WO2012130635A1 - Anschlussvorrichtung für einen elektrischen leiter mit einer markiervorrichtung - Google Patents

Anschlussvorrichtung für einen elektrischen leiter mit einer markiervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2012130635A1
WO2012130635A1 PCT/EP2012/054647 EP2012054647W WO2012130635A1 WO 2012130635 A1 WO2012130635 A1 WO 2012130635A1 EP 2012054647 W EP2012054647 W EP 2012054647W WO 2012130635 A1 WO2012130635 A1 WO 2012130635A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
connecting device
plug
actuating element
spring clip
shank
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/054647
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Schwarzkopf
Stefan Aporius
Andreas Wieneke
Original Assignee
Weidmüller Interface GmbH & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weidmüller Interface GmbH & Co. KG filed Critical Weidmüller Interface GmbH & Co. KG
Priority to CN201280017808.XA priority Critical patent/CN103460510B/zh
Priority to KR20137028624A priority patent/KR20140016962A/ko
Priority to MX2013011133A priority patent/MX2013011133A/es
Priority to JP2014501525A priority patent/JP2014514695A/ja
Priority to EP12715610.7A priority patent/EP2692020B1/de
Priority to US13/983,966 priority patent/US9093762B2/en
Priority to SG2013070016A priority patent/SG193511A1/en
Publication of WO2012130635A1 publication Critical patent/WO2012130635A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4828Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing
    • H01R4/48365Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing with integral release means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/2475Means facilitating correct wiring, e.g. marking plates, identification tags

Definitions

  • the invention relates to a connection device according to the preamble of claim 1.
  • connection devices are known in various designs. They can be designed in single or multi-pole design.
  • the determination of the electrical conductor is screwless by means of at least one compression spring.
  • marking elements are advantageous or possibly even necessary, which have a printable or otherwise inscribable marking surface.
  • Their arrangement on the connection devices or in the vicinity of the connection devices is often a problem, since the available space is very limited.
  • the invention has for its object to solve this problem.
  • the marking devices are arranged in a particularly space-saving manner on the actuating element of the connecting device.
  • the invention is particularly suitable for actuators of connection devices in direct plug-in technology.
  • it is particularly advantageous since just when the connection devices are designed for conductors of small cross-section, only little space for attaching markers or marking devices is present.
  • the actuators provide an existing advantageous location for attaching the marking. Because the space on the actuator is used almost twice: on the one hand for the actuation function and on the other hand for the marking function. By the marking function, the operability of the Huaweisteckan gleiches is not hindered.
  • marking devices on actuators of connection devices in other connection technology, so in particular to actuators of tension spring terminals or IDC terminals.
  • each male member is cylindrical according to a preferred embodiment, wherein the base diameter of the cylinder is smaller than the inner diameter of each insertion channel, and wherein the shaft of each male element has at least one plastically deformable securing web, which at least over extends the end portion of the shaft.
  • the basic diameter is to be understood as meaning the diameter of the solid shaft on which the securing web or webs are formed.
  • Alternative embodiments of the cylinder shape are conceivable: e.g. a square or otherwise polygonal cross-section.
  • Each securing ridge extends in the longitudinal direction of the shaft.
  • each insertion channel has a free space on the side facing away from the head of the attached plug-in element.
  • An optional positive connection between the actuating element and the head on their mutually facing sides ensures an anti-rotation between the head and the actuating element.
  • each head of the plug element on the side facing the actuating element has at least one molding web, which rests on the outer surface of the actuating element in a corresponding Formstegement.
  • the cross section of the molding web is trapezoidal.
  • the plug-in elements are made of plastic by injection molding using appropriate tools.
  • connection device 1 shows a connection device in a perspective view
  • Figure 2 shows a detail in the adjoining the insertion channel area in a sectional view
  • FIG. 3 shows the marking and plug element used in an actuating element in cross section.
  • connection devices 4 for conductors are designed here as direct plug-in terminals.
  • Direct plug-in terminals are known, for example, from DE 20 2010 008 028 U1. They each have at least one preferably V-shaped clamping spring 5, which is formed in a clamping cage 6 - for example, inserted into this - is.
  • the clamping spring 5 has a clamping leg 7, which is designed to press a conductor in the region of a clamping point 8 against an inner wall 9 of the clamping cage or against a busbar.
  • connection devices 4 and the female contacts connected to these are inserted into a housing 10.
  • This housing 10 is provided with a plurality of side by side and one above the other arranged ladder insertion channels 1 1, in which the conductors (not shown here) in the
  • Clamping points 8 are inserted.
  • Each connecting device 4 is associated with an actuating element 12, which serves and is designed to depress the clamping leg (in conductor insertion X) to open the clamping point 8, for example to
  • the actuating element has a plug-in channel, in this case a plug-in channel 13 extending in or parallel to the conductor insertion opening and designed as a passage opening, which passes through the actuating element in the plug-in direction X.
  • each connection device 4 is further associated with a marking device M, which is designed as a plug-in element.
  • a marking device M which is designed as a plug-in element.
  • the exact shape of the plug-in elements results from the figure 1 in conjunction with the figure 3.
  • each plug element consists of a head 14 and a shaft 15.
  • the shaft 15 is cylindrical here, while the head 14 is square in the present embodiment.
  • the shaft 15 of the plug element M is provided with a plurality, here three longitudinally extending securing webs 16, wherein the base diameter of the shaft 15 is smaller than the diameter of the Einsteckkanales 13.
  • each male element M with a certain Force in the insertion channel 13 are introduced.
  • the shape and material springing properties of plastics are exploited, so that a positive fixing of each plug element M takes place.
  • a free space 17 is then provided following each insertion channel 13.
  • FIG. 1 shows that each plug-in element M or the head 14 of each plug-in element M has at least one molding web 18 on the side facing the housing 10, which in cross-section is preferably trapezoidal in shape.
  • these forming webs 18 engage in correspondingly shaped mold web receptacles 19 in the side of the actuating element 12 facing the head 14.
  • an alignment takes place during assembly and a centering, and an additional positional and anti-rotation lock between the Realized head 14 and the actuator. It is also conceivable to introduce a tool in this area to remove each piece element M.
  • the surface of the head 14 in a plane perpendicular to the insertion direction X is greater than the surface of the corresponding side of the actuating element 12, so that on the one hand a large area for labeling available and on the other hand, if necessary, the removal is facilitated.
  • each plug element M is provided with longitudinally extending webs 16, and that below each Einsteckkanales 13 a space 17 is provided so that a positive fixing of each plug element M is possible, which acts as an undercut. Furthermore, it is advantageous that each head 14 of the plug element M with
  • Form webs 18 is provided so that alignment and removal is possible. LIST OF REFERENCE NUMBERS

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
  • Measuring Leads Or Probes (AREA)
  • Cable Accessories (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Anschlussvorrichtung (10) zum Anschluss eines elektrischen Leiters an eine Stromschiene oder dgl., mit einem Anschlusselement, insbesondere einer Federklemme, zur Festlegung des elektrischen Leiters, mit wenigstens einem Betätigungselement (12) und mit wenigstens einer Markiervorrichtung (M) zur Kennzeichnung, dadurch gekennzeichnet, dass die Markiervorrichtung (M) an dem Betätigungselement (12) angeordnet ist.

Description

Anschlussvorrichtung für einen elektrischen Leiter mit einer Markiervorrichtung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Anschlussvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 .
Derartige Anschlussvorrichtungen sind in verschiedensten Ausführungen bekannt. Sie können in ein- oder mehrpoliger Ausführung ausgebildet sein. Bei bevorzugten Ausführungen erfolgt die Festlegung der elektrischen Leiter schraubenlos mittels wenigstens einer Druckfeder.
Zur Kennzeichnung/Identifizierung der Leiter sind Markierelemente vorteilhaft oder ggf. sogar notwendig, die eine bedruckbare oder auf sonstige Weise beschriftbare Kennzeichnungsfläche aufweisen. Deren Anordnung an den Anschlussvorrichtungen oder in Nähe der Anschlussvorrichtungen ist oftmals ein Problem, da der zur Verfügung stehende Raum nur sehr begrenzt ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, dieses Problem zu lösen.
Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhaf- te Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Erfindungsgemäß werden die Markiervorrichtungen besonders platzsparend an dem Betätigungselement der Anschlussvorrichtung angeordnet. Besonders geeignet ist die Erfindung für Betätigungselemente von Anschlussvorrichtungen in Direktstecktechnik. Hier ist sie besonders vorteilhaft, da gerade dann, wenn die Anschlussvorrichtungen für Leiter geringen Querschnitts ausgelegt sind, nur wenig Raum zum Anbringen von Markierern bzw. Markiervorrichtungen vorhanden ist. Die Betätigungselemente bieten demgegenüber eine bestehend vorteilhafte Stelle zum Anbringen der Markiervorrichtungen. Denn der Raum am Betätigungselement wird derart quasi doppelt genutzt: Einerseits für die Betätigungsfunktion und andererseits für die Markierfunktion. Durch die Markierfunktion wird dabei die Bedienbarkeit des Direktsteckanschlusses nicht behindert.
Alternativ ist es auch denkbar, Markiervorrichtungen an Betätigungselementen von Anschlussvorrichtungen in anderer Anschlusstechnik anzuordnen, so insbesondere an Betätigungsvorrichtungen von Zugfederklemmen oder IDC- Klemmen.
Die Anschlussvorrichtungen selbst können wiederum an Steckvorrichtungen, Reihenklemmen oder sonstigen Geräten verschiedenster Art zum Einsatz kommen. Eine besonders vorteilhafte Handhabung jedes Einsteckelementes ist gegeben, wenn der Schaft nach einer bevorzugten Ausführungsform zylindrisch ausgebildet ist, wobei der Grunddurchmesser des Zylinders geringer ist als der Innendurchmesser jedes Einsteckkanales, und wobei der Schaft jedes Steckelementes mindestens einen plastisch verformbaren Sicherungssteg aufweist, der sich zumindest über den Endbereich des Schaftes erstreckt. Unter dem Grunddurchmesser ist der Durchmesser des massiven Schaftes zu verstehen, an dem der oder die Sicherungsstege angeformt sind. Alternative Ausgestaltungen zur Zylinderform sind denkbar: z.B. ein quadratischer oder auf sonstige Weise mehreckiger Querschnitt.
Beim Einstecken jedes Steckelementes erfolgt eine Verformung des Sicherungssteges bzw. der Sicherungsstege, so dass sinngemäß eine formschlüssige Festlegung erfolgt, die wie eine Hinterschneidung zu sehen ist. Jeder Sicherungssteg erstreckt sich in Längsrichtung des Schaftes.
Vorzugsweise sind am Schaft drei Sicherungsstege vorgesehen, die im gleichen Winkelabstand zueinander angeordnet sind. Dadurch bilden die Sicherungsstege sinngemäß eine Führung. Damit die plastische Verformung und die Bildung einer Hinterschneidung möglich ist, ist vorgesehen, dass jeder Einsteckkanal an der dem Kopf des angesetzten Steckelementes abgewandten Seite einen Freiraum aufweist. Ein optionaler Formschluss zwischen dem Betätigungselement und dem Kopf an deren einander zugewandten Seiten sorgt für eine Verdrehsicherung zwischen dem Kopf und dem Betätigungselement. In bevorzugter Ausgestaltung ist hierzu vorgesehen, dass jeder Kopf des Steckelementes an der dem Betätigungselement zugewandten Seite wenigstens einen Formsteg aufweist, der an der Außenfläche des Betätigungselementes in einer entsprechenden Formstegaufnahme einliegt.
Im Hinblick auf eine Materialersparnis und eine gute Entformbarkeit aus dem Werkzeug ist es vorgesehen, dass der Querschnitt des Formsteges trapezför- mig ist. Üblicherweise werden die Steckelemente aus Kunststoff im Spritzgussverfahren mittels entsprechender Werkzeuge gefertigt.
Anhand der beiliegenden Zeichnungen wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels noch näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine Anschlussvorrichtung in einer perspektivischen Darstellung,
Figur 2 eine Einzelheit im dem an den Einsteckkanal angrenzenden Bereich in Schnittdarstellung und
Figur 3 das in ein Betätigungselement eingesetzte Markier- und Steckelement im Querschnitt.
Fig.1 zeigt beispielhaft eine Buchsenleiste 1 , die eine Steckgesichtsseite 2 aufweist, an der Buchsenkontakte 3 in hier beispielhaft zwei benachbarten Reihen angeordnet sind. Die Buchsenleiste 1 und deren Buchsenkontakte 3 sind zur Kontaktierung einer korrespondierenden - hier nicht dargestellten Stiftleiste mit Stiftkontakten oder zur Kontaktierung von Stiftkontakten auf einer Leiterplatte ausgebildet. Jeder Buchsenkontakt 3 ist an der von Steckgesicht abgewandten Seite leitend mit einer Anschlussvorrichtung 4 für einen Leiter verbunden. Diese Anschlussvorrichtungen 4 für Leiter sind hier als Direktsteckklemmen ausgebildet. Direktsteckklemmen sind z.B. aus der DE 20 2010 008 028 U1 bekannt. Sie weisen jeweils wenigstens eine vorzugsweise V-förmige Klemmfeder 5 auf, die in einem Klemmkäfig 6 ausgebildet - beispielsweise in diesen eingesetzt - ist.
Die Klemmfeder 5 weist einen Klemmschenkel 7 auf, der dazu ausgelegt ist, einen Leiter im Bereich einer Klemmstelle 8 gegen eine Innenwand 9 des Klemmkäfigs oder gegen eine Stromschiene zu drücken.
Die Anschlussvorrichtungen 4 und die mit diesen leitend verbundenen Buchsenkontakte sind in ein Gehäuse 10 eingesetzt. Dieses Gehäuse 10 ist mit einer Vielzahl von hier neben- und übereinander angeordneten Leiter- Einsteck- kanälen 1 1 versehen, in welchen die Leiter (hier nicht dargestellt) in die
Klemmstellen 8 einführbar sind.
Jeder Anschlussvorrichtung 4 ist ein Betätigungselement 12 zugeordnet, welches dazu dient und ausgebildet ist, den Klemmschenkel niederzudrücken (in Leitereinführrichtung X), um die Klemmstelle 8 zu öffnen, beispielsweise zur
Entnahme eines angeschlossenen Leiters (oder auch zum Anschluss eines Leiters). Das Betätigungselement weist einen Einsteckkanal auf, hier einen sich in bzw. parallel zur Leitereinführöffnung erstreckende Einsteckkanal 13, der als Durchgangsöffnung ausgebildet ist, welcher das Betätigungselement in Ein- Steckrichtung X durchsetzt.
Wenigstens einer oder hier in bevorzugter Ausführung jeder Anschlussvorrichtung 4 ist ferner eine Markiervorrichtung M zugeordnet, die als Steckelement ausgebildet ist. Die genaue Form der Steckelemente ergibt sich aus der Figur 1 in Verbindung mit der Figur 3. Danach besteht jedes Steckelement aus einem Kopf 14 und einem Schaft 15. Der Schaft 15 ist hier zylindrisch ausgebildet, während der Kopf 14 im vorliegenden Ausführungsbeispiel quadratisch ausgebildet ist. Wie insbesondere die Figur 3 zeigt, ist der Schaft 15 des Steckelementes M mit mehreren, hier drei sich in Längsrichtung erstreckenden Sicherungsstegen 16 versehen, wobei der Grunddurchmesser des Schaftes 15 geringer ist als der Durchmesser des Einsteckkanales 13. Dadurch kann jedes Steckelement M mit einem gewissen Kraftaufwand in den Einsteckkanal 13 eingeführt werden. Dabei werden die form- und materialfedernden Eigenschaften von Kunststoffen ausgenutzt, so dass eine formschlüssige Festlegung jedes Steckelementes M erfolgt. Dazu ist dann im Anschluss an jeden Einsteckkanal 13 noch ein Freiraum 17 vorgesehen.
Die Figur 1 zeigt, dass jedes Steckelement M bzw. der Kopf 14 jedes Steckelementes M an der dem Gehäuse 10 zugewandten Seite mindestens einen Formsteg 18 aufweist, der im Querschnitt hier vorzugsweise trapezförmig gestaltet ist. Diese Formstege 18 greifen im montierten Zustand in korrespondie- rend geformte Formstegaufnahmen 19 in der dem Kopf 14 zugewandten Seite des Betätigungselements 12. Hierdurch findet bei der Montage eine Ausrichtung statt sowie eine Zentrierung und es wird mit einfachen Mitteln eine zusätzliche Lage- und Verdrehsicherung zwischen dem Kopf 14 und dem Betätigungselement realisiert. Denkbar ist es auch, zur Herausnahme jedes Ste- ckelementes M ein Werkzeug in diesem Bereich einzuführen. Vorzugsweise ist die Fläche des Kopfes 14 in einer Ebene senkrecht zur Einsteckrichtung X größer als die Fläche der korrespondierenden Seite des Betätigungselementes 12, so dass einerseits eine große Fläche zur Beschriftung zur Verfügung steht und andererseits ggf. das Abnehmen erleichtert wird.
Vorteilhaft ist, dass der Schaft 15 jedes Steckelementes M mit sich in Längsrichtung erstreckenden Stegen 16 versehen ist, und dass unterhalb jedes Einsteckkanales 13 ein Freiraum 17 vorhanden ist, so dass eine formschlüssige Festlegung jedes Steckelementes M möglich ist, die wie eine Hinterschneidung wirkt. Ferner ist vorteilhaft, dass jeder Kopf 14 des Steckelementes M mit
Formstegen 18 versehen ist, damit eine Ausrichtung und eine Herausnahme möglich ist. Bezugszeichenliste
Buchsenleiste 1
Steckgesichtsseite 2
Buchsenkontakte 3
Anschlussvorrichtung 4
Klemmfeder 5
Klemmkäfig 6
Klemmschenkel 7
Klemmstelle 8
Innenwand 9
Gehäuse 10
Leiter-Einsteckkanäle 1 1
Betätigungselement 12
Einsteckkanal 3
Kopf 14
Schaft 15
Sicherungsstege 16
Freiraum 17
Formsteg 18
Formstegaufnahme 19
Einsteckrichtung X
Markiervorrichtung M

Claims

Ansprüche
1 . Anschlussvorrichtung (10) zum Anschluss eines elektrischen Leiters an eine Stromschiene oder dgl., mit einem Anschlusselement, insbesondere einer Federklemme, zur Festlegung des elektrischen Leiters, mit wenigstens einem Betätigungselement (12) und mit wenigstens einer Markiervorrichtung (M) zur Kennzeichnung, dadurch gekennzeichnet, dass die Markiervorrichtung (M) an dem Betätigungselement (12) angeordnet ist.
2. Anschlussvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (12) einen Einsteckkanal (13) aufweist und dass die Markiervorrichtung (M) als Steckelement ausgebildet ist, das in den Einsteckkanal (13) eingreift.
3. Anschlussvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Federklemme eine Direktsteckklemme ist, der das Betätigungselement (12) zugeordnet ist, welches dazu ausgebildet ist, einen Klemmschenkel einer Klemmfeder niederzudrücken, um die Klemmstelle (8) zu öffnen und dass das Betätigungselement den Einsteckkanal (13) aufweist, der sich vorzugsweise in bzw. parallel zur Leitereinführöffnung (X) erstreckt.
4. Anschlussvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsteckkanal (13) als Durchgangsöffnung ausgebildet ist, welcher das Betätigungselement (12) in Einsteckrichtung (X) durchsetzt.
5. Anschlussvorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Steckelement einen Kopf (14) und einen Schaft (15) aufweist, wobei der Schaft (15) in den Einsteckkanal (13) eingreift und wobei der Kopf (14) am Betätigungselement (12) anliegt.
6. Anschlussvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopf und das Betätigungselement (12) außerhalb des Schafts (15) in wenigstens einem Bereich formschlüssig ineinander greifen.
7. Anschlussvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (15) jedes Steckelementes (M) zylindrisch ausgebildet ist.
8. Anschlussvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (15) jedes Steckelementes (M) oval oder mehreckig ausgebildet ist,
9. Anschlussvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grunddurchmesser jedes Schaftes (15) kleiner ist als der Innendurchmesser des Einsteckkanales (1 3).
10. Anschlussvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (15) jedes Steckelementes (M) mit wenigstens einem oder mehreren Sicherungsstegen (16), vorzugsweise mit drei Sicherungsstegen (16), versehen ist.
1 1 . Anschlussvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (15) die Einstecköffnung vollständig durchsetzt und dass samt den Sicherungsstegen aus der Einstecköffnung an der vom Kopf abgewandten Ende vorsteht.
12. Anschlussvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der dass der Schaft (15) jedes Steckelementes (M) mindestens einen plastisch verformbaren Sicherungssteg (16) aufweist, der sich zumindest über den Endbereich des Schaftes (15) des Steckelementes (M) erstreckt.
13. Anschlussvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Federklemme eine Druckfederklemme ist.
14. Anschlussvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Federklemme eine Druckfederklemme ist.
15. Anschlussvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Federklemme eine Direktsteckklemme ist.
PCT/EP2012/054647 2011-03-31 2012-03-16 Anschlussvorrichtung für einen elektrischen leiter mit einer markiervorrichtung WO2012130635A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201280017808.XA CN103460510B (zh) 2011-03-31 2012-03-16 用于电导体的具有标记装置的连接装置
KR20137028624A KR20140016962A (ko) 2011-03-31 2012-03-16 표시장치를 갖는 전기도체 연결장치
MX2013011133A MX2013011133A (es) 2011-03-31 2012-03-16 Dispositivo de conexion para un conductor electrico con un dispositivo de marcado.
JP2014501525A JP2014514695A (ja) 2011-03-31 2012-03-16 マーキングデバイスを備えている電気コンダクタ用接続デバイス
EP12715610.7A EP2692020B1 (de) 2011-03-31 2012-03-16 Anschlussvorrichtung für einen elektrischen leiter mit einer markiervorrichtung
US13/983,966 US9093762B2 (en) 2011-03-31 2012-03-16 Electrical connector having conductor marking means
SG2013070016A SG193511A1 (en) 2011-03-31 2012-03-16 Connection device for an electrical conductor having a marking device

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011000748.0 2011-03-31
DE201120000748 DE202011000748U1 (de) 2011-03-31 2011-03-31 Anschlussvorrichtung für einen elektrischen Leiter mit einer Markiervorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012130635A1 true WO2012130635A1 (de) 2012-10-04

Family

ID=45992182

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/054647 WO2012130635A1 (de) 2011-03-31 2012-03-16 Anschlussvorrichtung für einen elektrischen leiter mit einer markiervorrichtung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US9093762B2 (de)
EP (1) EP2692020B1 (de)
JP (1) JP2014514695A (de)
KR (1) KR20140016962A (de)
CN (1) CN103460510B (de)
DE (1) DE202011000748U1 (de)
MX (1) MX2013011133A (de)
SG (1) SG193511A1 (de)
WO (1) WO2012130635A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2013143749A (ja) * 2012-01-12 2013-07-22 Toshiba Corp 電子機器および電子機器の制御方法
DE102013111574B4 (de) 2013-10-21 2017-01-12 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Federkraftklemmanschluss und Steckverbinder
DE102014115009B3 (de) * 2014-10-16 2016-02-25 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Steckverbinder
CN105529544B (zh) * 2014-10-16 2019-03-01 哈廷电子有限公司及两合公司 插拔连接器
US10151890B2 (en) * 2015-03-18 2018-12-11 Leviton Manufacturing Co., Inc. Data communication port insert configurable with indicia to customize data communication station labeling and identification
DE102015105545A1 (de) * 2015-04-10 2016-10-13 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Rangierwabe
US9831593B1 (en) * 2015-06-20 2017-11-28 Shawn Tartaglia Network jack node identification system
DE202015105393U1 (de) * 2015-10-12 2017-01-13 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anschlussvorrichtung mit einer Aufnahme für ein Steckmittel
DE102017130389A1 (de) * 2017-12-18 2019-06-19 KL UG (haftungsbeschränkt) Vorrichtung zum Herstellen einer elektrischen Verbindung
US10122100B1 (en) 2018-03-16 2018-11-06 Lee Reeves Terminal block assemblies
TWI677149B (zh) * 2018-09-13 2019-11-11 進聯工業股份有限公司 連接器之改良結構

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3231847A (en) * 1963-06-17 1966-01-25 Emanuel J Kressel Terminal block with removable marker strip
EP0352347A1 (de) * 1988-07-27 1990-01-31 C.A. Weidmüller GmbH & Co. Elektrischer Verbinder
EP1353407A1 (de) * 2002-04-12 2003-10-15 Weidmüller Interface GmbH & Co. Anschlussvorrichtung für Leiter
DE202004009980U1 (de) * 2004-06-25 2005-11-03 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Markiervorrichtung
WO2010022955A1 (de) * 2008-08-27 2010-03-04 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische anschlussklemme
DE202010008028U1 (de) 2009-07-18 2010-12-30 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anschlussvorrichtung für Leiter

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE58773C (de) ph. WIENER und j. R. schmitt in Bingen a. Rh Cigarrenwickelmaschine
DE967983C (de) * 1952-08-17 1958-01-02 Wago Klemmenwerk G M B H Ein- oder mehrpolige in einem Isolierstofformstueck beruehrungssicher eingebettete Klemme fuer schraublosen Anschluss von elektrischen Leitern
DE2416231C3 (de) * 1974-04-03 1982-04-15 Phönix Elektrizitätsgesellschaft H. Knümann GmbH & Co KG, 4933 Blomberg Elektrische Anschlußklemme zum Anschluß elektrischer Leiter an eine Null- oder Erdpotential führende Stromschiene
JPH0428178A (ja) * 1990-05-23 1992-01-30 Fujitsu Ltd コネクタの端子構造
JPH08148205A (ja) * 1994-11-22 1996-06-07 Amp Japan Ltd プリント板用端子
US5741153A (en) * 1995-07-27 1998-04-21 Ortronics, Inc. Modular connectors including terminated rear connector designation for insulation displacement connectors
JP2000048874A (ja) * 1998-07-30 2000-02-18 Osada:Kk 端子台
JP3324995B2 (ja) * 1999-04-07 2002-09-17 タイコエレクトロニクスアンプ株式会社 電気コネクタ
DE20014918U1 (de) * 1999-12-16 2001-05-23 Weidmueller Interface Anschlußelement zum Anschließen von Kabelschirmen
DE20205821U1 (de) * 2002-04-12 2003-08-21 Weidmueller Interface Anschlußvorrichtung für Leiter
DE10237701B4 (de) * 2002-08-16 2010-09-16 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Verbindungsklemme für ein-, mehrdrähtige, insbesondere feindrähtige, elektrische Leiter
JP2009146738A (ja) * 2007-12-14 2009-07-02 Ngk Spark Plug Co Ltd 基板用コネクタ、コネクタ付回路基板及び基板収容ケース
DE102009050367A1 (de) * 2009-10-22 2011-04-28 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Federkraftanschlussklemme
DE202011050120U1 (de) * 2011-05-13 2012-08-30 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Klemmeinheit und Anschlussvorrichtung mit einer solchen Klemmeinheit

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3231847A (en) * 1963-06-17 1966-01-25 Emanuel J Kressel Terminal block with removable marker strip
EP0352347A1 (de) * 1988-07-27 1990-01-31 C.A. Weidmüller GmbH & Co. Elektrischer Verbinder
EP1353407A1 (de) * 2002-04-12 2003-10-15 Weidmüller Interface GmbH & Co. Anschlussvorrichtung für Leiter
DE202004009980U1 (de) * 2004-06-25 2005-11-03 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Markiervorrichtung
WO2010022955A1 (de) * 2008-08-27 2010-03-04 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische anschlussklemme
DE202010008028U1 (de) 2009-07-18 2010-12-30 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anschlussvorrichtung für Leiter

Also Published As

Publication number Publication date
US9093762B2 (en) 2015-07-28
JP2014514695A (ja) 2014-06-19
CN103460510A (zh) 2013-12-18
EP2692020A1 (de) 2014-02-05
SG193511A1 (en) 2013-10-30
DE202011000748U1 (de) 2012-07-04
US20140017934A1 (en) 2014-01-16
MX2013011133A (es) 2014-03-12
KR20140016962A (ko) 2014-02-10
EP2692020B1 (de) 2016-06-15
CN103460510B (zh) 2017-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2692020B1 (de) Anschlussvorrichtung für einen elektrischen leiter mit einer markiervorrichtung
EP2301115B1 (de) Elektrische anschlussvorrichtung
EP1777720B1 (de) Elektrisches Bauteil, insbesondere Relaisfassung, mit Federklemmen und Verfahren zu seiner Herstellung
EP3491699B1 (de) Betätiger für eine anschlusseinrichtung für elektrische leiter
EP3446366B1 (de) Steckkontakt
DE202012104617U1 (de) Montage einer Anschlussvorrichtung
EP2034562B1 (de) Steckverbinder mit einem einteiligen Isolierkörper
DE202014010621U1 (de) Steckverbinder
DE102010034790B4 (de) Kontaktträger für wenigstens eine Vorrichtung zur Kontaktierung eines elektrischen Leiters mit einer Leiterbahn
EP4320687A1 (de) Steckverbindereinsatz und verfahren zu seiner montage
DE102014116490A1 (de) Anschlussvorrichtung für Mehrleiterkabel
EP3446367B1 (de) Steckkontakt
EP2530784B1 (de) Elektrische Anschlussvorrichtung mit einem Rückhaltemittel zur Positionierung einer Kontaktfeder in einem Grundzustand
DE202010011546U1 (de) Vorrichtung zur Kontaktierung eines elektrischen Leiters mit einer Leiterbahn und Kontaktträger für eine solche Vorrichtung
EP2583357B1 (de) Reihenklemme
DE202014010620U1 (de) Steckverbinder
WO2016050586A1 (de) Stiftleiste
DE19706636A1 (de) Elektrische Anschlußvorrichtung für in einer Reihe angeordnete Verbraucher, insbesondere Magnetventile
DE202016008242U1 (de) Steckkontakt
EP2133956B1 (de) Elektrisches Anschlusselement
DE202007009193U1 (de) Elektrischer Steckverbinder mit Schenkelfederklemme
EP1720222A2 (de) Steckverbinder, insbesondere für Airbag-Zündsysteme
EP0141086B1 (de) Anschlussklemme für Niederspannungsanlage, insbesondere Schaltgeräte
DE102023105747A1 (de) Steckverbinder, Halteelement sowie Set aus einem Steckverbinder und einem Halteelement
WO2024017778A1 (de) Werkzeuglos konfigurierbarer steckverbinder mit variabler kabelabgangsrichtung5

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12715610

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: MX/A/2013/011133

Country of ref document: MX

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2014501525

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13983966

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012715610

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20137028624

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A