WO2012110205A1 - Vorrichtung zur aufnahme wenigstens eines kunststoffbauteils - Google Patents

Vorrichtung zur aufnahme wenigstens eines kunststoffbauteils Download PDF

Info

Publication number
WO2012110205A1
WO2012110205A1 PCT/EP2012/000505 EP2012000505W WO2012110205A1 WO 2012110205 A1 WO2012110205 A1 WO 2012110205A1 EP 2012000505 W EP2012000505 W EP 2012000505W WO 2012110205 A1 WO2012110205 A1 WO 2012110205A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pivot
guide
pivoting
receiving
pivot member
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/000505
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2012110205A9 (de
Inventor
Gerhard Walther
Original Assignee
Rehau Ag + Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rehau Ag + Co filed Critical Rehau Ag + Co
Publication of WO2012110205A1 publication Critical patent/WO2012110205A1/de
Publication of WO2012110205A9 publication Critical patent/WO2012110205A9/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/20Undercarriages with or without wheels
    • F16M11/24Undercarriages with or without wheels changeable in height or length of legs, also for transport only, e.g. by means of tubes screwed into each other
    • F16M11/38Undercarriages with or without wheels changeable in height or length of legs, also for transport only, e.g. by means of tubes screwed into each other by folding, e.g. pivoting or scissors tong mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/02Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work
    • B05B13/0285Stands for supporting individual articles to be sprayed, e.g. doors, vehicle body parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H1/00Work benches; Portable stands or supports for positioning portable tools or work to be operated on thereby
    • B25H1/10Work benches; Portable stands or supports for positioning portable tools or work to be operated on thereby with provision for adjusting holders for tool or work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/0002Platforms, i.e. load supporting devices without provision for handling by a forklift
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/38Details or accessories
    • B65D19/44Elements or devices for locating articles on platforms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/02Heads
    • F16M11/04Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand
    • F16M11/043Allowing translations
    • F16M11/046Allowing translations adapted to upward-downward translation movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00328Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base
    • B65D2519/00333Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base contact surface having a stringer-like shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00736Details
    • B65D2519/0081Elements or devices for locating articles
    • B65D2519/00815Elements or devices for locating articles on the pallet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2585/00Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials
    • B65D2585/68Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for machines, engines, or vehicles in assembled or dismantled form
    • B65D2585/6802Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for machines, engines, or vehicles in assembled or dismantled form specific machines, engines or vehicles
    • B65D2585/6875Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for machines, engines, or vehicles in assembled or dismantled form specific machines, engines or vehicles engines, motors, machines and vehicle parts
    • B65D2585/6882Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for machines, engines, or vehicles in assembled or dismantled form specific machines, engines or vehicles engines, motors, machines and vehicle parts vehicle parts
    • B65D2585/6887Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for machines, engines, or vehicles in assembled or dismantled form specific machines, engines or vehicles engines, motors, machines and vehicle parts vehicle parts body parts, e.g. doors, body panels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M2200/00Details of stands or supports
    • F16M2200/02Locking means

Definitions

  • the present invention relates to a device for receiving at least one plastic component.
  • Devices for receiving plastic components are used in particular in the manufacture of plastic components in the form of bumpers or spoilers or sills for motor vehicles. There, these devices are provided in particular for the transport and also for the storage of these plastic components, especially during curing phases.
  • the known devices in this case usually have at least one pair of spaced-apart elongated receiving elements, which are substantially parallel to each other and spaced substantially in a direction transverse to the longitudinal extent of the receiving elements from each other.
  • the bumper is placed with a portion on the first receiving element and another portion on the second receiving element, so that it is preferably placed in a direction perpendicular to the longitudinal extent of the receiving elements on the two receiving elements.
  • the area of the bumper between the two receiving elements and outside of the receiving elements depends freely, so is not supported.
  • the limitation of the support of the bumper on the two support sections serves to minimize deformation of the bumper, in particular when it is placed on the receiving elements for curing after injection molding, as a result of material contact with a support surface.
  • this restriction of the support to the two support sections also optimizes the curing behavior of the bumper or of a layer applied to the bumper, such as a layer of varnish.
  • the so-called ears of a bumper that is, the two areas which extend in the vehicle-mounted state in each case in the longitudinal direction of the motor vehicle laterally of the motor vehicle, in this way by a deformation and / or uneven curing due to contact with a Support surface preserved.
  • the bearing on the receiving elements support sections or bearing surfaces of the bumper are in this case usually not visible when the bumper is mounted in its intended position on the respective motor vehicle, so that any deformations or irregularities may be tolerated here.
  • the known devices for receiving plastic components are in this case in the construction of the geometry of the plastic components, ie. adapted to the geometry of the bumper, so that the use of a receiving device, which is provided for a bumper type, usually can not be used for another, differently shaped bumper type, as this deformation or irregularities in unwanted or unacceptable places could result.
  • the receiving elements according to the invention which may be elongated in particular, by moving the guide element in one of the displacement directions towards each other to move pivoting and pivoting away from each other by moving the guide element in the other direction of displacement, wherein to implement a displacement movement of the guide member in a pivoting movement of the first and second Schwenkele- element, the first and second connecting member are provided.
  • the distance of the first receiving element to the second receiving element can be adjusted, so that in contrast to known solutions in which the distance between the receiving elements is unchangeable, an adaptation of the device to the respective geometry of the plastic component, such as a bumper can be made.
  • the plastic component is in this case with a portion or an area on the first receiving element and another portion or another area on the second receiving element can be placed, so that by changing the distance of the first to the second receiving element by changing the pivotal position of the first and second Swivel element adaptation to eg different bumper geometries can be made.
  • the adaptation can in this case take place in such a way that sections or surfaces of the plastic component provided for the support or support can be placed on the first and second support elements and for this purpose precede any necessary adjustment of the distance between the first support element and the second support element Adjusting the pivoting position of the first and second pivoting element can be made.
  • the device according to the invention for accommodating at least one plastic component can thus be used in particular in the production of different types or geometries of bumpers or spoilers or sills for motor vehicles, in which case e.g. Bumpers on the receiving elements of the device according to the invention after an injection molding or after the injection molding downstream coating for curing can be stored.
  • an adaptation or adjustability of the spacing of the receiving elements in bumpers can be advantageous, which have a central portion with a relatively large transverse extent.
  • the restriction of the support or support of the plastic component on the intended sections or surfaces serves to minimize deformation of the bumper, especially when this is placed on the receiving elements for injection molding after curing, due to excessive material contact.
  • These intended portions or areas are e.g. in a bumper usually not visible when the bumper is mounted in its intended position on the respective motor vehicle, so that any deformations or irregularities may be tolerated here.
  • the distance of the first and second receiving element to a floor or a standing area can also be changed.
  • the ears may have a length of up to 900 mm for some bumper types. Since the bumpers are usually placed with the ears hanging down on the first and second receiving element, a ground contact or contact surface of the ears can be avoided by appropriate adjustment of the pivotal position of the first and second pivot member, which in particular until cooling of a eg injection-molded bumper and / or to protect paint applied to the bumper.
  • first and the second pivot axis can be spaced apart from one another and arranged parallel to one another.
  • first pivot axis and the second pivot axis can alternatively be pivotable about a common axis.
  • a plurality of spaced-apart guide element positions is provided, in which the guide element can be moved by moving and in which the guide element is fixedly attached to the guide body.
  • This practical embodiment enables the practical and simple adjustment of predetermined pivoting positions of the first and second pivoting elements associated with the guide element positions.
  • the predetermined pivot positions of the first and second pivot elements may be, for example, pivot positions which are preferred or intended pivot positions for a specific type of plastic component, so that a type-dependent change of the pivot positions can be easily achieved by corresponding displacement of the guide element in the each stationary guide element position is possible.
  • At least one receiving element is rotatable about an axis of rotation.
  • the receiving element By providing the rotatability of the receiving element (s), adaptation to the geometry or the weight distribution of the plastic component can take place, such that the receiving element adjusts itself correspondingly by turning as a result of the applied weight immediately after placement of the plastic component.
  • the axis of rotation may in particular be a right-angled axis of rotation to the longitudinal axis of the guide body.
  • the receiving element has an eccentric weight relative to the axis of rotation for the horizontal alignment of a support side of the receiving element.
  • This has the advantage that immediately after the removal of the plastic component of the receiving element this rotates due to the eccentric weight in a position in which the support side of the receiving element is oriented horizontally, so that the receiving element after removal of the plastic component in one for renewed Laying a plastic component advantageous position, in which the support side is aligned horizontally.
  • At least one receiving element on a cushion member for placing the plastic component at least one receiving element on a cushion member for placing the plastic component.
  • a cushioning element allows a very soft material resting soft plastic component.
  • At least one receiving element has a plurality of at least two elongate support elements for supporting the plastic component, wherein the support elements at least partially made of a flexible plastic material, and wherein each support element has two end portions and each one of the end portions is attached in each case one of two spaced mounting portions of the receiving element.
  • the end portions in this case have a length which is within a range of 5 mm to 40 mm.
  • the flexible material here has a Shore A hardness in the range of 30 to 70, preferably a Shore A hardness of 50, along with the creation of a very soft, the plastic component gentle support element.
  • the provision of the elongated support elements allows the plastic component to be placed on which regions of the plastic component do not rest on the support elements but can be arranged between the elongated support elements which are spaced apart from one another.
  • This has the advantage that, in contrast to a support on a contiguous surface, a material tension caused by the contact of the plastic component in conjunction with the own weight of the plastic component can be effectively avoided for the areas arranged or hanging between the support elements.
  • This effective avoidance of material tension is particularly advantageous for plastic components in the form of bumpers, which are generally very thin-walled.
  • bumpers are very susceptible to undesirable deformations, so that a placing on a according to the further preferred embodiment provided with the elongated support elements receiving element of great advantage for the inclusion of bumpers, especially not fully cured bumpers is.
  • regions of the plastic component can be arranged between the spaced-apart elongate support elements also has the advantage that the plastic component is effectively held on the receiving element. This is particularly advantageous when the device according to the invention is moved, e.g. with a forklift. Then, by providing the support element, in particular falling down of the plastic component, e.g. effectively avoided due to excessive braking or acceleration operations of the receiving element.
  • the elongate support elements may be formed in particular band-shaped.
  • the support elements may have a round, an elliptical or any other cross-sectional shape.
  • the flexible plastic material also a very gentle material support of the plastic component is made possible.
  • the elongate support element has a length which is up to 5% to 10% larger than the distance between the two attachment areas. This has the advantage that, depending on the pivoting position of the first or second pivoting element, the elongated support elements have a sagging or hanging course in the manner of a continuous rope.
  • the support element comprises at least one of the plastic material at least partially encompassed or at least partially embedded in the plastic material elongated member which is fixed with one end to each one of the mounting portions, wherein the elongate member has a ductility, the up to at least 50th % to 95% smaller than that of the plastic material.
  • the elongated member having a stretch which is up to at least 50% to 95% smaller than that of the plastic material, overstretching of the support members, particularly when the plastic member is laid up, can be effectively limited. In particular, excessive sagging due to plastic deformation of the flexible plastic material can be effectively avoided.
  • the elongate element has a length which corresponds to the length of the support element or substantially corresponds or by 5% to 10% smaller or larger than the length of the support element.
  • two first receiving elements are attached to the first pivoting element and two second receiving elements are attached to the second pivoting element.
  • the first receiving elements are arranged behind one another in a direction parallel to the first pivot axis and spaced therefrom, and the second receiving elements are arranged one behind the other in a direction parallel to the second pivot axis and spaced therefrom.
  • the first receiving element and the second receiving elements may be arranged one behind the other in a direction parallel to the common pivot axis and spaced therefrom.
  • This practical embodiment is particularly suitable for the practical inclusion of two plastic components, wherein in each case a plastic component with a portion on one of the successively arranged first receiving elements and with another portion on one of the successively arranged second receiving elements can be placed.
  • first receiving elements are mounted on the first pivoting element and four second receiving elements on the second pivoting element, wherein two of the first receiving elements are arranged one behind the other in a direction parallel to and spaced from the first pivoting axis, and in each case two of the second receiving elements are arranged in a direction parallel to the second pivot axis and spaced therefrom direction one behind the other.
  • two of the first receiving elements and in each case two of the second receiving elements may be arranged one behind the other in a direction parallel to the common pivot axis and spaced therefrom.
  • each of the first pivot member and the second pivot member has a first and a second portion, wherein the first portion of the first pivot member is pivotally connected to the first link, and wherein the first portion of the second pivot member hinged to the second Connecting member is connected, wherein the second portion of the first pivot member in a plane pivotally mounted on the first portion of the first
  • Pivoting member is mounted, and wherein the second portion of the second pivot member is mounted in a plane pivotally mounted on the first portion of the second pivot member.
  • the second portion of the first pivot member may be pivotally connected to the first link, and the second portion of the second pivot may be pivotally connected to the second link.
  • the second portion of the first pivot member is pivotally mounted in a plane on the first portion of the first pivot member and the second portion of the second pivot member in a plane pivotally mounted on the first portion of the second pivot member.
  • each second portion is pivotable in a plane - wherein the plane in which the second portion of the first pivot member is pivotable, preferably identical or parallel to the plane in which the second portion of the second pivot member is pivotable - may be a device for Receiving at least one plastic be provided components that is very compact and space-saving or has a small footprint.
  • At least one guide surface is provided for limiting the pivoting path of the second portion of the first and / or second pivot member, on which the second portion of the first and / or second pivot element is guided, wherein the guide surface is set, the pivoting path for a predetermined displacement range of the guide element between at least one predetermined pivot position of the second portion of the first and / or second pivot member to limit between two predetermined guide element positions in at least one pivoting direction.
  • the second section extends in the predetermined
  • Pivoting position substantially parallel to the longitudinal axis of the guide body.
  • the guide surface is adapted to limit the pivoting path for the predetermined displacement range in a pivoting direction to a predetermined pivot position of the second portion of the first and / or second pivot member, and wherein at least one elastic retaining means for holding the second portion of the first and / or. or second pivot member is provided in the predetermined pivot position.
  • the elastic retaining means which in particular in the form of an elastic cord or a band - such. a rubber cord or a rubber band - may be formed, the second portions can be kept effectively in the predetermined pivot position, in particular during transport or movement of the device.
  • At least one first receiving element and at the second portion of the second pivot member at least a second receiving element is preferably attached to the second portion of the first pivot member and / or on the first portion of the first pivot member is at least a first receiving element and on the first part of the second part Swivel element is mounted at least a second receiving element.
  • two or four first receiving element can be attached to the second part of the first pivoting element and two or four second receiving elements can be attached to the second part of the second pivoting element.
  • two or four first receiving elements can be attached to be attached to the first section of the first pivoting element and two or four second receiving elements to be attached to the first section of the second pivoting element.
  • two of the first receiving elements are preferably arranged one behind the other in a direction parallel to the first pivot axis and spaced therefrom, and two of the second receiving elements are arranged behind one another in a direction parallel to the second pivot axis and spaced therefrom.
  • a drive unit coupled to the guide element is provided, which is set up to move the guide element upon receipt of a predetermined position of the guide element associated electrical signal in the predetermined position.
  • the electrical signal may in this case be e.g. a signal read out from an RFID chip, the RFID chip e.g. on a plastic component, such as a bumper, may be applied.
  • the electrical signal can have information or control commands via the pivot position provided for the plastic component or the position of the guide element to be set for the plastic component.
  • the device according to the invention has a suspension receptacle.
  • the pivot elements are arranged hanging in the region of a guide rail.
  • Such suspension recordings can be included, for example, in overhead conveyor systems and overhead monorail systems.
  • This embodiment has the advantage that it can be dispensed with a plate-shaped area. Loading and unloading the device according to the invention is thus much more efficient and ergonomic possible because the device can always be lifted to an ideal working height for the logistics staff.
  • a guide rail is connected to the suspension seat, wherein the suspension support is arranged so that it divides the guide rail into a first guide rail section and into a second guide rail section.
  • These guide rail sections can be identical in length.
  • a first end portion of the first pivot member may be movably receivable in the first guide rail portion and a second end portion of the second pivot member may be movably receivable in the second guide rail portion.
  • both the first pivot element and the second pivot element each have a first and a second portion. Accordingly, then the end portion of the respective second portion is movably receivable in the first guide rail portion and the second guide rail portion.
  • the movable recording can be realized in all cases by a plain bearing or a roller or comparable components known to the person skilled in the art.
  • first first receiving element and at least a second first receiving element are arranged on the second portion of the first pivot member and the second portion of the second pivot member at least a first second receiving element and at least a second second receiving element are arranged.
  • first first receiving element of the first pivoting element and the second first receiving element of the first pivoting element have an identical distance from the second section of the second pivoting element and the first second receiving element of the second
  • Swivel element and the second second receiving element of the second pivot member have an identical distance from the second portion of the first pivot member.
  • a first protective element is attached to the second section of the first pivot element, and a second protective element is attached to the second section of the second pivot element in order to prevent the plastic parts to be transported from entering the transport zone.
  • FIG. 1 is a three-dimensional representation of a first embodiment of a device according to the invention for receiving at least one plastic component
  • FIG. 2 is a three-dimensional view of a second embodiment of a device according to the invention for receiving at least one plastic component
  • 3 A, B, C three-dimensional representations of three receiving elements, a representation of a receiving element which is rotatable about a rotation axis
  • a three-dimensional representation of a third embodiment of a device according to the invention for receiving at least one plastic component wherein the guide element in a position between a lower and an upper stop position, a three-dimensional representation of the third embodiment from another perspective, a three-dimensional representation of the third embodiment, wherein the guide member is in the lower stop position, a three-dimensional view of the third embodiment, wherein the guide member is in the upper stop position , and a three-dimensional representation of the third embodiment, which shows the structure in the back view, and wherein the guide element in the position between d he lower and the upper stop position is a three-dimensional representation of a fourth embodiment of a device according to the invention for receiving at least one plastic component,
  • FIG. 11 is a two-dimensional representation of the front view of a fourth embodiment of a device according to the invention for receiving at least one plastic component.
  • the illustrated in Fig. 1 first embodiment of a device according to the invention 10 for receiving at least one plastic component comprises a first pivot member 12, a second pivot member 14, two first receiving elements 16 and two second receiving elements 18.
  • the first receiving elements 16 are attached to the first pivoting element 2 and the second receiving elements 18 are attached to the second pivoting element 14.
  • Pivot member 12 is pivotable about a first pivot axis 20 and the second pivot member 14 is pivotable about a second pivot axis 22.
  • first pivot axis 20 and the second pivot axis 22 may be pivotable about a common axis (not shown here).
  • an elongate guide body 24 is arranged, the longitudinal axis 26 extends at right angles to the first pivot axis 20 and the second pivot axis 22, wherein on the guide body 24, a guide member 28 is provided, which in the direction of the longitudinal axis 26 of the guide body 24 is slidably mounted on the guide body 24.
  • the guide element 28 is displaceable on the guide body 24 in two opposite directions of displacement (symbolized by a double arrow). For adjusting a pivoting position of the first 12 and second pivoting element 14 - and thus also for adjusting the distance of the first receiving elements 16 to the second receiving elements 18 - the pivoting elements 12, 14 by moving the guide member 28 in one of the displacement directions towards each other to be moved and pivoted Moving the guide member 28 in the other direction of displacement from one another pivoting away. Via the first connecting members 30 and the second connecting members 32, a displacement movement of the guide element 28 into a pivoting movement of the first and second pivoting elements 12, 14 can be implemented.
  • FIG. 1 also schematically shows a plastic component 34 in the form of a bumper 34 for a motor vehicle, namely in a position in which the bumper 34 has a section or a region on a first receiving element 16 and with another section or section is placed on another area on a second receiving element 18.
  • the first receiving elements 16 are arranged behind one another in a direction parallel to the first pivot axis 20 and spaced therefrom, and the second receiving elements 18 are arranged behind one another in a direction parallel to the second pivot axis 22 and spaced therefrom.
  • the receiving elements 16, 18 are elongate and in each case a first receiving element 6 is in each case a second receiving element 18 opposite and arranged spaced therefrom.
  • the longitudinal extents of the first and second receiving elements 16, 18 also extend parallel or substantially parallel.
  • the apparatus 10 further includes a plate-shaped portion 36 to which the pivot members 12, 14 are pivotally mounted about the first and second pivot axes 20, 22.
  • Fork receivers 38 on the plate-shaped region 36 are provided for transporting the device 10 for receiving forks of a fork-lift truck.
  • transport rollers may also be provided on the plate-shaped region 36.
  • the plate-shaped portion 36 may also be formed so that it can slide on a conveyor roller track or can be detected and transported by an automatic transport system.
  • 2 shows a three-dimensional view of a second embodiment of a device 10 according to the invention for receiving at least one plastic component. In contrast to the embodiment shown in Fig. 1 are at the first
  • Swivel element 12 four first receiving elements 16 and attached to the second pivot member 14 has four second receiving elements 18.
  • first receiving elements 16 are arranged one behind the other in a direction parallel to the first pivot axis 20 and spaced therefrom.
  • second receiving elements 18 are arranged in a direction parallel to the second pivot axis 22 and spaced therefrom direction one behind the other.
  • the two pivoting elements 12 and 14 each have first sections 60 and second sections 62 which are connected to one another in a hinged manner. The joint is blocked in the embodiment shown, so that each second portion 62 is disposed in a fixed position to the respective first portion 60.
  • FIG. 2 is particularly suitable for practical inclusion of four bumpers, each having a bumper with a portion on one of the successively arranged first receiving elements 16 and with another portion on one of the successively arranged second receiving elements 18 can be placed, as already for a bumper 34 in Fig. 1 illustrated.
  • FIG. 3A, 3B and 3C show three-dimensional representations of three embodiments of a receiving element 17.
  • the receiving element 17 shown in Fig. 3A has a plurality of three elongated spaced supporting elements 40 for placing the plastic component.
  • the provision of the elongated support elements 40 allows a placing of the plastic component in which areas or portions of the plastic component do not rest on the support elements 40 but can be arranged between the spaced-apart elongated support elements 40.
  • the support elements 40 consist at least partially of a flexible plastic material.
  • Each support element 40 has two end sections 41 and one of the end sections 41 is fastened to a respective one of two spaced mounting areas 42 of the receiving element 17.
  • the support elements 40 are preferably, as also shown here, arranged in a direction perpendicular to a connecting straight line 44 one behind the other, which connects two attachment portions 42, to which a single of the support elements 40 is attached.
  • the receiving element 17 shown in Fig. 3B has a cushion member 46 for placing the plastic component.
  • This may be a cushion element 46, which has an outer shell made of leather or synthetic leather, wherein in the outer shell a large variety of polystyrene balls is introduced.
  • the receiving element 17 shown in FIG. 3C differs from the receiving element 17 shown in FIG. 3A in that an elongate support element 40 has a length which is substantially larger than the distance of the two attachment regions 42, so that the support element 40 illustrated the one have drooping or hanging course.
  • the support member 40 Schematically illustrated in the form of a dashed line, the support member 40 further comprises an embedded in the plastic material elongated element 48 for limiting the degree of sag, which is fastened with one end to each one of the mounting portions 42 (not shown here), wherein the elongated Element has a ductility that is up to at least 50% to 95% smaller than that of the plastic material.
  • FIG. 4 shows, in the form of a detailed drawing, a receiving element 17, which is mounted rotatably on the pivoting element 12 about an axis of rotation 50.
  • an opening 54 which accommodates an axis end 52, is provided on the receiving element 17 on the receiving element 17 (cf., for example, also FIG.
  • a weight 56 which is eccentric relative to the axis of rotation 50 serves for the horizontal alignment of the support side 58 of the receiving element 17.
  • FIG. 5 shows a three-dimensional view of a third embodiment of a device 10 according to the invention for receiving at least one plastic component, wherein the guide element 28 is here in a position between a lower and an upper stop position is located.
  • the guide element 28 is here in a position between a lower and an upper stop position is located.
  • both the first pivot element 12 and the second pivot element 14 each have a first section 60 and a second section 62.
  • the first section 60 of the first pivoting element 12 is in this case connected in an articulated manner to the first connecting links 30, and the first section 60 of the second pivoting element 12 is connected in an articulated manner to the second connecting links 32.
  • the second portion 62 of the first pivot member 12 is pivotally mounted in a plane (symbolized by double arrow) on the first portion 60 of the first pivot member 12.
  • the second portion 62 of the second pivot member 14 is pivotally mounted in the same plane (symbolized by double arrow) on the first portion 60 of the second pivot member 14.
  • two guide surfaces 64 are provided on which the second sections 62 are guided.
  • the guide surfaces 64 are configured to limit the pivoting paths of the two second sections 62 for a predetermined displacement range of the guide element 28 to a predetermined pivot position, in which the second sections 62 extend substantially parallel to the longitudinal axis 26 of the guide body 24.
  • the pivoting paths are limited by the guide surfaces 64 in a pivoting direction in which the distance of the second sections 62 from each other is reduced.
  • an elastic retaining means 66 is provided in the form of a rubber cord (see Fig. 9), so that the guide surfaces 64 hold in connection with the elastic retaining means 66, the second sections 62 in the predetermined pivot position ,
  • receiving elements 16, 18 are provided only on the second sections 62, in each case four, wherein in each case two first receiving elements 16 are arranged one behind the other in a direction parallel to the first pivot axis 20 and spaced therefrom are. Furthermore, in each case two of the second receiving elements 18 are arranged in a direction parallel to the second pivot axis 22 and spaced therefrom direction one behind the other.
  • Fig. 7 illustrates the situation in which the guide member 28 is in the lower stop position.
  • Fig. 8 illustrates the situation in which the guide member 28 is in the upper stop position.
  • each of the second sections 62 is provided for guidance on the guide surfaces 64 with a roller 68, which allow a very low-friction and practical leadership.
  • a roller 68 which allow a very low-friction and practical leadership.
  • two stop surfaces 70 are provided to limit the pivoting path of the second sections 62 in the direction away from the guide body 24.
  • the rollers 68 are guided in guide channels 72 to ensure a stable pivoting in the pivoting plane.
  • the device 10 shown in FIGS. 5 to 9 can be walked on in a practical manner via a grid-shaped bottom 74 from one side.
  • 10 and 11 show illustrations of a fourth exemplary embodiment of a device 10 according to the invention for receiving at least one plastic component.
  • 10 is not the pre ⁇ direction on a disc-shaped portion 36, but depends on the inventive device 10 to a recording suspended 80th
  • the hanging receptacle 80 is connected to a guide rail 75 of the device 10, which is subdivided by the hanging receptacle 80 into a first guide rail section 76 and a second guide rail section 78 which is identical in length to the first guide rail section 76 ,
  • the guide body 24 is arranged vertically on the side of the guide rail 75 opposite to the suspension receptacle 80.
  • the second sections 62 of the pivot elements 12, 14 are always arranged parallel to each other in each position of the guide element 28.
  • the first portion 60 of the first pivot member 12 is pivotally mounted on the side facing away from the hanging receptacle 80 of the first guide rail portion 76 between the second portion 62 and the guide body 24 and the second portion 60 of the second pivot member 14 is on the side facing away from the hanging receptacle 80 of the second Guide rail portion 78 between the second portion 62 and the guide body 24 pivotally mounted.
  • the first pivot axis 20 of the first pivot element 12 and the second pivot axis 22 of the second pivot element 14 are arranged perpendicular to the longitudinal axis of the guide body 26.
  • a first end portion 84 of the second portion 62 of the first pivot member 12 is positioned in the first guide portion 76 via guide rollers 82, that the second portion 62 of the first pivot member 12 in a plane displaceable (symbolized by double arrow) is arranged and a second end portion 86 of the second Section 62 of the second pivoting element 14 is positioned in the second guide section 78 via guide rollers 82 such that the second section 62 of the second pivoting element 14 is displaceable in the same plane (symbolized by a double arrow). Furthermore, the second portion 62 of the first pivot member 12 is pivotally connected to the first link 30 and the second portion 62 of the second pivot member 14 is pivotally connected to the second link 32.
  • the second section 62 of the first pivoting element 12 is always mounted parallel to the longitudinal axis 26 of the guide body 24 during a displacement along the first guide rail section 76 and the second section 62 of the second pivot element 14 is always parallel to the longitudinal axis 26 of the guide rail section 78 Guide body 24 stored.
  • a first support element 16 and a second first support element 16 are arranged on the second section 62 of the first pivot element 12, and a first second support element 18 and a second second support element 18 are arranged on the second section 62 of the second pivot element 14.
  • first first Auflageele- element 16 and the first second support member 18, and the second first support member 16 and the second second support member 18 each have an identical distance to each other. Furthermore, a first protective element 88 is attached to the second section 62 of the first pivoting element 12, and a second protective element 90 is attached to the second section 62 of the second pivoting element 12.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Ink Jet (AREA)
  • Toys (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (10) zur Aufnahme wenigstens eines Kunststoffbauteils (34), mit wenigstens einem ersten Schwenkelement (12), wenigstens einem zweiten Schwenkelement (14), wenigstens einem ersten Aufnahmeelement (16) und wenigstens einem zweiten Aufnahmeelement (18), wobei das erste Schwenkelement (12) um eine erste Schwenkachse (20) schwenkbar ist, und wobei das zweite Schwenkelement (14) um eine zweite Schwenkachse (22) schwenkbar ist, oder wobei das erste Schwenkelement (12) und das zweite Schwenkelement (14) um eine gemeinsame Schwenkachse schwenkbar sind, wobei zwischen dem ersten und dem zweiten Schwenkelement (12, 14) wenigstens ein länglicher Führungskörper (24) angeordnet ist, wobei an dem Führungskörper (24) wenigstens ein Führungselement (28) vorgesehen ist, das in Richtung der Längsachse (26) des Führungskörpers (24) verschiebbar am dem Führungskörper (24) angebracht ist, wobei das Führungselement (28) in zwei entgegengesetzten Verschiebungsrichtungen an dem Führungskörper (24) verschiebbar ist, und wobei zum Einstellen einer Schwenkstellung des ersten und zweiten Schwenkelements (12, 14) die Schwenkelemente (12, 14) durch Verschieben des Führungselements (28) verschwenkbar sind.

Description

Vorrichtung zur Aufnahme wenigstens eines Kunststoffbauteils
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Aufnahme wenigstens eines Kunststoffbauteils.
Vorrichtungen zur Aufnahme von Kunststoffbauteilen kommen insbesondere bei der Ferti- gung von Kunststoffbauteilen in Form von Stoßfängern oder Spoilern oder Schwellern für Kraftfahrzeuge zum Einsatz. Dort sind diese Vorrichtungen insbesondere für den Transport und auch für die Lagerung dieser Kunststoffbauteile insbesondere während Aushärtephasen vorgesehen. Die bekannten Vorrichtungen weisen hierbei meist wenigstens ein Paar voneinander beabstandeter länglicher Aufnahmeelemente auf, die im wesentlichen parallel zueinander verlaufen und im wesentlichen in einer Richtung quer zur Längserstreckung der Aufnahmeelemente voneinander beabstandet sind. Zur Aufnahme des Stoßfängers wird der Stoßfänger mit einem Abschnitt auf das erste Aufnahmeelement und einem anderen Abschnitt auf das zweite Aufnahmeelement aufgelegt, so dass er vorzugsweise in einer Richtung rechtwinkelig zur Längserstreckung der Aufnahmeelemente auf die beiden Aufnahmeelemente aufgelegt ist.
Der Bereich des Stoßfängers zwischen den beiden Aufnahmeelementen und außerhalb der Aufnahmeelemente hängt frei, wird also nicht gestützt. Die Beschränkung der Stützung des Stoßfängers auf die beiden Auflageabschnitte dient dazu, Verformungen des Stoßfängers, insbesondere wenn dieser nach einer Spritzgussfertigung zur Aushärtung auf die Aufnahmeelemente aufgelegt wird, infolge eines Materialkontakts zu einer Auflagefläche zu minimieren. Ferner wir durch diese Beschränkung der Stützung auf die beiden Auflageabschnit- te auch das Aushärteverhalten des Stoßfängers bzw. einer auf den Stoßfänger aufgebrachten Schicht, wie z.B. einer Lackschicht optimiert. Insbesondere die sogenannten Ohren eines Stoßfängers, also die beiden Bereiche, die sich im an dem Kraftfahrzeug angebauten Zustand jeweils in Längsrichtung des Kraftfahrzeugs seitlich des Kraftfahrzeugs erstrecken, werden auf diese Weise von einer Deformierung und/oder einer ungleichmäßigen Aushär- tung infolge eines Kontakts mit einer Stützfläche bewahrt. Die auf den Aufnahmeelementen aufgelegten Auflageabschnitte bzw. Auflageflächen des Stoßfängers sind hierbei in der Regel nicht sichtbar, wenn der Stoßfängers in seiner bestimmungsgemäßen Position an dem jeweiligen Kraftfahrzeug angebracht ist, so dass hier ggf. entstandene Deformationen bzw. Unregelmäßigkeiten toleriert werden können.
Die bekannten Vorrichtungen zur Aufnahme von Kunststoff bauteilen sind hierbei im Aufbau an die Geometrie der Kunststoff bauteile, also z.B. an die Geometrie der Stoßfänger ange- passt, so dass die Verwendung einer Aufnahmevorrichtung, die für einen Stoßfängertyp vorgesehen ist, in der Regel nicht für einen anderen, unterschiedlich ausgebildeten Stoß- fängertyp verwendet werden kann, da dies Deformationen bzw. Unregelmäßigkeiten an unerwünschten bzw. nicht akzeptablen Stellen zur Folge haben könnte.
Zugrundeliegende Aufgabe Gegenüber bekannten Vorrichtungen zur Aufnahme wenigstens eines Kunststoffbauteils ist es Aufgabe der Erfindung, eine alternative und verbesserte Vorrichtung zur Aufnahme wenigstens eines Kunststoffbauteils anzugeben.
Erfindungsgemäße Lösung
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einer Vorrichtung zur Aufnahme wenigstens eines Kunststoffbauteils mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Im Unterschied zu bekannten Lösungen, sind die erfindungsgemäßen Aufnahmeelemente, welche insbesondere länglich ausgebildet sein können, durch Verschieben des Führungselements in einer der Verschiebungsrichtungen aufeinander zu bewegend verschwenkbar und durch Verschieben des Führungselements in der anderen Verschiebungsrichtung voneinander entfernend verschwenkbar, wobei zur Umsetzung einer Verschiebungsbewegung des Führungselements in eine Schwenkbewegung des ersten und zweiten Schwenkele- ments das erste und zweite Verbindungsglied vorgesehen sind.
Durch Verschieben des Führungselements kann insbesondere der Abstand des ersten Aufnahmeelements zu dem zweiten Aufnahmeelement eingestellt werden, so dass im Unterschied zu bekannten Lösungen, bei denen der Abstand der Aufnahmeelemente unver- änderlich ist, eine Anpassung der Vorrichtung an die jeweilige Geometrie des Kunststoffbauteils, wie z.B. eines Stoßfängers vorgenommen werden kann. Das Kunststoffbauteil ist hierbei mit einem Abschnitt bzw. einem Bereich auf das erste Aufnahmeelement und einem anderen Abschnitt bzw. einem anderen Bereich auf das zweite Aufnahmeelement auflegbar, so dass durch Verändern des Abstands des ersten zu dem zweiten Aufnahmeelement durch Verändern der Schwenkstellung des ersten und zweiten Schwenkelements eine Anpassung an z.B. unterschiedliche Stoßfängergeometrien vorgenommen werden kann.
Die Anpassung kann hierbei derart erfolgen, dass für die Auflage bzw. Stützung vorgesehene Abschnitte bzw. Flächen des Kunststoffbauteils auf das erste und zweite Auflageele- ment aufgelegt werden können und hierfür zuvor eine ggf. erforderliche Anpassung des Abstands des ersten Auflageelements zu dem zweiten Auflageelement durch Einstellen der Schwenkstellung des ersten und zweiten Schwenkelements vorgenommen werden kann. Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Aufnahme wenigstens eines Kunststoffbauteils kann also insbesondere bei der Herstellung unterschiedlicher Typen bzw. Geometrien von Stoßfängern oder Spoilern oder Schwellern für Kraftfahrzeuge verwendet werden, wobei hierbei z.B. Stoßfänger auf den Aufnahmeelementen der erfindungsgemäßen Vorrichtung nach einer Spritzgussfertigung bzw. nach einer dem Spritzgießen nachgeschalten Lackierung zum Aushärten abgelegt werden können. Insbesondere kann eine Anpassung bzw. Verstellbarkeit des Abstands der Aufnahmeelemente bei Stoßfängern von Vorteil sein, die zentral einen Teilbereich mit relativ großer Quererstreckung aufweisen. Hier kann durch entsprechende Anpassung des Abstands der Aufnahmeelemente einer übermäßigen Durchbiegung des Stoßfängers entgegengewirkt werden.
Die Beschränkung der Stützung bzw. Auflage des Kunststoffbauteils auf die vorgesehenen Abschnitte bzw. Flächen dient dazu, Verformungen des Stoßfängers, insbesondere wenn dieser nach einer Spritzgussfertigung zur Aushärtung auf die Aufnahmeelemente aufgelegt wird, infolge eines übermäßigen Materialkontakts zu minimieren. Diese vorgesehenen Abschnitte bzw. Flächen sind z.B. bei einem Stoßfänger in der Regel nicht sichtbar, wenn der Stoßfängers in seiner bestimmungsgemäßen Position an dem jeweiligen Kraftfahrzeug angebracht ist, so dass hier ggf. entstandene Deformationen bzw. Unregelmäßigkeiten toleriert werden können.
Bei bekannten Lösungen muss in der Regel z. B eine für einen Stoßfängertyp verwendete Aufnahmevorrichtung nach Herstellung des letzten Stoßfängers dieses Typs verworfen werden und es muss für einen anderen Stoßfängertyp bzw. eine andere Stoßfängergeo- metrie aufwendig und kostenintensiv eine neue, an den anderen Stoßfänger-Typ ange- passte Aufnahmevorrichtung hergestellt werden. Andernfalls hätte dies Deformationen bzw. Unregelmäßigkeiten an unerwünschten bzw. nicht akzeptablen Stellen zur Folge, die nicht tolerabel sind, einhergehend mit der Einstufung des Kunststoffbauteils als Ausschuss-Bauteil bzw. Schlechtteil. Diese bei Verwendung von bekannten Lösungen erforderliche aufwendige und kostenintensive Herstellung von Aufnahmevorrichtungen, die nur bei der Herstellung eines einzigen Kunststoffbauteil-Typs eingesetzt werden können, kann durch Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Aufnahme wenigstens eines Kunststoffbauteils vermieden werden.
Durch Verschieben des Führungselements kann ferner auch der Abstand des ersten und zweiten Aufnahmeelements zu einem Boden bzw. einer Standfläche verändert werden. Dies ist insbesondere bei Stoßfängern von Vorteil, die vergleichsweise lang ausgebildete Ohren aufweisen, wobei die sogenannten Ohren eines Stoßfängers die beiden Bereiche sind, die sich im an dem Kraftfahrzeug angebauten Zustand jeweils in Längsrichtung des Kraftfahrzeugs seitlich des Kraftfahrzeugs erstrecken. Die Ohren können bei einigen Stoß- fänger-Typen eine Länge von bis zu 900 mm aufweisen. Da die Stoßfänger in der Regel mit den Ohren nach unten hängend auf dem ersten und zweiten Aufnahmeelement abgelegt werden, kann durch geeignete Einstellung der Schwenkstellung des ersten und zweiten Schwenkelements ein Bodenkontakt bzw. Standflächen-Kontakt der Ohren vermieden werden, was insbesondere bis zum Erkalten eines z.B. im Spritzguss hergestellten Stoßfän- gers und/oder zum Schutz einer auf den Stoßfänger aufgebrachten Lackierung zwingend erforderlich ist.
Ferner können die erste und die zweite Schwenkachse voneinander beabstandet und parallel zueinander angeordnet sein. Im Rahmen der Erfindung können die erste Schwenk- achse und die zweite Schwenkachse alternativ um eine gemeinsame Achse schwenkbar sein.
Bei einer praktischen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist eine Mehrzahl von voneinander beabstandeten Führungselement-Positionen vorgesehen, in welche das Führungselement durch Verschieben bewegbar und in welchen das Führungselement ortsfest an dem Führungskörper anbringbar ist. Diese praktische Ausführungsform ermöglicht die praktische und einfache Einstellung vorgegebener Schwenkstellungen des ersten und zweiten Schwenkelements, welche den Führungselement-Positionen zugeordnet sind. Bei den vorgegebener Schwenkstellungen des ersten und zweiten Schwenkelements kann es sich z.B. um Schwenkstellungen handeln, welche für einem bestimmten Kunststoffbauteil-Typ bevorzugte bzw. vorgesehene Schwenkstellungen sind, so dass eine typenabhängige Veränderung der Schwenkstellungen auf einfache Weise durch entsprechendes Ver- schieben des Führungselements in die jeweils ortsfeste Führungselement-Position möglich ist.
Bei einer weiteren praktischen Ausführungsform ist wenigstens ein Aufnahmeelement um eine Drehachse drehbar. Durch Vorsehen der Drehbarkeit des oder der Aufnahmeelemente kann eine Anpassung an die Geometrie bzw. die Gewichtsverteilung des Kunststoffbauteils erfolgen, derart, dass sich das Aufnahmeelement unmittelbar nach dem Auflegen des Kunststoffbauteils durch Drehen infolge des aufgebrachten Gewichts entsprechend an- passt. So können lokale Materialspannungen an dem Kunststoffbauteil infolge des Aufliegens auf dem Aufnahmeelement deutlich verringert werden, die bei einem starr bzw. unbe- weglich an dem ersten bzw. zweiten Schwenkelement angebrachten Aufnahmeelement ggf. deutlich größer wären. Die Drehachse kann insbesondere eine zur Längsachse des Führungskörpers rechtwinkelige Drehachse sein.
Vorzugsweise weist bei dieser weiteren praktischen Ausführungsform das Aufnahmeele- ment ein zu der Drehachse exzentrisches Gewicht zur horizontalen Ausrichtung einer Auflageseite des Aufnahmeelements auf. Dies hat den Vorteil, dass sich unmittelbar nach dem Entfernen des Kunststoffbauteils von dem Aufnahmeelement dieses infolge des exzentrischen Gewichts in eine Position dreht, in welcher die Auflageseite des Aufnahmeelements horizontal ausgerichtet ist, so dass das Aufnahmeelement sich nach dem Entfernen des Kunststoffbauteils in eine zum erneuten Auflegen eines Kunststoffbauteils vorteilhaften Position befindet, in welcher die Auflageseite horizontal ausgerichtet ist.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform weist wenigstens ein Aufnahmeelement ein Polsterelement zum Auflegen des Kunststoffbauteils auf. Ein Polsterelement ermöglicht ein sehr materialschonendes weiches Aufliegen des Kunststoffbauteils.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist wenigstens ein Aufnahmeelement eine Mehrzahl von wenigstens zwei länglichen voneinander beabstandeten Auflageelementen zum Auflegen des Kunststoffbauteils auf, wobei die Auflageelemente wenigstens teil- weise aus einem flexiblen Kunststoffmaterial bestehen, und wobei jedes Auflageelement zwei Endabschnitte aufweist und jeweils einer der Endabschnitte an jeweils einem von zwei voneinander beabstandeten Befestigungsbereichen des Aufnahmeelements befestigt ist. Die Endabschnitte weisen hierbei eine Länge auf, die innerhalb eines Bereichs von 5 mm bis 40 mm liegt.
Vorzugsweise weist das flexible Material hierbei eine Shore-Härte A im Bereich von 30 bis 70, vorzugsweise eine Shore-Härte A von 50 auf, einhergehend mit der Schaffung eines sehr weichen, das Kunststoffbauteil schonenden Auflageelements.
Das Vorsehen der länglichen Auflageelemente ermöglicht ein Auflegen des Kunststoffbauteils bei welchem Bereiche des Kunststoffbauteils nicht auf den Auflageelementen auflie- gen sondern zwischen den voneinander beabstandeten länglichen Auflageelementen angeordnet sein können. Dies hat den Vorteil, dass im Unterschied zu einer Auflage auf einer zusammenhängenden Fläche, eine durch das Aufliegen des Kunststoffbauteils in Verbindung mit dem Eigengewicht des Kunststoffbauteils verursachte Materialspannung für die zwischen den Auflageelementen angeordneten bzw. hängenden Bereiche wirksam vermie- den werden kann. Diese wirksame Vermeidung einer Materialspannung ist insbesondere für Kunststoffbauteile in Form von Stoßfängern von Vorteil, die in der Regel sehr dünnwandig ausgebildet sind. Insbesondere in einem noch nicht ausgehärteten Zustand nach der Spritzgussfertigung sind Stoßfänger sehr anfällig für unerwünschte Verformungen, so dass ein Auflegen auf ein gemäß der weiteren bevorzugten Ausführungsform mit den länglichen Auflageelementen versehenem Aufnahmeelement von großem Vorteil für die Aufnahme von Stoßfängern, insbesondere noch nicht vollständig ausgehärteten Stoßfängern ist.
Dass Bereiche des Kunststoffbauteils zwischen den voneinander beabstandeten länglichen Auflageelementen angeordnet sein können, hat zudem den Vorteil, dass das Kunststoff- bauteil wirksam an dem Aufnahmeelement gehalten ist. Dies ist insbesondere von Vorteil, wenn die erfindungsgemäße Vorrichtung bewegt wird, z.B. mit einem Gabelstapler. Dann wird durch Vorsehen des Auflageelementes insbesondere ein Herunterfallen des Kunst- stoffbauteils z.B. infolge zu starker Bremsvorgänge oder Beschleunigungsvorgänge von dem Aufnahmeelement wirksam vermieden.
Die länglichen Auflageelemente können insbesondere bandförmig ausgebildet sein. Insbesondere können die Auflageelemente ein runde, eine elliptische oder eine beliebige andere Querschnittsform aufweisen. Durch Vorsehen des flexiblen Kunststoffmaterials wird ferner eine sehr materialschonende Auflage des Kunststoffbauteils ermöglicht. Bevorzugt weist das längliche Auflageelement eine Länge auf, die bis zu 5 % bis 10 % größer ausgebildet ist als der Abstand der beiden Befestigungsbereiche. Dies hat den Vorteil, dass die länglichen Auflageelemente je nach Schwenkstellung des ersten bzw. zweiten Schwenkelements einen durchhängenden bzw. hängenden Verlauf nach Art eines durch- hängenden Seils aufweisen. Auf diese Weise können nicht auf den Auflageelementen aufliegende Bereiche des Kunststoffbauteils sehr wirksam zwischen den Auflageelementen eingehängt bzw. zwischen diesen hängend angeordnet werden, einhergehend mit einem sehr wirksamen Halten bzw. Sichern des Kunststoffbauteils an dem Aufnahmeelement. Vorzugsweise weist das Auflageelement wenigstens ein vom dem Kunststoff material wenigstens teilweise umfasstes oder wenigstens teilweise in das Kunststoffmaterial eingebettetes längliches Element auf, das mit jeweils einem Ende an jeweils einem der Befestigungsbereiche befestigt ist, wobei das längliche Element eine Dehnbarkeit aufweist, die bis zu wenigstens 50 % bis 95 % kleiner ist als die des Kunststoffmaterials.
Durch Vorsehen des länglichen Elements, das eine Dehnbarkeit aufweist, die bis zu wenigstens 50 % bis 95 % kleiner ist als die des Kunststoffmaterials, kann ein zu starkes Durchhängen der Auflageelemente, insbesondere wenn das Kunststoffbauteil aufgelegt ist, wirksam begrenzt werden. Insbesondere ein übermäßiges Durchhängen infolge plastischer Verformungen des flexiblen Kunststoffmaterials kann so wirksam vermieden werden. Vorzugsweise weist hierbei das längliche Element eine Länge auf, die der Länge des Auflageelements entspricht oder im Wesentlichen entspricht oder um 5 % bis 10 % kleiner oder größer ist als die Länge des Auflageelements. Bei einer praktischen Ausführungsform sind an dem ersten Schwenkelement zwei erste Aufnahmeelemente und an dem zweiten Schwenkelement zwei zweite Aufnahmeelemente angebracht. Vorzugsweise sind bei dieser praktischen Ausführungsform die ersten Aufnahmeelemente in einer zu der ersten Schwenkachse parallelen und von dieser beab- standeten Richtung hintereinander angeordnet, und die zweiten Aufnahmeelemente sind in einer zu der zweiten Schwenkachse parallelen und von dieser beabstandeten Richtung hintereinander angeordnet. Alternativ können die ersten Aufnahmeelement und die zweiten Aufnahmeelemente in einer zu der gemeinsamen Schwenkachse parallelen und von dieser beabstandeten Richtung hintereinander angeordnet sein. Diese praktische Ausführungsform eignet sich insbesondere zur praktischen Aufnahme von zwei Kunststoffbauteilen, wobei jeweils ein Kunststoffbauteil mit einem Abschnitt auf eines der hintereinander angeordneten ersten Aufnahmeelemente und mit einem anderen Abschnitt auf eines der hintereinander angeordneten zweiten Aufnahmeelemente auflegbar ist. Bei einer weiteren praktischen Ausführungsform sind an dem ersten Schwenkelement vier erste Aufnahmeelemente und an dem zweiten Schwenkelement vier zweite Aufnahmeelemente angebracht, wobei jeweils zwei der ersten Aufnahmeelemente in einer zu der ersten Schwenkachse parallelen und von dieser beabstandeten Richtung hintereinander angeord- net sind, und wobei jeweils zwei der zweiten Aufnahmeelemente in einer zu der zweiten Schwenkachse parallelen und von dieser beabstandeten Richtung hintereinander angeordnet sind. Alternativ können jeweils zwei der ersten Aufnahmeelemente und jeweils zwei der zweiten Aufnahmeelemente in einer zu der gemeinsamen Schwenkachse parallelen und von dieser beabstandeten Richtung hintereinander angeordnet sein. Diese weitere prakti- sehe Ausführungsformen eignen sich insbesondere zur praktischen Aufnahme von vier Kunststoffbauteilen, wobei jeweils ein Kunststoffbauteil mit einem Abschnitt auf eines der hintereinander angeordneten ersten Aufnahmeelemente und mit einem anderen Abschnitt auf eines der hintereinander angeordneten zweiten Aufnahmeelemente auflegbar ist. Bei einer bevorzugten Ausführungsform weist sowohl das erste Schwenkelement als auch das zweite Schwenkelement jeweils ein erstes und ein zweites Teilstück auf, wobei das erste Teilstück des ersten Schwenkelements gelenkig mit dem ersten Verbindungsglied verbunden ist, und wobei das erste Teilstück des zweiten Schwenkelements gelenkig mit dem zweiten Verbindungsglied verbunden ist, wobei das zweite Teilstück des ersten Schwenkelements in einer Ebene schwenkbar an dem ersten Teilstück des ersten
Schwenkelements angebracht ist, und wobei das zweite Teilstück des zweiten Schwenkelements in einer Ebene schwenkbar an dem ersten Teilstück des zweiten Schwenkelements angebracht ist. Alternativ kann das zweite Teilstück des ersten Schwenkelements gelenkig mit dem ersten Verbindungsglied verbunden sein, und das zweite Teilstück des zweiten Schwenkelements gelenkig mit dem zweiten Verbindungsglied verbunden sein. Analog ist das zweite Teilstück des ersten Schwenkelements in einer Ebene schwenkbar an dem ersten Teilstück des ersten Schwenkelements angebracht und das zweite Teilstück des zweiten Schwenkelements in einer Ebene schwenkbar an dem ersten Teilstück des zweiten Schwenkelements angebracht.
Dadurch dass jedes zweite Teilstück in einer Ebene schwenkbar ist - wobei die Ebene, in der das zweite Teilstück des ersten Schwenkelements schwenkbar ist, vorzugsweise identisch oder parallel zu der Ebene ist, in der das zweite Teilstück des zweiten Schwenkelements schwenkbar ist - kann eine Vorrichtung zur Aufnahme wenigstens eines Kunststoff- bauteils bereitgestellt werden, die sehr kompakt und platzsparend ist bzw. einen geringen Raumbedarf aufweist.
Bevorzugt ist zur Begrenzung des Schwenkwegs des zweiten Teilstücks des ersten und/oder zweiten Schwenkelements wenigstens eine Führungsfläche vorgesehen, auf welcher das zweite Teilstück des ersten und/oder zweiten Schwenkelements geführt ist, wobei die Führungsfläche eingerichtet ist, den Schwenkweg für einen vorgegebenen Verschiebebereich des Führungselements zwischen zwei vorgegebenen Führungselement-Positionen in wenigstens einer Schwenkrichtung auf wenigstens eine vorgegebene Schwenkstellung des zweiten Teilstücks des ersten und/oder zweiten Schwenkelements zu begrenzen.
Durch die Begrenzung des Führungswegs durch Vorsehen der Führungsfläche können insbesondere während eines Transports oder einer Bewegung der Vorrichtung unerwünschte übermäßige Schwenkbewegungen der zweiten Teilstücke wirksam vermieden werden. Bevorzugt erstreckt sich hierbei das zweite Teilstück in der vorgegebenen
Schwenkstellung im Wesentlichen parallel zur Längsachse des Führungskörpers.
Besonders bevorzugt ist die Führungsfläche eingerichtet, den Schwenkweg für den vorgegebenen Verschiebebereich in einer Schwenkrichtung auf eine vorgegebene Schwenkstel- lung des zweiten Teilstücks des ersten und/oder zweiten Schwenkelements zu begrenzen, und wobei wenigstens ein elastisches Haltemittel zum Halten des zweiten Teilstücks des ersten und/oder zweiten Schwenkelements in der vorgegebenen Schwenkstellung vorgesehen ist. Durch Vorsehen der Führungsfläche in Verbindung mit dem elastischen Haltemittel, welches insbesondere in Form einer elastischen Schnur oder eines Bands - wie z.B. einer Gummischnur oder einem Gummiband - ausgebildet sein kann, können die zweiten Teilstücke insbesondere während eines Transports oder einer Bewegung der Vorrichtung wirksam in der vorgegebenen Schwenkstellung gehalten werden.
Bevorzugt ist an dem zweiten Teilstück des ersten Schwenkelements wenigstens ein erstes Aufnahmeelement und an dem zweiten Teilstück des zweiten Schwenkelements wenigstens ein zweites Aufnahmeelement angebracht und/oder an dem ersten Teilstück des ersten Schwenkelements ist wenigstens ein erstes Aufnahmeelement und an dem ersten Teil- stück des zweiten Schwenkelements ist wenigstens ein zweites Aufnahmeelement angebracht. Besonders bevorzugt können an dem zweiten Teilstück des ersten Schwenkelements zwei oder vier erste Aufnahmeelement und an dem zweiten Teilstück des zweiten Schwenkelements zwei oder vier zweite Aufnahmeelemente angebracht sein. Es können jedoch auch an dem ersten Teilstück des ersten Schwenkelements zwei oder vier erste Aufnahmeele- ment und an dem ersten Teilstück des zweiten Schwenkelements zwei oder vier zweite Aufnahmeelemente angebracht sein. Auch hierbei sind bevorzugt zwei der ersten Aufnahmeelemente in einer zu der ersten Schwenkachse parallelen und von dieser beabstandeten Richtung hintereinander angeordnet, und es sind jeweils zwei der zweiten Aufnahmeelemente in einer zu der zweiten Schwenkachse parallelen und von dieser beabstandeten Richtung hintereinander angeordnet.
Bei einer praktischen Ausführungsform ist eine an das Führungselement gekoppelte Antriebseinheit vorgesehen, die eingerichtet ist, das Führungselement bei Empfang eines einer vorgegebenen Position des Führungselements zugeordneten elektrischen Signals in die vorgegebene Position zu bewegen. Das elektrische Signal kann hierbei z.B. ein von einem RFID-Chip ausgelesenes Signal sein, wobei der RFID-Chip z.B. auf einem Kunststoffbauteil, wie einem Stoßfänger, aufgebracht sein kann. Das elektrische Signal kann hierbei Informationen bzw. Steuerbefehle über die für das Kunststoffbauteil vorgesehene Schwenkstellung bzw. die für das Kunststoffbauteil einzustellende Position des Führungs- elements aufweisen.
Bei einer weiteren praktischen Ausführungsform, weist die erfindungsgemäße Vorrichtung eine Hängeaufnahme auf. Vorzugsweise sind die Schwenkelemente hierbei hängend im Bereich einer Führungsschiene angeordnet. Derartige Hängeaufnahmen können beispiels- weise in Hängeförderanlagen und Elektrohängebahnen aufgenommen werden. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, dass auf einen plattenförmigen Bereich, verzichtet werden kann. Ein Be- und Entladen der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist somit deutlich effizienter und ergonomischer möglich, da die Vorrichtung stets auf eine für das Logistikpersonal ideale Arbeitshöhe gehoben werden kann.
Bevorzugt ist eine Führungsschiene mit der Hängeaufnahme verbunden, wobei die Hängeaufnahme so angeordnet ist, dass sie die Führungsschiene in einen ersten Führungsschienenabschnitt und in einen zweiten Führungsschienenabschnitt aufteilt. Diese Führungsschienenabschnitte können längenidentisch sind. Ein erster Endabschnitt des ersten Schwenkelements kann beweglich in dem ersten Führungsschienenabschnitt aufnehmbar sein und ein zweiter Endabschnitt des zweiten Schwenkelements kann beweglich in dem zweiten Führungsschienenabschnitt aufnehmbar sein. Vorzugsweise weisen sowohl das erste Schwenkelement als auch das zweite Schwenkelement jeweils ein erstes und ein zweites Teilstück auf. Entsprechend ist dann der Endabschnitt des jeweiligen zweiten Teilstücks beweglich in dem ersten Führungsschienenabschnitt bzw. dem zweiten Führungsschienenabschnitt aufnehmbar. Das bewegliche auf- nehmen kann in allen Fällen durch ein Gleitlager oder eine Rolle oder vergleichbare dem Fachmann bekannte Bauelemente realisiert sein.
Weiterhin bevorzugt sind am zweiten Teilstück des ersten Schwenkelements wenigstens ein erstes erstes Aufnahmeelement und wenigstens ein zweites erstes Aufnahmeelement angeordnet und am zweiten Teilstück des zweiten Schwenkelements sind wenigstens ein erstes zweites Aufnahmeelement und wenigstens ein zweites zweites Aufnahmeelement angeordnet. In diesem Zusammenhang ist besonders bevorzugt, dass das erste erste Aufnahmeelement des ersten Schwenkelements und das zweite erste Aufnahmeelement des ersten Schwenkelements einen identischen Abstand zum zweiten Teilstück des zweiten Schwenkelements aufweisen und das erste zweite Aufnahmeelement des zweiten
Schwenkelements und das zweite zweite Aufnahmeelement des zweiten Schwenkelements einen identischen Abstand zum zweiten Teilstück des ersten Schwenkelements aufweisen.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform, ist am zweiten Teilstück des ersten Schwenkelements ein erstes Schutzelement angebracht und am zweiten Teilstück des zweiten Schwenkelements ist ein zweites Schutzelement angebracht, um zu verhindern, dass die zu transportierenden Kunststoffteile in den Transportbereich gelangen.
Kurzbeschreibung der Zeichnungen
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine dreidimensionale Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Aufnahme wenigstens eines Kunststoffbauteils,
Fig. 2 eine dreidimensionale Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Aufnahme wenigstens eines Kunststoffbauteils, Fig. 3 A,B,C dreidimensionale Darstellungen dreier Aufnahmeelemente, eine Darstellung eines Aufnahmeelements, welches um eine Drehachse drehbar ist, eine dreidimensionale Darstellung eines dritten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Aufnahme wenigstens eines Kunststoffbauteils, wobei sich das Führungselement in einer Position zwischen einer unteren und einer oberen Anschlagsposition befindet, eine dreidimensionale Darstellung des dritten Ausführungsbeispiels aus einer anderen Perspektive, eine dreidimensionale Darstellung des dritten Ausführungsbeispiels, wobei sich das Führungselement in der unteren Anschlagsposition befindet, eine dreidimensionale Darstellung des dritten Ausführungsbeispiels, wobei sich das Führungselement in der oberen Anschlagsposition befindet, und eine dreidimensionale Darstellung des dritten Ausführungsbeispiels, welche den Aufbau in rückseitiger Darstellung zeigt, und wobei sich das Führungselement in der Position zwischen der unteren und der oberen Anschlagstellung befindet, eine dreidimensionale Darstellung eines vierten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Aufnahme wenigstens eines Kunststoffbauteils,
Fig. 11 eine zweidimensionale Darstellung der Frontansicht eines vierten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Aufnahme wenigstens eines Kunststoffbauteils.
Das in Fig. 1 dargestellte erste Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrich- tung 10 zur Aufnahme wenigstens eines Kunststoffbauteils weist ein erstes Schwenkelement 12, ein zweites Schwenkelement 14, zwei erste Aufnahmeelemente 16 und zwei zweite Aufnahmeelemente 18 auf. Die ersten Aufnahmeelemente 16 sind an dem ersten Schwenkelement 2 und die zweiten Aufnahmeelemente 18 an dem zweiten Schwenkelement 14 angebracht. Das erste
Schwenkelement 12 ist um eine erste Schwenkachse 20 schwenkbar und das zweite Schwenkelement 14 ist um eine zweite Schwenkachse 22 schwenkbar. Im Rahmen der Erfindung können die erste Schwenkachse 20 und die zweite Schwenkachse 22 um eine gemeinsame Achse schwenkbar sein (hier nicht näher dargestellt).
Zwischen dem ersten Schwenkelement 12 und dem zweiten Schwenkelement 14 ist ein länglicher Führungskörper 24 angeordnet, dessen Längsachse 26 sich rechtwinkelig zu der ersten Schwenkachse 20 und der zweiten Schwenkachse 22 erstreckt, wobei an dem Führungskörper 24 ein Führungselement 28 vorgesehen ist, das in Richtung der Längsachse 26 des Führungskörpers 24 verschiebbar am dem Führungskörper 24 angebracht ist. Es sind ferner zwei erste Verbindungsglieder 30 und zwei zweite Verbindungsglieder 32 vorgesehen, wobei die ersten Verbindungsglieder 30 gelenkig mit dem ersten Schwenk- element 12 und dem Führungselement 28 verbunden sind, und wobei die zweiten Verbindungsglieder 32 gelenkig mit dem zweiten Schwenkelement 14 und dem Führungselement 28 verbunden sind.
Das Führungselement 28 ist in zwei entgegengesetzten Verschiebungsrichtungen (symbo- lisiert durch Doppelpfeil) an dem Führungskörper 24 verschiebbar. Zum Einstellen einer Schwenkstellung des ersten 12 und zweiten Schwenkelements 14 - und damit auch zum Einstellen des Abstands der ersten Aufnahmeelemente 16 zu den zweiten Aufnahmeelementen 18 - sind die Schwenkelemente 12, 14 durch Verschieben des Führungselements 28 in einer der Verschiebungsrichtungen aufeinander zu bewegend verschwenkbar und durch Verschieben des Führungselements 28 in der anderen Verschiebungsrichtung voneinander entfernend verschwenkbar. Über die ersten Verbindungsglieder 30 und die zweiten Verbindungsglieder 32 ist eine Verschiebungsbewegung des Führungselements 28 in eine Schwenkbewegung des ersten und zweiten Schwenkelements 12, 14 umsetzbar. Das Führungselement 28 ist eine Mehrzahl von voneinander beabstandeten Führungselement-Positionen schiebbar, in welchen das Führungselement 28 ortsfest an dem Führungskörper 24 angebracht bzw. gehalten ist, und zwar durch Vorsehen von in entsprechende Positionsöffnungen 25 einbringbaren Stiften 27, die über Federelemente 29 an dem Führungskörper 24 vorgespannt sind. In der Fig.1 ist ferner schematisch ein Kunststoffbauteil 34 in Form eines Stoßfängers 34 für ein Kraftfahrzeug dargestellt, und zwar in einer Position, in welcher der Stoßfänger 34 mit einem Abschnitt bzw. einem Bereich auf einem ersten Aufnahmeelement 16 und mit einem anderen Abschnitt bzw. einem anderen Bereich auf einem zweiten Aufnahmeele- ment 18 aufgelegt ist.
Die ersten Aufnahmeelemente 16 sind in einer zu der ersten Schwenkachse 20 parallelen und von dieser beabstandeten Richtung hintereinander angeordnet und die zweiten Aufnahmeelemente 18 sind in einer zu der zweiten Schwenkachse 22 parallelen und von die- ser beabstandeten Richtung hintereinander angeordnet. Die Aufnahmeelemente 16, 18 sind länglich ausgebildet und jeweils ein erstes Aufnahmeelement 6 ist jeweils einem zweiten Aufnahmeelement 18 gegenüberliegend und von diesem beabstandet angeordnet. Die Längserstreckungen der ersten und zweiten Aufnahmeelemente 16, 18 verlaufen ferner parallel bzw. im Wesentlichen parallel.
Die Vorrichtung 10 weist ferner einen plattenförmigen Bereich 36 auf, an welchem die Schwenkelemente 12, 14 schwenkbar um die erste und die zweite Schwenkachse 20, 22 angebracht sind. Gabelzinken-Aufnahmen 38 an dem plattenförmigen Bereich 36 sind zum Transport der Vorrichtung 10 für die Aufnahme von Gabelzinken eines Gabelstaplers vor- gesehen. Alternativ können an dem plattenförmigen Bereich 36 auch Transportrollen vorgesehen sein. Weiter alternativ kann der plattenförmige Bereich 36 auch so ausgebildet sein, dass er auf einer Transportrollenbahn gleiten oder von einem automatischen Transportsystem erfasst und transportiert werden kann. Die Fig. 2 zeigt eine dreidimensionale Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 10 zur Aufnahme wenigstens eines Kunststoffbauteils. Im Unterschied zu dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel sind an dem ersten
Schwenkelement 12 vier erste Aufnahmeelemente 16 und an dem zweiten Schwenkelement 14 vier zweite Aufnahmeelemente 18 angebracht. Jeweils zwei der ersten Aufnahme- elemente 16 sind in einer zu der ersten Schwenkachse 20 parallelen und von dieser beabstandeten Richtung hintereinander angeordnet. Ferner sind auch jeweils zwei der zweiten Aufnahmeelemente 18 in einer zu der zweiten Schwenkachse 22 parallelen und von dieser beabstandeten Richtung hintereinander angeordnet. Die beiden Schwenkelemente 12 und 14 weisen jeweils erste Teilstücke 60 und zweite Teilstücke 62 auf, die ge- lenkig miteinander verbunden sind. Das Gelenk ist dabei in dem gezeigten Ausführungsbeispiel blockiert, damit das jeweils zweite Teilstück 62 in einer festen Position zu dem jeweils ersten Teilstück 60 angeordnet ist. Das in Fig. 2 dargestellte Ausführungsbeispiel eignet sich insbesondere zur praktischen Aufnahme von vier Stoßfängern, wobei jeweils ein Stoßfänger mit einem Abschnitt auf eines der hintereinander angeordneten ersten Aufnahmeelemente 16 und mit einem anderen Abschnitt auf eines der hintereinander angeordneten zweiten Aufnahmeelemente 18 auflegbar ist, wie bereits für einen Stoßfänger 34 in Fig. 1 veranschaulicht.
Die Fig. 3A, 3B und 3C zeigen dreidimensionale Darstellungen dreier Ausführungsbeispiele eines Aufnahmeelements 17. Das in Fig. 3A dargestellte Aufnahmeelement 17 weist eine Mehrzahl von drei länglichen voneinander beabstandeten Auflageelementen 40 zum Auflegen des Kunststoffbauteils auf. Das Vorsehen der länglichen Auflageelemente 40 ermöglicht ein Auflegen des Kunststoffbauteils bei welchem Bereiche bzw. Teilbereiche des Kunststoffbauteils nicht auf den Auflageelementen 40 aufliegen sondern zwischen den voneinander beabstandeten länglichen Auflageelementen 40 angeordnet sein können. Die Auflageelemente 40 bestehen wenigstens teilweise aus einem flexiblen Kunststoffmaterial.
Jedes Auflageelement 40 weist zwei Endabschnitte 41 auf und jeweils einer der Endabschnitte 41 ist an jeweils einem von zwei voneinander beabstandeten Befestigungsberei- chen 42 des Aufnahmeelements 17 befestigt.
Die Auflageelemente 40 sind vorzugsweise, wie auch hier gezeigt, in einer Richtung rechtwinkelig zu einer Verbindungsgeraden 44 hintereinander angeordnet, die zwei Befestigungsbereiche 42 verbindet, an welche ein einziges der Auflageelemente 40 befestigt ist.
Das in Fig. 3B dargestellte Aufnahmeelement 17 weist ein Polsterelement 46 zum Auflegen des Kunststoffbauteils auf. Hierbei kann sich um ein Polsterelement 46 handeln, welches eine Außenhülle aus Leder oder Kunstleder aufweist, wobei in die Außenhülle eine große Vielzahl von Styroporkugeln eingebracht ist.
Das in Fig. 3C dargestellte Aufnahmeelement 17 unterscheidet sich von dem in Fig. 3A dargestellten Aufnahmeelement 17 dadurch, dass ein längliches Auflageelement 40 eine Länge aufweist, die wesentlich größer ausgebildet ist als der Abstand der beiden Befestigungsbereiche 42, so dass das Auflageelement 40 den veranschaulichten durchhängenden bzw. hängenden Verlauf aufweisen. Schematisch in Form einer gestrichelten Linie veranschaulicht, weist das Auflageelement 40 ferner ein in das Kunststoffmaterial eingebettetes längliches Element 48 zur Begrenzung des Durchhängegrads auf, das mit jeweils einem Ende an jeweils einem der Befestigungsbereiche 42 befestigt ist (hier nicht näher dargestellt), wobei das längliche Element eine Dehnbarkeit aufweist, die bis zu wenigstens 50 % bis 95 % kleiner ist als die des Kunst- stoffmaterials.
Die Fig. 4 zeigt in Form einer Detailzeichnung ein Aufnahmeelement 17, welches um eine Drehachse 50 drehbar an dem Schwenkelement 12 angebracht ist. Hierfür ist an dem Auf- nahmeelement 17 eine ein Achsen-Ende 52 aufnehmende Öffnung 54 an dem Aufnahmeelement 17 vorgesehen (vgl. z.B. auch Fig. 3A). Ein zu der Drehachse 50 exzentrisches Gewicht 56 dient der horizontalen Ausrichtung der Auflageseite 58 des Aufnahmeelements 17. Die Fig. 5 zeigt eine dreidimensionale Darstellung eines dritten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 10 zur Aufnahme wenigstens eines Kunststoffbauteils, wobei sich das Führungselement 28 hier in einer Position zwischen einer unteren und einer oberen Anschlagsposition befindet. Bei dem in Fig. 5 gezeigten dritten Ausführungsbeispiel weist sowohl das erste Schwenkelement 12 als auch das zweite Schwenkelement 14 jeweils ein erstes Teilstück 60 und ein zweites Teilstück 62 auf. Das erste Teilstück 60 des ersten Schwenkelements 12 ist hierbei gelenkig mit den ersten Verbindungsgliedern 30 verbunden, und das erste Teilstück 60 des zweiten Schwenkelements 12 ist gelenkig mit den zweiten Verbindungsgliedern 32 verbun- den. Das zweite Teilstück 62 des ersten Schwenkelements 12 ist in einer Ebene schwenkbar (symbolisiert durch Doppelpfeil) an dem ersten Teilstück 60 des ersten Schwenkelements 12 angebracht. Das zweite Teilstück 62 des zweiten Schwenkelements 14 ist in derselben Ebene schwenkbar (symbolisiert durch Doppelpfeil) an dem ersten Teilstück 60 des zweiten Schwenkelements 14 angebracht.
Zur Begrenzung des Schwenkwegs des zweiten Teilstücks 62 des ersten und des zweiten Schwenkelements 12, 14 sind zwei Führungsflächen 64 (vgl. hierzu Fig. 6) vorgesehen, auf welchen die zweiten Teilstücke 62 geführt sind. Die Führungsflächen 64 sind eingerichtet, die Schwenkwege der beiden zweiten Teilstücke 62 für einen vorgegebenen Verschiebebe- reich des Führungselements 28 auf eine vorgegebene Schwenkstellung zu begrenzen, in welcher sich die zweiten Teilstücke 62 im wesentlichen parallel zur Längsachse 26 des Führungskörpers 24 erstrecken. Die Schwenkwege werden durch die Führungsflächen 64 in einer Schwenkrichtung begrenzt, in welcher sich der Abstand der zweiten Teilstücke 62 voneinander verringert. Zur Begrenzung der Schwenkwegs in den jeweils hierzu entgegengesetzten Schwenkrichtungen ist ein elastisches Haltemittel 66 in Form eines Gummiseils vorgesehen (vgl. hierzu Fig. 9), so dass die Führungsflächen 64 in Verbindung mit dem elastischen Haltemittel 66 die zweiten Teilstücke 62 in der vorgegebenen Schwenkstellung halten.
In dem in Fig. 5 bis 9 dargestellten dritten Ausführungsbeispiel sind nur an den zweiten Teilstücken 62 Aufnahmeelemente 16, 18 vorgesehen, und zwar jeweils vier, wobei jeweils zwei erste Aufnahmeelemente 16 in einer zu der ersten Schwenkachse 20 parallelen und von dieser beabstandeten Richtung hintereinander angeordnet sind. Ferner sind auch jeweils zwei der zweiten Aufnahmeelemente 18 in einer zu der zweiten Schwenkachse 22 parallelen und von dieser beabstandeten Richtung hintereinander angeordnet. Die Fig. 7 veranschaulicht die Situation, in welcher sich das Führungselement 28 in der unteren Anschlagsposition befindet. Die Fig. 8 veranschaulicht die Situation, in welcher sich das Führungselement 28 in der oberen Anschlagsposition befindet.
Wie z.B. der Fig. 5 zu entnehmen, ist jedes der zweiten Teilstücke 62 zur Führung auf den Führungsflächen 64 mit einer Rolle 68 versehen, welche eine sehr reibungsarme und praktische Führung ermöglichen. Zur Begrenzung des Schwenkwegs der zweiten Teilstücke 62 in der sich von dem Führungskörper 24 entfernenden Richtung sind zwei Stoppflächen 70 vorgesehen. Ferner sind die Rollen 68 in Führungskanälen 72 geführt, um ein stabiles Schwenken in der Schwenkebene zu gewährleisten.
Die in den Fig. 5 bis 9 dargestellte Vorrichtung 10 ist auf praktische Weise über einen git- terförmigen Boden 74 von einer Seite begehbar.
Fig. 10 und Fig. 11 zeigen Darstellungen eines vierten Ausführungsbeispiels einer erfin- dungsgemäßen Vorrichtung 10 zur Aufnahme wenigstens eines Kunststoffbauteils. Im Unterschied zu den in den Figuren 1 bis 9 dargestellten Ausführungsbeispielen, steht die Vor¬ richtung 10 nicht auf einem plattenförmigen Bereich 36, sondern hängt die erfindungsgemäße Vorrichtung 10 an einer Hängeaufnahme 80. Bei den in Fig. 10 und Fig. 11 gezeigten vierten Ausführungsbeispiel ist die Hängeaufnahme 80 mit einer Führungsschiene 75 der Vorrichtung 10 verbunden, welche durch die Hängeaufnahme 80 in einen ersten Führungsschienenabschnitt 76 und einem dem ersten Führungsschienenabschnitt 76 längenidentischen zweiten Führungsschienenabschnitt 78 un- terteilt wird. Der Führungskörper 24 ist hierbei mittig auf der zu der Hängeaufnahme 80 gegenüberliegenden Seite der Führungsschiene 75 senkrecht angeordnet. Die zweiten Teilstücke 62 der Schwenkelemente 12, 14 sind in jeder Position des Führungselementes 28 immer parallel zueinander angeordnet. Das erste Teilstück 60 des ersten Schwenkelements 12 ist auf der der Hängeaufnahme 80 abgewandten Seite des ersten Führungsschienenabschnitts 76 zwischen dem zweiten Teilstück 62 und dem Führungskörper 24 schwenkbar angeordnet und das zweite Teilstück 60 des zweiten Schwenkelements 14 ist auf der dem Hängeaufnahme 80 abgewandten Seite des zweiten Führungsschienenabschnitts 78 zwischen dem zweiten Teilstück 62 und dem Führungskörper 24 schwenkbar angeordnet. Hierbei sind die erste Schwenkachse 20 des ersten Schwenkelements 12 und die zweite Schwenkachse 22 des zweiten Schwenkelements 14 senkrecht zur Längsachse des Führungskörpers 26 angeordnet. Ein erster Endabschnitt 84 des zweiten Teilstücks 62 des ersten Schwenkelements 12 ist derart im ersten Führungsabschnitt 76 über Führungsrollen 82 positioniert, dass das zweite Teilstück 62 des erste Schwenkelement 12 in einer Ebene verschieblich (symbolisiert durch Doppelpfeil) angeordnet ist und ein zweiter Endabschnitt 86 des zweiten Teilstücks 62 des zweiten Schwenkelements 14 ist derart im zweiten Führungsabschnitt 78 über Führungsrollen 82 positioniert, dass das zweite Teilstück 62 des zweite Schwenkelement 14 in der selben Ebene verschieblich (symbolisiert durch Doppelpfeil) angeordnet ist. Des Weiteren ist das zweite Teilstück 62 des ersten Schwenkelements 12 gelenkig mit dem ersten Verbindungsglied 30 verbunden und das zweite Teilstück 62 des zweiten Schwenkelements 14 ist gelenkig mit dem zweiten Verbindungsglied 32 verbunden. Das zweite Teilstück 62 des ersten Schwenkelements 12 ist bei einer Verschiebung entlang des ersten Führungsschienenabschnitts 76 stets parallel zur Längsachse 26 des Führungskörpers 24 gelagert und das zweite Teilstück 62 des zweiten Schwenkelements 14 ist bei einer Verschiebung entlang des zweiten Führungsschienenabschnitts 78 stets parallel zur Längsachse 26 des Führungskörpers 24 gelagert. Am zweiten Teilstück 62 des ersten Schwenkelements 12 ist ein erstes Auflageelement 16 und ein zweites erstes Auflageelement 16 angeordnet und am zweiten Teilstück 62 des zweiten Schwenkelements 14 ist ein erstes zweites Auflageele- ment 18 und ein zweites zweites Auflageelement 18 angeordnet. Aufgrund der Parallelität des zweiten Teilstücks 62 des ersten Schwenkelements 12 zum zweiten Teilstück 62 des zweiten Schwenkelements 14 weisen das erste erste Auflageele- ment 16 und das erste zweite Auflageelement 18, sowie das zweite erste Auflageelement 16 und das zweite zweite Auflagelement 18 jeweils einen identischen Abstand zueinander auf. Des Weiteren ist am zweiten Teilstück 62 des ersten Schwenkelements 12 ein erstes Schutzelement 88 angebracht und am zweiten Teilstück 62 des zweiten Schwenkelements 12 ist ein zweites Schutzelement 90 angebracht.
Bezugszeichenliste
10 Vorrichtung
12 erstes Schwenkelement
14 zweites Schwenkelement
16 erstes Aufnahmeelement
17 Aufnahmeelement
18 zweites Aufnahmeelement
20 erste Schwenkachse
22 zweite Schwenkachse
24 Führungskörper
25 Positionsöffnung
26 Längsachse Führungskörper
27 Stift
28 Führungselement
29 Federelement
30 erstes Verbindungsglied
32 zweites Verbindungsglied
34 Kunststoffbauteil
36 plattenförmiger Bereich
38 Gabelzinken-Aufnahme
40 Auflageelement
41 Endabschnitt
42 Befestigungsbereich
44 Verbindungsgerade
46 Polsterelement
48 längliches Element
50 Drehachse
52 Achsen-Ende
54 Öffnung
56 exzentrisches Gewicht
58 Auflageseite
60 erstes Teilstück 62 zweites Teilstück
64 Führungsfläche
66 elastisches Haltemittel
68 Rolle
70 Stoppfläche
72 Führungskanal
74 gitterförmiger Boden
75 Führungsschiene
76 erster Führungsschienenabschnitt
78 zweiter Führungsschienenabschnitt
80 Hängeaufnahme
82 Führungsrolle
84 erster Endabschnitt
86 zweiter Endabschnitt
88 erstes Schutzelement
90 zweites Schutzelement

Claims

Patentansprüche
Vorrichtung (10) zur Aufnahme wenigstens eines Kunststoffbauteils (34), mit wenigstens einem ersten Schwenkelement (12), wenigstens einem zweiten Schwenkelement (14), wenigstens einem ersten Aufnahmeelement (16) und wenigstens einem zweiten Aufnahmeelement (18), wobei das erste Aufnahmeelement (16) an dem ersten Schwenkelement (12) und das zweite Aufnahmeelement (18) an dem zweiten
Schwenkelement (14) angebracht ist, und wobei das Kunststoffbauteil (34) mit einem Abschnitt auf das erste Aufnahmeelement (16) und einem anderen Abschnitt auf das zweite Aufnahmeelement (18) auflegbar ist, wobei das erste Schwenkelement (12) um eine erste Schwenkachse (20) schwenkbar ist, und wobei das zweite Schwenkelement (14) um eine zweite Schwenkachse (22) schwenkbar ist, oder wobei das erste Schwenkelement (12) und das zweite Schwenkelement (14) um eine gemeinsame Schwenkachse schwenkbar sind, wobei zwischen dem ersten und dem zweiten Schwenkelement (12, 14) wenigstens ein länglicher Führungskörper (24) angeordnet ist, dessen Längsachse (26) sich zumindest im wesentlichen rechtwinkelig zu der ersten und der zweiten Schwenkachse (20, 22) oder der gemeinsamen Schwenkachse erstreckt, wobei an dem Führungskörper (24) wenigstens ein Führungselement (28) vorgesehen ist, das in Richtung der Längsachse (26) des Führungskörpers (24) verschiebbar am dem Führungskörper (24) angebracht ist, wobei wenigstes ein erstes und wenigstens ein zweites Verbindungsglied (30, 32) vorgesehen sind, wobei das erste Verbindungsglied (30) gelenkig mit dem ersten Schwenkelement (12) und dem Führungselement (28) verbunden ist, und wobei das zweite Verbindungsglied (32) gelenkig mit dem zweiten Schwenkelement (14) und dem Führungselement (28) verbunden ist, wobei das Führungselement (28) in zwei entgegengesetzten Verschiebungsrichtungen an dem Führungskörper (24) verschiebbar ist, und wobei zum Einstellen einer
Schwenkstellung des ersten und zweiten Schwenkelements (12, 14) die Schwenkelemente (12, 14) durch Verschieben des Führungselements (28) in einer der Verschiebungsrichtungen aufeinander zu bewegend verschwenkbar sind und durch Verschieben des Führungselements (28) in der anderen Verschiebungsrichtung voneinander entfernend verschwenkbar sind.
2. Vorrichtung (10) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das eine Mehrzahl von voneinander beabstandeten Führungselement-Positionen vorgesehen ist, in welche das Führungselement (28) durch Verschieben bewegbar und in welchen das Führungselement (28) ortsfest an dem Führungskörper (24) anbringbar ist.
3. Vorrichtung (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Aufnahmeelement (16, 17, 18) um eine Drehachse (50) drehbar ist.
4. Vorrichtung (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmeele- ment (16, 17, 18) ein zu der Drehachse (50) exzentrisches Gewicht (56) zur horizontalen Ausrichtung einer Auflageseite (58) des Aufnahmeelements (16, 17, 18) aufweist.
5. Vorrichtung (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Aufnahmeelement (16, 17, 18) ein Polsterelement (46) zum Auf- legen des Kunststoffbauteils (34) aufweist.
6. Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Aufnahmeelement ( 6, 17, 18) eine Mehrzahl von wenigstens zwei länglichen voneinander beabstandeten Auflageelementen (40) zum Auflegen des Kunststoffbauteils (34) aufweist, wobei die Auflageelemente (40) wenigstens teilweise aus einem flexiblen Kunststoffmaterial bestehen, und wobei jedes Auflageelement (40) zwei Endabschnitte (41) aufweist und jeweils einer der Endabschnitte (41 ) an jeweils einem von zwei voneinander beabstandeten Befestigungsbereichen (42) des Aufnahmeelements (16, 17, 18) befestigt ist.
7. Vorrichtung (10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das längliche Auflageelement (40) eine Länge aufweist, die bis zu 5 % bis 10 % größer ausgebildet ist als der Abstand der beiden Befestigungsbereiche (42).
Vorrichtung (10) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Auflageelement (40) wenigstens ein vom dem Kunststoffmaterial wenigstens teilweise umfass- tes oder wenigstens teilweise in das Kunststoffmaterial eingebettetes längliches Element (48) aufweist, das mit jeweils einem Ende an jeweils einem der Befestigungsbereiche (42) befestigt ist, wobei das längliche Element (48) eine Dehnbarkeit aufweist, die bis zu wenigstens 50 % bis 95 % kleiner ist als die des Kunststoffmaterials.
Vorrichtung (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem ersten Schwenkelement (12) zwei erste Aufnahmeelemente (16) und an dem zweiten Schwenkelement (14) zwei zweite Aufnahmeelemente (18) angebracht sind.
Vorrichtung (10) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Aufnahmeelemente (16) in einer zu der ersten Schwenkachse (20) parallelen und von dieser beabstandeten Richtung hintereinander angeordnet sind, und dass die zweiten Aufnahmeelemente (18) in einer zu der zweiten Schwenkachse (22) parallelen und von dieser beabstandeten Richtung hintereinander angeordnet sind oder das die ersten Aufnahmeelemente (16) und die zweiten Aufnahmeelemente (18) in einer zu der gemeinsamen Schwenkachse parallelen und von dieser beabstandeten Richtung hintereinander angeordnet sind.
Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass an dem ersten Schwenkelement (12) vier erste Aufnahmeelemente (16) und an dem zweiten Schwenkelement vier zweite Aufnahmeelemente (18) angebracht sind, wobei jeweils zwei der ersten Aufnahmeelemente (16) in einer zu der ersten Schwenkachse (20) parallelen und von dieser beabstandeten Richtung hintereinander angeordnet sind, und wobei jeweils zwei der zweiten Aufnahmeelemente (18) in einer zu der zweiten Schwenkachse (22) parallelen und von dieser beabstandeten Richtung hintereinander angeordnet sind oder wobei jeweils zwei der ersten Aufnahmeelemente (16) und jeweils zwei der zweiten Aufnahmeelemente (18) in einer zu der gemeinsamen Schwenkachse parallelen und von dieser beabstandeten Richtung hintereinander angeordnet sind.
12. Vorrichtung (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl das erste Schwenkelement (12) als auch das zweite Schwenkelement (14) jeweils ein erstes und ein zweites Teilstück (60, 62) aufweisen, wobei das erste Teilstück (60) des ersten Schwenkelements (12) gelenkig mit dem ersten Verbin- dungsglied (30) verbunden ist, und wobei das erste Teilstück (60) des zweiten
Schwenkelements (14) gelenkig mit dem zweiten Verbindungsglied (32) verbunden ist, wobei das zweite Teilstück (62) des ersten Schwenkelements (12) in einer Ebene schwenkbar an dem ersten Teilstück (60) des ersten Schwenkelements (12) angebracht ist, und wobei das zweite Teilstück (62) des zweiten Schwenkelements(14) in einer Ebene schwenkbar an dem ersten Teilstück (60) des zweiten Schwenkelements (14) angebracht ist.
13. Vorrichtung (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 1 1 dadurch gekennzeichnet, dass sowohl das erste Schwenkelement (12) als auch das zweite Schwenk- element (14) jeweils ein erstes und ein zweites Teilstück (60, 62) aufweisen, wobei das zweite Teilstück (62) des ersten Schwenkelements (12) gelenkig mit dem ersten Verbindungsglied (30) verbunden ist, und wobei das zweite Teilstück (62) des zweiten Schwenkelements (14) gelenkig mit dem zweiten Verbindungsglied (32) verbunden ist, wobei das zweite Teilstück (62) des ersten Schwenkelements (12) in einer Ebene schwenkbar an dem ersten Teilstück (60) des ersten Schwenkelements (12) angebracht ist, und wobei das zweite Teilstück (62) des zweiten Schwenkelements (14) in einer Ebene schwenkbar an dem ersten Teilstück (60) des zweiten Schwenkelements (14) angebracht ist. 14. Vorrichtung (10) nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass zur Begrenzung des Schwenkwegs des zweiten Teilstücks (62) des ersten und / oder zweiten Schwenkelements (14) wenigstens eine Führungsfläche (64) vorgesehen ist, auf welcher das zweite Teilstück (62) des ersten und/oder zweiten Schwenkelements (12, 14) geführt ist, wobei die Führungsfläche (64) eingerichtet ist, den Schwenkweg für einen vorgegebenen Verschiebebereich des Führungselements (28) zwischen zwei vorgegebenen Führungselement-Positionen in wenigstens einer Schwenkrichtung auf wenigstens eine vorgegebene Schwenkstellung des zweiten Teilstücks (62) des ersten und/oder zweiten Schwenkelements (12,
14) zu begrenzen.
15. Vorrichtung (10) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass sich das zweite Teilstück (62) in der vorgegebenen Schwenkstellung im Wesentlichen parallel zur Längsachse (26) des Führungskörpers (24) erstreckt. 16. Vorrichtung (10) nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsfläche (64) eingerichtet ist, den Schwenkweg für den vorgegebenen Verschiebebereich in einer Schwenkrichtung auf eine vorgegebene Schwenkstellung des zweiten Teilstücks (62) des ersten und / oder zweiten Schwenkelements (14,
16) zu begrenzen, und wobei wenigstens ein elastisches Haltemittel (66) zum Halten des zweiten Teil- Stücks (62) des ersten und / oder zweiten Schwenkelements (12, 14) in der vorgegebenen Schwenkstellung vorgesehen ist.
17. Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass an dem zweiten Teilstück (62) des ersten Schwenkelements (12) wenigstens ein erstes Aufnahmeelement (16) und an dem zweiten Teilstück (62) des zweiten Schwenkelements (14) wenigstens ein zweites Aufnahmeelement (18) angebracht ist und/oder dass an dem ersten Teilstück (60) des ersten Schwenkelements (12) wenigstens ein erstes Aufnahmeelement (16) und an dem ersten Teilstück (60) des zweiten Schwenkelements (14) wenigstens ein zweites Aufnahmeelement (18) angebracht ist.
18. Vorrichtung (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine an das Führungselement (28) gekoppelte Antriebseinheit vorgesehen ist, die eingerichtet ist, das Führungselement (28) bei Empfang eines einer vorgegebenen Position des Führungselements (28) zugeordneten elektrischen Signals in die vorgegebe- ne Position zu bewegen.
19. Vorrichtung (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (10) eine Hängeaufnahme (80) aufweist.
20. Vorrichtung (10) nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass eine Führungsschiene (75) mit der Hängeaufnahme (80) verbunden ist, wobei die Hängeaufnahme (80) so angeordnet ist, dass sie die Führungsschiene (75) in einen ersten Führungsschienenabschnitt (76) und in einen zweiten Führungsschienenabschnitt (78) auf- teilt, wobei die Führungsschienenabschnitte (76, 78) vorzugsweise längenidentisch sind, wobei ein erster Endabschnitt (84) des ersten Schwenkelements (12) beweglich in dem ersten Führungsschienenabschnitt (76) aufnehmbar ist und wobei ein zweiter Endabschnitt (86) des zweiten Schwenkelements (12) beweglich in dem zweiten Führungsschienenabschnitt (78) aufnehmbar ist.
PCT/EP2012/000505 2011-02-18 2012-02-04 Vorrichtung zur aufnahme wenigstens eines kunststoffbauteils WO2012110205A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011002936.0 2011-02-18
DE202011002936U DE202011002936U1 (de) 2011-02-18 2011-02-18 Vorrichtung zur Aufnahme wenigstens eines Kunststoffbauteils
DE102011107474.4 2011-07-16
DE102011107474A DE102011107474A1 (de) 2011-02-18 2011-07-16 Vorrichtung zur Aufnahme wenigstens eines Kunststoffbauteils

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2012110205A1 true WO2012110205A1 (de) 2012-08-23
WO2012110205A9 WO2012110205A9 (de) 2012-11-01

Family

ID=46509830

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/000505 WO2012110205A1 (de) 2011-02-18 2012-02-04 Vorrichtung zur aufnahme wenigstens eines kunststoffbauteils

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE202011002936U1 (de)
WO (1) WO2012110205A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019077103A1 (fr) * 2017-10-19 2019-04-25 Compagnie Plastic Omnium Dispositif de support de pièces de carrosserie comprenant au moins un organe de support orientable
FR3072584A1 (fr) * 2017-10-19 2019-04-26 Compagnie Plastic Omnium Dispositif de support de pieces de carrosserie comprenant des mats mobiles en translation
JP2020011752A (ja) * 2018-07-18 2020-01-23 トヨタ自動車九州株式会社 バンパー搬送装置

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012100766U1 (de) * 2012-03-05 2013-06-12 Rehau Ag + Co Vorrichtung zur Aufnahme wenigstens eines Kunststoffbauteils
HUE046265T2 (hu) * 2016-11-14 2020-02-28 Smp Deutschland Gmbh Berendezés gépjármûvek burkolóelemeinek, különösen lökhárítók tárolására és szállítására

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE478238C (de) * 1928-02-16 1929-06-21 Alfred Goerlitzer Vorrichtung zum Halten von Raedern, insbesondere beim Aufziehen von Radreifen
US2616464A (en) * 1948-11-19 1952-11-04 Bassett Furniture Ind Inc Angularly and rotatably adjustable work holder and support therefor
US2989098A (en) * 1959-08-03 1961-06-20 Triest Mfg Works Inc Tire stand
FR2654315A1 (fr) * 1989-11-13 1991-05-17 Berton Patrick Dispositif a embase fixe permettant d'agrandir le plateau d'un support; par exemple d'une table en l'abaissant, et de la reduire en l'elevant.
EP1074277A2 (de) * 1999-08-03 2001-02-07 Randall T. Webber Faltbare Trainingsbank
US20090108148A1 (en) * 2007-10-26 2009-04-30 Johnson Bryan T Adjustable stand
US20090283021A1 (en) * 2008-05-13 2009-11-19 Harry Wong Metal-top welding table

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29714631U1 (de) * 1997-08-16 1997-12-11 Juergens Walter Transportgestell
FR2832387B1 (fr) * 2001-11-21 2004-01-30 Europ De Conception De Contene Dispositif pour le stockage et le transport d'elements allonges, tels que des pare-chocs

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE478238C (de) * 1928-02-16 1929-06-21 Alfred Goerlitzer Vorrichtung zum Halten von Raedern, insbesondere beim Aufziehen von Radreifen
US2616464A (en) * 1948-11-19 1952-11-04 Bassett Furniture Ind Inc Angularly and rotatably adjustable work holder and support therefor
US2989098A (en) * 1959-08-03 1961-06-20 Triest Mfg Works Inc Tire stand
FR2654315A1 (fr) * 1989-11-13 1991-05-17 Berton Patrick Dispositif a embase fixe permettant d'agrandir le plateau d'un support; par exemple d'une table en l'abaissant, et de la reduire en l'elevant.
EP1074277A2 (de) * 1999-08-03 2001-02-07 Randall T. Webber Faltbare Trainingsbank
US20090108148A1 (en) * 2007-10-26 2009-04-30 Johnson Bryan T Adjustable stand
US20090283021A1 (en) * 2008-05-13 2009-11-19 Harry Wong Metal-top welding table

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019077103A1 (fr) * 2017-10-19 2019-04-25 Compagnie Plastic Omnium Dispositif de support de pièces de carrosserie comprenant au moins un organe de support orientable
FR3072587A1 (fr) * 2017-10-19 2019-04-26 Compagnie Plastic Omnium Dispositif de support de pieces de carrosserie comprenant au moins un organe de support orientable
FR3072584A1 (fr) * 2017-10-19 2019-04-26 Compagnie Plastic Omnium Dispositif de support de pieces de carrosserie comprenant des mats mobiles en translation
JP2020011752A (ja) * 2018-07-18 2020-01-23 トヨタ自動車九州株式会社 バンパー搬送装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE202011002936U1 (de) 2012-05-21
DE102011107474A1 (de) 2012-08-23
WO2012110205A9 (de) 2012-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008039764B4 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen und Abgeben von Stückgut an ein fahrerloses Transportfahrzeug
EP2998249B1 (de) Fördervorrichtung zur Beförderung von Gegenständen
WO2012110205A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme wenigstens eines kunststoffbauteils
DE102012212518A1 (de) Klappbehälter
EP2069221B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur entnahme von ladegütern
DE102019122055A1 (de) Verfahren zur Übergabe von Ladegut von einer Ladegutaufnahme eines Fahrzeuges sowie Fahrzeug zur Durchführung des Verfahrens
DE202017106670U1 (de) Kettenglied, Förderkette und Fördervorrichtung
DE102011118303A1 (de) Förderanlage mit einer Förderkette und Tragsegment für einen Förderträger einer Förderkette
EP2368763B1 (de) Ladebodeneinrichtung für den Laderaum eines Kraftwagens
DE102008014831A1 (de) Vorrichtung zum Puffern von Gegenständen
DE202016102026U1 (de) Vorrichtung zum Bedrucken eines Packstücks
EP3126732B1 (de) Schienensystem für eine kamera
DE102004053081A1 (de) Vorrichtungen zur automatisierten Entladung von Gepäckwagen auf Flughäfen
DE202016102162U1 (de) Entladestation einer Fördervorrichtung und Fördervorrichtung
WO2001081117A1 (de) Gleitladeboden für einen kofferraum eines fahrzeugs
WO2013006880A1 (de) Lastaufnahmemittel zum ein- und auslagern von ladegütern
DE102013102041A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme wenigstens eines Kunststoffbauteils
DE102020121883A1 (de) Fahrzeug mit Ladegutaufnahme
DE19712289A1 (de) Ladeeinrichtung
EP3623218A1 (de) Schlitten für ein transportfahrzeug zum transportieren von rollbehältern
DE19607177B4 (de) Einrichtung zum Umsetzen von Teilen wie Werkstücke und/oder Werkstückträger
DE3000641C2 (de) Sortierwagen
DE19514394C2 (de) Vorrichtung zum Transportieren von Blattgutstapeln
DE19746776A1 (de) Vorrichtung zur verschiebbaren Lagerung von Aufzugstürblättern
DE19519615A1 (de) Vorrichtung für das Stapeln von Profilen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12703451

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 12703451

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1