WO2012126553A1 - Befestigungsvorrichtung zur lösbaren befestigung eines elements an einem fahrzeugfesten bauteil - Google Patents
Befestigungsvorrichtung zur lösbaren befestigung eines elements an einem fahrzeugfesten bauteil Download PDFInfo
- Publication number
- WO2012126553A1 WO2012126553A1 PCT/EP2012/000676 EP2012000676W WO2012126553A1 WO 2012126553 A1 WO2012126553 A1 WO 2012126553A1 EP 2012000676 W EP2012000676 W EP 2012000676W WO 2012126553 A1 WO2012126553 A1 WO 2012126553A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- connecting element
- fastening
- holding device
- bearing
- fastening device
- Prior art date
Links
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims abstract description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 abstract description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/02—Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
- B60R21/16—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
- B60R21/20—Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
- B60R21/217—Inflation fluid source retainers, e.g. reaction canisters; Connection of bags, covers, diffusers or inflation fluid sources therewith or together
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F42—AMMUNITION; BLASTING
- F42B—EXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
- F42B3/00—Blasting cartridges, i.e. case and explosive
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F42—AMMUNITION; BLASTING
- F42B—EXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
- F42B3/00—Blasting cartridges, i.e. case and explosive
- F42B3/006—Explosive bolts; Explosive actuators
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/02—Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
- B60R21/16—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
- B60R21/23—Inflatable members
- B60R21/231—Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
- B60R21/2334—Expansion control features
- B60R21/2338—Tethers
- B60R2021/23382—Internal tether means
- B60R2021/23384—Internal tether means having ends which are movable or detachable during deployment
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B2200/00—Constructional details of connections not covered for in other groups of this subclass
- F16B2200/63—Frangible connections
Definitions
- Fastening device for releasably securing an element to a vehicle-fixed component
- the invention relates to a fastening device for the releasable attachment of an element to a vehicle-fixed component according to the preamble of claim 1.
- a fastening device In WO2007 / 065709A1 a fastening device is described.
- a gas generator In the cited document, a gas generator is shown, which carries a fixedly connected to this gas generator holding device on which in a rest state, a connecting element is held rigid.
- This connecting element extends from a first end to a second end, and within this connecting element a pyrotechnic charge is arranged, which upon ignition thereof destroys the connecting element such that the connecting element is rigidly connected to the holding device remains, and a second part breaks.
- a tether or the like By the mentioned Zer- disturbance of the connecting element a tether or the like is released.
- the device described is suitable, for example, for controlling a valve or the depth of an airbag.
- a tensile stress usually occurs in the tether during deployment of the gas bag.
- a retaining means for example in the form of a rope is provided. This allows the radius in which the Although separated second part of the connecting element can move, although limit, nevertheless, the separated second part of the connecting element can lead to damage of other components. This is particularly problematic because the speed of the split second part can be very high.
- the present invention has the object to further develop a generic fastening device to the effect that a release of the held-in-rest element after ignition of the pyrotechnic charge is ensured in each case.
- the attachment device of the present invention includes a retainer connected or connectable to a vehicle-fixed component and a connecting element extending from a first end to a second end.
- the first end of this connecting element is at least in a first state, namely the idle state, connected to a mounting portion of the holding device, wherein the connection is fixed and preferably rigid is.
- a pyrotechnic charge is provided which causes when ignition, that at least the second end of the connecting element is no longer rigidly connected to the mounting portion, so that a member which is held by means of the connecting element, can be solved.
- the separation of the second end of the connecting element from the fixing section is effected by breaking the connecting element into two parts so that the first end of the connecting element is separated from the second end, the first end remaining connected to the fixing section.
- this holding device In order to prevent an unrestrained, free removal of the firing device after the ignition of the pyrotechnic charge separated portion of the connecting element (this could in principle also be the entire connecting element) of the holding device, this holding device also has a bearing through which the connecting element with a from the first end axially spaced portion extends.
- the section of the connecting element which is separate from the fastening section can tilt in this bearing in order to release the previously held element.
- This element usually a tension element, for example in the form of a tether, at the time of ignition of the pyrotechnic charge usually under tension, so that a tilting of the separated portion also always takes place. This ensures that even a tether which is under high tension does not hinder the movement of this section, but even supports it. Due to this tilting in the bearing, the separated section loses practically all of its kinetic energy originating from the ignition of the pyrotechnic charge and therefore can only fall out of the bearing at a very low and unobjectionable speed.
- the bearing has two bearing surfaces, which differ from the attachment portion in the axial direction are spaced.
- the two bearing surfaces on different sides of the peripheral surface of the connecting element, preferably rigidly arranged.
- the holding device may be formed in one or more parts, which may be advantageous depending on the application, as will be seen later with reference to the two embodiments.
- FIG. 1 shows a first embodiment of the invention in a sectional view
- FIG. 2 shows that shown in FIG. 2 after ignition of the pyrotechnic charge in the connecting element
- Figure 3 shows the shown in Figure 2 after release of a previously held by the connecting element tether
- Figure 4 shows a second embodiment of the invention in a perspective view in a rest state, wherein a tether, which is held by the connecting element, is not shown.
- FIG. 1 shows a first exemplary embodiment of a fastening device according to the invention in an idle state.
- the fastening device has two basic components, namely the retaining device 10 shown hatched, which may be part of a vehicle-mounted component, or which connect with a vehicle-fixed component, such as a gas generator. bar, and held by the holding device 10 connecting element 20.
- the holding device here has three essential functional sections, namely a screwing portion 14, a first strut 16 with a first bearing surface 16a and a second strut 18 with a second bearing surface 18a.
- the two bearing surfaces 16a and 18a can preferably be designed approximately as half hollow cylinders (not visible due to the selected sectional view), wherein the two bearing surfaces 16a, 18a are oriented substantially opposite.
- the two bearing surfaces 16a and 18a are spaced differently in the axial direction A from the screwing section 14 which forms the fastening section of the holding device 10, namely such that the second bearing surface 18a is arranged closer to the screwing section 14 than the first bearing surface 16a.
- the substantially cylindricalstattsele- element 20 is held, which extends in the axial direction A from a first end 21 a to a second end 22 a.
- the first end 21 a is screwed to the Verschraubungsabexcellent 14, the second end 22 a is connected to a Zündstecker 50.
- a predetermined breaking point 23 is provided which divides the connecting element 20 into a first part 21 and a second part 22.
- a pyrotechnic charge is provided which, when ignited, separates the second part 22 from the first part 21, thus breaking the connecting element 20.
- the second part 22, ie the section of the connecting element axially spaced from the first end 21a extends through the bearing formed by the two bearing surfaces 16a, 18a.
- a tether 52 is connected to the connecting element 20 and thus to the fastening device by means of a loop (not visible in the selected representation) extending around the connecting element 20. As is shown in FIG. 1, the tether 52 extends away from the second bearing surface 18a, that is to say from the bearing surface, which is located closer to the screwing section in the axial direction. If, as shown in FIG. 2, the pyrotechnic charge is ignited, the connecting element 20 breaks down into the first part 21 and the second part 22, the first part remaining rigidly connected to the holding device 10.
- the tether 52 which is usually under tension, pulls on the severed second part 22, ie at the portion of the connecting element which extends through the bearing, and forces it to a combined axial and tilting movement, as shown in FIG is shown, whereby the tether 52 (or a corresponding other element) is released.
- the severed second part 22 emits practically all of its kinetic energy and then, as shown in FIG. 3, it can only fall out of the bearing due to gravity.
- the invention goal is achieved.
- the second part 22 of the connecting element 20 can only separate from the holding device 10 when it moves exactly in the axial direction, which does not happen due to the introduction of force by the tether 52 and not happen without external force due to the asymmetric design of the bearing would.
- the assembly of the connecting element 20 is effected by exactly axial feeding into the holding device and subsequent screwing of the first end 21 a by means of the screw 54.
- FIG. 4 shows a second exemplary embodiment whose basic mode of operation is very similar to that of the first exemplary embodiment.
- the holding device 10 is in two parts, namely with a first element 30 and a second element 40.
- the second element 40 in the form of a cover, in particular in the form of a cover plate is formed.
- First element 30 and second element 40 are fixedly connected to one another and connecting element 20 is accommodated between first element 30 and second element 20.
- the first end 21a of the connecting element 20 is here thickened relative to the rest of the connecting element 20 and extends through a slot 43 of the second element 40.
- the first element 30 may have a corresponding groove, which is not visible due to the illustration.
- the slot 43 and optionally the groove here form the attachment portion of the holding device 10 Due to the shapes, the connecting element 20 is held in the two-part holding device 10, so that screwing or the like is not necessary.
- the first bearing surface 32a is here the first element 30 and the second bearing surface 46a is here associated with the second element 40.
- the second element 40 on two encompassing portions 44, 46 which engage around each half about the circumference of the connecting element 20.
- the second bearing surface 46a is here the inside of the second encompassing portion 46.
- the extension direction of the tether is indicated in Figure 4 by means of the arrow, the tether itself is not shown.
- the assembly here is slightly different than in the first embodiment, namely, first the connecting element 20 is arranged on the first element 30 and then the second element 40 is connected to the first element 30, so that the connecting element 20 is held between the first and second element.
- the mode of operation and kinematics is the same as in the first exemplary embodiment, so that it need not be discussed separately here.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Air Bags (AREA)
Abstract
Es wird eine Befestigungsvorrichtung zur lösbaren Befestigung eines Elements an einem fahrzeugfesten Bauteil beschrieben. Diese Befestigungsvorrichtung weist eine fahrzeugfeste Haltevorrichtung (10), ein sich von einem ersten (21a) zu einem zweiten Ende (22a) in axialer Richtung (A) erstreckendes Verbindungselement (20), welches in einem ersten Zustand über sein erstes Ende (21a) mit einem Befestigungsabschnitt der Haltevorrichtung (10) verbunden ist, und eine pyrotechnischen Ladung, welche bei Zündung bewirkt, dass zumindest das zweite Ende (22a) des Verbindungselements (20) nicht mehr starr mit dem Befestigungsabschnitt verbunden ist, auf. Die Haltevorrichtung (10) weist ein Lager auf, durch welches sich das Verbindungselement (20) mit einem vom ersten Ende (21a) axial beabstandeten Abschnitt erstreckt. Dieses Lager hat zwei Lagerflächen (16a, 18a), wobei die beiden Lagerflächen von dem Befestigungsabschnitt in Axialrichtung unterschiedlich beabstandet und auf unterschiedlichen Seiten der Umfangsfläche des Verbindungselementes angeordnet sind, so dass der nach Zündung der pyrotechnischen Ladung vom Befestigungsabschnitt der Haltevorrichtung (10) getrennte Abschnitt des Verbindungselementes (20) in diesem Lager kippen kann.
Description
Befestigungsvorrichtung zur lösbaren Befestigung eines Elements an einem fahrzeugfesten Bauteil
Beschreibung
Technisches Gebiet der Erfindung Die Erfindung betrifft eine Befestigungsvorrichtung zur lösbaren Befestigung eines Elements an einem fahrzeugfesten Bauteil nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Stand der Technik
In der WO2007/065709A1 ist eine Befestigungsvorrichtung beschrieben. In der genannten Schrift ist ein Gasgenerator gezeigt, welcher eine fest mit diesem Gasgenerator verbundene Haltevorrichtung trägt, an welcher in einem Ruhezustand ein Verbindungselement starr gehalten ist. Dieses Verbindungselement er- streckt sich von einem ersten Ende zu einem zweiten Ende und innerhalb dieses Verbindungselementes ist eine pyrotechnische Ladung angeordnet, welche bei ihrer Zündung für eine Zerstörung des Verbindungselementes derart sorgt, dass das Verbindungselement in einen ersten Teil, welcher mit der Haltevorrichtung starr verbunden bleibt, und einen zweiten Teil zerbricht. Durch die genannte Zer- Störung des Verbindungselementes wird ein Fangband oder Ähnliches freigegeben. Die beschriebene Vorrichtung eignet sich beispielsweise zur Steuerung eines Ventils oder der Tiefe eines Gassack. Hierbei tritt bei der Entfaltung des Gassacks in der Regel eine Zugspannung im Fangband auf. Um zu verhindern, dass sich der abgesprengte zweite Teil des Verbindungselementes frei bewegen kann, ist ein Rückhaltemittel, beispielsweise in Form eines Seiles vorgesehen. Hierdurch lässt sich der Radius, in welchem sich der abge-
trennte zweite Teil des Verbindungselementes bewegen kann, zwar begrenzen, dennoch kann der abgetrennte zweite Teil des Verbindungselementes zur Beschädigung von anderen Bauelementen führen. Dies ist insbesondere deshalb problematisch, da die Geschwindigkeit des abgesprengten zweiten Teils sehr hoch sein kann.
Aus der gattungsbildenden DE 10 2009 005 771 A1 ist eine Befestigungsvorrichtung bekannt, bei der sich das Verbindungselement auch nach Zündung der pyrotechnischen Ladung nicht von der Haltevorrichtung trennen kann. Auch hier zer- bricht das Verbindungselment nach Zündung der pyrotechnischen Ladung in zwei Teile, wobei das erste Teil des Verbindungselements starr mit der Haltevorrichtung verbunden bleibt. Um zu erreichen, dass sich das zweite Teil nicht von der Haltevorrichtung trennen kann, weist die Haltevorrichtung ein Lager auf, durch das sich das zweite Teil erstreckt und in welchem es eine begrenzte, axiale Line- arbewegung ausführen kann.
Gegenstand der Erfindung
Hiervon ausgehend stellt sich die vorliegende Erfindung die Aufgabe, eine gat- tungsgemäße Befestigungsvorrichtung dahingehend weiterzubilden, dass eine Freigabe des im Ruhezustand gehaltenen Elementes nach Zündung der pyrotechnischen Ladung in jedem Fall sichergestellt ist.
Diese Aufgabe wird durch eine Befestigungsvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Wie die oben beschriebene Befestigungsvorrichtung des Standes der Technik auch, weist die erfindungsgemäße Befestigungsvorrichtung eine Haltevorrichtung, welche mit einem fahrzeugfesten Bauteil verbunden oder verbindbar ist, und ein sich von einem ersten zu einem zweiten Ende erstreckendes Verbindungselement auf. Hierbei ist das erste Ende dieses Verbindungselementes zumindest in einem ersten Zustand, nämlich dem Ruhezustand, mit einem Befestigungsabschnitt der Haltevorrichtung verbunden, wobei die Verbindung fest und vorzugsweise starr
ist. Ebenfalls wie im Stand der Technik, ist eine pyrotechnische Ladung vorgesehen, welche bei Zündung bewirkt, dass zumindest das zweite Ende des Verbindungselementes nicht mehr starr mit dem Befestigungsabschnitt verbunden ist, so dass ein Element, welches mittels des Verbindungselementes gehalten ist, gelöst werden kann. Vorzugsweise erfolgt die Trennung des zweiten Endes des Verbindungselementes vom Befestigungsabschnitt dadurch, dass das Verbindungselement in zwei Teile zerbricht, so dass das erste Ende des Verbindungselementes vom zweiten Ende getrennt wird, wobei das erste Ende mit dem Befestigungsabschnitt verbunden bleibt.
Um ein ungebremstes, freies Entfernen des nach Zündung der pyrotechnischen Ladung vom Befestigungsabschnitt getrennten Abschnittes des Verbindungselementes (dies könnte grundsätzlich auch das gesamte Verbindungselement sein) von der Haltevorrichtung zu verhindern, weist auch diese Haltevorrichtung ein Lager auf, durch welches sich das Verbindungselement mit einem vom ersten Ende axial beabstandeten Abschnitt erstreckt.
Erfindungsgemäß kann der nach Zündung der pyrotechnischen Ladung vom Befestigungsabschnitt getrennte Abschnitt des Verbindungselementes in diesem Lager kippen, um das zuvor gehaltene Element freizugeben. Dieses Element, in der Regel ein Zugelement, beispielsweise in Form eines Fangbandes, steht zum Zeitpunkt der Zündung der pyrotechnischen Ladung in der Regel unter Zugspannung, so dass eine Verkippung des abgetrennten Abschnitts auch stets stattfindet. Hierdurch wird sichergestellt, dass auch ein stark unter Zugspannung ste- hendes Fangband die Bewegung dieses Abschnitts nicht behindert, sondern sogar noch unterstützt. Aufgrund dieser Verkippung im Lager verliert der abgetrennte Abschnitt praktisch seine gesamte von der Zündung der pyrotechnischen Ladung herrührende Bewegungsenergie und kann deshalb nur noch mit sehr geringer und unbedenklicher Geschwindigkeit aus dem Lager herausfallen.
Um ein starkes Verkippen des abgetrennten Abschnitts zu ermöglichen, ohne Teile des Lagers beweglich ausbilden zu müssen, weist das Lager zwei Lagerflächen auf, welche vom Befestigungsabschnitt in axialer Richtung unterschiedlich
beabstandet sind. Hierbei sind die beiden Lagerflächen auf unterschiedlichen Seiten der Umfangsfläche des Verbindungselementes, vorzugsweise starr, angeordnet.
Die Haltevorrichtung kann ein- oder mehrteilig ausgebildet sein, was je nach Anwendungsfall vorteilhaft sein, wie man später mit Bezug auf die beiden Ausführungsbeispiele sehen wird.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird nun anhand von zwei Ausführungsbeispielen mit Bezug auf die Figuren näher erläutert. Hierbei zeigen:
Kurzbeschreibunq der Zeichnungen
Figur 1 ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung in einer Schnittdarstellung,
Figur 2 das in Figur 2 Gezeigte nach Zündung der pyrotechnischen Ladung im Verbindungselement,
Figur 3 das in Figur 2 Gezeigte nach Freigabe eines zuvor durch das Verbindungselement gehaltenen Fangbandes und
Figur 4 ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung in einer perspektivischen Darstellung in einem Ruhezustand, wobei ein Fangband, welches durch das Verbindungselement gehalten ist, nicht dargestellt ist.
Beschreibung bevorzugter Ausführunqsformen
Die Figur 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Befe- stigungsvorrichtung in einem Ruhezustand. Die Befestigungsvorrichtung weist zwei Grundbestandteile auf, nämlich die schraffiert dargestellte Haltevorrichtung 10, welche Bestandteil eines fahrzeugfesten Bauteils sein kann, oder welche mit einem fahrzeugfestem Bauteil, wie beispielsweise einem Gasgenerator, verbind-
bar ist, und das von der Haltevorrichtung 10 gehaltene Verbindungselement 20. Die Haltevorrichtung weist hier drei wesentliche Funktionsabschnitte auf, nämlich einen Verschraubungsabschnitt 14, eine erste Strebe 16 mit einer ersten Lagerfläche 16a und eine zweite Strebe 18 mit einer zweiten Lagerfläche 18a. Die bei- den Lagerfläche 16a und 18a können vorzugsweise in etwa als halbe Hohlzylinder ausgeführt sein (aufgrund der gewählten Schnittdarstellung nicht zu sehen), wobei die beiden Lagerflächen 16a, 18a im Wesentlichen entgegengesetzt orientiert sind. Weiterhin sind die beiden Lagerflächen 16a und 18a in Axialrichtung A vom Verschraubungsabschnitt 14, welcher den Befestigungsabschnitt der Halte- Vorrichtung 10 bildet, unterschiedlich beabstandet, nämlich derart, dass die zweite Lagerfläche 18a näher am Verschraubungsabschnitt 14 angeordnet ist, als die erste Lagerfläche 16a.
In der Haltevorrichtung 10 ist das im Wesentlichen zylindrische Verbindungsele- ment 20 gehalten, welches sich in axialer Richtung A von einem ersten Ende 21a zu einem zweiten Ende 22a erstreckt. Das erste Ende 21a ist mit dem Verschraubungsabschnitt 14 verschraubt, das zweite Ende 22a ist mit einem Zündstecker 50 verbunden. Es ist eine Sollbruchstelle 23 vorgesehen, welche das Verbindungselement 20 in einen ersten Teil 21 und einen zweiten Teil 22 unterteilt. Im Inneren des Verbindungselementes 20 ist, wie dies beispielsweise in der WO2007/065709A1 beschrieben ist, eine pyrotechnische Ladung vorgesehen, welche bei Zündung den zweiten Teil 22 vom ersten Teil 21 trennt, das Verbindungselement 20 also zerbricht. Der zweite Teil 22, also der vom ersten Ende 21a axial beabstandete Abschnitt des Verbindungselementes, erstreckt sich durch das durch die beiden Lagerflächen 16a, 18a gebildete Lager.
Ein Fangband 52 ist mittels einer sich um das Verbindungselement 20 erstrek- kenden Schlaufe (in der gewählten Darstellung nicht zu sehen) im Ruhezustand mit dem Verbindungselement 20 und somit mit der Befestigungsvorrichtung ver- bunden. Das Fangband 52 erstreckt sich, wie dies in Figur 1 gezeigt ist, von der zweiten Lagerfläche 18a, also von der Lagerfläche, welche sich in axialer Richtung näher am Verschraubungsabschnitt befindet, weg.
Wird nun, wie dies in Figur 2 gezeigt ist, die pyrotechnische Ladung gezündet, so zerbricht das Verbindungselement 20 in den ersten Teil 21 und den zweiten Teil 22, wobei der erste Teil starr mit der Haltevorrichtung 10 verbunden bleibt. Gleichzeitig zieht das Fangband 52, welches in der Regel unter Zugspannung steht, am abgetrennten zweiten Teil 22, also an dem Abschnitt des Verbindungselementes, welcher sich durch das Lager erstreckt, und zwingt diesen zu einer kombinierten Axial- und Kippbewegung, wie sie in Figur 2 gezeigt ist, wodurch das Fangband 52 (oder ein entsprechendes anderes Element) freigegeben wird. Durch das Verkippen gibt der abgetrennte zweite Teil 22 jedoch praktisch seine gesamte kinetische Energie ab und kann dann nur noch, wie dies in Figur 3 gezeigt ist, beispielsweise aufgrund der Schwerkraft aus dem Lager herausfallen. Somit ist da erfindungsgemäße Ziel erreicht.
Das zweite Teil 22 des Verbindungselementes 20 kann sich nur dann von der Haltevorrichtung 10 trennen, wenn es sich exakt in axialer Richtung bewegt, was aufgrund der Krafteinleitung durch das Fangband 52 jedoch nicht passiert und auch ohne äußere Krafteinleitung aufgrund der asymmetrischen Gestaltung des Lagers nicht passieren würde. Die Montage des Verbindungselementes 20 erfolgt durch exakt axiale Zuführung in die Haltevorrichtung und anschließendes Verschrauben des ersten Endes 21 a mittels der Schraube 54.
Die Figur 4 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel, dessen grundsätzliche Funkti- onsweise sehr ähnlich zu der des ersten Ausführungsbeispiels ist. Der Hauptunterschied ist hier, dass die Haltevorrichtung 10 zweiteilig, nämlich mit einem ersten Element 30 und einem zweiten Element 40 ist. Hierbei ist das zweite Element 40 in Form eines Abdeckelementes, insbesondere in Form eines Abdeckbleches, ausgebildet. Erstes Element 30 und zweites Element 40 sind fest mitein- ander verbunden und das Verbindungselement 20 ist zwischen dem ersten Element 30 und dem zweiten Element 20 aufgenommen. Das erste Ende 21a des Verbindungselementes 20 ist hier gegenüber dem Rest des Verbindungselementes 20 verdickt und erstreckt sich durch einen Schlitz 43 des zweiten Elementes
40. Das erste Element 30 kann eine entsprechende Nut aufweisen, welche aufgrund der Darstellung nicht zu sehen ist. Der Schlitz 43 und gegebenenfalls die Nut bilden hier den Befestigungsabschnitt der Haltevorrichtung 10 Aufgrund der Formgebungen ist das Verbindungselement 20 in der zweiteiligen Haltevorrich- tung 10 gehalten, so dass ein Verschrauben oder dergleichen nicht notwendig ist.
Die erste Lagerfläche 32a ist hier dem ersten Element 30 und die zweite Lagerfläche 46a ist hier dem zweiten Element 40 zugeordnet. Hierzu weist das zweite Element 40 zwei umgreifende Abschnitte 44, 46 auf, welche jeweils etwa die Hälfte des Umfangs des Verbindungselement 20 umgreifen. Die zweite Lagerfläche 46a ist hierher die Innenseite des zweiten umgreifenden Abschnitts 46. Zwischen den beiden umgreifenden Abschnitten 44, 46 besteht ein Freiraum 45 zur Anordnung einer Schlaufe eines sich um das Verbindungselement 20 erstrek- kenden Fangbandes oder eines ähnlichen Elementes. Die Erstreckungsrichtung des Fangbandes ist in Figur 4 mittels des Pfeils angedeutet, das Fangband selbst ist nicht dargestellt.
Die Montage ist hier etwas anders als im ersten Ausführungsbeispiel, hier wird nämlich zunächst das Verbindungselement 20 am ersten Element 30 angeordnet und anschließend wird das zweite Element 40 mit dem ersten Element 30 verbunden, so dass das Verbindungselement 20 zwischen erstem und zweitem Element gehalten ist. Die Funktionsweise und Kinematik ist wie im ersten Ausführungsbeispiel, so dass hierauf nicht gesondert eingegangen werden muss.
Bezugszeichenliste
10 Haltevorrichtung
14 Verschraubungsabschnitt
5 16 erste Strebe
16a erste Lagerfläche
18 zweite Strebe
18a zweite Lagerfläche
20 Verbindungselement
10 21 erster Teil
21 a erstes Ende
22 zweiter Teil
22a zweites Ende
23 Sollbruchstelle
15 30 erstes Element
32 Strebe
32a erste Lagerfläche
40 zweites Element
43 Schlitz
0 44 erster umgreifender Abschnitt
45 Freiraum
46 zweiter umgreifender Abschnitt 46a zweite Lagerfläche
50 Zündstecker
5 52 Fangband
54 Schraube
Claims
1. Befestigungsvorrichtung zur lösbaren Befestigung eines Elements an einem fahrzeugfesten Bauteil,
mit einer mit einem fahrzeugfesten Bauteil verbundenen oder verbindbaren Haltevorrichtung (10), einem sich von einem ersten (21 a) zu einem zweiten Ende (22a) in axialer Richtung (A) erstreckenden Verbindungselement (20), welches in einem ersten Zustand über sein erstes Ende (21 a) mit einem Befestigungsabschnitt der Haltevorrichtung (10) verbunden ist, und einer pyrotechnischen Ladung, welche bei Zündung bewirkt, dass zumindest das zweite Ende (22a) des Verbindungselements (20) nicht mehr starr mit dem Befestigungsabschnitt verbunden ist,
wobei die Haltevorrichtung (10) ein Lager aufweist, durch welches sich das Verbindungselement (20) mit einem vom ersten Ende (21a) axial beab- standeten Abschnitt erstreckt,
dadurch gekennzeichnet, dass das Lager wenigstens zwei Lagerflächen (16a, 18a) aufweist, wobei die beiden Lagerflächen von dem Befestigungsabschnitt in Axialrichtung unterschiedlich beabstandet und auf unterschiedlichen Seiten der Umfangsfläche des Verbindungselementes angeordnet sind, so dass der nach Zündung der pyrotechnischen Ladung vom Befestigungsabschnitt der Haltevorrichtung (10) getrennte Abschnitt des Verbindungselementes (20) in diesem Lager kippen kann.
2. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die pyrotechnische Ladung innerhalb des Verbindungselementes derart angeordnet ist, dass dieses bei Zündung der pyrotechnischen Ladung in zwei Teile zerbricht.
3. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Ende des Verbindungselementes auch nach Zündung der pyrotechnischen Ladung mit dem Befestigungsabschnitt verbunden bleibt.
4. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung zwischen erstem Ende und dem Befestigungsabschnitt starr ist.
5. Befestigungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Lagerflächen zu unterschiedlichen Elementen gehören, welche bei der Montage der Haltevorrichtung starr miteinander verbunden werden.
6. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsabschnitt aus den beiden Elementen derart aufgebaut ist, dass das erste Ende des Verbindungselements zwischen den beiden Elementen gehalten ist.
7. Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Lagerflächen zu einem einzigen Element der Haltevorrichtung gehören.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US14/006,590 US9254810B2 (en) | 2011-03-23 | 2012-02-16 | Fastening device for detachably fastening an element to a component fixed to a vehicle |
EP12705062.3A EP2688774B1 (de) | 2011-03-23 | 2012-02-16 | Befestigungsvorrichtung zur lösbaren befestigung eines elements an einem fahrzeugfesten bauteil |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE201110014869 DE102011014869B4 (de) | 2011-03-23 | 2011-03-23 | Befestigungsvorrichtung zur lösbaren Befestigung eines Elements an einem fahrzeugfesten Bauteil |
DE102011014869.8 | 2011-03-23 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2012126553A1 true WO2012126553A1 (de) | 2012-09-27 |
Family
ID=45722582
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2012/000676 WO2012126553A1 (de) | 2011-03-23 | 2012-02-16 | Befestigungsvorrichtung zur lösbaren befestigung eines elements an einem fahrzeugfesten bauteil |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US9254810B2 (de) |
EP (1) | EP2688774B1 (de) |
DE (1) | DE102011014869B4 (de) |
WO (1) | WO2012126553A1 (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102012023878A1 (de) * | 2012-12-06 | 2014-06-12 | Trw Airbag Systems Gmbh | Aktuatorbaugruppe sowie Gassackmodul mit einer solchen Aktuatorbaugruppe |
DE102013005387B4 (de) | 2013-03-28 | 2023-11-09 | Autoliv Development Ab | Beifahrer-Frontgassack-Einrichtung |
DE102013008285A1 (de) | 2013-05-15 | 2014-11-20 | Trw Airbag Systems Gmbh | Aktuatorbaugruppe für ein Gassackmodul in einem Fahrzeugsicherheitssystem, Gassackmodul, Fahrzeugsicherheitssystem und Herstellungsverfahren |
DE102013019939B4 (de) | 2013-11-28 | 2019-02-21 | Autoliv Development Ab | Frontgassackeinheit mit zwei Kammern |
DE102017108176A1 (de) * | 2017-04-18 | 2018-10-18 | Autoliv Development Ab | Airbagmodul mit Bremsvorrichtung für pyrotechnisch angetriebenen Aktuator |
US11180107B2 (en) * | 2019-12-05 | 2021-11-23 | Autoliv Asp, Inc. | Tether release for an automotive safety device |
US11912221B2 (en) | 2019-12-05 | 2024-02-27 | Autoliv Asp, Inc. | Actuator devices and assemblies for automotive safety devices |
DE102021113621A1 (de) | 2021-05-26 | 2022-12-01 | Autoliv Development Ab | Airbag mit einer adaptiven Entlüftungseinrichtung |
DE102021113620A1 (de) | 2021-05-26 | 2022-12-01 | Autoliv Development Ab | Airbag mit einer adaptiven Entlüftungseinrichtung |
DE102021127959B4 (de) | 2021-10-27 | 2023-10-26 | Joyson Safety Systems Germany Gmbh | Befestigungsvorrichtung und Airbagmodul |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20060055159A1 (en) * | 2004-09-16 | 2006-03-16 | Trw Vehicle Safety Systems Inc. | Air bag module with actuatable vent part |
WO2007065709A1 (de) | 2005-12-08 | 2007-06-14 | Trw Airbag Systems Gmbh | Gassackmodul |
DE102009005771A1 (de) | 2009-01-23 | 2010-07-29 | Trw Airbag Systems Gmbh | Aktuatorbaugruppe, Gassackmodul mit einer solchen Aktuatorbaugruppe sowie Verfahren zur Montage eines Zugbands an einem Gassackmodul mittels einer Aktuatorbaugruppe |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3389873A (en) * | 1966-03-28 | 1968-06-25 | Special Devices Inc | Harness reel arrangement |
FR2239870A1 (de) * | 1973-08-03 | 1975-02-28 | Poudres & Explosifs Ste Nale | |
DE102005029487B4 (de) | 2005-06-24 | 2008-11-06 | Autoliv Development Ab | Sicherheitsgurtaufroller mit einem verstellbaren, nur bei Gurtbandeinzug beweglichen Sensor |
EP1772323B1 (de) * | 2005-09-29 | 2008-02-27 | Delphi Technologies, Inc. | Luftsackmodul mit Abströmöffnung |
US7469926B2 (en) * | 2006-05-19 | 2008-12-30 | Autoliv Asp, Inc. | Active venting inflator device |
US8020890B2 (en) * | 2008-10-10 | 2011-09-20 | Autoliv Development Ab | Apparatus and method for controlling an inflatable cushion |
-
2011
- 2011-03-23 DE DE201110014869 patent/DE102011014869B4/de active Active
-
2012
- 2012-02-16 EP EP12705062.3A patent/EP2688774B1/de active Active
- 2012-02-16 US US14/006,590 patent/US9254810B2/en active Active
- 2012-02-16 WO PCT/EP2012/000676 patent/WO2012126553A1/de active Application Filing
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20060055159A1 (en) * | 2004-09-16 | 2006-03-16 | Trw Vehicle Safety Systems Inc. | Air bag module with actuatable vent part |
WO2007065709A1 (de) | 2005-12-08 | 2007-06-14 | Trw Airbag Systems Gmbh | Gassackmodul |
DE102009005771A1 (de) | 2009-01-23 | 2010-07-29 | Trw Airbag Systems Gmbh | Aktuatorbaugruppe, Gassackmodul mit einer solchen Aktuatorbaugruppe sowie Verfahren zur Montage eines Zugbands an einem Gassackmodul mittels einer Aktuatorbaugruppe |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2688774B1 (de) | 2015-07-29 |
US9254810B2 (en) | 2016-02-09 |
DE102011014869A1 (de) | 2012-09-27 |
US20140016990A1 (en) | 2014-01-16 |
EP2688774A1 (de) | 2014-01-29 |
DE102011014869B4 (de) | 2015-05-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2688774B1 (de) | Befestigungsvorrichtung zur lösbaren befestigung eines elements an einem fahrzeugfesten bauteil | |
DE102016214709A1 (de) | Lenksäule für ein Kraftfahrzeug | |
DE102011107210A1 (de) | Halteeinrichtung zur Halterung einer Baueinheit an einem Kraftwagen | |
DE102013202791A1 (de) | Verbindungsanordnung zwischen einem radführenden Lenker einer Fahrzeug-Radaufhängung und einem Flansch | |
EP3472023B1 (de) | Lenksäule für ein kraftfahrzeug | |
EP3390129A1 (de) | Motorlager-pendelstützen-vorrichtung | |
EP2683577B1 (de) | Entriegelungsvorrichtung | |
EP2031168A2 (de) | Pufferelement | |
DE102013202792A1 (de) | Verbindungsanordnung zwischen einem radführenden Lenker einer Fahrzeug-Radaufhängung und einem Flansch | |
DE102007029410A1 (de) | Befestigungsklammer | |
EP1905545A2 (de) | Federspanner für Schraubenfedern | |
DE112015004887T5 (de) | Fahrzeugkarosserie-Verstärkungsvorrichtung | |
DE102011007251A1 (de) | Schaltvorrichtung für ein Getriebe | |
DE102008032386A1 (de) | Notausstiegsvorrichtung | |
DE102014009988A1 (de) | Vorrichtung zur Befestigung eines elektrischen Energiespeichers in einem Kraftfahrzeug | |
DE102012019641A1 (de) | Verbindungsanordnung zur lösbaren Verbindung von Bauteilen untereinander unter Vermittlung wenigstens eines Hohlniets sowie Hohlniet dazu | |
DE102004057095B3 (de) | Gurtstraffer | |
DE20310503U1 (de) | Meßpunkt-Bolzen | |
DE102005062794B3 (de) | Befestigungselement für eine Bowdenzughülle | |
DE602005002970T2 (de) | Axialer Wegbegrenzer für das Druckstück einer Kraftfahrzeug-Zahnstangenlenkung | |
DE102018112783A1 (de) | System zum Verspannen eines Einbauelements in einem Innenraum eines Fahrzeugs | |
DE102011085874B4 (de) | Gurtstraffer für einen Sicherheitsgurt eines Kraftfahrzeuges | |
DE102018201137A1 (de) | Anordnung zur radseitigen Festlegung eines Schwingungsdämpfers an einem Kraftfahrzeug | |
EP2420413B1 (de) | Überrollschutzsystem für Kraftfahrzeuge | |
DE102011109565A1 (de) | Sicherheitsgurtvorrichtung für ein Fahrzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 12705062 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 14006590 Country of ref document: US |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |