WO2012107129A1 - Strukturierter abieiter für batteriezellen - Google Patents

Strukturierter abieiter für batteriezellen Download PDF

Info

Publication number
WO2012107129A1
WO2012107129A1 PCT/EP2011/072150 EP2011072150W WO2012107129A1 WO 2012107129 A1 WO2012107129 A1 WO 2012107129A1 EP 2011072150 W EP2011072150 W EP 2011072150W WO 2012107129 A1 WO2012107129 A1 WO 2012107129A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
film
structural elements
arrester
thickness
active mass
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/072150
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Richard Aumayer
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to EP11802881.0A priority Critical patent/EP2673824A1/de
Priority to CN2011800669176A priority patent/CN103339772A/zh
Priority to JP2013552859A priority patent/JP2014508382A/ja
Priority to KR1020137020746A priority patent/KR20140038939A/ko
Priority to US13/984,242 priority patent/US20140023923A1/en
Publication of WO2012107129A1 publication Critical patent/WO2012107129A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/04Processes of manufacture in general
    • H01M4/0402Methods of deposition of the material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/64Carriers or collectors
    • H01M4/70Carriers or collectors characterised by shape or form
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/04Processes of manufacture in general
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/04Processes of manufacture in general
    • H01M4/043Processes of manufacture in general involving compressing or compaction
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/13Electrodes for accumulators with non-aqueous electrolyte, e.g. for lithium-accumulators; Processes of manufacture thereof
    • H01M4/139Processes of manufacture
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49108Electric battery cell making
    • Y10T29/49115Electric battery cell making including coating or impregnating

Definitions

  • the present invention relates to a Abieiter for a battery cell, wherein the
  • Abieiter is formed essentially of a conductive film, characterized in that the conductive film has structural elements which increase the effective contact area between the film and an active mass covering the film relative to the base surface of the film. Moreover, the present invention relates to a method for producing a corresponding Abieiters and a battery cell having such Abieiter.
  • Battery cells have long been used in the prior art as energy stores for electrical energy.
  • battery cells are understood to mean both batteries and accumulators.
  • battery cells for storing electrical energy are known, which are composed of one or more memory cells in which upon application of a charging current electrical energy in an electrochemical charging reaction between a cathode and an anode in or between an electrolyte is converted into chemical energy and thus stored and in which, upon application of an electrical load, chemical energy is converted into electrical energy in an electrochemical discharge reaction.
  • Accumulators allow several charging and discharging cycles, while batteries are usually charged only once and must be disposed of after their discharge. Battery cells based on lithium compounds are gaining in importance in recent years.
  • Such lithium-based cells have a high energy density and thermal stability, provide a constant voltage with low self-discharge and are free of the so-called memory effect. It is known to produce battery cells and in particular lithium battery cells in the form of thin plates.
  • cathode and anode material current Collector (hereinafter referred to as arrester) and separators in the form of thin films stacked in a suitable manner (stacked) and packed in a wrapping film.
  • the cathodes and anodes are formed from Abieitern and an on or on both sides applied active mass.
  • the arresters of the cathode or the anode protrude laterally from one edge of the cell and can thus be contacted in a current-carrying manner.
  • Such lithium-ion batteries or accumulators are used today in a variety of products as energy storage. It is known to use such energy storage, for example in the field of portable computer systems or telecommunications. Their use in the automotive sector is also being intensively discussed as a drive battery in motor vehicles. Good contact between the active masses and the electrodes over a plurality of charging cycles is necessary in particular for the long service life of the battery cells.
  • German Patent DE 69429153 T2 discloses a porous metal sheet provided with a conductor track and a method of manufacturing the same, and in particular a porous metal sheet provided with a conductor track, which is preferably used as a helical electrode plate of a battery.
  • a porous metal sheet formed by using a combination of porous mats, such as a foamed mat, a piece of non-woven part material and a screen mat, or only one of these three types of mats an active substance becomes porous in the pores Filled metal sheet. In this way, traces made of solid solid metal and serving as a collecting element for collecting electric current are formed along the peripheral edge of the spiral electrode.
  • the invention proposes an arrester for a battery cell, wherein the arrester is essentially formed from a conductive foil, which is characterized in that the conductive foil has structural elements which oppose the effective contact area between the foil and an active mass covering the foil increase the footprint of the film.
  • the electrically conductive foil is preferably a metal foil.
  • the larger effective contact area between the foil and the active mass caused by the structural elements to be provided according to the invention leads to improved adhesion between absorber and active mass.
  • the contact resistance between Abieiter and active mass decreases. This and the improved adhesion contribute to a higher durability and lifetime of the cell.
  • the structural elements are designed as elevations distributed substantially uniformly over the base area of the film. This further improves the adhesion between the active materials and the Abieiter.
  • the structural elements have a maximum elevation from the plane of the base surfaces of the film which is smaller than the sum of the thickness of the film and the thickness of the active material applied thereto.
  • the structural elements are formed on both sides of the film. More preferably, the number of structural elements per area decreases in the region of the discharge lug in order to be able to absorb the higher current density occurring at this point during the charging and / or discharging of the cell.
  • the structural elements can be introduced into the film with a roller and / or a stamp.
  • the elevations of the rolling and / or the stamp can be introduced into the film with a roller and / or a stamp.
  • Stamps for embossing the structural elements are preferably rounded at their tips in order to avoid the formation of holes in the film in the region of these structural elements.
  • the surface area of the Abieiter increased by these structural elements leads to an improved adhesion between Abieiter and active material, whereby the contact resistance between Abieiter and active mass is reduced. This improves the durability and service life of the battery cell.
  • the structural elements have a maximum elevation from the plane of the base surfaces of the film, the larger or equal to the sum of the thickness of the film and the thickness of the active material applied thereto. It is particularly preferred in this case that the film has perforations in the region of these structural elements.
  • This type of structural elements to be provided according to the invention can be introduced, for example, by means of a roller, a punch or a punch into the film material of the Abieiters, wherein the elevations of these tools are formed as pins which penetrate into the film material.
  • these pins are equipped at their tip with cutting to facilitate penetration into the film material. More preferably, the number of cutting per pin> 3.
  • the pins bend the film material by means of the cutting in such a way that the height of the bent portions is so much above the thickness of the finished calendered electrode as the active material is compressed in the calendering step, for example 0, 1 to 0 , 2 mm.
  • these bent portions are then at least partially bent in the direction of the active mass, resulting in a mechanical clamping of the active mass on the Abieiter. This also leads to an improved adhesion between Abieiter and active material, whereby the contact resistance between Abieiter and active mass is reduced.
  • the Abieiter both structural elements, which have a maximum elevation from the plane of the base surfaces of the film, which is smaller than the sum of the thickness of the film and the thickness of the active material applied thereto, as well as such Structural elements which have a maximum elevation from the plane of the base surfaces of the film which is greater than or equal to the sum of the thickness of the film and the thickness of the active material applied thereto and lead to a perforation or a bending of the film material in this area.
  • This combination achieves both an increased adhesion surface between Abieiter and active mass, as well as a mechanical clamping of the active mass on the Abieiter.
  • the invention proposes a method for producing an electrode for a battery cell, comprising the method steps:
  • the structural elements Providing a conductive foil; Introducing structural elements into the foil, the structural elements, wherein the structural elements have a maximum elevation from the plane of the base surfaces of the foil that is smaller than the sum of the thickness of the foil and the thickness of the active mass applied thereto and the foil in the region the structural elements are free of perforations and / or the structural elements have a maximum elevation from the plane of the base surfaces of the film which is greater than or equal to the sum of the thickness of the film and the thickness of the active material applied thereto and the film in the region of the structural elements Having perforations and the structural elements regularly distributed over the base of the film are arranged;
  • the structural elements are introduced into the film by means of a roller, a punch and / or a punch.
  • the active mass is pressed against the structured foil in such a way that protruding portions of the structural elements are bent in the direction of the active mass from the applied active mass.
  • the object of the invention is also achieved by a battery cell which has at least one arrester of the type described above, which was preferably produced by means of a method as described above.
  • FIG. 1 shows a schematic view of a Abieiters invention
  • Fig. 2 shows an electrode formed from an arrester according to the invention and an active mass
  • FIG. 3 shows a detailed view of a structural element to be provided according to the invention.
  • Fig. 5 shows an electrode formed from a Abieiter invention and an active material before and after a calendering step.
  • FIG. 1 shows a schematic view of a conductor 100 according to the invention.
  • the conductor is formed from a conductive metal foil 200, on which structural elements 300 are distributed at regular intervals.
  • the structure elements 300 have a maximum elevation from the plane of the base areas of the film 200 that is smaller than the sum of the thickness 220 of the film 200 shown in FIG. 2 and the thickness 410 of the active material 400 applied thereon.
  • the Abieiter 100 has a discharge lug 700 in the upper area, via which the Abieiter can be electrically contacted.
  • the number of structural elements 300 per area is less than in the remaining area of the Abieiters 100 to the occurring at this point higher current density during charging and / or discharging the battery cell, in which the Abieiter 100 vor-5 see to be able to record.
  • Structural elements 300 is preferably such that the material on which the film 200 is made is only stretched and does not crack, so that holes are avoided.
  • the structural elements 300 rise on both sides of the film 200, so that a larger adhesive area o is available for active material applied to both sides.
  • this can be structured by means of a roller and / or a stamp.
  • the elevations of the roll and / or of the stamp for embossing the structural elements 300 are preferably rounded off at their tips in order to avoid the formation of holes in the film in the region of these structural elements
  • FIG. 2 shows an electrode 800 formed from a drain and an active mass 400 according to the invention.
  • An active mass 400 having a mass 410 is applied to a drain having a thickness 210 structured on both sides according to the invention with structural elements.
  • the structural elements 300 in the conductive foil 200 are designed such that their height is not one of the height 410 of the applied mass 400, after a calendering step in which the active material 400 is compressed with the absorber 100. It can be inventively provided that at least partially applied to the two sides of the Abieiters different masses.
  • FIG. 3 shows a detailed view of a structural element 300 to be provided according to the invention.
  • the film 200 are guided over a roller and / or a punch, which have the shape of the positive of the desired shape of the structural element 300 and have rounded tips.
  • the ratio of base area to height h of the structural elements is preferably such that the film material of the Abieiters is only stretched and does not crack, so that holes are avoided.
  • FIG. 4 shows a detailed view of a further structural element 310 to be provided according to the invention.
  • the maximum elevation from the plane of the base surfaces of the foil 200 is greater than or equal to the sum of the thickness 220 of the foil 200 and the thickness 410 of the active mass applied thereon 400 is.
  • the film 200 is perforated, so that wings 330 of the structural element 310 extend into or beyond the active mass 400 to be applied, as shown in FIG. 5.
  • the structural elements can preferably be introduced into the film 200 by means of a stamp or a roller.
  • the flights 330 extending into the active mass 400 are bent towards the active mass 400 so that the active mass is deflected by the bent flights 330 in FIG Type of a clip to be kept. As a result, the mechanical adhesion between the arrester 100 and the active material 400 applied thereto is improved.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)
  • Cell Electrode Carriers And Collectors (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Ableiter für eine Batteriezelle, wobei der Ableiter im Wesentlichen aus einer leitfähigen Folie gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die leitfähige Folie Strukturelemente aufweist, welche die effektive Kontaktfläche zwischen der Folie und einer die Folie bedeckenden aktiven Masse gegenüber der Grundfläche der Folie vergrößern. Darüber hinaus betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines entsprechenden Ableiters sowie eine Batteriezelle, welche einen solchen Ableiter aufweist.

Description

Beschreibung
Titel
Strukturierter Abieiter für Batteriezellen Die vorliegende Erfindung betrifft einen Abieiter für eine Batteriezelle, wobei der
Abieiter im Wesentlichen aus einer leitfähigen Folie gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die leitfähige Folie Strukturelemente aufweist, welche die effektive Kontaktfläche zwischen der Folie und einer die Folie bedeckenden aktiven Masse gegenüber der Grundfläche der Folie vergrößern. Darüber hinaus betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines entsprechenden Abieiters sowie eine Batteriezelle, welche einen solchen Abieiter aufweist.
Stand der Technik Batteriezellen werden seit langer Zeit im Stand der Technik als Energiespeicher für elektrische Energie genutzt. Unter Batteriezellen sollen im Sinne dieser Erfindung sowohl Batterien als auch Akkumulatoren verstanden werden. Es sind Batteriezellen zur Speicherung elektrischer Energie bekannt, die aus einer oder mehreren Speicherzellen aufgebaut sind, in denen bei Anlegen eines Ladestroms elektrische Energie in einer elektrochemischen Ladereaktion zwischen einer Kathode und einer Anode in bzw. zwischen einem Elektrolyten in chemische Energie umgewandelt und somit gespeichert wird und in denen bei Anlegen eines elektrischen Verbrauchers chemische Energie in einer elektrochemischen Entladereaktion in elektrische Energie umwandelt wird. Akkumulatoren erlauben dabei mehrere Auflade- und Entladezyklen, während Batterien in der Regel nur ein Mal aufgeladen werden und nach ihrer Entladung entsorgt werden müssen. In den letzten Jahren gewinnen Batteriezellen auf der Basis von Lithium- Verbindungen an Bedeutung. Solche lithiumbasierten Zellen weisen eine hohe Energiedichte und thermische Stabilität auf, liefern eine konstante Spannung bei geringer Selbstentladung und sind frei von dem sogenannten Memory-Effekt. Dabei ist es be- kannt, Batteriezellen und insbesondere Lithium-Batteriezellen in der Form dünner Platten herzustellen. Bei solchen Zellen werden Kathoden- und Anodenmaterial, Strom- Sammler (im Folgenden Ableiter genannt) und Separatoren in Form dünner Folien auf geeignete Weise aufeinandergelegt (gestapelt) und in eine Hüllfolie verpackt. Die Kathoden- und Anoden werden dabei aus Abieitern und einer darauf ein- oder beidseitig aufgebrachten aktiven Masse gebildet. Die Ableiter der Kathode bzw. der Anode ragen an einer Kante der Zelle seitlich hervor und können so stromführend kontaktiert werden. Solche Lithium-Ionen-Batterien bzw. Akkumulatoren werden heutzutage in einer Vielzahl von Produkten als Energiespeicher eingesetzt. Bekannt ist die Verwendung solcher Energiespeicher beispielsweise im Bereich der tragbaren Computersysteme oder der Telekommunikation. Intensiv wird aktuell auch ihr Einsatz im Automotiv- Bereich als Antriebsbatterie in Kraftfahrzeugen diskutiert. Ein guter Kontakt zwischen den aktiven Massen und den Elektroden über eine Vielzahl von Ladezyklen ist dabei insbesondere für die lange Haltbarkeit der Batteriezellen notwendig.
Die Deutsche Patentschrift DE 69429153 T2 offenbart ein mit einer Leiterbahn versehenes poröses Metallblatt und ein Verfahren zur Herstellung desselben und insbesondere ein mit einer Leiterbahn versehenes poröses Metallblatt, das vorzugsweise als spiralförmige Elektrodenplatte einer Batterie benutzt wird. Um als eine spiralförmige Elektrodenplatte ein poröses Metallblatt zu benutzen, das gebildet wird durch Verwendung einer Kombination aus porösen Matten, etwa einer geschäumten Matte, einem Stück ungewebten Teilmaterials und einer Siebmatte oder nur durch einen dieser drei Mattentypen, wird eine aktive Substanz in Poren des porösen Metallblattes gefüllt. Auf diese Weise werden Leiterbahnen, die aus durchgehend massivem Metall bestehen und als ein Sammelelement zum Sammeln von elektrischem Strom dienen, längs des Umfangsrandes der spiralförmigen Elektrode gebildet.
Offenbarung der Erfindung
Mit der Erfindung wird ein Ableiter für eine Batteriezelle vorgeschlagen, wobei der Ableiter im Wesentlichen aus einer leitfähigen Folie gebildet ist, welcher dadurch gekennzeichnet ist, dass die leitfähige Folie Strukturelemente aufweist, welche die effektive Kontaktfläche zwischen der Folie und einer die Folie bedeckenden aktiven Masse gegenüber der Grundfläche der Folie vergrößern.
Vorzugsweise ist die elektrisch leitfähige Folie hierbei eine Metallfolie. Durch die durch die erfindungsgemäß vorzusehenden Strukturelemente hervorgerufene größere effektive Kontaktfläche zwischen der Folie und der aktiven Masse führt zu einer verbesserten Haftung zwischen Abieiter und aktiver Masse. Drüber hinaus sinkt der Übergangswiderstand zwischen Abieiter und aktiver Masse. Dies und die verbesserte Haftung tragen zu einer höheren Haltbarkeit und Lebensdauer der Zelle bei.
In einer Ausgestaltung der Erfindung sind die Strukturelemente als im Wesentlichen gleichmäßig über die Grundfläche der Folie verteilte Erhebungen ausgebil- det. Hierdurch wird die Haftung zwischen der aktiven Massen und dem Abieiter weiter verbessert.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weisen die Strukturelemente eine maximale Erhebung aus der Ebene der Grundflächen der Folie auf, die kleiner der Summe aus der Dicke der Folie und der Dicke der darauf aufgebrachten aktiven Masse ist. In einer bevorzugten Ausgestaltung sind die Strukturelemente zu beiden Seiten der Folie ausgebildet. Weiter bevorzugt verringert sich die Anzahl der Strukturelemente pro Fläche im Bereich der Ableitfahne, um die an dieser Stelle auftretende höhere Stromdichte bei der Ladung und/oder Entladung der Zelle aufnehmen zu können. Vorzugsweise ist das Verhältnis von Grundfläche zu
Höhe der Strukturelemente derart, dass das Folienmaterial des Abieiters nur gedehnt wird und nicht reißt, so dass Löcher vermieden werden.
Erfindungsgemäß können die Strukturelemente mit einer Walze und/oder einem Stempel in die Folie eingebracht werden. Die Erhebungen der Walz und/oder des
Stempels zur Ausprägung der Strukturelemente sind vorzugsweise an ihrer Spitze abgerundet, um das Entstehen von Löchern in der Folie im Bereich dieser Strukturelemente zu vermeiden. Die durch dieser Strukturelemente vergrößerte Oberfläche des Abieiters führt zu einer verbesserten Haftung zwischen Abieiter und aktiven Material, wodurch der Übergangswiderstand zwischen Abieiter und aktiver Masse reduziert wird. Hierdurch wird die Haltbarkeit und Lebensdauer der Batteriezelle verbessert. In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weisen die Strukturelemente eine maximale Erhebung aus der Ebene der Grundflächen der Folie auf, die größer oder gleich der Summe aus der Dicke der Folie und der Dicke der darauf aufgebrachten aktiven Masse ist. Besonders bevorzugt ist es hierbei, dass die Folie im Bereich dieser Strukturelemente Perforationen aufweist. Diese Art der erfindungsgemäß vorzusehenden Strukturelemente lässt sich beispielsweise mittels einer Walze, eines Stempels oder einer Stanze in das Folienmaterial des Abieiters einbringen, wobei die Erhebungen dieser Werkzeuge als Stifte ausgebildet sind, die in das Folienmaterial eindringen. Vorzugsweise sind diese Stifte an ihrer Spitze mit Schneiden ausgerüstet, um ein Eindringen in das Folienmaterial zu erleichtern. Weiter bevorzugt ist die Anzahl der Schneiden pro Stift > 3.
Erfindungsgemäß kann es vorgesehen sein, dass die Stifte das Folienmaterial mittels der Schneiden derart aufbiegen, dass die Höhe der aufgebogenen Abschnitte um so viel über der Dicke der fertig kalandrierten Elektrode liegt, wie das aktive Material im Kalandrierschritt zusammengepresst wird, beispielsweise 0, 1 bis 0,2 mm. Im Kalandrierschritt werden diese aufgebogenen Abschnitte dann zumindest teilweise in Richtung der aktiven Masse umgebogen, was zu einer mechanischen Verklammerung der aktiven Masse auf dem Abieiter führt. Diese führt ebenfalls zu einer verbesserten Haftung zwischen Abieiter und aktiven Material, wodurch der Übergangswiderstand zwischen Abieiter und aktiver Masse reduziert wird.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist der Abieiter sowohl Strukturelemente aus, welche eine maximale Erhebung aus der Ebene der Grundflächen der Folie aufweisen, die kleiner der Summe aus der Dicke der Folie und der Di- cke der darauf aufgebrachten aktiven Masse ist, als auch solche Strukturelemente, welche eine maximale Erhebung aus der Ebene der Grundflächen der Folie aufweisen, die größer oder gleich der Summe aus der Dicke der Folie und der Dicke der darauf aufgebrachten aktiven Masse ist und zu einem Perforation bzw. einem Aufbiegen des Folienmaterial in diesem Bereich führen. Durch diese Kombination wird sowohl eine vergrößerte Haftfläche zwischen Abieiter und aktiver Masse erreicht, als auch eine mechanische Verklammerung der aktiven Masse auf dem Abieiter.
Desweiteren wird mit der Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer Elektrode für eine Batteriezelle vorgeschlagen, aufweisend die Verfahrensschritte:
- Bereitstellen eine leitfähigen Folie; - Einbringen von Strukturelementen in die Folie, wobei die Strukturelemente, wobei die Strukturelemente eine maximale Erhebung aus der Ebene der Grundflächen der Folie aufweisen, die kleiner der Summe aus der Dicke der Folie und der Dicke der darauf aufgebrachten aktiven Masse ist und die Folie im Bereich der Strukturelemente frei von Perforationen ist und/oder die Strukturelemente eine maximale Erhebung aus der Ebene der Grundflächen der Folie aufweisen, die größer oder gleich der Summe aus der Dicke der Folie und der Dicke der darauf aufgebrachten aktiven Masse ist und die Folie im Bereich der Strukturelemente Perforationen aufweist und die Strukturelemente regelmäßig verteilt über die Grundfläche der Folie angeordnet sind;
- Aufbringen einer aktiven Masse auf die strukturierte Folie; und
- Andrücken der aktiven Masse an die strukturierte Folie.
In einer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die Struktur- elemente mittels einer Walze, eines Stempels und/oder einer Stanze in die Folie eingebracht.
In einer weiteren Ausgestaltung des Verfahrens erfolgt das Andrücken der aktiven Masse an die strukturierte Folie in der Art, dass aus der aufgebrachten akti- ven Masse herausragende Abschnitte der Strukturelemente in Richtung der aktiven Masse umgebogen werden.
Letztendlich wird die Aufgabe der Erfindung auch durch eine Batteriezelle gelöst, welche wenigstens einen Ableiter der zuvor beschriebenen Art aufweist welcher vorzugsweise mittels eines wie zuvor beschrieben Verfahrens hergestellt wurde.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels sowie einer Figur näher erläutert. Fig. 1 zeigt eine schematische Ansicht eines erfindungsgemäßen Abieiters;
Fig. 2 zeigt eine aus einem erfindungsgemäßen Ableiter und einer aktiven Masse gebildete Elektrode;
Fig. 3 zeigt eine Detailansicht eines erfindungsgemäß vorzusehenden Strukturelementes;
Fig. 4 zeigt eine Detailansicht eines weiteren erfindungsgemäß vorzusehenden
Strukturelementes; und Fig. 5 zeigt eine aus einem erfindungsgemäßen Abieiter und einer aktiven Masse gebildete Elektrode vor und nach einem Kalandrierschritt.
Fig. 1 zeigt eine schematische Ansicht eines erfindungsgemäßen Abieiters 100. 5 Der Abieiter ist aus einer leitfähigen Metallfolie 200 gebildet, auf welcher Strukturelemente 300 in regelmäßigen Abständen verteilt angeordnet sind. Die Strukturelemente 300 weisen eine maximale Erhebung aus der Ebene der Grundflächen der Folie 200 auf, die kleiner der Summe aus der in Fig. 2 gezeigten Dicke 220 der Folie 200 und der Dicke 410 der darauf aufgebrachten aktiven Masse 400 ist. o Der Abieiter 100 weist im oberen Bereich eine Ableitfahne 700 auf, über welche der Abieiter elektrisch kontaktiert werden kann. Im Bereich des Abieiters ist die Anzahl der Strukturelemente 300 pro Fläche geringer, als im Übrigen Bereich des Abieiters 100, um die an dieser Stelle auftretende höhere Stromdichte bei der Ladung und/oder Entladung der Batteriezelle, in der der Abieiter 100 vorge-5 sehen ist, aufnehmen zu können. Das Verhältnis von Grundfläche zu Höhe der
Strukturelemente 300 ist vorzugsweise derart, dass das Material auf dem die Folie 200 besteht nur gedehnt wird und nicht reißt, so dass Löcher vermieden werden. Die Strukturelemente 300 erheben sich zu beiden Seiten der Folie 200, so dass für auf beide Seiten aufgebrachtes aktives Material eine größere Haftfläche o zur Verfügung steht. Zur Einbringung der Strukturelemente 300 in die Folie 200 kann diese mittels einer Walze und/oder eines Stempels strukturiert werden. Die Erhebungen der Walz und/oder des Stempels zur Ausprägung der Strukturelemente 300 sind vorzugsweise an ihrer Spitze abgerundet, um das Entstehen von Löchern in der Folie im Bereich dieser Strukturelemente zu vermeiden.5
Fig. 2 zeigt eine aus einem erfindungsgemäßen Abieiter und einer aktiven Masse 400 gebildete Elektrode 800. Auf einen beidseitig erfindungsgemäß mit Strukturelementen strukturierten Abieiter 100 mit einer Dicke 210 wird eine aktive Masse 400 mit einer Masse 410 aufgebracht. Die Strukturelemente 300 in der leitfähigen 0 Folie 200 sind derart ausgebildet, dass ihre Höhe keiner der Höhe 410 der aufgebrachten Masse 400 ist, und zwar nach einem Kalandrierschritt in welchem das aktive Material 400 mit dem Abieiter 100 verpresst wird. Es kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass zumindest teilweise auf die beiden Seiten des Abieiters unterschiedliche Massen aufgebracht werden.
5 Fig. 3 zeigt eine Detailansicht eines erfindungsgemäß vorzusehenden Strukturelementes 300. Zur Einbringung der Strukturelemente 300 in das Folienmaterial kann es vorgesehen sein, dass die Folie 200 über eine Walze und/oder einem Stempel geführt werden, welche die Gestalt des Positiv der gewünschten Form des Strukturelementes 300 aufweisen und über abgerundete Spitzen verfügen. Hierbei ist das Verhältnis von Grundfläche zu Höhe h der Strukturelemente vorzugsweise derart, dass das Folienmaterial des Abieiters nur gedehnt wird und nicht reißt, so dass Löcher vermieden werden.
Fig. 4 zeigt eine Detailansicht eines weiteren erfindungsgemäß vorzusehenden Strukturelementes 310. Bei diesem Strukturelement 310 ist die maximale Erhebung aus der Ebene der Grundflächen der Folie 200 größer oder gleich der Summe aus der Dicke 220 der Folie 200 und der Dicke 410 der darauf aufgebrachten aktiven Masse 400 ist. Im Bereich der Strukturelemente 310 ist die Folie 200 perforiert, so dass Flügel 330 des Strukturelementes 310 in bzw. über die aufzubringende aktive Masse 400 hinein- oder sogar darüber hinausreichen, wie das in Fig. 5 gezeigt ist. Die Strukturelemente lassen sich vorzugsweise mittels eines Stempels oder einer Walze in die Folie 200 einbringen. Nach und /oder während des Kalandrien der aus dem Ableiter 100 und der darauf aufgebrachten aktiven Masse gebildeten Elektrode werden die in die aktive Masse 400 hineinreichenden Flüge 330 in Richtung der aktiven Masse 400 umgebogen, so dass die aktive Masse mittels der umgebogenen Flügen 330 in der Art einer Klammer gehalten werden. Hierdurch wird die mechanische Haftung zwischen dem Ableiter 100 und der darauf aufgebrachten aktiven Masse 400 verbessert.

Claims

Ansprüche
1. Ableiter (100) für eine Batteriezelle, wobei der Ableiter (100) im Wesentlichen aus einer leitfähigen Folie (200) gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die leitfähige Folie (200) Strukturelemente (300, 310) aufweist, welche die effektive Kontaktfläche zwischen der Folie (100) und einer die Folie bedeckenden aktiven Masse (400) gegenüber der Grundfläche der Folie (200) vergrößern.
Ableiter (100) gemäß Anspruch 1 , wobei die Strukturelemente (300, 310) als im Wesentlichen gleichmäßig über die Grundfläche der Folie (200) verteilte Erhebungen ausgebildet sind.
Ableiter (100) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Strukturelemente (300) eine maximale Erhebung aus der Ebene der Grundflächen der Folie (200) aufweisen, die kleiner der Summe aus der Dicke (220) der Folie (200) und der Dicke (410) der darauf aufgebrachten aktiven Masse (400) ist.
Ableiter (100) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Folie (200) im Bereich der Ableitfahne (700) eine geringere Anzahl von Strukturelementen (300, 310) pro Fläche aufweist, als im Übrigen Bereich des Abieiters (100).
Ableiter (100) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Strukturelemente (310) eine maximale Erhebung aus der Ebene der Grundflächen der Folie (200) aufweisen, die größer oder gleich der Summe aus der Dicke (220) der Folie (200) und der Dicke (410) der darauf aufgebrachten aktiven Masse (400) ist.
Ableiter (100) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Folii (200) im Bereich der Strukturelemente (310) Perforationen aufweist.
Batteriezelle, aufweisend wenigstens einen Ableiter (100) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6. Verfahren zur Herstellung einer Elektrode (600) für eine Batteriezelle, aufweisend die Verfahrensschritte:
- Bereitstellen eine leitfähigen Folie (200);
- Einbringen von Strukturelementen (300, 310) in die Folie (200), wobei die Strukturelemente (300, 310), wobei die Strukturelemente (300) eine maximale Erhebung aus der Ebene der Grundflächen der Folie (200) aufweisen, die kleiner der Summe aus der Dicke (220) der Folie (200) und der Dicke (410) der darauf aufgebrachten aktiven Masse (400) ist und die Folie (200) im Bereich der Strukturelemente (300) frei von Perforationen ist und/oder die Strukturelemente (310) eine maximale Erhebung aus der Ebene der Grundflächen der Folie (200) aufweisen, die größer oder gleich der Summe aus der Dicke (220) der Folie (200) und der Dicke (410) der darauf aufgebrachten aktiven Masse (400) ist und die Folie (200) im Bereich der Strukturelemente (310) Perforationen aufweist und die Strukturelemente (300, 310) regelmäßig verteilt über die Grundfläche der Folie (200) angeordnet sind;
- Aufbringen einer aktiven Masse (400) auf die strukturierte Folie (200); und
- Andrücken der aktiven Masse (400) an die strukturierte Folie (200).
Verfahren gemäß Anspruch 8, wobei die Strukturelemente (300, 310) mittels einer Walze, eines Stempels und/oder einer Stanze in die Folie (200) eingebracht werden.
0. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 8 oder 9, wobei das Andrücken der aktiven Masse (400) an die strukturierte Folie in der Art erfolgt, dass aus der aufgebrachten aktiven Masse (400) herausragende Abschnitte (330) der Strukturelemente (310) in Richtung der aktiven Masse (400) umgebogen werden.
PCT/EP2011/072150 2011-02-07 2011-12-08 Strukturierter abieiter für batteriezellen WO2012107129A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11802881.0A EP2673824A1 (de) 2011-02-07 2011-12-08 Strukturierter abieiter für batteriezellen
CN2011800669176A CN103339772A (zh) 2011-02-07 2011-12-08 用于电池单元的结构化的避雷器
JP2013552859A JP2014508382A (ja) 2011-02-07 2011-12-08 バッテリーセル用のパターニングされた集電体
KR1020137020746A KR20140038939A (ko) 2011-02-07 2011-12-08 배터리 셀용 구조화된 어레스터
US13/984,242 US20140023923A1 (en) 2011-02-07 2011-12-08 Structured arrester for battery cells

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011003722.5 2011-02-07
DE102011003722A DE102011003722A1 (de) 2011-02-07 2011-02-07 Strukturierter Ableiter für Batteriezellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012107129A1 true WO2012107129A1 (de) 2012-08-16

Family

ID=45440495

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/072150 WO2012107129A1 (de) 2011-02-07 2011-12-08 Strukturierter abieiter für batteriezellen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20140023923A1 (de)
EP (1) EP2673824A1 (de)
JP (1) JP2014508382A (de)
KR (1) KR20140038939A (de)
CN (1) CN103339772A (de)
DE (1) DE102011003722A1 (de)
WO (1) WO2012107129A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013204851A1 (de) 2013-03-20 2014-09-25 Robert Bosch Gmbh Elektrode und Verfahren zum Herstellen einer Elektrode
DE102020213941A1 (de) 2020-11-05 2022-05-05 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung einer Elektrode einer Batterie

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69429153T2 (de) 1993-12-10 2002-11-14 Katayama Tokushu Kogyo Kk Poröses Metallblatt mit Ableiter und Verfahren zur Herstellung
US20060110661A1 (en) * 2004-11-25 2006-05-25 Lee Young G Anode for lithium metal polymer secondary battery comprising surface patterned anodic current collector and method of preparing the same
EP2056381A1 (de) * 2006-12-27 2009-05-06 Panasonic Corporation Zelle, elektrode und in diesen verwendeter kollektor
US20100003599A1 (en) * 2006-11-15 2010-01-07 Takashi Nonoshita Method for producing current collector for non-aqueous electrolyte secondary battery, method for producing electrode for non-aqueous electrolyte secondary battery, and non-aqueous electrolyte secondary battery
US20100075022A1 (en) * 2008-09-24 2010-03-25 Tdk Corporation Electrode producing method and electrode producing apparatus

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000048823A (ja) * 1998-05-29 2000-02-18 Matsushita Electric Ind Co Ltd 非焼結式電極およびその製造方法
JP2000268827A (ja) * 1999-03-12 2000-09-29 Matsushita Electric Ind Co Ltd 金属疑似多孔体とその製造方法及びそれを用いた電池用電極板とその製造方法並びにそれを用いた電池
JP4443102B2 (ja) * 2002-08-26 2010-03-31 株式会社櫛部製作所 薄い網目状の多孔体及びその製造方法
JP4711250B2 (ja) * 2003-07-09 2011-06-29 独立行政法人産業技術総合研究所 二次電池用ニッケル極とその製造法
JP5293046B2 (ja) * 2008-09-24 2013-09-18 Tdk株式会社 電極
JP5479775B2 (ja) * 2009-05-08 2014-04-23 古河電気工業株式会社 リチウムイオン二次電池用の負極およびその製造方法

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69429153T2 (de) 1993-12-10 2002-11-14 Katayama Tokushu Kogyo Kk Poröses Metallblatt mit Ableiter und Verfahren zur Herstellung
US20060110661A1 (en) * 2004-11-25 2006-05-25 Lee Young G Anode for lithium metal polymer secondary battery comprising surface patterned anodic current collector and method of preparing the same
US20100003599A1 (en) * 2006-11-15 2010-01-07 Takashi Nonoshita Method for producing current collector for non-aqueous electrolyte secondary battery, method for producing electrode for non-aqueous electrolyte secondary battery, and non-aqueous electrolyte secondary battery
EP2056381A1 (de) * 2006-12-27 2009-05-06 Panasonic Corporation Zelle, elektrode und in diesen verwendeter kollektor
US20100075022A1 (en) * 2008-09-24 2010-03-25 Tdk Corporation Electrode producing method and electrode producing apparatus

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of EP2673824A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20140023923A1 (en) 2014-01-23
EP2673824A1 (de) 2013-12-18
KR20140038939A (ko) 2014-03-31
CN103339772A (zh) 2013-10-02
JP2014508382A (ja) 2014-04-03
DE102011003722A1 (de) 2012-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1194976B1 (de) Batterie in bipolarer stapelbauweise sowie verfahren zu deren herstellung
DE10020413B4 (de) Sekundärbatterie mit nichtwässrigem Elektrolyten
EP2792001B1 (de) Lithium-schwefel-zellen-kathode mit schichtsystem
WO2011012199A1 (de) Einzelzelle für eine batterie
DE102014220953A1 (de) Elektrode für eine Kombination aus Superkondensator und Batterie sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE102011015830A1 (de) Elektrochemische Zelle zum Speichern elektrischer Energie
EP2888771B1 (de) Mehrlagiger separator für eine elektrochemische zelle
DE102018209661A1 (de) Elektrochemische energiespeichervorrichtung und verfahren zum herstellen einer solchen
WO2012107129A1 (de) Strukturierter abieiter für batteriezellen
EP3447820B1 (de) Verfahren zur bestimmung eines zustands oder einer zustandsänderung einer elektrochemischen energiespeichervorrichtung
DE102016217369A1 (de) Elektrode mit erhöhtem Aktivmaterialanteil
WO2012079921A1 (de) Lithium-ionen-zelle, lithium-ionen-akkumulator sowie kraftfahrzeug mit einem lithium-ionen-akkumulator
DE102014211743A1 (de) Galvanisches Element und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102016215666A1 (de) Elektrodenanordnung für Lithium-basierte galvanische Zellen und Verfahren zu deren Herstellung
DE102016214010A1 (de) Elektrode für sekundäre Energiespeicherzelle und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102013102444B4 (de) Elektrochemische Vorrichtung
WO2008058757A1 (de) Elektrodenanordnung für eine batterie oder sekundärbatterie
DE102015200685A1 (de) Elektrodenwickel für ein galvanisches Element und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102017209960A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Elektrode, insbesondere für eine Batterie
DE102017207169A1 (de) Zellenstapel
EP3584858B1 (de) Verfahren zur herstellung einer batterie
EP1675205B1 (de) Alkalischer Akkumulator
DE102021215031A1 (de) Sekundärzelle für eine Batterie und Kraftfahrzeug
DE102022104964A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kombination einer Elektrode und eines Festelektrolyten für eine Batteriezelle
DE102020211651A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Elektrode einer Batterie

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11802881

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011802881

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20137020746

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2013552859

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13984242

Country of ref document: US