device or a niche of the dispensing device, in particular completely introduced to be able to tap drinking water or pieces of ice.
  • the pivot axis can be arranged so that the dispenser flap from the closed position to the open position to the inside of the door leaf can be folded into it. It can give the entire dispensing opening in the open position and provide good accessibility and functionality of the dispensing device.
  • the dispenser flap may be pivotally mounted about a pivot axis extending below a lower edge of the dispenser opening.
  • the dispenser flap can perform a pivotal movement having a downwardly facing directional component.
  • the pivot axis can be arranged by a arranged on an inner side of an outer skin of the door leaf
  • the dispenser flap in the open position can move further inwards into the door leaf.
  • the dispensing device can in particular be completely accommodated between an outer skin and an inner skin of the door leaf.
  • a lever arm may be initiated from a force application point into which a force is applied to pivot the dispenser flap, e.g. by pressing a drinking vessel to the dispenser flap, have a length such that this force can be reduced and an opening is facilitated.
  • the dispenser flap can, for example, be articulated to the pivot axis via a substantially L-shaped Wnkelele-, in particular be connected to a pivot bearing.
  • the L-shaped angle element can allow a mounting of the pivot bearing in the interior of the door leaf in particular optically concealed, with the L-shaped Wnkelelement also continue a flush conclusion of donor flap and outer skin of the door panel can be guaranteed.
  • a first leg of the L-shaped Wnkelettis be so connected to the dispenser flap that a flap front of the dispenser flap in the closed position is aligned with a front side of the door panel or an outer side of the outer skin of the door panel.
  • a first short leg of the L-shaped angle element so with connected to the dispenser flap that a flap front of the dispenser flap in the closed position is aligned with a front side of the door panel or an outer side of the outer skin of the door panel.
  • a short leg of the L-shaped angle member may be perpendicularly attached to the lower portion of the dispenser flap such that an underside of the short leg of the L-shaped curved element is flush with a lower surface of the lower end portion of the dispenser flap and a lower end of a long leg of the dispenser flap Wnkelettis is articulated pivotably in the pivot axis on the inside of the door panel.
  • a drip tray can also be arranged directly or indirectly in a receptacle in the opening lower edge of the dispenser opening or a frame of the dispenser opening and in the closed position of the dispenser flap from the underside of the short leg of the L-shaped Winkelelemen- tes and of the aligned with the underside of the be completely covered lower end portion of the dispenser flap.
  • additional externally visible components such as e.g. a separate drip tray, not necessary.
  • a lever arm can be started from a point of introduction of force into which a force for pivoting the dispenser flap is introduced, e.g. by pressing a drinking vessel to the dispenser flap, be designed so long that this force can be reduced and an opening is facilitated.
  • the long leg of the Wnkelimplantations have a length which corresponds to substantially half of a vertical length of the dispenser flap.
  • a second, in particular long leg of the L-shaped Wnkeliatas may be connected to the dispenser flap such that a lower edge of the flap front of the dispenser flap and an opening edge of the dispenser opening in the closed position of the flap front of the dispenser flap only while leaving at most a slight gap adjoin one another.
  • the long leg of the angle element may have a length which corresponds to substantially half of a vertical length of the dispenser flap.
  • the long leg of the Wnkeliatas may have a facing to the inside of the outer skin of the door panel bearing portion which rests in the closed position of the dispenser flap on the inside of the outer skin of the door panel.
  • the flap front of the dispenser flap in the closed position of the dispenser flap can be aligned with the front side of the door leaf. As a result, a continuous, substantially uniform front surface is achieved, which can be easy to clean, for example.
  • An opening upper edge of the dispenser opening may be formed tapered in the direction of the interior from a front side of the door panel to the inside of the door panel upwards. An intake of the closed position of the dispenser flap is thereby facilitated. At the same time it can also be formed an end stop for this position.
  • the pivot point of the dispenser flap i. the pivotal axis of the dispenser flap can be moved down, outside the dispenser flap, to allow the dispenser flap to move further inward.
  • the dispenser door of the dispenser opening of the dispenser means for a medium, e.g. Water and / or ice, so tilted, i. pivoted, that there are no additional externally visible components, such. a separate drip tray required.
  • the drip tray can be installed in the inner part and made accessible by tilting the dispenser flap.
  • the depth of the valve opening in the open position of the dispenser flap can thus provide more space for a vessel for receiving the medium from the dispensing device.
  • FIG. 1 a schematic representation of a household refrigerator with a dispenser flap in a closed position; the dispenser flap of Figure 1 in a partially open position. the dispenser flap of Figure 1 in an open position upon removal of a medium.
  • FIG. 4 shows the dispenser flap according to FIG. 1 before it has reached the closed position
  • FIG. 1 is a schematic representation of a household refrigerator 1 shown as an example of a refrigerator with a dispenser flap 8 in a closed position.
  • the household refrigerator 1, a door leaf 2, which is provided for opening and closing a in Fig. 1 arranged right from the door leaf 2, not shown storage space and pivotally with respect to an unillustrated opening level of the household refrigerator 1 and also not shown inner container is mounted with side walls.
  • the storage space is formed or limited by the inner container, which is thermally insulated and is cooled by a non-illustrated refrigeration device.
  • the door leaf 2 has a front side 3 and an inside 4.
  • the front side 3 faces outward and the inside 4 points inwards into the interior of the storage space (not shown).
  • a dispensing opening 5 is introduced, which has an opening upper edge 6 and an opening lower edge 7.
  • Side edges of the dispenser opening 5 are not shown, they are - as is easy to imagine - above and below the plane of the drawing.
  • the dispenser opening 5 may have different geometric shapes, eg rectangular, oval, etc.
  • the opening upper edge 6 is beveled towards the inside 4 upwards.
  • the lower opening edge 7 is provided with a receptacle 15 for a drip tray 16.
  • the receptacle 15 and the drip tray 16 extend substantially perpendicular to the plane of the drawing in a certain length. You can also be curved in an oval version of the dispenser opening 5.
  • the dispenser opening 5 is closed by a pivotable dispenser flap 8.
  • the dispenser flap 8 is in the closed position shown in Fig. 1 with an upper end portion 1 1 at the tapered opening upper edge 6 of the dispenser opening 5 at.
  • the skewing of the opening upper edge 6 facilitates a closing operation of the dispenser flap 8.
  • a lower edge 12 of the dispenser flap 8 rests in the closed position on the opening lower edge 7.
  • a flap front 13 of the dispenser flap 8 is aligned substantially in the closed position with the front side 3 of the door panel second
  • the dispenser flap 8 is connected in the region of its lower edge 12 with a short leg 9a of an L-shaped Wnkeliatas 9, the underside of which is aligned with the underside of the lower edge 12 of the dispenser flap 8 and with this together the entire lower opening edge 7 in depth (from the Front 3 to the inside 4) covered.
  • On the short leg 9a of the angle element 9 is followed in a right Wnkel down in the closed position on the inside 4 with a contact portion 14 fitting long leg 9b of the angle element 9 at.
  • This contact section 14 can thus form a stop for an end position of the dispenser flap 8 in the closed position.
  • a vertical length of the long leg 9b of the Wnkelettis 9 is substantially half the length of the dispenser flap eighth
  • the lower end of the long leg 9b of the angle element 9 is mounted pivotably in a pivot axis 10 on the inside 4 of the door leaf 2 at a distance from the opening lower edge 7. This distance is indicated as the axial distance 22 in FIG. 2.
  • the long leg 9b of the angle element 9 lies in a plane parallel to the plane of the dispenser flap 8.
  • a vessel 19 in the form of a drinking cup is indicated in front of the dispensing opening 5. It is held by a hand, not shown, of a user, not shown.
  • the vessel 19 should be filled with a medium 18 (see Fig. 3), e.g. cold water and / or ice, to be filled.
  • the vessel 19 is guided to the flap front 13 of the dispenser flap 8, as illustrated in FIG. 2 in a representation of the dispenser flap 8 according to FIG. 1 in a partially open position.
  • the vessel 19 is e.g. pressed with its upper edge against the flap front 13.
  • a force is introduced into a force introduction point 20 (contact point of the vessel 19 with the flap front 13) which pivots the dispenser flap 8 clockwise about the pivot axis 10 with a lever arm 21 inwards.
  • the dispenser flap 8 is pressed inwards from the outside of the door leaf 2 and pivoted about the pivot axis 10 with the angle element 9 connected thereto, as indicated by an arrow.
  • the lever arm 21 has a length which is approximately (depending on the position of the force introduction point 20) three quarters of the vertical length of the dispenser flap 8 plus the length of the landing leg 9b of the angle element 9 has. Thus, this length of the lever arm 21 is approximately 1, 5 times as large as the vertical length of the dispenser flap 8. With this relatively long lever arm 21, an easy operation of the dispenser flap 8 is possible.
  • the dispenser flap 8 is shown in FIG. 1 in an open position upon removal of the medium 18.
  • the medium 18 is removed in this embodiment from a dispensing device 17 in the door panel 2 from the opening upper edge 6. This can e.g. be effected in that the dispenser flap 8 with the Wnkelelement 9 actuates a release mechanism, not shown.
  • the dispenser flap 8 may be in this open position e.g. be held by a holding mechanism, which releases it again when the dispensing operation of the medium 18 is completed and the vessel 19 is withdrawn.
  • Fig. 4 shows the dispenser flap 8 of FIG. 1 before reaching the closed position.
  • the vessel 19 is removed from the dispensing opening 5 and the dispenser flap 8 is pivoted about the pivot axis 10 counterclockwise and takes the closed position of FIG. 1 again.
  • the contact section 4 of the Wnkelettis 9 comes to rest against the inside 4 of the door panel 2 and the dispenser opening 5 is closed by the dispenser flap 8.
  • 5 to 8 show the dispenser flap 8 according to FIG. 1 in different positions for removing the drip tray 16.
  • the drip tray 16 is removably inserted into the receptacle 15 in the opening lower edge 7 of the door panel 2 and is covered in the closed position of the dispenser flap 8 shown in Fig. 5 of the lower edge 12 and the underside of the short leg 9 a of Wnkeliatas 9.
  • the lower opening edge 7 is also accessible.
  • the drip tray 15 can now be taken out of the receptacle 16 in the indicated direction of the arrow.
  • the drip tray 15 is then replaced elsewhere, e.g. cleaned and put back into the receptacle 16. An exchange is also possible.
  • Fig. 8 shows the dispenser flap 8 shortly before taking the closed position in which the drip tray 15 and the receptacle 16 without drip tray 15 is covered by the lower edge 12 of the dispenser flap 8 and the angle element 9.
  • the flap front 13 is aligned with the front side of the door panel 2, drip tray 15 and the receptacle 16 are not visible from the outside.
  • dispenser flap 8 can be biased by a spring force counterclockwise about the pivot axis 10 in the closed position.
  • the dispenser flap 8 can be opened and closed by a drive.
  • the first pressure of the vessel 19 against the dispenser flap 8 and the pivoting angle generated thereby cause an opening by a drive to the open position of the dispenser flap 8.
  • Closure may be accomplished by withdrawing the vessel 19 from the dispensing opening 5, e.g. on the drive side triggered automatically by light barriers.
  • the drip tray 15 may also be integrated into the receptacle 16.
  • the receptacle 16 is integrated in a peripheral frame of the dispenser opening 5.
  • the dispenser flap 8 and the angle element 9 may also be integrally formed.
  • dispenser flap 8 is integrally formed in its lower region with the short leg 9a, whose end is connected to the long leg 9b.
  • An end stop for the closed position of the dispenser flap 8 can also be formed by the tapered opening upper edge 6 in cooperation with the upper end portion 11.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Haushaltskältegerät, aufweisend einen wärmeisolierten, einen kühlbaren Lagerraum für Kühlgut bildenden Innenbehälter und ein zum Verschließen des Innenraums ausgebildetes Türblatt (2), das eine Spendereinrichtung (17) für ein Medium (18) aufweist, welche eine von wenigstens einem Rand (12) begrenzte Spenderöffnung (5) und eine Spenderklappe (8) umfasst, die aus einer die Spenderöffnung (5) verschließenden Stellung, in eine die Spenderöffnung (5) freigebenden Stellung um eine Schwenkachse schwenkbar gelagert ist, bei dem die Spenderklappe (8) um eine außerhalb des Randes (12) angeordnete, in einem Abstand (22) vom Rand (12) der Spenderöffnung (5) verlaufende Schwenkachse (10) schwenkbar gelagert ist.

Description

Haushaltskältegerät mit einer Spenderklappe
Die Erfindung betrifft ein Haushaltskältegerät, aufweisend einen wärmeisolierten, einen kühlbaren Lagerraum für Kühlgut bildenden Innenbehälter und ein zum Verschließen des Innenraums ausgebildetes Türblatt, das eine Spendereinrichtung für ein Medium aufweist, welche eine von wenigstens einem Rand begrenzte Spenderöffnung und eine Spenderklappe umfasst, die aus einer die Spenderöffnung verschließenden Stellung, in eine die Spenderöffnung freigebenden Stellung um eine Schwenkachse schwenkbar gelagert ist.
Die US 2008/0120987 A1 beschreibt ein Kältegerät mit einem Spender, der in einer Tür so installiert ist, dass ein Benutzer Wasser oder Eis ohne Öffnen einer Tür entnehmen kann. Der Spender umfasst ein Gehäuse, das einen Entnahmeabschnitt bildet, durch dessen Raum der gewünschte Gegenstand entnommen wird; einen in dem Gehäuse eingebrachten Druckknopf, der bewirkt, dass der gewünschte Gegenstand durch Drücken entnommen werden kann; einen Deckel mit einer Öffnung, die durch Ausschneiden eines Teils davon gebildet ist und an dem Gehäuse zum Öffnen und Verschließen des Entnah- meabschnitts verschwenkbar angebracht ist; und einen Hebel, der zum Öffnen und
Schließen der Öffnung und Drücken des Druckknopfes bei offener Öffnung an der Abdeckung gelenkig angebracht ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Haushaltskältegeräte mit einer verbesserten Spendereinrichtung für ein Medium zu schaffen, die insbesondere eine gute Zugänglichkeit und Funktionalität für einen Benutzer bietet.
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Haushaltskältegerät, aufweisend einen wärmeisolierten, einen kühlbaren Lagerraum für Kühlgut bildenden Innenbehälter und ein zum Verschließen des Innenraums ausgebildetes Türblatt, das eine Spendereinrichtung für ein Medium aufweist, welche eine von wenigstens einem Rand begrenzte Spenderöffnung und eine Spenderklappe umfasst, die aus einer die Spenderöffnung verschließenden Stellung, in eine die Spenderöffnung freigebenden Stellung um eine Schwenkachse schwenkbar gelagert ist, bei dem die Spenderklappe um eine außerhalb des Randes angeordnete, in einem Abstand vom Rand der Spenderöffnung verlaufende Schwenkachse schwenkbar gelagert ist. Das Haushaltskältegerät kann ein einziges Türblatt oder mehrere Türblätter aufweisen. So kann das Haushaltskältegerät beispielsweise ein Kühl-/Gefrierkombinationsgerät mit übereinander angeordneten Türblattern oder ein so genanntes Side-by-side-Kältegerät mit nebeneinander angeordneten Türblättern sein. Die Spendereinrichtung kann zum Spenden von beispielsweise gekühltem Trinkwasser oder Eisstücken in einen Becher oder ein Glas ausgebildet sein. Insoweit kann das ausgegebene Medium eine Flüssigkeit, insbesondere Wasser, oder Eisstücke sein. Die Spenderöffnung kann von einem Durchbruch in einer Außenwand, insbesondere einer Außenhaut des Türblatts gebildet werden. Die Spendereinrichtung kann beispielsweise in einer nach außen offenen Nische im Türblatt angeordnet sein. Die von wenigstens einem Rand begrenzte Spenderöffnung kann beispielsweise einen Rahmen aufweisen, welcher die Spenderöffnung umfängt. Der Rand kann dabei von einer inneren umlaufenden Kante des Rahmens gebildet werden. Die Spenderöffnung bzw. der Rahmen kann insbesondere rechteckig oder quadratisch ausgebildet sein. Die Spenderklappe kann einen Verschluss bilden, welcher die Spenderöffnung abdeckt, insbesondere vollständig schließend abdeckt. Indem die Spenderklappe um eine außerhalb des Randes angeordnete, in einem Abstand vom Rand der Spenderöffnung verlaufende Schwenkachse schwenkbar gelagert ist, kann die gesamte Spenderklappe vollständig beispielsweise nach innen, insbesondere in die Nische der Spendereinrichtung eingeschwenkt werden. Dabei wird nicht nur ein Teil der Spenderklappe nach innen verschwenkt, sondern die komplette Spenderklappe nach in- nen bewegt. Indem ein die Schwenkachse definierendes Schwenklager nicht unmittelbar an einem Randabschnitt der Spenderklappe ausgebildet ist, führt die Spenderklappe, insbesondere die Oberfläche der Spenderklappe vollständig eine Bewegung mit einer hineingehenden Komponente aus, ohne dass ein Teil, beispielsweise ein dem Schwenklager naher Teil der Spenderklappe auch in der geöffneten, d.h. aufgeschwenkten Stellung die Spenderöffnung zumindest teilweise versperren oder blockieren würde. So kann beispielsweise ein Getränkebecher ohne deutlich abgekippt zu werden oder sogar unabge- kippt in einer vertikalen Ausrichtung in die Spendereinrichtung bzw. eine Nische der Spendereinrichtung eingeführt, insbesondere vollständig eingeführt werden, um Trinkwasser oder Eisstücke zapfen zu können.
Mit anderen Worten kann die Schwenkachse so angebracht sein, dass die Spenderklappe aus der geschlossenen Stellung in die geöffnete Stellung zur Innenseite des Türblatts hineingeklappt werden kann. Dabei kann sie in der geöffneten Stellung die gesamte Spenderöffnung frei geben und eine gute Zugänglichkeit und Funktionalität der Spendereinrichtung bieten.
Die Spenderklappe kann um eine unterhalb eines unteren Randes der Spenderöffnung verlaufende Schwenkachse schwenkbar gelagert sein. In dieser Ausführung kann die Spenderklappe eine Schwenkbewegung ausführen, die eine nach unten weisende Richtungskomponente aufweist. Dadurch kann eine oberhalb angeordnete Zapfstelle für Trinkwasser oder Eisstücke besonders leicht zugänglich gemacht werden.
Gemäß einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kältegerätes kann die Schwenkachse durch ein an einer Innenseite einer Außenhaut des Türblatts angeordnetes
Schwenklager gebildet werden. So kann sich die Spenderklappe in der geöffneten Stellung weiter nach innen in das Türblatt hinein bewegen. Die Spendereinrichtung kann insbesondere zwischen einer Außenhaut und einer Innenhaut des Türblatts vollständig aufgenommen sein.
Außerdem kann ein Hebelarm ausgehend von einem Krafteinleitungspunkt, in den eine Kraft zum Aufschwenken der Spenderklappe eingeleitet wird, z.B. durch Drücken eines Trinkgefäßes an die Spenderklappe, eine derartige Länge aufweisen, dass diese Kraft reduziert werden kann und ein Öffnen erleichtert wird.
Die Spenderklappe kann beispielsweise über ein im Wesentlichen L-förmiges Wnkelele- ment an der Schwenkachse angelenkt, insbesondere mit einem Schwenklager verbunden sein. Das L-förmige Winkelelement kann eine Montage des Schwenklagers im Inneren des Türblatts insbesondere optisch verdeckt ermöglichen, wobei durch das L-förmige Wnkelelement auch weiterhin ein bündiger Abschluss von Spenderklappe und Außenhaut des Türblatts gewährleistet sein kann.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kältegerätes kann ein erster Schenkel des L-förmigen Wnkelelementes derart mit der Spenderklappe verbunden sein, dass eine Klappenfront der Spenderklappe in der geschlossenen Stellung mit einer Frontseite des Türblatts oder einer Außenseite der Außenhaut des Türblatts fluchtet. Insbesondere kann ein erster kurzer Schenkel des L-förmigen Winkelelementes derart mit der Spenderklappe verbunden sein, dass eine Klappenfront der Spenderklappe in der geschlossenen Stellung mit einer Frontseite des Türblatts oder einer Außenseite der Außenhaut des Türblatts fluchtet.
Ein kurzer Schenkel des L-förmigen Winkelelementes kann rechtwinklig so an dem unteren Bereich der Spenderklappe angebracht sein, dass eine Unterseite des kurzen Schen- kels des L-förmigen Wnkelelementes mit einer Unterseite des unteren Endabschnitts der Spenderklappe fluchtet und ein unteres Ende eines langen Schenkels des Wnkelelementes in der Schwenkachse an der Innenseite des Türblatts verschwenkbar angelenkt ist.
Die Unterseite des kurzen Schenkels des L-förmigen Wnkelelementes kann beispielsweise mit der mit ihr fluchtenden Unterseite des unteren Endabschnitts der Spenderklappe eine Öffnungsunterkante der Spenderöffnung in der geschlossenen Stellung der Spenderklappe im Wesentlichen vollständig bedecken. Dabei kann auch eine Tropfschale direkt oder indirekt in einer Aufnahme in der Öffnungsunterkante der Spenderöffnung oder eines Rahmens der Spenderöffnung angeordnet und in der geschlossenen Stellung der Spenderklappe von der Unterseite des kurzen Schenkels des L-förmigen Winkelelemen- tes und von der mit ihr fluchtenden Unterseite des unteren Endabschnitts der Spenderklappe vollständig bedeckt sein. So können zusätzliche, von außen sichtbare Bauteile, wie z.B. eine separate Tropfschale, nicht notwendig sein.
Gemäß einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kältegerätes kann ein Hebelarm ausgehend von einem Krafteinleitungspunkt, in den eine Kraft zum Aufschwenken der Spenderklappe eingeleitet wird, z.B. durch Drücken eines Trinkgefäßes an die Spenderklappe, so lang ausgestaltet sein, dass diese Kraft reduziert werden kann und ein Öffnen erleichtert wird. Dazu kann der lange Schenkel des Wnkelelementes eine Länge aufweisen, die im Wesentlichen der Hälfte einer vertikalen Länge der Spenderklappe entspricht.
Ein zweiter, insbesondere langer Schenkel des L-förmigen Wnkelelementes kann derart mit der Spenderklappe verbunden sein, dass eine Unterkante der Klappenfront der Spenderklappe und eine Öffnungsunterkante der Spenderöffnung in der geschlossenen Stellung der Klappenfront der Spenderklappe lediglich unter Belassen allenfalls eines geringfügigen Spaltes aneinander anschließen. Der lange Schenkel des Winkelelementes kann dabei eine Länge aufweisen, die im Wesentlichen der Hälfte einer vertikalen Länge der Spenderklappe entspricht.
Der lange Schenkel des Wnkelelementes kann einen zu der Innenseite der Außenhaut des Türblatts weisenden Anlageabschnitt aufweisen, der in der geschlossenen Stellung der Spenderklappe an der Innenseite der Außenhaut des Türblatts anliegt. In allen erfindungsgemäßen Ausführungen kann die Klappenfront der Spenderklappe in der geschlossenen Stellung der Spenderklappe mit der Frontseite des Türblatts fluchten. Dadurch wird eine durchgehende, im Wesentlichen gleichmäßige Frontoberfläche erzielt, die beispielsweise leicht zu reinigen sein kann.
Eine Öffnungsoberkante der Spenderöffnung kann in Richtung des Innenraums von einer Frontseite des Türblatts zu der Innenseite des Türblatts nach oben angeschrägt ausgebildet sein. Ein Einnehmen der geschlossenen Stellung der Spenderklappe wird dadurch erleichtert. Gleichzeitig kann dadurch auch ein Endanschlag für diese Stellung ausgebildet sein.
Der Drehpunkt der Spenderklappe, d.h. die Schwenkachse der Spenderklappe, kann nach unten, außerhalb der Spenderklappe verlagert werden, damit sich die Spenderklappe weiter nach innen bewegen kann.
Die Spenderklappe der Spenderöffnung der Spendereinrichtung für ein Medium, z.B. Wasser und/oder Eis, kann so gekippt, d.h. geschwenkt, werden, dass es keine zusätzlichen, von außen sichtbaren Bauteile, wie z.B. eine separate Tropfschale, erfordert. Die Tropfschale kann im inneren Teil verbaut und durch das Kippen der Spenderklappe zugänglich gemacht werden.
Die Tiefe der Klappenöffnung in der geöffneten Stellung der Spenderklappe kann somit mehr Raum für ein Gefäß zur Aufnahme des Mediums aus der Spendereinrichtung bieten.
Durch einen längeren Hebelarm, der sich aus einer Länge der Spenderklappe und einer zusätzlichen Länge des langen Schenkels des Wnkelelementes zusammenaddiert, kön- nen die Kräfte zur Betätigung der Spenderklappe beim Schwenken derselben in die geöffnete Stellung reduziert werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist exemplarisch in den beigefügten schematischen Figuren dargestellt.
eine schematische Darstellung eines Haushaltskältegerätes mit einer Spenderklappe in einer geschlossenen Stellung; die Spenderklappe nach Fig. 1 in einer teilweise geöffneten Stellung; die Spenderklappe nach Fig. 1 in einer geöffneten Stellung bei Entnahme eines Mediums;
Fig. 4 die Spenderklappe nach Fig. 1 vor Erreichen der geschlossenen Stellung; und
Fig. 5-8 die Spenderklappe nach Fig. 1 in verschiedenen Stellungen zum Entnehmen einer Tropfschale. In Fig. 1 ist eine schematische Darstellung eines Haushaltskältegerätes 1 als Beispiel eines Kältegerätes mit einer Spenderklappe 8 in einer geschlossenen Stellung gezeigt.
In diesem Ausführungsbeispiel weist das Haushaltskältegerät 1 ein Türblatt 2 auf, welches zum Öffnen und Schließen eines in der Fig. 1 rechts von dem Türblatt 2 angeordneten, nicht gezeigten Lagerraums vorgesehen und dazu schwenkbar bezüglich einer nicht dargestellten Öffnungsebene des Haushaltskältegerätes 1 bzw. eines ebenfalls nicht gezeigten Innenbehälters mit Seitenwänden gelagert ist. Der Lagerraum wird von dem Innenbehälter gebildet bzw. begrenzt, welcher wärmeisoliert ist und mittels einer nicht dargestellten Kältevorrichtung gekühlt wird. Das Türblatt 2 weist eine Frontseite 3 und eine Innenseite 4 auf. Die Fronseite 3 weist nach außen und die Innenseite 4 weist nach innen ins Innere des nicht gezeigten Lagerraums. In dem Türblatt 2 ist eine Spenderöffnung 5 eingebracht, welche eine Öffnungsoberkante 6 und eine Öffnungsunterkante 7 aufweist. Seitenränder der Spenderöffnung 5 sind nicht dargestellt, sie liegen - wie leicht vorstellbar ist - oberhalb und unterhalb der Zeichnungsebene. Die Spenderöffnung 5 kann unterschiedliche geometrische Formen aufweisen, z.B. rechteckig, oval, usw.
Die Öffnungsoberkante 6 ist zur Innenseite 4 nach oben hin angeschrägt.
Die Öffnungsunterkante 7 ist mit einer Aufnahme 15 für eine Tropfschale 16 versehen. Die Aufnahme 15 und die Tropfschale 16 erstrecken sich im Wesentlichen senkrecht zur Zeichnungsebene in einer bestimmten Länge. Sie können bei einer ovalen Ausführung der Spenderöffnung 5 auch entsprechend gekrümmt sein.
Die Spenderöffnung 5 ist mit einer verschwenkbaren Spenderklappe 8 verschlossen. Die Spenderklappe 8 liegt in der in Fig. 1 gezeigten geschlossenen Stellung mit einem oberen Endabschnitt 1 1 an der angeschrägten Öffnungsoberkante 6 der Spenderöffnung 5 an. Die Schrägung der Öffnungsoberkante 6 erleichtert einen Verschlussvorgang der Spenderklappe 8.
Ein unterer Rand 12 der Spenderklappe 8 liegt in der geschlossenen Stellung auf der Öffnungsunterkante 7 auf.
Eine Klappenfront 13 der Spenderklappe 8 fluchtet im Wesentlichen in der geschlossenen Stellung mit der Frontseite 3 des Türblatts 2.
Die Spenderklappe 8 ist im Bereich ihres unteren Randes 12 mit einem kurzen Schenkel 9a eines L-förmigen Wnkelelementes 9 verbunden, dessen Unterseite mit der Unterseite des unteren Randes 12 der Spenderklappe 8 fluchtet und mit dieser zusammen die gesamte Öffnungsunterkante 7 in ihrer Tiefe (von der Frontseite 3 bis zur Innenseite 4) be- deckt. An den kurzen Schenkel 9a des Winkelelementes 9 schließt sich in einem rechten Wnkel ein nach unten in der geschlossenen Stellung an der Innenseite 4 mit einem Anlageabschnitt 14 anliegender langer Schenkel 9b des Winkelelementes 9 an. Dieser Anlageabschnitt 14 kann so einen Anschlag für eine Endstellung der Spenderklappe 8 in der geschlossenen Stellung bilden. Eine vertikale Länge des langen Schenkels 9b des Wnkelelementes 9 beträgt im Wesentlichen die Hälfte der Länge der Spenderklappe 8.
Das untere Ende des langen Schenkels 9b des Winkelelementes 9 ist in einer Schwenkachse 10 an der Innenseite 4 des Türblatts 2 in einem Abstand zur Öffnungsunterkante 7 verschwenkbar angebracht. Dieser Abstand ist als Achsenabstand 22 in Fig. 2 angege- ben.
Der lange Schenkel 9b des Winkelelementes 9 liegt in einer Ebene parallel zu der Ebene der Spenderklappe 8.
Ein Gefäß 19 in Gestalt eines Trinkbechers ist vor der Spenderöffnung 5 angedeutet. Es wird von einer nicht dargestellten Hand eines nicht gezeigten Benutzers gehalten. Das Gefäß 19 soll mit einem Medium 18 (siehe Fig. 3), z.B. kaltes Wasser und/oder Eis, gefüllt werden. Dazu wird das Gefäß 19 an die Klappenfront 13 der Spenderklappe 8 geführt, wie Fig. 2 in einer Darstellung der Spenderklappe 8 nach Fig. 1 in einer teilweise geöffneten Stellung illustriert.
Das Gefäß 19 wird z.B. mit seinem oberen Rand gegen die Klappenfront 13 gedrückt. Dabei wird in einem Krafteinleitungspunkt 20 (Berührpunkt des Gefäßes 19 mit der Klappenfront 13) eine Kraft eingeleitet, welche mit einem Hebelarm 21 die Spenderklappe 8 im Uhrzeigersinn um die Schwenkachse 10 nach innen verschwenkt. Mit anderen Worten wird die Spenderklappe 8 von der Außenseite des Türblatts 2 nach innen gedrückt und mit dem mit ihr verbundenen Winkelelement 9 um die Schwenkachse 10 verschwenkt, wie ein Pfeil andeutet.
Der Hebelarm 21 weist eine Länge auf, die in etwa (je nach Lage des Krafteinleitungspunkts 20) drei Viertel der vertikalen Länge der Spenderklappe 8 plus die Länge des lan- gen Schenkels 9b des Winkelelementes 9 aufweist. Somit ist diese Länge des Hebelarms 21 annähernd 1 ,5mal so groß wie die vertikale Länge der Spenderklappe 8. Mit diesem relativ langen Hebelarm 21 ist eine leichte Betätigung der Spenderklappe 8 möglich.
In Fig. 3 ist die Spenderklappe 8 nach Fig. 1 in einer geöffneten Stellung bei Entnahme des Mediums 18 gezeigt. Das Medium 18 wird in diesem Ausführungsbeispiel aus einer Spendereinrichtung 17 in dem Türblatt 2 aus der Öffnungsoberkante 6 entnommen. Dies kann z.B. dadurch bewirkt werden, dass die Spenderklappe 8 mit dem Wnkelelement 9 einen nicht gezeigten Auslösemechanismus betätigt.
In der Fig. 3 ist deutlich zu erkennen, dass der Anlageabschnitt 14 des Wnkelelementes 9 von der Innenseite 4 des Türblatts 2 weggeschwenkt ist. Die Tropfschale 15, welche sich in der Aufnahme 16 befindet, ist nicht mehr bedeckt und dient zum Auffangen von Tropfen, z.B. aus der Spendereinrichtung 17.
Die Spenderklappe 8 kann in dieser geöffneten Stellung z.B. durch einen Haltemechanismus gehalten sein, der sie wieder freigibt, wenn der Spendevorgang des Mediums 18 abgeschlossen ist und das Gefäß 19 zurückgezogen wird. Fig. 4 zeigt die Spenderklappe 8 nach Fig. 1 vor Erreichen der geschlossenen Stellung. Das Gefäß 19 wird aus der Spenderöffnung 5 entnommen und die Spenderklappe 8 verschwenkt um die Schwenkachse 10 gegen den Uhrzeigersinn und nimmt die geschlossene Stellung nach Fig. 1 wieder ein. Dabei kommt der Anlageabschnitt 4 des Wnkelelementes 9 wieder zur Anlage an der Innenseite 4 des Türblatts 2 und die Spenderöffnung 5 wird durch die Spenderklappe 8 verschlossen.
Fig. 5 bis 8 zeigen die Spenderklappe 8 nach Fig. 1 in verschiedenen Stellungen zum Entnehmen der Tropfschale 16.
Die Tropfschale 16 ist in die Aufnahme 15 in der Öffnungsunterkante 7 des Türblatts 2 herausnehmbar eingesetzt und ist in der in Fig. 5 gezeigten geschlossenen Stellung der Spenderklappe 8 von deren unteren Rand 12 und der Unterseite des kurzen Schenkels 9a des Wnkelelementes 9 bedeckt. Die Spenderklappe 8 wird wie in Fig. 6 gezeigt, z.B. manuell, geöffnet, indem sie nach innen um die Schwenkachse 10 verschwenkt wird und so die Spendeöffnung 5 frei gibt.
In der in Fig. 7 gezeigten geöffneten Stellung der Spenderklappe 8 ist auch die Öffnungsunterkante 7 zugänglich. Die Tropfschale 15 kann nun in der angedeuteten Pfeilrichtung aus der Aufnahme 16 heraus genommen werden. Die Tropfschale 15 wird dann an anderer Stelle z.B. gesäubert und wieder in die Aufnahme 16 eingesetzt. Auch ein Austausch ist natürlich möglich.
Die Spenderklappe 8 wird nach dem Herausnehmen oder Einsetzen der Tropfschale 15 wieder geschlossen. Fig. 8 zeigt die Spenderklappe 8 kurz vor Einnahme der geschlossenen Stellung, in welcher die Tropfschale 15 bzw. die Aufnahme 16 ohne Tropfschale 15 von dem unteren Rand 12 der Spenderklappe 8 und des Winkelelementes 9 bedeckt ist.
In der geschlossenen Stellung der Spenderklappe 8, deren Klappenfront 13 mit der Frontseite des Türblatts 2 fluchtet, sind Tropfschale 15 und deren Aufnahme 16 von außen nicht sichtbar.
Es ist denkbar, dass die Spenderklappe 8 mit einer Federkraft gegen den Uhrzeigersinn um die Schwenkachse 10 in die geschlossene Stellung vorgespannt sein kann.
Es ist auch möglich, dass die Spenderklappe 8 durch einen Antrieb geöffnet und geschlossen werden kann. Dabei kann der erste Druck des Gefäßes 19 gegen die Spenderklappe 8 und der dadurch erzeugte Schwenkwinkel eine Öffnung durch einen Antrieb bis zur geöffneten Stellung der Spenderklappe 8 bewirken. Ein Verschließen kann durch He- rausziehend des Gefäßes 19 aus der Spenderöffnung 5 z.B. antriebsseitig durch Lichtschranken ausgelöst automatisch erfolgen.
Die Tropfschale 15 kann auch in die Aufnahme 16 integriert sein.
Es ist auch denkbar, dass die Aufnahme 16 in einen umlaufenden Rahmen der Spenderöffnung 5 integriert ist. Die Spenderklappe 8 und das Winkelelement 9 können auch einstückig ausgebildet sein.
Es ist auch möglich, dass die Spenderklappe 8 in ihrem unteren Bereich einstückig mit dem kurzen Schenkel 9a ausgebildet ist, dessen Ende mit dem langen Schenkel 9b verbunden ist.
Ein Endanschlag für die geschlossene Stellung der Spenderklappe 8 kann auch durch die angeschrägte Öffnungsoberkante 6 in Zusammenwirkung mit dem oberen Endabschnitt 11 gebildet sein.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Haushaltskältegerät, aufweisend einen wärmeisolierten, einen kühlbaren Lagerraum für Kühlgut bildenden Innenbehälter und ein zum Verschließen des Innenraums ausgebildetes Türblatt (2), das eine Spendereinrichtung (17) für ein Medium (18) aufweist, welche eine von wenigstens einem Rand (12) begrenzte Spenderöffnung (5) und eine Spenderklappe (8) umfasst, die aus einer die Spenderöffnung (5) verschließenden Stellung, in eine die Spenderöffnung (5) freigebenden Stellung um eine Schwenkachse schwenkbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Spenderklappe (8) um eine außerhalb des Randes (12) angeordnete, in einem Abstand (22) vom Rand (12) der Spenderöffnung (5) verlaufende Schwenkachse (10) schwenkbar gelagert ist.
2. Haushaltskältegerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Spenderklappe (8) um eine unterhalb eines unteren Randes (12) der Spenderöffnung (5) verlaufende Schwenkachse (10) schwenkbar gelagert ist.
3. Haushaltskältegerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die
Schwenkachse (10) durch ein an einer Innenseite (4) einer Außenhaut des Türblatts (2) angeordnetes Schwenklager gebildet wird.
4. Haushaltskältegerät nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die
Spenderklappe (8) über ein im Wesentlichen L-förmiges Wnkelelement (9) an der Schwenkachse (10) angelenkt, insbesondere mit einem Schwenklager verbunden ist.
5. Haushaltskältegerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster, insbesondere kurzer Schenkel (9a) des L-förmigen Wnkelelementes (9) derart mit der Spenderklappe (8) verbunden ist, dass eine Klappenfront (13) der Spenderklappe (8) in der geschlossenen Stellung mit einer Frontseite (3) des Türblatts (2), insbesondere einer Außenseite der Außenhaut des Türblatts (2) fluchtet.
6. Haushaltskältegerät nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweiter, insbesondere langer Schenkel (9b) des L-förmigen Wnkelelementes (9) derart mit der Spenderklappe (8) verbunden ist, dass eine Unterkante der Klappenfront (13) der Spenderklappe (8) und eine Öffnungsunterkante (7) der Spenderöffnung (5) in der geschlossenen Stellung der Klappenfront (13) der Spenderklappe (8) lediglich unter Belassen allenfalls eines geringfügigen Spaltes aneinander anschließen.
7. Haushaltskältegerät nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der lange Schenkel (9b) des Winkelelementes (9) eine Länge aufweist, die im
Wesentlichen der Hälfte einer vertikalen Länge der Spenderklappe (8) entspricht.
8. Haushaltskältegerät nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der lange Schenkel (9b) des Winkelelementes (9) einen zu der Innenseite (4) der Außenhaut des Türblatts (2) weisenden Anlageabschnitt (14) aufweist, der in der ge- schlossenen Stellung der Spenderklappe (8) an der Innenseite (4) der Außenhaut des Türblatts (2) anliegt.
9. Haushaltskältegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass hinterhalb der Innenseite (4) der Außenhaut des Türblatts (2) und/oder hinterhalb der Klappenfront (13) der Spenderklappe (8), insbesondere hinterhalb der Schwenk- achse (10) bzw. des Schwenklagers eine Tropfschale (15) angeordnet ist, welche bei geschlossener Spenderklappe (8) optisch verborgen angeordnet ist.
10. Haushaltskältegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Klappenfront (13) der Spenderklappe (8) in der geschlossenen Stellung der Spenderklappe (8) mit der Frontseite (3) des Türblatts (2), insbesondere mit einer Au- ßenseite einer Außenhaut des Türblatts (2) fluchtet.
PCT/EP2012/055956 2011-04-06 2012-04-02 Haushaltskältegerät mit einer spenderklappe WO2012136624A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011006857.0 2011-04-06
DE102011006857A DE102011006857A1 (de) 2011-04-06 2011-04-06 Haushaltskältegerät mit einer Spenderklappe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012136624A1 true WO2012136624A1 (de) 2012-10-11

Family

ID=45976296

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/055956 WO2012136624A1 (de) 2011-04-06 2012-04-02 Haushaltskältegerät mit einer spenderklappe

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102011006857A1 (de)
WO (1) WO2012136624A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2512395A (en) * 1946-01-19 1950-06-20 Seeger Refrigerator Co Liquid dispensing apparatus
US3747363A (en) * 1972-05-30 1973-07-24 Gen Electric Refrigerator including through-the-door ice service
EP1519131A1 (de) * 2003-09-17 2005-03-30 LG Electronics Inc. Kühlschrank mit Eiserzeuger und Eisausgabegerät
US20080120987A1 (en) 2006-11-23 2008-05-29 Samsung Electronics Co., Ltd. Dispenser and refrigerator having the same
US20090249816A1 (en) * 2008-04-07 2009-10-08 Lg Electronics Inc. Dispenser related technology

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2512395A (en) * 1946-01-19 1950-06-20 Seeger Refrigerator Co Liquid dispensing apparatus
US3747363A (en) * 1972-05-30 1973-07-24 Gen Electric Refrigerator including through-the-door ice service
EP1519131A1 (de) * 2003-09-17 2005-03-30 LG Electronics Inc. Kühlschrank mit Eiserzeuger und Eisausgabegerät
US20080120987A1 (en) 2006-11-23 2008-05-29 Samsung Electronics Co., Ltd. Dispenser and refrigerator having the same
US20090249816A1 (en) * 2008-04-07 2009-10-08 Lg Electronics Inc. Dispenser related technology

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011006857A1 (de) 2012-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2626656B1 (de) Eisbereiter mit einem manuell zu betätigenden Hebel und Haushaltskältegerät mit einem solchen Eisbereiter
EP1857750B1 (de) Kältegerät mit Eisbereiter
WO2010060785A1 (de) Kältegerät mit zweiseitig anschlagbarer tür
DE102014008876A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
EP3315884A1 (de) Behälter-ventil-baugruppe für einen getränkedispenser
DE112006002400T5 (de) Wasserfilter-Anbringungskonstruktion für einen Kühlschrank
EP2746706B1 (de) Kältegerät mit veränderbarem Türanschlag
EP2318789A1 (de) Kältegerät mit einem eiswürfelbereiter
DE102011006858A1 (de) Eisstückbereitersystem und Kältegerät mit einem solchen Eisstückbereitersystem
EP3315883B1 (de) Kältegerät mit getränkedispenser
WO2012136624A1 (de) Haushaltskältegerät mit einer spenderklappe
DE102009046022A1 (de) Kältegerät mit Eisbereiter
WO2010112292A2 (de) Haushaltskältegerät mit einem wasser- und/oder eisspender
EP2494289B1 (de) Eisbereiter
EP2193733A1 (de) Getränkezubereitungsmaschine sowie Milchbehälter dafür
EP2494285B1 (de) Kältegerät mit eisbereiter
DE102012016501A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
EP3425314B1 (de) Haushaltsgerätevorrichtung
DE102014008667A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
WO2009124827A2 (de) Haushaltskühlgerät
DE102016201782A1 (de) Kältegerät mit Dispenser
WO2015139814A1 (de) Kühl- und/oder gefriergerät
WO2008077840A1 (de) Kältegerät mit eisbereiter
DE102014008669A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
WO2013076005A2 (de) Wärmeisolationsgehäuse für ein kältegerät

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12714991

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 12714991

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1