WO2012116813A1 - Verfahren und vorrichtung zum einstellen einer abstrahlrichtung eines scheinwerfers sowie kraftwagen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum einstellen einer abstrahlrichtung eines scheinwerfers sowie kraftwagen Download PDF

Info

Publication number
WO2012116813A1
WO2012116813A1 PCT/EP2012/000881 EP2012000881W WO2012116813A1 WO 2012116813 A1 WO2012116813 A1 WO 2012116813A1 EP 2012000881 W EP2012000881 W EP 2012000881W WO 2012116813 A1 WO2012116813 A1 WO 2012116813A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
front wheel
angle
turning angle
rear wheel
headlamp
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/000881
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian Funk
Alfons SIEDERBECK
Original Assignee
Audi Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi Ag filed Critical Audi Ag
Priority to EP12710656.5A priority Critical patent/EP2681077B1/de
Priority to CN201280011282.4A priority patent/CN103429464B/zh
Priority to US14/002,551 priority patent/US9002587B2/en
Publication of WO2012116813A1 publication Critical patent/WO2012116813A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/06Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle
    • B60Q1/08Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically
    • B60Q1/12Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically due to steering position
    • B60Q1/122Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically due to steering position with electrical actuating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/10Indexing codes relating to particular vehicle conditions
    • B60Q2300/11Linear movements of the vehicle
    • B60Q2300/112Vehicle speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/10Indexing codes relating to particular vehicle conditions
    • B60Q2300/12Steering parameters
    • B60Q2300/122Steering angle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/30Indexing codes relating to the vehicle environment
    • B60Q2300/32Road surface or travel path
    • B60Q2300/322Road curvature

Definitions

  • the invention relates to a method for adjusting a radiation direction of a headlamp of a vehicle with at least one front wheel and at least one rear wheel.
  • the invention also relates to a device for adjusting a radiation direction of a headlamp of a vehicle.
  • the invention relates to a motor vehicle with such a device.
  • a static illumination of the roadway by means of headlamps is common, in which a defined light distribution is fixed. This is usually carried out asymmetrically, so that in countries with right-hand traffic, the vehicle's front lighting on the left side is cut vertically by about 1%. In general, a compromise for different road classes can be found.
  • a so-called dynamic cornering light is known, which pivots steering angle based on the Vorderachslenkwinkels the light distribution in the inside of the curve.
  • Expected waveforms can be anticipated via suitable control units of the vehicle electronics so that the swivel angle of the headlights, which can be swiveled about their horizontal axis, can be adjusted in good time to the road situation to be expected.
  • the speed of the motor vehicle is also taken into account, since at high speeds, the deflection of the pivoting angle is usually reduced.
  • the yaw rate of the motor vehicle can also serve as input for the control of the swivel angle.
  • the swiveling usually takes place by means of suitable stepper motors.
  • a truck with at least one work lighting device is known, wherein at least one device for automatically changing the lighting range of the work lighting Device is provided in response to planned and / or made direction changes of the truck.
  • the method according to the invention serves to set a radiation direction of a headlamp of a vehicle with at least one front wheel and at least one rear wheel. It includes the following steps:
  • the front wheel steering angle can be adjusted in particular by a front axle steering of the vehicle, while for the adjustment of the rear wheel steering angle a suitable rear axle steering can be provided on the vehicle.
  • the headlamp may in particular be designed so that it illuminates the vehicle apron in the direction of travel of the vehicle.
  • the emission direction of the headlamp can be present in particular in the form of a so-called static or dynamic cornering light.
  • the emission direction of the headlamp both as a function of the Vorderradseinschlagwinkels and in dependence of the rear wheel steering angle, so not only as a function of one of the two Radeinschlagwinkel set.
  • the method according to the invention makes it possible to adjust the actual emission direction of the headlight even better to an expected cornering of the vehicle. If, for example, a rear-wheel turning angle were present, the direction of radiation would however only be adjusted as a function of a front-wheel turning angle, then the emission direction of the headlight would be set with insufficient accuracy.
  • the method comprises the additional step of determining a driving speed of the vehicle, wherein in step c), the setting of the emission direction of the headlight additionally takes place as a function of the driving speed.
  • step c the setting of the emission direction of the headlight additionally takes place as a function of the driving speed.
  • the method comprises the additional step of determining a comparison emission direction of the headlight as a function of the front wheel steering angle, without taking into account the rear wheel steering angle.
  • the emission direction is set such that it is oriented more strongly in the direction of the front-wheel turning angle than the comparison emission direction. This describes the case that the rear wheel and front wheel are pivoted in opposite directions relative to a particular common neutral position, so that tighter curve radii can be realized than if the rear wheel remained in its neutral position and only the front wheel would be pivoted about the same front wheel angle.
  • the direction of emission of the headlamp is to track more than it actually corresponds to the front wheel angle. In this way, the direction of the headlight can be better adapted to the curvature radius actually set.
  • step c) in the event that the rear wheel steering angle and the front wheel angle are oriented to a respective neutral position of the associated rear wheel or front wheel in the same directions, in step c) the emission direction is set so that they are less strong compared to theticiansabstrahlraum oriented in the direction of the front wheel turning angle.
  • front wheel and rear wheel are pivoted in the same pivoting direction with respect to a common neutral position, and in particular are pivoted by the same angle.
  • the vehicle would not turn despite swiveled wheels, but move straight diagonally to the original direction of travel.
  • no curve has to be anticipated, so that a smaller adjustment is required than corresponds to the actual front-wheel steering angle.
  • the front wheel turning angle may be linked to the correction value via a mathematical relationship or a characteristic of the shape to give the fictitious front wheel turning angle;
  • a rear axle steering angle can be considered as a correction value of a front axle steering angle for calculating a swivel angle for a low beam of the headlight.
  • This embodiment allows a simple, yet very effective determination of the emission direction of the headlamp.
  • the emission direction of the headlamp can be determined with the aid of a single-track model.
  • a single-track model with a steering rear axle can be used to calculate a correct tilt angle of the headlight.
  • Single-track models are common in automotive engineering to model the steering behavior of two-lane vehicles. The consideration of a rear wheel steering angle is very easy to implement in the context of such a model and still leads to very accurate predictions for a tilt angle of the headlamp.
  • a device serves to set a radiation direction of a headlamp of a vehicle with at least one front wheel and at least one rear wheel and comprises:
  • a detection unit which is designed to detect a front wheel angle of the at least one front wheel
  • An arithmetic unit which is adapted to set a radiation direction of the headlight in dependence of the front-wheel steering angle
  • An adjusting unit which is adapted to adjust the emission direction of the headlamp to the predetermined emission direction, wherein
  • a motor vehicle according to the invention comprises a device according to the invention.
  • Fig. 1 is a schematic plan view of a motor vehicle with Vorderachs- and rear axle steering and pivoting headlamps
  • Fig. 2 is a schematic representation of the steering behavior of two cars
  • FIG. 4A is a schematic plan view of a motor vehicle with oppositely pivoted front and rear wheels.
  • Fig. 4B is a schematic plan view of a motor vehicle with the same direction pivoted front and rear wheels.
  • Fig. 1 shows a motor vehicle 1 with a front axle 4 and a rear axle 5.
  • On the front axle 4 there are two front wheels 2, while on the rear axle 5, two rear wheels 3 are located.
  • the motor vehicle 1 moves in the embodiment in the direction of the velocity vector v.
  • the longitudinal axis N of the motor vehicle 1 defines a neutral position of the front and rear wheels 2 and 3.
  • This neutral position is indicated by the dashed lines front and rear wheels 2 'and 3'.
  • Opposite this neutral position take the front wheels 2 a front wheel angle a.
  • This front wheel angle a has a positive value.
  • the rear wheels 3 are pivoted relative to the neutral position, namely by a rear wheel steering angle b.
  • the rear wheel steering angle b has a negative value compared to the front wheel steering angle a.
  • Front and rear wheels 2 and 3 are thus pivoted or oriented in opposite directions.
  • a detection unit 9 is provided, which in turn is connected to a computer 11.
  • the computer 11 can for example also drive an electric motor 10, by means of which the rear wheels 3 can be pivoted.
  • the computer 11 can calculate a pivoting angle c for pivotable headlights 6 of the motor vehicle 1 as a function of the front wheel steering angle ⁇ .
  • the radiation direction R of the headlights 6 can then be adjusted via a stepping motor 7 according to the calculated by the computer 11 swing angle c.
  • the pivoting angle c is defined here as a deflection angle relative to the longitudinal axis N about the vertical axis H of the motor vehicle 1.
  • the emission direction R is compared with thewheresabstrahlutter S in the direction of the Vorderradeintschwinkels a tracked by the pivot angle difference Ac, so that overall with respect to the longitudinal axis N of the pivot angle c results.
  • the rear wheel steering angle b of the rear axle steering of the motor vehicle 1 is therefore taken into account for the calculation of the swivel angle c.
  • FIG. 2 the situation is illustrated again.
  • a motor vehicle 1a moves in the direction of the speed vector v without its rear wheels 3 being steered.
  • the rear wheels 3 are therefore still in a neutral position despite the front wheels 2.
  • the motor vehicle 1a consequently moves in a curve within the boundary 12a.
  • the motor vehicle 1 b has activated the rear axle steering, so that the rear wheels 3 are pivoted in opposite directions relative to the front wheels 2.
  • a different pivot angle c should be set for the motor vehicle 1b as for the motor vehicle 1a.
  • the identical pivot angle c would result for both vehicles, but this would be insufficiently accurate in the case of the motor vehicle 1b.
  • FIG. 4A corresponds to point P1 in FIG. 3.
  • FIG. 4A shows the case that the rear wheel turning angle b1 and the front wheel turning angle a are oriented in opposite directions to the respective neutral position of the associated rear wheel 3 and front wheel 2, respectively.
  • the front wheel turning angle a has a positive value
  • the rear wheel turning angle b1 has a negative value.
  • Fig. 4B corresponds to point P2 in Fig. 3.
  • Fig. 4B shows the case that the rear wheel turning angle b2 and the front wheel turning angle a are oriented in the same directions to the respective neutral position of the associated rear wheel 3 and front wheel 2, respectively.
  • This position of the rear wheels 3 is particularly advantageous for fast highway driving of the motor vehicle 1, if you want to change from one lane to another lane. It is a very large radius of curvature r realized and the car 1 slides almost without lateral acceleration from one lane to the other, which sets a very comfortable driving feel for the vehicle occupants.
  • both the front wheel turning angle a and the rear wheel turning angle b2 are positive.
  • the computer 11 calculates a pivoting angle difference Ac2 in order to obtain a correction value for the actual radiating direction R with respect to the comparison radiant beam. direction S to get.
  • the pivoting angle difference Ac2 here has a negative value and is about -1, 3 ° as shown in FIG. 3 extracts.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Einstellen einer Abstrahlrichtung (R) eines Scheinwerfers (6) eines Fahrzeugs (1) mit zumindest einem Vorderrad (2) und zumindest einem Hinterrad (3), mit den Schritten: a) Erfassen eines Vorderradeinschlagwinkels (a) des zumindest einen Vorderrads (2); b) Erfassen eines Hinterradeinschlagwinkels (b) des zumindest einen Hinterrads (3); c) Festlegen einer Abstrahlrichtung (R) des Scheinwerfers (6) in Abhängigkeit des Vorderradeinschlagwinkels (a) und des Hinterradeinschlagwinkels (b); und d) Einstellen der Abstrahlrichtung (R) des Scheinwerfers (6) auf die festgelegte Abstrahlrichtung (R).

Description

Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen einer Abstrahlrichtung eines
Scheinwerfers sowie Kraftwagen
BESCHREIBUNG:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Einstellen einer Abstrahlrichtung eines Scheinwerfers eines Fahrzeugs mit zumindest einem Vorderrad und zumindest einem Hinterrad. Die Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung zur Einstellung einer Abstrahlrichtung eines Scheinwerfers eines Fahrzeugs. Schließlich betrifft die Erfindung einen Kraftwagen mit einer solchen Vorrichtung.
Bei Kraftfahrzeugen ist eine statische Ausleuchtung der Fahrbahn mittels Scheinwerfern üblich, bei der eine definierte Lichtverteilung fest vorgegeben ist. Diese ist üblicherweise asymmetrisch ausgeführt, so dass in Ländern mit Rechtsverkehr die Fahrzeugvorfeldbeleuchtung linksseitig um etwa 1 % vertikal beschnitten ist. In der Regel ist ein Kompromiss für unterschiedliche Straßenklassen zu finden. Daneben ist ein sogenanntes dynamisches Kurvenlicht bekannt, welches lenkwinkelbasiert aufgrund des Vorderachslenkwinkels die Lichtverteilung in die Kurveninnenseite schwenkt. Über geeignete Steuergeräte der Fahrzeugelektronik können erwartete Kurvenverläufe antizipiert werden, so dass der Schwenkwinkel der um ihre Horizontalachse verschwenkbaren Scheinwerfer frühzeitig auf die zu erwartende Straßensituation eingestellt werden kann. Hierbei wird zusätzlich die Geschwindigkeit des Kraftwagens berücksichtigt, da bei hohen Geschwindigkeiten die Auslenkung des Schwenkwinkels in der Regel verringert wird. Auch die Gierrate des Kraftwagens kann als Eingangsgröße für die Steuerung des Schwenkwinkels dienen. Das Verschwen- ken erfolgt normalerweise durch geeignete Schrittmotoren.
Aus der DE 20 2004 010 944 U1 ist ein Flurförderzeug mit mindestens einer Arbeitsbeleuchtungsvorrichtung bekannt, wobei mindestens eine Vorrichtung zur selbsttätigen Veränderung des Leuchtbereichs der Arbeitsbeleuchtungs- Vorrichtung in Abhängigkeit von geplanten und/oder vorgenommenen Fahrtrichtungsänderungen des Flurförderzeugs vorgesehen ist.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren, eine Vorrichtung und einen Kraftwagen bereitzustellen, mithilfe derer die Abstrahlrichtung eines Scheinwerfers noch besser einer zu erwartenden Kurvenfahrt angepasst werden kann.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren, welches die Merkmale des Patent- anspruchs 1 aufweist, eine Vorrichtung, welche die Merkmale des Patentanspruchs 7 aufweist, sowie einen Kraftwagen mit den Merkmalen des Patentanspruchs 8 gelöst.
Das erfindungsgemäße Verfahren dient zum Einstellen einer Abstrahlrich- tung eines Scheinwerfers eines Fahrzeugs mit zumindest einem Vorderrad und zumindest einem Hinterrad. Es umfasst die folgenden Schritte:
a) Erfassen eines Vorderradeinschlagwinkels des zumindest einen Vorderrads;
b) Erfassen eines Hinterradeinschlagwinkels des zumindest einen Hinter- rads;
c) Festlegen einer Abstrahlrichtung des Scheinwerfers in Abhängigkeit des Vorderradeinschlagwinkels und des Hinterradeinschlagwinkels; und d) Einstellen der Abstrahlrichtung des Scheinwerfers auf die festgelegte Abstrahlrichtung.
Unter dem Vorderradeinschlagwinkel ist insbesondere ein Auslenkwinkel eines Vorderrads des Fahrzeugs gegenüber einer festlegbaren Neutralstellung dieses Rads zu verstehen. Selbiges gilt für den Hinterradeinschlagwinkel bezüglich eines Hinterrads. Die jeweilige Neutralstellung ist dann insbe- sondere für eine Geradeausfahrt des Fahrzeugs definiert. Ein Radeinschlagwinkel wird üblicherweise zu einer Kurvenfahrt des Fahrzeugs führen. Der Vorderradeinschlagwinkel kann insbesondere durch eine Vorderachslenkung des Fahrzeugs eingestellt werden, während für die Einstellung des Hinterradeinschlagwinkels eine geeignete Hinterachslenkung am Fahrzeug vorgesehen sein kann. Der Scheinwerfer kann insbesondere so ausgebildet sein, dass er das Fahrzeugvorfeld in Fahrtrichtung des Fahrzeug beleuchtet. Für die Einstellung der Abstrahlrichtung des Scheinwerfers kann dieser insbesondere in Form eines sogenannten statischen oder dynamischen Kurvenlichts vorliegen. Insbesondere wird die Abstrahlrichtung des Scheinwerfers sowohl in Abhängigkeit des Vorderradseinschlagwinkels als auch in Abhängigkeit des Hinterradeinschlagwinkels, also nicht nur in Abhängigkeit eines der beiden Radeinschlagwinkel, festgelegt. Das erfindungsgemäße Verfahren erlaubt es, die tatsächliche Abstrahlrichtung des Scheinwerfers noch besser auf eine zu erwartende Kurvenfahrt des Fahrzeugs einzustellen. Läge beispielsweise ein Hinterradeinschlagwinkel vor, würde die Abstrahlrichtung jedoch nur in Abhängigkeit eines Vorderradeinschlagwinkels eingestellt, so würde die Abstrahlrichtung des Scheinwer- fers unzureichend genau eingestellt. Sowohl ein zu starkes Verstellen der Abstrahlrichtung wäre dann denkbar, was die Gefahr birgt, dass für den Führer des Fahrzeugs das Fahrzeugvorfeld nur unzureichend ausgeleuchtet wäre, oder dass andere Verkehrsteilnehmer geblendet würden. Ist die Abstrahlrichtung zu wenig verstellt, ist der Effekt eines dynamischen Kurvenlichts nur unzureichend ausgebildet und eine vorausliegende Kurve gegebenenfalls nur schlecht ausgeleuchtet. Durch eine sehr präzise und den tatsächlichen Verhältnissen angepasste Einstellung der Abstrahlrichtung ist stets eine sehr gute Ausleuchtung der Fahrzeugumgebung garantiert und die Verkehrssicherheit wird erheblich verbessert.
Vorzugsweise umfasst das Verfahren den zusätzlichen Schritt des Bestimmens einer Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs, wobei in Schritt c) das Festlegen der Abstrahlrichtung des Scheinwerfers zusätzlich in Abhängigkeit der Fahrgeschwindigkeit erfolgt. Diese Ausführungsform erlaubt es, die Abstrahl- richtung des Scheinwerfers der tatsächlichen Fahrsituation noch besser an- gepasst einzustellen. Bei hohen Fahrgeschwindigkeiten sind keine sehr geringen Kurvenradien zu erwarten, so dass die Abstrahlrichtung des Scheinwerfers nur geringfügig nachgeführt werden muss. Bei geringen Fahrgeschwindigkeiten lassen sich dagegen engere Kurven realisieren, so dass auch die Abstrahlrichtung des Scheinwerfers stärker geändert werden muss, um durch eine geeignete Ausleuchtung die zu erwartende Kurve zu antizipieren.
Vorzugsweise umfasst das Verfahren den zusätzlichen Schritt des Festle- gens einer Vergleichsabstrahlrichtung des Scheinwerfers in Abhängigkeit des Vorderradeinschlagswinkels ohne Berücksichtigung des Hinterradeinschlagwinkels. Für den Fall, dass der Hinterradeinschlagwinkel und der Vorderradeinschlagwinkel zu einer jeweiligen Neutralstellung des zugehörigen Hinterrads bzw. Vorderrads in entgegengesetzte Richtungen orientiert sind, wird in Schritt c) die Abstrahlrichtung so festgelegt, dass sie gegenüber der Vergleichsabstrahlrichtung stärker in Richtung des Vorderradseinschlagwinkels orientiert ist. Dies beschreibt den Fall, dass Hinterrad und Vorderrad gegenüber einer insbesondere gemeinsamen Neutralstellung gegensinnig verschwenkt sind, so dass sich engere Kurvenradien realisieren lassen als wenn das Hinterrad in seiner Neutralstellung verbliebe und nur das Vorderrad um den selben Vorderradeinschlagwinkel verschwenkt würde. Dann ist auch die Abstrahlrichtung des Scheinwerfers stärker nachzuführen als es eigentlich dem Vorderradeinschlagwinkel entspricht. So kann die Abstrahl- richtung des Scheinwerfers besser an den tatsächlich eingestellten Kurvenradius angepasst werden.
Analog kann vorgesehen sein, dass für den Fall, dass der Hinterradeinschlagwinkel und der Vorderradeinschlagwinkel zu einer jeweiligen Neutral- Stellung des zugehörigen Hinterrads beziehungsweise Vorderrads in gleiche Richtungen orientiert sind, in Schritt c) die Abstrahlrichtung so festgelegt wird, dass sie gegenüber der Vergleichsabstrahlrichtung weniger stark in Richtung des Vorderradeinschlagwinkels orientiert ist. Dies beschreibt insbesondere den Fall, dass Vorderrad und Hinterrad gegenüber einer gemeinsa- men Neutralstellung in die gleiche Schwenkrichtung verschwenkt sind, und insbesondere um den gleichen Winkel verschwenkt sind. In diesem Fall würde das Fahrzeug trotz verschwenkter Räder keine Kurve fahren, sondern sich gradlinig diagonal zur ursprünglichen Fahrtrichtung bewegen. Dann muss auch durch das Einstellen der Abstrahlrichtung des Scheinwerfers kei- ne Kurve antizipiert werden, so dass ein geringeres Verstellen geboten ist als es dem eigentlichen Vorderradeinschlagwinkel entspricht.
Vorzugsweise wird in Schritt c) zum Festlegen der Abstrahlrichtung des Scheinwerfers ein Schwenkwinkel des Scheinwerfers im Wesentlichen um eine Hochachse des Fahrzeugs festgelegt, und in Schritt d) der Scheinwerfer durch Verschwenken um den festgelegten Schwenkwinkel hinsichtlich seiner Abstrahlrichtung eingestellt. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass der gesamte Scheinwerfer oder beispielsweise lediglich eine Scheinwerferlinse horizontal verschwenkt wird. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass der Schwenkwinkel durch einen am Scheinwerfer angebrachten Schrittmotor verschwenkt wird. Das Verschwenken des Scheinwerfers erlaubt ein technisch einfach zu realisierendes als auch exaktes Einstellen der Abstrahlrichtung des Scheinwerfers. Vorzugsweise kann der Schritt c) folgende Teilschritte umfassen:
d) Ermitteln eines Korrekturwerts aus dem Hinterradeinschlagwinkel;
c2) Ermitteln eines fiktiven Vorderradeinschlagwinkels aus dem Vorderradeinschlagwinkel und dem Korrekturwert. Insbesondere kann der Vorderrad- einschlagwinkel über eine mathematische Beziehung oder eine Kennlinie der Gestalt mit dem Korrekturwert verknüpft werden, dass sich der fiktive Vorderradeinschlagwinkel ergibt; und
c3) Festlegen der Abstrahlrichtung des Scheinwerfers in Abhängigkeit des fiktiven Vorderradeinschlagwinkels.
Insbesondere kann ein Hinterachslenkwinkel als Korrekturwert eines Vorder- achslenkwinkels zur Berechnung eines Schwenkwinkels für einen Abblendlichtkegel des Scheinwerfers betrachtet werden. Diese Ausführungsform erlaubt eine einfache und dennoch sehr effektive Festlegung der Abstrahlrichtung des Scheinwerfers.
Vorzugsweise kann in Schritt c) die Abstrahlrichtung des Scheinwerfers unter Zuhilfenahme eines Einspurmodells festgelegt werden. Insbesondere kann ein erweitertes Einspurmodell mit lenkender Hinterachse herangezogen werden, um einen korrekten Schwenkwinkel des Scheinwerfers zu berechnen. Einspurmodelle sind in der Kraftfahrzeugtechnik üblich, um das Lenkverhalten von zweispurigen Fahrzeugen zu modellieren. Die Berücksichtigung eines Hinterradeinschlagwinkels ist im Rahmen eines solchen Modells sehr einfach implementierbar und führt dennoch zu sehr exakten Voraussagen für einen Schwenkwinkel des Scheinwerfers.
Eine erfindungsgemäße Vorrichtung dient zur Einstellung einer Abstrahlrichtung eines Scheinwerfers eines Fahrzeugs mit zumindest einem Vorderrad und zumindest einem Hinterrad und umfasst:
- eine Erfassungseinheit, welche dazu ausgebildet ist, einen Vorderradein- schlagwinkel des zumindest einen Vorderrads zu erfassen;
- eine Recheneinheit, welche dazu ausgebildet ist, eine Abstrahlrichtung des Scheinwerfers in Abhängigkeit des Vorderradeinschlagwinkels festzulegen;
- eine Stelleinheit, welche dazu ausgebildet ist, die Abstrahlrichtung des Scheinwerfers auf die festgelegte Abstrahlrichtung einzustellen, wobei
- die Erfassungseinheit dazu ausgebildet ist, einen Hinterradeinschlagwinkel des zumindest einen Hinterrads zu erfassen; und - die Recheneinheit dazu ausgebildet ist, die Abstrahlrichtung des Scheinwerfers in Abhängigkeit des Vorderradeinschlagwinkels und des Hinterradeinschlagwinkels festzulegen. Die Erfassungseinheit kann insbesondere geeignete Schwenkwinkelerfas- sungssensoren umfassen, welche an dem Vorderrad bzw. Hinterrad oder einer Vorderachse bzw. Hinterachse angebracht sind und dazu ausgebildet sind, einen Vorderradeinschlagwinkel bzw. Hinterradeinschlagwinkel zu messen. Die Recheneinheit kann insbesondere von der Erfassungseinheit umfasst sein. In der Recheneinheit können insbesondere mathematische Beziehungen oder Kennlinien abgelegt sein, um die erfassten Vorderradbzw. Hinterradeinschlagwinkel mit einem Stellwinkel für die Abstrahlrichtung des Scheinwerfers in Beziehung zu setzen. Die Stelleinheit kann insbesondere als Aktor oder Schrittmotor ausgebildet sein.
Ein erfindungsgemäßer Kraftwagen umfasst eine erfindungsgemäße Vorrichtung.
Die mit Bezug auf das erfindungsgemäße Verfahren dargestellten bevorzug- ten Ausführungsformen und deren Vorteile gelten entsprechend für die erfindungsgemäße Vorrichtung sowie den erfindungsgemäßen Kraftwagen.
Anhand von Ausführungsbeispielen wird die Erfindung im Folgenden näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 Eine schematische Draufsicht auf einen Kraftwagen mit Vorderachs- und Hinterachslenkung sowie verschwenkbaren Scheinwerfern; Fig. 2 eine schematische Darstellung des Lenkverhaltens zweier Kraftwägen;
Fig. 3 die Schwenkwinkeldifferenz eines schwenkbaren Scheinwerfers in
Abhängigkeit von Geschwindigkeit und Kurvenradius; Fig. 4A eine schematische Draufsicht auf einen Kraftwagen mit gegensinnig verschwenkten Vorder- und Hinterrädern; und Fig. 4B eine schematische Draufsicht auf einen Kraftwagen mit gleichsinnig verschwenkten Vorder- und Hinterrädern.
In den Figuren sind gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
Fig. 1 zeigt einen Kraftwagen 1 mit einer Vorderachse 4 und einer Hinterachse 5. An der Vorderachse 4 befinden sich zwei Vorderräder 2, während sich an der Hinterachse 5 zwei Hinterräder 3 befinden. Der Kraftwagen 1 bewegt sich im Ausführungsbeispiel in Richtung des Geschwindigkeitsvektors v. Die Längsachse N des Kraftwagens 1 definiert eine Neutralstellung der Vorder- und Hinterräder 2 bzw. 3. Diese Neutralstellung ist durch die gestrichelt eingezeichneten Vorder- und Hinterräder 2' beziehungsweise 3' angedeutet. Gegenüber dieser Neutralstellung nehmen die Vorderräder 2 einen Vorderradeinschlagwinkel a ein. Dieser Vorderradeinschlagwinkel a habe einen positiven Wert. Auch die Hinterräder 3 sind gegenüber der Neutralstellung verschwenkt, und zwar um einen Hinterradeinschlagwinkel b. Der Hinterradeinschlagwinkel b hat gegenüber dem Vorderradeinschlagwinkel a einen nega- tiven Wert. Vorder- und Hinterräder 2 bzw. 3 sind also in entgegengesetzte Richtungen verschwenkt bzw. orientiert.
An der Vorderachse 4 und Hinterachse 5 sind Sensoren 8a bzw. 8b angebracht, mithilfe derer sich die Einschlagwinkel a bzw. b erfassen lassen. Für die Auswertung der Sensorsignale ist hierbei eine Erfassungseinheit 9 vorgesehen, welche wiederum mit einem Computer 11 verbunden ist. Der Computer 11 kann beispielsweise auch einen Elektromotor 10 ansteuern, mithilfe dessen sich die Hinterräder 3 verschwenken lassen. Nach dem Stand der Technik kann der Computer 11 in Abhängigkeit des Vorderradeinschlagwinkels a einen Schwenkwinkel c für verschwenkbare Scheinwerfer 6 des Kraftwagens 1 berechnen. Die Abstrahlrichtung R der Scheinwerfer 6 kann dann über einen Schrittmotor 7 gemäß dem vom Computer 11 berechneten Schwenkwinkel c eingestellt werden. Der Schwenk- winket c ist hierbei als Auslenkwinkel gegenüber der Längsachse N um die Hochachse H des Kraftwagens 1 definiert.
Bisher war es üblich, den Schwenkwinkel c ausschließlich in Abhängigkeit des Vorderradeinschlagwinkels a zu bestimmen. Wird dieses bekannte Ver- fahren im vorliegenden Fall ausgeführt, so erhält man eine Verschwenkung der Scheinwerfer 6 lediglich insoweit, als dass sich die Vergleichsabstrahlrichtung S ergibt. Da jedoch auch die Hinterräder 3 um den Hinterradeinschlagwinkel b eingeschlagen sind, ist diese Vergleichsabstrahlrichtung S für den tatsächlich eingestellten, sehr engen Kurvenradius nicht ausreichend. Deshalb wird nun zusätzlich vom Computer 11 der gemessene Hinterradeinschlagwinkel b berücksichtigt, um eine verbesserte Abstrahlrichtung R der Scheinwerfer 6 zu ermitteln. Aufgrund des zu erwartenden kleineren Kurvenradius wird die Abstrahlrichtung R gegenüber der Vergleichsabstrahlrichtung S in Richtung des Vorderradeinschlagwinkels a um die Schwenkwinkeldifferenz Ac nachgeführt, so dass sich insgesamt gegenüber der Längsachse N der Schwenkwinkel c ergibt.
Um in jeder Fahrsituation ein optimales Schwenkergebnis des Abblendlicht- kegels durch die Scheinwerfer 6 zu erzielen, wird also der Hinterradeinschlagwinkel b der Hinterachslenkung des Kraftwagens 1 für die Berechnung des Schwenkwinkels c berücksichtigt. Dies erfolgt im Computer 1 , welcher ein Lichtsteuergerät umfasst, welches über einen CAN-Bus mit der Erfassungseinheit 9 bzw. dem Sensor 8b verbunden ist.
In Fig. 2 ist die Situation nochmals verdeutlicht. Ein Kraftwagen 1a bewegt sich in Richtung des Geschwindigkeitsvektors v, ohne dass seine Hinterräder 3 gelenkt sind. Die Hinterräder 3 befinden sich also trotz eingeschlagener Vorderräder 2 weiterhin in einer Neutralstellung. Der Kraftwagen 1a bewegt sich folglich in einer Kurve innerhalb der Grenze 12a.
Der Kraftwagen 1 b hat dagegen die Hinterachslenkung aktiviert, so dass die Hinterräder 3 gegenüber den Vorderrädern 2 gegensinnig verschwenkt sind. Hierdurch lassen sich kleinere Kurvenradien realisieren und der Kraftwagen b bewegt sich innerhalb der Grenze 12b. Für den Kraftwagen 1b sollte deshalb ein anderer Schwenkwinkel c eingestellt werden als für den Kraftwagen 1a. Würde jedoch lediglich der für die Kraftwägen 1a und 1 b identische Vorderradeinschlagwinkel a berücksichtig, so würde sich für beide Kraftwägen der identische Schwenkwinkel c ergeben, welcher jedoch für den Fall des Kraftwagens 1b unzureichend genau wäre.
Es wird deshalb im Computer 11 eine Kennkurve gemäß Fig. 3 bereitgestellt. Aufgetragen ist die Schwenkwinkeldifferenz Ac der Abstrahlrichtung R gegenüber der Vergleichsabstrahlrichtung S in Abhängigkeit eines Kurvenradi- us r und in Abhängigkeit der Fahrzeuggeschwindigkeit v. Es seien zwei Punkte P1 und P2 innerhalb dieser Kennkurve anhand der Fig. 4A und 4B diskutiert. Fig. 4A korrespondiert zu Punkt P1 in Fig. 3. Fig. 4A zeigt den Fall, dass der Hinterradeinschlagwinkel b1 und der Vorderradeinschlagwinkel a zur jeweiligen Neutralstellung des zugehörigen Hinterrads 3 bzw. Vorderrads 2 in entgegengesetzte Richtungen orientiert sind. Der Vorderradeinschlagwinkel a hat einen positiven Wert, während der Hinterradeinschlagwinkel b1 einen negativen Wert besitzt. In diesem Fall ergibt sich ein sehr kleiner Kurvenradius r. Zudem muss aus fahrdynamischen Gründen bei diesem geringen Kurvenradius r die Geschwindigkeit v angemessen klein sein. Würde für das Verschwenken der Scheinwerfer 6 lediglich der Vorderradeinschlagwinkel a berücksichtigt, ergäbe sich die Vergleichsabstrahlrichtung S. Diese korres- pondiert jedoch zu einem zu großen Kurvenradius r. Folglich muss die Abstrahlrichtung R so festgelegt werden, dass sie gegenüber der Vergleichsabstrahlrichtung S stärker in Richtung des Vorderradeinschlagwinkels a orientiert ist. Deshalb wird eine zusätzliche Schwenkwinkeldifferenz Ac1 in Abhängigkeit des Hinterradeinschlagwinkels b1 festgelegt. Wie man der Fig. 3 entnimmt beträgt diese Schwenkwinkeldifferenz Ac1 etwa +2,5°.
Fig. 4B korrespondiert dagegen zu Punkt P2 in Fig. 3. Fig. 4B zeigt den Fall, dass der Hinterradeinschlagwinkel b2 und der Vorderradeinschlagwinkel a zur jeweiligen Neutralstellung des zugehörigen Hinterrads 3 bzw. Vorderrads 2 in gleiche Richtungen orientiert sind. Diese Stellung der Hinterräder 3 ist insbesondere bei schneller Autobahnfahrt des Kraftwagens 1 vorteilhaft, wenn von einer Spur auf eine andere Spur gewechselt werden soll. Es wird ein sehr großer Kurvenradius r realisiert und der Kraftwagen 1 gleitet nahezu querbeschleunigungsfrei von einer Fahrspur auf die andere, wobei sich für die Fahrzeuginsassen ein sehr angenehmes Fahrgefühl einstellt. In diesem Fall sind sowohl der Vorderradeinschlagwinkel a als auch der Hinterradeinschlagwinkel b2 positiv. Würde nur der Vorderradeinschlagwinkel a für das über die Scheinwerfer 6 realisierte dynamische Kurvenlicht berücksichtigt, ergäbe sich die Vergleichsabstrahlrichtung S. In diesem Fall ist jedoch ein so starkes Verschwenken der Scheinwerfer 6 überhaupt nicht erforderlich. Unter Berücksichtigung des Hinterradeinschlagwinkels b2 wird deshalb vom Computer 11 eine Schwenkwinkeldifferenz Ac2 berechnet, um für die tatsächliche Abstrahlrichtung R einen Korrekturwert gegenüber der Vergleichsabstrahl- richtung S zu erhalten. Die Schwenkwinkeldifferenz Ac2 besitzt hier einen negativen Wert und beträgt etwa -1 ,3° wie man Fig. 3 entnimmt.
Durch Berücksichtigung des Hinterachslenkwinkels kann bei gleich und gegensinnigem Lenkverhalten der Vorder- und Hinterachse der Abblendlichtkegel in die Bewegungsrichtung des Kraftfahrzeugs korrekt eingestellt werden. Bei Verbau einer Hinterachslenkung und gleichzeitig ausschließlicher Berücksichtigung des Lenkradwinkels der Vorderachse würde dagegen der Scheinwerfer 6 in die falsche Richtung oder zuwenig stark geschwenkt.

Claims

PATENTANSPRÜCHE:
1. Verfahren zum Einstellen einer Abstrahlrichtung (R) eines Scheinwerfers (6) eines Fahrzeugs (1) mit zumindest einem Vorderrad (2) und zumindest einem Hinterrad (3), mit den Schritten:
a) Erfassen eines Vorderradeinschlagwinkels (a) des zumindest einen Vorderrads (2);
b) Erfassen eines Hinterradeinschlagwinkels (b) des zumindest einen Hinterrads (3);
c) Festlegen einer Abstrahlrichtung (R) des Scheinwerfers (6) in Abhängigkeit des Vorderradeinschlagwinkels (a) und des Hinterradeinschlagwinkels (b); und
d) Einstellen der Abstrahlrichtung (R) des Scheinwerfers (6) auf die festgelegte Abstrahlrichtung (R).
2. Verfahren nach Anspruch 1 ,
gekennzeichnet durch den Schritt
b1) Bestimmen einer Fahrgeschwindigkeit (v) des Fahrzeugs (1); wobei in Schritt c) das Festlegen der Abstrahlrichtung (R) des Scheinwerfers (6) zusätzlich in Abhängigkeit der Fahrgeschwindigkeit (v) erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
gekennzeichnet durch den Schritt
a1) Festlegen einer Vergleichsabstrahlrichtung (S) des Scheinwerfers in Abhängigkeit des Vorderradeinschlagwinkels (a) ohne Berücksichtigung des Hinterradeinschlagwinkels (b), wobei
- für den Fall, dass der Hinterradeinschlagwinkel (b1) und der Vorderradeinschlagwinkel (a) zu einer jeweiligen Neutralstellung des zugehörigen Hinterrads (3') bzw. Vorderrads (2') in entgegengesetzte Richtungen orientiert sind, in Schritt c) die Abstrahlrichtung (R) so festegelegt wird, dass sie gegenüber der Vergleichsabstrahlrichtung (S) stärker in Richtung des Vorderradeinschlagwinkels (a) orientiert ist (Ad); und/oder
- für den Fall, dass der Hinterradeinschlagwinkel (b2) und der Vorderradeinschlagwinkel (a) zu einer jeweiligen Neutralstellung des zugehörigen Hinterrads (3') bzw. Vorderrads (2') in gleiche Richtungen orientiert sind, in Schritt c) die Abstrahlrichtung (R) so festegelegt wird, dass sie gegenüber der Vergleichsabstrahlrichtung (S) weniger stark in Richtung des Vorderradeinschlagwinkels (a) orientiert ist (Ac2). Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
in Schritt c) zum Festlegen der Abstrahlrichtung (R) des Scheinwerfers (6) ein Schwenkwinkel (c) des Scheinwerfers (6) im Wesentlichen um eine Hochachse (H) des Fahrzeugs festgelegt wird, und in Schritt d) der Scheinwerfer (6) durch Verschwenken um den festgelegten Schwenkwinkel (c) hinsichtlich seiner Abstrahlrichtung (R) eingestellt wird.
Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
Schritt c) folgende Teilschritte umfasst:
c1) Ermitteln eines Korrekturwerts aus dem Hinterradeinschlagwinkel (b);
c2) Ermitteln eines fiktiven Vorderradeinschlagwinkels aus dem Vorderradeinschlagwinkel (a) und dem Korrekturwert; und
c3) Festlegen der Abstrahlrichtung (R) des Scheinwerfers (6) in Abhängigkeit des fiktiven Vorderradeinschlagwinkels.
Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
in Schritt c) die Abstrahlrichtung (R) des Scheinwerfers (6) unter Zuhilfenahme eines Einspurmodells festgelegt wird.
Vorrichtung zur Einstellung einer Abstrahlrichtung (R) eines Scheinwerfers (6) eines Fahrzeugs (1) mit zumindest einem Vorderrad (2) und zumindest einem Hinterrad (3), wobei die Vorrichtung umfasst:
- eine Erfassungseinheit (9), welche dazu ausgebildet ist, einen Vorderradeinschlagwinkel (a) des zumindest einen Vorderrads (2) zu erfassen;
- eine Recheneinheit (11), welche dazu ausgebildet ist, eine Abstrahlrichtung (R) des Scheinwerfers (6) in Abhängigkeit des Vorderradeinschlagwinkels (a) festzulegen; und
- eine Stelleinheit (7), welche dazu ausgebildet ist, die Abstrahlrichtung (R) des Scheinwerfers (6) auf die festgelegte Abstrahlrichtung (R) einzustellen,
dadurch gekennzeichnet, dass
- die Erfassungseinheit (9) dazu ausgebildet ist, einen Hinterradeinschlagwinkel (b) des zumindest einen Hinderrads (3) zu erfassen; und - die Recheneinheit (11) dazu ausgebildet ist, die Abstrahlrichtung (R) des Scheinwerfers (6) in Abhängigkeit des Vorderradeinschlagwinkels (a) und des Hinterradeinschlagwinkels (b) festzulegen. 8. Kraftwagen (1) mit einer Vorrichtung nach Anspruch 7.
PCT/EP2012/000881 2011-03-02 2012-03-01 Verfahren und vorrichtung zum einstellen einer abstrahlrichtung eines scheinwerfers sowie kraftwagen WO2012116813A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12710656.5A EP2681077B1 (de) 2011-03-02 2012-03-01 Verfahren und vorrichtung zum einstellen einer abstrahlrichtung eines scheinwerfers sowie kraftwagen
CN201280011282.4A CN103429464B (zh) 2011-03-02 2012-03-01 用于调节前照灯的照射方向的方法和装置以及汽车
US14/002,551 US9002587B2 (en) 2011-03-02 2012-03-01 Method and device for adjusting a beam direction of a headlight, and motor vehicle

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011012792.5 2011-03-02
DE102011012792A DE102011012792B3 (de) 2011-03-02 2011-03-02 Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen einer Abstrahlrichtung eines Scheinwerfers sowie Kraftwagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012116813A1 true WO2012116813A1 (de) 2012-09-07

Family

ID=45888158

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/000881 WO2012116813A1 (de) 2011-03-02 2012-03-01 Verfahren und vorrichtung zum einstellen einer abstrahlrichtung eines scheinwerfers sowie kraftwagen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9002587B2 (de)
EP (1) EP2681077B1 (de)
CN (1) CN103429464B (de)
DE (1) DE102011012792B3 (de)
WO (1) WO2012116813A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103863175A (zh) * 2012-12-12 2014-06-18 黑拉许克联合股份有限公司 用于减少可运动的光源的光运动的方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104773202B (zh) * 2015-03-04 2017-12-12 郑州机械研究所 汽车、单轮组/双轮组无轨列车及其循迹转向控制方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04244437A (ja) * 1991-01-31 1992-09-01 Mazda Motor Corp 車両の灯具制御装置
DE202004010944U1 (de) 2004-07-13 2004-10-14 Still Gmbh Flurförderzeug mit mindestens einer Arbeitsbeleuchtungsvorrichtung
JP2009220623A (ja) * 2008-03-13 2009-10-01 Toyota Motor Corp 前照灯配光制御装置および前照灯装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2783079B2 (ja) * 1992-08-28 1998-08-06 トヨタ自動車株式会社 ヘッドランプの配光制御装置
JP3430832B2 (ja) * 1997-01-27 2003-07-28 日産自動車株式会社 道路曲率推定装置
JP4244437B2 (ja) 1999-04-14 2009-03-25 オイレス工業株式会社 免震支承装置用の振動減衰装置
DE102005022677A1 (de) * 2005-05-17 2006-11-23 Robert Bosch Gmbh Sensorvorrichtung und Verfahren zur Erfassung von Objekten
DE102005044049A1 (de) * 2005-09-15 2007-04-05 Hella Kgaa Hueck & Co. Scheinwerfereinrichtung für ein Kraftfahrzeug, sowie Verfahren zur Steuerung bzw.Regelung der Lichtverteilung einer Scheinwerfereinrichtung
JP2007213877A (ja) * 2006-02-08 2007-08-23 Koito Mfg Co Ltd 車両用前照灯
DE102008019069B4 (de) 2007-12-21 2022-11-24 Still Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Verfahren zur Ansteuerung von Komfort- und Sicherheitsfunktionen bei Flurförderzeugen
DE102011081412B4 (de) * 2011-08-23 2020-10-29 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Anpassung einer Lichtaussendung von zumindest einem Scheinwerfer eines Fahrzeugs

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04244437A (ja) * 1991-01-31 1992-09-01 Mazda Motor Corp 車両の灯具制御装置
DE202004010944U1 (de) 2004-07-13 2004-10-14 Still Gmbh Flurförderzeug mit mindestens einer Arbeitsbeleuchtungsvorrichtung
JP2009220623A (ja) * 2008-03-13 2009-10-01 Toyota Motor Corp 前照灯配光制御装置および前照灯装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103863175A (zh) * 2012-12-12 2014-06-18 黑拉许克联合股份有限公司 用于减少可运动的光源的光运动的方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP2681077A1 (de) 2014-01-08
EP2681077B1 (de) 2019-10-30
US9002587B2 (en) 2015-04-07
CN103429464B (zh) 2015-11-25
DE102011012792B3 (de) 2012-07-05
US20130338884A1 (en) 2013-12-19
CN103429464A (zh) 2013-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014108937B4 (de) Fahrtassistenzsteuerungseinrichtung für ein Fahrzeug
DE102014112976B4 (de) Spurhalte-Steuerungssystem für ein Fahrzeug
DE102016000209A1 (de) Steuerungs-System und Verfahren zum Ermitteln einer Straßenbelagsunregelmäßigkeit
DE112005003375T5 (de) Automatische Steuerung für einen Autorückspiegel
EP3554907A1 (de) Verfahren zur selbsttätigen einstellung der geschwindigkeit eines motorrads
DE102009036655A1 (de) Rückspiegel-Verstellsystem für Fahrzeug mit angehängtem Anhänger
DE102004061880A1 (de) Vorrichtung zum automatischen Einstellen der Richtung einer Lichtachse eines Fahrzeugscheinwerfers
DE102014016567A1 (de) Verfahren zum Bestimmen einer Ausweichtrajektorie und Fahrerassistenzsystem dafür
DE102006062390A1 (de) Verfahren zum rückwärtigen Einparken eines Fahrzeugs und Einparkhilfesystem hierfür
DE102006037588B4 (de) Verfahren zur automatischen oder teilautomatischen spurtreuen Mehrachslenkung eines Straßenfahrzeugs und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2014161691A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum führen eines fahrzeugs im umfeld eines objekts
DE102016202830A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Querführungsunterstützung für ein straßengebundenes Fahrzeug
DE102018105912A1 (de) Kollisionsvermeidungseinrichtung
WO2013156422A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen eines spuranpassungsparameters für ein spurhaltesystem eines fahrzeugs sowie verfahren und vorrichtung zur spurführung eines fahrzeugs
DE102012013690B4 (de) Verfahren zur Anpassung einer unterstützenden Lenkung eines Fahrzeugs und Fahrerassistenzsystem
EP3213981B1 (de) Verfahren zum autonomen einparken eines kraftfahrzeugs in eine parklücke mit vorgabe eines geschwindigkeitsprofils, fahrerassistenzsystems sowie kraftfahrzeug
DE102009035634B4 (de) Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs während eines Schleudervorgangs und entsprechendes Kraftfahrzeug
EP2681077B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einstellen einer abstrahlrichtung eines scheinwerfers sowie kraftwagen
WO2008014868A1 (de) Scheinwerfer in einem kraftfahrzeug
WO2005080102A1 (de) Verfahren zum betrieb eines aktiven fahrwerksystems
DE102011080720A1 (de) Visualisierung einer Rampenabfahrt
DE102018119268B4 (de) Zahnstangenkraft optimiertes Lenkgefühl einer Steer-by-Wire-Kraftfahrzeuglenkung
DE102019204565A1 (de) Verfahren zum Manövrieren eines Fahrzeugs
DE102021207879A1 (de) Verfahren zur Anpassung wenigstens einer Lenkcharakteristik eines Lenksystems
DE102004010540A1 (de) Verfahren zum Bestimmen und Anpassen einer Lenkhandhabewinkel-Radlenkwinkel-Kennlinie

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12710656

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012710656

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14002551

Country of ref document: US