DE112011103493B4 - Hydraulikeinrichtung - Google Patents

Hydraulikeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112011103493B4
DE112011103493B4 DE112011103493.8T DE112011103493T DE112011103493B4 DE 112011103493 B4 DE112011103493 B4 DE 112011103493B4 DE 112011103493 T DE112011103493 T DE 112011103493T DE 112011103493 B4 DE112011103493 B4 DE 112011103493B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
hydraulic device
hydraulic
fluid
master cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE112011103493.8T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112011103493A5 (de
Inventor
Laurent Ineichen
Eugen Kremer
Wolfgang Reik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Publication of DE112011103493A5 publication Critical patent/DE112011103493A5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112011103493B4 publication Critical patent/DE112011103493B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/02Energy absorbers; Noise absorbers
    • F16L55/027Throttle passages
    • F16L55/02709Throttle passages in the form of perforated plates
    • F16L55/02718Throttle passages in the form of perforated plates placed transversely
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/02Energy absorbers; Noise absorbers
    • F16L55/033Noise absorbers
    • F16L55/0338Noise absorbers by means of a membrane
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/04Devices damping pulsations or vibrations in fluids
    • F16L55/041Devices damping pulsations or vibrations in fluids specially adapted for preventing vibrations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D2048/0215Control by fluid pressure for damping of pulsations within the fluid system

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)
  • Transmission Of Braking Force In Braking Systems (AREA)

Abstract

Hydraulikeinrichtung (100, 200, 300, 400, 500, 600, 800), insbesondere für ein Kraftfahrzeug, welche Hydraulikeinrichtung (100, 200, 300, 400, 500, 600, 800) einen Geberzylinder (104, 204, 304, 404, 504, 604, 804), einen Nehmerzylinder (108, 208, 308, 408, 508, 608, 808), eine zwischen Geberzylinder (104, 204, 304, 404, 504, 604, 804) und Nehmerzylinder (108, 208, 308, 408, 508, 608, 808) angeordnete Druckleitung (106, 206, 306, 406, 506, 606, 806) sowie eine der Druckleitung (106, 206, 306, 406, 506, 606, 806) zugeordnete Tilgungseinrichtung (114, 214, 314, 414, 514, 614, 714, 814) zur Tilgung hydraulischer Schwingungen umfasst, wobei die Tilgungseinrichtung (114, 214, 314, 414, 514, 614, 714, 814) einen verlagerbaren Kolben (118, 218, 318, 418, 518, 618, 718, 818) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (518, 618, 718, 818) wenigstens zwei Kammern (532, 536, 540, 632, 636, 637, 640, 756, 758, 832, 836, 837, 840) aufweist, die jeweils mittels einer flexiblen und dichten Membran (534, 538, 634, 638, 734, 738, 834, 838) voneinander getrennt sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Hydraulikeinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, welche Hydraulikeinrichtung einen Geberzylinder, einen Nehmerzylinder, eine zwischen Geberzylinder und Nehmerzylinder angeordnete Druckleitung sowie eine der Druckleitung zugeordnete Tilgungseinrichtung zur Tilgung hydraulischer Schwingungen umfasst.
  • Derartige Hydraulikeinrichtungen kommen insbesondere bei Ausrückeinrichtungen zur Betätigung von Reibungskupplungen in brennkraftmaschinengetriebenen Kraftfahrzeugen zum Einsatz. Dabei ist dem Geberzylinder ein Kupplungspedal zugeordnet, jedenfalls soweit die Kupplung unmittelbar fahrerbetätigt ist. Der Nehmerzylinder wirkt betätigend auf die Reibungskupplung. Betriebsbedingt gehen von der Brennkraftmaschine Schwingungen aus, die über den Nehmerzylinder, die Druckleitung und den Geberzylinder auf das Pedal zurückwirken und den Bedienkomfort beeinträchtigen können.
  • Daher wurden Lösungen entwickelt, um derartige Schwingungen bereits zu reduzieren oder zu tilgen, bevor sie das Pedal erreichen und für eine Bedienperson bemerkbar sind. Beispielsweise geht aus der deutschen Anmeldung mit dem Aktenzeichen DE 10 2009 004 705 A1 ein Schwingungsdämpfer hervor, der eine Dose und eine erste Stichleitung umfasst, der mit der Dose verbunden ist und der mit der Druckleitung verbindbar ist und der zumindest eine weitere Stichleitung umfasst, die ebenfalls mit der Dose verbunden ist. Diese Dose dämpft wie ein bekannter Helmholtz-Resonator eine Schwingung in einem bestimmten Frequenzbereich im Bereich der Resonanzfrequenz des Helmholtz-Resonators. Der eine weitere Stichleitung umfassende Schwingungsdämpfer bietet den Vorteil, dass eine Dämpfung von Schwingungen im Bereich mehrerer Frequenzen oder mit einem breiten Frequenzspektrum durch den Schwingungsdämpfer umfassend gedämpft werden kann. Die erste Stichleitung und die zumindest eine weitere Stichleitung sind mit der Druckleitung verbindbar und sind andererseits mit der Dose verbunden. Die Stichleitungen verbinden die Druckleitung somit parallel mit der Dose. Auf diese Weise können mit der Dose auf geringem Raum und mit geringem Aufwand mehrere Helmholtz-Resonatoren geschaffen werden, sodass eine Tilgung in mehreren Resonanzbereichen erfolgen kann.
  • Eine weitere Lösung, um derartige Schwingungen zu reduzieren oder zu tilgen, geht beispielsweise aus der deutschen Anmeldung mit dem Aktenzeichen DE 10 2008 061 070 A1 hervor, die sich mit einer Dämpfungseinrichtung befasst, die mehrere, insbesondere zwei Dämpfungsvolumina umfasst, die in der Art von Helmholtz-Resonatoren über einen Reihenverbindungskanal in Reihe geschaltet und über einen Anschlussverbindungskanal an die Hydraulikleitung angeschlossen sind. Dabei absorbieren die Dämpfungsvolumina in der Art von Helmholtz-Resonatoren die maximale Energie jeweils in einem engen Bereich um die eigene Resonanzfrequenz herum. Über den Querschnitt und die Länge der Verbindungskanäle sowie die Größe der Dämpfungsvolumina können mehrere unterschiedliche Resonanzfrequenzen der Dämpfungseinrichtung gezielt beeinflusst und/oder eingestellt werden. Somit ist es möglich, Schwingungen in mehreren unterschiedlichen Frequenzbereichen zu absorbieren bzw. Amplitudenausschläge zu dämpfen.
  • Gegenstand der DE 10 2009 049 244 A1 ist ein besonders ausgestalteter Helmholtz-Resonator, der eine Verzweigung, eine Leitung und einen Behälter umfasst. Die Verzweigung, die aus einem T-Stück gebildet wird, ermöglicht, den Helmholtz-Resonator mit dem Ausrücksystem zu verknüpfen. Das Ausrücksystem besteht im Wesentlichen aus einem Geber- und einem Nehmerzylinder, die mittels einer Druckleitung miteinander verbunden sind. Die Druckleitung ist ihrem Volumen entsprechend mit Fluidmasse befüllt und fungiert somit als Speicher für die kinetische Energie. Der Behälter hat die Funktion eines federnden Elements mit einer bestimmten hydraulischen Kapazität. Dieser Behälter ist damit der Speicher für die potentielle Energie. Die Abmessungen der Druckleitung und die hydraulische Kapazität des Behälters sollen so abgestimmt werden, dass die Eigenfrequenz des Helmholtz-Resonators der zu filternden Frequenz im Ausrücksystem entspricht. Dabei ist häufig eine Resonanzfrequenz aus der hydraulischen Strecke zu filtern. Das Verhältnis Innendurchmesser Druckleitung, multipliziert mit der Kapazität des Behälters und der Länge der Druckleitung, ist dabei vorgegeben. Diese Helmholtz-Resonatoren können sehr effektiv ein bestimmtes Frequenzband filtern. Die Bandbreite des Filters steigt dabei mit der Kapazität des Behälters. Dies hat allerdings den Nachteil, dass die Anregung in der hydraulischen Strecke relativ breitbandig ist. Aus diesem Grunde sollte die Kapazität des Behälters relativ groß gewählt werden. Dies wiederum verursacht jedoch unerwünschte und nicht akzeptable Pedalwegverluste. Ein weiterer Nachteil dieser Lösung besteht darin, dass bei den üblichen Auslegungen eines Helmholtz-Resonators keine Hindernisse vorhanden sind, sodass die Schwingungen diesen nahezu ungedämpft verlassen. Die in der Verzweigungsleitung auftretenden viskosen Verluste sind dabei vernachlässigbar gering. Infolge dessen erzeugt der Helmholtz-Resonator eine erste Resonanz im Ausrücksystem und eine zweite Resonanz in diesem selbst mit großer Amplitude am Rande des gefilterten Frequenzbandes. Diese Rand- oder Nebenresonanzen können angeregt werden und dabei den Fahrkomfort beeinträchtigen.
  • Die genannten Dämpfungseinrichtungen ermöglichen jeweils bereits eine sehr gute und theoretisch relativ breitbandige Schwingungsdämpfung, haben allerdings den Nachteil, dass mit breitbandiger Auslegung auch die hydraulische Kapazität steigt, sodass sich, bezogen auf Systeme ohne Dämpfungseinrichtung, bei einer Betätigung jeweils ein mehr oder weniger verlängerter Betätigungsweg ergibt. Außerdem können die bekannten Dämpfungseinrichtungen nicht ohne Modifikation mit einem hydraulischen System gekoppelt werden.
  • Eine Dämpfungseinrichtung nach dem Oberbegriff der unabhängigen Ansprüche ist beispielsweise aus der EP 1 085 249 A2 bekannt. Weiterer Stand der Technik ist in derJP H01-174641 U sowie in der US 4 986 404 A offenbart.
  • Der Erfindung liegt demnach die Aufgabe zugrunde, eine eingangs genannte Hydraulikeinrichtung bereit zu stellen, die eine sehr gute Schwingungstilgung ermöglicht, mit der zugleich jedoch auch Pedalwegverluste stark reduziert oder sogar vermieden sind. Anders formuliert ist ein hydraulischer Tiefpassfilter bereit zu stellen, der einen Tilger umfasst, wobei jedoch die hydraulische Kapazität des hydraulischen Systems in einem Tieffrequenzbereich zumindest weitgehend unbeeinflusst ist.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt mit einer Hydraulikeinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Die Tilgungseinrichtung umfasst einen verlagerbaren Kolben. Das Gehäuse der Hydraulikeinrichtung ist in die Druckleitung eingebunden. Der Kolben ist innerhalb des Gehäuses und damit innerhalb der Druckleitung verlagerbar. Bei niedriger Anregungsfrequenz, entsprechend einer Betätigungsgeschwindigkeit eines Pedals durch eine Bedienperson, kann sich der Kolben somit innerhalb der Druckleitung bewegen, sodass die Hydraulikeinrichtung in diesem Frequenzbereich zumindest weitgehend unbeeinflusst ist.
  • Besonders zu bevorzugende Ausführungen und Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Hydraulikeinrichtung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Vorzugsweise umfasst der Kolben einen Tilger mit wenigstens einer Masse und wenigstens einer Elastizität. Bei höheren Anregungsfrequenzen, wie sie insbesondere durch eine Brennkraftmaschine angeregt werden, wirkt damit der Tilger des Kolbens, sodass Schwingungen in diesem Frequenzbereich stark reduziert oder sogar zumindest annähernd vollständig getilgt werden. Somit ist mit der erfindungsgemäßen Hydraulikeinrichtung nehmerzylinderseitig und/oder geberzylinderseitig eine gute Abschirmung von brennkraftmaschinenbedingten Schwingung und zugleich eine hohe Steifigkeit erzielt.
  • Einer besonders bevorzugten Ausführung der erfindungsgemäßen Hydraulikeinrichtung zufolge weist der Kolben wenigstens einen abgeschlossenen Hohlraum auf, in dem der Tilger angeordnet ist. Damit kann der Tilger unabhängig von einem in der Druckleitung befindlichen Fluid in einem gesonderten Fluid angeordnet sein.
  • Zweckmäßigerweise ist die wenigstens eine Elastizität ein elastisches Element, ein kompressibles Fluid oder ein Element mit dissipativen Eigenschaften. Dabei kann bei einem elastischen Element die Elastizität insbesondere durch die Wahl des Materials sowie des konstruktiven Aufbaus eingestellt werden. Bei einem Element mit dissipativen Eigenschaften kann die Energiedissipation und/oder die Dämpfung insbesondere durch Form, Größe und Lage von Durchlässen eingestellt werden. Bei einem kompressiblen Fluid kann die Elastizität insbesondere durch die Wahl des Fluids eingestellt werden.
  • Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel sind die wenigstens eine Masse und die wenigstens eine Elastizität baulich gesonderte Elemente. Einem anderen, ebenfalls bevorzugten Ausführungsbeispiel zufolge sind die wenigstens eine Masse und die wenigstens eine Elastizität baulich in einem Element zusammengefasst, was den Vorteil einer baulich besonders kompakten Anordnung bietet.
  • Gemäß einer Ausführung der erfindungsgemäßen Hydraulikeinrichtung weist der Kolben wenigstens zwei Kammern auf, die jeweils mittels einer flexiblen und dichten Membran voneinander getrennt sind. Vorzugsweise sind die wenigstens zwei Kammern jeweils mit einem Fluid unterschiedlicher Kompressibilität gefüllt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Hydraulikeinrichtung weist der Kolben drei Kammern auf, wobei eine mittlere Kammer mit einem vergleichsweise steifen Fluid gefüllt ist und die anderen Kammern mit einem Fluid mit geringerer Steifigkeit gefüllt sind. Zur Erhöhung der Fluid-Trägheit umfasst die mittlere Kammer zweckmäßigerweise wenigstens eine Drossel.
  • Um eine besondere Regel- oder Steuerbarkeit der wenigstens einen Drossel zu ermöglichen, hat es sich als günstig erwiesen, die mittlere Kammer mit einem Fluid mit magneto- oder elektrorheologischen Eigenschaften zu füllen, sodass die wenigstens eine Drossel durch Anlegen eines magnetischen oder elektrische Felds regel- oder steuerbar ist.
  • Nachfolgend werden besonders zu bevorzugende Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Hydraulikeinrichtung unter Bezugnahme auf Figuren näher erläutert, dabei zeigen schematisch und beispielhaft
    • 1 eine Hydraulikeinrichtung mit einer Tilgungseinrichtung mit Gehäuse und verlagerbarem Kolben, wobei zwischen Gehäuse und Kolben ein Dichtung angeordnet ist,
    • 2 eine Hydraulikeinrichtung mit einer Tilgungseinrichtung mit Gehäuse und verlagerbarem Kolben, wobei zwischen Gehäuse und Kolben ein Drosselspalt gebildet ist,
    • 3 eine Hydraulikeinrichtung mit einer Tilgungseinrichtung mit Gehäuse und verlagerbarem Kolben, wobei der Kolben ein elastisches oder dissipatives Element umfasst,
    • 4 eine Hydraulikeinrichtung mit einer Tilgungseinrichtung mit Gehäuse und verlagerbarem Kolben, wobei der Kolben mit einem kompressiblen Fluid befüllt ist,
    • 5 eine Hydraulikeinrichtung mit einer Tilgungseinrichtung mit Gehäuse und verlagerbarem Kolben, wobei im Kolben mittels elastischer Membranen Kammervolumina abgetrennt sind,
    • 6 eine Hydraulikeinrichtung mit einer Tilgungseinrichtung mit Gehäuse und verlagerbarem Kolben, wobei im Kolben mittels elastischer Membranen Kammervolumina abgetrennt sind und eine Trennwand mit Drosselkanal vorgesehen ist,
    • 7 eine Tilgungseinrichtung mit Gehäuse und verlagerbarem Kolben, wobei im Kolben mittels elastischer Membranen Kammervolumina abgetrennt sind und eine Trennwand mit Drosselkanal vorgesehen ist und
    • 8 eine Hydraulikeinrichtung mit einer Tilgungseinrichtung mit Gehäuse und verlagerbarem Kolben, wobei im Kolben mittels elastischer Membranen Kammervolumina abgetrennt sind, eine Trennwand mit Drosselkanal vorgesehen ist und ein mittleres Kammervolumen mit einem Fluid mit magneto- oder elektrorheologischen Eigenschaften gefüllt ist.
  • Die in den 1, 2, 3, 4, 5, 6 und 8 gezeigte erfindungsgemäße Hydraulikeinrichtung 100, 200, 300, 400, 500, 600, 800 kommt bei einer ansonsten nicht näher dargestellten Ausrückeinrichtung zur Betätigung einer Reibungskupplung 110, 210, 310, 410, 510, 610, 810 eines brennkraftmaschinengetriebenen Kraftfahrzeugs zum Einsatz und umfasst einen Geberzylinder 104, 204, 304, 404, 504, 604, 804, einen Nehmerzylinder 108, 208, 308, 408, 508, 608, 808 sowie eine Druckleitung 106, 206, 306, 406, 506, 606, 806, die den Geberzylinder 104, 204, 304, 404, 504, 604, 804 und den Nehmerzylinder 108, 208, 308, 408, 508, 608, 808 zur Betätigung der Reibungskupplung 110, 210, 310, 410, 510, 610, 810 miteinander verbindet. Die Reibungskupplung 110, 210, 310, 410, 510, 610, 810 dient zur Trennung der Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschine von einem Getriebe des Kraftfahrzeugs und ist vorliegend eine Einfachkupplung mit einem Eingangsteil und einem Ausgangsteil. Jedoch kann die Kupplung auch eine Doppelkupplung mit einem Eingangsteil und zwei Ausgangsteilen sein.
  • Der Geberzylinder 104, 204, 304, 404, 504, 604, 804, der Nehmerzylinder 108, 208, 308, 408, 508, 608, 808 und die Druckleitung 106, 206, 306, 406, 506, 606, 806 sind mit einem Fluid, insbesondere mit einem hydraulischen Fluid, das gut zur Energieübertragung geeignet ist und sich beispielsweise durch gute Schmiereigenschaften, eine hohe Alterungsbeständigkeit, ein hohes Benetzungs- und Haftvermögen, einen hohen Flammpunkt, einen niedrigen Pourpoint (der niedrigste Temperaturpunkt, an das Fluid noch flüssig ist), eine gute Dichtungsverträglichkeit, Harz- und Säurefreiheit, einen geringen Einfluss der Temperatur auf die Viskosität (Zähflüssigkeit) - sowohl dynamische Viskosität, die üblicherweise bei steigender Temperatur abnimmt, als auch kinematische Viskosität (das Verhältnis zwischen der dynamischen Viskosität und der Dichte) und/oder eine geringe Kompressibilität auszeichnet, gefüllt. Vorzugsweise ist das Fluid ein Hydrauliköl auf Mineralölbasis, das durch Zugabe geeigneter Additive die erforderlichen Eigenschaften aufweist. Gegebenenfalls wird ein Fluid verwendet, das sich durch eine besonders schwere Entflammbarkeit oder durch eine gute biologische Abbaufähigkeit auszeichnet.
  • Dem Geberzylinder 104, 204, 304, 404, 504, 604, 804 ist vorliegend ein fahrerbetätigtes Kupplungspedal 102, 202, 302, 402, 502, 602, 802 zugeordnet, sodass eine Betätigung des Kupplungspedals 102, 202, 302, 402, 502, 602, 802 auf den Geberzylinder 104, 204, 304, 404, 504, 604, 804 wirkt. Der Nehmerzylinder 108, 208, 308, 408, 508, 608, 808 wirkt betätigend auf die Reibungskupplung 110, 210, 310, 410, 510, 610, 810, insbesondere auf Federzungen oder -hebel einer Tellerfeder der Reibungskupplung 110, 210, 310, 410, 510, 610, 810. In den 1, 2, 3, 4, 5, 6 und 8 ist die Kupplungsfederkraft mit 112, 212, 312, 412, 512, 612, 812 bezeichnet. Gegebenenfalls kann der Nehmerzylinder 108, 208, 308, 408, 508, 608, 808 jedoch auch an anderer Stelle betätigend mit der Reibungskupplung 110, 210, 310, 410, 510, 610, 810 verbunden sein. Einem anderen Ausführungsbeispiel zufolge kann die Kupplung 110, 210, 310, 410, 510, 610, 810 auch nicht fahrerbetätigt sondern automatisiert betätigt sein. Beispielsweise wirkt ein hydraulischer oder elektrischer Aktuator auf den Geberzylinder 104, 204, 304, 404, 504, 604, 804. Zwar stehen dann nicht unbedingt Komfortgesichtspunkte im Vordergrund, jedoch bietet es gegebenenfalls auch Vorteile, wenn eine Aktuatoreinrichtung von brennkraftmaschinenbedingten Schwingungen isoliert ist. Insbesondere wird eine Auslegung der Aktuatoreinrichtung vereinfacht, die Steuerbarkeit verbessert und die Betriebsfestigkeit erhöht.
  • Die Kraft- und Wegübertragung zwischen Geberzylinder 104, 204, 304, 404, 504, 604, 804 und Nehmerzylinder 108, 208, 308, 408, 508, 608, 808 ist übersetzungsbehaftet, sodass nehmerzylinderseitig eine erforderliche Kupplungsbetätigungskraft zur Verfügung steht und zugleich geberzylinderseitig ein guter Kompromiss zwischen Betätigungsweg und Betätigungskraft erzielt ist.
  • In der Druckleitung 106, 206, 306, 406, 506, 606, 806 ist eine Tilgungseinrichtung 114, 214, 314, 414, 514, 614, 814 zur Tilgung hydraulischer Schwingungen angeordnet. Derartige Schwingungen werden beim Betrieb durch die Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschine angeregt und nehmerzylinderseitig in die Hydraulikeinrichtung 100, 200, 300, 400, 500, 600, 800 eingeleitet. Die Tilgungseinrichtung 114, 214, 314, 414, 514, 614, 814 weist eine Gehäuse 116, 216, 316, 416, 516, 616, 816 mit einer geberzylinderseitigen Öffnung und einer nehmerzylinderseitigen Öffnung auf. Innerhalb des Gehäuses 116, 216, 316, 416, 516, 616, 816 ist relativ zu diesem verlagerbar ein Kolben 118, 218, 318, 418, 518, 618, 818 angeordnet. Der Kolben 118, 218, 318, 418, 518, 618, 818 ist hohl und fluiddicht ausgeführt. Innerhalb des Kolbens 118, 218, 318, 418, 518, 618, 818 ist ein Tilger 122, 222, 322, 422, 522, 622, 722, 822 angeordnet. Vorzugsweise ist der Kolben 118, 218, 318, 418, 518, 618, 818 mittels einer weichen Elastizität mit dem Gehäuse 116, 216, 316, 416, 516, 616, 816 verbunden, sodass er in seine Ausgangsposition zurückkehrt, wenn sich die Hydraulikeinrichtung 100, 200, 300, 400, 500, 600, 800 im Ruhezustand befindet.
  • In den 1, 2, 3, 4, 5, 6 und 8 sind unterschiedliche Ausführungen der Tilgungseinrichtung 114, 214, 314, 414, 514, 614, 814 und des Tilgers 122, 222, 322, 422, 522, 622, 822 gezeigt. Die Tilgungseinrichtung 614 gemäß 6 ist in 7 detaillierter dargestellt und dort mit 714 bezeichnet.
  • Der Tilger 122, 222, 322, 422, 522, 622, 722, 822 umfasst wenigstens eine Masse 126, 226, 326, 430, 536, 636, 637, 736, 737, 836, 837 und ein elastisches Element 124, 224, 423, 430, 532, 540, 632, 640, 732, 740, 832, 840, mittels dem die Masse 126, 226, 326, 430, 536, 636, 637, 736, 737, 836, 837 mit dem Gehäuse 116, 216, 316, 416, 516, 616, 716, 816 verbunden ist. Bei niedriger Anregungsfrequenz, die der Betätigungsgeschwindigkeit des Pedals 102, 202, 302, 402, 502, 602, 802 durch eine Bedienperson entspricht, bewegt sich der Kolben 118, 218, 318, 418, 518, 618, 718, 818 mit dem hydraulischen Fluid in der Druckleitung 106, 206, 306, 406, 506, 606, 806 respektive im Gehäuse 116, 216, 316, 416, 516, 616, 716, 816. Es gibt jedenfalls keine relevante Relativbewegung zwischen Tilgermasse 126, 226, 326, 430, 536, 636, 637, 736, 737, 836, 837 und Kolben 118, 218, 318, 418, 518, 618, 718, 818 und es gibt jedenfalls keine relevante Relativbewegung zwischen hydraulischen Fluid und Kolben 118, 218, 318, 418, 518, 618, 718, 818. Der Druck auf den beiden Seiten des Kolbens 118, 218, 318, 418, 518, 618, 718, 818 ist zumindest annähernd gleich. Das System verhält sich hinsichtlich Kraft- und Wegübertragung, als ob der Kolben 118, 218, 318, 418, 518, 618, 718, 818 nicht vorhanden wäre.
  • Bei hoher Anregungsfrequenz, wie sie von der Brennkraftmaschine bei deren Betrieb ausgeht, ist der Tilger 122, 222, 322, 422, 522, 622, 722, 822 innerhalb des Kolbens 118, 218, 318, 418, 518, 618, 718, 818 wirksam. Eine Schwingungswelle trifft den Kolben 118, 218, 318, 418, 518, 618, 718, 818 auf einer Seite. Ohne Tilger 122, 222, 322, 422, 522, 622, 722, 822 innerhalb des Kolbens 118, 218, 318, 418, 518, 618, 718, 818 würde der Kolben 118, 218, 318, 418, 518, 618, 718, 818 mit der Welle schwingen und das hydraulische Fluid auf der anderen Seite des Kolbens 118, 218, 318, 418, 518, 618, 718, 818 komprimieren. Bei hohen Frequenzen schwingt jedoch der Tilger und verhindert dadurch die Bewegung des Kolbens 118, 218, 318, 418, 518, 618, 718, 818. Das hydraulische Fluid auf der anderen Seite wird nicht komprimiert und die Welle kann sich nicht weiter ausbreiten, sodass die Schwingungen geberzylinderseitig nicht oder zumindest nur reduziert wahrnehmbar sind.
  • 1 zeigt eine Hydraulikeinrichtung 100 mit einer Tilgungseinrichtung 114 mit Gehäuse 116 und verlagerbarem Kolben 118, wobei zwischen Gehäuse 116 und Kolben 118 eine Dichtung 120 angeordnet ist. Die Dichtung 120 ist vorzugsweise eine elastische O-Ring-Dichtung, die reibungsbedingt eine vorbestimmte Dämpfung erzeugt. 2 zeigt eine Hydraulikeinrichtung 200 mit einer Tilgungseinrichtung 214 mit Gehäuse 216 und verlagerbarem Kolben 218, wobei zwischen Gehäuse 216 und Kolben 218 ein Drosselspalt S gebildet ist.
  • Dem in 3 gezeigten Ausführungsbeispiel zufolge umfasst der Kolben 318 ein elastisches oder dissipatives Element, sodass die Masse 326 nicht nur elastisch (324) sondern auch gedämpft (328) mit dem Gehäuse 318 verbunden ist.
  • 4 zeigt eine Hydraulikeinrichtung 400 mit einer Tilgungseinrichtung 422 mit Gehäuse 416 und verlagerbarem Kolben 418, wobei der Kolben 418 vollständig oder teilweise mit einem kompressiblen Fluid 430 befüllt ist. Damit sind Elastizität und Trägheit über das gesamte Kolbenvolumen verteilt.
  • Bei dem in 5 gezeigten Ausführungsbeispiel sind im Kolben 518 mittels Membranen 534, 538 Kammervolumina 532, 540 abgetrennt. Die Membranen 534, 538 sind fluiddicht und elastisch. Vorliegend sind ein geberzylinderseitige Kammervolumen 540, ein nehmerzylinderseitiges Kammervolumen 532 und ein mittleres Kammervolumen 536 vorhanden. Das mittlere Kammervolumen 536 ist mit einem Fluid mit vergleichsweise geringer Kompressibilität, beispielsweise mit einer hydraulischen Flüssigkeit, wie Hydrauliköl, gefüllt, während die Kammervolumina 532, 540 mit einem Fluid mit vergleichsweise hoher Kompressibilität, beispielsweise mit einem Gas, wie Luft oder Stickstoff, gefüllt sind. Damit wirkt das Fluid im mittleren Kammervolumen 536 als Masse und die Kammervolumina 532, 540 wirken elastisch.
  • Ein ähnliches Ausführungsbeispiel, dem zufolge im Kolben 618 mittels elastischer Membranen 634, 638 Kammervolumina 632, 636, 637, 640 abgetrennt sind, zeigt 6. Bei dem in dieser Figur dargestellten Ausführungsbeispiel ist in dem mittleren Kammervolumen 636, 637 jedoch zusätzlich eine Trennwand 642 mit einem Drosselkanal 644 vorhanden. Damit ist das mittlere Kammervolumen in ein geberzylinderseitiges Kammervolumen 637 und ein nehmerzylinderseitiges Kammervolumen 636 unterteilt. Ein in dem mittlere Kammervolumen vorhandenes Fluid kann durch den Drosselkanal 644 von dem nehmerzylinderseitigen Kammervolumen 636 in das geberzylinderseitige Kammervolumen 637 und umgekehrt strömen. Damit wird die effektive Trägheit des in dem mittleren Kammervolumen vorhandenen Fluids, auch als Induktivität bezeichnet, erhöht. Die Trennwand 642 ist mit dem Gehäuse 618 fest verbunden. Selbstverständlich können bei einer anderen Ausführung auch mehrere Drosselkanäle vorhanden sein. Der Drosselkanal 644 übernimmt im vorliegenden Ausführungsbeispiel die Funktion der Elastizität 324 und des Dämpfers 328 der Ausführung gemäß 3.
  • Die Tilgungseinrichtung 614 gemäß 6 ist in 7 detaillierter dargestellt. Die Tilgungseinrichtung 714 weist ein Gehäuse 716 auf, das in die Druckleitung (606) eingebunden ist. Dazu weist das Gehäuse 716 zwei Öffnungen auf. In 7 ist mittels Pfeilen eine aus Richtung des Nehmerzylinders (610) in Richtung des Geberzylinders (602) verlaufende Strömung angedeutet. Dem entsprechend ist die in der Figur linke Öffnung als Einlass 746 und die in der Figur rechte Öffnung als Auslass 752 bezeichnet. Innerhalb des Gehäuses 716 ist der Kolben 718 verlagerbar angeordnet. Der Kolben 718 ist derart mit dem Gehäuse 716 verbunden, dass er bei Nichtbetätigung der Tilgungseinrichtung 614 in seine Ausgangslage zurückkehrt. Diese Verbindung ist durch Federsymbole angedeutet. Zwischen Kolben 718 und Gehäuse 716 ist ein Spalt 754 vorhanden, durch den insbesondere bei einer niederfrequenten Betätigung hydraulisches Fluid 762 von einem einlassseitigen Gehäusevolumen 748 in ein auslassseitige Gehäusevolumen 750 und umgekehrt strömen kann. Im Kolben 718 sind, getrennt durch eine Trennwand 742, eine einlassseitige Kammer 756 und eine auslassseitige Kammer 758 vorhanden. In der einlassseitigen Kammer 756 ist mittels einer Membran 734 ein elastisches Kammervolumen 732 abgetrennt, in der auslassseitigen Kammer 758 ist mittels einer Membran 738 ein elastisches Kammervolumen 740 abgetrennt. Die Elastizität der Membranen 734, 738 und damit der Kammern 732, 740 ist in der Figur durch Federsymbole angedeutet. Damit verbleibt in der einlassseitigen Kammer 756 ein einlassseitiges Kammervolumen 736 und in der auslassseitigen Kammer 758 ein auslassseitiges Kammervolumen 737. In der Trennwand 742 ist ein Drosselkanal 744 angeordnet, durch den eine Fluidfüllung 760 zwischen den Kammervolumen 736 und 737 hin und her strömen kann. Selbstverständlich können bei einer anderen Ausführung auch mehrere Drosselkanäle vorhanden sein. Zur Funktion der Tilgungseinrichtung 714 wird auf die vorstehende Beschreibung Bezug genommen.
  • 8 zeigt eine Hydraulikeinrichtung 800 mit einer Tilgungseinrichtung 814 mit Gehäuse 816 und verlagerbarem Kolben 818, wobei im Kolben 818 mittels elastischer Membranen 834, 838 Kammervolumina 832, 840 abgetrennt sind, eine Trennwand 842 mit Drosselkanälen 844, 845 vorgesehen ist und ein mittleres Kammervolumen 836, 837 mit einem Fluid mit magneto- oder elektrorheologischen Eigenschaften gefüllt ist. Diese Ausführung entspricht im Wesentlichen dem Ausführungsbeispiel der 6 und 7. Jedoch weist die Trennwand 842 mehrere Drosselkanäle 844, 845 auf. Selbstverständlich kann bei einer anderen Ausführung auch nur ein Drosselkanal vorhanden sein. Zusätzlich ist eine Einrichtung 864 zur Erzeugung eines elektrischen oder magnetischen Felds vorgesehen, mit dem eine oder mehrere der Drosselkanäle 844, 845 gesperrt werden können. Damit kann die effektive Induktivität und damit die Tilgerfrequenz geändert werden. Die Einrichtung 864 zur Erzeugung eines elektrischen oder magnetischen Felds ist vorzugsweise mittels einer Steuereinrichtung gesteuert, die gegebenenfalls mit anderen Steuereinrichtung des Kraftfahrzeugs kommunizierend verbunden ist und/oder in der Parameter gespeichert sind und/oder der Sensorsignale zur Verfügung stehen.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Hydraulikeinrichtung
    102
    Kupplungspedal
    104
    Geberzylinder
    106
    Druckleitung
    108
    Nehmerzylinder
    110
    Kupplung
    112
    Kupplungsfederkraft
    114
    Tilgungseinrichtung
    116
    Gehäuse
    118
    Kolben
    120
    Dichtung
    122
    Tilger
    124
    Elastizität
    126
    Masse
    200
    Hydraulikeinrichtung
    202
    Kupplungspedal
    204
    Geberzylinder
    206
    Druckleitung
    208
    Nehmerzylinder
    210
    Kupplung
    212
    Kupplungsfederkraft
    214
    Tilgungseinrichtung
    216
    Gehäuse
    218
    Kolben
    222
    Tilger
    224
    Elastizität
    226
    Masse
    S
    Spiel
    300
    Hydraulikeinrichtung
    302
    Kupplungspedal
    304
    Geberzylinder
    306
    Druckleitung
    308
    Nehmerzylinder
    310
    Kupplung
    312
    Kupplungsfederkraft
    314
    Tilgungseinrichtung
    316
    Gehäuse
    318
    Kolben
    322
    Tilger
    324
    Elastizität
    326
    Masse
    328
    Dämpfer
    400
    Hydraulikeinrichtung
    402
    Kupplungspedal
    404
    Geberzylinder
    406
    Druckleitung
    408
    Nehmerzylinder
    410
    Kupplung
    412
    Kupplungsfederkraft
    414
    Tilgungseinrichtung
    416
    Gehäuse
    418
    Kolben
    422
    Tilger
    430
    Fluidfüllung
    500
    Hydraulikeinrichtung
    502
    Kupplungspedal
    504
    Geberzylinder
    506
    Druckleitung
    508
    Nehmerzylinder
    510
    Kupplung
    512
    Kupplungsfederkraft
    514
    Tilgungseinrichtung
    516
    Gehäuse
    518
    Kolben
    522
    Tilger
    532
    elastisches Kammervolumen
    534
    Membran
    536
    nehmerzylinderseitiges Kammervolumen
    537
    geberzylinderseitiges Kammervolumen
    538
    Membran
    540
    elastisches Kammervolumen
    600
    Hydraulikeinrichtung
    602
    Kupplungspedal
    604
    Geberzylinder
    606
    Druckleitung
    608
    Nehmerzylinder
    610
    Kupplung
    612
    Kupplungsfederkraft
    614
    Tilgungseinrichtung
    616
    Gehäuse
    618
    Kolben
    622
    Tilger
    632
    elastisches Kammervolumen
    634
    Membran
    636
    nehmerzylinderseitiges Kammervolumen
    637
    geberzylinderseitiges Kammervolumen
    638
    Membran
    640
    elastisches Kammervolumen
    642
    Trennwand
    644
    Drosselkanal
    714
    Tilgungseinrichtung
    716
    Gehäuse
    718
    Kolben
    722
    Tilger
    732
    elastisches Kammervolumen
    734
    Membran
    736
    einlassseitiges Kammervolumen
    737
    auslassseitiges Kammervolumen
    738
    Membran
    740
    elastisches Kammervolumen
    742
    Trennwand
    744
    Drosselkanal
    746
    Einlass
    748
    einlassseitiges Gehäusevolumen
    750
    auslassseitiges Gehäusevolumen
    752
    Auslass
    754
    Spalt
    756
    einlassseitige Kammer
    758
    auslassseitige Kammer
    760
    Fluidfüllung
    762
    Hydraulikfluid
    800
    Hydraulikeinrichtung
    802
    Kupplungspedal
    804
    Geberzylinder
    806
    Druckleitung
    808
    Nehmerzylinder
    810
    Kupplung
    812
    Kupplungsfederkraft
    814
    Tilgungseinrichtung
    816
    Gehäuse
    818
    Kolben
    822
    Tilger
    832
    elastisches Kammervolumen
    834
    Membran
    836
    nehmerzylinderseitiges Kammervolumen
    837
    geberzylinderseitiges Kammervolumen
    838
    Membran
    840
    elastisches Kammervolumen
    842
    Trennwand
    844
    Drosselkanal
    845
    Drosselkanal
    864
    elektrische oder Magneteinrichtung

Claims (10)

  1. Hydraulikeinrichtung (100, 200, 300, 400, 500, 600, 800), insbesondere für ein Kraftfahrzeug, welche Hydraulikeinrichtung (100, 200, 300, 400, 500, 600, 800) einen Geberzylinder (104, 204, 304, 404, 504, 604, 804), einen Nehmerzylinder (108, 208, 308, 408, 508, 608, 808), eine zwischen Geberzylinder (104, 204, 304, 404, 504, 604, 804) und Nehmerzylinder (108, 208, 308, 408, 508, 608, 808) angeordnete Druckleitung (106, 206, 306, 406, 506, 606, 806) sowie eine der Druckleitung (106, 206, 306, 406, 506, 606, 806) zugeordnete Tilgungseinrichtung (114, 214, 314, 414, 514, 614, 714, 814) zur Tilgung hydraulischer Schwingungen umfasst, wobei die Tilgungseinrichtung (114, 214, 314, 414, 514, 614, 714, 814) einen verlagerbaren Kolben (118, 218, 318, 418, 518, 618, 718, 818) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (518, 618, 718, 818) wenigstens zwei Kammern (532, 536, 540, 632, 636, 637, 640, 756, 758, 832, 836, 837, 840) aufweist, die jeweils mittels einer flexiblen und dichten Membran (534, 538, 634, 638, 734, 738, 834, 838) voneinander getrennt sind.
  2. Hydraulikeinrichtung (100, 200, 300, 400, 500, 600, 800) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (118, 218, 318, 418, 518, 618, 718, 818) einen Tilger (122, 222, 322, 422, 522, 622, 722, 822), mit wenigstens einer Masse (126, 226, 326, 430, 536, 636, 637, 736, 737, 836, 837) und wenigstens einer Elastizität (124, 224, 423, 430, 532, 540, 632, 640, 732, 740, 832, 840) umfasst.
  3. Hydraulikeinrichtung (100, 200, 300, 400, 500, 600, 800) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (118, 218, 318, 418, 518, 618, 718, 818) wenigstens einen abgeschlossenen Hohlraum aufweist, in dem der Tilger (122, 222, 322, 422, 522, 622, 722, 822) angeordnet ist.
  4. Hydraulikeinrichtung (100, 200, 300, 400, 500, 600, 800) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Elastizität (124, 224, 324, 430, 532, 540, 632, 640, 732, 740, 832, 840) ein elastisches Element, ein kompressibles Fluid oder ein Element mit dissipativen Eigenschaften ist.
  5. Hydraulikeinrichtung (100, 200, 300, 500, 600, 800) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Masse (126, 226, 326, 536, 636, 637, 736, 737, 836, 837) und die wenigstens eine Elastizität (124, 224, 324, 532, 540, 632, 640, 732, 740, 832, 840) baulich gesonderte Elemente sind.
  6. Hydraulikeinrichtung (400) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Masse und die wenigstens eine Elastizität baulich in einem Element (430) zusammengefasst sind.
  7. Hydraulikeinrichtung (500) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens zwei Kammern (532, 536, 540) jeweils mit einem Fluid unterschiedlicher Kompressibilität gefüllt sind.
  8. Hydraulikeinrichtung (100, 200, 300, 400, 500, 600, 800), insbesondere für ein Kraftfahrzeug, welche Hydraulikeinrichtung (100, 200, 300, 400, 500, 600, 800) einen Geberzylinder (104, 204, 304, 404, 504, 604, 804), einen Nehmerzylinder (108, 208, 308, 408, 508, 608, 808), eine zwischen Geberzylinder (104, 204, 304, 404, 504, 604, 804) und Nehmerzylinder (108, 208, 308, 408, 508, 608, 808) angeordnete Druckleitung (106, 206, 306, 406, 506, 606, 806) sowie eine der Druckleitung (106, 206, 306, 406, 506, 606, 806) zugeordnete Tilgungseinrichtung (114, 214, 314, 414, 514, 614, 714, 814) zur Tilgung hydraulischer Schwingungen umfasst, wobei die Tilgungseinrichtung (114, 214, 314, 414, 514, 614, 714, 814) einen verlagerbaren Kolben (118, 218, 318, 418, 518, 618, 718, 818) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (618, 718) drei Kammern (632, 636, 637, 640, 732, 736, 737, 740, 832, 836, 837, 840) aufweist, wobei eine mittlere Kammer (636, 637, 736, 737, 836, 837) mit einem vergleichsweise steifen Fluid gefüllt ist und die anderen Kammern (632, 640, 732, 740, 832, 840) mit einem Fluid mit geringerer Steifigkeit gefüllt sind.
  9. Hydraulikeinrichtung (600, 800) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die mittlere Kammer (636, 637, 736, 737, 836, 837) wenigstens eine Drossel (644, 744, 844, 845) zur Erhöhung der Fluid-Trägheit umfasst.
  10. Hydraulikeinrichtung (800) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die mittlere Kammer (836, 837) mit einem Fluid mit magneto- oder elektrorheologischen Eigenschaften gefüllt ist und die wenigstens eine Drossel (844, 845) durch Anlegen eines magnetischen oder elektrische Felds (864) regel- oder steuerbar ist.
DE112011103493.8T 2010-09-23 2011-08-25 Hydraulikeinrichtung Expired - Fee Related DE112011103493B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010046326.4 2010-09-23
DE102010046326 2010-09-23
PCT/DE2011/001639 WO2012037920A2 (de) 2010-09-23 2011-08-25 Hvdraulikeinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112011103493A5 DE112011103493A5 (de) 2013-08-29
DE112011103493B4 true DE112011103493B4 (de) 2020-09-24

Family

ID=45406316

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011081558A Withdrawn DE102011081558A1 (de) 2010-09-23 2011-08-25 Hydraulikeinrichtung
DE112011103493.8T Expired - Fee Related DE112011103493B4 (de) 2010-09-23 2011-08-25 Hydraulikeinrichtung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011081558A Withdrawn DE102011081558A1 (de) 2010-09-23 2011-08-25 Hydraulikeinrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102011081558A1 (de)
WO (1) WO2012037920A2 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01174641U (de) * 1988-01-18 1989-12-12
US4986404A (en) * 1988-12-15 1991-01-22 Kabushiki Kaisha Daikin Seisakusho Hydraulic clutch releasing means
JPH10332072A (ja) * 1997-05-30 1998-12-15 Toyota Motor Corp 圧力流体配管の脈動減衰構造
EP1085249A2 (de) * 1999-09-15 2001-03-21 Automotive Products France S.A. Hydraulischer Schwingungsdämpfer
DE102008061070A1 (de) * 2008-01-02 2009-07-09 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Hydrauliksystem
DE102009004705A1 (de) * 2008-01-24 2009-07-30 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Schwingungsdämpfer
DE102009049244A1 (de) * 2008-11-07 2010-05-12 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Dämpfungseinrichtung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01174641U (de) * 1988-01-18 1989-12-12
US4986404A (en) * 1988-12-15 1991-01-22 Kabushiki Kaisha Daikin Seisakusho Hydraulic clutch releasing means
JPH10332072A (ja) * 1997-05-30 1998-12-15 Toyota Motor Corp 圧力流体配管の脈動減衰構造
EP1085249A2 (de) * 1999-09-15 2001-03-21 Automotive Products France S.A. Hydraulischer Schwingungsdämpfer
DE102008061070A1 (de) * 2008-01-02 2009-07-09 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Hydrauliksystem
DE102009004705A1 (de) * 2008-01-24 2009-07-30 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Schwingungsdämpfer
DE102009049244A1 (de) * 2008-11-07 2010-05-12 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Dämpfungseinrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Maschinenübersetzung der JP H01-174641 U, abgerufen unter www.j-platpat.inpit.go.jp am 17.12.2019 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012037920A2 (de) 2012-03-29
DE112011103493A5 (de) 2013-08-29
DE102011081558A1 (de) 2012-03-29
WO2012037920A3 (de) 2012-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1719921B1 (de) Zwischen einen Geber- und einen Nehmerzylinder eines hydraulischen Kraftübertragungssystems schaltbare Ventilanordnung zur Schwingungsentkopplung
DE102011014938A1 (de) Dämpfungsanordnung
WO2007065569A1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
EP2898252B1 (de) Dämpfungseinrichtung zur dämpfung von druckschwingungen innerhalb einer druck-leitung sowie kupplungsbetätigungseinrichtung und entsprechendes kraftfahrzeug
DE102012004659A1 (de) Flüssigkeitsgefüllte Antivibrationsvorrichtung
DE102009004706B4 (de) Schwingungsdämpfer
DE10059382A1 (de) Hydraulisches System
DE102009021994A1 (de) Hydrolager
DE102008003991A1 (de) Anordnung zur Unterdrückung von Eigen-Resonanzen in einer hydraulischen Strecke
DE112008000113B4 (de) Kupplungsbetätigungsvorrichtung mit einer Anordnung zur Unterdrückung von Eigen-Resonanzen
DE102012201309A1 (de) Dämpfungsanordnung
WO2016082987A1 (de) Hydrolager sowie kraftfahrzeug mit einem derartigen hydrolager
DE102009004705A1 (de) Schwingungsdämpfer
DE112011103493B4 (de) Hydraulikeinrichtung
DE102004045100A1 (de) Dämpfungseinrichtung
EP2456998B1 (de) Dämpfungseinrichtung
DE102012207402A1 (de) Vorrichtung zur Schwingungsdämpfung und Drehmomentbegrenzung
DE102009049244A1 (de) Dämpfungseinrichtung
DE4003521C2 (de)
DE102014222074A1 (de) Schwingungsdämpfer für ein hydraulisches Betätigungssystem einer Fahrzeugkupplung
DE102009049243A1 (de) Schwingungsdämpfer für ein hydraulisches Betätigungssystem einer Kraftfahrzeugkupplung
DE102011082695A1 (de) Filtergerät
WO2011042008A1 (de) Hydraulische pumpeinrichtung
DE102014203179A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102016209511A1 (de) Schwingungsdämpfer für hydraulische Kupplungsbetätigungsstrecke mit umflossenem Kompressionskörper

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140218

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120823

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140218

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120823

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150408

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee