WO2012126675A1 - Diels-alder-addukte als thermisch spaltbare riechstoffvorläufer - Google Patents

Diels-alder-addukte als thermisch spaltbare riechstoffvorläufer Download PDF

Info

Publication number
WO2012126675A1
WO2012126675A1 PCT/EP2012/052457 EP2012052457W WO2012126675A1 WO 2012126675 A1 WO2012126675 A1 WO 2012126675A1 EP 2012052457 W EP2012052457 W EP 2012052457W WO 2012126675 A1 WO2012126675 A1 WO 2012126675A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fragrance
weight
oil
aldehyde
perfume
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/052457
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ursula Huchel
Thomas Gerke
Christian Kropf
Dirk Freitag-Stechl
Theres RAMENDA
Original Assignee
Henkel Ag & Co. Kgaa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel Ag & Co. Kgaa filed Critical Henkel Ag & Co. Kgaa
Publication of WO2012126675A1 publication Critical patent/WO2012126675A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D493/00Heterocyclic compounds containing oxygen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system
    • C07D493/02Heterocyclic compounds containing oxygen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D493/08Bridged systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C47/00Compounds having —CHO groups
    • C07C47/38Unsaturated compounds having —CHO groups bound to carbon atoms of rings other than six—membered aromatic rings
    • C07C47/453Unsaturated compounds having —CHO groups bound to carbon atoms of rings other than six—membered aromatic rings containing six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11BPRODUCING, e.g. BY PRESSING RAW MATERIALS OR BY EXTRACTION FROM WASTE MATERIALS, REFINING OR PRESERVING FATS, FATTY SUBSTANCES, e.g. LANOLIN, FATTY OILS OR WAXES; ESSENTIAL OILS; PERFUMES
    • C11B9/00Essential oils; Perfumes
    • C11B9/0003Compounds of unspecified constitution defined by the chemical reaction for their preparation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2072Aldehydes-ketones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2096Heterocyclic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/50Perfumes
    • C11D3/502Protected perfumes
    • C11D3/507Compounds releasing perfumes by thermal or chemical activation
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/005Compositions containing perfumes; Compositions containing deodorants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2602/00Systems containing two condensed rings
    • C07C2602/36Systems containing two condensed rings the rings having more than two atoms in common
    • C07C2602/42Systems containing two condensed rings the rings having more than two atoms in common the bicyclo ring system containing seven carbon atoms

Definitions

  • the present invention is in the field of fragrance precursors, which allow the targeted release of fragrances. Furthermore, the invention relates to the use of corresponding fragrance precursors in perfume compositions, in perfumed consumer products, such as e.g. Washing, cleaning or laundry aftertreatment agents. It further relates to textile fragrancing processes.
  • fragrance precursor compounds The functional principle of fragrance precursor compounds is basically known. It is usually based on converting fragrances into compounds which do not produce a direct fragrance impression, but which are sensitive to a particular stimulus, e.g. Exposure to heat or acid to release the original fragrance and thus be fragrant. Thus, with a fragrance precursor compound of the fragrance can be protected until targeted release.
  • fragrance precursors are e.g. the silicic acid esters. Such are described in German Offenlegungsschrift DE198 41 147 A1. These silicic acid esters contain the residues of perfume alcohols, e.g. Octane-1-ol, and are suitable for scenting detergents and cleaners, as they release the fragrant alcohols in the hydrolysis.
  • oxazolidine-based fragrance precursors are known. Such are described in German Offenlegungsschrift DE 10 2006 003 092 A1.
  • the perfume precursors described therein are bicyclic oxazolidine derivatives of fragrance ketones or aldehydes, such as e.g. Decanal, which are able to liberate the fragrant aldehydes or ketones in the hydrolysis.
  • fragrance precursors which allow the photoinduced release of fragrances.
  • Such are described in German Offenlegungsschrift DE 10 2008 016 327 A1.
  • the systems described therein are certain ketones which inhibit the release of fragrant terpenoids or terpenes, e.g. ß-phellandrene, after exposure to electromagnetic radiation comprising the wavelengths of 200 to 400 nm allow.
  • Tetrahedron Letters 41 (2000) 4265-4269 also describes Diels-Alder cycloadducts of acylnitroso compounds and 9,10-dimethylanthracene and their thermal decomposition in the sense of the retro-Diels-Alder reaction.
  • the object of the present invention was to provide fragrance precursors which can release fragrances specifically when the temperature increases.
  • the subject invention namely a fragrance precursor, which is a [4 + 2] cycloaddition product of an aliphatic or cycloaliphatic 1, 3-diene with a fragrance aldehyde or ketone, which or preferably at least one having olefinic C, C double bond.
  • the fragrance precursor of the present invention is a Diels-Alder adduct from which a fragrance aldehyde or ketone can be released by thermal cleavage, which preferably has at least one olefinic C, C double bond.
  • the [4 + 2] cycloaddition of a 1,3-diene with an alkene to form cyclohexene derivatives is known per se to the person skilled in the art as so-called Diels-Alder reaction.
  • the alkene is also called dienophile.
  • a ketone or an aldehyde can also act as a diphosphon, which is then referred to as the hetero-Diels-Alder reaction.
  • fragrance aldehydes or ketones are used as dienophiles, which preferably have at least one olefinic C, C double bond.
  • the 1,3-diene is added to the preferably present olefinic C, C double bond to yield the [4 + 2] cycloaddition product.
  • the fragrance precursors of the invention benefit from the reversibility of the (hetero) -Diels- Alder reaction and thus allow the targeted release of fragrant aldehydes or - ketones by cycloreversion, in which the 1, 3 diene and the dienophile are released again.
  • the release can in particular be thermally induced, for example when using a tumble dryer, when ironing or during machine washing at high temperatures.
  • the release mechanism Through the release mechanism, a so-called “scent-boost" (generating a strong fragrance impression) can be caused, for example when ironing.An extended scent effect can also be realized, since the fragrance to be released is released only at a later time (delayed release of fragrance) and thus The resulting fragrance adheres to the treated object for a longer time
  • the release mechanism is particularly suitable for high temperature applications and enriches the known hydrolytic or photochemical delivery mechanisms.
  • fragrance aldehydes or ketones can be used to form the [4 + 2] cycloaddition product according to the invention.
  • Preferred are those fragrance aldehydes or ketones which have at least one olefinic C, C double bond.
  • fragrance aldehydes of the ketones are the ⁇ , ⁇ -unsaturated aldehydes or ⁇ , ⁇ -unsaturated ketones, of which in particular cinnamaldehyde, ⁇ -amylcinnamaldehyde, ⁇ -sinensal, trans- ⁇ -sinensal, citral, ⁇ -Onon, ⁇ -ionone, ⁇ - ⁇ , ⁇ -damascone, ⁇ -damascone, ⁇ -damascone, ⁇ -damascone, ⁇ -damascone, ⁇ -damascenone, ⁇ -damascenone, ⁇ -lron, ⁇ -iron, ⁇ -isomethyl-ionone , a-Atlanton or ⁇ -Atlanton are preferred.
  • the use of the aforementioned fragrances thus corresponds to a particularly preferred embodiment of the invention.
  • a most preferred fragrance thus corresponds to a
  • Fragrances is the name for chemical compounds with odor, which in humans trigger a preferably pleasant sense of smell and therefore find the perfuming or scenting of technical and sanitary articles, soaps, personal care products, detergents, cleaning agents and the like.
  • odoriferous substances also includes those volatile compounds which are contained or added to foods, in particular, and which are added either directly by nasal perception (smelling) and / or by retronasal perception, ie via the pharyngeal area Eating or drinking, be perceived.
  • volatile compounds are typically used to impart a particular odor or taste to foods or to refine or modify an existing odor or taste, eg to enhance it. These are also referred to as flavorings.
  • 1,3-dienes which are capable of the Diels-Alder reaction, e.g. Furan.
  • particularly suitable 1,3-dienes are the cycloaliphatic 1,3-dienes, of which in particular cyclopentadiene, cyclohexadiene, cycloheptadiene or cyclooctadiene are preferred.
  • the use of the abovementioned 1, 3-dienes and in particular of cyclopentadiene thus corresponds to a preferred embodiment of the invention.
  • correspondingly substituted cycloaliphatic 1,3-dienes e.g. substituted cyclopentadienes are used.
  • the olfactory precursors of the invention are very well suited for incorporation into other compositions or agents, e.g. in a perfume composition, in a detergent, etc. They are stable in such agents einarbeitbar and allow in the context of the application of the agent targeted fragrance release.
  • Another object of the present invention is thus a perfume composition containing at least one fragrance precursor according to the invention in amounts between 0.001 and 25 wt .-%, preferably between 0.01 and 15 wt .-%, more preferably between 0.1 and 10 wt .-%, in particular between 1 and 5 Gew. -%, in each case related to the entire composition.
  • perfume composition is the term for a composition which comprises at least one perfume, but as a rule a large number of perfumes (eg more than 5, more than 10 or more than 20 different perfumes.)
  • the perfume composition according to the invention thus contains, in addition to the perfume precursor according to the invention at least one fragrance.
  • a perfume composition according to the invention preferably contains, in addition to the fragrance precursor according to the invention, further substances customary in perfume compositions. These include in particular other fragrances and / or solvents.
  • auxiliaries may be included, such as antioxidants (collective name for compounds of various chemical structure, the undesirable, by Sauer- inhibit or prevent conditional changes in the compositions to be protected), preservatives (collective name for compounds of various chemical structure that inhibit or prevent undesirable, by the action of microorganisms or microorganisms induced changes in the compositions to be protected) or eg fixators.
  • Fixatives which are optionally used as auxiliaries, are substances that can give fragrances increased resistance.
  • Particularly suitable as fixatives are the so-called self-fixatives, which retain their inherent odor for a long time without hindering other, more volatile components in their odor development, in particular the synthetic musk bodies, furthermore the so-called pseudo-fixatives as low-odor substances, such as e.g. Diethylenglycolmethylether, as well as the fixative by adsorption fixatives, such as in particular extracts of Labdanum, Styrax, Tolubalsam, Benzoin, Iris, Oakmoss or Opopanax etc ..
  • Suitable optional solvents which may preferably be included in a perfume composition according to the invention are, in particular, those customary in perfumery, such as preferably dipropylene glycol, diethylene glycol, isopropyl myristate, ethanol, propylene glycol and / or castor oil.
  • suitable optional adjuvants are e.g. Complexing agent.
  • the perfume composition of the invention contains fragrances, e.g. in an amount of 0.1 to 99 wt .-%, preferably 5-90 wt .-%, in particular 15-70 wt .-%, based on the perfume composition.
  • these may also comprise solid excipients as adjuvants.
  • Suitable solid carriers are known to the person skilled in the art and are based on the intended use of the composition. Common solid carriers are e.g. the maltodextrins.
  • the perfume compositions according to the invention may also contain surfactants as optional auxiliaries. However, it is particularly preferred that, if surfactants are present at all, the perfume composition according to the invention comprises ⁇ 15% by weight, preferably ⁇ 5% by weight, in particular ⁇ 1% by weight of surfactants.
  • the surfactant content may also be below 10% by weight or below 3% by weight or below 0.5% by weight, below 0.1% by weight or below 0.01% by weight.
  • a suitable minimum amount may be, for example, 0.0001 wt.% Or 0.001 wt.%, In each case based on the total composition.
  • the term surfactants also includes emulsifiers as surface-active substances.
  • Emulsifiers which can preferably be used are ethoxylated fatty alcohols, ethoxylated triglycerides, sorbitan fatty acid esters and hydrogenated, ethoxylated castor oil.
  • the perfume composition according to the invention is liquid. In principle, it can also be fixed, which corresponds to a further preferred embodiment of the invention.
  • the ethers include, for example, benzyl ethyl ether and ambroxane, to the aldehydes e.g.
  • fragrances which may be present in the odoriferous compositions according to the invention in the context of the present invention are, for example, the essential oils such as angelica root oil, aniseed oil, arnica blossom oil, basil oil, bay oil, champacell blossom oil, noble tannin oil, noble pinecone oil, elemi oil, eucalyptus oil, fennel oil, spruce needle oil, galbanum oil, Gera- niumöl, ginger grass oil, guaiac wood oil, gurjun balsam oil, Helichrysumöl, Ho oil, ginger oil, iris oil, Kaje- putöl, calamus oil, camomile oil, camphor oil, Kanagaöl, cardamom oil, cassia oil, pine needle oil, co pa 'i' vabalsamöl, Coriander oil, spearmint oil, caraway oil, cumin oil, lavender oil, lemongrass oil, lime oil, tangerine oil, lemon balm oil, musk kernel oil, myrrh
  • benzyl esters diphenyloxide, limonene, linalool, linalyl acetate and propionate, melusate, menthol, menthone, methyl-n-heptenone, pinene, phenylacetaldehyde, terpinyl acetate, citral, citronellal and mixtures thereof.
  • the perfume composition according to the invention contains, in addition to the [4 + 2] cycloaddition product, those free fragrance aldehyde or the free fragrance ketone which is bound in the fragrance precursor present.
  • the perfume ketone or aldehyde in question is referred to in the context of the invention as a corresponding free fragrance. This makes it possible to realize particularly advantageous fragrance impressions in the application. If such mixtures are used, then the weight ratio of [4 + 2] -cyclo addition product to corresponding free fragrance aldehyde or ketone in the sense of a preferred embodiment of the invention is preferably in the range from 1: 100 to 30: 1.
  • the washing or cleaning agent according to the invention contains at least one surfactant selected from the group consisting of anionic, cationic, nonionic, zwitterionic, amphoteric surfactants or mixtures thereof.
  • a further subject of the invention is a laundry aftertreatment agent, preferably fabric softener, hygiene rinse, dryer sheet, textile freshener or ironing water, containing at least one fragrance precursor according to the invention, in amounts between 0.00001 and 10 wt.%, Preferably between 0.0001 and 5 wt. -%, in a further advantageous manner between 0.001 and 3 wt .-%, in particular between 0.01 and 2 wt .-%, each based on the total agent.
  • such funds continue to contain the usual ingredients for the product category concerned.
  • a hygiene rinse usually contains active ingredients that, depending on the individual case, can kill a wide range of viruses, bacteria or fungi.
  • Another object of the invention is thus a textile washing process in which the wash liquor contains at least one fragrance precursor according to the invention and in which the temperature of the wash liquor is brought to> 60 ° C, preferably to 80 ° C in particular to 95 ° C in the washing process.
  • Another object of the invention is a Textilbeduftungsvon in which wet textiles are introduced together with at least one fragrance precursor invention in a machine dryer and in the context of machine drying laundry, the temperature in the drying chamber to> 60 ° C, preferably to 80 ° C in particular to 95 C.
  • the present invention is also suitable for the flavoring in the food preparation.
  • Another object of the invention is therefore a flavoring process in food preparation in which a food (eg a dough of cereal milling products), a food precursor (eg a baking mix) or an adjuvant of the food preparation (eg a baking powder) containing a fragrance precursor according to the invention is heated so that it is exposed to temperatures> 50 ° C, especially in the context of food preparation operations such as cooking, frying, microwave cooking or baking.
  • the surfactant content will be higher or lower.
  • the surfactant content of, for example, detergents between e.g. 5 and 50% by weight, preferably between 10 and 30% by weight and in particular between 15 and 25% by weight
  • automatic dishwashing detergents are usually between e.g. 0.1 and 10 wt .-%, preferably between 0.5 and 7.5 wt .-% and in particular between 1 and 5 wt .-% surfactants.
  • alkyl polyglycosides which are suitable for optional incorporation into the compositions according to the invention are compounds of the general formula (G) n -OR 8 in which R 8 is an alkyl or alkenyl radical having 8 to 22 C atoms, G is a glycose unit and n is one Number between 1 and 10 mean.
  • the glycoside component (G) n are oligomers or polymers of naturally occurring aldose or ketose monomers, to which in particular glucose, mannose, fructose, Galactose, talose, gulose, altrose, allose, idose, ribose, arabinose, xylose and lyxose.
  • Nonionic surfactant is preferably present in detergents or cleaners according to the invention in amounts of from 0.1% by weight to 30% by weight, in particular from 1% by weight to 25% by weight, based on the weight entire washing or cleaning agent.
  • alkyl and alkenyl sulfates can be prepared in a known manner by reaction of the corresponding alcohol component with a conventional sulfating reagent, in particular sulfur trioxide or chlorosulfonic acid, and subsequent neutralization with alkali metal, ammonium or alkyl or hydroxyalkyl-substituted ammonium bases.
  • a conventional sulfating reagent in particular sulfur trioxide or chlorosulfonic acid
  • alkali metal, ammonium or alkyl or hydroxyalkyl-substituted ammonium bases Such alkyl and / or alkenyl sulfates are optionally contained in the detergents or cleaners, preferably in amounts of from 0.1% by weight to 20% by weight, in particular from 0.5% by weight to 18% by weight.
  • the sulfate-type surfactants which can be used also include the sulfated alkoxylation products of the alcohols mentioned, known as ether sulfates.
  • ether sulfates Preferably, such E Thersulfate 2 to 30, in particular 4 to 10, ethylene glycol groups per molecule.
  • Anionic surfactant is preferably present in detergents or cleaners according to the invention in amounts of from 0.1% by weight to 30% by weight, in particular from 1% by weight to 25% by weight, based on the weight entire washing or cleaning agent.
  • Cationic surfactants can also be present optionally in the detergents or cleaners according to the invention, in particular in the laundry aftertreatment compositions according to the invention.
  • cationic surfactants are quaternary ammonium compounds having preferably one or in particular two hydrophobic alkyl radicals.
  • Particularly preferred are esterquats, ie quaternary ammonium compounds having two hydrophobic radicals, each containing an ester group as a so-called predetermined breaking point for easier biodegradation.
  • Builders are optionally in the detergents or cleaning agents according to the invention in amounts of up to 60 wt .-%, in particular from 5 wt .-% to 40 wt .-%, optionally included.
  • Aftertreatment agents according to the invention such as e.g. Softener, are preferably free of inorganic builder.
  • alkali percarbonate alkali perborate monohydrate or, in particular, in liquid media, hydrogen peroxide in the form of aqueous solutions containing from 3% by weight to 10% by weight of hydrogen peroxide.
  • a washing or cleaning agent according to the invention contains bleaches, such as preferably peroxygen compounds, these are present in amounts of preferably up to 50% by weight, in particular from 5% by weight to 30% by weight.
  • bleach stabilizers such as phosphonates, borates or metaborates and metasilicates and magnesium salts such as magnesium sulfate may be useful.
  • Hydrophilic substituted acyl acetals and acyl lactams are also preferably used.
  • Combinations of conventional bleach activators can also be used.
  • Such bleach activators may optionally be present in the customary amount range, preferably in amounts of from 1% by weight to 10% by weight, in particular from 2% by weight to 8% by weight, based on the total agent.
  • Suitable enzymes which can optionally be used in the detergents or cleaners are, in particular, those from the class of the proteases, cutinases, amylases, pullulanases, hemicellulases, cellulases, lipases, oxidases and peroxidases and mixtures thereof.
  • Particularly suitable are enzymatic active substances obtained from fungi or bacteria, such as Bacillus subtilis, Bacillus licheniformis, Streptomyces griseus, Humicola lanuginosa, Humicola insolens, Pseudomonas pseudoalcaligenes or Pseudomonas cepacia.
  • the detergents or cleaning agents may optionally contain, for example, derivatives of diaminostilbene disulfonic acid or their alkali metal salts as optical brighteners.
  • derivatives of diaminostilbene disulfonic acid or their alkali metal salts as optical brighteners.
  • salts of 4,4'-bis (2-anilino-4-morpholino-1, 3,5-triazinyl-6-amino) stilbene-2,2'-disulphonic acid or compounds of similar construction which are used instead of the morpholino Group carry a diethanolamino group, a methylamino group, an anilino group or a 2-methoxyethylamino group.
  • brighteners of the substituted diphenylstyrene type may be present, for example the alkali metal salts of 4,4'-bis (2-sulfostyryl) -diphenyl, 4,4'-bis (4-chloro-3-sulfostyryl) -diphenyl or 4- (4-chlorostyryl) -4 '- (2-sulfostyryl). Mixtures of the aforementioned brightener can be used.
  • the optionally usable foam inhibitors include, for example, organopolysiloxanes and mixtures thereof with microfine, optionally signed silica and paraffin waxes and mixtures thereof with signed silica or bis-fatty acid alkylenediamides.
  • mixtures of different foam inhibitors can be used, for example those of silicones, paraffins or waxes.
  • the optional foam inhibitors, particularly silicone and / or paraffin-containing foam inhibitors are a granular, in water soluble or dispersible carrier substance bound.
  • mixtures of paraffin waxes and bistearylethylenediamides are preferred.
  • the detergents or cleaning agents may optionally also contain components which positively influence the oil and grease washability from textiles, so-called soil-release active ingredients. This effect is particularly evident when a textile is soiled, which has been previously washed several times with a detergent containing this oil and fat dissolving component was washed.
  • the preferred oil and fat dissolving components include e.g.
  • nonionic cellulose ethers such as methylcellulose and methylhydroxypropylcellulose with a proportion of methoxyl groups of 15 to 30% by weight and of hydroxypropoxyl groups of 1 to 15% by weight, based in each case on the nonionic cellulose ether, and those from US Pat State of the art known polymers of phthalic acid and / or terephthalic acid or derivatives thereof with monomeric and / or polymeric diols, especially polymers of ethylene terephthalates and / or polyethylene glycol terephthalates or anionic and / or nonionic modified derivatives of these.
  • the detergents or cleaners may optionally also contain color transfer inhibitors, preferably in amounts of from 0.1% by weight to 2% by weight, in particular from 0.1% by weight to 1% by weight, which in a preferred embodiment of the invention are polymers of vinylpyrrolidone, vinylimidazole, vinylpyridine-N-oxide, or copolymers of these.
  • polyvinylpyrrolidones N-vinylimidazole / N-vinylpyrrolidone copolymers
  • polyvinyl oxazolidones copolymers based on vinyl monomers and carboxamides
  • pyrrolidone-containing polyesters and polyamides grafted polyamidoamines and polyethyleneimines
  • polymers containing amide groups from secondary amines polyamine N-oxide Polymers
  • polyvinyl alcohols and copolymers based on acrylamidoalkenylsulfonic acids are both polyvinylpyrrolidones, N-vinylimidazole / N-vinylpyrrolidone copolymers, polyvinyl oxazolidones, copolymers based on vinyl monomers and carboxamides, pyrrolidone-containing polyesters and polyamides, grafted polyamidoamines and polyethyleneimines, polymers containing amide groups from secondary amines
  • cellulose ethers such as carboxymethylcellulose (Na salt), methylcellulose, hydroxyalkylcellulose and mixed ethers, such as methylhydroxyethylcellulose, methylhydroxypropylcellulose, methylcarboxymethylcellulose and mixtures thereof, for example in amounts of from 0.1 to 5% by weight, based on the detergent or cleaning agent, are used as optional grayness inhibitors.
  • optionally usable organic solvents preferably alcohols having 1 to 4 carbon atoms, in particular methanol, ethanol, isopropanol and tert-butanol, diols having 2 to 4 carbon atoms, in particular ethylene glycol and propylene glycol, and mixtures thereof and the derivable from said compound classes ethers.
  • Such water-miscible solvents may preferably be present in the detergents or cleaners according to the invention preferably in amounts of not more than 30% by weight, in particular from 6% by weight to 20% by weight.
  • detergents or cleaning agents according to the invention acids, especially citric acid, acetic acid, tartaric acid, malic acid, lactic acid, glycolic acid, succinic acid, glutaric acid and / or adipic acid , But also mineral acids, especially sulfuric acid, or bases, in particular ammonium or alkali hydroxides, optionally included.
  • Such pH regulators may preferably not be more than 20% by weight, in particular from 1.2% to 17% by weight, in the detergents or cleaners according to the invention.
  • compositions according to the invention in particular detergents or cleaning agents or laundry aftertreatment agents, can be carried out in a manner known in principle, for example by spray-drying or granulation, using e.g. optional peroxygen compound and optional bleach catalyst may be added later, if desired.
  • the fragrance precursor according to the invention is preferably introduced into the composition at the end of the preparation, preferably by spraying, in particular together with further fragrances or with a perfume oil.
  • agents according to the invention e.g. Detergents or cleaning agents having an increased bulk density, in particular in the range from 650 g / l to 950 g / l, a process comprising an extrusion step is preferred.
  • the teaching according to the invention can be used to prepare the perfume fraction in the agents concerned, e.g. Detergents, cleaning agents or laundry aftertreatment agents to reduce, because the incorporation of the perfume composition of the invention, a particularly efficient perfuming can be ensured, resulting from the targeted release of fragrance.
  • agents concerned e.g. Detergents, cleaning agents or laundry aftertreatment agents to reduce, because the incorporation of the perfume composition of the invention, a particularly efficient perfuming can be ensured, resulting from the targeted release of fragrance.
  • a preferred washing or cleaning agent according to the invention is a solid, in particular powdered, detergent which, in addition to the fragrance precursor according to the invention, may preferably contain components which are preferably selected from the following: (a) anionic surfactants, such as preferably alkylbenzenesulfonate, alkylsulfate, for example in amounts of preferably 5-30% by weight
  • nonionic surfactants such as, preferably, fatty alcohol polyglycol ethers, alkylpolyglucoside, fatty acid glucamide, e.g. in amounts of preferably 0.5-15% by weight
  • (c) builders e.g. Polycarboxylate, sodium citrate, in amounts of e.g. 0-70% by weight, advantageously 5-60% by weight, preferably 10-55% by weight, in particular 15-40% by weight,
  • corrosion inhibitors e.g. Sodium silicate, in amounts of e.g. 0-10% by weight, advantageously 1-6% by weight, preferably 2-5% by weight, in particular 3-4% by weight,
  • foam inhibitor e.g. Soap, silicone oils, paraffins advantageously 0-4% by weight, preferably 0.1-3% by weight, in particular 0.2-1% by weight,
  • grayness inhibitor e.g. Carboxymethylcellulose, advantageously 0-1% by weight
  • (I) adjusting means e.g. Sodium sulfate, advantageously 0-20% by weight,
  • optical brighteners e.g. Stilbene derivative, biphenyl derivative, advantageously 0-0.4% by weight, in particular 0.1-0.3% by weight,
  • the washing or cleaning agent according to the invention is solid, in particular particulate and contains, in addition to the fragrance precursor invention 5 wt .-% to 55 wt .-% builders, 2.5 wt .-% to 20 wt .-% anionic surfactant , 1 wt% to 20 wt% nonionic surfactant, 1 wt% to 25 wt% bleach, 0.5 wt% to 8 wt% bleach activator, and 0.1 wt% to 40 wt .-% adjusting agent, in particular alkali metal sulfate, and up to 2 wt .-%, in particular 0.4 wt .-% to 1, 2 wt .-% enzyme, preferably particulate formulated enzyme, in particular protease, lipase, amylase, cellulase and / or oxidoreductase.
  • the fragrance precursor invention 5 wt .-% to 55 wt .-% builders, 2.5
  • the washing or cleaning agent according to the invention is in liquid form, preferably in gel form.
  • Preferred liquid detergents or cleaners have water contents of, for example, 10-95% by weight, preferably 20-80% by weight and in particular 30-70% by weight, based on the total composition.
  • the water content may also be particularly low, for example ⁇ 30% by weight, preferably ⁇ 20% by weight, in particular ⁇ 15% by weight, such as 0.1 to 10% by weight ,% By weight in relation to the total mean.
  • the liquid agents may also contain non-aqueous solvents.
  • Anionic surfactants preferably alkylbenzenesulfonate, alkylsulfate, e.g. in amounts of preferably 5-40% by weight
  • Builders e.g. Polycarboxylate, sodium citrate, advantageously 0-25% by weight, preferably 0.01-10% by weight, in particular 0.1-5% by weight,
  • Foam inhibitor e.g. Silicone oils, paraffins, in amounts of e.g. 0-10% by weight, advantageously 0.1-4% by weight, preferably 0.2-2% by weight, in particular 1-3% by weight,
  • Enzymes e.g. Proteases, amylases, cellulases, lipases, in amounts of e.g. 0-3 wt .-%, advantageously 0.1 -2 wt .-%, preferably 0.2-1 wt .-%, in particular 0.3-0.8 wt .-%,
  • Optical brighteners e.g. Stilbene derivative, biphenyl derivative, in amounts of e.g. 0-1% by weight, advantageously 0.1-0.3% by weight, in particular 0.1-0.4% by weight,
  • optionally soap in quantities of e.g. 0-25 wt .-%, advantageously 1 -20 wt .-%, preferably 2-15 wt .-%, in particular 5-10 wt .-%,
  • a particularly preferred liquid washing or cleaning agent contains, besides the fragrance precursor according to the invention, at least anionic surfactants in amounts of 0.5% by weight to 20% by weight, nonionic surfactants in amounts of 1% by weight to 25% by weight, Builders in amounts of 1 to 25 wt .-%, enzymes and water.
  • Another preferred washing or cleaning agent according to the invention is a liquid softener which, in addition to the fragrance precursor according to the invention, may preferably contain components which are selected from the following: Cationic surfactants, in particular esterquats, for example in amounts of 5-30% by weight,
  • Cosurfactants in particular glycerol monostearate, stearic acid, fatty alcohols and / or fatty alcohol ethoxylates, e.g. in amounts of 0-5 wt .-%, preferably 0.1 -4 wt .-%,
  • Emulsifiers in particular fatty amine ethoxylates, e.g. in amounts of 0-4% by weight, preferably 0.1-3% by weight,
  • dyes preferably in the ppm range
  • Solvents in particular water, e.g. in amounts of 60-90% by weight,
  • Cinnamic aldehyde 300 mg (2.3 mmol) and cerium (III) chloride (57 mg, 0.23 mmol) were dissolved in 5 ml of methanol. Then, 0.2 ml (2.3 mmol) of freshly distilled cyclopentadiene was added and the mixture was stirred for 14 hours at room temperature (21 ° C). The methanol was then removed by evaporation and the residue was dissolved in 10 ml of ethyl acetate. To this was added 10 ml of water and the mixture was shaken. The organic phase was separated and concentrated to a volume of about 500 ⁇ .

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)

Abstract

Es wird ein Riechstoffvorläufer beschrieben, bei dem es sich um ein Diels-Alder-Addukt handelt, nämlich um ein [4+2]-Cycloadditionsprodukt eines aliphatischen oder cycloaliphatischen 1,3-Diens mit einem Riechstoffaldehyd oder -keton, welcher bzw. welches vorzugsweise zumindest eine olefinische C, C-Doppelbindung aufweist. Diese Diels-Alder-Addukt erlauben die gezielte Freisetzung der gebundenen Riechstoffe durch Wärmeeintrag und eignen sich insbesondere für die Einarbeitung in Parfümzusammensetzungen sowie Wasch- oder Reinigungsmittel.

Description

„Diels-Alder-Addukte als thermisch spaltbare Riechstoffvorläufer"
Die vorliegende Erfindung liegt auf dem Gebiet der Riechstoffvorläufer, welche die gezielte Freisetzung von Riechstoffen ermöglichen. Weiterhin betrifft die Erfindung den Einsatz entsprechender Riechstoffvorläufer in Parfümzusammensetzungen, in parfümierten Verbrauchsprodukten, wie z.B. Wasch-, Reinigungs- oder Wäschenachbehandlungsmitteln. Sie betrifft weiterhin Textilbeduftungs- verfahren.
Das Funktionsprinzip von Riechstoffvorläuferverbindungen ist grundsätzlich bekannt. Es beruht in der Regel darauf, Riechstoffe in Verbindungen umzuwandeln, welche keinen direkten Dufteindruck hervorrufen, welche aber auf einen bestimmten Reiz hin, z.B. Einwirkung von Hitze oder Säure, den ursprünglichen Riechstoff freizusetzen vermögen und somit duftwirksam werden. Somit kann mit einer Riechstoffvorläuferverbindung der Riechstoff bis zur gezielten Freisetzung geschützt werden.
Bekannte Riechstoffvorläufer sind z.B. die Kieselsäureester. Solche werden in der Deutschen Offenlegungsschrift DE198 41 147 A1 beschrieben. Diese Kieselsäureester enthalten die Reste von Duftstoffalkoholen, wie z.B. Octan-1 -ol, und eignen sich zur Beduftung von Wasch- und Reinigungsmitteln, da sie bei der Hydrolyse die duftenden Alkohole freisetzen.
Weiterhin sind Riechstoffvorläufer auf Oxazolidinbasis bekannt. Solche werden in der Deutschen Offenlegungsschrift DE 10 2006 003 092 A1 beschrieben. Es handelt sich bei den dort beschrieben Riechstoffvorläufern um bicyclische Oxazolidin-Derivate von Duftketonen oder -aldehyden, wie z.B. Decanal, welche bei der Hydrolyse die duftenden Aldehyde oder Ketone freizusetzen vermögen.
Weiterhin sind photolabile Riechstoffvorläufer bekannt, welche die photoinduzierte Freisetzung von Riechstoffen ermöglichen. Solche werden in der Deutschen Offenlegungsschrift DE 10 2008 016 327 A1 beschrieben. Es handelt sich bei den dort beschriebenen Systemen um bestimmte Ketone, welche die Freisetzung von duftenden Terpenoiden oder Terpenen, wie z.B. ß-Phellandren, nach Einwirkung elektromagnetischer Strahlung umfassend die Wellenlängen von 200 bis 400 nm ermöglichen.
In Org. Biomol. Chem., 2006, 4, 1854-1856 wird die Retro-Diels-Alder-Reaktion mit Hilfe experimenteller und theoretischer Studien beschrieben. Die betreffenden Cycloaddukte werden aus Spi- rodienen und Chinonen gebildet. In Chem. Commun., 2008, 5149-5151 , Adachi et al., werden Diels-Alder-Cycloaddukte aus Acyl- nitroso-Verbindungen und 9,10-Dimethylanthracen beschrieben, welche photochemisch im Sinne der Retro-Diels-Alder-Reaktion spaltbar sind.
In den Tetrahedron Letters 41 (2000) 4265-4269 werden ebenfalls Diels-Alder-Cycloaddukte aus Acylnitroso-Verbindungen und 9,10-Dimethylanthracen und deren thermische Spaltung im Sinne der Retro-Diels-Alder-Reaktion beschrieben.
In Chem. Eur. J. 1997, 3, No. 2, Bunnage et al., wird die Beschleunigung der Retro-Diels-Alder- Reaktion durch Oxid-Anionen beschrieben.
Ein Zusammenhang mit Riechstoffen oder deren Freisetzung wird in den genannten Literaturstellen, die sich mit der Retro-Diels-Alder-Reaktion befassen, nicht hergestellt.
Es besteht weiterhin ein kontinuierlicher Bedarf an Riechstoffvorläufern, welche eine gezielte Riechstofffreisetzung ermöglichen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, Riechstoffvorläufer bereitzustellen, welche bei Temperaturerhöhung gezielt Riechstoffe freisetzen können.
Diese Aufgabe wird vom Gegenstand der Erfindung gelöst, nämlich einem Riechstoffvorläufer, bei welchem es sich um ein [4+2]-Cycloadditionsprodukt eines aliphatischen oder cycloaliphatischen 1 ,3-Diens mit einem Riechstoffaldehyd oder -keton handelt, welcher bzw. welches vorzugsweise zumindest eine olefinische C,C-Doppelbindung aufweist. Somit handelt es sich bei dem erfindungsgemäßen Riechstoffvorläufer um ein Diels-Alder-Addukt, aus welchem durch thermische Spaltung ein Riechstoffaldehyd oder -keton freigesetzt werden kann, welcher bzw. welches vorzugsweise zumindest eine olefinische C,C-Doppelbindung aufweist.
Die [4+2]-Cycloaddition eines 1 ,3-Diens mit einem Alken unter Bildung von Cyclohexen-Derivaten ist dem Fachmann als sogenannte Diels-Alder-Reaktion an sich bekannt. Das Alken wird dabei auch also Dienophil bezeichnet. Statt des Alkens kann auch ein Keton oder ein Aldehyd als Die- nophil wirken, wobei man dann von der Hetero-Diels-Alder-Reaktion spricht.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung werden nun als Dienophile Riechstoffaldehyde oder - ketone eingesetzt, welche vorzugsweise zumindest eine olefinische C,C-Doppelbindung aufweisen. Dabei kann das 1 ,3-Dien an die Carbonylfunktion (C=0) addiert werden. Insbesondere wird das 1 ,3-Dien aber an die vorzugsweise vorliegende olefinische C,C-Doppelbindung addiert wird, um das [4+2]-Cycloadditionprodukt zu erhalten. Die erfindungsgemäßen Riechstoffvorläufer profitieren von der Reversibilität der (Hetero)-Diels- Alder-Reaktion und ermöglichen somit die gezielte Freisetzung von duftenden Aldehyden oder - ketonen durch Cycloreversion, bei welcher das 1 ,3 Dien sowie das Dienophil wieder freigesetzt werden. Dabei kann die Freisetzung insbesondere thermisch induziert werden, beispielsweise bei der Anwendung eines Wäschetrockners, beim Bügeln oder bei der Maschinenwäsche bei hohen Temperaturen.
Durch den Freisetzungsmechanismus kann ein sogenannter„Duft-Boost" (Erzeugen eines starken Dufteindruckes) hervorgerufen werden, z.B. beim Bügeln. Es kann auch eine verlängerte Duftwirkung realisiert werden, da der freizusetzende Duftstoff erst zu einem späteren Zeitpunkt freigesetzt wird (verzögerte Riechstofffreisetzung) und somit der resultierende Duft dem behandelten Objekt länger anhaftet. Der Freisetzungsmechanismus ist besonders geeignet für Anwendungen, die mit hohen Temperaturen einhergehen, und bietet eine Bereicherung zu den bekannten hydrolytischen oder photochemischen Freisetzungsmechanismen.
Grundsätzlich können zur Bildung des erfindungsgemäßen [4+2]-Cycloadditionsproduktes alle Riechstoffaldehyde oder -ketone eingesetzt werden. Bevorzugt sind jene Riechstoffaldehyde oder - ketone, welche zumindest eine olefinische C,C-Doppelbindung aufweisen. Im Rahmen der Erfindung besonders geeignete Riechstoffaldehyde der -ketone sind jedoch die α,β-ungesättigten Aldehyde oder α,β-ungesättigten Ketone, wobei unter diesen insbesondere Zimtaldehyd, a- Amylzimtaldehyd, α-Sinensal, trans-ß-Sinensal, Citral, α-Jonon, ß-lonon, γ-Ιοηοη, a-Damascon, ß- Damascon, γ- Damascon, Δ- Damascon, ε-Damascon, α-Damascenon, ß-Damascenon, α-lron, ß- Iron, a-lsomethylionon, a-Atlanton oder γ-Atlanton bevorzugt sind. Der Einsatz der vorgenannten Riechstoffe entspricht somit einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung. Ein ganz besonders bevorzugter Riechstoffaldehyd ist der Zimtaldehyd.
Riechstoffe (bzw. Duftstoffe) ist die Bezeichnung für chemische Verbindungen mit Geruch, welche beim Menschen ein vorzugsweise angenehmes Geruchsempfinden auslösen und daher zur Parfümierung bzw. Beduftung von technischen und Sanitärartikeln, Seifen, Körperpflegemitteln, Waschmitteln, Reinigungsmitteln und dergleichen Verwendung finden. Im Sinne der Erfindung sind mit dem Begriff der Riechstoffe auch jene flüchtigen Verbindungen mitumfasst, welche insbesondere in Lebensmitteln enthalten sind bzw. diesen zugefügt werden, und welche entweder direkt durch nasale Wahrnehmung (Riechen) und/oder durch retronasale Wahrnehmung, also über den Rachenraum beim Essen oder Trinken, wahrgenommen werden. Solche flüchtigen Verbindungen werden in der Regel dazu eingesetzt, Lebensmitteln einen besonderen Geruch oder Geschmack zu verleihen oder einen bestehenden Geruch oder Geschmack zu veredeln oder zu modifizieren, z.B. zu verstärken. Diese werden auch als Aromastoffe bezeichnet. Riechstoff-Aldehyde sind diejenigen Riechstoffe, welche mindestens eine Aldehyd-Gruppe -C(=0)H tragen und welche vorteilhafterweise beim Menschen ein insbesondere angenehmes Geruchsempfinden auslösen. Riechstoff-Ketone sind diejenigen Riechstoffe, welche mindestens eine Carbonyl-Gruppe der allgemeinen Formel R'R"C=0 tragen, wobei die Reste R1 und R" (ggf. substituierte, ggf. ungesättigte) Alkyl- und/oder Aryl-Gruppen sind sowie ggf. zum Ring geschlossen sein können, und welche vorteilhafterweise beim Menschen ein insbesondere angenehmes Geruchsempfinden auslösen.
Grundsätzlich können zur Bildung des erfindungsgemäßen [4+2]-Cycloadditionsproduktes alle 1 ,3- Diene eingesetzt werden, welche zur Diels-Alder-Reaktion befähigt sind, z.B. Furan. Im Rahmen der Erfindung besonders geeignete 1 ,3 Diene sind die cycloaliphatischen 1 ,3-Diene, wobei unter diesen insbesondere Cyclopentadien, Cyclohexadien, Cyloheptadien oder Cyclooctadien bevorzugt sind. Der Einsatz der vorgenannten 1 ,3-Diene und insbesondere der von Cyclopentadien entspricht somit einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung. Selbstverständlich können auch entsprechend substituierte cycloaliphatische 1 ,3-Diene, z.B. substituierte Cyclopentadiene eingesetzt werden.
Die erfindungsgemäßen Riechvorläufer eignen sich sehr gut zur Einarbeitung in andere Kompositionen bzw. Mittel, wie z.B. in eine Parfümzusammensetzung, in ein Waschmittel usw.. Sie sind in solche Mittel stabil einarbeitbar und ermöglichen im Rahmen der Anwendung des Mittels eine gezielte Duftfreisetzung.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist somit eine Parfümzusammensetzung, enthaltend mindestens einen erfindungsgemäßen Riechstoffvorläufer in Mengen zwischen 0,001 und 25 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 0,01 und 15 Gew.-%, in weiter vorteilhafter Weise zwischen 0,1 und 10 Gew.-%, insbesondere zwischen 1 und 5 Gew.-%, jeweils bezogen auf die gesamte Zusammensetzung.
„Parfümzusammensetzung" ist die Bezeichnung für eine Zusammensetzung, die zumindest einen Riechstoff, in der Regel aber eine Vielzahl von Riechstoffen (z.B. mehr als 5, mehr als 10 oder mehr als 20 verschiedene Riechstoffe) umfasst. Die erfindungsgemäße Parfümzusammensetzung enthält also neben dem erfindungsgemäßen Riechstoffvorläufer noch zumindest einen Riechstoff.
Eine erfindungsgemäße Parfümzusammensetzung enthält vorzugsweise neben dem erfindungsgemäßen Riechstoffvorläufer noch weitere in Parfümzusammensetzungen gebräuchliche Stoffe. Dazu zählen insbesondere weitere Riechstoffe und/oder Lösemittel.
Ebenfalls können typische Hilfsstoffe enthalten sein, wie z.B. Antioxidationsmittel (Sammelbezeichnung für Verbindungen verschiedenartiger chemischer Struktur, die unerwünschte, durch Sauer- stoff-Einwirkung und andere oxidative Prozesse bedingte Veränderungen in den zu schützenden Zusammensetzungen hemmen oder verhindern), Konservierungsmittel (Sammelbezeichnung für Verbindungen verschiedenartiger chemischer Struktur, die unerwünschte, durch Einwirkung von Mikroorganismen oder Kleinlebewesen bedingte Veränderungen in den zu schützenden Zusammensetzungen hemmen oder verhindern) oder z.B. Fixateure.
Fixateure, die als Hilfsstoffe optional einsetzbar sind, sind Stoffe, die Riechstoffen eine erhöhte Beständigkeit verleihen können. Als Fixateure sind insbesondere geeignet die sogenannten Eigen- fixateure, die aufgrund ihrer Schwerflüchtigkeit ihren Eigengeruch lange bewahren, ohne dabei andere, leichter flüchtige Komponenten in ihrer Geruchsentfaltung zu behindern, wie insbesondere die synthetischen Moschuskörper, weiterhin die sogenannten Pseudofixateure als schwachriechende Stoffe, wie z.B. Diethylenglycolmethylether, sowie ferner die durch Adsorptionskräfte fixierenden Fixateure, wie insbesondere Extrakte aus Labdanum, Styrax, Tolubalsam, Benzoe, Iris, Eichenmoos oder Opopanax usw..
Geeignete optionale Lösungsmittel, welche in einer erfindungsgemäßen Parfümzusammensetzung vorzugsweise enthalten sein können, sind insbesondere die in der Parfümerie gebräuchlichen, wie vorzugsweise Dipropylengylcol, Diethylenglycol, Isopropylmyristat, Ethanol, Propylenglycol und/oder Rizinusöl. Andere geeignete optionale Hilfsstoffe sind z.B. Komplexbildner.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthält die erfindungsgemäße Parfümzusammensetzung Riechstoffe, z.B. in einer Menge von 0,1 bis 99 Gew.-%, vorzugsweise 5-90 Gew.-%, insbesondere 15-70 Gew.-%, bezogen auf die Parfümzusammensetzung.
Insbesondere im Falle pulverförmiger Parfümzusammensetzungen können diese als Hilfsstoffe auch feste Trägerstoffe umfassen. Geeignete feste Trägerstoffe sind dem Fachmann bekannt und orientieren sich am Einsatzzweck der Zusammensetzung. Gebräuchliche feste Trägerstoffe sind z.B. die Maltodextrine.
Grundsätzlich können die erfindungsgemäßen Parfümzusammensetzungen als optionale Hilfsstoffe auch Tenside enthalten. Es ist jedoch besonders bevorzugt, dass, sofern überhaupt Tenside enthalten sind, die erfindungsgemäße Parfümzusammensetzung < 15 Gew.-%, vorzugsweise < 5 Gew.-%, insbesondere < 1 Gew.-% Tenside umfasst. Der Tensidgehalt kann auch unter 10 Gew.- % oder unter 3 Gew.-% oder unter 0,5 Gew.-%, unter 0,1 Gew.-% oder unter 0,01 Gew.-% liegen. Wenn Tenside enthalten sind, was optional ist, dann kann eine geeignete Mindestmenge z.B. bei 0,0001 Gew.-% oder 0,001 Gew.-% liegen, Gew.-% jeweils bezogen auf die gesamte Zusammensetzung. Unter den Begriff der Tenside fallen im Sinne der Erfindung auch die Emulgatoren als grenzflächenaktive Stoffe. Bevorzugt einsetzbare Emulgatoren sind ethoxylierte Fettalkohole, etho- xylierte Triglyceride, Sorbitanfettsäureester, sowie hydriertes, ethoxyliertes Rizinusöl. Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die erfindungsgemäße Parfümzusammensetzung flüssig. Sie kann grundsätzlich auch fest sein, was einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung entspricht.
Die weiteren Riechstoffe, die in der erfindungsgemäßen Parfümzusammensetzung optional enthalten sein können, sind keinen besonderen Beschränkungen unterworfen. So können einzelne Riechstoffverbindungen natürlichen oder synthetischen Ursprungs, z.B. vom Typ der Ester, Ether, Aldehyde, Ketone, Alkohole und Kohlenwasserstoffe verwendet werden. Riechstoffverbindungen vom Typ der Ester sind z.B. Benzylacetat, Phenoxyethylisobutyrat, p-tert.-Butylcyclohexylacetat, Linalylacetat, Dimethylbenzylcarbinylacetat (DMBCA), Phenylethylacetat, Benzylacetat, Ethyl- methylphenylglycinat, Allylcyclo-hexylpropionat, Styrallylpropionat, Benzylsalicylat, Cyclohexyl- salicylat, Floramat, Melusat und Jasmacyclat. Zu den Ethern zählen beispielsweise Benzylethyl- ether und Ambroxan, zu den Aldehyden z.B. die linearen Alkanale mit 8 - 18 C-Atomen, Citral, Citronellal, Citronellyloxyacetaldehyd, Cyclamenaldehyd (3-(4-propan-2-ylphenyl)butanal), Lilial und Bourgeonal, zu den Ketonen z.B. die Jonone, α-lsomethylionon und Methylcedrylketon, zu den Alkoholen Anethol, Citronellol, Eugenol, Geraniol, Linalool, Phenylethylalkohol und Terpineol, zu den Kohlenwasserstoffen gehören hauptsächlich Terpene wie Limonen und Pinen. Bevorzugt werden jedoch Mischungen verschiedener Riechstoffe verwendet, die gemeinsam eine ansprechende Duftnote erzeugen. Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können auch natürliche Riechstoffgemische enthalten, wie sie aus pflanzlichen Quellen zugänglich sind, z.B. Pine-, Citrus-, Jasmin-, Patchouly-, Rosen- oder Ylang-Ylang-Öl. Ebenfalls geeignet sind Muskateller-Salbeiöl, Kamil- lenöl, Nelkenöl, Melissenöl, Minzöl, Zimtblätteröl, Lindenblütenöl, Wacholderbeeröl, Vetiveröl, Oli- banumöl, Galbanumöl und Labdanumöl sowie Orangenblütenöl, Neroliöl, Orangenschalenöl und Sandelholzöl.
Weitere herkömmliche Riechstoffe, die im Rahmen der vorliegenden Erfindung in den erfindungsgemäßen Riechzusammnesetzungen enthalten sein können, sind beispielsweise die ätherischen Öle wie Angelikawurzelöl, Anisöl, Arnikablütenöl, Basilikumöl, Bayöl, Champacablütenöl, Edeltan- nenöl, Edel-tannenzapfenöl, Elemiöl, Eukalyptusöl, Fenchelöl, Fichtennadelöl, Galbanumöl, Gera- niumöl, Gingergrasöl, Guajakholzöl, Gurjunbalsamöl, Helichrysumöl, Ho-Öl, Ingweröl, Irisöl, Kaje- putöl, Kalmusöl, Kamillenöl, Kampferöl, Kanagaöl, Kardamomenöl, Kassiaöl, Kiefernnadelöl, Ko- pa'i'vabalsamöl, Korianderöl, Krauseminzeöl, Kümmelöl, Kuminöl, Lavendelöl, Lemongrasöl, Limet- teöl, Mandarinenöl, Melissenöl, Moschuskörneröl, Myrrhenöl, Nelkenöl, Neroliöl, Niaouliöl, Oliba- numöl, Origanumöl, Palmarosaöl, Patchuliöl, Perubalsamöl, Petitgrainöl, Pfefferöl, Pfefferminzöl, Pimentöl, Pine-Öl, Rosenöl, Rosmarinöl, Sandelholzöl, Sellerieöl, Spiköl, Sternanisöl, Terpentinöl, Thujaöl, Thymianöl, Verbenaöl, Vetiveröl, Wacholderbeeröl, Wermutöl, Wntergrünöl, Ylang-Ylang- Öl, Ysop-Öl, Zimtöl, Zimtblätteröl, Zitronellöl, Zitronenöl sowie Zypressenöl sowie Ambrettolid, Ambroxan, α-Amylzimtaldehyd, Anethol, Anisaldehyd, Anisalkohol, Anisol, Anthranilsäure- methylester, Acetophe-non, Benzylaceton, Benzaldehyd, Benzoesäureethylester, Benzophenon, Benzylalkohol, Benzylacetat, Benzylbenzoat, Benzylformiat, Benzylvalerianat, Borneol, Bornylace- tat, Boisambrene forte, α-Bromstyrol, n-Decylaldehyd, n-Dode-cylaldehyd, Eugenol, Eugenol- methylether, Eukalyptol, Farnesol, Fenchon, Fenchylacetat, Geranylacetat, Geranylformiat, Heliotropin, Heptincarbonsäuremethylester, Heptaldehyd, Hydrochinon-Dimethylether, Hydroxyzimtal- dehyd, Hydroxyzimtalkohol, Indol, Iran, Isoeugenol, Isoeugenolmethyl-ether, Isosafrol, Jasmon, Kampfer, Karvakrol, Karvon, p-Kresolmethylether, Cumarin, p-Methoxy-acetophenon, Methyl-n- amylketon, Methylanthranilsäuremethylester, p-Methylacetophenon, Methylchavikol, p-Me- thylchinolin, Methyl-ß-naphthylketon, Methyl-n-nonylacetaldehyd, Methyl-n-nonylketon, Muskon, ß- Na-phtholethylether, ß-Naphthol-methyl-ether, Nerol, n-Nonylaldehyd, Nonylalkohol, n-Octyl-alde- hyd, p-Oxy-Acetophenon, Pentadekanolid, ß-Phenylethylalkohol, Phenylessigsäure, Pulegon, Safrol, Salicylsäureisoamylester, Salicylsäuremethylester, Salicylsäurehexylester, Salicylsäure- cyclohexylester, Santalol, Sandelice, Skatol, Terpineol, Thymen, Thymol, Troenan, γ-Undelacton, Vanilin, Veratrumaldehyd, Zimtaldehyd, Zimatalkohol, Zimtsäure, Zimtsäureethylester, Zimtsäure- benzylester, Diphenyloxid, Limonen, Linalool, Linalylacetat und -propionat, Melusat, Menthol, Men- thon, Methyl-n-heptenon, Pinen, Phenylacetaldehyd, Terpinylacetat, Citral, Citronellal und Mischungen daraus.
Besonders bevorzugt ist es, wenn die erfindungsgemäße Parfümzusammensetzung zusätzlich zu dem [4+2]-Cycloadditionsprodukt denjenigen freien Riechstoffaldehyd bzw. dasjenige freie Riech- stoffketon enthält, welcher bzw. welches in dem enthaltenen Riechstoffvorläufer gebunden ist. Das betreffende Riechstoffketon bzw. -aldehyd wird im Sinne der Erfindung als korrespondierender freier Riechstoff bezeichnet. Hierdurch lassen sich besonders vorteilhafte Dufteindrücke bei der Anwendung realisieren. Sollten solche Mischungen eingesetzt werden, dann liegt das Gewichtsverhältnis von [4+2]-Cyclo-additionsprodukt zu korrespondierendem freien Riechstoffaldehyd bzw. - keton im Sinne einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung vorzugsweise im Bereich von 1 :100 bis 30:1 .
Die erfindungsgemäßen Parfümzusammensetzungen ermöglichen, wie bereits ausgeführt, Vorteile bei der Beduftung von Verbrauchsprodukten, wie insbesondere Wasch- oder Reinigungsmitteln, da sie bei der Anwendung der Verbrauchsprodukte Duftvorteile ermöglichen, insbesondere mit Blick auf eine gezielte Duftfreisetzung sowie auf einen länger anhaltenden Dufteindruck, welcher sich aus der verzögerten Riechstofffreisezung ergibt. Die erfindungsgemäßen Parfümzusammensetzungen lassen sich problemlos und stabil in diverse Verbrauchsprodukte wie insbesondere Waschoder Reinigungsmittel, Kosmetika, Luftverbesserer, Klebstoffe einarbeiten. Besonders bevorzugte erfindungsgemäße Ver-brauchsprodukte sind Wasch- oder Reinigungsmittel sowie Wäschenachbehandlungsmittel wie insbesondere Weichspüler, Bügelwasser oder Hygienespüler. Solche sind dem Fachmann an sich bekannt. Besonders bevorzugte Mittel sind feste, insbesondere pulverför- mige Waschmittel, flüssige, insbesondere gelförmige Waschmittel sowie flüssige Weichspüler. Die Mittel, wie insbesondere Wasch- oder Reinigungsmittel, können auch in Form von sogenannten Pouches (also in kleinen Beuteln), in Form von sogenannten Sheets (also Tüchern oder Folien) oder in Tablettenform vorliegen. Die erfindungsgemäßen Parfümzusammensetzungen können vor der Einarbeitung in das Wasch- oder Reinigungsmittel auch verkapselt werden.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein parfümiertes Verbrauchsprodukt, insbesondere Wasch- oder Reinigungsmittel, Wäschenachbehandlungsmittel, kosmetisches Mittel, Raumbe- duftungsmittel, Nahrungsmittel oder Klebstoff, welches einen erfindungsgemäßen Riechstoffvorläufer enthält. Das jeweilige Verbrauchsprodukt enthält weiterhin vorteilhafterweise die für das jeweilige Produkt üblichen Bestandteile. Solche Bestandteile sind dem Fachmann grundsätzlich bekannt oder er kann sie der zugehörigen Literatur entnehmen. Besonders vorteilhaft ist der Einsatz der erfindungsgemäßen Parfümzusammensetzungen in Wasch- oder Reinigungsmitteln.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist somit ein Wasch- oder Reinigungsmittel, enthaltend mindestens einen erfindungsgemäßen Riechstoffvorläufer in Mengen zwischen 0,00001 und 10 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 0,0001 und 5 Gew.-%, in weiter vorteilhafter Weise zwischen 0,001 und 3 Gew.-%, insbesondere zwischen 0,01 und 2 Gew.-%, jeweils bezogen auf das gesamte Mittel. Das Wasch- oder Reinigungsmittel kann insbesondere fest oder flüssig sein.
Bei der Anwendung des Wasch- oder Reinigungsmittels kann die Vorläuferverbindung z.B. beim Waschen auf dem Textil abgelagert werden. Die Duftfreisetzung aus der Vorläuferverbindung kann dann z.B. beim Bügeln erfolgen. Die Temperatur der Bügelsohle eines üblichen Bügeleisens kann bei üblichen Modellen auf über 200°C eingestellt werden, z.B. auf ca. 220 °C, wodurch eine Freisetzung der gewünschten Riechstoffe induziert werden kann. Ebenso ist es möglich, dass die Vorläuferverbindung bereits in der Waschflotte zerfällt, wenn bei hohen Temperaturen gewaschen wird, z.B. bei > 50°C, insbesondere bei > 60°C oder bei 95°C.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthält das erfindungsgemäße Wasch- oder Reinigungsmittel mindestens ein Tensid, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus anionischen, kationischen, nichtionischen, zwitterionischen, amphoteren Tensiden oder Mischungen daraus.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Wäschenachbehandlungsmittel, vorzugsweise Weichspüler, Hygienespüler, Dryer-Sheet, Textilerfrischer oder Bügelwasser, enthaltend mindestens einen erfindungsgemäßen Riechstoffvorläufer, in Mengen zwischen 0,00001 und 10 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 0,0001 und 5 Gew.-%, in weiter vorteilhafter Weise zwischen 0,001 und 3 Gew.-%, insbesondere zwischen 0,01 und 2 Gew.-%, jeweils bezogen auf das gesamte Mittel. Auch solche Mittel enthalten weiterhin die für die betreffende Produktkategorie üblichen Bestandteile. Beispielsweise enthält ein Hygienespüler üblicherweise Wirkstoffe, die, je nach Einzelfall, ein breites Spektrum an Viren, Bakterien oder Pilzen abtöten können. Solche Wrkstoffe, wie z.B. Al- kylbenzyldimethylammoniumchlorid, sind dem Fachmann an sich bekannt. Beispielsweise enthalten Weichspüler weichmachende Wrkstoffe, in der Regel Kationtenside, vorzugsweise Esterquats, also quartäre Ammonium-Verbindungen mit zwei hydrophoben Resten, die jeweils eine Ester- Gruppe als sogenannte Sollbruchstelle für einen leichteren biologischen Abbau enthalten.
Als besonders vorteilhaft haben sich die erfindungsgemäßen Parfümzusammensetzungen und erfindungsgemäßen Wasch- oder Reinigungsmittel sowie Wäschennachbehandlungsmittel bei der Beduftung von Textilien erwiesen.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist deshalb ein Textilbeduftungsverfahren, bei welchem ein erfindungsgemäßer Riechstoffvorläufer auf ein Textil aufgebracht wird und die Oberfläche des Textils danach Temperaturen von > 50°C, vorzugsweise Temperaturen zwischen 60 und 100°C, insbesondere zwischen 70 und 90°C ausgesetzt wird.
Ein solches Verfahren kann dergestalt sein, dass im Rahmen der üblichen Textilwäsche, die z.B. bei 40°C stattfindet, die Ablagerung des Riechstoffvorläufers auf dem Textil erfolgt. Danach kann das Textil z.B. im Wäschetrockner getrocknet werden und unter der dort herrschenden Hitze auf Temperaturen von > 50°C erwärmt werden, so dass in der Folge die Freisetzung des Riechstoffes aus der Vorläuferverbindung erfolgt. Die Freisetzung könnte z.B. auch dadurch erfolgen, dass die feuchte Wäsche, welche den abgelagerten Riechstoffvorläufer umfasst, an der Leine getrocknet wird und erst durch das Bügeln der notwendige Wärmeintrag kommt, welcher zur Freisetzung der Riechstoffe führt. Insbesondere beim Bügeln kann das Textil auch Temperaturen von über 200°C, z.B. 220°C ausgesetzt sein.
Das Aufbringen der Riechstoffvorläufer kann z.B. bei der üblichen Textilwäsche erfolgen, bei welchem sich die Riechstoffvorläufer auf dem Textil ablagern. Das Textil kann aber auch, wie z.B. bei der Applikation von Bügelwasser, einfach mit einer Wrklösung besprüht werden.
Ebenfalls ist es möglich, dass die Spaltung des Riechstoffvorläufers und somit die Freisetzung der gebundenen Riechstoffe bereits während der Textilwäsche, vorzugsweise in einer automatischen Waschmaschine erfolgt, wobei die Freisetzung durch Temperaturerhöhung induziert wird.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist somit ein Textilwaschverfahren, bei welchem die Waschflotte zumindest einen erfindungsgemäßen Riechstoffvorläufer enthält und bei welchem die Temperatur der Waschflotte im Rahmen des Waschverfahrens auf > 60°C, vorzugsweise auf 80°C insbesondere auf 95°C gebracht wird. Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Textilbeduftungsverfahren, bei welchem feuchte Textilien zusammen mit mindestens einem erfindungsgemäßen Riechstoffvorläufer in einen maschinellen Wäschetrockner eingebracht werden und im Rahmen der maschinellen Wäschetrocknung die Temperatur in der Trockenkammer auf > 60°C, vorzugsweise auf 80°C insbesondere auf 95°C gebracht wird.„Zusammen einbringen" umfasst die Möglichkeit, dass der erfindungsgemäße Riechstoffvorläufer beim Einbringen in den Wäschetrockner bereits auf der feuchten Wäsche abgelagert ist und ebenso die Möglichkeit, dass der Riechstoffvorläufer über ein Hilfsmittel, z.B. ein sogenanntes Trocknertuch, zusammen mit den feuchten Textilien in den Wäschetrockner eingebracht wird.
Da in dem erfindungsgemäßen Riechstoffvorläufer im Sinne der Erfindung auch solche Riechstoffe gebunden sein können, welche Aromastoffe sind, eignet sich die vorliegende Erfindung auch für die Aromagebung bei der Nahrungszubereitung. Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist deshalb ein Aromagebungsverfahren bei der Nahrungszubereitung, bei welchem ein Nahrungsmittel (z.B. ein Teig aus Getreide-Mahlprodukten), ein Nahrungsmittelvorprodukt (z.B. ein Backmischung) oder ein Hilfsmittel der Nahrungsmittelzubereitung (z.B. ein Backpulver), welches einen erfindungsgemäßen Riechstoffvorläufer enthält, erhitzt wird, so dass es Temperaturen > 50°C ausgesetzt ist, insbesondere im Rahmen nahrungsmittelzubereitungsüblicher Vorgänge wie Kochen, Braten, Mikrowellengaren oder Backen.
Besonders bevorzugt bleibt dennoch der Einsatz der erfindungsgemäßen Riechstoffvorläufer in Wasch- oder Reinigungsmitteln bzw. Wäschenachbehandlungsmitteln.
Bevorzugt enthalten erfindungsgemäße Wasch oder Reinigungsmittel bzw. Wäschenachbe- handlungs-mittel neben dem erfindungsgemäßen Riechstoffvorläufer wenigstens eine, vorzugsweise mehrere, aktive Komponenten, insbesondere wasch-, pflege- und/oder reinigungsaktive Komponenten, vorteilhafterweise ausgewählt aus der Gruppe umfassend anionische Tenside, kationische Tenside, amphotere Tenside, nichtionische Tenside, Acidifizierungsmittel, Alkalisierungs- mittel, Anti-Knitter-Verbindungen, antibakterielle Stoffe, Antioxidantien, Antiredepositionsmittel, An- tistatika, Buildersubstanzen (Gerüststoffe), Bleichmittel, Bleichaktivatoren, Bleichstabilisatoren, Bleichkatalysatoren, Bügelhilfsmittel, Riechstoffe, Einlaufverhinderer, Elektrolyte, Enzyme, Farbschutzstoffe, Farbstoffe, Farbübertragungsinhibitoren, Fluoreszensmittel, Fungizide, Germizide, geruchskomplexierende Substanzen, Hydrotrope, Klarspüler, Komplexbildner, Konservierungsmittel, Korrosionsinhibitoren, optische Aufheller, Perlglanzgeber, pH-Stellmittel, Phobier- und Imprägniermittel, Polymere, Quell- und Schiebefestmittel, Schauminhibitoren, Schichtsilikate, schmutzabweisende Stoffe, Silberschutzmittel, Silikonöle, UV-Schutz-Substanzen, Viskositätsregulatoren, Verdickungsmittel, Verfärbungsinhibitoren, Vergrauungsinhibitoren, Vitamine und/oder Avi- vage-Wrkstoffe. Die Mengen der weiteren möglichen Inhaltsstoffe in den erfindungsgemäßen Wasch- oder Reinigungsmitteln bzw. Wäschenachbehandlungsmitteln orientieren sich jeweils am Einsatzzweck der betreffenden Mittel und der Fachmann ist mit den Größenordnungen der einzusetzenden Mengen der optionalen Inhaltsstoffe grundsätzlich vertraut oder kann diese der zugehörigen Fachliteratur entnehmen.
Je nach Einsatzzweck der erfindungsgemäßen Wasch- oder Reinigungsmittel bzw. Wäsche- nachbe-handlungsmittel wird man beispielsweise den Tensidgehalt höher oder niedriger wählen. Üblicherweise liegt z. B. der Tensidgehalt beispielsweise von Waschmitteln zwischen z.B. 5 und 50 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 10 und 30 Gew.-% und insbesondere zwischen 15 und 25 Gew.- %, während Reinigungsmittel für das maschinelle Geschirrspülen üblicherweise zwischen z.B. 0,1 und 10 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 0,5 und 7,5 Gew.-% und insbesondere zwischen 1 und 5 Gew.-% Tenside enthalten.
Die erfindungsgemäßen Wasch- oder Reinigungsmittel bzw. Wäschenachbehandlungsmittel können vorzugsweise Tenside enthalten, wobei insbesondere anionische Tenside, nichtionische Tenside und deren Gemische, aber auch kationische Tenside in Frage kommen.
Zu den optional einsetzbaren nichtionischen Tensiden gehören die Alkoxylate, insbesondere die Ethoxylate und/oder Propoxylate, von gesättigten oder ein- bis mehrfach ungesättigten linearen oder verzweigtkettigen Alkoholen mit 10 bis 22 C-Atomen, vorzugsweise 12 bis 18 C-Atomen. Der Alkoxylierungsgrad der Alkohole liegt dabei in der Regel zwischen 1 und 20, vorzugsweise zwischen 3 und 10. Sie können in bekannter Weise durch Umsetzung der entsprechenden Alkohole mit den entsprechenden Alkylenoxiden hergestellt werden. Geeignet sind insbesondere die Derivate der Fettalkohole, obwohl auch deren verzweigtkettige Isomere, insbesondere sogenannte Oxo- alkohole, zur Herstellung verwendbarer Alkoxylate eingesetzt werden können. Brauchbar sind demgemäß die Alkoxylate, insbesondere die Ethoxylate, primärer Alkohole mit linearen, insbesondere Dodecyl-, Tetradecyl-, Hexadecyl- oder Octadecyl-Resten sowie deren Gemische. Außerdem sind entsprechende Alkoxylierungsprodukte von Alkylaminen, vicinalen Diolen und Carbonsäure- amiden, die hinsichtlich des Alkylteils den genannten Alkoholen entsprechen, verwendbar. Auch kommen die Ethylenoxid- und/oder Propylenoxid-Insertionsprodukte von Fettsäurealkylestern sowie Fettsäurepolyhydroxyamide, in Betracht.
Zur optionalen Einarbeitung in die erfindungsgemäßen Mittel geeignete sogenannte Alkylpoly- glykoside sind Verbindungen der allgemeinen Formel (G)n-OR8, in der R8 einen Alkyl- oder Alke- nylrest mit 8 bis 22 C-Atomen, G eine Glykoseeinheit und n eine Zahl zwischen 1 und 10 bedeuten. Bei der Glykosidkomponente (G)n handelt es sich um Oligo- oder Polymere aus natürlich vorkommenden Aldose- oder Ketose-Monomeren, zu denen insbesondere Glucose, Mannose, Fruktose, Galaktose, Talose, Gulose, Altrose, Allose, Idose, Ribose, Arabinose, Xylose und Lyxose gehören. Die aus derartigen glykosidisch verknüpften Monomeren bestehenden Oligomere werden außer durch die Art der in ihnen enthaltenen Zucker durch deren Anzahl, den sogenannten Oligomerisierungsgrad, charakterisiert. Der Oligomerisierungsgrad n nimmt als analytisch zu ermittelnde Größe im allgemeinen gebrochene Zahlenwerte an; er liegt bei Werten zwischen 1 und 10, bei den vorzugsweise eingesetzten Glykosiden unter einem Wert von 1 ,5, insbesondere zwischen 1 ,2 und 1 ,4. Bevorzugter Monomer-Baustein ist wegen der guten Verfügbarkeit Glucose. Der Alkyl- oder Alke- nylteil R8 der Glykoside stammt bevorzugt ebenfalls aus leicht zugänglichen Derivaten nachwachsender Rohstoffe, insbesondere aus Fettalkoholen, obwohl auch deren verzweigtkettige Isomere, insbesondere sogenannte Oxoalkohole, zur Herstellung verwendbarer Glykoside eingesetzt werden können. Brauchbar sind demgemäß insbesondere die primären Alkohole mit linearen Octyl-, Decyl-, Dodecyl-, Tetradecyl-, Hexadecyl- oder Octadecylresten sowie deren Gemische. Besonders bevorzugte Alkylglykoside enthalten einen Kokosfettalkylrest, das heißt Mischungen mit im wesentlichen R8=Dodecyl und R8=Tetradecyl.
Nichtionisches Tensid ist in erfindungsgemäßen Wasch- oder Reinigungsmitteln vorzugsweise in Mengen von 0,1 Gew.-% bis 30 Gew.-%, insbesondere von 1 Gew.-% bis 25 Gew.-% optional enthalten, Gew.-% bezogen auf das gesamte Wasch- oder Reinigungsmittel.
Die Wasch- oder Reinigungsmittel können stattdessen oder zusätzlich weitere optionale Tenside enthalten, vorzugsweise Aniontenside.
Vorzugsweise sind Aniontenside des Sulfat- oder Sulfonat-Typs, in Mengen von vorzugsweise nicht über 30 Gew.-%, insbesondere von 0,1 Gew.-% bis 18 Gew.-%, jeweils bezogen auf gesamtes Wasch- oder Reinigungsmittel, optional enthalten. Als für den Einsatz in den erfindungsgemäßen Wasch- oder Reinigungsmittel besonders geeignete Aniontenside sind die Alkyl- und/oder Al- kenylsulfate mit 8 bis 22 C-Atomen, die ein Alkali-, Ammonium- oder Alkyl- beziehungsweise Hydroxyalkyl-substituiertes Ammoniumion als Gegenkation tragen, zu nennen. Bevorzugt sind die Derivate der Fettalkohole mit insbesondere 12 bis 18 C-Atomen und deren verzweigtkettiger Analoga, der sogenannten Oxoalkohole. Die Alkyl- und Alkenylsulfate können in bekannter Weise durch Reaktion der entsprechenden Alkoholkomponente mit einem üblichen Sulfatierungsreagenz, insbesondere Schwefeltrioxid oder Chlorsulfonsäure, und anschließende Neutralisation mit Alkali-, Ammonium- oder Alkyl- beziehungsweise Hydroxyalkyl-substituierten Ammoniumbasen hergestellt werden. Derartige Alkyl- und/oder Alkenylsulfate sind in den Wasch- oder Reinigungsmitteln vorzugsweise in Mengen von 0,1 Gew.-% bis 20 Gew.-%, insbesondere von 0,5 Gew.-% bis 18 Gew.- % optional enthalten.
Zu den einsetzbaren Tensiden vom Sulfat-Typ gehören auch die sulfatierten Alkoxylierungs- produkte der genannten Alkohole, sogenannte Ethersulfate. Vorzugsweise enthalten derartige E- thersulfate 2 bis 30, insbesondere 4 bis 10, Ethylenglykol-Gruppen pro Molekül. Zu den einsetzbaren Aniontensiden vom Sulfonat-Typ gehören die durch Umsetzung von Fettsäureestern mit Schwefeltrioxid und anschließender Neutralisation erhältlichen α-Sulfoester, insbesondere die sich von Fettsäuren mit 8 bis 22 C-Atomen, vorzugsweise 12 bis 18 C-Atomen, und linearen Alkoholen mit 1 bis 6 C-Atomen, vorzugsweise 1 bis 4 C-Atomen, ableitenden Sulfonierungsprodukte, sowie die durch formale Verseifung aus diesen hervorgehenden Sulfofettsäuren.
Besonders bevorzugt optional einsetzbare Aniontenside sind die Alkylbenzolsulfonate, wie z.B. Natrium-Dodecylbenzolsulfonat.
Anionisches Tensid ist in erfindungsgemäßen Wasch- oder Reinigungsmitteln vorzugsweise in Mengen von 0,1 Gew.-% bis 30 Gew.-%, insbesondere von 1 Gew.-% bis 25 Gew.-% optional enthalten, Gew.-% bezogen auf das gesamte Wasch- oder Reinigungsmittel.
Als weitere optional einsetzbare tensidische Inhaltsstoffe der Wasch- oder Reinigungsmittel kommen Seifen in Betracht, wobei gesättigte Fettsäureseifen, wie die Salze der Laurinsäure, Myri- stinsäure, Palmitinsäure oder Stearinsäure, sowie aus natürlichen Fettsäuregemischen, zum Beispiel Kokos-, Palmkern- oder Talgfettsäuren, abgeleitete Seifen geeignet sind. Insbesondere sind solche Seifengemische bevorzugt, die zu 50 Gew.-% bis 100 Gew.-% aus gesättigten C 2-C 8-Fett- säureseifen und zu bis 50 Gew.-% aus Ölsäureseife zusammengesetzt sind. Vorzugsweise ist Seife in dem erfindungs-gemäßen Wasch- oder Reinigungsmitteln in Mengen von 0,1 Gew.-% bis 5 Gew.-% optional enthalten. Insbesondere in flüssigen Wasch- oder Reinigungsmitteln können jedoch auch höhere Seifenmengen von bis zu 20 Gew.-% optional enthalten sein.
Auch Kationtenside können optional in den erfindungsgemäßen Wasch- oder Reinigungsmitteln, insbesondere in den erfindungsgemäßen Wäschenachbehandlungsmittel enthalten sein. Beispiele für Kationtenside sind quartäre Ammonium-Verbindungen mit vorzugsweise einem oder insbesondere zwei hydrophoben Alkyl-Resten. Besonders bevorzugt sind Esterquats, also quartäre Ammonium-Verbindungen mit zwei hydrophoben Resten, die jeweils eine Ester-Gruppe als sogenannte Sollbruchstelle für einen leichteren biologischen Abbau enthalten. Bevorzugt einsetzbare Esterquats sind Methyl-N-(2-hydroxyethyl)-N,N-di(talgacyloxyethyl)ammonium-methosulfat, Bis-(pal- mitoyloxyethyl)-hydroxyethyl-methyl-ammonium-methosulfat, 1 ,2-Bis-[talgacyloxy]-3- trimethylammoniumpropanchlorid, N,N-Dimethyl-N,N-di(talgacyloxyethyl)ammonium-methosulfat oder Methyl-N,N-bis(stearoyloxyethyl)-N-(2-hydroxyethyl)ammonium-methosulfat. Die kationischen Tenside sind in den erfindungsgemäßen Mitteln optional in Mengen von vorzugsweise 0,05 bis 20 Gew.%, bezogen auf das gesamte Mittel, enthalten. Mengen von 0,1 bis 5 Gew.% sind besonders bevorzugt. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind Tenside in erfindungsgemäßen Wasch- oder Reinigungsmitteln in einer Gesamtmenge von vorzugsweise 5 Gew.-% bis 50 Gew.- %, insbesondere von 8 Gew.-% bis 30 Gew.-%, enthalten. Insbesondere in Wäsche- nachbehandlungs-mitteln werden vorzugsweise bis zu 30 Gew.-%, insbesondere 5 Gew.-% bis 15 Gew.-% Tenside, unter diesen bevorzugt wenigstens anteilsweise Kationtenside, eingesetzt.
Ein erfindungsgemäßes Wasch- oder Reinigungsmittel kann vorzugsweise mindestens einen Buil- der, vorzugsweise einen wasserlöslichen und/oder wasserunlöslichen, organischen und/oder anorganischen Builder enthalten. Bevorzugt ist der Einsatz wasserlöslicher Builder.
Zu den wasserlöslichen organischen Buildersubstanzen gehören Polycarbonsäuren, insbesondere Citronensäure und Zuckersäuren, monomere und polymere Aminopolycarbonsäuren, insbesondere Methylglycindiessigsäure, Nitrilotriessigsäure und Ethylendiamintetraessigsäure sowie Polyaspara- ginsäure, Polyphosphonsäuren, insbesondere Aminotris(methylenphosphonsäure), Ethylendiamin- tetrakis(methylenphosphonsäure) und 1 -Hydroxyethan-1 ,1 -diphosphonsäure, polymere Hydroxy- verbin-dungen wie Dextrin sowie polymere (Poly-)carbonsäuren, polymere Acrylsäuren, Methacryl- säuren, Maleinsäuren und Mischpolymere aus diesen, die auch geringe Anteile polymerisierbarer Substanzen ohne Carbonsäurefunktionalität einpolymerisiert enthalten können. Geeignete, wenn auch weniger bevorzugte Verbindungen dieser Klasse sind Copolymere der Acrylsäure oder Me- thacrylsäure mit Vinylethern, wie Vinylmethylethern, Vinylester, Ethylen, Propylen und Styrol, in denen der Anteil der Säure mindestens 50 Gew.-% beträgt.
Organische Buildersubstanzen können gewünschtenfalls in Mengen bis zu 40 Gew.-%, insbesondere bis zu 25 Gew.-% und vorzugsweise von 1 Gew.-% bis 8 Gew.-% in den erfindungsgemäßen Wasch- oder Reinigungsmittel enthalten sein. Mengen nahe der genannten Obergrenze werden vorzugsweise in pastenförmigen oder flüssigen, insbesondere wasserhaltigen, erfindungsgemäßen Wasch- oder Reinigungsmitteln eingesetzt. Erfindungsgemäße Wasch- oder Reinigungsmittel wie Wäschenachbehandlungsmittel, wie z.B. Weichspüler, können gegebenenfalls auch frei von organischem Builder sein.
Als wasserlösliche anorganische Buildermaterialien kommen insbesondere Alkalisilikate und Poly- phosphate, vorzugsweise Natriumtriphosphat, in Betracht. Als wasserunlösliche, wasserdispergier- bare anorganische Buildermaterialien werden insbesondere kristalline oder amorphe Alkali- alumosilikate, in Mengen von z.B. bis zu 50 Gew.-%, vorzugsweise nicht über 40 Gew.-% und in flüssigen Mitteln insbesondere von 1 Gew.-% bis 5 Gew.-%, in den erfindungsgemäßen Waschoder Reinigungsmitteln optional eingesetzt. Unter diesen sind die kristallinen Natriumalumosilikate in Waschmittelqualität, insbesondere Zeolith A, P und gegebenenfalls X, bevorzugt. Mengen nahe der genannten Obergrenze werden vorzugsweise in festen, teilchenförmigen Mitteln optional eingesetzt. Geeignete Substitute beziehungsweise Teilsubstitute für das genannte Alumosilikat sind kristalline Alkalisilikate, die allein oder im Gemisch mit amorphen Silikaten vorliegen können. Die in den erfindungsgemäßen Wasch- oder Reinigungsmitteln als Gerüststoffe brauchbaren Alkalisilikate weisen vorzugsweise ein molares Verhältnis von Alkalioxid zu Si02 unter 0,95, insbesondere von 1 :1 ,1 bis 1 :12 auf und können amorph oder kristallin vorliegen. Amorphe Alkalisilikate sind bevorzugt.
Weiterhin ist es im Sinne einer weiteren bevorzugten Ausführungsform bevorzugt, allenfalls geringe Menge wasserunlöslicher Buildermaterialien (wie z.B. Zeolith) einzusetzen, beispielsweise in Mengen von 0-5 Gew.-%, z.B. 0,1 bis 2 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Wasch- oder Reinigungsmittel.
Buildersubstanzen sind in den erfindungsgemäßen Wasch- oder Reinigungsmitteln vorzugsweise in Mengen bis zu 60 Gew.-%, insbesondere von 5 Gew.-% bis 40 Gew.-%, optional enthalten. Erfindungsgemäße Wäschenachbehandlungsmittel, wie z.B. Weichspüler, sind vorzugsweise frei von anorganischem Builder.
Als optional einsetzbare Persauerstoffverbindungen kommen insbesondere organische Persäuren beziehungsweise persaure Salze organischer Säuren, wie Phthalimidpercapronsäure, Perbenzoe- säure oder Salze der Diperdodecandisäure, Wasserstoffperoxid und unter den Anwendungsbedingungen Wasserstoffperoxid abgebende anorganische Salze, wie Perborat, Percarbonat und/oder Persilikat, in Betracht. Sofern feste Persauerstoffverbindungen eingesetzt werden sollen, können diese in Form von Pulvern oder Granulaten verwendet werden, die auch in im Prinzip bekannter Weise umhüllt sein können. Besonders bevorzugt kann Alkalipercarbonat, Alkaliperborat- Monohydrat oder insbesondere in flüssigen Mitteln Wasserstoffperoxid in Form wäßriger Lösungen, die 3 Gew.-% bis 10 Gew.-% Wasserstoffperoxid enthalten, eingesetzt werden. Falls ein erfindungsgemäßes Wasch- oder Reinigungsmittel Bleichmittel, wie vorzugsweise Persauerstoffverbindungen, enthält, sind diese in Mengen von vorzugsweise bis zu 50 Gew.-%, insbesondere von 5 Gew.-% bis 30 Gew.-%, vorhanden. Der optionale Zusatz geringer Mengen bekannter Bleichmittelstabilisatoren wie beispielsweise von Phosphonaten, Boraten beziehungsweise Metaboraten und Metasilikaten sowie Magnesiumsalzen wie Magnesiumsulfat kann zweckdienlich sein.
Als Bleichaktivatoren können Verbindungen, die unter Perhydrolysebedingungen aliphatische Pe- roxocarbonsäuren mit vorzugsweise 1 bis 10 C-Atomen, insbesondere 2 bis 4 C-Atomen, und/oder gegebenenfalls substituierte Perbenzoesäure ergeben, optional eingesetzt werden. Geeignet sind Substanzen, die O- und/oder N-Acylgruppen der genannten C-Atomzahl und/oder gegebenenfalls substituierte Benzoylgruppen tragen. Bevorzugt sind mehrfach acylierte Alkylendiamine, insbesondere Tetraacetylethylendiamin (TAED), acylierte Triazinderivate, insbesondere 1 ,5-Diacetyl-2,4- dioxohexahydro-1 ,3,5-triazin (DADHT), acylierte Glykolurile, insbesondere Tetraacetylglykoluril (TAGU), N-Acylimide, insbesondere N-Nonanoylsuccinimid (NOSI), acylierte Phenolsulfonate, insbesondere n-Nonanoyl- oder Isononanoyloxybenzolsulfonat (n- bzw. iso-NOBS), Carbonsäurean- hydride, insbesondere Phthalsäureanhydrid, acylierte mehrwertige Alkohole, insbesondere Triace- tin, Ethylenglykoldiacetat, 2,5-Diacet-oxy-2,5-dihydrofuran und Enolester sowie acetyliertes Sorbitol und Mannitol beziehungsweise deren Mischungen , acylierte Zuckerderivate, insbesondere Pen- taacetylglukose (PAG), Pentaacetylfruktose, Tetraacetylxylose und Octaacetyllactose sowie acetyliertes, gegebenenfalls N-alkyliertes Glucamin und Gluconolacton, und/oder N-acylierte Lactame, z.B. N-Benzoylcaprolactam. Hydrophil substituierte Acylacetale und Acyllactame werden ebenfalls bevorzugt eingesetzt. Auch Kombinationen konventioneller Bleichaktivatoren können eingesetzt werden. Derartige Bleichaktivatoren können im üblichen Mengenbereich, vorzugsweise in Mengen von 1 Gew.-% bis 10 Gew.-%, insbesondere 2 Gew.-% bis 8 Gew.-%, bezogen auf gesamtes Mittel, optional enthalten sein.
Als in den Wasch- oder Reinigungsmitteln optional einsetzbare Enzyme kommen insbesondere solche aus der Klasse der Proteasen, Cutinasen, Amylasen, Pullulanasen, Hemicellulasen, Cellu- lasen, Lipasen, Oxidasen und Peroxidasen sowie deren Gemische in Frage. Besonders geeignet sind aus Pilzen oder Bakterien, wie Bacillus subtilis, Bacillus licheniformis, Streptomyces griseus, Humicola lanuginosa, Humicola insolens, Pseudomonas pseudoalcaligenes oder Pseudomonas cepacia gewonnene enzymatische Wrkstoffe. Die gegebenenfalls verwendeten Enzyme können an Trägerstoffen adsorbiert und/oder in Hüllsubstanzen eingebettet sein, um sie gegen vorzeitige Inaktivierung zu schützen. Sie sind in den erfindungsgemäßen Wasch- oder Reinigungsmitteln, vorzugsweise in Mengen nicht über 5 Gew.-%, insbesondere von 0,2 Gew.-% bis 2 Gew.-%, optional enthalten.
Die Wasch- oder Reinigungsmittel können als optische Aufheller beispielsweise Derivate der Dia- minostilbendisulfonsäure beziehungsweise deren Alkalimetallsalze optional enthalten. Geeignet sind zum Beispiel Salze der 4,4'-Bis(2-anilino-4-morpholino-1 ,3,5-triazinyl-6-amino)stilben-2,2'- disulfonsäure oder gleichartig aufgebaute Verbindungen, die anstelle der Morpholino-Gruppe eine Diethanolaminogruppe, eine Methylaminogruppe, eine Anilinogruppe oder eine 2-Methoxyethyl- aminogruppe tragen. Weiterhin können Aufheller vom Typ der substituierten Diphenylstyryle anwesend sein, zum Beispiel die Alkalisalze des 4,4'-Bis(2-sulfostyryl)-diphenyls, 4,4'-Bis(4-chlor-3- sulfostyryl)-diphenyls oder 4-(4-Chlorstyryl)-4'-(2-sulfostyryl)-diphenyls. Auch Gemische der vorgenannten Aufheller können verwendet werden.
Zu den optional einsetzbaren Schauminhibitoren gehören beispielsweise Organopolysiloxane und deren Gemische mit mikrofeiner, gegebenenfalls signierter Kieselsäure sowie Paraffinwachse und deren Gemische mit signierter Kieselsäure oder Bisfettsäure-alkylendiamiden. Mit Vorteilen können auch Gemische aus verschiedenen Schauminhibitoren verwendet werden, zum Beispiel solche aus Silikonen, Paraffinen oder Wachsen. Vorzugsweise sind die optionalen Schauminhibitoren, insbesondere Silikon- und/oder Paraffin-haltige Schauminhibitoren, an eine granuläre, in Wasser lösliche beziehungsweise dispergierbare Trägersubstanz gebunden. Insbesondere sind dabei Mischungen aus Paraffinwachsen und Bistearylethylendiamiden bevorzugt.
Zusätzlich können die Wasch- oder Reinigungsmittel optional auch Komponenten enthalten, welche die Öl- und Fettauswaschbarkeit aus Textilien positiv beeinflussen, sogenannte soil-release- Wirkstoffe. Dieser Effekt wird besonders deutlich, wenn ein Textil verschmutzt wird, das bereits vorher mehrfach mit einem Waschmittel, das diese öl- und fettlösende Komponente enthält, gewaschen wurde. Zu den bevorzugten öl- und fettlösenden Komponenten zählen z.B. nicht-ionische Celluloseether wie Methylcellulose und Methylhydroxypropylcellulose mit einem Anteil an Metho- xyl-Gruppen von 15 bis 30 Gew.-% und an Hydroxypropoxyl-Gruppen von 1 bis 15 Gew.-%, jeweils bezogen auf den nichtionischen Celluloseether, sowie die aus dem Stand der Technik bekannten Polymere der Phthalsäure und/oder der Terephthalsäure bzw. von deren Derivaten mit monomeren und/oder polymeren Diolen, insbesondere Polymere aus Ethylenterephthalaten und/oder Polyethy- lenglykolterephthalaten oder anionisch und/oder nichtionisch modifizierten Derivaten von diesen.
Die Wasch- oder Reinigungsmittel können optional auch Farbübertragungsinhibitoren, vorzugsweise in Mengen von 0,1 Gew.-% bis 2 Gew.-%, insbesondere 0,1 Gew.-% bis 1 Gew.-%, enthalten, die in einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung Polymere aus Vinylpyrrolidon, Vinylimidazol, Vinylpyridin-N-Oxid oder Copolymere aus diesen sind. Brauchbar sind sowohl Polyvinylpyrrolidone, N-Vinyl-imidazol/N-Vinylpyrrolidon-Copolymere, Polyvinyloxazolidone, Copolymere auf Basis von Vinylmonomeren und Carbonsäureamiden, pyrrolidongruppenhaltige Polyester und Polyamide, gepfropfte Polyamidoamine und Polyethylenimine, Polymere mit Amidgruppen aus sekundären Aminen, Polyamin-N-Oxid-Polymere, Polyvinylalkohole und Copolymere auf Basis von Acrylami- doalkenylsulfonsäuren.
Die optional einsetzbaren Vergrauungsinhibitoren haben das Vermögen, den von der Textilfaser abgelösten Schmutz in der Flotte suspendiert zu halten. Hierzu sind wasserlösliche Kolloide meist organischer Natur geeignet, beispielsweise Stärke, Leim, Gelatine, Salze von Ethercarbonsäuren oder Ethersulfonsäuren der Stärke oder der Cellulose oder Salze von sauren Schwefelsäureestern der Cellulose oder der Stärke. Auch wasserlösliche, saure Gruppen enthaltende Polyamide sind für diesen Zweck geeignet. Weiterhin lassen sich andere als die obengenannten Stärkederivate verwenden, zum Beispiel Aldehydstärken. Bevorzugt können Celluloseether, wie Carboxymethylcellu- lose (Na-Salz), Methylcellulose, Hydroxyalkylcellulose und Mischether, wie Methylhydroxy- ethylcellulose, Methylhy-droxypropylcellulose, Methylcarboxymethylcellulose und deren Gemische, beispielsweise in Mengen von 0,1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Wasch- oder Reinigungsmittel, als optionale Vergrauungsinhibitoren eingesetzt werden.
Zu den in den erfindungsgemäßen Wasch- oder Reinigungsmitteln, insbesondere wenn sie in flüssiger oder pastöser Form vorliegen, optional verwendbaren organischen Lösungsmitteln gehören vorzugsweise Alkohole mit 1 bis 4 C-Atomen, insbesondere Methanol, Ethanol, Isopropanol und tert.-Butanol, Diole mit 2 bis 4 C-Atomen, insbesondere Ethylenglykol und Propylenglykol, sowie deren Gemische und die aus den genannten Verbindungsklassen ableitbaren Ether. Derartige wassermischbare Lösungsmittel können in den erfindungsgemäßen Wasch- oder Reinigungsmitteln vorzugsweise in Mengen von nicht über 30 Gew.-%, insbesondere von 6 Gew.-% bis 20 Gew.- %, optional vorhanden sein.
Zur Einstellung eines gewünschten, sich durch die Mischung der übrigen Komponenten nicht von selbst ergebenden pH-Werts können die erfindungsgemäßen Wasch- oder Reinigungsmittel Säuren, insbesondere Citronensäure, Essigsäure, Weinsäure, Äpfelsäure, Milchsäure, Glykolsäure, Bernstein-säure, Glutarsäure und/oder Adipinsäure, aber auch Mineralsäuren, insbesondere Schwefelsäure, oder Basen, insbesondere Ammonium- oder Alkalihydroxide, optional enthalten. Derartige pH-Regula-toren können in den erfindungsgemäßen Wasch- oder Reinigungsmitteln vorzugsweise nicht über 20 Gew.-%, insbesondere von 1 ,2 Gew.-% bis 17 Gew.-%, optional enthalten sein.
Die Herstellung fester erfindungsgemäßer Mittel, wie insbesondere Wasch- oder Reinigungsmittel oder Wäschenachbehandlungsmittel, kann in im Prinzip bekannter Weise, zum Beispiel durch Sprühtrocknen oder Granulation, erfolgen, wobei z.B. optionale Persauerstoffverbindung und optionaler Bleichkatalysator gegebenenfalls später zugesetzt werden. Der erfindungsgemäße Riechstoffvorläufer wird vorzugsweise zum Ende der Herstellung in das Mittel eingebracht, vorzugsweise durch Aufsprühen, insbesondere zusammen mit weiteren Riechstoffen bzw. mit einem Parfümöl. Zur Herstellung erfindungsgemäßer Mittel, z.B. Wasch- oder Reinigungsmittel, mit erhöhtem Schüttgewicht, insbesondere im Bereich von 650 g/l bis 950 g/l, ist ein einen Extrusionsschritt aufweisendes Verfahren bevorzugt. Die Herstellung flüssiger erfindungsgemäßer Mittel, z.B. Waschoder Reinigungsmittel, kann ebenfalls in an sich bekannter Weise erfolgen, wobei der erfindungsgemäße Riechstoffvorläufer vorzugsweise zum Ende der Herstellung in das Mittel, z.B. Waschoder Reinigungsmittel, eingebracht wird, insbesondere zusammen mit weiteren Riechstoffen bzw. mit einem Parfümöl.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform kann die erfindungsgemäße Lehre dazu eingesetzt werden, den Parfümanteil in den betreffenden Mitteln, wie z.B. Wasch-, Reinigungs- oder bzw. Wäschenachbehandlungsmitteln herabzusetzen, denn durch die Inkorporation der erfindungsgemäßen Parfümzusammensetzung kann eine besonders effiziente Parfümierung gewährleistet werden, die sich aus der gezielten Duftfreisetzung ergibt.
Ein bevorzugtes erfindungsgemäßes Wasch- oder Reinigungsmittel ist ein festes, insbesondere pulverförmiges Waschmittel, das neben dem erfindungsgemäßen Riechstoffvorläufer vorzugsweise Komponenten enthalten kann, die vorzugsweise ausgewählt sind aus den folgenden: (a) Aniontenside, wie vorzugsweise Alkylbenzolsulfonat, Alkylsulfat, z.B. in Mengen von vorzugsweise 5-30 Gew.-%
(b) Nichtionische Tenside, wie vorzugsweise Fettalkoholpolyglycolether, Alkylpolyglucosid, Fettsäu- reglucamid z.B. in Mengen von vorzugsweise 0,5-15 Gew.-%
(c) Gerüststoffe, wie z.B. Polycarboxylat, Natriumeitrat, in Mengen von z.B. 0-70 Gew.-%, vorteilhafterweise 5-60 Gew.-%, vorzugsweise 10-55 Gew.-%, insbesondere 15-40 Gew.-%,
(d) Alkalien, wie z.B. Natriumcarbonat, in Mengen von z.B. 0-35 Gew.-% vorteilhafterweise 1-30 Gew.-%, vorzugsweise 2-25 Gew.-%, insbesondere 5-20 Gew.-%,
(e) Bleichmittel, wie z.B. Natriumperborat oder Natriumpercarbonat, in Mengen von z.B. 0-30 Gew.- % vorteilhafterweise 5-25 Gew.-%, vorzugsweise 10-20 Gew.-%,
(f) Korrosionsinhibitoren, z.B. Natriumsilicat, in Mengen von z.B. 0-10 Gew.-%, vorteilhafterweise 1-6 Gew.-%, vorzugsweise 2-5 Gew.-%, insbesondere 3-4 Gew.-%,
(g) Stabilisatoren, z.B. Phosphonate, vorteilhafterweise 0-1 Gew.-%,
(h) Schauminhibitor, z.B. Seife, Siliconöle, Paraffine vorteilhafterweise 0-4 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 -3 Gew.-%, insbesondere 0,2-1 Gew.-%,
(i) Enzyme, z.B. Proteasen, Amylasen, Cellulasen, Lipasen, vorteilhafterweise 0-2 Gew.-%, vorzugsweise 0,2-1 Gew.-%, insbesondere 0,3-0,8 Gew.-%,
(j) Vergrauungsinhibitor, z.B. Carboxymethylcellulose, vorteilhafterweise 0-1 Gew.-%,
(k) Verfärbungsinhibitor, z.B. Polyvinylpyrrolidon-Derivate, z.B. 0-2 Gew.-%,
(I) Stellmittel, z.B. Natriumsulfat, vorteilhafterweise 0-20 Gew.-%,
(m) Optische Aufheller, z.B. Stilben-Derivat, Biphenyl-Derivat, vorteilhafterweise 0-0,4 Gew.-%, insbesondere 0,1-0,3 Gew.-%,
(n) ggf. weitere Riechstoffe
(o) ggf. Wasser
(p) ggf. Seife
(q) ggf. Bleichaktivatoren
(r) ggf. Cellulosderivate
(s) ggf. Schmutzabweiser,
Gew. -% jeweils bezogen auf das gesamte Mittel.
In einer weiter bevorzugten Ausführungsform ist das erfindungsgemäße Wasch- oder Reinigungsmittel festförmig, insbesondere teilchenförmig und enthält neben dem erfindungsgemäßen Riechstoffvorläufer noch 5 Gew.-% bis 55 Gew.-% Gerüststoffe, 2,5 Gew.-% bis 20 Gew.-% Aniontensid, 1 Gew.-% bis 20 Gew.-% Niotensid, 1 Gew.-% bis 25 Gew.-% Bleichmittel, 0,5 Gew.-% bis 8 Gew.- % Bleichaktivator und 0,1 Gew.-% bis 40 Gew.-% Stellmittel, insbesondere Alkalisulfat, sowie bis zu 2 Gew.-%, insbesondere 0,4 Gew.-% bis 1 ,2 Gew.-% Enzym, vorzugsweise teilchenförmig konfektioniertes Enzym, insbesondere Protease, Lipase, Amylase, Cellulase und/oder Oxidoreduktase. Diese Ausführungsform kann optional auch frei von Bleichmittel und Bleichaktivator sein. In einer anderen bevorzugten Ausführungsform der Erfindung liegt das erfindungsgemäße Waschoder Reinigungsmittel in flüssiger Form vor, vorzugsweise in Gelform. Bevorzugte flüssige Waschoder Reinigungsmittel haben Wassergehalte von z.B. 10-95 Gew.-%, vorzugsweise 20-80 Gew.-% und insbesondere 30-70 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel. Im Falle von flüssigen Konzentraten kann der Wassergehalt auch besonders gering sein, z.B. < 30 Gew.-%, vorzugsweise < 20 Gew.-%, insbesondere < 15 Gew.-%, wie z.B. 0,1 bis 10 Gew.-%, betragen, Gew. -% jeweils bezogen auf das gesamte Mittel. Die flüssigen Mittel können auch nichtwässrige Lösungsmittel enthalten.
Ein bevorzugtes erfindungsgemäßes Wasch- oder Reinigungsmittel ist ein flüssiges, insbesondere gelförmiges Waschmittel, das neben dem erfindungsgemäßen Riechstoffvorläufer vorzugsweise Komponenten enthalten kann, die vorzugsweise ausgewählt sind aus den folgenden:
- Aniontenside, wie vorzugsweise Alkylbenzolsulfonat, Alkylsulfat, z.B. in Mengen von vorzugsweise 5-40 Gew.-%
- Nichtionische Tenside, wie vorzugsweise Fettalkoholpolyglycolether, Alkylpolyglucosid, Fettsäu- reglucamid z.B. in Mengen von vorzugsweise 0,5-25 Gew.-%
- Gerüststoffe, wie z.B. Polycarboxylat, Natriumeitrat, vorteilhafterweise 0-25 Gew.-%, vorzugsweise 0,01-10 Gew.-%, insbesondere 0,1-5 Gew.-%,
- Schauminhibitor, z.B. Siliconöle, Paraffine, in Mengen von z.B. 0-10 Gew.-%, vorteilhafterweise 0,1 -4 Gew.-%, vorzugsweise 0,2-2 Gew.-%, insbesondere 1-3 Gew.-%,
- Enzyme, z.B. Proteasen, Amylasen, Cellulasen, Lipasen, in Mengen von z.B. 0-3 Gew.-%, vorteilhafterweise 0,1 -2 Gew.-%, vorzugsweise 0,2-1 Gew.-%, insbesondere 0,3-0,8 Gew.-%,
- Optische Aufheller, z.B. Stilben-Derivat, Biphenyl-Derivat, in Mengen von z.B. 0-1 Gew.-%, vorteilhafterweise 0,1-0,3 Gew.-%, insbesondere 0,1-0,4 Gew.-%,
- ggf. weitere Riechstoffe
- Wasser
- ggf. Seife, in Mengen von z.B. 0-25 Gew.-%, vorteilhafterweise 1 -20 Gew.-%, vorzugsweise 2- 15 Gew.-%, insbesondere 5-10 Gew.-%,
- ggf. Lösungsmittel (vorzugsweise Alkohole), vorteilhafterweise 0-25 Gew.-%, vorzugsweise 1 -20 Gew.-%, insbesondere 2-15 Gew.-%, Gew.-% jeweils bezogen auf das gesamte Mittel.
Ein besonders bevorzugtes flüssiges Wasch- oder Reinigungsmittel enthält dabei neben dem erfindungsgemäßen Riechstoffvorläufer zumindest Aniontenside in Mengen von 0,5 Gew.-% bis 20 Gew.-%, nichtionische Tenside in Mengen von 1 Gew.-% bis 25 Gew.-%, Gerüststoffe in Mengen von 1 bis 25 Gew.-%, Enzyme sowie Wasser.
Ein weiteres bevorzugtes erfindungsgemäßes Wasch- oder Reinigungsmittel ist ein flüssiger Weichspüler, der neben dem erfindungsgemäßen Riechstoffvorläufer vorzugsweise Komponenten enthalten kann, die ausgewählt sind aus den folgenden: - Kationische Tenside, wie insbesondere Esterquats, z.B. in Mengen von 5-30 Gew.-%,
- Cotenside, wie insbesondere Glycerolmonostearat, Stearinsäure, Fettalkohole und/oder Fet- talkoholethoxylate, z.B. in Mengen von 0-5 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 -4 Gew.-%,
- Emulgatoren, wie insbesondere Fettaminethoxylate, z.B. in Mengen von 0-4 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 -3 Gew.-%,
- ggf. weitere Riechstoffe
- ggf. Farbstoffe, vorzugsweise im ppm-Bereich
- Lösemittel, wie insbesondere Wasser, z.B. in Mengen von 60-90 Gew.-%,
Gew. -% jeweils bezogen auf das gesamte Mittel.
Beispiel: a) Synthese (Diels-Alder-Reaktion):
Figure imgf000023_0001
500 mg (3,8 mmol) Zimtaldehyd und 0,5 ml Diethylamin wurden gemischt und dann wurden 0,33 ml (3.8 mmol) Furfurylalkohol zugegeben. Die Mischung wurde für 24 Stunden bei Raumtemperatur (21 °C) gerührt. Danach wurden 10 ml 1 M HCl zu der Lösung gegeben und die Mischung geschüttelt. Dann wurden 10 ml Ethylacetat zugefügt. Die organische Phase wurde abgetrennt und mit Wasser gewaschen. Die organische Phase wurde dann durch Abdampfen auf ein Volumen von 500 μΙ eingeengt. Das resultierende Produkt wurde via Flash-Chromatographie (Silicagel, Pen- tan/Ethylacetat 3:1) gereinigt. Nach Abdampfen des Lösungsmittels resultierte ein gelbes Öl in einer Menge von 23 mg, was einer Ausbeute von 3 % entspricht. b1) Synthese (Diels-Alder-Reaktion):
Figure imgf000023_0002
300 mg (2,3 mmol) Zimtaldehyd und 57 mg (0,23 mmol) Cer(lll)chlorid wurden in 5 ml Methanol gelöst. Dann wurden 0,2 ml (2,3 mmol) frisch destilliertes Cyclopentadien hinzugefügt und die Mischung für 14 Stunden bei Raumtemperatur (21 °C) gerührt. Das Methanol wurde danach durch Abdampfen entfernt und der Rückstand in 10 ml Ethylacetat gelöst. Dazu wurden noch 10 ml Wasser gegeben und die Mischung wurde geschüttelt. Die organische Phase wurde abgetrennt und auf ein Volumen von rund 500 μΙ eingeengt. Das resultierende Produkt wurde via Flash- Chromatographie (Silicagel, Heptan/Ethylacetat 3:1) gereinigt. Nach Abdampfen des Lösungsmittels resultierte ein brauner Feststoff in einer Menge von 45 mg, was einer Ausbeute von 10 % entspricht. b2) Freisetzung des Zimtaldehyds (Retro-Diels-Alder-Reaktion): Die Freisetzung des Zimtaldehyds aus dem Diels-Alder-Produkt von Synthesebeispiel b1) wurde bei einer Temperatur von 80°C überprüft und konnte via Gaschromatographie mit Massenspektro- metrie-Kopplung (GC-MS) erfolgreich bestätigt.
Reaktionsbedingung der Retro-Diels-Alder-Reaktion:
2 mg des zuvor synthetisierten Produktes wurden in ein sogenanntes Headspace-Vial gegeben und dann mit 2 ml Wasser überschichtet. Das Vial wurde verschlossen und für 2 Minuten bei 80°C inkubiert. 500 μΙ der resultierenden Gasphase wurden dann in den Gaschromatographen injiziert.
Tabelle 1 : GC-MS-Bedingungen
Optima 1 - capillary column" (60 m x 0,25 mm x 1 ,0 μηι),
Kolonne
der Firma Macherey-Nagel
Gas Helium
Injektionstemperatur 220°C
lonenquellentemperatur 200 °C
Interfacetemperatur 250 °C
45°C (3 min)
45°C-90°C (8°C/min)
90°C (4 min)
Temperaturprogramm 90°C-200°C (5°C/min)
200°C (3 min)
200°C-220°C (10°C/min)
220°C (5,37 min)
Lineare Geschwindigkeit 33,1 cm/sec
Füll scan - Massenbereich 35 - 800 amu
Solvent cut time 3,0 min
Tabelle 2: Headspace-Bedingungen GC-MS
Probenvolumen 500 μΙ
Inkubationstemperatur 80,0°C
Inkubationszeit 2 min

Claims

Ansprüche
1 . Riechstoffvorläufer, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um ein [4+2]-Cycloadditionsprodukt eines aliphatischen oder cycloaliphatischen 1 ,3-Diens mit einem Riechstoffaldehyd oder -keton handelt.
2. Riechstoffvorläufer gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass er zumindest eine olefi- nische C,C-Doppelbindung aufweist.
3. Riechstoffvorläufer gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Riechstoffaldehyd oder -keton um einen α,β-ungesättigten Aldehyd oder ein α,β-ungesättigtes Keton handelt, insbesondere um Zimtaldehyd, a-Amylzimtaldehyd, α-Sinensal, trans-ß-Sinensal, Citral, a-lonon, ß-lonon, γ-Ιοηοη, a-Damascon, ß-Damascon, γ- Damascon, Δ- Damascon, ε-Da- mascon, α-Damascenon, ß-Damascenon, α-lron, ß-lron, a-lsomethylionon, a-Atlanton oder y- Atlanton.
4. Riechstoffvorläufer gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem 1 ,3 Dien um ein cycloaliphatisches 1 ,3-Dien handelt, vorzugsweise ausgewählt aus Cyc- lopentadien, Cyclohexadien, Cylohepatadien oder Cyclooctadien, insbesondere um Cyclopenta- dien.
5. Parfümzusammensetzung, enthaltend mindestens einen Riechstoffvorläufer nach einem der Ansprüche 1 bis 4 in Mengen zwischen 0,001 und 25 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 0,01 und 15 Gew.-%, in weiter vorteilhafter Weise zwischen 0,1 und 10 Gew.-%, insbesondere zwischen 1 und 5 Gew.-%, jeweils bezogen auf das gesamte Mittel.
6. Parfümzusammensetzung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass diese zusätzlich den freien Riechstoffaldehyd bzw. das freie Riechstoffketon enthält, welcher bzw. welches in dem enthaltenen Riechstoffvorläufer gebunden ist.
7. Wasch- oder Reinigungsmittel, enthaltend mindestens einen Riechstoffvorläufer nach einem der Ansprüche 1 bis 4 in Mengen zwischen 0,00001 und 10 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 0,0001 und 5 Gew.-%, in weiter vorteilhafter Weise zwischen 0,001 und 3 Gew.-%, insbesondere zwischen 0,01 und 2 Gew.-%, jeweils bezogen auf das gesamte Mittel.
8. Wasch- oder Reinigungsmittel nach Anspruch 7, enthaltend von 5 Gew.-% bis 50 Gew.-%, vorzugsweise von 8 Gew.-% bis 30 Gew.-%, Tenside bezogen auf das Gesamtgewicht des Waschoder Reinigungsmittels.
9. Wasch- oder Reinigungsmittel nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zusätzlich den freien Riechstoffaldehyd bzw. das freie Riechstoffketon enthält, welcher bzw. welches in dem enthaltenen Riechstoffvorläufer gebunden ist.
10. Wäschenachbehandlungsmittel, vorzugsweise Weichspüler, Hygienespüler, Dryer-Sheet oder Bügelwasser, enthaltend mindestens einen Riechstoffvorläufer nach einem der Ansprüche 1 bis 4 in Mengen zwischen 0,00001 und 10 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 0,0001 und 5 Gew.-%, in weiter vorteilhafter Weise zwischen 0,001 und 3 Gew.-%, insbesondere zwischen 0,01 und 2 Gew.- %, jeweils bezogen auf das gesamte Mittel.
1 1 . Textilbeduftungsverfahren, dadurch gekennzeichnet, dass auf ein Textil ein Riechstoffvorläufer gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4 aufgebracht wird und die Oberfläche des Textils danach Temperaturen von > 50°C, vorzugsweise Temperaturen zwischen 60 und 100°C, insbesondere zwischen 70 und 90°C ausgesetzt wird.
12. Textilbeduftungsverfahren, dadurch gekennzeichnet, dass feuchte Textilien zusammen mit mindestens einem erfindungsgemäßen Riechstoffvorläufer gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4 in einen maschinellen Wäschetrockner eingebracht werden und im Rahmen der maschinellen Wäschetrocknung die Temperatur in der Trockenkammer auf > 60°C, vorzugsweise auf 80°C insbesondere auf 95°C gebracht wird.
13. Verwendung von Riechstoffvorläufern nach einem der Ansprüche 1 bis 4 zur Freisetzung von Riechstoffaldehyd und/oder Riechstoffketon.
14. Verwendung von Riechstoffvorläufern nach einem der Ansprüche 1 bis 4 zur gezielten Freisetzung von Riechstoffaldehyd und/oder Riechstoffketon durch Temperaturerhöhung.
15. Verwendung von Riechstoffvorläufern nach einem der Ansprüche 1 bis 4 in Wasch-, Reini- gungs- oder Wäschenachbehandlungsmitteln zur Beduftung von textilen Fasern.
PCT/EP2012/052457 2011-03-23 2012-02-14 Diels-alder-addukte als thermisch spaltbare riechstoffvorläufer WO2012126675A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011005947.4 2011-03-23
DE102011005947A DE102011005947A1 (de) 2011-03-23 2011-03-23 Diels-Alder-Addukte als thermisch spaltbare Riechstoffvorläufer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012126675A1 true WO2012126675A1 (de) 2012-09-27

Family

ID=45774163

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/052457 WO2012126675A1 (de) 2011-03-23 2012-02-14 Diels-alder-addukte als thermisch spaltbare riechstoffvorläufer

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102011005947A1 (de)
WO (1) WO2012126675A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113109483A (zh) * 2021-05-07 2021-07-13 上海烟草集团有限责任公司 一种烟用潜香型香原料热解香气成分的分析方法
US11359161B2 (en) 2018-03-02 2022-06-14 Givaudan Sa Thioether precursors for fragrant ketones and aldehydes

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE710131C (de) * 1938-05-22 1941-09-04 I G Farbenindustrie Akt Ges Verfahren zur Herstellung von Anlagerungsverbindungen "Diensynthese"
US3047433A (en) * 1961-10-19 1962-07-31 Philip Morris Inc Use of diels-alder adducts as tobacco additives
US3980785A (en) * 1972-11-04 1976-09-14 Lilly Industries, Ltd. Secondary and tertiary-2-phenylbicyclo[2,2,2]oct-3-yl alkylamines and composition thereof
EP0189581A1 (de) * 1985-01-03 1986-08-06 BASF Aktiengesellschaft Neue 2,3-disubstituierte Bicyclo[2.2.1]heptane und -heptene, deren Herstellung und deren Verwendung als Riechstoffe
DE19841147A1 (de) 1998-09-09 2000-03-16 Henkel Kgaa Kiselsäureester
DE102006003092A1 (de) 2006-01-20 2007-07-26 Henkel Kgaa 1-Aza-3,7-dioxabicyclo[3.3.0]octan-Verbindungen und ihre Verwendung als Pro-Fragrances
WO2009021342A2 (en) * 2007-08-10 2009-02-19 Givaudan Sa Cyclohexene derivatives and their use as odorants
DE102008016327A1 (de) 2008-03-28 2009-10-01 Henkel Ag & Co. Kgaa Photolabile Duftspeicherstoffe

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE710131C (de) * 1938-05-22 1941-09-04 I G Farbenindustrie Akt Ges Verfahren zur Herstellung von Anlagerungsverbindungen "Diensynthese"
US3047433A (en) * 1961-10-19 1962-07-31 Philip Morris Inc Use of diels-alder adducts as tobacco additives
US3980785A (en) * 1972-11-04 1976-09-14 Lilly Industries, Ltd. Secondary and tertiary-2-phenylbicyclo[2,2,2]oct-3-yl alkylamines and composition thereof
EP0189581A1 (de) * 1985-01-03 1986-08-06 BASF Aktiengesellschaft Neue 2,3-disubstituierte Bicyclo[2.2.1]heptane und -heptene, deren Herstellung und deren Verwendung als Riechstoffe
DE19841147A1 (de) 1998-09-09 2000-03-16 Henkel Kgaa Kiselsäureester
DE102006003092A1 (de) 2006-01-20 2007-07-26 Henkel Kgaa 1-Aza-3,7-dioxabicyclo[3.3.0]octan-Verbindungen und ihre Verwendung als Pro-Fragrances
WO2009021342A2 (en) * 2007-08-10 2009-02-19 Givaudan Sa Cyclohexene derivatives and their use as odorants
DE102008016327A1 (de) 2008-03-28 2009-10-01 Henkel Ag & Co. Kgaa Photolabile Duftspeicherstoffe

Non-Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ADACHI, IN CHEM. COMMUN., 2008, pages 5149 - 5151
BUNNAGE, IN CHEM. EUR. J., vol. 3, no. 2, 1997
HERMANN DUETTMANN ET AL: "Terpene und Terpen-Derivate, IV. Diels-Alder-Reaktion von Cyclopentadien mit Geraniumsäure-Derivaten", JUSTUS LIEBIGS ANNALEN DER CHEMIE, 31 December 1976 (1976-12-31), Weinheim, pages 1753 - 1756, XP055024899, Retrieved from the Internet <URL:http://onlinelibrary.wiley.com/store/10.1002/jlac.197619761003/asset/197619761003_ftp.pdf?v=1&t=h16gavr8&s=e32968b4e81be46b77cc48b8080be7687b08a233> [retrieved on 20120418], DOI: 10.1002/jlac.197619761003 *
HIROAKI GOTOH ET AL: "Diarylprolinol Silyl Ether as Catalyst of an exo -Selective, Enantioselective Diels-Alder Reaction", ORGANIC LETTERS, vol. 9, no. 15, 1 July 2007 (2007-07-01), pages 2859 - 2862, XP055024492, ISSN: 1523-7060, DOI: 10.1021/ol071009+ *
IN DEN TETRAHEDRON LETTERS, vol. 41, 2000, pages 4265 - 4269
IN ORG. BIOMOL. CHEM., vol. 4, 2006, pages 1854 - 1856

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11359161B2 (en) 2018-03-02 2022-06-14 Givaudan Sa Thioether precursors for fragrant ketones and aldehydes
CN113109483A (zh) * 2021-05-07 2021-07-13 上海烟草集团有限责任公司 一种烟用潜香型香原料热解香气成分的分析方法
CN113109483B (zh) * 2021-05-07 2023-05-16 上海烟草集团有限责任公司 一种烟用潜香型香原料热解香气成分的分析方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011005947A1 (de) 2012-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3110393B1 (de) Photolabile duftspeicherstoffe
EP2691501B1 (de) Riechstoffzusammensetzung mit allylethern als riechstoffvorläufer
EP2750720B1 (de) Verfahren zur fehlgeruchsbekämpfung unter verwendung von oxazolidinen
EP2408885A1 (de) Lilial-surrogat
WO2010105873A2 (de) Lilial-substitut
EP2655582B1 (de) Parfümzusammensetzung umfassend riechstoff-aldehyd oder -keton sowie oxazolidin-riechstoffvorläufer
WO2011101180A1 (de) Photolabile duftspeicherstoffe
EP2440642B1 (de) Verfahren zur verminderung von schlechtgerüchen
EP2691504B1 (de) Wasch- oder reinigungsmittel mit modifizierten riechstoffen
EP2809760B1 (de) Verfahren zur verminderung von schlechtgerüchen
WO2012126675A1 (de) Diels-alder-addukte als thermisch spaltbare riechstoffvorläufer
EP3350304A1 (de) Diazirine als photocages, die doppelbindungen enthaltende moleküle freisetzen
WO2015144484A1 (de) Photolabile duftspeicherstoffe
EP3233781B1 (de) Photolabile duftstoffvorläuferverbindung
WO2019068505A1 (de) Hydrolyselabile silylenolether von riechstoffketonen oder -aldehyden
EP3368503B1 (de) Photolabile duftspeicherstoffe
WO2013000668A1 (de) Photolabile duftspeicherstoffe
WO2019076589A1 (de) Hydrolyselabile dienolsilylether von riechstoffketonen oder -aldehyden
WO2010142480A1 (de) Duftgebendes wasch-, reinigungs- oder pflegemittel
WO2017045892A1 (de) Freisetzung von riechstoffen aus mikrokapseln

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12706507

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 12706507

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1