WO2012107019A1 - Dämpfungsanordnung - Google Patents

Dämpfungsanordnung Download PDF

Info

Publication number
WO2012107019A1
WO2012107019A1 PCT/DE2012/000073 DE2012000073W WO2012107019A1 WO 2012107019 A1 WO2012107019 A1 WO 2012107019A1 DE 2012000073 W DE2012000073 W DE 2012000073W WO 2012107019 A1 WO2012107019 A1 WO 2012107019A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
damping
diaphragm
diaphragm body
flow opening
cylinder body
Prior art date
Application number
PCT/DE2012/000073
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Pierre-Yves Berthelemy
Laurent Ineichen
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG & Co. KG filed Critical Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority to DE112012000764.6T priority Critical patent/DE112012000764B4/de
Priority to CN201280008237.3A priority patent/CN103348155B/zh
Publication of WO2012107019A1 publication Critical patent/WO2012107019A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/008Reduction of noise or vibration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/08Fluid-actuated clutches with fluid-actuated member not rotating with a clutching member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/12Details not specific to one of the before-mentioned types
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/04Devices damping pulsations or vibrations in fluids
    • F16L55/041Devices damping pulsations or vibrations in fluids specially adapted for preventing vibrations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D2048/0215Control by fluid pressure for damping of pulsations within the fluid system

Definitions

  • the invention relates to a damping arrangement for damping / eradicating unwanted pressure oscillations in a hydraulic path, in particular for clutch actuation, comprising a master cylinder and a slave cylinder, which are hydraulically connected to each other via a pressure line through which fluid flows, wherein a damping / coaxial with the pressure line arranged damping / Repayment facility is used.
  • vibration damping elements are used to dampen unwanted pressure oscillations of the pressure medium.
  • so-called tingling filters are often used.
  • differential pressure valves with which in particular low-frequency vibrations can be damped without additional travel losses and thus unpleasant pedal vibrations are prevented.
  • a Kribbelfilter which is integrated into a hydraulic system with a master cylinder, a slave cylinder and a pressure line connecting them.
  • This pressure limiting valve which switches as a function of a pressure medium pressure, has at least two ports to the inlet and outlet of the pressure medium and at least one channel connecting the inlet and outlet, wherein the channel can be closed by means of an elastic body.
  • Known Kribbelfilter are arranged as independent components in the connection between slave cylinder and master cylinder.
  • vibration absorbers which operate on the principle of a Helmholtz resonator and damp a vibration in a specific frequency range around the resonant frequency are also used.
  • vibration absorbers which operate on the principle of a Helmholtz resonator and damp a vibration in a specific frequency range around the resonant frequency are also used.
  • fall in these vibration absorbers space and effort much lower than in conventional absorbers.
  • DE 10 2008 003 991 A1 describes an arrangement for suppressing natural resonances in a hydraulic path for clutch actuation, in which a particularly configured Helmholtz resonator is used.
  • This consists of a line piece which is connected to a branching from this container.
  • the branch formed from a tee allows the Helmholtz resonator with a release system
  • These Helmholtz resonators can very effectively filter a particular frequency band.
  • the bandwidth of the filter increases with the capacity of the container.
  • this has the disadvantage that the excitation in the hydraulic route is relatively broadband. For this reason, the capacity of the container should be relatively large. This in turn can cause unwanted pedal travel losses.
  • Another disadvantage of the above-mentioned solution is that in the usual designs of a Helmholtz resonator no obstacles are present, so that the vibrations leave this almost undamped. As a result, the Helmholtz resonator generates two resonances (a resonance in the disengagement system and a resonance in the disengagement system itself) of large amplitude at the edge of the filtered frequency band. These marginal or secondary resonances can be excited and affect the ride comfort.
  • said constructive solutions are designed with vertical storage / absorber next to the line. This orientation can prove to be problematic, for example, in space studies, since also the memory for ventilation should always be mounted facing upward.
  • a damping device for damping unwanted pressure oscillations in which a with the pressure line connected memory / absorber is provided, which is arranged in contrast to previously known solutions coaxial with the pressure line.
  • This absorber has vibration damping element (s) in the form of a Kribbelfilters and / or a Peak Torque Limiter, each with a combined spring on.
  • the vibration damping elements are arranged in a central flow opening of the absorber.
  • the Kribbelfilter preferably consists of two arranged between two stops diaphragm body and a support between the two diaphragm bodies spring, the Peak Torque Limiter.
  • the pot-shaped, provided with a central opening and with axial grooves aperture of the Peak Torque Limiter is slidably disposed between the first stop and the second stop of the flow opening.
  • the damping arrangement which is used for damping / eradication of undesired pressure oscillations in a hydraulic path, in particular for clutch actuation, has a master cylinder and a slave cylinder, which are hydraulically connected to each other via a pressure line through which a fluid flows, wherein a coaxially arranged to the pressure line damping - / eradication device is used, in which at least one combined with a spring Kribbelfilter is arranged and according to the invention in the Kribbelfilter an additional buffer system / damping system is integrated.
  • the Kribbelfilter is arranged in particular between two paragraphs within a centric flow opening of the absorber and consists of two diaphragm bodies and a spring between the two diaphragm bodies, wherein the diaphragm body between the shoulders are axially displaceable and between the diaphragm bodies, a buffer chamber can be formed, which via a or a plurality of axially extending throttle bores in the second diaphragm body with the central flow opening is in communication.
  • the drilled holes should be designed so that the damping stabilizes the system well and allows a safe and fast opening of the Kribbelfilters.
  • the first diaphragm body is axially slidably mounted with its outer diameter at the inner diameter of the flow opening and has an inner diameter which corresponds to a guide diameter of a central region of the second diaphragm body.
  • an annular groove is further provided, in which the spring is accommodated.
  • Cylinder body of the second diaphragm body flows through the small throttle openings located in the buffer space hydraulic fluid and causes by the occurring flow losses additional damping of the moving parts of the Kribbelfilters.
  • FIG. 1 a Tilger with integrated Kribbelfilter at the beginning of disengaging in
  • Figure 3 a Tilger with integrated Kribbelfilter open in a schematic sectional view
  • FIG. 4 shows a three-dimensional representation of the second diaphragm body.
  • a damping arrangement which consists of a damper 1 for vibration damping.
  • a coaxial to a pressure line, not shown here absorber 1 is shown in a longitudinal section.
  • the Tiller 1 operating on the Helmholtz principle consists of three basic components: housing 1A, press-fit part 1 B and cover 1C, which are arranged concentrically to a flow opening 1.1 of the housing 1A or to a through-bore 1.2 of the cover 1C through which fluid can flow.
  • the press-in part 1 B is pressed into an annular space 1.3 of the housing 1A and points with its bottom 1.4 in the direction of the cover 1C.
  • the press-in part 1 B is provided on its outer circumference with a groove 1.5, which forms a supply line to the annular space 1.3. Via a radially outwardly directed opening 1.6 of the press-in part 1B, there is a connection to its through-bore 1.2 via a space 1.7 of the cover 1C through which fluid can flow.
  • the first diaphragm body 4.1 is guided axially displaceably with its outer diameter 4.1D at the inner diameter 1.1d of the flow opening 1.1 between the stops 1.8, 1.9 and has an inner diameter 4.1d which corresponds to a guide diameter 4.2bD of a central region 4.2b of the second diaphragm body 4.2 ,
  • the first visor body 4.1 also has an annular groove 4.1 'in which the spring 4.3 is received with one end.
  • the second diaphragm body 4.2 has in the direction of the press-fit part 1B a first cylinder body 4.2a adjoining the central region 4.2b, whose outer diameter 4.2aD has substantially the same diameter as the outer diameter 4.1D of the first diaphragm body 4.1 and which likewise at the inner diameter. d the flow opening 1.1 is mounted axially displaceable. In the first cylinder body 4.2a and in the central region 4.2b, a centric flow-through opening 4.2 'is formed in the second diaphragm body 4.2.
  • the throttle holes 4.4 formed by a space between the outer diameter 4.2bD of the central region 4.2b and the inner diameter 1.1 d of the flow opening 1.1 to the flow opening 4.2 'lead in the first cylinder body 4.2a.
  • a second cylinder body 4.2c adjoins the middle region 4.2b, which has a central tip 4.5 pointing in the direction of the first cylinder body 4.2a, to which the centric flow-through opening 4.2 'adjoins.
  • the second diaphragm body 4.2 furthermore has in the region of the tip 4.5 to the beginning of the central region 4.2b a flow-through region 4.6, through which the fluid can flow into the flow-through opening 4.2 '.
  • FIG. 1 represents the closed state of the system. Therefore, no fluid flows through the flow opening 1.1.
  • the first bender body 4.1 is supported here axially against the stop 1, 8 of the flow opening 1.1 of the housing 1A and the second diaphragm body 4.2 with its first cylinder body 4.2a on the stop 1.9 of the press-1 B of the absorber 1 from.
  • the spring 4.3 is supported at one end at the bottom of the annular groove 4.1 'and at the other end at a radially extending shoulder of the first cylinder body 4.2a.
  • FIG 2 shows schematically the damping arrangement in the form of the absorber 1 when opening the main line (not shown).
  • the fluid which acts symbolically indicated by the dashed arrows on an annular bottom surface 4.1 "of the first diaphragm body 4.1 and pushes it from the position shown in Figure 1 against the spring force of the spring 4.3 in the direction of the first cylinder body 4.2a of the second diaphragm body 4.2 4.1 engages with its inner diameter 4.1d over the guide diameter 4.2bD of the guide region 4.2b of the second diaphragm body 4.2b, a buffer chamber K forms in the region of the Kribbelfilters 4.
  • Blend body 4.2 overlaps, the more the length of the buffer chamber K.
  • the fluid of the main flow flows through the flow opening 11 to the second cylinder body 4.2c via the flow area 4.6 and through the flow opening 4.2 'through the opening 1.6 in the press-in part 1B and the annular space 1.7 and the through hole 1.2 in the lid 1C in the further, not shown, line system.
  • the radial tolerances should be relatively small to minimize spurious leakage current and to properly perform the damping function.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Dämpfungsanordnung zur Dämpfung/Tilgung (Abbildungen 1-3) von unerwünschten Druckschwingungen in einer hydraulischen Strecke, insbesondere zur Kupplungsbetätigung, umfassend einen Geberzylinder und einen Nehmerzylinder, die über eine von einem Fluid durchströmte Druckleitung hydraulisch miteinander verbunden sind, wobei eine koaxial zu der Druckleitung angeordnete Dämpfungs-/Tilgungseinrichtung (1) eingesetzt ist, in welcher wenigstens ein mit einer Feder kombinierter Kribbelfilter (4) angeordnet ist und wobei erfindungsgemäß in den Kribbelfilter ein zusätzliches Puffersystem/Dämpfungssystem integriert ist.

Description

Dämpfungsanordnung
Die Erfindung betrifft eine Dämpfungsanordnung zur Dämpfung/Tilgung von unerwünschten Druckschwingungen in einer hydraulischen Strecke, insbesondere zur Kupplungsbetätigung, umfassend einen Geberzylinder und einen Nehmerzylinder, die über eine von Fluid durchströmte Druckleitung hydraulisch miteinander verbunden sind, wobei eine koaxial zu der Druckleitung angeordnete Dämpfungs-/Tilgungseinrichtung eingesetzt wird.
In hydraulischen Systemen, insbesondere in hydraulischen Strecken zur Betätigung von Kupplungen in Kraftfahrzeugen, werden zur Dämpfung von unerwünschten Druckschwingungen des Druckmediums verschiedene Schwingungsdämpfungselemente eingesetzt. So werden häufig so genannte Kribbelfilter verwendet. Das sind Differenzdruckventile, mit denen sich insbesondere niederfrequente Schwingungen ohne zusätzliche Wegverluste dämpfen lassen und somit unangenehme Pedalvibrationen unterbunden werden.
Aus der DE 101 06 958 A1 ist beispielsweise ein Kribbelfilter bekannt, welcher in ein hydraulisches System mit einem Geberzylinder, einem Nehmerzylinder sowie eine diese verbindende Druckleitung integriert ist. Dieses in Abhängigkeit von einem Druckmediumsdruck schaltendes Druckbegrenzungsventil weist zumindest zwei Anschlüsse zum Einlass und Ausläse von Druckmedium und zumindest einen Einlass und Auslass verbindenden Kanal auf, wobei der Kanal mittels eines elastischen Körpers verschließbar ist. Bekannte Kribbelfilter sind als eigenständige Bauteile in der Verbindung zwischen Nehmerzylinder und Geberzylinder angeordnet.
Zur Reduzierung der Schwingungsamplituden der übertragenen Schwingungen werden des Weiteren auch Schwingungstilger verwendet, die nach dem Prinzip eines Helmholtz- Resonators arbeiten und eine Schwingung in einem bestimmten Frequenzbereich um die Resonanzfrequenz herum dämpfen. Vorteilhafter Weise fallen bei diesen Schwingungstilgern Bauraum und Aufwand wesentlich geringer als bei herkömmlichen Tilgern aus.
In DE 10 2008 003 991 A1 ist eine Anordnung zur Unterdrückung von Eigenresonanzen in einer hydraulischen Strecke zur Kupplungsbetätigung beschrieben, bei welcher ein besonders ausgestalteter Helmholtz-Resonator verwendet wird. Dieser besteht aus einem Leitungsstück, das mit einem von diesem abzweigenden Behälter verbunden ist. Die aus einem T-Stück gebildete Verzweigung ermöglicht es, den Helmholtz-Resonator mit einem Ausrücksystem zu
Bestätigungskopie verbinden. Das Ausrücksystem besteht im Wesentlichen aus einem Geberzylinder und einem Nehmerzylinder, die mittels einer Druckleitung miteinander verbunden sind. Die Druckleitung ist ihrem Volumen entsprechend mit Fluidmasse befüllt und fungiert somit als Speicher für die kinetische Energie. Der als Druckspeicher dienende Behälter hat die Funktion eines federnden Elementes mit einer bestimmten hydraulischen Kapazität. Er speichert damit die potentielle Energie. Die Abmessungen der Druckleitung und die hydraulische Kapazität des Behälters sind dabei so abgestimmt, dass die Eigenfrequenz des Helmholtz-Resonators der zu filternden Frequenz im Ausrücksystem entspricht.
Diese Helmholtz-Resonatoren können sehr effektiv ein bestimmtes Frequenzband filtern. Die Bandbreite des Filters steigt dabei mit der Kapazität des Behälters. Dies hat allerdings den Nachteil, dass die Anregung in der hydraulischen Strecke relativ breitbandig ist. Aus diesem Grund sollte die Kapazität des Behälters relativ groß gewählt werden. Das wiederum kann unerwünschte Pedalwegverluste verursachen. Ein weiterer Nachteil der oben genannten Lösung besteht darin, dass bei den üblichen Auslegungen eines Helmholtz-Resonators keine Hindernisse vorhanden sind, so dass die Schwingungen diesen nahezu ungedämpft verlassen. Infolgedessen erzeugt der Helmholtz-Resonator zwei Resonanzen (eine Resonanz im Ausrücksystem und eine Resonanz in diesem selbst) mit großer Amplitude am Rande des gefilterten Frequenzbandes. Diese Rand- oder Nebenresonanzen können angeregt werden und dabei den Fahrkomfort beeinträchtigen.
Um diese Nachteile zu beheben, wurden beispielsweise kompakte Schwingungsdämpfungs- einrichtungen mit geringer Volumenaufnahme und großer Bandbreite entwickelt, bei denen keine Nebenresonanzen auftreten. Dabei werden fluidische Druckspetcher mit einer höheren hydraulischen Steifigkeit verwendet, so dass die Amplituden der unerwünschten Schwingungen kleiner ausfallen. Allerdings benötigen die hierbei eingesetzten Druckspeicher einen entsprechend großen Bauraum.
Darüber hinaus sind die genannten konstruktiven Lösungen mit senkrechtem Speicher/Tilger neben der Leitung ausgelegt. Diese Ausrichtung kann sich beispielsweise als problematisch bei Bauraumuntersuchungen erweisen, da zudem der Speicher zur Entlüftung immer nach oben zeigend montiert werden soll.
Zur Beseitigung oben genannter Nachteile bei auf der Basis eines Helmholtz-Resonators arbeitenden Schwingungstilgern zeigt eine noch nicht veröffentlichte Lösung eine Dämpfungseinrichtung zur Dämpfung von unerwünschten Druckschwingungen, bei welcher ein mit der Druckleitung verbundener Speicher/Tilger vorgesehen ist, der im Gegensatz zu bisher bekannten Lösungen koaxial zu der Druckleitung angeordnet ist. Dieser Tilger weist Schwin- gungsdämpfungselement(e) in Form eines Kribbelfilters und/oder eines Peak Torque Limiters, jeweils mit kombinierter Feder, auf. Die Schwingungsdämpfungselemente sind in einer zentrischen Durchflussöffnung des Tilgers angeordnet. Der Kribbelfilter besteht vorzugsweise aus zwei zwischen zwei Anschlägen angeordneten Blendenkörpern sowie einer zwischen den beiden Blendenkörpern sich abstützenden Feder, dem Peak Torque Limiter. In dem Tilger ist die topfförmig ausgebildete, mit einer zentrischen Öffnung sowie mit Axialnuten versehene Blende des Peak Torque Limiters zwischen dem ersten Anschlag und dem zweiten Anschlag der Durchflussöffnung verschiebbar angeordnet. Der Nachteil dieser Konstruktion besteht darin, dass eine unerwünschte Geräuschbildung in Form eines Pfeifgeräusches auftreten kann.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Dämpfungsanordnung zur Dämpfung/Tilgung von unerwünschten Druckschwingungen in einer hydraulischen Strecke, insbesondere für eine Kupplungsbetätigung, anzugeben, welche mit relativ wenig Aufwand herstellbar ist, einen geringen Bauraumbedarf bei einfacher Bauweise erfordert sowie die beweglichen Teile des kompakten Kribbelfilters dämpft, um eine unerwünschte Geräuschbildung in Form eines Pfeifrisikos zu vermeiden.
Die Aufgabe wird mit einer Dämpfungsanordnung mit den Merkmalen des ersten Patentanspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Dämpfungsanordnung, welche zur Dämpfung/Tilgung von unerwünschten Druckschwingungen in einer hydraulischen Strecke, insbesondere zur Kupplungsbetätigung dient, weist einen Geberzylinder und einen Nehmerzylinder auf, die über eine von einem Fluid durchströmte Druckleitung hydraulisch miteinander verbunden sind, wobei eine koaxial zu der Druckleitung angeordnete Dämpfungs-/Tilgungseinrichtung eingesetzt ist, in welcher wenigstens ein mit einer Feder kombinierter Kribbelfilter angeordnet ist und erfindungsgemäß in den Kribbelfilter ein zusätzliches Puffersystem/Dämpfungssystem integriert ist.
Durch dieses zusätzliche Puffersystem/Dämpfungssystem des Proportional-Kribbelfilters in einer zentralen Ausrichtung wird eine hervorragende Dämpfung und Stabilisierung des kompakten Kribbelfilters und damit der gesamten Dämpferanordnung erzielt, da in Bezug auf die bewegten Teilen des Kribbelfilters eine zusätzliche Dämpfung erzeugt wird. Diese Dämpfung wird mit dem erfindungsgemäßen hydraulischen Puffer-System realisiert. Der Kribbelfilter ist insbesondere innerhalb einer zentrischen Durchflussöffnung des Tilgers zwischen zwei Absätzen angeordnet und besteht aus zwei Blendenkörpern sowie einer zwischen den beiden Blendenkörpern sich abstützenden Feder, wobei die Blendenkörper zwischen den Absätzen axial verschiebbar sind und zwischen den Blendenkörpern eine Pufferkammer ausbildbar ist, die über eine oder mehrere sich axial erstreckende Drossel bohrungen im zweiten Blendenkörper mit der zentrischen Durchflussöffnung in Verbindung steht. Die Drosseibohrungen sind so auszulegen, dass die Dämpfung das System gut stabilisiert und eine sichere und schnelle Eröffnung des Kribbelfilters erlaubt.
Der erste Blendenkörper ist mit seinem Außendurchmesser am Innendurchmesser der Durchflussöffnung axial verschiebbar gelagert und weist einen Innendurchmesser auf, der mit einem Führungsdurchmesser eines mittleren Bereiches des zweiten Blendenkörpers korrespondiert. In dem ersten Blendenkörper ist weiterhin eine Ringnut vorgesehen, in welcher die Feder aufgenommen ist.
Der zweite Blendenkörper besitzt einen sich an den mittleren Bereich anschließenden ersten Zylinderkörper, dessen Außendurchmesser am Innendurchmesser der Durchflussöffnung axial verschiebbar gelagert ist, wobei im ersten Zylinderkörper die Drosselbohrungen ausgebildet sind und wobei sich an den mittleren Bereich ein zweiter Zylinderkörper anschließt, der eine zentrische in Richtung zum ersten Zylinderkörper weisende Spitze aufweist, an welche sich eine zentrische Durchströmöffnung anschließt.
Dabei bildet sich die Pufferkammer aus, wenn sich der erste Blendenkörper beim Öffnen der Hauptleitung in Richtung zum ersten Zylinderkörper bewegt und mit seinem Innendurchmesser den Führungsdurchmesser des mittleren Bereiches des zweiten Blendenkörpers umschließt. Dann ist die Pufferkammer begrenzt vom Führungsdurchmesser des mittleren Bereiches des zweiten Blendenkörpers, vom ersten Blendenkörper, vom Innendurchmesser der Durchflussöffnung und von einem sich radial erstreckenden Absatz am ersten Zylinderkörper, in welchem die Drosselöffnungen eingebracht sind.
Bei einer weiteren Bewegung des ersten Blendenkörpers in Richtung zum ersten
Zylinderkörper des zweiten Blendenkörpers strömt das im Pufferraum befindliche Hydraulik- Fluid durch die kleinen Drosselöffnungen und bewirkt durch die dabei auftretenden Strömungsverluste eine zusätzliche Dämpfung der bewegten Teile des Kribbelfilters. Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen und zugehöriger Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Figur 1: einen Tilger mit integriertem Kribbelfilter im Stillstand (Ausgangsstellung) in schematischer Schnittdarstellung;
Figur 2: einen Tilger mit integriertem Kribbelfilter beim Beginn des Auskuppeln in
schematischer Schnittdarstellung;
Figur 3: einen Tilger mit integriertem Kribbelfilter geöffnet in schematischer Schnittdarstellung;
Figur 4: eine dreidimensionale Darstellung des zweiten Blendenkörpers.
In den Figuren 1 bis 3 ist eine erfindungsgemäße Dämpfungsanordnung dargestellt, die aus einem Tilger 1 zur Schwingungsdämpfung besteht. Ein koaxial zu einer hier nicht gezeigten Druckleitung angeordneter Tilger 1 ist in einem Längsschnitt dargestellt. Der nach dem Helm- holtz-Prinzip arbeitende Tilger 1 besteht aus drei Grundbauteilen: Gehäuse 1A, Einpressteil 1 B und Deckel 1C, welche konzentrisch zu einer Durchflussöffnung 1.1 des Gehäuses 1A bzw. zu einer mit Fluid durchströmbaren Durchgangsbohrung 1.2 des Deckels 1C angeordnet sind. Das Einpressteil 1 B ist dabei in einen Ringraum 1.3 des Gehäuses 1A eingepresst und zeigt mit seinem Boden 1.4 in Richtung zum Deckel 1C. Das Einpressteil 1 B ist an seinem Außenumfang mit einer Nut 1.5 versehen, die eine Zuleitung zu dem Ringraum 1.3 bildet. Ü- ber eine radial nach außen gerichtete Öffnung 1.6 des Einpressteils 1B besteht über einen von Fluid durchströmbaren Raum 1.7 des Deckels 1C eine Verbindung zu dessen Durchgangsbohrung 1.2.
In der Durchflussöffnung 1.1 des Tilgers 1 ist ein Kribbelfilter 4 angeordnet (der fett umrandet hervorgehoben ist), der aus einem ersten Blendenkörper 4.1 , einem zur besseren Unterscheidung dazu noch fetter umrandeten zweiten Blendenkörper 4.2 und einer zwischen beiden in axialer Richtung angeordneten Feder 4.3 besteht. Die Durchflussöffnung 1.1 weist dabei einen durch eine Durchmesserverringerung der Durchflussöffnung 1.1 gebildeten Anschlag 1.8 sowie einen durch eine Durchmesserverringerung des Einpressteils 1B gebildeten Anschlag 1.9 auf, zwischen welchen die beiden Blendenkörper 4.1 , 4.2 und die Feder 4.3 angeordnet sind. Der erste Blendenkörper 4.1 wird mit seinem Außendurchmesser 4.1D am Innendurchmesser 1.1 d der Durchflussöffnung 1.1 zwischen den Anschlägen 1.8, 1.9 axial verschiebbar geführt und weist einen Innendurchmesser 4.1d auf, der mit einem Führungsdurchmesser 4.2bD eines mittleren Bereiches 4.2b des zweiten Blendenkörpers 4.2 korrespondiert. Der erste Blendenkörper 4.1 besitzt weiterhin eine Ringnut 4.1', in welcher die Feder 4.3 mit einem Ende aufgenommen ist. Der zweite Blendenkörper 4.2 weist in Richtung zum Einpressteil 1B einen sich an den mittleren Bereich 4.2b anschließenden ersten Zylinderkörper 4.2a auf, dessen Außendurchmesser 4.2aD im Wesentlichen den gleichen Durchmesser aufweist wie der Außendurchmesser 4.1D des ersten Blendenkörpers 4.1 und der ebenfalls am Innendurchmesser . d der Durchflussöffnung 1.1 axial verschiebbar gelagert ist. Im ersten Zylinderkörper 4.2a und im mittleren Bereich 4.2b ist eine zentrische Durchströmöffnung 4.2' im zweiten Blendenkörper 4.2 ausgebildet. Weiterhin sind im ersten Zylinderkörper 4.2a des zweiten Blendenkörpers 4.2 in einem sich (nicht bezeichneten) radial erstreckenden Bereich die Drosselbohrungen 4.4 ausgebildet, die von einem Raum zwischen dem Außendurchmesser 4.2bD des mittleren Bereiches 4.2b und dem Innendurchmesser 1.1 d der Durchflussöffnung 1.1 zur Durchströmöffnung 4.2' im ersten Zylinderkörper 4.2a führen.
An dem anderen Ende des zweiten Blendenkörpers 4.2 schließt sich an den mittleren Bereich 4.2b ein zweiter Zylinderkörper 4.2c an, der eine zentrische in Richtung zum ersten Zylinderkörper 4.2a weisende Spitze 4.5 aufweist, an welche sich die zentrische Durchströmöffnung 4.2' anschließt. Der zweite Blendenkörper 4.2 weist weiterhin im Bereich der Spitze 4.5 bis zum Beginn des mittleren Bereiches 4.2b einen Durchströmbereich 4.6 auf, durch welchen das Fluid in die Durchströmöffnung 4.2' fließen kann.
Die Figur 1 stellt hierbei den geschlossenen Zustand des Systems dar. Es strömt daher kein Fluid durch die Durchflussöffnung 1.1. Der erste Biendenkörper 4.1 stützt sich hier axial an dem Anschlag 1 ,8 der Durchflussöffnung 1.1 des Gehäuses 1A und der zweite Blendenkörper 4.2 mit seinem ersten Zylinderkörper 4.2a an dem Anschlag 1.9 des Einpressteils 1 B des Tilgers 1 ab.
Die Feder 4.3 stützt sich mit einem Ende am Boden der Ringnut 4.1' und mit dem anderen Ende an einem sich radial erstreckenden Absatz des ersten Zylinderkörpers 4.2a ab.
Figur 2 zeigt schematisch die Dämpfungsanordnung in Form des Tilgers 1 beim Öffnen der Hauptleitung (nicht dargestellt). Bevor das System geöffnet wird, wirkt das Fluid, welches durch die gestrichelten Pfeile symbolisch angedeutet ist, auf eine ringförmige Bodenfläche 4.1" des ersten Blendenkörpers 4.1 und drückt diesen aus der in Figur 1 dargestellten Position entgegen der Federkraft der Feder 4.3 in Richtung zum ersten Zylinderkörper 4.2a des zweiten Blendenkörpers 4.2. Wenn der erste Blendenkörper 4.1 mit seinem Innendurchmesser 4.1d über den Führungsdurchmesser 4.2bD des Führungsbereiches 4.2b des zweiten Blendenkörpers 4.2b greift, bildet sich im Bereich des Kribbelfilters 4 eine Pufferkammer K aus. In dieser Position gem. Figur 2 dichtet der erste Blendenkörper 4.1 mit seinem Innendurchmesser 4.2d auch zum Außendurchmesser 4.2cD des zweiten Zylinderkörpers 4.2c des zweiten Blendenkörpers 4.2 ab. Die Bereiche, an welchen der erste Blendenkörper 4.1 zum zweiten Blendenkörper 4.2 abdichtet, sind mittels eines Kreises markiert.
Die Pufferkammer K ist begrenzt vom Führungsdurchmesser 4.2bD des mittleren Bereiches 4.2b des zweiten Blendenkörpers 4.2, vom ersten Blendenkörper 4.1 , vom Innendurchmesser 1.1 d der Durchflussöffnung 1.1 und von einem sich radial erstreckenden Absatz am ersten Zylinderkörper 4.2a, in welchem die Drosselöffnungen 4.4 eingebracht sind. Durch die Pufferkammer K wird die weitere Bewegung des ersten Blendenkörpers 4.1 beim nun folgenden öffnen des Systems zusätzlich gedämpft, da das sich in der Pufferkammer K befindliche Fluid durch die kleinen Drosselöffnungen 4.4 strömt.
Je weiter der erste Blendenkörper 4.1 dabei den Führungsbereich 4.2b des zweiten
Blendenkörpers 4.2 übergreift, um so mehr verringert sich die Länge der Pufferkammer K.
Das beim Auskuppeln geöffnete System wird in Figur 3 gezeigt. Der erste Blendenkörper 4.1 des Kribbelfilters 4 hat sich durch den Fluiddruck entgegen der Federkraft der Feder 4.3 über den Führungsdurchmesser 4.2bD des mittleren Bereiches 4.2b bis an den radialen Absatz des ersten Zylinderkörpers 4.2a des zweiten Blendenkörpers 4.2 bewegt, wodurch sich die Pufferkammer K bis auf ihr Minimum reduziert hat, wobei das darin befindliche Fluid über die Drosselöffnungen 4.4 ausgetreten ist. Das Fluid der Hauptströmung (schematisch durch die gestrichelten Pfeile angedeutet) strömt durch die Durchflussöffnung 11 um den zweiten Zylinderkörper 4.2c über den Durchströmbereich 4.6 und durch die Durchströmöffnung 4.2' über die Öffnung 1.6 im Einpressteil 1B sowie den Ringraum 1.7 und die Durchgangsbohrung 1.2 im Deckel 1C in das weitere, nicht dargestellte, Leitungssystem.
In Figur 4 wird eine dreidimensionale Darstellung des zweiten Blendenkörpers 4.2 gezeigt. Es sind der erste Zylinderkörper 4.2a und der zweite Zylinderkörper 4.2c erkennbar. Dazwischen erstreckt sich der mittlere Bereich 4.2b, von welchem nur die Durchströmöffnung 4.2' sichtbar ist, die weiter durch den ersten Zylinderkörper 4.2a führt. Der erste Zylinderkörper 4.2a weist einen Außendurchmesser 4.2aD auf und der zweite Zylinderkörper 4.2c einen Außendurchmesser 4.2cD, der mit dem Innendurchmesser des hier nicht dargestellten ersten Blendenkörpers korrespondiert. In dem sich radial erstreckenden Bereich des ersten Zylinderkörpers 4.2a sind die Drosselbohrungen 4.4 ausgebildet.
An den zweiten Zylinderkörper 4.2c schließt sich eine zentrische in Richtung zum ersten Zylinderkörper 4.2a weisende Spitze an, die hier nicht erkennbar ist und durch die ein Durchströmbereich 4.6 zur zentrischen Durchströmöffnung 4.2' gebildet wird. Die Spitze und der Durchströmbereich 4.6 werden durch zwei radial nach innen weisende Abflachungen gebildet.
Da das System symmetrisch aufgebaut ist, wirkt es genauso beim Einkuppeln (nicht dargestellt), wobei dann die Strömungsrichtung des zentrisch durch die Durchflussöffnung 1.1 strömenden Fluids entgegengesetzt ist.
Die radialen Toleranzen sollten relativ klein sein, um störenden Leckstrom zu minimieren und die Dämpfungsfunktion richtig zu erfüllen.
Mit der erfindungsgemäßen Lösung wird eine Stabilisierung des kompakten Kribbelfilters erzielt, da eine zusätzliche Dämpfung an den beweglichen Teilen des Kribbelfilters realisiert wird. Diese Dämpfung wird erstmalig mit einem hydraulischen Puffer-System realisiert (geschlossene Kammer + gewisse Öffnungen). Die Herausforderung war die Integrierung dieses Systems in den Kribbelfilter. Dabei war abzusichern, dass die um den mittleren Bereich des zweiten Blendenkörpers (auch als Nadel bezeichnet) angeordnete Kammer sich schließt, sobald das Hauptsystem andererseits sich öffnet.
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Puffers besteht darin, dass eine sichere
Entlüftung der Pufferkammer gewährleistet ist, da sich diese die nur beim öffnen des Systems schließt. Bezugszeichenliste a. Tilger
1A Gehäuse des Tilgers
1 B Einpressteil des Tilgers
1C Deckel des Tilgers
1.1 Durchflussöffnung
1.1d Innendurchmesser der Durchflussöffnung
1.2 Durchgangsbohrung
1.3 Ringraum
1.4 Boden
1.5 Nut
1.6 Öffnung
1.7 Raum
1.8 Anschlag
1.9 Anschlag
3 Feder
4 Kribbelfilter
4.1 erster Blendenkörper
4.1 D Außendurchmesser des ersten Blendenkörpers
4.1d Innendurchmesser des ersten Blendenkörpers
4.1' Ringnut des ersten Blendenkörpers
4.1 " ringförmige Bodenfläche des ersten Blendenkörpers
4.2 zweiter Blendenkörper
4.2' zentrische Durchströmöffnung des zweiten Blendenkörpers
4.2a erster Zylinderkörper
4.2aD Außendurchmesser des ersten Zylinderkörpers
4.2b mittlerer Bereich
4.2bD Führungsdurchmesser des mittleren Bereiches
4.2c zweiter Zylinderkörper
4.2cD Außendurchmesser des zweiten Zylinderkörpers
4.3 Feder
4.4 Drosselbohrungen
4.5 Spitze Du rchströ m be reich Pufferkammer

Claims

Patentansprüche
1. Dämpfungsanordnung zur Dämpfung/Tilgung von unerwünschten Druckschwingungen in einer hydraulischen Strecke, insbesondere zur Kupplungsbetätigung, umfassend einen Geberzylinder und einen Nehmerzylinder, die über eine von einem Fluid durchströmte Druckleitung hydraulisch miteinander verbunden sind, wobei eine koaxial zu der Druckleitung angeordnete Dämpfungs-/Tilgungseinrichtung (1) eingesetzt ist, in welcher wenigstens ein mit einer Feder kombinierter Kribbelfilter (4) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass in den Kribbelfilter (4) ein zusätzliches Puffersystem/Dämpfungssystem integriert ist.
2. Dämpfungseinrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Kribbelfilter (4) innerhalb einer zentrischen Durchflussöffnung (1.1 ) des Tilgers (1 ) zwischen zwei Absätzen angeordnet ist und aus zwei Blendenkörpern (4.1 , 4.2) sowie einer zwischen den beiden Blendenkörpern (4.1 , 4.2) sich abstützenden Feder (4.3) besteht, wobei die Blendenkörper (4.1 , 4.2) zwischen den Absätzen axial verschiebbar sind und zwischen den Blendenkörpern (4.1 , 4.2) eine Pufferkammer (K) ausbildbar ist, die über eine oder mehrere sich axial erstreckende Drosselbohrungen (4.4) im zweiten Blendenkörper (4.2) mit der zentrischen Durchflussöffnung (1.1) in Verbindung steht.
3. Dämpfungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass
- der erste Blendenkörper (4.1) mit seinem Außendurchmesser (4.1 D) am Innendurchmesser (1.1d) der Durchflussöffnung (1.1 ) axial verschiebbar ist und einen Innendurchmesser (4.1 d) aufweist, der mit einem Führungsdurchmesser (4.2bD) eines mittleren Bereiches (4.2b) des zweiten Blendenkörpers (4.2) korrespondiert und eine Ringnut (4.1') aufweist, in welcher die Feder (4.3) aufgenommen ist, und dass
- der zweite Blendenkörper (4.2) einen sich an den mittleren Bereich (4.2b) anschließenden ersten Zylinderkörper (4.2a) aufweist, dessen Außendurchmesser (4.2aD) am Innendurchmesser (1.1d) der Durchflussöffnung (1.1 ) axial verschiebbar gelagert ist, wobei im ersten Zylinderkörper (4.2a) die Drosselbohrungen (4.4) ausgebildet sind und wobei sich an den mittleren Bereich (4.2b) ein zweiter Zylinderkörper (4.2c) anschließt, der eine zentrische in Richtung zum ersten Zylinderkörper weisende Spitze (4.5) aufweist, an welche sich eine zentrische Durchströmöffnung (4.2') anschließt.
4. Dämpfungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Pufferkammer (K) ausbildet, wenn sich der erste Blendenkörper (4.1) mit seinem Innendurchmesser (4.1d) den Führungsdurchmesser (4.2bD) des mittleren Bereiches (4.2b) des zweiten Blendenkörpers (4.2) umschließt, wobei die Pufferkammer (K) begrenzt ist
vom Führungsdurchmesser (4.2bD) des mittleren Bereiches (4.2b) des zweiten Blendenkörpers (4.2),
vom ersten Blendenkörper (4.1 ),
vom Innendurchmesser (1.1d) der Durchflussöffnung (1.1),
von einem sich radial erstreckenden Absatz am ersten Zylinderkörper (4.2a), in welchen die Drosselöffnungen (4.4) eingebracht sind.
5. Dämpfungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass bei ausgebildeter Pufferkammer (K) bei einer weiteren Bewegung des ersten Blendenkörpers (4.1 ) in Richtung zum ersten Zylinderkörper (4.2a) des zweiten Blendenkörpers (4.2) das in der Pufferkammer (K) befindliche Fluid durch die Drosselöffnungen (4.4) strömt und eine zusätzliche Dämpfung realisiert.
PCT/DE2012/000073 2011-02-10 2012-01-31 Dämpfungsanordnung WO2012107019A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112012000764.6T DE112012000764B4 (de) 2011-02-10 2012-01-31 Dämpfungsanordnung zur Dämpfung/Tilgung von unerwünschten Druckschwingungen in einer hydraulischen Strecke
CN201280008237.3A CN103348155B (zh) 2011-02-10 2012-01-31 阻尼装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011010876.9 2011-02-10
DE102011010876 2011-02-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012107019A1 true WO2012107019A1 (de) 2012-08-16

Family

ID=45974198

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2012/000073 WO2012107019A1 (de) 2011-02-10 2012-01-31 Dämpfungsanordnung

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN103348155B (de)
DE (2) DE112012000764B4 (de)
WO (1) WO2012107019A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014044270A1 (de) * 2012-09-19 2014-03-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Dämpfungseinrichtung zur dämpfung von druckschwingungen innerhalb einer druck-leitung sowie kupplungsbetätigungseinrichtung und entsprechendes kraftfahrzeug

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016003717A1 (de) * 2016-03-31 2017-10-05 Fte Automotive Gmbh Vorrichtung zur Reduktion von Vibrationen in einem hydraulischen Betätigungssystem, insbesondere einer hydraulischen Kupplungsbetätigung für Kraftfahrzeuge
DE102015201668A1 (de) 2015-01-30 2016-08-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Dämpfungselement für eine hydraulische Leitung
DE102015210366B3 (de) * 2015-06-05 2016-11-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Dämpfungselement für eine hydraulische Leitung
DE102016211091B4 (de) * 2016-06-22 2019-02-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Koaxialdämpfer für Hydraulikstrecke mit stirnseitig anliegendem Einsatz und hydraulisches Kupplungssystem
DE102017115480B4 (de) * 2017-07-11 2019-08-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Dämpfungseinrichtung in einer hydraulischen Strecke

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0293529U (de) * 1989-01-11 1990-07-25
JPH04145238A (ja) * 1990-10-08 1992-05-19 Nissan Motor Co Ltd クラッチのショックトルク防止弁
DE10106958A1 (de) 2000-02-29 2001-08-30 Luk Lamellen & Kupplungsbau Hydraulisches System
DE102005021743A1 (de) * 2004-05-15 2005-12-08 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Druckbegrenzungseinrichtung in hydraulischer Strecke zur Kupplungsbetätigung
DE102008003991A1 (de) 2007-01-20 2008-07-24 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Anordnung zur Unterdrückung von Eigen-Resonanzen in einer hydraulischen Strecke
DE102009005830A1 (de) * 2009-01-22 2010-07-29 Fte Automotive Gmbh Vorrichtung zur Reduzierung von Druckpulsationen
US20100242468A1 (en) * 2007-09-20 2010-09-30 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Hydraulic element
WO2011127887A1 (de) * 2010-04-12 2011-10-20 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Dämpfungsanordnung
EP2423529A1 (de) * 2010-08-26 2012-02-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Druckbegrenzungseinrichtung in einer hydraulischen Strecke

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10006542A1 (de) * 1999-02-27 2000-08-31 Luk Lamellen & Kupplungsbau Dämpfungseinrichtung in einem hydraulischem Betätigungssystem einer Schalttrennkupplung
ATE426109T1 (de) * 2004-05-15 2009-04-15 Luk Lamellen & Kupplungsbau Hydraulische betatigungseinrichtung fur eine kupplung

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0293529U (de) * 1989-01-11 1990-07-25
JPH04145238A (ja) * 1990-10-08 1992-05-19 Nissan Motor Co Ltd クラッチのショックトルク防止弁
DE10106958A1 (de) 2000-02-29 2001-08-30 Luk Lamellen & Kupplungsbau Hydraulisches System
DE102005021743A1 (de) * 2004-05-15 2005-12-08 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Druckbegrenzungseinrichtung in hydraulischer Strecke zur Kupplungsbetätigung
DE102008003991A1 (de) 2007-01-20 2008-07-24 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Anordnung zur Unterdrückung von Eigen-Resonanzen in einer hydraulischen Strecke
US20100242468A1 (en) * 2007-09-20 2010-09-30 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Hydraulic element
DE102009005830A1 (de) * 2009-01-22 2010-07-29 Fte Automotive Gmbh Vorrichtung zur Reduzierung von Druckpulsationen
WO2011127887A1 (de) * 2010-04-12 2011-10-20 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Dämpfungsanordnung
EP2423529A1 (de) * 2010-08-26 2012-02-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Druckbegrenzungseinrichtung in einer hydraulischen Strecke

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014044270A1 (de) * 2012-09-19 2014-03-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Dämpfungseinrichtung zur dämpfung von druckschwingungen innerhalb einer druck-leitung sowie kupplungsbetätigungseinrichtung und entsprechendes kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012201309A1 (de) 2012-08-16
CN103348155A (zh) 2013-10-09
CN103348155B (zh) 2016-06-15
DE112012000764A5 (de) 2013-12-19
DE112012000764B4 (de) 2020-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2011127887A1 (de) Dämpfungsanordnung
DE10037954B4 (de) Hydrolager
DE112012000764B4 (de) Dämpfungsanordnung zur Dämpfung/Tilgung von unerwünschten Druckschwingungen in einer hydraulischen Strecke
DE102011102076B3 (de) Hydrolager
DE102014210705A1 (de) Frequenzabhängige Dämpfventilanordnung
WO2014044270A1 (de) Dämpfungseinrichtung zur dämpfung von druckschwingungen innerhalb einer druck-leitung sowie kupplungsbetätigungseinrichtung und entsprechendes kraftfahrzeug
DE10326482A1 (de) Dämpfer
WO2016082987A1 (de) Hydrolager sowie kraftfahrzeug mit einem derartigen hydrolager
EP2715178B1 (de) Vorrichtung zur schwingungsdämpfung und drehmomentbegrenzung
EP2686570A1 (de) Dämpfungseinrichtung
EP2673522B1 (de) Dämpfungseinrichtung
EP2456998B1 (de) Dämpfungseinrichtung
DE102006018764B4 (de) Hydraulisch dämpfendes Elastomerlager
DE102006013084B4 (de) Hydraulisch dämpfendes Elastomerlager
DE10035025A1 (de) Hydraulisch dämpfendes Elastomerlager
EP2686568B1 (de) Dämpfungseinrichtung
DE102015215830A1 (de) Ventileinrichtung
DE102018133395A1 (de) Vorrichtung zur Reduzierung von Schwingungen im Fahrbetrieb eines Fahrzeugs
DE102012202689A1 (de) Schwingungsdämpfer für hydraulische Systeme
DE102020203384B3 (de) Dämpfersystem für ein hydraulisches Leitungssystem, Kupplungssystem mit einem derartigen Dämpfersystem sowie Fahrzeug
DE102016210322A1 (de) Tilgereinrichtung
DE102016209511A1 (de) Schwingungsdämpfer für hydraulische Kupplungsbetätigungsstrecke mit umflossenem Kompressionskörper
DE102015208055B4 (de) Hydrolager und Kraftfahrzeug mit Hydrolager
EP2647870A2 (de) Hydrolager
DE112011103493B4 (de) Hydraulikeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12714534

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120120007646

Country of ref document: DE

Ref document number: 112012000764

Country of ref document: DE

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112012000764

Country of ref document: DE

Effective date: 20131219

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 12714534

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1