WO2012116948A1 - Vorrichtung und verfahren zur betätigung einer karpule - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zur betätigung einer karpule Download PDF

Info

Publication number
WO2012116948A1
WO2012116948A1 PCT/EP2012/053249 EP2012053249W WO2012116948A1 WO 2012116948 A1 WO2012116948 A1 WO 2012116948A1 EP 2012053249 W EP2012053249 W EP 2012053249W WO 2012116948 A1 WO2012116948 A1 WO 2012116948A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
carpule
operating
liquid
mixing
priming
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/053249
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thorsten Joedicke
Berthold Lange
Thomas Willms
Ying Yu
Original Assignee
Boehringer Ingelheim Microparts Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boehringer Ingelheim Microparts Gmbh filed Critical Boehringer Ingelheim Microparts Gmbh
Priority to JP2013555839A priority Critical patent/JP6199748B2/ja
Priority to US14/002,024 priority patent/US9610410B2/en
Priority to EP12706035.8A priority patent/EP2680910B1/de
Publication of WO2012116948A1 publication Critical patent/WO2012116948A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31596Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms comprising means for injection of two or more media, e.g. by mixing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/24Ampoule syringes, i.e. syringes with needle for use in combination with replaceable ampoules or carpules, e.g. automatic
    • A61M5/2448Ampoule syringes, i.e. syringes with needle for use in combination with replaceable ampoules or carpules, e.g. automatic comprising means for injection of two or more media, e.g. by mixing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/24Ampoule syringes, i.e. syringes with needle for use in combination with replaceable ampoules or carpules, e.g. automatic
    • A61M5/2448Ampoule syringes, i.e. syringes with needle for use in combination with replaceable ampoules or carpules, e.g. automatic comprising means for injection of two or more media, e.g. by mixing
    • A61M2005/2451Ampoule syringes, i.e. syringes with needle for use in combination with replaceable ampoules or carpules, e.g. automatic comprising means for injection of two or more media, e.g. by mixing preventing delivery before mixing is completed, e.g. by locking mechanisms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/24Ampoule syringes, i.e. syringes with needle for use in combination with replaceable ampoules or carpules, e.g. automatic
    • A61M5/2455Ampoule syringes, i.e. syringes with needle for use in combination with replaceable ampoules or carpules, e.g. automatic with sealing means to be broken or opened
    • A61M5/2466Ampoule syringes, i.e. syringes with needle for use in combination with replaceable ampoules or carpules, e.g. automatic with sealing means to be broken or opened by piercing without internal pressure increase
    • A61M2005/2474Ampoule syringes, i.e. syringes with needle for use in combination with replaceable ampoules or carpules, e.g. automatic with sealing means to be broken or opened by piercing without internal pressure increase with movable piercing means, e.g. ampoule remains fixed or steady
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31511Piston or piston-rod constructions, e.g. connection of piston with piston-rod
    • A61M2005/31518Piston or piston-rod constructions, e.g. connection of piston with piston-rod designed to reduce the overall size of an injection device, e.g. using flexible or pivotally connected chain-like rod members
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/58Means for facilitating use, e.g. by people with impaired vision
    • A61M2205/583Means for facilitating use, e.g. by people with impaired vision by visual feedback
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2207/00Methods of manufacture, assembly or production
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M35/00Devices for applying media, e.g. remedies, on the human body
    • A61M35/003Portable hand-held applicators having means for dispensing or spreading integral media
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/3146Priming, e.g. purging, reducing backlash or clearance
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31511Piston or piston-rod constructions, e.g. connection of piston with piston-rod

Definitions

  • the present invention relates to a device for receiving and actuating a carpule according to the preamble of claim 1 and to a method for actuating a carpule according to the preamble of claim 10.
  • a carpule is, in particular, an ampoule with a pharmaceutical formulation and a piston displaceable therein.
  • the carpule may preferably also be a syringe or other medicament container.
  • drug formulation and “medicaments” also means in the present invention therapeutics, diagnostic agents or the like, in particular any kind of agents for injection.
  • the drug or drug formulation may already be in liquid form in the carpule.
  • the liquid drug formulation is discharged by means of the piston during actuation of the carpule, in particular by moving the piston, via an outlet.
  • the drug formulation or a drug or active ingredient may also be present in a dry form in the carpule and be mixed with a solvent or a liquid before applying or dispensing, in this case, in particular, is a multi-chamber carpule, such as DE 103 40 585 AI or WO 2008/148518 AI known.
  • the liquid or the solvent is taken up in a chamber of the carpule and is transferred when moving the piston in another chamber with the drug or active ingredient and mixed with it.
  • mixing in a mixing process or mixing step-here briefly referred to as "mixing" -the liquid medicament formulation is formed in the carpule and subsequently discharged or applied upon further displacement of the piston.
  • the known device for receiving and actuating a carpule each have a plunger for actuating or displacement of the piston of the carpule.
  • the known devices are not optimal in terms of design and handling.
  • the present invention has for its object to provide a Vomchtung and a method for actuating a carpule, wherein a simple, robust and / or compact structure for preferably complete reception of the carpule and / or a very simple and / or safe operation allows or facilitates or be.
  • a plunger which pushes the carpule or displacing a piston of the carpule, is telescopically elongated by twisting.
  • the plunger is for this purpose designed in several parts. This is conducive to easy handling, since the axial stroke of an operating element usually associated with the axial displacement of the piston can be minimized or reduced in accordance with the telescopic extension. Furthermore, a simple, robust and / or compact construction is made possible.
  • Another aspect of the present invention is that several different operating movements, preferably in different directions movements, in particular at least one rotational movement and an axial movement, are combined or required to operate the device or the carpule to operate or the piston to move.
  • This allows a simple, intuitive and / or safe operation, in particular in multi-stage processes, particularly preferably with a mixing process in the carpule.
  • various operations such as opening or piercing the carpule, mixing, priming (expelling air) and dispensing the liquid drug formulation, are realized or effected by different operating motions.
  • an operating member of the apparatus is rotatable in opposite directions one after another to actuate the carpule and / or to effect different operations in the carpule.
  • a dry drug formulation is first dissolved from or in a liquid solvent in the carpule, and then the solvent is dispensed with the dissolved drug formulation.
  • a dry pharmaceutical formulation for example the good storage stability
  • the advantages of a liquid drug formulation or liquid drug delivery can be realized.
  • Figure 1 is a schematic representation of a proposed device in the preassembled state with inserted carpule.
  • FIG. 2 shows a schematic section of the device according to FIG. 1;
  • Fig. 3 is a perspective view of a front part of the device
  • Fig. 4 is a perspective view of a headboard with attached
  • Fig. 5 is a perspective view of a middle part of the device
  • Fig. 6 is a perspective view of an insert part of the device
  • Fig. 7 is a perspective view of a rear part of the device
  • Fig. 8 is a perspective view of an inner part of the device
  • FIG. 10 shows a schematic, partial representation of a latching of the front part with the central part in the preassembled state
  • Fig. 11 is a schematic section of the device when opened
  • Fig. 12 is a partial enlargement of Fig. 11 in the region of
  • FIG. 13 is a fragmentary, schematic representation of a latching of the front part with the inner part
  • FIG. 14 shows a schematic section of the device according to FIG. 2 along line XIV-XIV;
  • Fig. 15 is a schematic section of the device after mixing
  • Fluid and drug in the carpule shows an enlarged detail of FIG. 15 in the region of the transition of the rear part to the actuating part;
  • FIG. 17 shows a schematic, partial representation of a rotational blocking of the rear part by the insert part and inner part
  • Fig. 18 is a schematic section of the device after priming
  • Fig. 19 is a schematic section of the device after the dispensing of the drug formulation.
  • FIG. 1 A proposed device 1 is shown in FIG. 1 in a schematic side view and in FIG. 2 in a schematic section.
  • the device 1 is shown in a preassembled or already assembled state, wherein a carpule 2, in particular in the sense mentioned above or any other drug container, already incorporated or inserted into the device 1, as shown in the section of FIG. 2.
  • the carpule 2 serves to provide a liquid pharmaceutical formulation 2A, as indicated in FIGS. 15 and 18, which can be dispensed or dispensed by means of the device 1, in particular by appropriate operation of the device 1 and resulting (preferably manual) actuation of the carpule second
  • the carpule 2 is preferably designed as a multi-chamber carpule. It has a first chamber 2B with a solvent or a liquid 2C and a second chamber 2D with a liquid 2G separated from the liquid, in particular dry or possibly also liquid active substance or drug 2E, as indicated in FIG.
  • the liquid 2C may flow from the first chamber 2B to the second chamber 2D in a mixing or transfer step (referred to as "mixing") preferably via a transfer port 2F and release the drug 2E to initially supply the liquid drug formulation 2A in the carpule 2 form. Subsequently, this drug formulation 2A can then be dispensed.
  • the carpule 2 preferably has a first piston 2G and more preferably a second piston 2H.
  • the liquid 2C is held in the first chamber 2B, in particular between the two pistons 2G and 2H.
  • a diaphragm or valve assembly or the like may be provided instead of the overflow 2F and / or second piston 2H.
  • the preferably dry or dried medicament 2E may, for example, be a lyophilisate with a corresponding active substance or the like.
  • the dry medicine 2E is preferably in a dried form and / or in powder form, pellet form or the like.
  • the liquid drug formulation 2A is mixed or provided only upon use of the carpule 2.
  • the carpule 2 may in principle already be premixed with the liquid pharmaceutical formulation 2A or already contained in liquid form.
  • the carpule 2 can also be designed as a single-chamber carpule.
  • the proposed device 1 is preferably also used for this, so that the following explanations then apply in particular accordingly.
  • the carpule 2 has a preferably substantially hollow cylindrical and / or elongated housing 21.
  • the pistons 2G, 2H are preferably guided displaceably in the carpule 2 or in their housing 21.
  • the carpule 2 is formed on an actuation side, in the illustration according to FIG. 2 at the upper end, open or obviously, so that an actuation of the carpule 2 by acting on the first piston 2G, particularly preferably a pushing or displacement of the piston 2G, is possible.
  • the carpule 2 is on the outlet side, in particular on an actuation send opposite end, here the front or bottom, with an openable closure 2J, such as a septum, a membrane or the like, in the delivery state and in that shown in FIGS. 1 and 2, built-in state (initially) closed.
  • an openable closure 2J such as a septum, a membrane or the like
  • the device 1 preferably has a front part 3, a head part 4, a middle part 5, an insert part 6, a rear part 7 Inner part 8 and / or an actuating part 9, as shown in particular in the perspective views of FIG. 3 to 9.
  • the device 1 is preferably designed to open or pierce the carpule 2 or the closure 2J.
  • the device 1 or its head part 4 preferably has an opening or piercing element 4A, for example in the form of an inwardly pointing cannula 4A or the like, as indicated in FIG.
  • the piercing element 4A is preferably held in the illustrated example of the head part 4 and poured into this.
  • the device 1 is preferably designed such that the carpule 2 is held in a positive and / or non-positive manner with the closure 2J at a distance from the piercing element 4A.
  • the device 1 or its head part 4 has an optionally slightly conical annular section 4D, which holds the carpule 2 frictionally in particular on the outside or at the lower end or outlet end in such a way as to puncture element 4A that the closure 2J does not accidentally or accidentally is prematurely opened or pierced.
  • the device 1 or its head part 4 has an outlet 4C, which preferably connects fluidly to the cannula and / or serves to dispense the liquid pharmaceutical formulation 2A.
  • the outlet 4C is preferably designed as a standard connection, for example for connection to a catheter, not shown, or the like.
  • the device 1 or its head part 4 or the outlet 4C is preferably initially covered by a removable cover 4D and / or a suction body 4E.
  • the absorbent 4E is preferably sponge-like and / or held or received by the cover 4D.
  • the cover 4D is in turn preferably latched or clamped on the head part 4 and the device 1 is placed. However, this can also be screwed or connected in any other way.
  • the head part 4 is preferably latching, clamping and / or permanently connected to the front part 3 of the device 1.
  • the head part 4 is preferably formed lid or cap-like.
  • the front part 3 of the device 1 is preferably at least substantially sleeve-like and / or hollow cylindrical.
  • the front part 3 preferably forms a first operating element of the device 1. This will be discussed in more detail later.
  • the front part 3 is connectable to the middle part 5 and, together with this combination, preferably forms an at least substantially elongate or cylindrical housing of the device 1.
  • the housing part 5 is in particular at least substantially sleeve-like or hollow cylindrical.
  • the housing part 3 is already connected to the middle part 5, in particular by appropriate screwing.
  • the front part 3 at its end facing the middle part 5 preferably has an external thread 3A for direct connection or screwing to the middle part 5.
  • the middle part 5 via corresponding inside projections or an internal thread 5A, as shown in Fig. 2 only schematically indicated, with the external thread 3A engage or are connected.
  • the front part 3 in particular via the internal thread 3B connected to the inner part 8, in particular screwed, his or be, the inner part 8 preferably in turn and / or on the central part 5 (axially) against or stored (rotatable), particularly preferably rotatable only in one direction, as shown in Fig. 14, which will be discussed later in more detail.
  • the inner part 8 therefore preferably has a corresponding external thread (A, as indicated in particular in FIG. 8, for connection to the internal thread 3B of the front part 3.
  • two assemblies or assemblies are preferably initially formed, namely a first assembly consisting of the front part 3 and head part 4 and a second unit consisting of the other parts 5 to 9.
  • the insert 6 is preferably formed at least substantially sleeve-like or hollow cylindrical.
  • the insert 6 preferably has at least one radial projection 6C, in the illustrated embodiment, two radial projections 6C, for non-rotatable connection with the housing part 5.
  • the projections 6C engage in corresponding axially open recesses 5F of the central part 5 during the axial insertion or engagement of the insert part 6 into the middle part 5.
  • the rear part 7 Before inserting the insert part 6 into the middle part 5, the rear part 7 is preferably inserted from below into the insert part 6, so that the projections 7B come to lie in the recesses 6A. Furthermore, the inner part 8 is previously inserted into the middle part 5 from the rear or rear part-side end of the middle part 5. Subsequently, the insert 6 can be installed or inserted together with the screwed into the rear part 7 operating part 9 in the middle part 5. This results in a simple assembly.
  • the carpule 2 After the pre-assembly of the two units mentioned the carpule 2 is used, in particular first in the middle part 5 and inner part 8. Subsequently, the two units are connected together, in particular screwed. Particularly preferably, the front part 3 is pushed onto the carpule 2 and screwed to the middle part 5 and / or inner part 8 until the pre-assembled state is reached.
  • the housing part 3 is preferably rotated in the direction of the arrow A, as shown in Fig. 1, relative to the central part 5. In this case, however, preferably no complete screwing or screwing the threaded part 3, but only a screw until reaching the pre-assembled position (an intermediate position).
  • This pre-assembled position is indicated in particular by a (first) detent, as exemplified by hand shown in FIG. 10.
  • An inside projection 5B on the middle part 5 engages here in a latching recess 3C on the front part 3, in particular on a thread of the external thread 3A, on or.
  • the latching recess 3C or the latching is preferably designed such that reaching this latching position or the preassembled position is indicated by a "click" or other noise and / or that a turning back is no longer possible, but after overcoming a corresponding force, For example, with appropriate deformation, only one further rotation in the direction A, so only a further screwing together of the front part 3 with the middle part 5 and / or inner part 8 is possible.
  • the operation or use of the carpule 2 and in particular the operation of the device 1 is preferably divided into four sections, steps or operations, in: first, the opening (piercing the carpule 2 or the closure 2J); second, mixing (transferring the liquid 2C from the first chamber 2B to the second chamber 2D or to the drug 2E, respectively); thirdly, priming (displacement of air from the carpule 2, the head part 4, the cannula 4A and / or the outlet 4C); and fourth, discharging (dispensing the liquid drug formulation 2A through the outlet 4C and over the head part 4 from the device 1, respectively).
  • the front part 3 particularly preferably takes place relative to the middle part 5 and / or inner part 8.
  • the head part 4 is moved axially to the carpule 2 with the opening or piercing element 4A , so that the shutter 2J of the carpule 2 is opened, in particular pierced.
  • This open or pricked state is shown in the schematic section of FIG. 1 1 and the partial enlargement of FIG. 12.
  • the carpule 2 or its housing 2E is preferably supported at the other end on the inner part 8 or the like, so that the frictional engagement between the ring portion 4B and the outlet end of the carpule 2 is overcome and the carpule 2 is pushed with its outlet end in the head part 4 and vice versa, the head part 4 is pushed onto the carpule 2.
  • the first operating element or front part 3 When the movement in the direction A, ie the operation for opening, is completed, the first operating element or front part 3 preferably engages with the inner part 8, as indicated schematically in particular in FIG. 13, that the front part 3 in the opposite direction of rotation according to arrow B. (see Fig. 1) is rotatably coupled to the inner part 8 or is. In other words, when the first operating element or front part 3 of the device 1 is rotated in the opposite direction or in the direction B (A opposite operating movement B), now the inner part 8 is rotated.
  • the front part 3 in the illustrated embodiment preferably has an axial undercut, stop or projection 3D, which, after moving past a radial projection 8B of the inner part 8 (the passing is possible by elastic material deformation) comes to rest the opposite direction to achieve the desired rotary coupling.
  • the front part 3 Upon completion of the movement in the direction A or the screwing of the front part 3, the front part 3 is preferably completely screwed onto the inner part 8 or screwed into the device 1 or the middle part 5.
  • the external thread 3A of the front part 3 is preferably designed such that in the fully screwed state, the front part 3 is freely rotatable in the middle part 5, that is, without this being unscrewed axially again.
  • the front part 3 or external thread 3A is provided in particular with a corresponding clearance 3E, as indicated in Fig. 3.
  • the inner part 8 is preferably received in the device 1 or the housing part 5 in such a way that it is movable or rotatable only in one direction, in the illustration example in the direction opposite to the opening or in the direction B, in particular as shown in FIG 14 can be seen.
  • Fig. 14 shows a schematic section along line XIV-XIV of Fig. 2, wherein the actuating member 9 is omitted for illustrative purposes, the device 1 and the middle part 5 preferably has a fixed stop 5C in the illustrated example, so that the inner part only in one direction, here in the direction B, from the stop 5C away in the device 1 and in the middle part 5 is rotatable or movable.
  • the stopper 5C cooperates with the projection 8B of the inner member 8 in such a manner that an opposite movement or rotation is blocked.
  • the inner part 8 is from the preassembled state until the completion of the opening.
  • the inner part 8 in this rotational position in the illustrated embodiment, preferably held by a corresponding grid elevation 5D of the housing part 5, so that even when turning back the front part 3 in direction B before reaching the fully screwed state 5 or the full opening only the front part unscrewed or unscrewed from the inner part 8, the inner part 8 but not in the direction B rotates. Rather, this co-rotation in the direction B only after appropriate latching or rotational connection of the front part 3 takes place with the inner part 8, as already explained with reference to FIG. 13.
  • said mixing is effected by operating the first operating element or front part 3 in another operating direction, in particular in the opposite direction, particularly preferably by turning in direction B.
  • This turning is preferably irreversible.
  • latching lugs 5E project radially inwardly on the center part 5 and form undercuts or stops or are formed like a saw tooth so that they can be overcome by the projection 8B of the inner part 8 by elastic material deformation, a reverse rotation counter to the direction B, however, is prevented or blocked.
  • other constructive solutions are possible.
  • the rotation of the inner part 8 in the direction B causes the desired mixing in that the actuating member 9 moves into the carpule 2 and / or the first piston 2G is moved.
  • This is particularly preferably realized in the illustration example.
  • the actuating member 9 is preferably stamp-like and / or axially adjustable or movable or displaceable.
  • a front region or an area of the actuating part 9 adjacent to the carpule 2 passes through the inner part 8 or an opening 8C of the inner part 8, shown for example in FIG. 14, and extends into the carpule 2 in order to displace the piston 2G as required to press the carpule 2.
  • This area of the actuating part 9 is connected to the inner part 8 rotatably, but axially displaceable in engagement.
  • this area has a non-round and / or provided with projections or indentations outer contour, which in complementary protrusions, projections or the like of the opening 8C of the inner part 8 is guided rotatably.
  • This opening 8C is penetrated by the said area of the actuating part 9, as can be seen, for example, from FIGS. 1 and 11.
  • the actuating part 9 is provided in another area, in particular in the region of its end facing away from the carpule 2 with at least one radial projection, an external thread 9A or the like, the or with an internal thread 7A, in particular formed in or on the rear part 7, in such When the operating part 9 is rotated relative to the rear part 7, here in the direction B (through the inner part 8), the actuating part 9 is moved axially towards the carpule 2 or into the carpule 2.
  • the mating thread, in this case the internal thread 7A on the rear part 7, is preferably held in a rotationally fixed manner, in particular by non-rotatable holding or blocking of the rear part 7 on the device 1.
  • the actuating part 9 screws forward, wherein the carpule 2 in particular together with the actuating part 9, inner part 8 and / or front part 3 is rotated accordingly, so that preferably no relative rotations or torsional forces occur.
  • a doppelstraer threaded engagement between the actuating part 9 and the device 1 and the rear part 7 is provided.
  • the actuating part 9 is moved into the carpule 2 or the first piston 2G is displaced so that the liquid 2C is transferred from the first chamber 2B into the second chamber 2D
  • the second piston 2H is initially displaced somewhat downwards or towards the outlet, until the liquid 2C reaches the overflow channel 2F and can flow over it into the second chamber 2D or flow to the medicament 2E located there ,
  • This overflow of the liquid 2C and mixing is particularly preferably carried out at slightly upwardly directed outlet 4C, so that in the carpule 2 existing air on the open when opening shutter 2J, in the illustrated example by the piercing member 4A, the outlet 4C and / or the adjacent absorbent body 4E can escape.
  • Fig. 15 shows the final state resulting after mixing.
  • the liquid 2C was transferred to the second chamber 2D.
  • the first piston 2G has been displaced in particular until it rests against the second piston 2H. Possibly.
  • the second piston 2H may have been further pushed into the carpule 2 in this state.
  • the liquid 2C After transferring or overflowing the liquid 2C, it may mix with the drug 2E, in particular dissolve the drug 2E. This can possibly be done automatically or by shaking or the like or supported.
  • the mixing is preferably visually observable or visible.
  • the front part 3 and cartridge housing 21 are at least partially or completely transparent.
  • the movement or rotation in the direction B ie the operating movement B, preferably takes place by less than 360 °, for example by about 270 ° to 320 °.
  • the actuating member 9 is not moved completely forward in the internal thread to the carpule 2 towards or forward. Rather, here is another axial movement of the actuating member 9 by relative rotation to the internal thread 7A in the next operating movement, namely when priming, still possible, as will be discussed later.
  • the rear part 7 preferably forms a (further or second) operating element of the device 1 and is movable or operated in particular for priming and discharging, more preferably in a first operating movement or direction C, particularly preferably by turning, and / or in a second, different operating movement or direction D, particularly preferably in the axial direction.
  • the second operating element or rear part 7 is preferably blocked or locked against operation or movement and / or against rotation or twisting and / or axial movement. In the illustrated embodiment, this preferably takes place via at least one radial projection 7B of the rear part 7, which is held in a rotationally fixed manner in a preferably axially open recess 6A of the insert part 6, as shown in the schematic representation according to FIG.
  • the projection 7B is held by a retaining projection 6B in the recess 6A such that with axially smooth-fitting end face of the inner part 8 on the insert part 6 of the projection 7B, the holding survey 6B in the direction of rotation C can not overcome, but is held rotationally fixed positive.
  • the smooth end surface of the inner part 7 then preferably forms an axial stop for the projection 7B, so that the rear part 7 is secured or blocked correspondingly axially against an indentation or axial movement or movement in the direction D.
  • an axial recess 8D of the inner part 8 is adjacent to the recess 6A, so that now for priming an operating movement in Direction C or a rotation of the rear part 7 in the direction C, in particular with a slight axial impressions, is made possible, since the projection 7 B can be moved past the retaining bump 6 B, that can be moved circumferentially in or along the recess 6 A.
  • Said operating movement C or said rotation of the rear part 7 in the direction C leads to the desired priming by the internal thread 7A relative to the actuating part 9 and its external thread 9A (further) is rotated or rotated, whereby the rotationally fixed by the inner part 8 guided Actuating member 9 (further) axially moved forward or pushed and thereby the first piston 2G and accordingly also the second piston 2H further axially moved or advanced or pushed. Accordingly, in the second chamber 2D or in the kaipule 2 and / or in the Outlet 4C out possibly existing air displaced or expelled by the liquid drug formulation 2A.
  • the thereby emerging drug formulation 2A is preferably absorbed or absorbed directly by the absorbent body 4E.
  • the priming is thus preferably carried out with attached or not yet removed cover 4D.
  • the inner part 8 At the end of the operating movement in the direction C, the inner part 8 preferably reaches its second end position in the direction of rotation B.
  • the projection 8B is held between the projection 5B and the next adjacent detent 5E, in particular on the right side of the projection in FIG 5B.
  • Fig. 18 shows in a schematic section the state after priming.
  • the actuating member 9 and the pistons 2G and 2H were advanced slightly more axially and moved toward the outlet 4C.
  • the cover 4D of the device 1 can be removed or opened and the actual dispensing or dispensing of the liquid medicament formulation 2A can take place via the outlet 4C.
  • This is particularly preferably carried out by a further (different) operating movement D.
  • This runs in particular in a different direction than the operating movement C for priming.
  • This preferably takes place again with the same operating element, here via the rear part 7.
  • the rear part 7 or its projection 7B must be released in the axial direction D. This is done in the illustrated embodiment preferably in that after priming by moving or rotating in the direction of the projection 7B axially adjacent or in extension of an axial groove 8E of the inner part 8 comes to rest (the axial groove 8E is indicated in Fig. 17), so that then the axial movement in the direction D is released.
  • protrusions 7B are preferably formed on opposite sides. Accordingly, two recesses 6A, holder elevations 6B, recesses 8D and / or axial grooves 8E are then also formed.
  • the liquid pharmaceutical formulation 2A is dispensed or dispensed from the device 1 or carpule 2 in a desired manner, here particularly preferably via the outlet 4C or one thereof formed connection.
  • the output can also take place via a cannula, for example for direct injection or the like.
  • the second operating element or rear part 7 is preferably at least substantially completely pressed into the middle part 5 or housing of the device 1 or received therein, in particular so that further operation is no longer possible is, as can be seen from the schematic representation of FIG. 19, which illustrates the state after discharge.
  • FIG. 19 which illustrates the state after discharge.
  • the actuating part 9 and the rear part 7 form a plunger of the device 1, by which an actuation of the carpule 2 or a displacement of the (first) piston 2G and the piston 2G, 2H of the carpule 2 is possible or takes place.
  • This plunger is preferably formed in several parts in the illustrated embodiment, namely here by the parts 7 and 9, and by rotation (in particular by relative rotation of the two parts 7 and 9 to each other) extendable. This allows a good or easy handling.
  • a user not shown, does not have to embrace and / or still has a sufficient attack surface.
  • the proposed device 1 can be operated in such a way that the first structural unit or the first operating element, such as the housing part 3, can be grasped with one hand and the second structural unit or upper part or central part 5 with the other hand, wherein an operator of the (second) operating element or rear part 7 by means of the thumb or another finger of the other hand without gripping can take place. Accordingly, a very simple and safe handling is possible.
  • the proposed device 1 and the proposed method are characterized in particular by the fact that different operating movements or operating movements are executed in opposite directions in succession and / or different controls, such as the front part 3 on the one hand and the rear part 7 on the other hand, operated each other in particular for effecting different or different operations or steps, such as opening, mixing, priming and / or dispensing.
  • a further aspect of the present invention is in particular that in the proposed device 1 or in the proposed method some or all operating movements and / or some or all operations or steps, such as opening, mixing, priming and / or discharging, one after another and / or defined can be executed or effected.
  • each operation or step such as opening, mixing, priming and / or discharge, so for different operations of the carpule 2, respectively, a different or different operating movement or another Bediemichtung and / or another control required.
  • This facilitates a simple, intuitive and / or safe operation or handling of the device 1.
  • the proposed device 1 is relatively simple, especially from plastic parts or injection steep and / or constructed of a few parts.
  • the device 1 is particularly preferably provided with corresponding markings or symbols, such as the arrows or pictograms shown in FIG. 1, for the purpose of illustrating the operating movements or required operations.
  • the various tags are numbered or otherwise marked to show or illustrate a user, not shown, of the desired or required order.
  • the proposed device 1 and the proposed method are basically and according to a preferred variant also for other purposes, in particular for mixing of substances and / or liquids in general and for dispensing, for example.
  • the carpule 2 then contains accordingly other substances and / or liquids. Possibly. then can also be omitted priming.
  • Outlet s 50 A Operating movement or directionD Cover B Operating movement or directionE Suction body C Operating movement or direction Center section D Operating movement or directionA Internal thread

Abstract

Es werden eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Betätigung einer Karpule vorgeschlagen, wobei ein Kolben in der Karpule mittels eines durch Verdrehen teleskopisch verlängerbaren Stößels verschoben und dadurch eine flüssige Arzneimittelformulierung ausgegeben wird. Zur Durchführung unterschiedlicher Vorgänge sind unterschiedliche Bedienbewegungen, insbesondere das Bedienen eines Bedienelements in entgegengesetzte Richtungen und/oder das Bedienen unterschiedlicher Bedienelemente vorgesehen. Dies erleichtert eine einfache, intuitive und sichere Bedienung.

Description

Vorrichtung und Verfahren zur Betätigung einer Karpule
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Aufnahme und Betätigung einer Karpule gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren zur Betätigung einer Karpule gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 10.
Bei einer Karpule im Sinne der vorliegenden Erfindung handelt es sich insbesondere um eine Ampulle mit einer Arzneimittelformulierung und einem darin verschiebbaren Kolben. In einem weiteren Sinne kann sich bei der Karpule vorzugsweise auch um eine Spritze oder einen sonstigen Arzneimittelbehälter handeln.
Unter dem Begriff "Arzneimittelformulierung" und "Arzneimittel" sind bei der vorliegenden Erfindung über Medikamente hinaus auch Therapeutika, Diagnostika oder dergleichen, insbesondere also jede Art von Mitteln zur Injektion zu verstehen.
Das Arzneimittel bzw. die Arzneimittelformulierung kann in der Karpule bereits in flüssiger Form vorliegen. In diesem Fall wird die flüssige Arzneimittelformulierung mittels des Kolbens beim Betätigen der Karpule, insbesondere durch Verschieben des Kolbens, über einen Auslass ausgetragen.
Die Arzneimittelformulierung bzw. ein Arzneimittel oder Wirkstoff kann jedoch auch in trockener Form in der Karpule vorliegen und vor dem Applizieren bzw. Austragen zunächst mit einem Lösungsmittel bzw. einer Flüssigkeit gemischt werden, in diesem Fall handelt es sich insbesondere um eine Mehrkammerkarpule, wie beispielsweise aus der DE 103 40 585 AI oder WO 2008/148518 AI bekannt. Die Flüssigkeit bzw. das Lösungsmittel ist in einer Kammer der Karpule aufgenommen und wird bei Verschieben des Kolbens in eine andere Kammer mit dem Arzneimittel bzw. Wirkstoff überführt und damit gemischt. So wird die flüssige Arzneimittelf ormuliemng in einem Mischvorgang oder Mischschritt - hier kurz als "Mischen" bezeichnet - in der Karpule gebildet und anschließend bei weiterem Verschieben des Kolbens ausgetragen bzw. appliziert. Die bekannten Vorrichtung zur Aufnahme und Betätigung einer Karpule weisen jeweils einen Stößel zur Betätigung bzw. Verschiebung des Kolbens der Karpule auf. Die bekannten Vorrichtungen sind jedoch hinsichtlich Aufbau und Handhabung nicht optimal.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vomchtung und ein Verfahren zur Betätigung einer Karpule anzugeben, wobei ein einfacher, robuster und/oder kompakter Aufbau zur vorzugsweise vollständigen Aufnahme der Karpule und/oder eine sehr einfache und/oder sichere Bedienung ermöglicht oder erleichtert wird bzw. werden.
Die obige Aufgabe wird durch eine Vorrichtung gemäß Anspruch 1 oder ein Verfahren gemäß Anspruch 10 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Stößel, der die Karpule betätigend bzw. einen Kolben der Karpule verschiebend, durch Verdrehen teleskopisch verlängert. Insbesondere ist der Stößel hierzu mehrteilig ausgebildet. Dies ist einer einfachen Handhabung zuträglich, da der mit der axialen Verschiebung des Kolbens üblicherweise einhergehende axiale Hub eines Bedienelements entsprechend der teleskopischen Verlängerung minimiert oder reduziert werden kann. Weiter wird ein einfacher, robuster und/oder kompakter Aufbau ermöglicht.
Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung liegt darin, dass mehrere unterschiedliche Bedienbewegungen, vorzugsweise in unterschiedliche Richtungen erfolgende Bewegungen, insbesondere mindestens eine Drehbewegung und eine Axialbewegung, kombiniert werden oder erforderlich sind, um die Vorrichtung zu bedienen bzw. die Karpule zu betätigen bzw. den Kolben zu verschieben. Dies gestattet insbesondere bei mehrstufigen Verfahrensabläufen, besonders bevorzugt mit einem Mischvorgang in der Karpule, eine einfache, intuitive und/oder sichere Bedienung. Insbesondere werden verschiedene Vorgänge, wie Öffnen bzw. Anstechen der Karpule, Mischen, Primen (Austieiben von Luft) und Austragen der flüssigen Arzneimittelformulierung, durch unterschiedliche Bedienbewegungen realisiert oder bewirkt. Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Bedienelement der Vorrichtung nacheinander in entgegengesetzte Richtungen drehbar, um die Karpule zu betätigen und/oder um unterschiedliche Betätigungen bzw. Vorgänge in der Karpule zu bewirken.
Vorzugsweise wird eine trockene Arzneimittelformulierung zunächst von bzw. in einem flüssigen Lösungsmittel in der Karpule gelöst und dann das Lösungsmittel mit der gelösten Arzneimittelformulierung ausgegeben bzw. ausgetragen. So werden einerseits die Vorteile einer trockenen Arzneimittelformulierung, beispielsweise die gute Lagerstabilität, und andererseits die Vorteile einer flüssigen Arzneimittelformulierung bzw. flüssigen Arzneimittelzuführung, realisierbar. Beispielsweise ist auch ein Mischen zweier Flüssigkeiten und/oder flüssiger Arzneimittelformulierungen in der Karpule vor dem Austrag möglich.
Die vorgenannten Aspekte und Merkmale der vorliegenden Erfindung sowie die sich aus der weiteren Beschreibung und den Ansprüchen ergebenden Aspekte und Merkmale der vorliegenden Erfindung können beliebig miteinander kombiniert, aber auch unabhängig voneinander realisiert werden.
Weitere Aspekte, Merkmale, Eigenschaften und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und aus der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform anhand der Zeichnung. Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer vorschlagsgemäßen Vorrichtung im vormontierten Zustand mit eingesetzter Karpule;
Fig. 2 einen schematischen Schnitt der Vorrichtung gemäß Fig. 1;
Fig. 3 eine perspektivische Darstellung eines Vorderteils der Vorrichtung;
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht eines Kopfteils mit aufgesetzter
Abdeckung der Vorrichtung; Fig. 5 eine perspektivische Ansicht eines Mittelteils der Vorrichtung;
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht eines Einsatzteils der Vorrichtung; Fig. 7 eine perspektivische Ansicht eines Hinterteils der Vorrichtung;
Fig. 8 eine perspektivische Ansicht eines Innenteils der Vorrichtung;
Fig. 9 eine perspektivische Ansicht eines Betätigungsteils der Vorrich- tung;
Fig. 10 eine schematische, ausschnittsweise Darstellung einer Verrastung des Vorderteils mit dem Mittelteil im vormontierten Zustand; Fig. 11 einen schematischen Schnitt der Vorrichtung bei geöffneter
Karpule;
Fig. 12 eine ausschnittsweise Vergrößerung von Fig. 11 im Bereich des
Kopfteils bzw. vorderen Endes;
Fig. 13 eine ausschnittsweise, schematische Darstellung einer Verrastung des Vorderteils mit dem Innenteil;
Fig. 14 einen schematischen Schnitt der Vorrichtung gemäß Fig. 2 ent- lang Linie XIV-XIV;
Fig. 15 einen schematischen Schnitt der Vorrichtung nach Mischen von
Flüssigkeit und Arzneimittel in der Karpule; Fig. 16 einen vergrößerten Ausschnitt von Fig. 15 im Bereich des Übergangs des Hinterteils zum Betätigungsteil;
Fig. 17 eine schematische, ausschnittsweise Darstellung einer Drehblockierung des Hinterteils durch das Einsatzteil und Innenteil; Fig. 18 einen schematischen Schnitt der Vorrichtung nach dem Primen; und
Fig. 19 einen schematischen Schnitt der Vorrichtung nach dem Austragen bzw. Ausgeben der Arzneimittelformulierung.
Eine vorschlagsgemäße Vorrichtung 1 ist in Fig. 1 in einer schematischen Seitenansicht und in Fig. 2 in einem schematischen Schnitt gezeigt. Die Vorrichtung 1 wird in einem vormontierten bzw. bereits zusammengebauten Zustand gezeigt, wobei eine Karpule 2, insbesondere im eingangs genannten Sinne oder ein sonstiger Arzneimittelbehälter, bereits in die Vorrichtung 1 aufgenommen oder eingesetzt ist, wie aus dem Schnitt gemäß Fig. 2 ersichtlich.
Die Karpule 2 dient der Bereitstellung einer flüssigen Arzneimittelformulierung 2A, wie in Fig. 15 und 18 angedeutet, die mittels der Vorrichtung 1 ausgebbar bzw. austragbar ist, und zwar insbesondere durch entsprechende Bedienung der Vorrichtung 1 und daraus resultierende (vorzugsweise manuelle) Betätigung der Karpule 2.
B eim D arstellung sbeispiel ist die Karpule 2 vorzug swei s e al s Mehrkammerkarpule ausgebildet. Sie weist eine erste Kammer 2B mit einem Lösungsmittel oder einer Flüssigkeit 2C sowie eine zweite Kammer 2D mit einem von der Flüssigkeit 2G getrennten, insbesondere trockenen oder ggf. auch flüssigen Wirkstoff oder Arzneimittel 2E auf, wie in Fig. 2 angedeutet. Die Flüssigkeit 2C kann in einem Mischvorgang oder Überführungsschritt (kurz als "Mischen" bezeichnet) vorzugsweise mittels eines Überströmkanals 2F von der ersten Kammer 2B in die zweite Kammer 2D strömen und das Arzneimittel 2E lösen, um die flüssige Arzneimittelformulierung 2A zunächst in der Karpule 2 zu bilden. Anschließend kann diese Arzneimittelformulierung 2A dann ausgegeben bzw. ausgetragen werden.
Die Karpule 2 weist vorzugsweise einen ersten Kolben 2G und besonders bevorzugt einen zweiten Kolben 2H auf. Im Auslieferungszustand bzw. im unbenutzten Zustand wird die Flüssigkeit 2C in der ersten Kammer 2B, insbesondere zwischen den beiden Kolben 2G und 2H, gehalten. Jedoch sind auch andere Realisierungen möglich, beispielsweise kann anstelle des Überström- kanals 2F und/oder zweiten Kolbens 2H beispielsweise auch eine Membranoder Ventilanordnung oder dergleichen vorgesehen werden.
Bei dem vorzugsweise trockenen oder getrockneten Arzneimittel 2E kann es sich beispielsweise um ein Lyophilisat mit einem entsprechenden Wirkstoff oder dergleichen handeln. Das trockene Arzneimittel 2E liegt vorzugsweise in eingetrockneter Form und/oder in Pulverform, Pelletform oder dergleichen vor.
Beim Darstellungsbeispiel wird die flüssige Arzneimittelformulierung 2A erst bei Benutzung bzw. Betätigung der Karpule 2 gemischt bzw. bereitgestellt. Jedoch kann die Karpule 2 grundsätzlich die flüssige Arzneimittelformulierung 2A auch bereits vorgemischt bzw. bereits in flüssiger Form enthalten. Beispielsweise kann die Karpule 2 auch als Einkammerkarpule ausgeführt sein. Die vorschlagsgemäße Vorrichtung 1 ist vorzugsweise auch hierfür einsetzbar, so dass die nachfolgenden Erläuterungen dann insbesondere entsprechend gelten.
Die Karpule 2 weist ein vorzugsweise im Wesentlichen hohlzylindrisches und/oder längliches Gehäuse 21 auf.
Die Kolben 2G, 2H sind in der Karpule 2 bzw. in deren Gehäuse 21 vorzugsweise verschieblich geführt. Insbesondere ist die Karpule 2 an einer Betätigungsseite, bei der Darstellung gemäß Fig. 2 am oberen Ende, offen oder offenbar ausgebildet, so dass eine Betätigung der Karpule 2 durch Einwirken auf den ersten Kolben 2G, besonders bevorzugt ein Drücken oder Verschieben des Kolbens 2G, möglich ist.
Die Karpule 2 ist auslassseitig, insbesondere an einem dem Betätigung sende gegenüberliegenden Ende, hier dem vorderen oder unteren Ende, mit einem offenbaren Verschluss 2J, wie einem Septum, einer Membran oder dergleichen, im Auslieferungszustand und in dem in Fig. 1 und 2 dargestellten, eingebauten Zustand (zunächst) verschlossen.
Die Vorrichtung 1 weist beim Darstellungsbeispiel vorzugsweise ein Vorderteil 3, ein Kopfteil 4, ein Mittelteil 5, ein Einsatzsteil 6, ein Hinterteil 7, ein Innenteil 8 und/oder ein Betätigungsteil 9 auf, wie insbesondere in den perspektivischen Darstellungen gemäß Fig. 3 bis 9 gezeigt.
Die Vorrichtung 1 ist vorzugsweise zum Öffnen bzw. Anstechen der Karpule 2 bzw. des Verschlusses 2J ausgebildet. Hierzu weist die Vorrichtung 1 bzw. deren Kopfteil 4 vorzugsweise ein Öffnungs- oder Anstechelement 4A, beispielsweise in Form einer nach innen weisenden Kanüle 4A oder dergleichen, auf, wie in Fig. 2 angedeutet. Das Anstechelement 4A ist beim Darstellungsbeispiel vorzugsweise von dem Kopfteil 4 gehalten bzw. in dieses eingegossen.
Um ein unerwünschtes Öffnen bzw. Anstechen der Karpule 2 im vormontierten bzw. eingebauten Zustand zu vermeiden, ist die Vorrichtung 1 vorzugsweise derart ausgebildet, dass die Karpule 2 form- und/oder kraftschlüssig mit dem Verschluss 2J beabstandet zu dem Anstechelement 4A gehalten wird. Beim Darstellungsbeispiel weist die Vorrichtung 1 bzw. deren Kopfteil 4 einen ggf. etwas konisch ausgebildeten Ringabschnitt 4D auf, der die Karpule 2 insbesondere außenseitig bzw. am unteren Ende bzw. Auslassende reibschlüssig derart beabstandet zum Anstechelement 4A hält, dass der Verschluss 2J nicht versehentlich bzw. vorzeitig geöffnet oder angestochen wird.
Beim Darstellungsbeispiel weist die Vorrichtung 1 bzw. deren Kopfteil 4 einen Auslass 4C auf, der sich vorzugsweise fluidisch an die Kanüle anschließt und/oder einer Ausgabe der flüssigen Arzneimittelformulierung 2A dient. Der Auslass 4C ist vorzugsweise als Standardanschluss, beispielsweise zum An- schluss an einen nicht dargestellten Katheter oder dergleichen, ausgebildet.
Die Vorrichtung 1 bzw. deren Kopfteil 4 bzw. der Auslass 4C ist vorzugsweise zunächst durch eine abnehmbare Abdeckung 4D und/oder einen Saugkörper 4E abgedeckt. Der Saugkörper 4E ist vorzugsweise schwammartig ausgebildet und/oder von der Abdeckung 4D gehalten oder aufgenommen. Die Abdeckung 4D ist ihrerseits vorzugsweise rastend oder klemmend auf das Kopfteil 4 bzw. die Vorrichtung 1 aufgesetzt. Jedoch kann diese auch aufgeschraubt oder in sonstiger Weise verbunden sein. Das Kopfteil 4 ist vorzugsweise rastend, klemmend und/oder unlösbar mit dem Vorderteil 3 der Vorrichtung 1 verbunden.
Das Kopfteil 4 ist vorzugsweise deckel- oder kappenartig ausgebildet.
Das Vorderteil 3 der Vorrichtung 1 ist vorzugsweise zumindest im Wesentlichen hülsenartig und/oder hohlzylindrisch ausgebildet.
Das Vorderteil 3 bildet vorzugsweise ein erstes Bedienelement der Vorrichtung 1. Hierauf wird später noch näher eingegangen.
Das Vorderteil 3 ist mit dem Mittelteil 5 verbindbar und bildet mit diesem Zusammen vorzugsweise ein zumindest im Wesentlichen längliches oder zylindrisches Gehäuse der Vorrichtung 1.
Das Gehäuseteil 5 ist insbesondere zumindest im Wesentlichen hülsenartig oder hohlzylindrisch ausgebildet.
Im vormontierten Zustand ist das Gehäuseteil 3 bereits mit dem Mittelteil 5 verbunden, insbesondere durch entsprechendes Verschrauben. Beim Darstellungsbeispiel weist das Vorderteil 3 an seinem dem Mittelteil 5 zugewandten Ende vorzugsweise ein Außengewinde 3A zum direkten Verbinden oder Verschrauben mit dem Mittelteil 5 auf. Insbesondere kann das Mittelteil 5 über entsprechende innenseitige Vorsprünge oder ein Innengewinde 5A, wie in Fig. 2 nur schematisch angedeutet, mit dem Außengewinde 3A in Eingriff treten bzw. verbunden werden.
Alternativ oder zusätzlich kann das Vorderteil 3 insbesondere über das Innengewinde 3B mit dem Innenteil 8 verbunden, insbesondere verschraubt, sein oder werden, wobei das Innenteil 8 vorzugsweise seinerseits im und/oder am Mittelteil 5 (axial) widergelagert bzw. (drehbar) gelagert ist, besonders bevorzugt nur in eine Richtung drehbar, wie in Fig. 14 gezeigt, worauf später noch näher eingegangen wird. Das Innenteil 8 weist daher vorzugsweise ein entsprechendes Außengewinde (A, wie insbesondere in Fig. 8 angedeutet, zur Verbindung mit dem Innengewinde 3B des Vorderteils 3 auf. Zur Montage der Vorrichtung 1 werden vorzugsweise zunächst zwei Baugruppen bzw. Baueinheiten gebildet, und zwar eine erste Baueinheit bestehend aus dem Vorderteil 3 und Kopfteil 4 und eine zweite Baueinheit bestehend aus den weiteren Teilen 5 bis 9.
Das Einsatzteil 6 ist vorzugsweise zumindest im Wesentlichen hülsenartig oder hohlzylindrisch ausgebildet.
Das Einsatzteil 6 weist vorzugsweise wenigstens einen radialen Vorsprung 6C, beim Darstellungsbeispiel zwei radiale Vorsprünge 6C, zur drehfesten Verbindung mit dem Gehäuseteil 5 auf. Insbesondere greifen die Vorsprünge 6C in entsprechende axial offene Ausnehmungen 5F des Mittelteils 5 beim axialen Einsetzen bzw. Einrasten des Einsatzteils 6 in das Mittelteil 5.
Vor dem Einsetzen des Einsatzteils 6 in das Mittelteil 5 wird vorzugsweise das Hinterteil 7 von unten in das Einsatzteil 6 eingesetzt, so dass die Vorsprünge 7B in den Ausnehmungen 6A zu liegen kommen. Des Weiteren wird vorher das Innenteil 8 vom rückwärtigen bzw. hinterteilseitigen Ende des Mittelteils 5 aus in das Mittelteil 5 eingesetzt. Anschließend kann das Einsatzteil 6 zusammen mit dem in das Hinterteil 7 eingeschraubten Betätigungsteil 9 in das Mittelteil 5 eingebaut bzw. eingesetzt werden. So ergibt sich ein einfacher Zusammenbau.
Nach der Vormontage der beiden genannten Baueinheiten wird die Karpule 2 eingesetzt, insbesondere zunächst in das Mittelteil 5 bzw. Innenteil 8. Anschließend werden die beiden Baueinheiten miteinander verbunden, insbesondere verschraubt. Besonders bevorzugt wird das Vorderteil 3 auf die Karpule 2 aufgeschoben und mit dem Mittelteil 5 und/oder Innenteil 8 verschraubt, bis der vormontierte Zustand erreicht wird.
Zum Verschrauben wird das Gehäuseteil 3 vorzugsweise in Richtung des Pfeils A, wie in Fig. 1 dargestellt, relativ zu dem Mittelteil 5 gedreht. Hierbei erfolgt jedoch vorzugsweise kein vollständiges Verschrauben bzw. Einschrauben des Gewindeteils 3, sondern nur ein Verschrauben bis zum Erreichen der vormontierten Position (einer Zwischenposition). Diese vormontierte Position wird insbesondere durch eine (erste) Rastung angezeigt, wie beispielhaft an- hand von Fig. 10 gezeigt. Ein innenseitiger Vorsprung 5B am Mittelteil 5 greift hier in eine Rastausnehmung 3C am Vorderteil 3, insbesondere an einem Gewindegang des Außengewindes 3A, an oder ein. Die Rastausnehmung 3C bzw. die Verrastung ist vorzugsweise derart ausgebildet, dass das Erreichen dieser Rastposition bzw. der vormontierten Position durch ein "Klicken" oder sonstiges Geräusch angezeigt wird und/oder dass ein Zurückdrehen nicht mehr möglich ist, sondern nach Überwinden einer entsprechenden Kraft, beispielsweise unter entsprechender Verformung, nur ein Weiterdrehen in Richtung A, also nur ein weiteres Zusammenschrauben des Vorderteils 3 mit dem Mittelteil 5 und/oder Innenteil 8 möglich ist.
Ausgehend von dem vormontierten bzw. eingebauten Zustand untergliedert sich die Betätigung bzw. Benutzung der Karpule 2 und insbesondere auch die Bedienung der Vorrichtung 1 vorzugsweise in vier Abschnitte, Schritte bzw. Vorgänge, und zwar in: erstens das Öffnen (Anstechen der Karpule 2 bzw. des Verschlusses 2J); zweitens das Mischen (Überführen der Flüssigkeit 2C aus der ersten Kammer 2B in die zweite Kammer 2D bzw. zum Arzneimittel 2E); drittens das Primen (Verdrängen von Luft aus der Karpule 2, dem Kopfteil 4, der Kanüle 4A und/oder dem Auslass 4C); und viertens das Austragen (Ausgeben der flüssigen Arzneimittelformulierung 2A durch den Auslass 4C bzw. über das Kopfteil 4 aus der Vorrichtung 1).
Zum Öffnen erfolgt eine erste Bedienung der Vorrichtung 1 bzw. eine Bedienbewegung in Richtung A, also wie durch Pfeil A in Fig. 1 angedeutet. Insbesondere erfolgt ein Drehen bzw. Einschrauben des ersten Bedienelements, hier des Vorderteils 3, besonders bevorzugt relativ zu dem Mittelteil 5 und/oder Innenteil 8. Durch diese Bedienung wird das Kopfteil 4 mit dem Öffnungs- bzw. Anstechelement 4A axial zu der Karpule 2 bewegt, so dass der Verschluss 2J der Karpule 2 geöffnet, insbesondere angestochen wird. Dieser geöffnete bzw. angestochene Zustand ist in dem schematischen Schnitt gemäß Fig. 1 1 und der ausschnittsweisen Vergrößerung gemäß Fig. 12 gezeigt.
Bei der axialen Bewegung des Kopfteils 4 bzw. Anstechelements 4A zur Karpule 2 hin stützt sich die Karpule 2 bzw. deren Gehäuse 2E vorzugsweise am anderen Ende am Innenteil 8 oder dergleichen ab, so dass der Reibschluss zwischen dem Ringabschnitt 4B und dem auslassseitigen Ende der Karpule 2 überwunden wird und die Karpule 2 mit ihrem auslassseitigen Ende in das Kopfteil 4 hineingeschoben wird bzw. umgekehrt das Kopfteil 4 auf die Karpule 2 geschoben wird.
Es ist anzumerken, dass sowohl im vormontierten Zustand, wie in Fig. 1 und 2 dargestellt, als auch in geöffneten Zustand, wie in Fig. 11 und 12 dargestellt, der erste Kolben 2G der Karpule 2 noch nicht betätigt, also noch nicht eingeschoben bzw. verschoben wurde.
Es ist anzumerken, dass ausgehend von dem vormontierten Zustand zunächst eine etwas erhöhte Kraft beim Drehen des ersten Bedienelements bzw. Vorderteils 3 aufgewendet werden muss, um die Rastung durch Eingriff des Vorsprungs 5B in die Rastausnehmung 3C zu überwinden, wie bereits angedeutet.
Es ist auch möglich, dass weitere Rastausnehmungen 3C oder dergleichen entlang des Gewindegangs des Außengewindes 3A vorgesehen bzw. angeordnet sind, um eine Art Ratsche zu bilden, so dass ein unerwünschtes Rückdrehen in die entgegengesetzte Richtung nicht mehr möglich ist. Jedoch sind hier auch andere konstruktive Lösungen möglich.
Wenn die Bewegung in Richtung A, also die Bedienung zum Öffnen, abgeschlossen ist, verrastet das erste Bedienelement bzw. Vorderteil 3 vorzugsweise derart mit dem Innenteil 8, wie insbesondere in Fig. 13 schematisch angedeutet, dass das Vorderteil 3 in entgegengesetzter Drehrichtung gemäß Pfeil B (siehe Fig. 1) mit dem Innenteil 8 drehfest gekoppelt ist oder wird. Mit anderen Worten, wenn das erste Bedienelement bzw. Vorderteil 3 der Vorrichtung 1 in entgegengesetzter Richtung bzw. in Richtung B gedreht wird (zu A entgegengesetzte Bedienbewegung B), wird nun das Innenteil 8 mitgedreht.
Für die vorgenannte Verrastung bzw. Drehkopplung weist das Vorderteil 3 beim Darstellungsbeispiel vorzugsweise einen axialen Hinterschnitt, Anschlag oder Vorsprung 3D auf, der nach Vorbeibewegen an einem radialen Vorsprung 8B des Innenteils 8 (das Vorbeibewegen ist durch elastische Materialverformung möglich) zur Anlage kommt, um in die entgegengesetzte Richtung die gewünschte Drehkopplung zu erreichen. Bei Beendigung der Bewegung in Richtung A bzw. des Einschraubens des Vorderteils 3 ist das Vorderteil 3 vorzugsweise vollständig auf das Innenteil 8 aufgeschraubt bzw. in die Vorrichtung 1 bzw. das Mittelteil 5 eingeschraubt.
Das Außengewinde 3A des Vorderteils 3 ist vorzugsweise derart ausgebildet, dass im vollständig eingeschraubten Zustand das Vorderteil 3 im Mittelteil 5 frei drehbar ist, also ohne dass dieses axial wieder herausgeschraubt wird. Hierzu ist das Vorderteil 3 bzw. Außengewinde 3A insbesondere mit einem entsprechenden Freigang 3E versehen, wie in Fig. 3 angedeutet.
Das Innenteil 8 ist in der Vorrichtung 1 bzw. dem Gehäuseteil 5 vorzugsweise derart aufgenommen, dass es nur in einer Richtung, beim Darstellungsbeispiel nur in der dem Öffnen entgegengesetzten Richtung bzw. in Richtung B bewegbar oder drehbar ist, wie insbesondere aus der Darstellung gemäß Fig. 14 ersichtlich. Fig. 14 stellt einen schematischen Schnitt entlang Linie XIV-XIV von Fig. 2 dar, wobei das Betätigungsteil 9 aus Veranschaulichungsgründen weggelassen ist, die Vorrichtung 1 bzw. das Mittelteil 5 weist beim Darstellungsbeispiel vorzugsweise einen festen Anschlag 5C auf, so dass das Innenteil 8 nur in einer Richtung, hier in Richtung B, von dem Anschlag 5C weg in der Vorrichtung 1 bzw. im Mittelteil 5 drehbar oder bewegbar ist. Insbesondere wirkt der Anschlag 5C mit dem Vorsprung 8B des Innenteils 8 derart zusammen, dass ein entgegengesetztes Bewegen bzw. Drehen blockiert ist.
In der in Fig. 14 gezeigten Drehstellung befindet sich das Innenteil 8 ausgehend vom vormontierten Zustand bis zur Beendigung des Öffnens. Insbesondere ist das Innenteil 8 in dieser Drehlage, beim Darstellungsbeispiel vorzugsweise durch eine entsprechende Rasterhebung 5D des Gehäuseteils 5, gehalten, so dass auch bei Zurückdrehen des Vorderteils 3 in Richtung B vor Erreichen des vollständig eingeschraubten Zustand 5 bzw. des vollständigen Öffnens lediglich das Vorderteil 3 wieder herausgeschraubt bzw. vom Innenteil 8 abgeschraubt wird, das Innenteil 8 aber nicht in Richtung B mitdreht. Vielmehr erfolgt dieses Mitdrehen in Richtung B erst nach entsprechender Verrastung bzw. Drehverbindung es Vorderteils 3 mit dem Innenteil 8, wie bereits anhand von Fig. 13 erläutert. Erst durch diese Rast- oder Drehverbindung kann eine ausreichend hohe Drehkraft auf das Innenteil 14 ausgeübt werden, so dass der Vorsprung 8B die Rasterhebung 5E, insbesondere durch entsprechende Materialverformung, überwinden und das Innenteil 8 in die Gegemichtung bzw. in Richtung B mit dem ersten Bedienteil bzw. Vorderteil 3 mitgedreht wird.
Nach dem Öffnen erfolgt das genannte Mischen durch Bedienen des ersten Bedienelements bzw. Vorderteils 3 in einer anderen Bediemichtung, insbesondere in entgegengesetzter Richtung, besonders bevorzugt durch Drehen in die Richtung B. Dieses Drehen ist vorzugsweise irreversibel. Beim Darstellungsbeispiel wird dies dadurch erreicht, dass Rastnasen 5E am Mitteilteil 5 radial derart nach innen vorspringen und Hinterschneidungen bzw. Anschläge bilden oder sägezahnarrig ausgebildet sind, dass diese von dem Vorsprung 8B des Innenteils 8 durch elastische Materialverformung überwunden werden können, ein Rückdrehen entgegen der Richtung B jedoch verhindert bzw. blockiert wird. Jedoch sind auch andere konstruktive Lösungen möglich.
Zum Mischen erfolgt also eine andere bzw. unterschiedliche Bedienbewegung als zum Öffnen. Insbesondere wird hier das gleiche Bedienelement, nämlich das Vorderteil 3, zum Öffnen in die eine Bewegungsrichtung A und zum Mischen in die entgegengesetzte Bewegungsrichtung B bewegt, insbesondere gedreht.
Das Drehen des Innenteils 8 in Richtung B bewirkt das gewünschte Mischen dadurch, dass das Betätigungsteil 9 in die Karpule 2 bewegt und/oder der erste Kolben 2G verschoben wird. Nachfolgend wird erläutert, wie dies besonders bevorzugt beim Darstellungsbeispiel realisiert wird.
Das Betätigungsteil 9 ist vorzugsweise stempelartig ausgebildet und/oder axial verstellbar bzw. verfahrbar oder verschiebbar. Ein vorderer Bereich bzw. ein der Karpule 2 benachbarter Bereich des Betätigungsteils 9 durchgreift das Innenteil 8 bzw. eine beispielsweise in Fig. 14 gezeigte Durchbrechung 8C des Innenteils 8 und erstreckt sich in die Karpule 2, um den Kolben 2G je nach Bedarf zu verschieben bzw. die Karpule 2 zu drücken. Dieser Bereich des Betätigungsteils 9 steht mit dem Innenteil 8 drehfest, aber axial verschieblich in Eingriff. Vorzugsweise weist dieser Bereich daher eine nicht runde und/oder mit Vorsprüngen oder Einbuchtungen versehene Außenkontur auf, die in komplementären Ausbuchtungen, Vorsprüngen oder dergleichen der Durchbrechung 8C des Innenteils 8 drehfest geführt ist. Diese Durchbrechung 8C wird von dem genannten Bereich des Betätigungsteils 9 durchgriffen, wie beispielsweise aus den Fig. 1 und 1 1 ersichtlich.
Das Betätigungsteil 9 ist in einem anderen Bereich, insbesondere im Bereich seines der Karpule 2 abgewandten Endes mit mindestens einem radialen Vorsprung, einem Außengewinde 9A oder dergleichen versehen, der bzw. das mit einem Innengewinde 7A, insbesondere gebildet im oder am Hinterteil 7, derart in Eingriff steht, dass bei Drehen des Betätigungsteils 9 relativ zum Hinterteil 7, hier in Richtung B (durch das Innenteil 8) das Betätigungsteil 9 zu der Karpule 2 hin bzw. in die Karpule 2 axial hinein bewegt wird. Das Gegengewinde, hier das Innengewinde 7A am Hinterteil 7 wird vorzugsweise drehfest gehalten, insbesondere durch drehfestes Halten oder Blockieren des Hinterteils 7 an der Vorrichtung 1. Mit anderen Worten, beim Mischen bzw. Drehen in Richtung B schraubt sich das Betätigungsteil 9 nach vorne, wobei die Karpule 2 insbesondere zusammen mit dem Betätigungsteil 9, Innenteil 8 und/oder Vorderteil 3 entsprechend gedreht wird, so dass vorzugsweise keine relativen Verdrehungen oder Torsionskräfte auftreten.
Besonders bevorzugt ist ein doppelgängiger Gewindeeingriff zwischen dem Betätigungsteil 9 und der Vorrichtung 1 bzw. dem Hinterteil 7 vorgesehen.
Bei der Bedienbewegung in Richtung B bzw. beim Drehen in Richtung B bzw. beim Mischen wird das Betätigungsteil 9 in die Karpule 2 hineinbewegt bzw. der erste Kolben 2G verschoben, so dass die Flüssigkeit 2C aus der ersten Kammer 2B in die zweite Kammer 2D überführt wird, wobei hierbei anfänglich der zweite Kolben 2H insbesondere etwas nach unten bzw. zum Aus- lass hin verschoben wird, bis die Flüssigkeit 2C den Überströmkanal 2F erreicht und über diesen in die zweite Kammer 2D überströmen bzw. zu dem dort befindlichen Arzneimittel 2E strömen kann. Dieses Überströmen der Flüssigkeit 2C und Mischen erfolgt besonders bevorzugt bei etwas nach oben gerichtetem Auslass 4C, so dass in der Karpule 2 vorhandene Luft über den beim Öffnen geöffneten Verschluss 2J, beim Darstellungsbeispiel durch das Anstechelement 4A, den Auslass 4C und/oder den anliegenden Saugkörper 4E entweichen kann. Fig. 15 zeigt den sich nach dem Mischen ergebenden Endzustand. Die Flüssigkeit 2C wurde in die zweite Kammer 2D überführt. Der erste Kolben 2G ist insbesondere bis zur Anlage am zweiten Kolben 2H verschoben worden. Ggf. kann der zweite Kolben 2H auch etwas weiter in die Karpule 2 hineingeschoben worden sein in diesem Zustand.
Nach dem Überführen bzw. Überströmen der Flüssigkeit 2C kann sich diese mit dem Arzneimittel 2E mischen, insbesondere das Arzneimittel 2E lösen. Dies kann ggf. selbsttätig oder durch Schütteln oder dergleichen erfolgen oder unterstützt werden.
Ggf. wird nach dem Überführen der Flüssigkeit 2C in die zweite Kammer 2D etwas zugewartet, bis das Lösen des Arzneimittels 2E erfolgt ist.
Das Mischen ist vorzugsweise visuell verfolgbar oder sichtbar. Insbesondere sind hierzu das Vorderteil 3 und Karpulengehäuse 21 zumindest teilweise oder insgesamt transparent ausgebildet.
Fig. 16 zeigt in einer ausschnittsweisen Vergrößerung, dass das Betätigungselement 9 am Ende der Bedienbewegung B bzw. des Mischens vorzugsweise noch nicht das axiale Ende des Innengewindes 7A erreicht hat.
Das Bewegen bzw. Drehen in die Richtung B, also die Bedienbewegung B, erfolgt vorzugsweise um weniger als 360°, beispielsweise etwa um 270° bis 320°. Insbesondere wird das Betätigungsteil 9 nicht vollständig in dem Innengewinde zur Karpule 2 hin axial vorwärtsbewegt bzw. vorwärtsgeschraubt. Vielmehr ist hier eine weitere axiale Bewegung des Betätigungsteils 9 durch relatives Verdrehen zu dem Innengewinde 7A bei der nächsten Bedienbewegung, nämlich beim Primen, noch möglich, worauf später näher eingegangen wird.
Das Hinterteil 7 bildet vorzugsweise ein (weiteres bzw. zweites) Bedienelement der Vorrichtung 1 und ist insbesondere zum Primen und Austragen bewegbar bzw. bedienbar, und zwar besonders bevorzugt in einer ersten Bedienbewegung oder -richtung C, besonders bevorzugt durch Drehen, und/oder in einer zweiten, anderen Bedienbewegung bzw. -richtung D, besonders bevorzugt in axialer Richtung.
Während des Öffnens und/oder Mischens bzw. während der Bedienbewegungen A und/oder B ist das zweite Bedienelement bzw. Hinterteil 7 vorzugsweise gegen Bedienen bzw. Bewegen und/oder gegen Drehen bzw. Verdrehen und/oder axiales Bewegen blockiert bzw. gesperrt. Beim Darstellungsbeispiel erfolgt dies vorzugsweise über mindestens einen radialen Vorsprung 7B des Hinterteils 7, der in einer vorzugsweise axial offenen Ausnehmung 6A des Einsatzteils 6 drehfest gehalten ist, wie in der schematischen Darstellung gemäß Fig. 17 gezeigt. Insbesondere wird der Vorsprung 7B durch eine Halteerhebung 6B in der Ausnehmung 6A derart gehalten, dass bei axial glatt anliegender Stirnfläche des Innenteils 8 am Einsatzteil 6 der Vorsprung 7B die Halteerhebung 6B in Drehrichtung C nicht überwinden kann, sondern formschlüssig drehfest gehalten wird. Weiter bildet die glatte Stirnfläche des Innenteils 7 dann vorzugsweise einen axialen Anschlag für den Vorsprung 7B, so dass das Hinterteil 7 entsprechend axial gegen ein Eindrücken bzw. axiales Bewegen bzw. Bewegen in Richtung D gesichert oder blockiert ist.
Erst wenn nach dem Mischen die in Fig. 17 gezeigte Drehlage des Innenteils 8 relativ zum Einsatzteil 6 bzw. zur Ausnehmung 6A erreicht wird, kommt eine axiale Aussparung 8D des Innenteils 8 benachbart zur Ausnehmung 6A zu liegen, so dass nun zum Primen eine Bedienbewegung in Richtung C bzw. ein Drehen des Hinterteils 7 in Richtung C, insbesondere bei einem geringfügigen axialen Eindrücken, ermöglicht wird, da so der Vorsprung 7B an der Halteerhebung 6B vorbeibewegt werden kann, also umfangsmäßig in oder entlang der Ausnehmung 6A bewegt werden kann.
Die genannte Bedienbewegung C bzw. das genannte Drehen des Hinterteils 7 in Richtung C führt zu dem gewünschten Primen, indem das Innengewinde 7A relativ zum Betätigungsteil 9 bzw. dessen Außengewinde 9A (weiter) gedreht oder verdreht wird, wodurch das von dem Innenteil 8 drehfest geführte Betätigungsteil 9 (weiter) axial nach vorne bewegt bzw. geschoben und dadurch der erste Kolben 2G und entsprechend auch der zweite Kolben 2H weiter axial bewegt bzw. vorgeschoben oder vorgedrückt werden. Dementsprechend kann so in der zweiten Kammer 2D bzw. in der Kaipule 2 und/oder im Auslass 4C hin eventuell vorhandene Luft durch die flüssige Arzneimittelformulierung 2A verdrängt bzw. ausgetrieben werden. Die dabei austretende Arzneimittelformulierung 2A wird vorzugsweise direkt von dem Saugkörper 4E aufgenommen bzw. aufgesaugt. Das Primen erfolgt also vorzugsweise bei aufgesetzter bzw. bei noch nicht abgenommener Abdeckung 4D.
Am Ende der Bedienbewegung in Richtung C erreicht das Innenteil 8 vorzugsweise seine zweite Endlage in Drehrichtung B. Insbesondere wird beim Darstellungsbeispiel der Vorsprung 8B zwischen dem Vorsprung 5B und der nächsten benachbarten Rastnase 5E gehalten, insbesondere also auf der in Fig. 14 rechten Seite des Vorsprungs 5B.
Fig. 18 zeigt in einem schematischen Schnitt den Zustand nach dem Primen. Das Betätigungsteil 9 und die Kolben 2G und 2H wurden etwas mehr axial vorgeschoben bzw. zum Auslass 4C hin bewegt. Jetzt kann die Abdeckung 4D der Vorrichtung 1 entfernt bzw. geöffnet werden und das eigentliche Austragen bzw. Ausgeben der flüssigen Arzneimittelfonnulierung 2A über den Auslass 4C erfolgen. Dies erfolgt besonders bevorzugt durch eine weitere (unterschiedliche) Bedienbewegung D. Diese verläuft insbesondere in einer anderen Richtung als die Bedienbewegung C zum Primen. Diese erfolgt vorzugsweise wieder mit dem gleichen Bedienelement, hier über das Hinterteil 7. Besonders bevorzugt erfolgt eine axiale oder lineare Bewegung, insbesondere ein lineares oder axiales Eindrücken des Hinterteils 7 in die Vorrichtung 1 bzw. das Mittelteil 5, wie durch Pfeil D insbesondere in Fig. 1 angedeutet.
Um die vorgenannte axiale Bewegung bzw. Bewegung des Hinterteils 7 in Richtung D und damit des Betätigungsteils 9 und der Kolben 2G und 2H in Richtung D zu ermöglichen, muss das Hinterteil 7 bzw. dessen Vorsprung 7B in axialer Richtung D freigegeben werden. Dies erfolgt beim Darstellungsbeispiel vorzugsweise dadurch, dass nach dem Primen durch Bewegen bzw. Drehen in Richtung C der Vorsprung 7B axial benachbart bzw. in Verlängerung einer Axialnut 8E des Innenteils 8 zu liegen kommt (die Axialnut 8E ist in Fig. 17 angedeutet), so dass dann die Axialbewegung in Richtung D freigegeben wird. Beim Darstellungsbeispiel sind vorzugsweise an gegenüberliegenden Seiten Vorsprünge 7B gebildet. Dementsprechend sind dann auch jeweils zwei Ausnehmungen 6A, Haltererhebungen 6B, Aussparungen 8D und/oder Axialnuten 8E gebildet.
Jedoch sind grundsätzlich auch andere konstruktive Lösungen möglich, um die gewünschte Sperrung und Freigabe zu realisieren.
Durch die Bedienbewegung D bzw. das axiale Eindrücken des (zweiten) Bedienelements bzw. Hinterteils 7 wird die flüssige Arzneimittelformulierung 2A aus der Vorrichtung 1 bzw. Karpule 2 in gewünschter Weise ausgetragen bzw. ausgegeben, hier besonders bevorzugt über den Auslass 4C bzw. einen davon gebildeten Anschluss. Alternativ oder zusätzlich kann die Ausgabe auch über eine Kanüle, beispielsweise zur direkten Injektion oder dergleichen erfolgen.
Nach dem Austragen bzw. bei Erreichen der Endposition der Bedienbewegung D ist das zweite Bedienelement bzw. Hinterteil 7 vorzugsweise zumindest im Wesentlichen vollständig in das Mittelteil 5 bzw. Gehäuse der Vorrichtung 1 eingedrückt oder darin aufgenommen, insbesondere so, dass eine weitere Bedienung nicht mehr möglich ist, wie aus der schematischen Darstellung gemäß Fig. 19 ersichtlich, die den Zustand nach dem Austragen veranschaulicht. Jedoch ist es auch unproblematisch, wenn das Hinterteil 7 und das Betätigungsteil 9 wieder zurück gezogen werden, da hierdurch der Kolben 2G nicht zurückbewegt oder -gezogen wird, also kein Ansaugen erfolgt.
Besonders bevorzugt bilden das Betätigungsteil 9 und das Hinterteil 7 einen Stößel der Vorrichtung 1, durch den eine Betätigung der Karpule 2 bzw. eine Verschiebung des (ersten) Kolbens 2G bzw. der Kolben 2G, 2H der Karpule 2 ermöglicht wird oder erfolgt. Dieser Stößel ist beim Darstellungsbeispiel vorzugsweise mehrteilig ausgebildet, hier nämlich durch die Teile 7 und 9, und durch Verdrehen (insbesondere durch relatives Verdrehen der beiden Teile 7 und 9 zueinander) verlängerbar. Dies gestattet eine gute bzw. einfache Handhabung. Insbesondere wird bei kompakten Aufbau der Vorrichtung 2 ermöglicht, dass ein nicht dargestellter Benutzer nicht umgreifen muss und/oder immer noch eine ausreichende Angriffsfläche hat. Besonders bevorzugt ist die vorschlagsgemäße Vorrichtung 1 nämlich derart bedienbar, dass die erste Baueinheit bzw. das erste Bedienelement, wie das Gehäuseteil 3, mit einer Hand und die zweite Baueinheit bzw. Oberteil oder Mittelteil 5 mit der anderen Hand erfasst werden kann, wobei eine Bedienung des (zweiten) Bedienelements bzw. Hinterteils 7 mittels des Daumens oder eines andren Fingers der anderen Hand ohne Umgreifen erfolgen kann. Dementsprechend wird eine sehr einfache und sichere Handhabung ermöglicht.
Die vorschlagsgemäße Vorrichtung 1 und das vorschlagsgemäße Verfahren zeichnen sich insbesondere auch dadurch aus, dass in ihrer Richtung unterschiedliche Bedienbewegungen oder Bedienbewegungen in entgegengesetzte Richtungen nacheinander ausgeführt werden und/oder unterschiedliche Bedienelemente, wie das Vorderteil 3 einerseits und das Hinterteil 7 andererseits, nach einander bedient werden, insbesondere um unterschiedliche oder verschiedene Vorgänge bzw. Schritte, wie das Öffnen, Mischen, Primen und/oder Austragen, zu bewirken.
Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung liegt insbesondere darin, dass bei der vorschlagsgemäßen Vorrichtung 1 bzw. bei dem vorschlagsgemäßen Verfahren einige oder alle Bedienbewegungen und/oder einige oder alle Vorgänge bzw. Schritte, wie Öffnen, Mischen, Primen und/oder Austragen, nacheinander und/oder definiert ausgeführt oder bewirkt werden können.
Besonders bevorzugt ist für jeden Vorgang bzw. Schritt, wie Öffnen, Mischen, Primen und/oder Austragen, also für unterschiedliche Betätigungen der Karpule 2, jeweils eine andere oder unterschiedliche Bedienbewegung bzw. eine andere Bediemichtung und/oder ein anderes Bedienelement erforderlich. Dies erleichtert eine einfache, intuitive und/oder sichere Bedienung bzw. Handhabung der Vorrichtung 1.
Die vorschlagsgemäße Vorrichtung 1 ist relativ einfach, insbesondere aus Kunststoffteilen bzw. Spritzgus steilen und/oder aus wenigen Teilen aufgebaut. Besonders bevorzugt ist die Vorrichtung 1 mit entsprechenden Kennzeichnungen oder Symbolen, wie den in Fig. 1 dargestellten Pfeilen oder Piktogrammen, zur Veranschaulichung der Bedienbewegungen bzw. erforderlichen Bedienungen versehen. Die verschiedenen Kennzeichnungen sind insbesondere nummeriert oder in sonstiger Weise markiert, um einen nicht dargestellten Benutzer die gewünschte oder erforderliche Reihenfolge zu zeigen oder zu veranschaulichen.
Weiter ist es möglich, dass einzelne Kennzeichnungen nach erfolgter Bedienung bzw. Ausführung der entsprechenden Bedienbewegung nicht mehr sichtbar sind. Beispielsweise kann die erste Kennzeichnung mit dem Pfeil A nach dem Einschrauben des Vorderteils 3 im Mittelteil 5 verschwinden bzw. von diesem verdeckt werden. Ein Benutzer wird dann automatisch bzw. intuitiv mit der nächsten Bedienung bzw. Bedienbewegung, hier in Richtung B, fortfahren.
Die vorschlagsgemäße Vorrichtung 1 und das vorschlagsgemäße Verfahren sind grundsätzlich und gemäß einer bevorzugten Variante auch für sonstige Zwecke, insbesondere zum Mischen von Stoffen und/oder Flüssigkeiten generell und zum Ausgeben, bspw. für Mehr- oder Zweikomponentensysteme oder -mischungen oder -gemische, wie Zweikomponentenklebstoffe, einsetzbar. Die Karpule 2 enthält dann dementsprechend andere Stoffe und/oder Flüssigkeiten. Ggf. kann dann auch das Primen entfallen.
Bezui ;szeichenliste: Vorrichtung 5B Vor sprung
Karpule 30 5C Anschlag
A Arzneimittelformulierung 5D Rasterhebung
B erste Kammer 5E Rastnase
C Flüssigkeit 5F Ausnehmung
D zweite Kammer 6 Einsatzteil
E Arzneimittel 35 6A Ausnehmung
F Überströmkanal 6B Halteerhebung
G erster Kolben 6C Vorspmng
H zweiter Kolben 7 Hinterteil
1 Gehäuse 7A Innengewinde
J Verschluss 40 7B Vorsprung
Vorderteil 8 Innenteil
A Außengewinde 8A Außengewinde
B Innengewinde 8B Vorsprung
C Rastausnehmung 8C Durchbrechung
D Vor sprung 45 8D Aussparung
E Freigang 8E Axialnut
Kopfteil 9 Betätigungsteil
A Anstechelement 9A Außengewinde
B Ringabschnitt
C Auslas s 50 A Bedienbewegung bzw. -richtungD Abdeckung B Bedienbewegung bzw. -richtungE Saugkörper C Bedienbewegung bzw. -richtung Mittelteil D Bedienbewegung bzw. -richtungA Innengewinde

Claims

Patentansprüche:
1. Vorrichtung (1) zur Aufnahme und Betätigung einer Karpule (2) mit einem Kolben (2G), um eine flüssige Arzneimittelformulierung (2A) oder sonstige Flüssigkeit aus der Karpule (2) auszugeben, wobei die Vorrichtung (1) einen zur Verschiebung des Kolbens (2G) axial verschiebbaren Stößel aufweist, dadurch gekennzeichnet,
dass der Stößel mehrteilig ausgebildet und durch Verdrehen teleskopisch verlängerbar ist,
dass die Vorrichtung (1) derart ausgebildet ist, dass mindestens eine Drehbewegung und eine Axialbewegung als Bedienbewegung kombiniert werden oder erforderlich sind, und/oder
dass die Vorrichtung (1) ein nacheinander in entgegengesetzte Richtungen drehbares Bedienelement zur Bedienung der Vorrichtung (1) aufweist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Bedienelement der Vorrichtung (1) zum Öffnen der Karpule (2) in eine Richtung (A) drehbar ist und dass das Bedienelement zum Mischen einer Flüssigkeit (2C) mit einem vorzugsweise trockenen Arzneimittel (2E) oder zum Mischen von zwei Flüssigkeiten (2A, 2C) in der Karpule (2) in die entgegengesetzte Richtung (B) drehbar ist.
3. Vonichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung ( 1) ein erstes Bedienelement zum Öffnen der Karpule (2) und/oder Mischen einer Flüssigkeit (2C) mit einem trockenen Arzneimittel (2E) in der Karpule (2) sowie ein zweites, separates Bedienelement zum Primen der Karpule (2) und/oder zum Austragen der flüssigen Arzneimittelformulierung (2A) aus der Karpule (2) aufweist.
4. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) ein Bedienelement aufweist, dass zum Primen der Karpule (2) drehbar und zum Austragen der flüssigen Arzneimittelformulierung (2A) axial eindrückbar ist.
5. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass einzelne oder alle Bedienbewegungen gegen ein Bewegen in die entgegengesetzte Richtung gesperrt sind.
6. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) derart ausgebildet ist, dass nacheinander ein Öffnen, Mischen, Primen und Austragen durch unterschiedliche Bedienbewegungen (A bis D) bewirkt werden.
7. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stößel aus einem Betätigungselement (9) und einem Bedienelement bzw. Hinterteil (7) gebildet ist, wobei das Betätigungsteil (9) mit einem Ende in die Karpule (2) einführbar ist und mit dem anderen Ende in das andere Teil, insbesondere über einen Gewindeeingriff, eingreift.
8. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) zwei vorzugsweise hülsenartig oder hohlzylindrisch ausgebildete, zueinander verdrehbare Teile (3, 5) aufweist, die insbesondere ein zumindest im Wesentlichen zylindrisches Gehäuse der Vorrichtung (1) bilden.
9. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Karpule (2) als Mehrkammerkarpule ausführt ist.
10. Verfahren zur Betätigung einer Karpule (2), wobei ein Kolben (2G) in der Karpule (2) mittels eines Stößels einer Vorrichtung (1) verschoben wird, um eine flüssige Arzneimittelformulierung (2A) aus der Kaipule (2) auszugeben, dadurch gekennzeichnet,
dass der Stößel durch Verdrehen teleskopisch verlängert wird,
dass in ihrer Richtung unterschiedliche Bedienbewegungen der Vomchtung (1) nacheinander ausgeführt und/oder unterschiedliche Bedienelemente der Vorrichtung (1) nacheinander bedient werden, um die Karpule (2) zu betätigen und/oder um unterschiedliche Betätigungen bzw. Vorgänge der Karpule (2) zu bewirken.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein Bedienelement zum Öffnen bzw. Anstechen der Karpule (2) in eine Richtung (A) und zum Mischen einer Flüssigkeit (2C) mit einem trockenen Arzneimittel (2E) in der Karpule (2) in die entgegengesetzte Richtung (B) bewegt, insbesondere gedreht, wird.
12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein Bedienelement zum Primen der Karpule (2) gedreht und zum Austragen der flüssigen Arzneimittelformulierung (2A) axial eingedrückt wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein Öffnen der Karpule (2) und/oder ein Mischen der Flüssigkeit (2C) mit einem trockenen Arzneimittel (2E) in der Karpule (2) mittels eines ersten Bedienelements und ein Primen der Karpule (2) und/oder Austragen der flüssigen Arzneimittelformulierung (2A) aus der Karpule (2) mittels eines zweiten, separaten Bedienelements erfolgt oder bewirkt wird.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass einzelne oder alle Bedienbewegungen gegen ein Bewegen in die entgegengesetzte Richtung gesperrt sind.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass durch unterschiedliche Bedienbewegungen (A bis D) nacheinander ein Öffnen, Mischen, Primen und Austragen bewirkt wird.
PCT/EP2012/053249 2011-03-01 2012-02-27 Vorrichtung und verfahren zur betätigung einer karpule WO2012116948A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2013555839A JP6199748B2 (ja) 2011-03-01 2012-02-27 カープルの作動器具及び方法
US14/002,024 US9610410B2 (en) 2011-03-01 2012-02-27 Device and method for actuating a carpule
EP12706035.8A EP2680910B1 (de) 2011-03-01 2012-02-27 Vorrichtung zur betätigung einer karpule

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11001664.9 2011-03-01
EP11001664 2011-03-01
EP11003945.0 2011-05-12
EP11003945 2011-05-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012116948A1 true WO2012116948A1 (de) 2012-09-07

Family

ID=45768216

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/053249 WO2012116948A1 (de) 2011-03-01 2012-02-27 Vorrichtung und verfahren zur betätigung einer karpule

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9610410B2 (de)
EP (1) EP2680910B1 (de)
JP (1) JP6199748B2 (de)
WO (1) WO2012116948A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014195767A1 (en) * 2013-06-05 2014-12-11 Quaglia Gianmario Device for applying liquid medical substances
US9610410B2 (en) 2011-03-01 2017-04-04 Boehringer Ingelheim Microparts Gmbh Device and method for actuating a carpule
US11185629B2 (en) 2016-06-08 2021-11-30 Shl Medical Ag Dosing apparatus and injection device
US11253652B2 (en) 2016-11-28 2022-02-22 Shl Medical Ag Device for dispensing a substance

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104417918B (zh) * 2013-09-04 2018-01-16 李和伟 一种冻干赋型制剂的包装和递送系统及其制备方法
EP3097986A1 (de) * 2015-05-29 2016-11-30 Sulzer Mixpac AG Applikator für einen flüssigen inhaltsstoff und verfahren zur aktivierung eines applikators
US10814114B2 (en) * 2015-12-08 2020-10-27 Dusa Pharmaceuticals, Inc. Method and apparatus for applying a topical solution
US11351352B1 (en) * 2017-04-28 2022-06-07 Dak Scientific, Inc. Tamper resistant catheter device
CN112022699B (zh) * 2020-09-28 2023-03-10 西安交通大学医学院第一附属医院 一种腹膜透析胸腹显像剂的试剂瓶

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0328699A1 (de) * 1988-02-16 1989-08-23 Arzneimittel GmbH Apotheker Vetter & Co. Ravensburg Spritze für medizinische Zwecke
WO2004078226A2 (en) * 2003-03-03 2004-09-16 Dca Design International Ltd. Improvements in and relating to drive mechanisms suitable for use in drug delivery devices
DE10340585A1 (de) 2003-09-03 2005-04-07 Tecpharma Licensing Ag Verabreichungsvorrichtung mit Mehrkammerampulle und Mischsperre
DE102005063311A1 (de) * 2005-02-23 2006-08-24 Tecpharma Licensing Ag Verabreichungsvorrichtung mit Anzeigetrommel
WO2008148518A1 (de) 2007-06-08 2008-12-11 Bayer Schering Pharma Aktiengesellschaft Injektionsvorrichtung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60203118T2 (de) 2001-07-16 2006-04-13 Eli Lilly And Co., Indianapolis Medikamentenverabreichungsvorrichtung mit durch rotation ausführbarem priming und durch zug-/schubbewegung ausführbarer injektion
US7680711B2 (en) 2003-08-29 2010-03-16 Accenture Global Services Gmbh Portfolio management evaluation
US20060178644A1 (en) 2004-12-03 2006-08-10 Reynolds David L Pharmaceutical cartridge assembly and method of filling same
PL2144649T3 (pl) * 2007-04-05 2012-01-31 Tecpharma Licensing Ag Aplikator wyposażony w człon napędowy z funkcją sterującą
US8469923B2 (en) * 2007-09-27 2013-06-25 Becton, Dickinson And Company Cartridge for powder and liquid drug
PL2252351T3 (pl) * 2008-02-11 2015-04-30 Tecpharma Licensing Ag Urządzenie do podawania płynnego produktu, z zespołem przytrzymywania
DE102008025011B4 (de) 2008-05-24 2022-12-22 Tecpharma Licensing Ag Ampulle mit Ampullenhalterung
US8585656B2 (en) * 2009-06-01 2013-11-19 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Dose setting mechanism for priming a drug delivery device
WO2012116948A1 (de) 2011-03-01 2012-09-07 Boehringer Ingelheim Microparts Gmbh Vorrichtung und verfahren zur betätigung einer karpule

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0328699A1 (de) * 1988-02-16 1989-08-23 Arzneimittel GmbH Apotheker Vetter & Co. Ravensburg Spritze für medizinische Zwecke
WO2004078226A2 (en) * 2003-03-03 2004-09-16 Dca Design International Ltd. Improvements in and relating to drive mechanisms suitable for use in drug delivery devices
DE10340585A1 (de) 2003-09-03 2005-04-07 Tecpharma Licensing Ag Verabreichungsvorrichtung mit Mehrkammerampulle und Mischsperre
DE102005063311A1 (de) * 2005-02-23 2006-08-24 Tecpharma Licensing Ag Verabreichungsvorrichtung mit Anzeigetrommel
WO2008148518A1 (de) 2007-06-08 2008-12-11 Bayer Schering Pharma Aktiengesellschaft Injektionsvorrichtung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9610410B2 (en) 2011-03-01 2017-04-04 Boehringer Ingelheim Microparts Gmbh Device and method for actuating a carpule
WO2014195767A1 (en) * 2013-06-05 2014-12-11 Quaglia Gianmario Device for applying liquid medical substances
US10092737B2 (en) 2013-06-05 2018-10-09 Nex Medical Antiseptics S.R.L. Device for applying liquid medical substances
US11071850B2 (en) 2013-06-05 2021-07-27 Nex Medical Antiseptics S.R.L. Device for applying liquid medical substances
US11185629B2 (en) 2016-06-08 2021-11-30 Shl Medical Ag Dosing apparatus and injection device
US11253652B2 (en) 2016-11-28 2022-02-22 Shl Medical Ag Device for dispensing a substance

Also Published As

Publication number Publication date
EP2680910A1 (de) 2014-01-08
US20140114240A1 (en) 2014-04-24
JP6199748B2 (ja) 2017-09-20
US9610410B2 (en) 2017-04-04
EP2680910B1 (de) 2022-04-27
JP2014508604A (ja) 2014-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2680910B1 (de) Vorrichtung zur betätigung einer karpule
EP2396237B1 (de) Austragvorrichtung mit tube
EP2252350B1 (de) Verabreichungsvorrichtung mit blockierbarem betätigungselement
EP1138396B1 (de) Vorrichtung zum Öffnen eines eine pastöse Masse beinhaltenden Schlauchbeutels
EP2300081B1 (de) Ampulle mit ampullenhalterung
EP2252351B1 (de) Verabreichungsvorrichtung mit halteeinrichtung
EP3313500B1 (de) Behälter zum aufbewahren und ausbringen wenigstens einer komponente sowie verfahren hierfür
EP3381490B1 (de) Sicherheitseinrichtung für injektionsvorrichtungen
EP2520360B1 (de) Mischer zum Mischen von mindestens zwei fliessfähigen Komponenten sowie Austragsvorrichtung
EP2384820A1 (de) Kartuschensystem und Austragsrohr für ein solches Kartuschensystem
WO2001032242A1 (de) Mehrkammer-ampulle zum ausgeben eines aus mehreren substanzen bestehenden gemisches
DE102016207722A1 (de) Flüssigkeitsspender
EP2300080B1 (de) Abmischvorrichtung für eine zweikammerampulle
EP0957958B1 (de) Automatische kanülenrückzugsvorrichtung für injektionsspritzen
DE10036594A1 (de) Austragvorrichtung für Medien
WO2015117741A1 (de) Injektionsgerät
CH703422A1 (de) Kombinierte Misch- und Austragvorrichtung.
EP2085147A1 (de) Vorrichtung mit Druck beaufschlagtem Kolben zum Austragen einer Mehrfachspritze oder Mehrfachkartusche
WO2000007647A1 (de) Fertig-spritze für nicht-stabile arzneimittel
EP2424649B1 (de) Vorrichtung zum mischen und austragen eines fluiden produkts sowie dazugehöriges system
EP3102257B1 (de) Injektionsgerät
EP3250171A1 (de) Vorrichtung zum überführen einer flüssigkeit zwischen einem lagerbehälter und mindestens einem weiteren gebrauchsbehälter
EP2158136B1 (de) Vorrichtung zum austragen einer fliessfähigen substanz
DE19532410C2 (de) Injektionseinrichtung
CH709878A2 (de) Antriebs- und Dosiervorrichtung mit einem Begrenzungselement zur Verhinderung der Einstellung einer Dosis.

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12706035

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012706035

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2013555839

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14002024

Country of ref document: US