WO2012110337A1 - Handmetalldetektor - Google Patents

Handmetalldetektor Download PDF

Info

Publication number
WO2012110337A1
WO2012110337A1 PCT/EP2012/051904 EP2012051904W WO2012110337A1 WO 2012110337 A1 WO2012110337 A1 WO 2012110337A1 EP 2012051904 W EP2012051904 W EP 2012051904W WO 2012110337 A1 WO2012110337 A1 WO 2012110337A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
particles
metal detector
hand
analysis
enriched
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/051904
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Johann Göbel
Anne KRÖSKE
Hans-Gerd LÖHMANNSRÖBEN
Elmar SCHMÄLZLIN
Rainer Schultze
Original Assignee
Eads Deutschland Gmbh
Optimare Holding Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eads Deutschland Gmbh, Optimare Holding Gmbh filed Critical Eads Deutschland Gmbh
Publication of WO2012110337A1 publication Critical patent/WO2012110337A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01VGEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
    • G01V3/00Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation
    • G01V3/15Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation specially adapted for use during transport, e.g. by a person, vehicle or boat

Definitions

  • the invention relates to a handheld metal detector with a
  • Metal detecting device for detecting metals.
  • Handheld metal detectors are used, for example, to screen people at airports to find out if the person being examined
  • Metal objects such as weapons with them.
  • the methods used hitherto have a very low effectiveness, since the individuals can only be examined on a random basis, and they are additionally labor-intensive, since additional personnel are required for the sampling and the analysis. Furthermore, the sampling takes additional time, which is further extended by the fact that the sampling and detection are usually carried out spatially and temporally separated. Furthermore, persons are usually only examined hands, which results in a limited validity of the samples. Furthermore, a separation of z. As other air passengers, the subsequent wiping the hands or suction of the entire body surface is not desired.
  • the use of detection dogs has the disadvantage that dogs are only used for a short time, so that a check is only possible by random sampling or suspicion. Further, the use of tracking dogs is expensive, as a lengthy training of the dogs is necessary and also additional staff is needed to look after the dogs. Furthermore, a control of persons by tracking dogs is not necessarily desired.
  • the object of the invention is to provide a device and a method for
  • a control method for controlling whether persons or objects carry dangerous goods or objects is the subject matter of the independent claim.
  • a hand-held metal detector comprises a metal detecting device for detecting metals and a sampling device for receiving particles for particle analysis, in particular of hazardous and / or explosive particles.
  • a simple detection of the recorded particles can be carried out, for example, by exchanging the sampling device on the hand-held metal detector after every inspection of a person or of an object and, for example, inserting it into a base station, where a detection of the recorded particles can be carried out.
  • the sampling device has a detachment device for
  • the particles of, for example, the clothing or the skin of the person to be examined or of the object to be examined can advantageously be detached in one step by the detaching devices and be picked up by the receiving device.
  • the particles to be examined directly into the hand-held metal detector.
  • the excitation device particularly preferably has a turbine, an infrared source, in particular a light-emitting diode (LED) or a laser, an ultrasound generator, an ultraviolet source, an infrasound generator and / or a Heat source or a combination thereof.
  • the particles may be generated by generating a negative pressure via a turbine or pump from the surface, i. the person to be examined or the object to be examined, detached and sucked off.
  • an acoustic excitation by means of an ultrasound and / or infrasound generator is also possible, which causes the particles to vibrate and thus a detachment
  • the ultrasonic / infrasonic generator can be used continuously or pulsed. Furthermore, it is also possible to detach the particles from the surface to be examined by applying photon energy. For this purpose, for example, an infrared source or an ultraviolet source in the form of lasers or LEDs can be used. Preferably, a selective one
  • the receiving device for receiving the particles to be examined in the hand-held metal detector, a turbine and / or a pump for receiving the particles to be examined in the hand-held metal detector, a turbine and / or a pump.
  • the surface to be examined i. preferably detached from the person or the object, detached particles simply into the handheld metal detector.
  • the pump or turbine may be identical to the pump or turbine, which generates the particles by generating a
  • the receiving device has an enrichment device for enriching the recorded particles.
  • an Absorption device for absorbing the recorded particles provided, which absorbs depending on the direction of charge of the particles and / or depending on their state of aggregation detached from the surface to be examined and sucked into the handheld metal detector particles.
  • state of aggregation is understood to mean that the particles can be present, for example, in a vaporous phase, ie in a homogeneous liquid-gas mixture or, for example, in a particulate phase, ie in a homogeneous solid-state gas mixture.
  • the particles thus present can either be absorbed together on the absorption device or they can be separated and detected separately from one another. Enrichment of the absorbed particles by, for example, absorption on a surface makes one
  • An analysis device for analyzing particles has a hand-metal detector described above and an analysis device for analyzing the particles.
  • the analysis device advantageously has an ion mobility spectrometer and / or a mass spectrometer.
  • spectrometers is advantageous a chemical analysis of the recorded particles with very low
  • the analysis device is arranged in the hand-held metal detector.
  • an ion mobility spectrometer in the hand-held metal detector for this purpose, an ion mobility spectrometer in the hand-held metal detector.
  • Hand metal detector used because this can be made smaller than a mass spectrometer and therefore more suitable for use in the hand-held metal detector itself. With such an arrangement, it is possible to very quickly recognize a potential danger to a person or an object, in order then to be able to separate the person or the object for further checking or examination.
  • step a1) is preferably carried out in step a) energetic excitation of the particles, wherein the particles in particular energy in the form of kinetic energy, acoustic energy, optical energy and / or
  • step a) the particles can be flown for detachment with ions and / or in step b) the step b1) sucking the detached particles are carried out in the enrichment device.
  • the particles are enriched in an absorption device, wherein the particles are enriched in particular depending on their state of aggregation.
  • state of aggregation is understood here to mean that the particles in the sucked-in mixture are either vapor-free, ie in a homogeneous liquid-gas mixture, or particulate, ie in a homogeneous solid-gas mixture.
  • step c) comprises the step c1) ionizing the captured particles for applying a charge to the particles in the
  • Enrichment device wherein the charged particles are enriched in particular depending on their charge direction.
  • step d) of analyzing the enriched particles is carried out.
  • step c) is carried out in the hand-held metal detector and / or step d) comprises the step d1) transferring the
  • Fig. 1 shows a person being scanned with a hand-held metal detector
  • FIG. 2 shows the hand-held metal detector from FIG. 1 with integrated sampling device
  • FIGS. 1 and 2 shows the hand-held metal detector from FIGS. 1 and 2 with a first embodiment of an excitation device
  • FIGS. 1 and 2 the hand-held metal detector of FIGS. 1 and 2 with a second
  • Fig. 5 shows the hand-held metal detector of FIGS. 1 and 2 with a third
  • Fig. 6 shows the hand-held metal detector of FIGS. 1 and 2 with a fourth
  • Fig. 7 shows the hand-held metal detector of FIGS. 1 and 2 with a fifth
  • FIG. 8 shows the hand-held metal detector from FIG. 1 with an integrated ionization device
  • Fig. 9 is an external analysis device for analyzing the with the
  • Hand metal detector of Figures 2 and 8 recorded particles.
  • FIG. 10 shows a handheld metal detector with a sampling device and an integrated analysis device
  • 11 shows a method for detecting hazardous and / or explosive particles.
  • a person 10 is shown, which is then checked by means of a hand-held metal detector 12, whether they are metallic hazardous objects such
  • weapons 13 or other hazardous substances 14 such as explosives 16 or drugs 18 with it leads.
  • the person 10 is scanned along the arrow directions shown both on the front and on the back over the entire body surface 19 with the hand-held metal detector 12.
  • Body surface 19 meaningful samples of any existing hazardous substances 14, explosives 16 or drugs 18 can be obtained.
  • FIG. 2 shows a detailed view of the hand-metal detector 12 from FIG.
  • Hand-held metal detector 12 includes a metal detector 20 for detecting metallic hazardous objects and a sampling device 24 for receiving particles 26 from the body surface 19 (hereafter only surface 19) of the subject 10.
  • the metal detection device 20 has a structure common to metal detection devices 20 in hand-held metal detectors 12. Such
  • the sampling device 24 has a detachment device 30 for detaching the particles 26, and a receiving device 32 for receiving the particles 26.
  • an absorption device 40 is provided, on which the sucked-in particles 26 can be absorbed.
  • an excitation device 42 is provided in order to be able to more easily detach the particles 26 from the surface 19.
  • FIGS. 3 to 7 show different embodiments of
  • a light source 44 is provided, with which the particles 26 energy in the form of optical energy 46 can be supplied.
  • the light source 44 may be an infrared source 48 or an ultraviolet source 50.
  • the light source 44 is provided by a laser 52 which emits highly focused light.
  • the light source 44 is provided by a light emitting diode 54 which, in contrast to the laser 52, emits diffused light.
  • Desorption of hazardous and explosive particles 14, 16 can be achieved when the infrared sources 48, i. Laser 52 or LED 54, are tuned to the wavelengths of the specific absorption bands of the particles 26.
  • a sound generator 56 In the third embodiment of the excitation device 42, shown in Fig. 5, a sound generator 56, the alternative an ultrasonic generator 58 or a
  • Infrared generator 60 can be provided.
  • the sound waves 62 emitted by the sound generator 56 cause the particles 26 to have acoustic energy 64 supplied so that the particles 26 are vibrated and can be easily sucked from the surface 19.
  • Fig. 6 is a fourth embodiment of an excitation means 42 for
  • a heat radiator 68 is provided, which acts on the surface 28 with heat energy 70 and thus facilitates the detachment of the particles 26 from the surface 19.
  • a hand-held metal detector 12 is shown in a fifth embodiment, in which the particles 26 can be supplied with an ionized air stream 72.
  • the ionized air stream 72 is thereby in an electrostatic
  • Charge generator 74 generates.
  • the electrically charged particles 76 that is to say the ions 77, can be anions 78 or cations 80.
  • Excitation devices 42 according to FIGS. 3 to 7 are dispensed with, so that only particles of kinetic energy 82 are supplied via the rotor blades 34 to the particles 26 to be detached.
  • the hand-held metal detector 12 is shown in FIG. 2, in addition to the rotor blades 34 in the receiving device 32 a
  • Ionization device 84 is arranged to ionize the recorded particles 26. Due to the ionization device 84, the recorded particles 26 can be charged positively or negatively depending on their chemical nature or remain neutral.
  • Hand metal detector 12 has an interface 86, with which they are connected to the
  • Receiving device 32 and with an externally arranged analysis device 88, shown in Fig. 9, is connectable.
  • the hand-held metal detector 12 can be opened along the dotted line be so as to solve the enrichment device 38 of the receiving device 32, for example by screws.
  • the detached enrichment device 38 can then be screwed to the analysis device 88 in FIG. 9, for example, with the interface 86.
  • a clean enrichment device 38 can be screwed to the receiving device 32, and the
  • an ion mobility spectrometer 90 or an ass spectrometer 92 is arranged, with which the enriched particles 26, which are located in the above the interface 86 to the analysis device 88
  • bolted enrichment device 38 are analyzed. Further, in the analyzer 88, a bake 93a and a
  • Gas stream generator 93 b provided to transfer the absorbed in the enrichment device 38 particles 26 in the spectrometer 90 or 92.
  • the hand-held metal detector 12 in conjunction with the analyzer 88, then displays an analyzer 94 for analyzing the particles 26.
  • the analyzer 88 is directly in the handheld metal detector 12
  • FIG. 11 shows an overview of a method in which a person 10
  • the particles 26 can be used as vaporous particles 96, that is in
  • vapor-like state of matter 98, or particulate particles 100, that is in a smoke-like state of matter 98, are present.
  • the absorption device 40 it can preferably accumulate vaporous particles 96 or preferably particulate particles 100, but it is also possible to enrich both simultaneously.
  • a sequence controller 102 Disposed in the hand-held metal detector 12 is a sequence controller 102 which controls the following steps in controlling the person 10.
  • step A the sequence controller 102 commands the excitation of the particles 26 on the surface 19 of the person 10 by the exciter 42. Simultaneously, step B of the excited particles 26 is performed by means of a negative pressure generated by the rotor blades 34. Also, at the same time, step C ionization of the collected particles 26 is performed by activation of the ionization device 84. The drain control 102 further provides after step C for step D transport of the ionized particles 26 to the enrichment device 38 by the rotor blades 34 of the receiving device 32 continue to run. Depending on their chemical nature, the ionized particles 26 are now present as positive ions 104, as negative ions 106 or as neutral particles 108.
  • the sequencer 102 causes the positive ions 104 and the negative ions 106 to be enriched by absorption at the absorber 40 in a step E in the enrichment device 38 and at the same time the neutral particles 108 to be sorted out in a step F.
  • the sequence controller 102 also commands step G desorbing at the
  • Absorption device 40 absorbed particles 26, after these in the
  • step E the enrichment device 38 via the interface 86 of the
  • Receiving device 32 detached and also connected via the interface 86 to the analyzer 88 for analysis of the enriched particles 26.
  • the analysis method shown in Fig. 11 is in the
  • Analyzer 88 to a stationary analyzer 110, which is disposed outside of the hand-held metal detector 12.
  • Wipe samples and Particulate vacuums have the following drawbacks: they are laborious because additional personnel are required for sampling and analysis, and are time-consuming because sampling takes extra time, and moreover, sampling and detection are spatially and temporally separate operations. Furthermore, there is the disadvantage of a limited validity of the samples, since in persons 10 usually only the hands are examined, which has a great deal of time and result in the persons 10 is only slightly accepted. In addition, people 10 only accept the limited
  • the hand-held metal detector 12 allows fast and stores
  • customary metal detection process are high security, high throughput and high social acceptance
  • a hand-held metal detector (hand-metal detector 12) is combined with a hazardous and explosive sampler (sampling device 24).
  • a device for transferring the sample to an analysis system is integrated so that particles 26, dust or vapors can be recorded over a large area with the handheld detector 12.
  • an enrichment system is integrated into the handheld detector 12.
  • a (pre) analysis system can be integrated into the handheld detector 12. The integration is intended primarily in existing handheld detectors 12 for scanning people 10 and objects. These handheld detectors 12 are widely used in airports, but also come with other security controls, such as for admission controls
  • Sampling devices 24 are transmitted in analytical measuring devices.
  • a sampling device 24 and an enrichment device 38 for explosives 16 and hazardous substances 14 are to be integrated.
  • the collected substances are transferred to a detection device, the analyzer 88, which analyzes the sample in real time.
  • a detector 88 for pre-analysis or even a complete analysis device 94 in miniaturized form could additionally be integrated into the handheld unit 12. Since, for example, it is usual anyway at airports to completely scan persons 10 or objects with this handheld detector 12, the following advantages result:
  • infrared sources 48 such as light emitting diodes 54 or laser 52
  • ultrasonic generators 58 or electrostatic charge generators 74 can be integrated. These components can be used singly or in combination to trace hazardous substances 14 and
  • the handheld unit 12 Detach traces of explosive 16 from the object to be examined and place them in the handheld Unit 12 to transfer.
  • the collected samples are enriched, for example, in an integrated cartridge with absorption material.
  • the handheld unit 12 is inserted into a base station into which the sample is transferred, for example by heating and gas flow.
  • the analyzer such as an ion mobility 90 or a
  • Mass spectrometer 92 which triggers an alarm if necessary.
  • an analysis device for example a miniature ion mobility spectroscopy drift cell, could be integrated into the handheld unit 12 for preliminary analysis and to trigger a pre-alarm.
  • a first step is initially carried out excitation, in which the particles 26 by an air generator, a turbine 36, by acoustic excitation with, for example, ultrasound or infrasound
  • the particles 26 can be easily removed from the surface 19.
  • the particles 26 removed from the surface 19 are sucked by means of the turbine or pump 36 into the ion mobility spectrometer metal scanner.
  • transport is alternately ionized with positive or negative charge impressions to differentiate the interesting groups and to sort out unwanted groups.
  • enriching / desorbing vaporous and particulate phases are enriched and possibly also separated from each other. LIST OF REFERENCE NUMBERS

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Geophysics (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Other Investigation Or Analysis Of Materials By Electrical Means (AREA)

Abstract

Ein Handmetalldetektor (12) weist eine Metallerfassungsvorrichtung (20) zum Detektieren von Metallen, sowie eine Probenahmevorrichtung (24) zum Aufnehmen von Partikeln (26) zwecks Partikelanalyse, insbesondere von Gefahr- (14) und/oder Sprengstoffpartikeln (16) auf.

Description

HANDMETALLDETEKTOR
Die Erfindung betrifft einen Handmetalldetektor mit einer
Metallerfassungsvorrichtung zum Detektieren von Metallen. Solche
Handmetalldetektoren werden beispielsweise zum Absuchen von Personen an Flughäfen verwendet, um herauszufinden, ob die untersuchte Person
Metallgegenstände wie beispielsweise Waffen mit sich führt.
Zum Auffinden von Gefahrstoffen wie Sprengstoffe oder Drogen werden Personen beispielsweise an Flughäfen bisher nur stichprobenartig daraufhin kontrolliert, ob sie solche Spreng- und/oder Gefahrstoffe oder Drogen bei sich führen. Dazu werden im Allgemeinen beispielsweise Spürhunde eingesetzt, oder es kommen Partikelsauger zum Einsatz, mit denen die Person abgesaugt wird, oder es werden Proben durch Abwischen der Person genommen. Die so aufgenommenen Proben werden dann auf das Vorhandensein von Sprengstoff Partikeln, Gefahrstoffpartikeln und/oder Drogenpartikeln untersucht.
Die bislang eingesetzten Methoden weisen einerseits eine sehr geringe Effektivität auf, da die Personen nur stichprobenartig untersucht werden können, und sie sind zusätzlich personalaufwändig, da zusätzliches Personal für die Probennahme und die Analyse erforderlich ist. Weiter benötigt die Probennahme zusätzliche Zeit, die noch dadurch verlängert wird, dass die Probennahme und Detektion meist räumlich und zeitlich getrennt durchgeführt werden. Weiterhin werden bei Personen meist nur die Hände untersucht, was in einer begrenzten Aussagekraft der Proben resultiert. Weiterhin ist auch bei den untersuchten Personen eine Separierung von z. B. anderen Flugpassagieren, das anschließende Abwischen der Hände bzw. Absaugen der gesamten Körperfläche nicht erwünscht. Beim Einsatz von Spürhunden besteht der Nachteil, dass Hunde nur kurzzeitig einsetzbar sind, so dass eine Kontrolle nur stichprobenartig oder bei Verdacht möglich ist. Weiter ist der Einsatz von Spürhunden teuer, da ein langwieriges Training der Hunde notwendig ist und außerdem zusätzlich Personal benötigt wird, um die Hunde zu betreuen. Weiterhin ist auch eine Kontrolle von Personen durch Spürhunde nicht unbedingt erwünscht.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung sowie ein Verfahren zum
Kontrollieren von Personen oder Objekten auf gefährliche Güter oder Gegenstände zur Verfügung zu stellen, das im Vergleich zu den bisher gängigen Methoden weniger aufwändig und kostengünstiger ist.
Die Aufgabe wird mit einem Handmetalldetektor mit den Merkmalen des
Patentanspruches 1 gelöst.
Ein Kontrollverfahren zum Kontrollieren, ob Personen oder Objekte gefährliche Güter oder Gegenstände mit sich führen, ist Gegenstand des nebengeordneten Anspruches.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Ein Handmetalldetektor weist eine Metallerfassungsvorrichtung zum Detektieren von Metallen und eine Probennahmevorrichtung zum Aufnehmen von Partikeln zwecks Partikelanalyse, insbesondere von Gefahr- und/oder Sprengstoffpartikeln, auf.
Mit einem derart ausgebildeten Handmetalldetektor ist es möglich, zu erfassen, ob eine Person oder ein Objekt metallische Gefahrgüter wie beispielsweise Waffen mit sich führt. Gleichzeitig können während des Abtastens der Person über die gesamte Körperfläche oder des Objektes mit dem Handmetalldetektor über die Probennahmevorrichtung Partikel von beispielsweise Gefahrstoffen, Sprengstoffen oder Drogen aufgenommen werden. So ist es möglich, in einem Schritt zu erfassen, ob die Person oder das Objekt gefährliche Güter mit sich führt oder beinhaltet und somit eine Gefahr darstellt. Der Personalaufwand ist gering, da die Person, die die Untersuchung auf metallische Gegenstände durchführt, gleichzeitig auch die Probennahme der Gefahrstoff- und/oder Sprengstoffspuren durchführt. Eine solche Untersuchung kann generell bei allen Personen durchgeführt werden, die beispielsweise eine Barriere an einem Flughafen passieren, so dass die Kontrolle effektiv und nicht nur stichprobenartig durchgeführt werden kann. Auf einen Einsatz von Spürhunden kann verzichtet werden. Weiter ist es auch nicht notwendig, die zu untersuchenden Personen oder Objekte zu separieren.
Eine einfache Detektion der aufgenommenen Partikel kann beispielsweise durchgeführt werden, indem nach jeder Kontrolle einer Person oder eines Objektes die Probennahmevorrichtung an dem Handmetalldetektor ausgetauscht wird und beispielsweise in eine Basisstation eingesetzt wird, wo eine Detektion der aufgenommenen Partikel durchgeführt werden kann.
Vorteilhaft weist die Probennnahmevorrichtung eine Ablöseeinrichtung zum
Ablösen der Partikel von einer Oberfläche und eine Aufnahmeeinrichtung zum Aufnehmen der abgelösten Partikel auf. So können vorteilhaft in einem Schritt durch die Ablöseeinrichtungen die Partikel von beispielsweise der Kleidung oder der Haut der zu untersuchenden Person oder von dem zu untersuchenden Objekt abgelöst werden und von der Aufnahmeeinrichtung aufgenommen werden. Somit ist es möglich, die zu untersuchenden Partikel direkt in den Handmetalldetektor zu überführen.
Bevorzugt weist die Ablöseeinrichtung eine Anregungseinrichtung zum
energetischen Anregen der Partikel und/oder einen elektrostatischen
Ladungsgenerator auf. Durch die Anregungseinrichtung oder den elektrostatischen Ladungsgenerator oder eine Kombination der beiden können die zu
untersuchenden Partikel vorzugsweise berührungsfrei und unauffällig von einer Person oder einem Objekt abgelöst werden.
Besonders bevorzugt weist dazu die Anregungseinrichtung eine Turbine, eine Infrarotquelle, insbesondere eine Leuchtdiode (LED) oder einen Laser, einen Ultraschallerzeuger, eine Ultraviolettquelle, einen Infraschallerzeuger und/oder eine Wärmequelle oder eine Kombination davon auf. Mit den genannten Vorrichtungen ist es vorteilhaft möglich, den Partikeln Energie zuzuführen, um sie so von der zu untersuchenden Person oder dem zu untersuchenden Objekt abzulösen.
Die Partikel können beispielsweise durch Erzeugung eines Unterdruckes über eine Turbine oder Pumpe von der Oberfläche, d.h. der zu untersuchenden Person oder dem zu untersuchenden Objekt, abgelöst und abgesaugt werden. Weiter ist auch eine akustische Anregung durch einen Ultraschall- und/oder Infraschallerzeuger möglich, die die Partikel in Schwingung versetzen und so eine Ablösung
erleichtern. Der Ultraschall-/Infraschallerzeuger kann dabei kontinuierlich oder gepulst eingesetzt werden. Weiter ist es auch möglich, durch Aufbringen von Photonenenergie die Partikel von der zu untersuchenden Oberfläche abzulösen. Dazu kann beispielsweise eine Infrarotquelle oder eine Ultraviolettquelle in Form von Lasern oder LEDs eingesetzt werden. Vorzugsweise ist eine selektive
Desorption von Gefahr- und Sprengstoffpartikeln möglich, wenn die Infrarotquellen, d.h. Laser oder LED, auf die Wellenlängen der spezifischen Absorptionsbanden der Partikel abgestimmt werden. Auch eine Wärmequelle kann beispielsweise durch Wärmestrahlung oder eine erhitzte Luftströmung den Partikeln genug
Energie zuführen, um sie so von der zu untersuchenden Oberfläche abzulösen. Weiter trägt auch das Vorhandensein von Ionen in einem Luftstrom, je nach Anwendung positiv oder negativ geladen, dazu bei, dass die zu untersuchenden Partikel leichter von der zu untersuchenden Oberfläche entfernt werden können.
Vorteilhaft weist die Aufnahmeeinrichtung zum Aufnehmen der zu untersuchenden Partikel in dem Handmetalldetektor eine Turbine und/eine Pumpe auf. Somit werden die von der zu untersuchenden Oberfläche, d.h. von der Person oder dem Objekt, abgelösten Partikel vorzugsweise einfach in den Handmetalldetektor eingesaugt. Die Pumpe oder Turbine kann in bevorzugter Ausgestaltung identisch mit der Pumpe bzw. Turbine sein, die die Partikel durch Erzeugung eines
Unterdruckes von der Oberfläche ablöst.
Weiter vorteilhaft weist die Aufnahmeeinrichtung eine Anreicherungseinrichtung zum Anreichern der aufgenommenen Partikel auf. Vorzugsweise ist hier eine Absorptionseinrichtung zum Absorbieren der aufgenommenen Partikel vorgesehen, die abhängig von der Ladungsrichtung der Partikel und/oder abhängig von ihrem Aggregatzustand die von der zu untersuchenden Oberfläche abgelösten und in den Handmetalldetektor eingesaugten Partikel absorbiert. Unter Aggregatzustand soll verstanden werden, dass die Partikel beispielsweise in einer vaporösen Phase vorliegen können, d.h. in einem homogenen Flüssigkeit-Gas-Gemisch, oder beispielsweise in einer partikulären Phase, d.h. in einem homogenen Festkörper- Gas-Gemisch. Die derart vorliegenden Partikel können entweder gemeinsam an der Absorptionseinrichtung absorbiert werden oder sie können aufgetrennt und getrennt voneinander detektiert werden. Eine Anreicherung der aufgenommenen Partikel durch beispielsweise Absorption an einer Oberfläche macht eine
nachfolgende Detektion effektiver, da so vorteilhaft eine höhere Konzentration der Partikel als auf der zu untersuchenden Oberfläche erzielt wird und selbst geringe Spuren detektiert werden können.
Vorteilhaft ist in dem Handmetalldetektor eine lonisierungseinrichtung zum
Aufbringen von Ladung auf die aufgenommenen Partikel vorgesehen. So ist es vorteilhaft möglich, die Partikel in dem Handmetalldetektor gemäß ihrer Ladung aufzutrennen und ladungsabhängig an der Absorptionseinrichtung zu absorbieren.
Eine Analysevorrichtung zum Analysieren von Partikeln, insbesondere von Gefahr- und/oder Sprengstoffpartikeln weist einen oben beschriebenen Handmetalldetektor und eine Analyseeinrichtung zum Analysieren der Partikel auf.
Dadurch ist es möglich, mit dem Handmetalldetektor einfach neben der Detektion von metallischen Gefahrgegenständen Partikel von Gefahr- und/oder
Sprengstoffen oder Drogen aufzunehmen, um sie dann in der Analyseneinrichtung zu analysieren und schnell herauszufinden, ob eine Person eine Gefahr darstellt.
Vorteilhaft weist die Analyseeinrichtung dazu ein lonenmobilitätsspektrometer und/oder ein Massenspektrometer auf. Mit solchen Spektrometern ist vorteilhaft eine chemische Analyse der aufgenommenen Partikel mit sehr niedrigen
Nachweisgrenzen möglich. Besonders bevorzugt ist die Analyseeinrichtung in dem Handmetalldetektor angeordnet. Dazu wird bevorzugt ein lonenmobilitätsspektrometer in dem
Handmetalldetektor verwendet, da dieses kleiner ausgebildet werden kann als ein Massenspektrometer und daher zum Einsatz in dem Handmetalldetektor selbst eher geeignet ist. Mit einer solchen Anordnung ist es möglich, sehr schnell eine mögliche Gefahr an einer Person oder einem Objekt zu erkennen, um danach die Person oder das Objekt zur weiteren Kontrolle oder Untersuchung separieren zu können.
In einem Kontrollverfahren zum Kontrollieren, ob Personen oder Objekte
gefährliche Güter oder Gegenstände mit sich führen, werden die folgenden Schritte durchgeführt:
a) Kontrollieren der Person oder des Objektes mit einem Handmetalldetektor;
b) Ablösen von Partikeln, insbesondere von Gefahr- und/oder Sprengstoffpartikeln, von der Oberfläche mit dem Handmetalldetektor;
c) Aufnehmen der abgelösten Partikel mit dem Handmetalldetektor; und
d) Anreichern der aufgenommenen Partikel in dem Handmetalldetektor.
Dabei wird vorzugsweise in Schritt a) der Schritt a1 ) energetisches Anregen der Partikel durchgeführt, wobei den Partikeln insbesondere Energie in Form von kinetischer Energie, akustischer Energie, optischer Energie und/oder
Wärmeenergie zugeführt wird. Weiter vorteilhaft können in Schritt a) die Partikel zum Ablösen mit Ionen angeströmt werden und/oder in Schritt b) der Schritt b1 ) Einsaugen der abgelösten Partikel in die Anreicherungsvorrichtung durchgeführt werden.
Vorteilhaft werden die Partikel in einer Absorptionseinrichtung angereichert, wobei die Partikel insbesondere abhängig von ihrem Aggregatzustand angereichert werden. Unter Aggregatzustand wird dabei verstanden, dass die Partikel in dem eingesaugten Gemisch entweder vaporös, d.h. in einem homogenen Flüssigkeit- Gas-Gemisch, oder partikulär, d.h. in einem homogenen Festkörper-Gas-Gemisch vorliegen. Weiter vorteilhaft weist Schritt c) den Schritt c1 ) Ionisieren der aufgenommenen Partikel zum Aufbringen einer Ladung auf die Partikel in der
Anreicherungsvorrichtung auf, wobei die geladenen Partikel insbesondere abhängig von ihrer Ladungsrichtung angereichert werden.
Vorzugsweise wird nach Schritt c) ein Schritt d) Analysieren der angereicherten Partikel durchgeführt. Insbesondere wird Schritt c) in dem Handmetalldetektor durchgeführt und/oder Schritt d) weist den Schritt d1 ) Überführen der
angereicherten Partikel aus dem Handmetalldetektor in eine Analyseneinrichtung auf.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Darin zeigt:
Fig. 1 eine Person, die mit einem Handmetalldetektor abgetastet wird;
Fig. 2 den Handmetalldetektor aus Fig. 1 mit integrierter Probenahmevorrichtung;
Fig. 3 den Handmetalldetektor aus Fig. 1 und 2 mit einer ersten Ausführungsform einer Anregungseinrichtung;
Fig. 4 den Handmetalldetektor aus den Fig. 1 und 2 mit einer zweiten
Ausführungsform einer Anregungseinrichtung;
Fig. 5 den Handmetalldetektor aus den Fig. 1 und 2 mit einer dritten
Ausführungsform einer Anregungseinrichtung;
Fig. 6 den Handmetalldetektor aus den Fig. 1 und 2 mit einer vierten
Ausführungsform einer Anregungseinrichtung;
Fig. 7 den Handmetalldetektor aus den Fig. 1 und 2 mit einer fünften
Ausführungsform einer Anregungseinrichtung; Fig. 8 den Handmetalldetektor aus den Fig. 1 mit einer integrierten lonisierungseinrichtung;
Fig. 9 eine externe Analyseeinrichtung zum Analysieren der mit dem
Handmetalldetektor aus Fig. 2 und 8 aufgenommenen Partikel;
Fig. 10 einen Handmetalldetektor mit einer Probenahmevorrichtung und einer integrierten Analyseeinrichtung und
Fig. 11 ein Verfahren zum Detektieren von Gefahr- und/oder Sprengstoffpartikeln.
In Fig. 1 ist eine Person 10 gezeigt, die mit Hilfe eines Handmetalldetektors 12 daraufhin kontrolliert wird, ob sie metallische Gefahrgegenstände wie
beispielsweise Waffen 13 oder sonstige Gefahrstoffe 14 wie beispielsweise Sprengstoffe 16 oder Drogen 18 mit sich führt.
Dazu wird die Person 10 entlang den gezeigten Pfeilrichtungen sowohl auf der Vorderseite als auch auf der Rückseite über die gesamte Körperfläche 19 mit dem Handmetalldetektor 12 abgetastet. Durch die vollständige Abtastung der
Körperfläche 19 können aussagekräftige Proben von eventuell vorhandenen Gefahrstoffen 14, Sprengstoffen 16 oder Drogen 18 erhalten werden.
Fig. 2 zeigt eine Detailansicht des Handmetalldetektors 12 aus Fig. 1. Der
Handmetalldetektor 12 weist eine Metallerfassungsvorrichtung 20 zum Detektieren von metallischen Gefahrgegenständen und eine Probenahmevorrichtung 24 zum Aufnehmen von Partikeln 26 von der Körperfläche 19 (im folgenden nur noch Oberfläche 19) der Person 10 auf.
Die Metallerfassungsvorrichtung 20 weist einen für Metallerfassungsvorrichtungen 20 bei Handmetalldetektoren 12 üblichen Aufbau auf. Solche
Metallerfassungsvorrichtungen 20 sind im Stand der Technik gut bekannt und werden hier nicht näher erläutert. Die Probenahmevorrichtung 24 weist eine Ablöseeinrichtung 30 zum Ablösen der Partikel 26, sowie eine Aufnahmeeinrichtung 32 zum Aufnehmen der Partikel 26 auf.
In der Aufnahmeinrichtung 32 sind Rotorblätter 34 einer Pumpe oder Turbine 36 angeordnet, die die von der Oberfläche 19 abgelösten Partikel 26 in die
Aufnahmeeinrichtung 32 einsaugen und zu einer Anreicherungseinrichtung 38 weiterleiten. In der Anreicherungseinrichtung 38 ist eine Absorptionseinrichtung 40 vorgesehen, an der die eingesaugten Partikel 26 absorbiert werden können.
In der Ablöseeinrichtung 30 ist eine Anregungseinrichtung 42 vorgesehen, um die Partikel 26 leichter von der Oberfläche 19 ablösen zu können.
In den Fig. 3 bis 7 sind verschiedene Ausführungsformen von
Anregungseinrichtungen 42 dargestellt.
In einer ersten Ausführungsform der Anregungseinrichtung 42, dargestellt in Fig. 3, ist eine Lichtquelle 44 vorgesehen, mit der den Partikeln 26 Energie in Form von optischer Energie 46 zugeführt werden kann. Die Lichtquelle 44 kann dabei eine Infrarotquelle 48 oder eine Ultraviolettquelle 50 sein. In der Ausführungsform gemäß Fig. 3 wird die Lichtquelle 44 durch einen Laser 52 bereitgestellt, der stark fokussiertes Licht aussendet. In einer alternativen zweiten Ausführungsform, dargestellt in Fig. 4 wird die Lichtquelle 44 durch eine Leuchtdiode 54 bereitgestellt, die im Gegensatz zu dem Laser 52 diffuses Licht aussendet. Eine selektive
Desorption von Gefahr- und Sprengstoffpartikeln 14, 16 kann erzielt werden, wenn die Infrarotquellen 48, d.h. Laser 52 oder LED 54, auf die Wellenlängen der spezifischen Absorptionsbanden der Partikel 26 abgestimmt werden.
In der dritten Ausführungsform der Anregungseinrichtung 42, dargestellt in Fig. 5, ist ein Schallerzeuger 56, der alternativ ein Ultraschallerzeuger 58 oder ein
Infraroterzeuger 60 sein kann, bereitgestellt. Durch die von dem Schallerzeuger 56 ausgesendeten Schallwellen 62 wird den Partikel 26 akustische Energie 64 zugeführt, sodass die Partikel 26 in Schwingung versetzt werden und leicht von der Oberfläche 19 abgesaugt werden können.
In Fig. 6 ist eine vierte Ausführungsform einer Anregungseinrichtung 42 zum
Anregen der Partikel 26 dargestellt. Hier ist eine Wärmequelle 26 in Form
beispielsweise eines Wärmestrahlers 68 vorgesehen, die die Oberfläche 28 mit Wärmeenergie 70 beaufschlagt und somit das Ablösen der Partikel 26 von der Oberfläche 19 erleichtert.
In Fig. 7 ist in einer fünften Ausführungsform ein Handmetalldetektor 12 dargestellt, bei dem die Partikel 26 mit einem ionisierten Luftstrom 72 angeströmt werden können. Der ionisierte Luftstrom 72 wird dabei in einem elektrostatischen
Ladungsgenerator 74 erzeugt. Die elektrisch geladenen Partikel 76, das heißt die Ionen 77, können Anionen 78 oder Kationen 80 sein.
Es ist auch möglich, eine Kombination der genannten Anregungseinrichtungen 42 in dem Handmetalldetektor 12 vorzusehen. Alternativ kann auf die
Anregungseinrichtungen 42 gemäß Fig. 3 bis Fig. 7 verzichtet werden, sodass den abzulösenden Partikeln 26 lediglich kinetische Energie 82 über die Rotorblätter 34 zugeführt wird.
In Fig. 8 ist der Handmetalldetektor 12 aus Fig. 2 dargestellt, bei dem zusätzlich vor den Rotorblättern 34 in der Aufnahmeeinrichtung 32 eine
lonisierungseinrichtung 84 zum Ionisieren der aufgenommenen Partikel 26 angeordnet ist. Durch die lonisierungseinrichtung 84 können die aufgenommenen Partikel 26 je nach ihrer chemischen Natur positiv oder negativ aufgeladen werden oder neutral verbleiben.
Die Anreicherungseinrichtung 38 in dem in Fig. 2 und Fig. 8 dargestellten
Handmetalldetektor 12 weist eine Schnittstelle 86 auf, mit der sie mit der
Aufnahmeeinrichtung 32 und mit einer extern angeordneten Analyseeinrichtung 88, dargestellt in Fig. 9, verbindbar ist. Wie in Fig. 8 durch die strichlierte Linie angedeutet, kann der Handmetalldetektor 12 entlang der strichlierten Linie geöffnet werden, um so die Anreicherungseinrichtung 38 von der Aufnahmeeinrichtung 32, beispielsweise durch Schrauben, zu lösen. Die abgelöste Anreicherungseinrichtung 38 kann dann beispielsweise mit der Schnittstelle 86 an die Analyseeinrichtung 88 in Fig. 9 angeschraubt werden. Gleichzeitig kann an die Aufnahmeeinrichtung 32 eine saubere Anreicherungseinrichtung 38 angeschraubt werden, und das
Kontrollverfahren weiter durchgeführt werden.
In der Analyseeinrichtung 88 in Fig. 9 ist ein lonenmobilitätsspektrometer 90 oder ein assenspektrometer 92 angeordnet, mit dem die angereicherten Partikel 26, die sich in der über der Schnittstelle 86 an die Analyseeinrichtung 88
angeschraubten Anreicherungseinrichtung 38 befinden, analysiert werden. Weiter ist in der Analyseeinrichtung 88 eine Ausheizeinrichtung 93a und ein
Gasstromerzeuger 93b vorgesehen, um die in der Anreicherungseinrichtung 38 absorbierten Partikel 26 in das Spektrometer 90 oder 92 zu überführen.
Der Handmetalldetektor 12 stellt dann in Verbindung mit der Analyseeinrichtung 88 eine Analysevorrichtung 94 zum Analysieren der Partikel 26 dar.
In einer alternativen Ausführungsform der Analysevorrichtung 94, dargestellt in Fig. 10, ist die Analyseeinrichtung 88 direkt in dem Handmetalldetektor 12
untergebracht, um so direkt nach Aufnahme der Partikel 26 diese auf ihre chemische Natur zu untersuchen.
Fig. 11 zeigt eine Übersicht über ein Verfahren, bei dem eine Person 10
dahingehend kontrolliert wird, ob sie Gefahrstoffe 14, Sprengstoffe 16 oder Drogen 18 mit sich führt.
Die Partikel 26 können dabei als vaporöse Partikel 96, das heißt in
dampfähnlichem Aggregatzustand 98, oder als partikuläre Partikel 100, das heißt in rauchähnlichem Aggregatzustand 98, vorliegen. Je nach Ausgestaltung der Absorptionseinrichtung 40 kann diese bevorzugt vaporöse Partikel 96 oder bevorzugt partikuläre Partikel 100 anreichern, es ist jedoch auch möglich, beide gleichzeitig anzureichern. In dem Handmetalldetektor 12 ist eine Ablauf-Steuerung 102 angeordnet, die die folgenden Schritte bei der Kontrolle der Person 10 steuert.
Zunächst befiehlt die Ablauf-Steuerung 102 in einem Schritt A das Anregen der Partikel 26 auf der Oberfläche 19 der Person 10 durch die Anregungseinrichtung 42. Gleichzeitig wird Schritt B Aufnehmen der angeregten Partikel 26 mittels eines von den Rotorblättern 34 erzeugten Unterdruckes durchgeführt. Ebenfalls wird gleichzeitig Schritt C Ionisation der aufgenommenen Partikel 26 durch Aktivierung der lonisierungseinrichtung 84 durchgeführt. Die Ablauf-Steuerung 102 sorgt weiterhin nach Schritt C für Schritt D Transport der ionisierten Partikel 26 zu der Anreicherungseinrichtung 38, indem die Rotorblätter 34 der Aufnahmeeinrichtung 32 weiterhin laufen. Die ionisierten Partikel 26 liegen nun je nach ihrer chemischen Natur als positive Ionen 104, als negative Ionen 106 oder als neutrale Teilchen 108 vor. Die Ablauf-Steuerung 102 sorgt dafür, dass die positiven Ionen 104 und die negativen Ionen 106 in einem Schritt E in der Anreicherungsvorrichtung 38 durch Absorption an der Absorptionseinrichtung 40 angereichert werden und gleichzeitig die neutralen Teilchen 108 in einem Schritt F aussortiert werden. Die Ablauf- Steuerung 102 befiehlt auch den Schritt G Desorbieren der an der
Absorptionseinrichtung 40 absorbierten Partikel 26, nachdem diese in der
Analyseeinrichtung 88 untersucht worden sind.
Nach dem Anreichern in Schritt E in der Anreicherungseinrichtung 38 wird die Anreicherungseinrichtung 38 über die Schnittstelle 86 von der
Aufnahmeeinrichtung 32 abgelöst und ebenfalls über die Schnittstelle 86 an die Analyseeinrichtung 88 zur Analyse der angereicherten Partikel 26 angeschlossen. Bei dem in Fig. 11 dargestellten Analyseverfahren handelt es sich bei der
Analyseeinrichtung 88 um ein stationäres Analysengerät 110, das außerhalb des Handmetalldetektors 12 angeordnet ist.
Bisher wurde auf Sprengstoffe 16 und Gefahrstoffe 14 nur bei Verdacht oder stichprobenartig kontrolliert. Dabei sind die bisher üblichen Methoden
Wischproben, Partikelsauger oder der Einsatz von Spürhunden. Wischproben und Partikelsauger weisen die folgenden Nachteile auf: Sie sind personalaufwändig, weil zusätzliches Personal für die Probennahme und die Analyse erforderlich ist, außerdem zeitaufwändig, weil die Probennahme zusätzliche Zeit benötigt und darüber hinaus die Probennahme und Detektion räumlich und zeitlich getrennte Arbeitsgänge sind. Weiterhin besteht der Nachteil einer begrenzten Aussagekraft der Proben, da bei Personen 10 meist nur die Hände untersucht werden, was einen großen Zeitaufwand zur Folge hat und bei den Personen 10 nur wenig akzeptiert wird. Zusätzlich akzeptieren die Personen 10 nur begrenzt die
Separierung von anderen Personen 10 und ein anschließendes Abwischen bzw. Absaugen der gesamten Körperoberfläche 19 ist meist nicht erwünscht. Nachteile des Spürhundeinsatzes sind, dass der Hund nur kurzzeitig im Minutenbereich einsetzbar ist und somit eine Kontrolle nur stichprobenartig oder bei Verdacht möglich ist, dass ein langwieriges Training der Hunde und ein hoher
Personalaufwand dieses Verfahren teuer machen und bei Personenkontrollen nur eine begrenzte Akzeptanz erwartet werden kann, da nicht jeder mag, dass Hunde an ihm herumschnüffeln.
Der erfindungsgemäße Handmetalldetektor 12 erlaubt es, schnell und
routinemäßig festzustellen, ob Personen 10 oder Gegenstände Sprengstoffe 16 und/oder Gefahrstoffe 14 mit sich führen bzw. enthalten oder damit in Berührung gekommen sind. Durch technische und zeitliche Integration in einen,
beispielsweise an Flughäfen ohnehin üblichen, Metalldetektionsprozess werden hohe Sicherheit, hoher Durchsatz und hohe gesellschaftliche Akzeptanz
gewährleistet.
Dabei wird ein Handheld-Metalldetektor (Handmetalldetektor 12) mit einem Gefahr- und Sprengstoffprobenehmer (Probenahmevorrichtung 24) kombiniert. Gleichzeitig wird eine Vorrichtung zur Übergabe der Probe an ein Analysesystem integriert, sodass Partikel 26, Staub oder Dämpfe mit dem Handheld-Detektor 12 großflächig aufgenommen werden können. Weiterhin wird ein Anreicherungssystem in den Handheld-Detektor 12 integriert. Zusätzlich kann ein (Vor-) Analysesystem in den Handheld-Detektor 12 integriert werden. Die Integration ist in erster Linie in bestehende Handheld-Detektoren 12 zur Abtastung von Personen 10 und Gegenständen gedacht. Diese Handheld- Detektoren 12 sind weit verbreitet in Flughäfen, kommen aber auch bei anderen Sicherheitskontrollen, beispielsweise für Einlasskontrollen bei
Großveranstaltungen, bei öffentlichen Einrichtungen etc., zum Einsatz. Die bei der Realisierung zu erwartenden Fortschritte bei der Miniaturisierung verschiedener Systeme zur Probensammlung und -anreicherung können dabei auf
Probenahmevorrichtungen 24 in analytischen Messgeräten übertragen werden.
In einen üblichen Handheld-Metalldetektor 12 sollen eine Probenahmevorrichtung 24 und eine Anreicherungsvorrichtung 38 für Sprengstoffe 16 und Gefahrstoffe 14 integriert werden. Die gesammelten Substanzen werden an ein Detektionsgerät, die Analyseeinrichtung 88, übergeben, welche die Probe in Echtzeit analysiert. In weiteren Entwicklungsschritten könnte in die Handheld-Einheit 12 zusätzlich ein Detektor 88 zur Voranalyse oder auch eine komplette Analysevorrichtung 94 in miniaturisierter Form integriert werden. Da es beispielsweise an Flughäfen ohnehin üblich ist, Personen 10 oder Gegenstände mit diesem Handheld-Detektor 12 vollständig abzutasten, ergeben sich die folgenden Vorteile:
Es ist kein neuer Arbeitsschritt notwendig, wodurch Kosten und Zeit reduziert werden können und eine hohe Erfassungsrate möglich ist. Gleichzeitig kann der gesamte Körper vollständig abgetastet werden und so aussagekräftige Proben generiert werden. Bei den Personen 10 besteht eine hohe Akzeptanz gegenüber der Ganzkörperabtastung, da die Personen 10 dies zur Metallsuche gewohnt sind. Es ist kein zusätzlicher Platz- und Personalbedarf durch die Integration in die bereits vorhandene Infrastruktur notwendig. Außerdem ist kein Verbrauchsmaterial, wie zum Beispiel Wischstreifen, erforderlich.
In die Handheld-Einheit 12 können Turbinen, Infrarotquellen 48, wie beispielsweise Leuchtdioden 54 oder Laser 52, Ultraschallerzeuger 58 oder elektrostatische Ladungsgeneratoren 74 integriert werden. Diese Komponenten können einzeln oder in Kombination eingesetzt werden, um Gefahrstoffspuren 14 und
Sprengstoffspuren 16 vom Untersuchungsobjekt zu lösen und in die Handheld- Einheit 12 zu überführen. Die eingesammelten Proben werden beispielsweise in einer integrierten Kartusche mit Absorptionsmaterial angereichert. Die Handheld- Einheit 12 wird in eine Basisstation eingesetzt, in die die Probe, beispielsweise durch Ausheizen und Gasstrom, überführt wird. In der Basisstation befindet sich das Analysegerät, beispielsweise ein lonenmobilitäts 90- oder ein
Massenspektrometer 92, das gegebenenfalls Alarm auslöst. Durch abwechselnde Verwendung von zwei Handheld-Einheiten 12, wobei eine zum Abtasten verwendet wird, während sich die andere an der Basisstation befindet, ist eine kontinuierliche Probennahme und -analyse möglich. In einer weiteren Ausbaustufe könnte eine Analysevorrichtung, beispielsweise eine Miniatur-Ionenmobilitätsspektroskopie- Driftzelle, zur Voranalyse und zur Auslösung eines Voralarms in die Handheld- Einheit 12 integriert werden.
Beispielsweise kann als Handheld-Einheit ein lonenmobilitätsspektrometer- Metallscanner verwendet werden. Dabei wird zunächst ein erster Schritt Anregen durchgeführt, bei dem die Partikel 26 durch einen Luftgenerator, eine Turbine 36, durch akustische Anregung mit beispielsweise Ultraschall oder Infraschall
(kontinuierlich oder gepulst, das heißt abwechselnd mit dem zweiten Schritt Aufnahme), durch Wärmestrahlung, Infrarot- oder Ultraviolett-Anregung, Laser 52, LED 54, erhitzte Luftströmung oder positive 104 oder negative Ionen 106 im
Luftstrom, die Partikel 26 leichter von der Oberfläche 19 entfernt werden können. In einem zweiten Schritt Aufnehmen werden die von der Oberfläche 19 entfernten Partikel 26 mittels der Turbine bzw. Pumpe 36 in den lonenmobilitätsspektrometer- Metallscanner eingesaugt. In einem dritten Schritt Transport wird abwechselnd mit positiven oder negativen Ladungseinprägungen ionisiert, um die interessanten Gruppen zu differenzieren und unerwünschte Gruppen auszusortieren. In einem vierten Schritt Anreichern/Desorbieren werden vaporöse und partikuläre Phasen angereichert und eventuell auch voneinander aufgetrennt. Bezugszeichenliste:
10 Person
12 Handmetalldetektor
13 Waffe
14 Gefahrstoff
16 Sprengstoff
18 Drogen
19 Körperoberfläche
20 Metallerfassungsvorrichtung 24 Probenahmevorrichtung
26 Partikel
30 Ablöseeinrichtung
32 Aufnahmeeinrichtung
34 Rotorblatt
36 Pumpe/Turbine
38 Anreicherungseinrichtung
40 Absorptionseinrichtung
42 Anregungseinrichtung
44 Lichtquelle
46 optische Energie
48 Infrarotquelle
50 Ultraviolettquelle
52 Laser
54 Leuchtdiode
56 Schallerzeuger
58 Ultraschallerzeuger
60 Infraschallerzeuger
62 Schallwelle
64 akustische Energie
66 Wärmequelle
68 Wärmestrahler
70 Wärmeenergie 72 ionisierter Luftstrom
74 Ladungsgenerator
76 geladene Partikel
77 Ionen
78 Anionen
80 Kationen
82 kinetische Energie
84 lonisierungseinrichtung
86 Schnittstelle
88 Analyseeinrichtung
90 lonenmobilitätsspektrometer
92 Massenspektrometer
93a Ausheizeinrichtung
94b Gasstromerzeuger
94 Analysevorrichtung
96 vaporöser Partikel
98 Aggregatzustand
100 partikulärer Partikel
102 Ablauf-Steuerung
104 positives Ion
106 negatives Ion
108 neutrales Teilchen
1 10 stationäres Analysegerät
A Anregen
B Aufnehmen
C Ionisation
D Transport
E Anreichern
F Aussortieren
G Desorbieren

Claims

Patentansprüche
1. Handmetalldetektor (12) mit einer Metallerfassungsvorrichtung (20) zum Detektieren von Metallen und mit einer Probenahmevorrichtung (24) zum
Aufnehmen von Partikeln (26) zwecks Partikelanalyse, insbesondere von Gefahr ( 4)- und/oder Sprengstoffpartikeln (16).
2. Handmetalldetektor (12) nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass die Probenahmevorrichtung (24) eine
Ablöseeinrichtung (30) zum Ablösen der Partikel (26) von einer Oberfläche (19) und eine Aufnahmeeinrichtung (32) zum Aufnehmen der abgelösten Partikel (26) aufweist.
3. Handmetalldetektor (12) nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, dass die Ablöseeinrichtung (30) eine
Anregungseinrichtung (42) zum energetischen Anregen der Partikel (26) und/oder einen elektrostatischen Ladungsgenerator (74) aufweist.
4. Handmetalldetektor (12) nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, dass die Anregungseinrichtung (42) eine Turbine (36), eine Infrarotquelle (48), insbesondere eine Leuchtdiode (54) oder einen Laser (52), einen Ultraschallerzeuger (58), eine Ultraviolettquelle (50), einen
Infraschallerzeuger (60) und/oder eine Wärmequelle (66) aufweist.
5. Handmetalldetektor (12) nach einem der Ansprüche 2 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeeinrichtung (32) eine Turbine und/oder eine Pumpe (36) aufweist.
6. Handmetalldetektor (12) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeeinrichtung (32) eine
Anreicherungseinrichtung (38) zum Anreichern der aufgenommenen Partikel (26) aufweist, wobei eine Absorptionseinrichtung (40) zum Absorbieren der
aufgenommenen Partikel (26) abhängig von ihrer Ladungsrichtung (104, 106, 108) und/oder abhängig von ihrem Aggregatzustand (98) vorgesehen ist.
7. Handmetalldetektor (12) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine lonisierungseinrichtung (84) zum Aufbringen von Ladung auf die aufgenommenen Partikel (26) vorgesehen ist.
8. Analysevorrichtung (94) zum Analysieren von Partikeln (26), insbesondere von Gefahr (14)- und/oder Sprengstoffpartikeln (16), mit einem Handmetalldetektor (12) nach einem der Ansprüche 1 bis 7 und mit einer Analyseeinrichtung (88) zum Analysieren der Partikel (26).
9. Analysevorrichtung (94) nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, dass die Analyseeinrichtung (88) ein
lonenmobilitätsspektrometer (90) und/oder ein Massenspektrometer (92) aufweist.
10. Analysevorrichtung (94) nach einem der Ansprüche 8 oder 9,
dadurch gekennzeichnet, dass die Analyseeinrichtung (88) in dem
Handmetalldetektor (12) angeordnet ist.
1 1. Kontrollverfahren zum Kontrollieren, ob Personen (10) oder Objekte gefährliche Güter oder Gegenstände mit sich führen, mit den Schritten
a) Kontrollieren einer Oberfläche (19) der Person (10) oder des Objektes mit einem Handmetalldetektor (12);
b) Ablösen von Partikeln (26), insbesondere von Gefahr (14)- und/oder
Sprengstoffpartikeln (16), von der Oberfläche (19) mit dem
Handmetalldetektor ( 2); c) Aufnehmen der abgelösten Partikel (26) mit dem Handmetalldetektor (12); und
d) Anreichern der aufgenommenen Partikel (26) in dem Handmetalldetektor (12).
12. Verfahren nach Anspruch 1 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass Schritt a) den Schritt a1 ) energetisches Anregen der Partikel (26) aufweist, wobei den Partikeln (26) insbesondere Energie in Form von kinetischer Energie (82), akustischer Energie (64), optischer Energie (46) und/oder Wärmeenergie (70) zugeführt wird und/oder dass in Schritt a) die Partikel (26) zum Ablösen mit Ionen (78) angeströmt werden und/oder dass der Schritt b) den Schritt b1 ) Einsaugen der abgelösten Partikel (26) in die Anreicherungseinrichtung (38) aufweist.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 oder 12,
dadurch gekennzeichnet, dass die Partikel (26) in einer Absorptionseinrichtung (40) angereichert werden, wobei die Partikel (26) insbesondere abhängig von ihrem Aggregatzustand (98) angereichert werden.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13,
dadurch gekennzeichnet, dass Schritt c) den Schritt c1 ) Ionisieren der
aufgenommenen Partikel (26) zum Aufbringen einer Ladung auf die Partikel (26) in der Anreicherungseinrichtung (38) aufweist, wobei die geladenen Partikel (26) (in Schritt D) insbesondere abhängig von ihrer Ladungsrichtung (104, 106, 108) angereichert werden.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 1 bis 14,
dadurch gekennzeichnet, dass nach Schritt c) ein Schritt d) Analysieren der angereicherten Partikel (76) durchgeführt wird, insbesondere dass Schritt d) in dem Handmetalldetektor (12) durchgeführt wird und/oder Schritt d) den Schritt d1 ) Überführen der angereicherten Partikel (26) aus dem Handmetalldetektor (12) in eine Analyseneinrichtung (88) umfasst.
PCT/EP2012/051904 2011-02-14 2012-02-03 Handmetalldetektor WO2012110337A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011011179.4 2011-02-14
DE201110011179 DE102011011179A1 (de) 2011-02-14 2011-02-14 Handmetalldetektor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012110337A1 true WO2012110337A1 (de) 2012-08-23

Family

ID=45607227

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/051904 WO2012110337A1 (de) 2011-02-14 2012-02-03 Handmetalldetektor

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102011011179A1 (de)
WO (1) WO2012110337A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106019382A (zh) * 2016-06-08 2016-10-12 镇江电磁设备厂有限责任公司 一种用于建筑施工质量检测的智能金属探测仪

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5465607A (en) * 1989-06-09 1995-11-14 Research Corporation Technologies, Inc. Explosive detection screening system
US20060115559A1 (en) * 2004-11-29 2006-06-01 Jones Arthur T Jr Apparatus and method of contaminant detection for food industry
WO2008060666A2 (en) * 2006-04-18 2008-05-22 Excellims Corporation Chemical sampling and multi-function detection methods and apparatus
WO2009061863A2 (en) * 2007-11-06 2009-05-14 Rapiscan Security Products, Inc. Hand-held explosive detection system

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5600303A (en) * 1993-01-15 1997-02-04 Technology International Incorporated Detection of concealed explosives and contraband
DE202006018938U1 (de) * 2006-12-13 2007-08-02 Vallon Gmbh Handmetalldetektor

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5465607A (en) * 1989-06-09 1995-11-14 Research Corporation Technologies, Inc. Explosive detection screening system
US20060115559A1 (en) * 2004-11-29 2006-06-01 Jones Arthur T Jr Apparatus and method of contaminant detection for food industry
WO2008060666A2 (en) * 2006-04-18 2008-05-22 Excellims Corporation Chemical sampling and multi-function detection methods and apparatus
WO2009061863A2 (en) * 2007-11-06 2009-05-14 Rapiscan Security Products, Inc. Hand-held explosive detection system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106019382A (zh) * 2016-06-08 2016-10-12 镇江电磁设备厂有限责任公司 一种用于建筑施工质量检测的智能金属探测仪

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011011179A1 (de) 2012-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112011103405B4 (de) Funkenemissions-Teilchendetektor
DE60218216T2 (de) System, verfahren und vorrichtung zur schnellen entdeckung und analyse von in der luft schwebenden biologischen mitteln
CN105223043B (zh) 微粒捕获装置
Gard et al. Real-time analysis of individual atmospheric aerosol particles: Design and performance of a portable ATOFMS
US8071938B2 (en) Multi-modal particle detector
EP3191816B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur sortierung von wiederverwertbaren rohstoffstücken
US20040169845A1 (en) Laser desorption and detection of explosives, narcotics, and other chemical substances
US20050073683A1 (en) Real-time detection method and system for identifying individual aerosol particles
DE112011105184B4 (de) Sprühmessverfahren und in dem Verfahren verwendeter Sprühmessapparat
EP3974804A1 (de) Verfahren zur erfassung der konzentration von organischen partikeln in der luft sowie vorrichtung hierfür
WO2020043688A1 (de) Messsystem zum untersuchen von konzentrierten aerosolpartikeln in der gasphase
DE102019111969A1 (de) Gate system zur probenerkennung und verfahren zur probenprüfung
DE1598288B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Analyse von dispersen Systemen
EP3990906A2 (de) Verfahren und systeme zur detektion von aerosolpartikeln ohne verwendung komplexer organischer maldi-matrizen
EP4036553A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur erfassung einer konzentration von vorbestimmten partikeln anhand ihrer morphologischen eigenschaften in luft
Takada et al. Automated trace-explosives detection for passenger and baggage screening
WO2012110337A1 (de) Handmetalldetektor
CN210834367U (zh) 基于libs的大气小粒径颗粒物收集检测装置
DE3490595C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Oberflächenanalyse
DE102016123704A1 (de) Analysiervorrichtung, Analysierverfahren und Programm
DE3933681C2 (de)
JP2004219250A (ja) 粒子中の化学成分測定方法
DE19844604A1 (de) Vorrichtung zur chemischen Analyse einzelner Partikel und zur Charakterisierung von Partikelpopulationen
CN105074437B (zh) 用于通过激光诱导等离子体光谱来分析表面层的成分并进行采样以执行互补分析的系统和方法
DE10045449B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Charakterisierung der Oberfläche gasgetragener Aerosolpartikel

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12704029

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 12704029

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1