DE102014016567A1 - Verfahren zum Bestimmen einer Ausweichtrajektorie und Fahrerassistenzsystem dafür - Google Patents

Verfahren zum Bestimmen einer Ausweichtrajektorie und Fahrerassistenzsystem dafür Download PDF

Info

Publication number
DE102014016567A1
DE102014016567A1 DE102014016567.1A DE102014016567A DE102014016567A1 DE 102014016567 A1 DE102014016567 A1 DE 102014016567A1 DE 102014016567 A DE102014016567 A DE 102014016567A DE 102014016567 A1 DE102014016567 A1 DE 102014016567A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
trajectory
determining
offset
avoidance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014016567.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Oliver Maier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PSA Automobiles SA
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Priority to DE102014016567.1A priority Critical patent/DE102014016567A1/de
Publication of DE102014016567A1 publication Critical patent/DE102014016567A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/08Active safety systems predicting or avoiding probable or impending collision or attempting to minimise its consequences
    • B60W30/09Taking automatic action to avoid collision, e.g. braking and steering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/02Control of vehicle driving stability
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V20/00Scenes; Scene-specific elements
    • G06V20/50Context or environment of the image
    • G06V20/56Context or environment of the image exterior to a vehicle by using sensors mounted on the vehicle
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V20/00Scenes; Scene-specific elements
    • G06V20/50Context or environment of the image
    • G06V20/56Context or environment of the image exterior to a vehicle by using sensors mounted on the vehicle
    • G06V20/58Recognition of moving objects or obstacles, e.g. vehicles or pedestrians; Recognition of traffic objects, e.g. traffic signs, traffic lights or roads
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/16Anti-collision systems
    • G08G1/165Anti-collision systems for passive traffic, e.g. including static obstacles, trees
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/16Anti-collision systems
    • G08G1/166Anti-collision systems for active traffic, e.g. moving vehicles, pedestrians, bikes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2554/00Input parameters relating to objects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/18Braking system
    • B60W2710/182Brake pressure, e.g. of fluid or between pad and disc
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/20Steering systems
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/86Combinations of radar systems with non-radar systems, e.g. sonar, direction finder
    • G01S13/867Combination of radar systems with cameras
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9321Velocity regulation, e.g. cruise control
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9322Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles using additional data, e.g. driver condition, road state or weather data
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9327Sensor installation details
    • G01S2013/93271Sensor installation details in the front of the vehicles

Abstract

Ein Verfahren zum Bestimmen einer Ausweichtrajektorie (11) für ein Fahrzeug hat die Schritte a) Bestimmen (S1) eines zum Umfahren eines Hindernisses (17) erforderlichen Seitwärtsversatzes (a + d + c) des Fahrzeugs (3); b) Bestimmen (S2) einer zum Erzielen des Seitwärtsversatzes (2A, a + d + c) verfügbaren Zeit (T); c) Festlegen (S3) der Ausweichtrajektorie (11) in Form einer Cosinuskurve, deren Amplitude (A) dem halben Seitwärtsversatz entspricht und deren Periode dem Zweifachen der verfügbaren Zeit (T) entspricht.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum automatischen Bestimmen einer Ausweichtrajektorie für ein Fahrzeug, mit der einer Gefahrensituation ausgewichen werden kann.
  • Vorrichtungen, die eine von einem Fahrzeug abzufahrende Trajektorie festlegen und anschließend die Bewegung des Fahrzeugs entlang der Trajektorie steuern, sind als Einparkassistenten seit längerem bekannt. Die Geschwindigkeit, mit denen sich ein von einem solchen Einparkassistenten gesteuertes Fahrzeug bewegt, ist niedrig, so dass auch bei begrenzter Rechenleistung des Einparkassistenten genügend Zeit zur Verfügung steht, um eine geeignete Trajektorie zu finden. Außerdem erlaubt die niedrige Geschwindigkeit, den Einfluss von Massenträgheit auf die Bewegung des Fahrzeugs zu vernachlässigen. Um in einer Gefahrensituation bei normaler Fahrgeschwindigkeit eine Ausweichtrajektorie zu ermitteln und diese exakt abzufahren, ist ein herkömmlicher Einparkassistent nicht geeignet.
  • Aus DE 10 2012 215 562 A1 sind ein Verfahren und ein Fahrerassistenzsystem bekannt, bei denen bei der Festlegung einer Trajektorie auch Beschleunigungen quer zur Fahrtrichtung berücksichtigt werden, die beim Fahren dieser Trajektorie auf das Fahrzeug und seine Insassen wirken würden. Die Trajektorie wird jeweils in Form einer Funktion y(x) angegeben, wobei x eine Koordinate des Fahrzeugs, gemessen in Richtung einer ursprünglichen Fahrtrichtung, und y eine dazu orthogonale Koordinate ist. Die y-Koordinate der Ausweichtrajektorie wird als Polynom zweiter Ordnung eines Gewichtungsfaktors spezifiziert, wobei die Koeffizienten dieses Polynoms wiederum Polynome von bis zu siebter Ordnung in x sind. Die Polynome hoher Ordnung machen die Berechnung der Ausweichtrajektorie zeitaufwändig, was sich insbesondere dann störend bemerkbar macht, wenn zur Ermittlung einer idealen Ausweichtrajektorie ein iterativer Prozess erforderlich ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist, ein Verfahren zum Bestimmen einer Ausweichtrajektorie für ein Fahrzeug anzugeben, das schnell und mit geringem Rechenaufwand funktioniert.
  • Die Aufgabe wird einer Ausgestaltung der Erfindung zu Folge gelöst durch ein Verfahren zum Bestimmen einer Ausweichtrajektorie für ein Fahrzeug mit den Schritten
    • a) Bestimmen eines gewünschten Seitwärtsversatzes des Fahrzeugs;
    • b) Bestimmen einer zum Erzielen des Seitwärtsversatzes verfügbaren Zeit;
    • c) Festlegen der Ausweichtrajektorie in Form einer Cosinuskurve, deren Amplitude dem halben Seitwärtsversatz entspricht und deren Periode dem Zweifachen der verfügbaren Zeit entspricht.
  • Der gewünschte Seitwärtsversatz kann insbesondere der zum Umfahren eines Hindernisses erforderliche Seitwärtsversatz sein.
  • Alternativ kann der gewünschte Seitwärtsversatz auch der Abstand eines Fahrzeugs von der Mitte seiner Fahrspur oder die Differenz zwischen einem Sollabstand und einem tatsächlichen Abstand des Fahrzeugs von einem Rand der Fahrspur sein.
  • Der erforderliche Seitwärtsversatz ist in der Regel ohne Schwierigkeiten bestimmbar, wenn die dafür eingesetzten Sensoren nicht nur die Existenz eines Hindernisses anzeigen, sondern auch Daten über dessen Abmessungen liefern. Eine Kamera, die am Fahrzeug angebracht ist, um den vor dem Fahrzeug liegenden Verkehrsraum zu überwachen, ist in Verbindung mit einer geeigneten Bildauswertungssoftware, eventuell kombiniert mit einem Radarsensor für die Messung des Abstands zum Hindernis, in der Lage, diese Daten zu liefern. Die zum Erzielen des Seitwärtsversatzes verfügbare Zeit kann bestimmt werden anhand eines ebenfalls aus den Bildern der Kamera geschätzten oder vom Radarsensor gemessenen Abstands zum Hindernis und der Geschwindigkeit des Fahrzeugs. Stützpunkte für die Cosinuskurve können in einer Nachschlagetabelle hinterlegt sein, so dass der Verlauf der Ausweichtrajektorie mit geringem Aufwand berechnet werden kann.
  • Die Cosinusform der Trajektorie macht es überdies einfach, den Krümmungsradius entlang der Ausweichtrajektorie zu berechnen und anhand dieses Krümmungsradius zu entscheiden, ob die Ausweichtrajektorie stabil fahrbar ist oder ob die Gefahr besteht, dass die Räder des Fahrzeugs seitlich wegrutschen.
  • Wenn festgestellt wird, dass die Ausweichtrajektorie nicht stabil fahrbar ist, kann es zweckmäßig oder notwendig sein, das Fahrzeug zu verzögern.
  • Kräfte in Fahrzeuglängsrichtung, die aufgrund einer solchen Verzögerung zwischen den Rädern des Fahrzeugs und der Fahrbahn auftreten, können ihrerseits die Neigung des Fahrzeugs zum Rutschen erhöhen. Um das Fahrzeug dennoch stabil zu halten, ist es zweckmäßig, die einwirkenden Flieh- und Trägheitskräfte für Vorder- und Hinterachse, für rechte und linke Fahrzeugseite oder für jedes Rad des Fahrzeugs einzeln zu berechnen und basierend auf dieser Berechnung die Verzögerung für Vorder- und Hinterachse, für rechte und linke Fahrzeugseite oder für jedes Rad des Fahrzeugs einzeln zu steuern. Wenn das Fahrzeug mit konstanter Gierrate und Geschwindigkeit eine Kurve fährt, wirken Fliehkräfte an Vorder- und Hinterachse des Fahrzeugs in gleicher Weise. Ändert sich jedoch die Gierrate, etwa aufgrund eines entlang der Kurve variablen Krümmungsradius, so tritt am Fahrzeug ein Trägheitsmoment auf, das die Querkräfte an den Rädern einer Achse reduziert, an denen der anderen Achse aber erhöht. Dem kann Rechnung getragen werden, wenn je nach Änderungstendenz der Gierrate Vorder- oder Hinterachse des Fahrzeugs stärker gebremst wird.
  • Indem rechte und linke Räder jeweils unterschiedlich stark gebremst werden, kann ein Drehmoment auf das Fahrzeug ausgeübt werden. Deshalb ist es möglich, durch unterschiedlich starkes Bremsen von linker und rechter Fahrzeugseite das Fahrzeug entlang der Ausweichtrajektorie zu lenken oder wenigstens die Verfolgung der Ausweichtrajektorie zu unterstützen.
  • Beide Ansätze sind miteinander kombinierbar, wenn die Bremskraft für jedes Rad des Fahrzeugs einzeln gesteuert wird.
  • Zweckmäßigerweise sollte in Schritt a) der erforderliche Seitwärtsversatz einen Sicherheitsabstand zum Hindernis beinhalten, um sicherzustellen, dass das Hindernis auch dann noch passiert werden kann, wenn das Fahrzeug unvorhersehbaren Störeinflüssen wie etwa Seitenwind ausgesetzt ist. Wenn sich jedoch ergibt, dass die Ausweichtrajektorie nicht stabil fahrbar ist, insbesondere dann, wenn auch eine Verzögerung des Fahrzeugs zur Instabilität führen könnte, kann es sinnvoll sein, den Sicherheitsabstand zu verringern und die oben angegebenen Schritte a) bis c) für den verringerten Sicherheitsabstand zu wiederholen. Die Schritte a) bis c) können auch mehrfach wiederholt werden, um eine stabil fahrbare Ausweichtrajektorie zu finden.
  • Anstelle der Bremsen oder ergänzend zu diesen kann ein Lenkaktuator angesteuert werden, um die Ausweichtrajektorie zu fahren. Wenn ein solcher Lenkaktuator mechanisch an das Lenkrad gekoppelt ist, kann der Fahrer den Eingriff anhand eines vom Lenkaktuator auf das Lenkrad ausgeübten Drehmoment spüren und die Ausweichtrajektorie fahren, indem er diesem Drehmoment nachgibt. Andererseits behält er auch die Freiheit, den automatischen Lenkeingriff zu verwerfen und eine alternative Ausweichtrajektorie zu fahren, indem er beim Lenken das vom Lenkaktuator auf das Lenkrad ausgeübte Drehmoment überwindet.
  • Bevor der Lenkaktuator tatsächlich angesteuert wird, um die Ausweichtrajektorie zu fahren, kann überprüft werden, dass die Ausweichtrajektorie frei von Hindernissen, insbesondere von anderen Fahrzeugen ist. Dies ist insbesondere dann sinnvoll, wenn die Ausweichtrajektorie auf eine benachbarte Fahrspur führt oder über diese verläuft.
  • Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Fahrerassistenzsystem, das zur Durchführung des oben beschriebenen Fahrens eingerichtet ist, bzw. ein Fahrerassistenzsystem mit
    • – Mitteln zum Bestimmen eines gewünschten, insbesondere eines zum Umfahren eines Hindernisses erforderlichen Seitwärtsversatzes des Fahrzeugs;
    • – Mitteln zum Bestimmen einer zum Erzielen des Seitwärtsversatzes verfügbaren Zeit; und
    • – Mitteln zum Festlegen der Ausweichtrajektorie in Form einer Cosinuskurve, deren Amplitude dem halben Seitwärtsversatz entspricht und deren Periode dem Zweifachen der verfügbaren Zeit entspricht.
  • Das Fahrerassistenzsystem kann ferner Mittel umfassen zum Erfassen des Abstands eines Fahrzeugs von der Mitte seiner Fahrspur oder der Differenz zwischen einem Sollabstand und einem tatsächlichen Abstand des Fahrzeugs von einem Rand der Fahrspur.
  • Des weiteren können Mittel vorgesehen sein zum
    • – Berechnen des Krümmungsradius entlang der Ausweichtrajektorie und
    • – Entscheiden, anhand dieses Krümmungsradius, ob die Ausweichtrajektorie stabil fahrbar ist, sowie gegebenenfalls, zum
    • – Verzögern des Fahrzeugs, wenn die Ausweichtrajektorie nicht stabil fahrbar ist.
  • Ferner kann das Fahrerassistenzsystem Mittel aufweisen, um die einwirkenden Flieh- und Trägheitskräfte für jedes Rad des Fahrzeugs einzeln zu berechnen und die Verzögerung für Vorder- und Hinterachse oder für rechte und linke Fahrzeugseite oder für jedes Rad des Fahrzeugs einzeln zu steuern.
  • Wenn das Fahrerassistenzsystem den erforderlichen Seitwärtsversatz einschließlich eines Sicherheitsabstands zum Hindernis berechnet, können ferner Mittel vorgesehen sein, um diesen Sicherheitsabstand zu verringern und anschließend die verfügbare Zeit und die Ausweichtrajektorie erneut zu bestimmen.
  • Das Fahrerassistenzsystem sollte, um die Ausweichtrajektorie zu fahren, auch über Mittel zum Ansteuern eines Lenkaktuators verfügen.
  • Auch Mittel zum Überprüfen, dass die Ausweichtrajektorie frei von Hindernissen, insbesondere von anderen Fahrzeugen ist, sollten vorgesehen sein.
  • Weitere Erfindungsgegenstände sind ein Computerprogrammprodukt mit Programmcodemitteln, die einen Computer befähigen, das Verfahren wie oben beschrieben auszuführen, bzw. ein computerlesbarer Datenträger, auf den Programmanweisungen aufgezeichnet sind, die einen Computer befähigen das besagte Verfahren auszuführen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren. Es zeigen:
  • 1 eine exemplarische Anwendungssituation des erfindungsgemäßen Verfahrens;
  • 2 ein Blockdiagramm eines Fahrerassistenzsystems zur Durchführung des Verfahrens;
  • 3 ein Flussdiagramm gemäß einer ersten Ausgestaltung des Verfahrens; und
  • 4 ein Flussdiagramm gemäß einer zweiten Ausgestaltung.
  • 1 zeigt eine Draufsicht auf eine Straße, hier eine Schnellstraße mit zwei in gleicher Richtung befahrenen Fahrspuren 1, 2, und mehreren Fahrzeugen 3 bis 6. Das Fahrzeug 3 ist mit dem erfindungsgemäßen Assistenzsystem ausgestattet und wird im Folgenden zur Unterscheidung von den übrigen Fahrzeugen 4 bis 6 als Ego-Fahrzeug bezeichnet.
  • Das Fahrzeug 4 befindet sich auf der gleichen Fahrspur 1 wie das Ego-Fahrzeug 3 und ist langsamer als dieses. Das Ego-Fahrzeug 3 ist bislang auf der Spur 1 entlang einer geraden Trajektorie 7 gefahren, würde es diese fortsetzen, dann würde es in Kürze auf das Heck des Fahrzeugs 4 auffahren. Das Heck des Fahrzeugs 4 stellt also ein Hindernis dar, dem ausgewichen werden muss.
  • Wie aus 2 hervorgeht, ist eine Zentraleinheit 8 des Fahrerassistenzsystems mit einer auf den vor dem Ego-Fahrzeug 3 liegenden Verkehrsraum ausgerichteten Kamera 9 über eine Bildverarbeitungseinheit 10 verbunden, die programmiert ist, um in den von der Kamera 9 gelieferten Bildern Hindernisse wie etwa Personen oder Tiere am Fahrbahnrand, Fremdkörper auf der Fahrbahn oder vorausfahrende Fahrzeuge wie hier das Fahrzeug 4 zu erkennen. Die Bildverarbeitungseinheit 10 kann programmiert sein, um den Abstand eines erkannten Hindernisses vom Ego-Fahrzeug 3 anhand der Bilder abzuschätzen, alternativ kann ein Radarsensor vorgesehen sein, um eine Abstandsmessung vorzunehmen. Anhand dieses Abstandes berechnet die Bildverarbeitungseinheit 10 die Abmessungen des Hindernisses quer zur Fahrtrichtung und übermittelt diese an die Zentraleinheit 8.
  • Wenn die Zentraleinheit 8 einen Hinweis auf das Vorhandensein eines solchen Hindernisses empfängt, generiert sie eine Ausweichtrajektorie 11 in Form einer Cosinusschwingung in einem x-y-Koordinatensystem, dessen x-Richtung die Richtung der Fahrspuren 1, 2 bzw. der ursprünglichen Trajektorie 7 orientiert ist. Die Periode der Cosinuskurve ist von der Zentraleinheit 8 so gewählt, dass sie ihren Punkt 12 maximaler Abweichung in y-Richtung von der Trajektorie 7 dann erreicht, wenn in x-Richtung der Abstand zwischen dem Ego-Fahrzeug 3 und dem Hindernis, hier dem Heck des Fahrzeugs 4, null wird.
  • Indem die Zentraleinheit 8 mithilfe eines Stellglieds 13 im Bedarfsfall in die Lenkung des Ego-Fahrzeugs 3 eingreift, ist es möglich, das Ego-Fahrzeug 3 am Heck des Fahrzeugs 4 vorbei zu lenken und so eine Kollision auch dann zu vermeiden, wenn der Fahrer des Ego-Fahrzeugs 3 unaufmerksam ist und die Annäherung an das Fahrzeug 4 nicht wahrnimmt.
  • 2 zeigt eine zweite Kamera 15, die ebenfalls über eine Bildverarbeitungseinheit 16 mit der Zentraleinheit 8 verbunden ist, um Informationen über Hindernisse, insbesondere Drittfahrzeuge, hinter dem Ego-Fahrzeug 3 und seitlich von diesem zu liefern.
  • Zentraleinheit 8 und Bildverarbeitungseinheiten 10, 16 können auf einem gleichen Computer implementiert sein und jeweils einen Teil von dessen Verarbeitungskapazität beanspruchen.
  • Ein Arbeitsverfahren der Zentraleinheit 8 gemäß einer ersten Ausgestaltung der Erfindung wird anhand des Flussdiagramms der 3 erläutert.
  • In einem ersten Verfahrensschritt S1 ermittelt die Zentraleinheit 8 den zum Umfahren eines erfassten Hindernisses, hier des Hecks des Fahrzeugs 4, erforderlichen Seitwärtsversatz für das Ego-Fahrzeug 3. Im einfachsten Fall kann, sofern sich das Hindernis 17 vollständig auf derselben Fahrspur 1 wie das Ego-Fahrzeug 3 befindet, die von der Sensorverarbeitungseinheit 10 der Fahrzeugumgebungs-Erfassungs-Sensorik 9 abgeleitete Breite der Fahrspur 1 als erforderlicher Versatz angenommen werden. Alternativ schätzt die Zentraleinheit 8 denjenigen Anteil a der Breite des Hindernisses ab, der sich vom Schnittpunkt 18 der optischen Achse der Fahrzeugumgebungs-Erfassungs-Sensorik 9 mit dem Hindernis 17 bis zu dessen in Richtung des Ausweichmanövers liegender Kante erstreckt, addiert dazu den bekannten Abstand c zwischen der optischen Achse und der zur Ausweichrichtung entgegengesetzten Flanke des Ego-Fahrzeugs 3 sowie einen Sicherheitsabstand d.
  • In Schritt S2 wird die Zeit T ermittelt, die zur Verfügung steht, um die Ausweichtrajektorie 11 bis zum Scheitelpunkt 12 zu durchfahren. Im Falle eines stationären Hindernisses wird diese Zeit anhand des aus den Bildern der Kamera 9 oder von einem Hilfssensor, etwa einem Radarsensor, ermittelten Abstands zwischen Fahrzeug 3 und Hindernis 17 und der von einem Tachometer 14 zur Verfügung gestellten Geschwindigkeit des Ego-Fahrzeugs 3 berechnet. Wenn, wie im hier betrachteten Fall, das Hindernis 17 beweglich ist, wird die Geschwindigkeitsdifferenz zwischen dem Hindernis 17 und dem Ego-Fahrzeug 3 anhand von wenigstens zwei aufeinanderfolgenden Abstandsmessungen ermittelt und die Zeit T wird berechnet, indem der aktuelle Abstand durch diese Geschwindigkeitsdifferenz geliefert wird.
  • Anhand des Versatzes und der Zeit legt die Zentraleinheit 8 die Ausweichtrajektorie y(t) fest: y(t) = Acos(ωt) – A, (1) wobei A die Hälfte des in S1 berechneten Seitwärtsversatzes und ω = ·/T ist.
  • In Schritt S4 wird der Krümmungsradius r(t) der Ausweichtrajektorie 11 berechnet. Dies ist für die Ausweichtrajektorie gemäß Gl. (1) besonders einfach, da die dafür benötigten Ableitungen wiederum Sinus- bzw. Cosinusfunktionen sind. Unter der vereinfachenden Annahme, dass x ∝ ωt ist, ergibt sich:
    Figure DE102014016567A1_0002
  • Der Gesamtbetrag der zwischen der Fahrbahnoberfläche und den Reifen des Fahrzeugs in oberflächenparalleler Richtung wirkenden Kräfte darf eine maximale Reibkraft nicht überschreiten, damit das Fahrzeug nicht ins Rutschen kommt. Solange das Fahrzeug sich gleichförmig bewegt, tritt zwischen Fahrzeug und Fahrbahn nur eine Zentrifugalkraft
    Figure DE102014016567A1_0003
    auf, wobei m die Masse des Fahrzeugs und r der Radius der gefahrenen Kurve ist. Damit die Zentrifugalkraft die maximale Reibkraft nicht übersteigt, muss der Krümmungsradius r(t) entlang der gesamten Ausweichtrajektorie 11 größer sein als ein geschwindigkeitsabhängiger Schwellwert thr:
    Figure DE102014016567A1_0004
  • In Schritt S5 überprüft die Zentraleinheit 8, ob für die geplante Ausweichtrajektorie 11 diese Bedingung erfüllt ist.
  • Wenn an einer Stelle der Ausweichtrajektorie 11 der Krümmungsradius r den Grenzwert thr unterschreitet, besteht beim Fahren der Ausweichtrajektorie Schleudergefahr. Um die Schleudergefahr zu beseitigen oder zu reduzieren, verzweigt das Verfahren zu Schritt 6, in dem das Fahrzeug 3 entweder gebremst oder der in Schritt S1 festgelegte Versatz reduziert wird. Wenn Schritt S6 zum ersten Mal durchlaufen wird, kann zunächst die Auswirkung eines Bremsens auf den Ausweichvorgang untersucht werden. Dazu kann beispielsweise für einen vorgegebenen Bruchteil der in Schritt S2 ermittelten Zeit eine Vollbremsung des Fahrzeugs bei Beibehaltung der geradlinigen Trajektorie 7 angenommen werden. Die Verzögerung sollte idealerweise dazu führen dass, wenn anschließend Schritt S2 wiederholt wird, die nach dem Verzögern für das Ausweichmanöver verfügbare Zeit länger ist als zuvor, so dass, wenn anschließend in Schritt S4 die Ausweichtrajektorie 11 neu festgelegt wird, diese entweder den Schwellwert thr einhält oder ihn zumindest weniger weit überschreitet als die zuvor versuchte Ausweichtrajektorie. Schritt S6 kann dann so oft wiederholt werden, wie erforderlich, um eine Ausweichtrajektorie 11 zu finden, die die Überprüfung des Schrittes 5 besteht. Wenn sich das Bremsen als ungeeignet erweist, um eine stabil, ohne Rutschen fahrbare Ausweichtrajektorie zu finden, oder die Länge der dafür erforderlichen Bremsphase zu groß ist, kann alternativ in Schritt S6 auch der Versatz reduziert werden. Auch dies kann in mehreren Iterationen des Schritts S6 erfolgen, wobei der Versatz nicht kleiner werden darf als a + c.
  • Wenn auf diese Weise eine stabil befahrbare Ausweichtrajektorie 11 gefunden ist, kann eine Überprüfung, ob diese ohne Kollision mit einem anderen Fahrzeug wie etwa 5 fahrbar ist, dem Fahrer des Ego-Fahrzeugs 3 überlassen bleiben; vorzugsweise nimmt die zentrale Einheit 8 selbst eine solche Überprüfung in Schritt S7 anhand der Daten des Fahrzeugumgebungs-Erfassungs-Systems 15 vor. Wenn sich dabei zeigt, dass eine Kollision mit dem Fahrzeug 5 zu erwarten ist, muss das Ego-Fahrzeug 3 auf der Fahrspur 1 bleiben und bremsen (S8). Da sich dabei die Position des Ego-Fahrzeugs 3 relativ zum Fahrzeug 5 laufend ändert, kehrt das Verfahren nach einer kurzen Zeit des Bremsens zum Ausgang zurück, um zu ermitteln, ob nun eine Ausweichtrajektorie existiert, die ohne Behinderung durch das Fahrzeug 5 gefahren werden kann.
  • Wenn eine stabil fahrbare und nicht durch andere Fahrzeuge blockierte Ausweichtrajektorie existiert, greift die Zentraleinheit 8 in Schritt S9 in die Lenkung des Fahrzeugs ein, um diese Ausweichtrajektorie 11 zu fahren. Der Lenkeingriff kann insbesondere darin bestehen, dass das Stellglied 13 ein Drehmoment auf die Lenksäule des Fahrzeugs ausübt, so dass der Eingriff für den Fahrer am Lenkrad spürbar wird. Wenn er dem Drehmoment nachgibt, wird die Ausweichtrajektorie 11 gefahren. Der Fahrer hat aber auch die Möglichkeit, das Drehmoment des Stellglieds 13 zu überwinden und nach seinem Gutdünken zu lenken, wenn er eine andere Ausweichtrajektorie als die von der Zentraleinheit 8 festgelegte bevorzugt.
  • Denkbar wäre auch, dass die Zentraleinheit 8 anstatt in die Lenkung einzugreifen den Fahrer auf die Ausweichtrajektorie hinweist und das Lenken entlang dieser Trajektorie ihm überlässt, zum Beispiel indem, insbesondere mittels eines Headup-Displays, ein Signal an den Fahrer ausgegeben wird, das diesem wenigstens die Seite des Fahrzeugs 3 anzeigt, zu der hin das Ausweichmanöver möglich ist.
  • Wenn in Schritt S5 festgestellt wird, dass der Krümmungsradius auf der gesamten Ausweichtrajektorie 11 deutlich über der Schwelle thr liegt, dann kann in Schritt S9 der Lenkeingriff auch erfolgen, in dem die Zentraleinheit 8 die Räder an linker und rechter Seite des Fahrzeugs 3 unterschiedlich stark bremst. Konkret kann im Fall der 1 ein Drehmoment, mit dem das Fahrzeug entlang der Ausweichtrajektorie 11 gelenkt wird, auch erzeugt werden, wenn zu Beginn der Ausweichtrajektorie 11, solange diese nach links gekrümmt ist, die Bremsen an der linken Fahrzeugseite betätigt werden, die auf der rechten hingegen nicht. Ab dem Punkt 19 ist die Ausweichtrajektorie 11 nach rechts gekrümmt, nach Passieren dieses Punktes können daher die Bremsen auf der rechten Fahrzeugseite betätigt werden, um das Fahrzeug entlang der Ausweichtrajektorie 11 zu lenken.
  • Da aus der in 1 gezeigten Perspektive des Ego-Fahrzeugs 3 heraus die Länge des Fahrzeugs 4 nicht beurteilt werden kann, kann aus dieser Perspektive heraus auch noch nicht entschieden werden, ob das Ego-Fahrzeug 3 der Ausweichtrajektorie 11 über den Punkt 12 hinaus folgen soll oder nicht. Daher wird spätestens bei Erreichen des Punktes 12 das Verfahren wiederholt. Zeigt sich dann kein Hindernis auf der Fahrspur 2, dann kann das Ego-Fahrzeug 3 auf unbestimmte Zeit auf dieser Spur bleiben, entsprechend der ab dem Punkt 12 gestrichelt eingezeichneten Trajektorie 7', und die Entscheidung, wann und wo das Ego-Fahrzeug 3 auf die Spur 1 zurückkehrt, kann dem Fahrer überlassen bleiben. Befindet sich jedoch auf der Fahrspur 2, wie in 1 gezeigt, ebenfalls ein Fahrzeug 6, zu dem das Ego-Fahrzeug 3 aufschließen würde, dann muss es auch diesem ausweichen. Solange das Ego-Fahrzeug 3 noch das Fahrzeug 4 überholt, könnten dafür zwar Ausweichtrajektorien existieren, die den Anforderungen des Schritts S5 genügen, die aber an Schritt S7 scheitern, da das Fahrzeug 4 ein Ausweichen zurück auf die Fahrspur 1 blockiert. Erst wenn das Fahrzeug 4 vollständig überholt ist, ab dem Punkt 20, kann eine zweite Ausweichtrajektorie 21 gefunden werden, mit der das Fahrzeug 3 auf die Fahrspur 1 zurückgelangt.
  • Wenn sich der Krümmungsradius der Ausweichtrajektorie 11 ändert, dann ändert sich auch die Gierrate des Fahrzeugs 3, wenn es die Ausweichtrajektorie 11 abfährt. Das Trägheitsmoment des Fahrzeugs 3 wirkt jeder Änderung der Gierrate entgegen und erzeugt einander entgegengesetzte Querkräfte an Vorder- und Hinterrädern, so dass sie an einer Achse des Fahrzeugs in Richtung der Zentrifugalkraft und an der anderen ihr entgegenwirken. Diese Querkräfte sind anhand der zeitlichen Ableitung von Gl. (2) berechenbar. Einer anhand von 4 erläuterten Variante des Verfahrens zufolge werden diese Querkräfte bei der Überprüfung, ob eine Ausweichtrajektorie stabil fahrbar ist, einbezogen.
  • Das Verfahren der 4 ist in den Schritten S1 bis S4 mit dem der 3 identisch. Die zeitliche Ableitung des in Schritt S4 erhaltenen Krümmungsradius r wird in Schritt S4' in eine Änderung der Gierrate des Fahrzeugs 3 umgerechnet. Um diese Änderung der Gierrate zu erhalten, muss ein entsprechendes Drehmoment zwischen den Rädern des Fahrzeugs und der Fahrbahn wirken. Vereinfachend kann angenommen werden, dass alle Räder den gleichen Beitrag zu diesem Drehmoment leisten, und darauf basierend wird für jedes Rad eine diesem Drehmoment entsprechende, in radialer Richtung der Kurve auswärts oder einwärts wirkende Kraft berechnet, die sich der an dem betreffenden Rad wirkenden Zentrifugalkraft zu einer Gesamtkraft ·F überlagert (S4''). In Schritt S5' wird geprüft, ob diese Kraft an jedem Rad kleiner ist als die maximale Reibkraft FR, die dieses Rad aufnehmen kann, ohne zu verrutschen. Bei Überschreitung des Grenzwerts finden die oben mit Bezug auf Schritt S6 beschriebenen Optimierungsmaßnahmen statt, anderenfalls verzweigt das Verfahren zu Schritt S7 und schreitet fort wie mit Bezug auf 3 beschrieben.
  • Die gleiche Vorgehensweise kann auch auf eine weitere Fahrerassistenz-Funktion, das Lane-Centering, angewendet werden. Das Ziel dieser Funktion ist die Rückführung des Fahrzeugs auf die Mitte der Spur, falls dies nicht vom Fahrer selbst durchgeführt wird. 5 zeigt in einer zu 1 analogen Draufsicht eine Verkehrssituation, in der das Ego-Fahrzeug auf seiner Fahrspur 1 deutlich von der Fahrspurmitte, markiert durch eine gestrichelte Linie 22, zu einem linken Fahrbahnrand 23 versetzt ist. Der Versatz e zwischen der Mitte des Fahrzeugs 3 und der Fahrspurmitte 22 wird von der Bildverarbeitungseinheit 10 aus Bildern der Kamera 9 ermittelt, und die Zentraleinheit 8 wählt als Amplitude der Cosinusfunktion die des Versatzes e.
  • Alternativ könnte die Bildverarbeitungseinheit 10 den Abstand f zwischen einer seitlichen Flanke des Ego-Fahrzeugs 3 und einer zu dieser Flanke benachbarten Begrenzung 23 der Fahrspur 1 ermitteln und als Versatz die Differenz zwischen diesem Abstand f und einem Sollabstand festlegen.
  • Da beim Lane-Centering kein Hindernis existiert, das umfahren werden muss, muss die Periode der Cosinusfunktion anhand anderer Kriterien festgelegt werden. Als Kriterium kann hier der Fahrkomfort herangezogen werden, konkret die Anforderung, dass die Transversalbeschleunigung ay, die bei einem Lane-Centering-Manöver auf Fahrzeug und Insassen wirkt, einen vorgegebenen Grenzwert ay,max nicht übersteigen darf. Die Transversalbeschleunigung ist gegeben durch ay = ν2/r, wobei r der Krümmungsradius gemäß Gl (2) ist. Da andererseits die Wegstrecke g, über die sich das Manöver erstreckt, nicht länger als nötig sein soll, wird die Winkelgeschwindigkeit · in Gl. (2) so gewählt, dass der Grenzwert ay,max exakt erreicht wird. D. h. da v = ·g··· gilt, wählt die Zentraleinheit 8 den Wert von ·, der
    Figure DE102014016567A1_0005
    erfüllt.
  • Es versteht sich, dass die obige detaillierte Beschreibung und die Zeichnungen zwar bestimmte exemplarische Ausgestaltungen der Erfindung darstellen, dass sie aber nur zur Veranschaulichung gedacht sind und nicht als den Umfang der Erfindung einschränkend ausgelegt werden sollen. Diverse Abwandlungen der beschriebenen Ausgestaltungen sind möglich, ohne den Rahmen der nachfolgenden Ansprüche und deren Äquivalenzbereich zu verlassen. Insbesondere gehen aus dieser Beschreibung und den Figuren auch Merkmale der Ausführungsbeispiele hervor, die nicht in den Ansprüchen erwähnt sind. Solche Merkmale können auch in anderen als den hier spezifisch offenbarten Kombinationen auftreten. Die Tatsache, dass mehrere solche Merkmale in einem gleichen Satz oder in einer anderen Art von Textzusammenhang miteinander erwähnt sind, rechtfertigt daher nicht den Schluss, dass sie nur in der spezifisch offenbarten Kombination auftreten können; stattdessen ist grundsätzlich davon auszugehen, dass von mehreren solchen Merkmalen auch einzelne weggelassen oder abgewandelt werden können, sofern dies die Funktionsfähigkeit der Erfindung nicht in Frage stellt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrspur
    2
    Fahrspur
    3
    Ego-Fahrzeug
    4
    Fahrzeug
    5
    Fahrzeug
    6
    Fahrzeug
    7
    Trajektorie
    8
    Zentraleinheit
    9
    Kamera
    10
    Bildverarbeitungseinheit
    11
    Ausweichtrajektorie
    12
    Punkt
    13
    Stellglied
    14
    Tachometer
    15
    Kamera
    16
    Bildverarbeitungseinheit
    17
    Hindernis
    18
    Schnittpunkt
    19
    Punkt
    20
    Punkt
    21
    Ausweichtrajektorie
    22
    Fahrspurmitte
    23
    Begrenzung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102012215562 A1 [0003]

Claims (12)

  1. Verfahren zum Bestimmen einer Ausweichtrajektorie (11) für ein Fahrzeug, mit den Schritten a) Bestimmen (S1) eines gewünschten Seitwärtsversatzes (2A, a + d + c) des Fahrzeugs (3); b) Bestimmen (S2) einer zum Erzielen des Seitwärtsversatzes (2A, a + d + c) verfügbaren Zeit (T); c) Festlegen (S3) der Ausweichtrajektorie (11) in Form einer Cosinuskurve, deren Amplitude (A) dem halben Seitwärtsversatz entspricht und deren Periode dem Zweifachen der verfügbaren Zeit (T) entspricht.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der gewünschte Seitwärtsversatz der zum Umfahren eines Hindernisses (17) erforderliche Seitwärtsversatz (2A, a + d + c) ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der gewünschte Seitwärtsversatz der Abstand (e) eines Fahrzeugs (3) von der Mitte (22) seiner Fahrspur (1) oder die Differenz zwischen einem Sollabstand und einem tatsächlichen Abstand (f) des Fahrzeugs (3) von einem Rand (23) der Fahrspur (1) ist.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit den zusätzlichen Schritten: d) Berechnen (S4) des Krümmungsradius (r) entlang der Ausweichtrajektorie (11) und e) anhand dieses Krümmungsradius (r) Entscheiden (S5, S5'), ob die Ausweichtrajektorie (11) stabil fahrbar ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, mit dem Schritt f) Verzögern (S6) des Fahrzeugs (3), wenn die Ausweichtrajektorie nicht stabil fahrbar ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die einwirkenden Flieh- und Trägheitskräfte für jedes Rad des Fahrzeugs einzeln berechnet werden und die Verzögerung für Vorder- und Hinterachse oder für rechte und linke Fahrzeugseite oder für jedes Rad des Fahrzeugs einzeln gesteuert wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 4, 5 oder 6, bei dem in Schritt a) der erforderliche Seitwärtsversatz (2A) einschließlich eines Sicherheitsabstands (d) zum Hindernis (17) berechnet wird, mit dem zusätzlichen Schritt g) wenn die Ausweichtrajektorie (11) nicht stabil fahrbar ist, Verringern (S6) des Sicherheitsabstands (d) und Wiederholen der Schritte a) bis c).
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit dem zusätzlichen Schritt: h) Ansteuern (S9) eines Lenkaktuators (13), um die Ausweichtrajektorie (11) zu fahren.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, mit dem zusätzlichen Schritt: g) Überprüfen (S8), dass die Ausweichtrajektorie (11) frei von Hindernissen, insbesondere von anderen Fahrzeugen (5), ist.
  10. Fahrerassistenzsystem, eingerichtet zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  11. Computerprogramm-Produkt mit Programmcode-Mitteln, die einen Computer befähigen, das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9 auszuführen.
  12. Computerlesbarer Datenträger, auf dem Programmanweisungen aufgezeichnet sind, die einen Computer befähigen, das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9 auszuführen.
DE102014016567.1A 2014-11-08 2014-11-08 Verfahren zum Bestimmen einer Ausweichtrajektorie und Fahrerassistenzsystem dafür Withdrawn DE102014016567A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014016567.1A DE102014016567A1 (de) 2014-11-08 2014-11-08 Verfahren zum Bestimmen einer Ausweichtrajektorie und Fahrerassistenzsystem dafür

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014016567.1A DE102014016567A1 (de) 2014-11-08 2014-11-08 Verfahren zum Bestimmen einer Ausweichtrajektorie und Fahrerassistenzsystem dafür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014016567A1 true DE102014016567A1 (de) 2016-05-12

Family

ID=55802618

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014016567.1A Withdrawn DE102014016567A1 (de) 2014-11-08 2014-11-08 Verfahren zum Bestimmen einer Ausweichtrajektorie und Fahrerassistenzsystem dafür

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014016567A1 (de)

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018068945A1 (de) * 2016-10-11 2018-04-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Ausweichunterstützung für ein fahrzeug
WO2019233720A1 (de) * 2018-06-07 2019-12-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum warnen eines fahrers eines kraftfahrzeugs vor einer kollision
DE102018212060A1 (de) 2018-07-19 2020-01-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Führen eines Fahrzeugs von einer Startposition zu einer Zielposition
IT201800011029A1 (it) * 2018-12-12 2020-06-12 Milano Politecnico Procedimento e sistema di pianificazione di un percorso per un veicolo terrestre per elusione di ostacoli con rapida reazione, particolarmente in uno scenario di guida autonoma.
US10725470B2 (en) 2017-06-13 2020-07-28 GM Global Technology Operations LLC Autonomous vehicle driving systems and methods for critical conditions
US10761535B2 (en) 2018-08-21 2020-09-01 GM Global Technology Operations LLC Intelligent vehicle navigation systems, methods, and control logic for multi-lane separation and trajectory extraction of roadway segments
US10838423B2 (en) 2018-08-07 2020-11-17 GM Global Technology Operations LLC Intelligent vehicle navigation systems, methods, and control logic for deriving road segment speed limits
CN112078595A (zh) * 2020-09-24 2020-12-15 苏州交驰人工智能研究院有限公司 一种车辆轨迹规划方法、控制方法及相关装置
US11052914B2 (en) 2019-03-14 2021-07-06 GM Global Technology Operations LLC Automated driving systems and control logic using maneuver criticality for vehicle routing and mode adaptation
EP3862241A1 (de) * 2020-02-06 2021-08-11 Beijing Baidu Netcom Science and Technology Co., Ltd. Verfahren und vorrichtung zur planung des wegs für spurwechsel, elektronische vorrichtung und computerlesbares medium
CN113247018A (zh) * 2020-02-07 2021-08-13 丰田自动车株式会社 自动驾驶车辆的控制装置
US11226620B2 (en) 2019-02-08 2022-01-18 GM Global Technology Operations LLC Automated driving systems and control logic with enhanced longitudinal control for transitional surface friction conditions
US11300677B2 (en) 2019-07-08 2022-04-12 GM Global Technology Operations LLC Automated driving systems and control logic for host vehicle velocity estimation using wide aperture radar
DE102021209834A1 (de) 2021-09-07 2023-03-09 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines automatisierten Fahrzeugs entlang einer Fahrspur
US11685262B2 (en) 2020-12-03 2023-06-27 GM Global Technology Operations LLC Intelligent motor vehicles and control logic for speed horizon generation and transition for one-pedal driving
CN116572960A (zh) * 2023-06-27 2023-08-11 广州小鹏自动驾驶科技有限公司 绕行控制方法、装置、终端设备以及存储介质
US11752881B2 (en) 2021-01-20 2023-09-12 GM Global Technology Operations LLC Intelligent vehicles and control logic for brake torque request estimation for cooperative brake system control

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006034254A1 (de) * 2005-09-15 2007-04-12 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren und Vorrichtung zum Durchführen eines Ausweichmanövers
DE102008016377A1 (de) * 2008-03-29 2009-10-01 Daimler Ag Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeuges
DE102009020649A1 (de) * 2009-05-08 2010-11-18 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Kollisionsvermeidung für ein Fahrzeug durch Ausweichen vor einem Hindernis
DE102012215562A1 (de) 2012-09-03 2014-03-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Bestimmen einer Ausweichtrajektorie für ein Kraftfahrzeug sowie Sicherheitseinrichtung oder Sicherheitssystem
DE102013001228A1 (de) * 2013-01-25 2014-07-31 Wabco Gmbh Verfahren zum Ermitteln eines Auslösekriteriums für eine Bremsung und Notbremssystem für ein Fahrzeug

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006034254A1 (de) * 2005-09-15 2007-04-12 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren und Vorrichtung zum Durchführen eines Ausweichmanövers
DE102008016377A1 (de) * 2008-03-29 2009-10-01 Daimler Ag Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeuges
DE102009020649A1 (de) * 2009-05-08 2010-11-18 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Kollisionsvermeidung für ein Fahrzeug durch Ausweichen vor einem Hindernis
DE102012215562A1 (de) 2012-09-03 2014-03-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Bestimmen einer Ausweichtrajektorie für ein Kraftfahrzeug sowie Sicherheitseinrichtung oder Sicherheitssystem
DE102013001228A1 (de) * 2013-01-25 2014-07-31 Wabco Gmbh Verfahren zum Ermitteln eines Auslösekriteriums für eine Bremsung und Notbremssystem für ein Fahrzeug

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11351990B2 (en) 2016-10-11 2022-06-07 Volkswagen Aktiengesellschaft Swerve assist in a transportation vehicle
WO2018068945A1 (de) * 2016-10-11 2018-04-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Ausweichunterstützung für ein fahrzeug
US10725470B2 (en) 2017-06-13 2020-07-28 GM Global Technology Operations LLC Autonomous vehicle driving systems and methods for critical conditions
WO2019233720A1 (de) * 2018-06-07 2019-12-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum warnen eines fahrers eines kraftfahrzeugs vor einer kollision
DE102018212060A1 (de) 2018-07-19 2020-01-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Führen eines Fahrzeugs von einer Startposition zu einer Zielposition
WO2020015990A1 (de) 2018-07-19 2020-01-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum führen eines fahrzeugs von einer startposition zu einer zielposition
US10838423B2 (en) 2018-08-07 2020-11-17 GM Global Technology Operations LLC Intelligent vehicle navigation systems, methods, and control logic for deriving road segment speed limits
US10761535B2 (en) 2018-08-21 2020-09-01 GM Global Technology Operations LLC Intelligent vehicle navigation systems, methods, and control logic for multi-lane separation and trajectory extraction of roadway segments
WO2020121215A1 (en) * 2018-12-12 2020-06-18 Marelli Europe S.P.A. Method and system for planning a path for a land vehicle for obstacle avoidance with fast reaction, particularly in an autonomous drive scenario
IT201800011029A1 (it) * 2018-12-12 2020-06-12 Milano Politecnico Procedimento e sistema di pianificazione di un percorso per un veicolo terrestre per elusione di ostacoli con rapida reazione, particolarmente in uno scenario di guida autonoma.
US11226620B2 (en) 2019-02-08 2022-01-18 GM Global Technology Operations LLC Automated driving systems and control logic with enhanced longitudinal control for transitional surface friction conditions
US11052914B2 (en) 2019-03-14 2021-07-06 GM Global Technology Operations LLC Automated driving systems and control logic using maneuver criticality for vehicle routing and mode adaptation
US11300677B2 (en) 2019-07-08 2022-04-12 GM Global Technology Operations LLC Automated driving systems and control logic for host vehicle velocity estimation using wide aperture radar
EP3862241A1 (de) * 2020-02-06 2021-08-11 Beijing Baidu Netcom Science and Technology Co., Ltd. Verfahren und vorrichtung zur planung des wegs für spurwechsel, elektronische vorrichtung und computerlesbares medium
CN113247018A (zh) * 2020-02-07 2021-08-13 丰田自动车株式会社 自动驾驶车辆的控制装置
CN113247018B (zh) * 2020-02-07 2024-02-09 丰田自动车株式会社 自动驾驶车辆的控制装置
CN112078595A (zh) * 2020-09-24 2020-12-15 苏州交驰人工智能研究院有限公司 一种车辆轨迹规划方法、控制方法及相关装置
US11685262B2 (en) 2020-12-03 2023-06-27 GM Global Technology Operations LLC Intelligent motor vehicles and control logic for speed horizon generation and transition for one-pedal driving
US11752881B2 (en) 2021-01-20 2023-09-12 GM Global Technology Operations LLC Intelligent vehicles and control logic for brake torque request estimation for cooperative brake system control
DE102021209834A1 (de) 2021-09-07 2023-03-09 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines automatisierten Fahrzeugs entlang einer Fahrspur
CN116572960A (zh) * 2023-06-27 2023-08-11 广州小鹏自动驾驶科技有限公司 绕行控制方法、装置、终端设备以及存储介质

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014016567A1 (de) Verfahren zum Bestimmen einer Ausweichtrajektorie und Fahrerassistenzsystem dafür
DE102012215562B4 (de) Verfahren zum Bestimmen einer Ausweichtrajektorie für ein Kraftfahrzeug sowie Sicherheitseinrichtung oder Sicherheitssystem
EP3510420B1 (de) Vorrichtung zum warnen eines fahrzeugführers eines fahrzeugs vor einem objekt sowie fahrzeug mit einer solchen vorrichtung
EP2734425B1 (de) Verfahren zur verbesserung der fahrstabilität
DE102011016770B4 (de) Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers eines Fahrzeugs bei einem Fahrspurwechsel und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102009017152B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Längs- und Querführung eines Kraftfahrzeugs
DE102017111170A1 (de) Automatisches fahrsystem zum auswerten von fahrspurausscherungen und verfahren zur verwendung desselben
DE102007027494B4 (de) Verfahren und eine Vorrichtung zur Unterstützung des Fahrers eines Fahrzeugs bei der Fahrzeugführung
EP2862766B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Sicherheitssystems eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102014212962A1 (de) Fahrzeug und Verfahren zum Steuern eines Fahrzeuges
DE112012007157T5 (de) Fahrunterstützungsvorrichtung und Fahrunterstützungsverfahren
WO2018041575A1 (de) Verfahren zur steuerung oder regelung eines fahrerassistenzsystems eines fahrzeugs und fahrerassistenzsystem
DE102014206338A1 (de) Ausweichassistent
DE112014002584T5 (de) Fahrzeugsteuerungssystem
DE102016001406A1 (de) Abstandsregelungssystem, Kraftfahrzeug sowie Computerprogrammprodukt
DE102015015302A1 (de) Verfahren zum teil- oder vollautonomen Betrieb eines Fahrzeugs und Fahrerassistenzvorrichtung
DE102008013988B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Durchführen eines Ausweichmanövers
DE102014206341A1 (de) Ausweichassistent
DE102008062796A1 (de) Fahrerassistenzsystem und Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs
DE102015222784A1 (de) Spurhalteassistenzsystem für ein Fahrzeug und Verfahren zu dessen Steuerung
DE102014206344A1 (de) Ausweichassistent
DE102016217465A1 (de) Verfahren zur Regelung eines Kraftfahrzeugs und elektronisches Bremsensteuergerät
DE102014206343B4 (de) Ausweichassistent
DE102019206883B4 (de) Beenden einer Bankettfahrt eines Kraftfahrzeugs
DE102017220486B4 (de) Verfahren zur Adaption einer vorbestimmten Referenzlinie für ein Kraftfahrzeug und Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: PSA AUTOMOBILES SA, FR

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES. D. STAATES DELAWARE), DETROIT, MICH., US

Owner name: ADAM OPEL AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES. D. STAATES DELAWARE), DETROIT, MICH., US

Owner name: OPEL AUTOMOBILE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES. D. STAATES DELAWARE), DETROIT, MICH., US

R082 Change of representative

Representative=s name: HORST, CHRISTIAN, DR., DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: PSA AUTOMOBILES SA, FR

Free format text: FORMER OWNER: ADAM OPEL AG, 65428 RUESSELSHEIM, DE

Owner name: OPEL AUTOMOBILE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ADAM OPEL AG, 65428 RUESSELSHEIM, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: HORST, CHRISTIAN, DR., DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: PSA AUTOMOBILES SA, FR

Free format text: FORMER OWNER: OPEL AUTOMOBILE GMBH, 65428 RUESSELSHEIM, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: HORST, CHRISTIAN, DR., DE

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination