WO2011042008A1 - Hydraulische pumpeinrichtung - Google Patents

Hydraulische pumpeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2011042008A1
WO2011042008A1 PCT/DE2010/001172 DE2010001172W WO2011042008A1 WO 2011042008 A1 WO2011042008 A1 WO 2011042008A1 DE 2010001172 W DE2010001172 W DE 2010001172W WO 2011042008 A1 WO2011042008 A1 WO 2011042008A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pumping device
working
piston
hydraulic
pressure
Prior art date
Application number
PCT/DE2010/001172
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Reinhard Stehr
Volker Edelmann
Original Assignee
Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE200910049242 external-priority patent/DE102009049242A1/de
Application filed by Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg filed Critical Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg
Priority to CN2010800447068A priority Critical patent/CN102575655A/zh
Publication of WO2011042008A1 publication Critical patent/WO2011042008A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B9/00Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
    • F04B9/08Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid
    • F04B9/10Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid
    • F04B9/109Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid having plural pumping chambers
    • F04B9/111Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid having plural pumping chambers with two mechanically connected pumping members
    • F04B9/1115Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid having plural pumping chambers with two mechanically connected pumping members the movement of the pumping pistons in only one direction being obtained by a single-acting piston liquid motor, e.g. actuation in the other direction by spring means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B5/00Machines or pumps with differential-surface pistons
    • F04B5/02Machines or pumps with differential-surface pistons with double-acting pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/10Valves; Arrangement of valves
    • F04B53/12Valves; Arrangement of valves arranged in or on pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B9/00Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
    • F04B9/08Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid
    • F04B9/10Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid
    • F04B9/109Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid having plural pumping chambers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B9/00Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
    • F04B9/08Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid
    • F04B9/10Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid
    • F04B9/109Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid having plural pumping chambers
    • F04B9/111Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid having plural pumping chambers with two mechanically connected pumping members
    • F04B9/115Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid having plural pumping chambers with two mechanically connected pumping members reciprocating movement of the pumping members being obtained by two single-acting liquid motors, each acting in one direction

Definitions

  • the invention relates to a hydraulic pumping device for conveying a working, cooling and / or lubricating medium.
  • the invention further relates to a hydraulic working, lubricating and / or cooling system with such a pumping device.
  • cooling oil In the automotive sector, consumers, such as wet-running clutches, require sufficiently large volume flows of cooling oil.
  • the cooling oil can be sucked in with the help of hydrodynamic jet pumps, which use an oil volume flow as motive jet.
  • gear oil pumps are used to provide lubricant.
  • axial piston pumps and radial piston pumps are known.
  • said pumps are also used for conveying fuel, cooling water or for operating a hydraulic working system, for example a hydraulic actuating cylinder for a clutch or a gear plate.
  • pressure intensifiers are known with which an existing pressure can be increased.
  • the object of the invention is to simplify or improve the provision of a sufficient working, cooling and / or lubricating medium volume flow with a relatively low pressure level.
  • a hydraulic pumping device for conveying a working, cooling and / or lubricating medium
  • the pumping device is designed as a piston pump with a reciprocating piston
  • the at least one drive pressure surface which is used to drive the pumping device with a drive pressure can be acted upon or acted upon, and has at least one working pressure surface which limits a working pressure chamber of the pumping device.
  • the drive pressure surface is alternately acted upon by the drive pressure and a tank pressure or ambient pressure in order to set the piston in an oscillating motion.
  • the working pressure may be greater or less than the ambient pressure.
  • the pumping device can therefore be operated both with overpressure and with negative pressure.
  • the working pressure can be applied by means of any fluid, such as water, oil or air.
  • a preferred embodiment of the hydraulic pumping device is characterized in that the working space with the interposition of a check valve with a working, cooling and / or lubrication circuit is in communication.
  • the check valve prevents unwanted backflow of cooling and / or lubricating medium in the working space.
  • Another preferred embodiment of the hydraulic pumping device is characterized in that the piston is acted upon on one side with the spring force of a return spring.
  • the piston is first moved by pressurizing the drive pressure surface with the drive pressure against the spring force of the return spring, wherein the return spring designed as a compression spring is compressed. Subsequently, the drive pressure surface is relieved, so that the spring force of the return spring causes a reset of the piston. If the drive pressure for the pumping device is a negative pressure, then the piston return spring must be arranged on the working pressure chamber facing the side of the piston or designed as a tension spring.
  • the return spring is designed as a helical compression spring.
  • the helical compression spring is preferably biased against one end of the piston.
  • the return spring is designed as a plate spring, which is a displacement body which separates two working spaces of the pumping device from each other.
  • the disc spring combines the functions of an energy accumulator and a displacer.
  • a further preferred embodiment of the hydraulic pump device is characterized in that the drive pressure surface defines a drive pressure space which can be connected to a drive pressure source with the interposition of a switching valve device.
  • the switching valve means of the drive pressure chamber is alternately connected to the drive pressure source or an ambient pressure source or low pressure source.
  • the piston has two drive pressure surfaces and / or two working pressure surfaces.
  • the two drive pressure surfaces and working pressure surfaces are arranged arranged.
  • the area ratios of the working pressure surfaces and driving pressure surfaces are coordinated so that a desired working pressure level is provided to the consumer.
  • Another preferred embodiment of the hydraulic pumping device is characterized in that two drive pressure chambers of the pumping device can be acted upon by one or the switching valve device alternately with the drive pressure or ambient pressure or low pressure. This provides the advantage that the return spring described above can be omitted.
  • the switching valve device is designed as a 4/2-way valve.
  • the 4/2-way valve includes one connection for one control drive pressure source, one connection for a tank and two drive pressure chamber connections.
  • the switching valve device is designed as a 3/2-way valve.
  • the 3/2-way valve has a connection for a first drive pressure chamber, which communicates with the drive pressure source, a connection for a second drive pressure chamber and a tank connection.
  • a further preferred embodiment of the hydraulic pumping device is characterized in that the switching valve device is arranged in the piston and actuated by feeler pins. About the Tastriche the switching valve device is automatically switched as soon as a switching valve piston of the switching valve device occupies one of the two switching positions.
  • a further preferred embodiment of the hydraulic pumping device is characterized in that the switching valve device comprises a latching mechanism which forces a direct switching of the switching valve device.
  • the locking mechanism ensures that the switching valve device assumes no intermediate positions, but one of the two end positions.
  • the latching mechanism comprises an actuator body which cooperates with a link.
  • a spring-toggle mechanism or a permanent magnet can be used, which pulls or presses the valve piston or valve spool of the switching valve device respectively in an end position or end position.
  • the actuator body is biased by a spring against the backdrop.
  • the actuator body can be designed, for example, as a ball.
  • the invention further relates to a hydraulic working, lubricating and / or cooling system with a previously described pumping device.
  • the pumping device according to the invention is preferably used in conical-disk or double clutch arrangements in order to provide a sufficient cooling medium flow with a low pressure level.
  • a further preferred embodiment of the hydraulic working, lubricating and / or cooling system is characterized in that the drive pressure surface of the piston is acted upon or acted upon by a control hydraulic pressure, a Saugrohrunter founded, a vacuum pump vacuum, a boost pressure, an exhaust back pressure or a Lenkhelfpumpentik.
  • the drive pressure surface is preferably subjected to a pressure which is present during operation of the motor vehicle. This provides the advantage that can be dispensed with additional units for providing the drive pressure.
  • FIG. 1 shows an externally controlled, primarily single-acting pumping device with a
  • Figure 2 shows a similar embodiment as in Figure 1 with a plate spring; Figures each one externally controlled, primary and secondary double acting pump 3 and 4 device;
  • Figure 7 shows a self-controlled, double-acting pumping device with a
  • Switching valve device which is integrated in a piston.
  • the hydraulic pumping device 2 comprises a housing 4, in which a piston 5 is accommodated to be moved back and forth.
  • the piston 5 comprises a base body 6, which has the shape of a circular disk and from whose end faces two central pins 7, 8 go out. Between the free end of the pin 8 and a housing cover 9, a return spring 10 is clamped.
  • the return spring can, as indicated by a stronger line in Figure 1, be designed as a helical spring, which is attached to the central pin 8.
  • the return spring or piston return spring may be mounted instead of on the pin 8 in a recess of the piston 5 and / or the housing 4.
  • the end face at the free end of the pin 7 represents a drive pressure surface which defines a drive pressure chamber 11 in the housing 4.
  • the base body 6 has at its end faces radially outside the pins 7, 8 each have a working pressure surface, which limits a working pressure chamber 14, 15 in the housing 4.
  • the working pressure chambers 14, 15 are connected via a connecting line 16 to a consumer, for example a clutch to be supplied with cooling oil, in connection. Between the consumer and the working pressure chambers 14, 15 check valves 17, 18 are connected, which prevent a backflow of medium from the consumer into the working pressure chambers 14, 15.
  • the working pressure chambers 14, 15 are also connected via connecting lines 21, 22 with a tank 23, 24 in connection. Between the working pressure chambers 14, 15 and the tank 23, 24 is in each case a check valve 25, 26 connected, which prevents unwanted backflow of medium from the working pressure chambers 14, 15 in the tank 23, 24.
  • the drive pressure chamber 11 is connected via a connecting line 28 with a switching valve 30 in connection, which is designed as a 3/2-way valve.
  • the switching valve 30 has a connection for a drive pressure source 31 and a connection for a tank 32.
  • the tank 32 may be the same tank provided with the reference numerals 23 and 24 in advance.
  • the drive energy of the drive pressure source 31 is taken from, for example, the control hydraulics of a transmission.
  • the drive energy of the drive pressure source 31 can also be provided by a Saugrohrunterdruck or diesel vehicles by a vacuum pump of a brake booster.
  • the drive energy of the drive pressure source 31 can be provided by a boost pressure of a turbocharger or a mechanical supercharger.
  • the drive energy can also be provided in the form of an exhaust back pressure upstream of a catalytic converter, a particle filter or a turbocharger.
  • the drive pressure source 31 can also be a pump, for example a power steering pump.
  • a relatively high pressure level of the drive pressure source 31 is converted into a large lubricating and / or cooling medium volume flow with a low pressure level.
  • the piston 5 of the hydraulic pumping device 2 is set into an oscillating motion by means of the drive pressure provided by the drive pressure source 31, whereby a medium, in particular cooling oil, from the tank 23, 24 sucked into the working pressure chambers 14, 15 and from there via the connecting line 16 is conveyed to the consumer.
  • the sizes of the drive pressure surface and the working pressure surfaces on the piston 5 are coordinated so that at a given drive pressure, a sufficiently large volume flow with a low pressure level from the tank 23, 24 is conveyed via the connecting line 6 to the consumer.
  • the pumping device 2 with the two working pressure chambers 14, 15 is designed double acting.
  • the drive pressure is provided via the drive pressure source 31 in the drive pressure chamber 11.
  • the drive pressure of the piston 5 against the return spring 10 in Figure 1 to the right, moves.
  • 23 medium is sucked into the left working pressure chamber 15 from the tank.
  • Equal- In the meantime, medium from the right-hand working pressure chamber 14 is conveyed to the consumer.
  • the return spring 10 is compressed.
  • the piston 5 moves due to the spring force of the return spring 10 then to the left, so away from the return spring 10.
  • the thereby displaced by the pin 7 of the piston 5 medium is then relieved from the drive pressure chamber 11 in the tank 32.
  • movement of the piston 5 medium from the tank 26 is sucked into the working pressure chamber 14.
  • medium is conveyed from the working pressure chamber 15 via the connecting line 16 to the consumer.
  • the average volume flow of the pumping device 2 can be modulated. This can also be done by controlling the drive pressure, if the flow on the primary side or secondary side of the pumping device 2 is adjusted by a suitable hydraulic resistance, for example by a throttle or by a diaphragm.
  • FIG. 2 shows a similar hydraulic working, cooling and / or lubricating system 41 with a hydraulic pumping device 42 as shown in FIG.
  • the pumping device 42 comprises a housing 44, in which a piston 45 is received to and fro movable.
  • the piston 45 rests with its in Fig. 2 right end to a support cap 48.
  • the support cap 48 closes a central opening of a return spring 50, which is designed as a plate spring.
  • the return spring 50 is radially outwardly supported on a sleeve 49 which is arranged in the housing 44.
  • the end of the piston 45 defines with its end face a drive pressure chamber 51 of the pump direction 42nd
  • the return spring 50 designed as a plate spring has both the function of an energy store and of a displacer, by means of which two working pressure spaces 54, 55 in the housing 44 are separated from one another.
  • the support cap 48 additionally exerts a sealing function.
  • the working pressure chamber 55 communicates with the interposition of a check valve with a tank 56 in connection.
  • the working pressure chamber 54 is also connected with the interposition of a check valve with a tank 57 in connection.
  • the tanks 56 and 57 may also be combined in a common tank.
  • the drive pressure chamber 51 can be connected via a switching valve 60 to a drive pressure source 61 or a tank 62.
  • the hydraulic pumping device 42 functions in exactly the same way as the hydraulic pumping device 2 in FIG.
  • FIGS. 3 to 6 each show a hydraulic working, cooling and / or lubricating system 81; 101; 121; 141 with a hydraulic pumping device 82; 102; 122; 142, which includes a housing 84; 104; 124; 144 includes.
  • the housing 84, 104, 124, 144 is a piston 85; 105; 125, 145 moved back and forth.
  • the piston 85, 105; 125; 145 limited in the housing 84; 104; 124; 144 two drive pressure spaces 86, 87; 106; 107; 126, 127; 146, 147.
  • the working pressure chambers 88, 89; 108, 109; 128, 129; 148, 149 are interposition of check valves via a connecting line 90; 110; 130; 150 in contact with a consumer.
  • the working pressure chambers 88, 89; 108, 109; 128, 129; 148, 149 with the interposition of further check valves with a tank 91; 111; 131; 151 in connection.
  • the drive pressure spaces 86, 87; 106; 107; 126, 237; 146, 147 are via a switching valve 94; 114; 134; 154 alternately with a driving pressure source 95; 115; 135; 155 or a tank 96; 116; 136; 156 connectable to the piston 85, 105; 125; 145 in an oscillating motion.
  • the pumping device 82 shown in Figures 3 and 4; 102 is through the switching device 94; 114 externally controlled and executed both primary and secondary double acting.
  • the switching device 94; 114 is designed as a 4/2-way valve, which by a spring in the switching position shown in Figures 3 and 4 is biased.
  • the actuation of the switching device 94; 114 is electromagnetic.
  • the pistons 85; 105 are executed symmetrically for both working directions. Since the same conditions apply to the reciprocating motion, a driving volume flow with lower peaks is made possible in comparison with the exemplary embodiments illustrated in FIGS. 1 and 2.
  • the working pressure surfaces are provided on the circular disk-shaped base body of the piston 85.
  • the drive pressure surfaces are provided on pins which extend from the main body of the piston 85.
  • the drive pressure surfaces are provided on the circular disk-like base body of the piston 105 and the working pressure surfaces on the journal ends of the piston 105.
  • the drive pressure surfaces and working pressure surfaces can also be arranged crosswise.
  • crosswise means that in each case one drive pressure surface can be provided on one end of the journal and the other drive surface on the disk-like base body.
  • the running surfaces of the piston 85 are also relatively short discontinued. Due to the short axial length of the treads viscous friction losses in the oil film can be kept low.
  • FIGS. 5 and 6 are similar to the exemplary embodiments illustrated in FIGS. 3 and 4.
  • the switching valve 134; 154 designed as a 3/2-way valve.
  • the volumetric flow discharged from the 3/2-way valve can, as in the exemplary embodiments illustrated in FIGS. 3 and 4, be discharged into the tank or, as shown in FIG. 5, supplied to the secondary circuit, that is to say the working pressure chamber 129.
  • the running surfaces of the piston 145 are shortened.
  • the drive pressure surfaces, which are also referred to as primary surfaces, and the working pressure surfaces, which are also referred to as secondary surfaces, compared to the embodiment shown in Figure 5 are reversed.
  • the primary surfaces are expediently carried out in a ratio of 1 to 2 in order to move in both directions of the oscillating movement of the piston 125; 145 a same pressure To achieve a translation or make a corresponding correction in the return of the valve outlet in the secondary circuit.
  • FIG. 7 shows a hydraulic working, cooling and / or lubricating system 161 with a hydraulic pump device 162, which comprises a housing 164 with a reciprocating piston 165.
  • the piston 165 is designed as a stepped piston with a circular disc-like base body, emanating from the two pins.
  • the nikschei benIndia body of the piston 165 limits two drive pressure chambers 166, 167.
  • the end faces at the free ends of the pins of the piston 165 define two working pressure chambers 168, 169th
  • the working pressure chambers 168, 169 are connected with the interposition of check valves via a connecting line 170 with a consumer.
  • the working pressure chambers 168, 169 are connected via further connecting lines with the interposition of further check valves with a tank 171, 172 in connection.
  • the drive pressure chamber 166 communicates with a drive pressure source 175 in connection.
  • a switching device 174 is integrated in the piston 165.
  • the switching device 174 is designed as a 3/2-way valve. In the illustrated shift position, the drive pressure chamber 166 communicates with the drive pressure source 175. The drive pressure chamber 167 is connected via the switching valve 174 with the working pressure chamber 169 in connection. In its second switching position, the drive pressure chamber 167 is connected to the drive pressure source 175 via the switching valve 174 and the drive pressure chamber 166. At the same time, the connection between the drive pressure chamber 167 and the working pressure chamber 169 is interrupted. The switching of the switching valve 174 is effected by feeler pins 181, 182, which are guided in the piston 165 back and forth movable. The clock pins 181, 182 are each provided with a spring 191, 192.
  • the piston 165 designed as a stepped piston sets in motion and delivers the lubricant and / or cooling medium, which is also referred to as secondary fluid, from the working pressure chamber 169 to the consumer.
  • the stylus 182 effects a switching over of the switching valve 174.
  • a latching mechanism 185 ensures that the switching valve 174 without intermediate position is formed by the valve shown in FIG. th switching position switches to its second switching position. As a result, the piston movement can be reversed delay.
  • the latching mechanism 185 includes an actuator body 186, which is designed as a ball and interacts with a link 187.
  • the actuator body 186 is held by a spring 188 in contact with the gate 187.
  • the gate 187 has a wave-shaped surface which is designed such that the switching valve device 174 changes from one to the other switching position as soon as the switching valve device 174 is actuated by one of the feeler pins 181, 182.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine hydraulische Pumpeinrichtung zum Fördern eines Arbeits-, Kühl- und/oder Schmiermediums. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die Pumpeinrichtung als Kolbenpumpe mit einem hin und her bewegbaren Kolben ausgeführt ist, der mindestens eine Antriebsdruckfläche, die zum Antrieb der Pumpeinrichtung mit einem Antriebsdruck beaufschlagbar ist beziehungsweise beaufschlagt wird, und mindestens eine Arbeitdruckfläche aufweist, die einen Arbeitsdruckraum der Pumpeinrichtung begrenzt.

Description

Hydraulische Pumpeinrichtung
Die Erfindung betrifft eine hydraulische Pumpeinrichtung zum Fördern eines Arbeits-, Kühl- und/oder Schmiermediums. Die Erfindung betrifft des Weiteren ein hydraulisches Arbeits-, Schmier- und/oder Kühlsystem mit einer derartigen Pumpeinrichtung.
Im Automobilbereich werden für Verbraucher, wie nasslaufende Kupplungen, ausreichend große Volumenströme an Kühlöl benötigt. Das Kühlöl kann mit Hilfe von hydrodynamischen Strahlpumpen, die einen Ölvolumenstrom als Treibstrahl nutzen, angesaugt werden. Allgemein werden im Automobilbereich Zahnradölpumpen zum Bereitstellen von Schmiermittel verwendet. Darüber hinaus sind aus der Hydrauliktechnik Axialkolbenpumpen und Radialkolbenpumpen bekannt. Neben der Förderung von Kühlölströmen werden die genannten Pumpen auch zum Fördern von Kraftstoff, Kühlwasser oder zum Betreiben eines hydraulischen Arbeitssystems, beispielsweise eines hydraulischen Stellzylinders für eine Kupplung oder einen Gangsteller, verwendet. Des Weiteren sind Druckübersetzer bekannt, mit denen ein vorhandener Druck erhöht werden kann.
Aufgabe der Erfindung ist es, das Bereitstellen eines ausreichenden Arbeits-, Kühl- und/oder Schmiermediumvolumenstroms mit einem relativ geringen Druckniveau zu vereinfachen beziehungsweise zu verbessern.
Die Aufgabe ist bei einer hydraulischen Pumpeinrichtung zum Fördern eines Arbeits-, Kühl- und/oder Schmiermediums dadurch gelöst, dass die Pumpeinrichtung als Kolbenpumpe mit einem hin und her bewegbaren Kolben ausgeführt ist, der mindestens eine Antriebsdruckfläche, die zum Antrieb der Pumpeinrichtung mit einem Antriebsdruck beaufschlagbar ist beziehungsweise beaufschlagt wird, und mindestens eine Arbeitsdruckfläche aufweist, die einen Arbeitsdruckraum der Pumpeinrichtung begrenzt. Die Antriebsdruckfläche wird im Betrieb der Pumpeinrichtung abwechselnd mit dem Antriebsdruck und einem Tankdruck oder Umgebungsdruck beaufschlagt, um den Kolben in eine oszillierende Bewegung zu versetzen. Der Arbeitsdruck kann größer oder kleiner als der Umgebungsdruck sein. Die Pumpeinrichtung kann also sowohl mit Überdruck als auch mit Unterdruck betrieben werden. Der Arbeitsdruck mittels eines beliebigen Fluids, wie beispielsweise Wasser, Öl oder Luft aufgebracht werden. Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der hydraulischen Pumpeinrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Arbeitsraum unter Zwischenschaltung eines Rückschlagventils mit einem Arbeits-, Kühl- und/oder Schmierkreislauf in Verbindung steht. Das Rückschlagventil verhindert ein unerwünschtes Rückströmen von Kühl- und/oder Schmiermedium in den Arbeitsraum.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der hydraulischen Pumpeinrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben auf einer Seite mit der Federkraft einer Rückholfeder beaufschlagt ist. Im Betrieb der Pumpeinrichtung wird der Kolben zunächst durch eine Druckbeaufschlagung der Antriebsdruckfläche mit dem Antriebsdruck gegen die Federkraft der Rückholfeder bewegt, wobei die als Druckfeder ausgeführte Rückholfeder komprimiert wird. Anschließend wird die Antriebsdruckfläche entlastet, so dass die Federkraft der Rückholfeder ein Rückstellen des Kolbens bewirkt. Wenn der Antriebsdruck für die Pumpeinrichtung ein Unterdruck ist, dann muss die Kolbenrückholfeder auf der dem Arbeitsdruckraum zugewandten Seite des Kolbens angeordnet oder als Zugfeder ausgeführt sein.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der hydraulischen Pumpeinrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Rückholfeder als Schraubendruckfeder ausgeführt ist. Die Schraubendruckfeder ist vorzugsweise gegen ein Ende des Kolbens vorgespannt.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der hydraulischen Pumpeinrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Rückholfeder als Tellerfeder ausgeführt ist, die einen Verdrängerkörper darstellt, der zwei Arbeitsräume der Pumpeinrichtung voneinander trennt. In der Tellerfeder sind die Funktionen eines Energiespeichers und eines Verdrängers kombiniert.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der hydraulischen Pumpeinrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsdruckfläche einen Antriebsdruckraum begrenzt, der unter Zwischenschaltung einer Schaltventileinrichtung mit einer Antriebsdruckquelle verbindbar ist. Über die Schaltventileinrichtung wird der Antriebsdruckraum im Wechsel mit der Antriebsdruckquelle oder einer Umgebungsdruckquelle beziehungsweise Niederdruckquelle verbunden.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der hydraulischen Pumpeinrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben zwei Antriebsdruckflächen und/oder zwei Arbeitsdruckflächen aufweist. Die beiden Antriebsdruckflächen und Arbeitsdruckflächen sind jeweils entge- gengesetzt angeordnet. Die Flächenverhältnisse der Arbeitsdruckflächen und Antriebsdruckflächen sind so aufeinander abgestimmt, dass ein gewünschtes Arbeitsdruckniveau beim Verbraucher bereitgestellt wird.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der hydraulischen Pumpeinrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass zwei Antriebsdruckräume der Pumpeinrichtung durch eine beziehungsweise die Schaltventileinrichtung abwechselnd mit dem Antriebsdruck oder Umgebungsdruck beziehungsweise Niederdruck beaufschlagbar sind. Das liefert den Vorteil, dass die vorab beschriebene Rückholfeder entfallen kann.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der hydraulischen Pumpeinrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltventileinrichtung als 4/2-Wegeventil ausgeführt ist. Das 4/2- Wegeventil umfasst einen Anschluss für eine Steuerantriebsdruckquelle, einen Anschluss für einen Tank und zwei Antriebsdruckraumanschlüsse.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der hydraulischen Pumpeinrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltventileinrichtung als 3/2-Wegeventil ausgeführt ist. Das 3/2- Wegeventil umfasst einen Anschluss für einen ersten Antriebsdruckraum, der mit der Antriebsdruckquelle in Verbindung steht, einen Anschluss für einen zweiten Antriebsdruckraum und einen Tankanschluss.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der hydraulischen Pumpeinrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltventileinrichtung in dem Kolben angeordnet und durch Taststifte betätigbar ist. Über die Taststifte wird die Schaltventileinrichtung automatisch umgeschaltet, sobald ein Schaltventilkolben der Schaltventileinrichtung eine der beiden Schaltstellungen einnimmt.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der hydraulischen Pumpeinrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltventileinrichtung einen Rastmechanismus umfasst, der ein direktes Umschalten der Schaltventileinrichtung erzwingt. Der Rastmechanismus stellt sicher, dass die Schaltventileinrichtung keine Zwischenstellungen, sondern eine der beiden Endstellungen einnimmt. Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der hydraulischen Pumpeinrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Rastmechanismus einen Aktorkörper umfasst, der mit einer Kulisse zusammenwirkt. Zum gleichen Zweck kann ein Feder-Kniehebel-Mechanismus oder ein Permanentmagnet eingesetzt werden, der den Ventilkolben oder Ventilschieber der Schaltventileinrichtung jeweils in eine Endstellung oder Endlagenposition zieht beziehungsweise drückt.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der hydraulischen Pumpeinrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Aktorkörper durch eine Feder gegen die Kulisse vorgespannt ist. Der Aktorkörper kann zum Beispiel als Kugel ausgeführt sein.
Die Erfindung betrifft des Weiteren ein hydraulisches Arbeits-, Schmier- und/oder Kühlsystem mit einer vorab beschriebenen Pumpeinrichtung. Die erfindungsgemäße Pumpeinrichtung wird vorzugsweise in Kegelscheibenumschlingungsgetrieben beziehungsweise Doppelkupplungsanordnungen eingesetzt, um einen ausreichenden Kühlmediumstrom mit einem geringen Druckniveau bereitzustellen.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des hydraulischen Arbeits-, Schmier- und/oder Kühlsystems ist dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsdruckfläche des Kolbens mit einem Steuerhydraulikdruck, einem Saugrohrunterdruck, einem Vakuumpumpenunterdruck, einem Ladedruck, einem Abgasgegendruck oder einem Lenkhelfpumpendruck beaufschlagbar ist beziehungsweise beaufschlagt wird. Dabei wird die Antriebsdruckfläche vorzugsweise mit einem Druck beaufschlagt, der im Betrieb des Kraftfahrzeugs vorliegt. Das liefert den Vorteil, dass auf zusätzliche Aggregate zum Bereitstellen des Antriebsdrucks verzichtet werden kann.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung verschiedene Ausführungsbeispiele im Einzelnen beschrieben sind. Es zeigen:
Figur 1 eine fremdgesteuerte, primär einfach wirkende Pumpeinrichtung mit einer als
Schraubendruckfeder ausgeführten Rückholfeder;
Figur 2 ein ähnliches Ausführungsbeispiel wie in Figur 1 mit einer Tellerfeder; Figuren · jeweils eine fremdgesteuerte, primär und sekundär doppelt wirkende Pump- 3 und 4 einrichtung;
Figuren jeweils eine fremdgesteuerte, doppelt wirkende Pumpeinrichtung in Differenzial- 5 und 6 zylinderbauweise und
Figur 7 eine selbstgesteuerte, doppelt wirkende Pumpeinrichtung mit einer
Schaltventileinrichtung, die in einen Kolben integriert ist.
In Figur 1 ist ein hydraulisches Arbeits-, Kühl- und/oder Schmiersystem 1 mit einer hydraulischen Pumpeinrichtung 2 in Form eines Hydraulikschaltplans stark vereinfacht dargestellt. Die hydraulische Pumpeinrichtung 2 umfasst ein Gehäuse 4, in dem ein Kolben 5 hin und her bewegbar aufgenommen ist. Der Kolben 5 umfasst einen Grundkörper 6, der die Gestalt einer Kreisscheibe aufweist und von dessen Stirnseiten zwei zentrale Zapfen 7, 8 ausgehen. Zwischen dem freien Ende des Zapfens 8 und einem Gehäusedeckel 9 ist eine Rückholfeder 10 eingespannt. Die Rückholfeder kann, wie durch eine stärkere Linie in Figur 1 angedeutet ist, auch als Schraubenfeder ausgeführt sein, die auf den zentralen Zapfen 8 aufgesteckt ist. Die Rückholfeder oder Kolbenrückholfeder kann statt auf dem Zapfen 8 auch in einer Vertiefung des Kolbens 5 und/oder des Gehäuses 4 gelagert sein.
Die Stirnfläche am freien Ende des Zapfens 7 stellt eine Antriebsdruckfläche dar, die in dem Gehäuse 4 einen Antriebsdruckraum 11 begrenzt. Der Grundkörper 6 weist an seinen Stirnseiten radial außerhalb der Zapfen 7, 8 jeweils eine Arbeitsdruckfläche auf, die in dem Gehäuse 4 einen Arbeitsdruckraum 14, 15 begrenzt. Die Arbeitsdruckräume 14, 15 stehen über eine Verbindungsleitung 16 mit einem Verbraucher, zum Beispiel einer mit Kühlöl zu versorgenden Kupplung, in Verbindung. Zwischen den Verbraucher und die Arbeitsdruckräume 14, 15 sind Rückschlagventile 17, 18 geschaltet, die ein Rückströmen von Medium vom Verbraucher in die Arbeitsdruckräume 14, 15 verhindern.
Die Arbeitsdruckräume 14, 15 stehen des Weiteren über Verbindungsleitungen 21 , 22 mit einem Tank 23, 24 in Verbindung. Zwischen die Arbeitsdruckräume 14, 15 und den Tank 23, 24 ist jeweils ein Rückschlagventil 25, 26 geschaltet, das ein unerwünschtes Rückströmen von Medium aus den Arbeitsdruckräumen 14, 15 in den Tank 23, 24 verhindert. Der Antriebsdruckraum 11 steht über eine Verbindungsleitung 28 mit einem Schaltventil 30 in Verbindung, das als 3/2-Wegeventil ausgeführt ist. Neben einem Anschluss für die Verbindungsleitung 28 weist das Schaltventil 30 einen Anschluss für eine Antriebsdruckquelle 31 und einen Anschluss für einen Tank 32 auf. Bei dem Tank 32 kann es sich um den gleichen Tank handeln, der vorab mit den Bezugszeichen 23 und 24 versehen ist.
Die Antriebsenergie der Antriebsdruckquelle 31 wird zum Beispiel der Steuerhydraulik eines Getriebes entnommen. Die Antriebsenergie der Antriebsdruckquelle 31 kann aber auch durch einen Saugrohrunterdruck beziehungsweise bei Dieselfahrzeugen durch eine Vakuumpumpe eines Bremskraftverstärkers bereitgestellt werden. Alternativ oder zusätzlich kann die Antriebsenergie der Antriebsdruckquelle 31 durch einen Ladedruck eines Turboladers oder eines mechanischen Laders bereitgestellt werden. Die Antriebsenergie kann aber auch in Form eines Abgasgegendrucks vor einem Katalysator, einem Partikelfilter oder einem Turbolader bereitgestellt werden. Bei der Antriebsdruckquelle 31 kann es sich auch um eine Pumpe, zum Beispiel um eine Lenkhelfpumpe handeln.
Durch die erfindungsgemäße Pumpeinrichtung 2 wird ein relativ hohes Druckniveau der Antriebsdruckquelle 31 in einen großen Schmier- und/oder Kühlmediumvolumenstrom mit einem geringen Druckniveau umgewandelt. Zu diesem Zweck wird der Kolben 5 der hydraulischen Pumpeinrichtung 2 mit Hilfe des von der Antriebsdruckquelle 31 bereitgestellten Antriebsdrucks in eine oszillierende Bewegung versetzt, wodurch ein Medium, insbesondere Kühlöl, aus dem Tank 23, 24 in die Arbeitsdruckräume 14, 15 angesaugt und von dort über die Verbindungsleitung 16 zum Verbraucher gefördert wird. Die Größen der Antriebsdruckfläche und der Arbeitsdruckflächen an dem Kolben 5 sind so aufeinander abgestimmt, dass bei einem vorgegebenen Antriebsdruck ein ausreichend großer Volumenstrom mit einem geringen Druckniveau aus dem Tank 23, 24 über die Verbindungsleitung 6 zum Verbraucher gefördert wird.
Die Pumpeinrichtung 2 mit den beiden Arbeitsdruckräumen 14, 15 ist doppelt wirkend ausgeführt. In der in Figur 1 dargestellten Schaltstellung des Schaltventils 30 wird über die Antriebsdruckquelle 31 in dem Antriebsdruckraum 11 der Antriebsdruck bereitgestellt. Durch den Antriebsdruck wird der Kolben 5 gegen die Rückholfeder 10, in Figur 1 nach rechts, bewegt. Dabei wird in den linken Arbeitsdruckraum 15 aus dem Tank 23 Medium angesaugt. Gleich- zeitig wird aus dem rechten Arbeitsdruckraum 14 Medium zum Verbraucher gefördert. Die Rückholfeder 10 wird komprimiert.
Durch Umschalten des Schaltventils 30 bewegt sich der Kolben 5 aufgrund der Federkraft der Rückholfeder 10 anschließend nach links, also von der Rückholfeder 10 weg. Das dabei durch den Zapfen 7 des Kolbens 5 verdrängte Medium wird dann aus dem Antriebsdruckraum 11 in den Tank 32 entlastet. Bei dieser durch die Rückholfeder 10 bewirkten Bewegung des Kolbens 5 wird Medium aus dem Tank 26 in den Arbeitsdruckraum 14 angesaugt. Gleichzeitig wird Medium aus dem Arbeitsdruckraum 15 über die Verbindungsleitung 16 zum Verbraucher gefördert.
Über die Ansteuerfrequenz des Schaltventils 30 kann der mittlere Volumenstrom der Pumpeinrichtung 2 moduliert werden. Dies kann ebenfalls durch Steuern des Antriebsdrucks geschehen, wenn der Durchfluss an der Primärseite oder Sekundärseite der Pumpeinrichtung 2 durch einen geeigneten hydraulischen Widerstand, zum Beispiel durch eine Drossel oder durch eine Blende, eingestellt wird.
In Figur 2 ist ein ähnliches hydraulisches Arbeits-, Kühl- und/oder Schmiersystem 41 mit einer hydraulischen Pumpeinrichtung 42 wie in Figur 1 dargestellt. Die Pumpeinrichtung 42 umfasst ein Gehäuse 44, in dem ein Kolben 45 hin und her bewegbar aufgenommen ist. Der Kolben 45 liegt mit seinem in Figur 2 rechten Ende an einer Stützkappe 48 an. Die Stützkappe 48 verschließt eine zentrale Öffnung einer Rückholfeder 50, die als Tellerfeder ausgeführt ist. Die Rückholfeder 50 ist radial außen an einer Hülse 49 abgestützt, die in dem Gehäuse 44 angeordnet ist. Das andere, in Figur 2 linke Ende, des Kolbens 45 begrenzt mit seiner Stirnfläche einen Antriebsdruckraum 51 der Pumpenrichtung 42.
Die als Tellerfeder ausgeführte Rückholfeder 50 hat sowohl die Funktion eines Energiespeichers als auch eines Verdrängers, durch den zwei Arbeitsdruckräume 54, 55 in dem Gehäuse 44 voneinander getrennt werden. Die Stützkappe 48 übt zusätzlich eine Dichtfunktion aus. Der Arbeitsdruckraum 55 steht unter Zwischenschaltung eines Rückschlagventils mit einem Tank 56 in Verbindung. Der Arbeitsdruckraum 54 steht ebenfalls unter Zwischenschaltung eines Rückschlagventils mit einem Tank 57 in Verbindung. Die Tanks 56 und 57 können auch in einem gemeinsamen Tank zusammengefasst sein. Darüber hinaus stehen die Arbeitsdruck- räume 54, 55 über zwei Leitungen 58, in denen Rückschlagventile angeordnet sind, mit einem Verbraucher in Verbindung.
Der Antriebsdruckraum 51 ist über ein Schaltventil 60 mit einer Antriebsdruckquelle 61 oder einem Tank 62 verbindbar. Abgesehen davon, dass die als Tellerfeder ausgeführte Rückholfeder 50 eine Verdrängerfunktion für das Medium in den Arbeitsdruckräumen 54, 55 ausübt, funktioniert die hydraulische Pumpeinrichtung 42 genauso wie die hydraulische Pumpeinrichtung 2 in Figur 1.
In den Figuren 3 bis 6 ist anhand von vier verschiedenen Ausführungsbeispielen gezeigt, dass der Kolben der Pumpeinrichtung statt mit der Federkraft der Rückholfeder auch mit dem Antriebsdruck zurückgeschoben werden kann. In den Figuren 3 bis 6 ist jeweils ein hydraulisches Arbeits-, Kühl- und/oder Schmiersystem 81 ; 101 ; 121 ; 141 mit einer hydraulischen Pumpeinrichtung 82; 102; 122; 142 dargestellt, die ein Gehäuse 84; 104; 124; 144 umfasst. In dem Gehäuse 84, 104, 124, 144 ist ein Kolben 85; 105; 125, 145 hin und her bewegbar aufgenommen.
Der Kolben 85, 105; 125; 145 begrenzt in dem Gehäuse 84; 104; 124; 144 zwei Antriebsdruckräume 86, 87; 106; 107; 126, 127; 146, 147. Darüber hinaus begrenzt der Kolben 85; 105; 125; 145 in dem Gehäuse 84; 104; 124; 144 zwei Arbeitsdruckräume 88, 89; 108, 109; 128, 129; 148, 149. Die Arbeitsdruckräume 88, 89; 108, 109; 128, 129; 148, 149 stehen unter Zwischenschaltung von Rückschlagventilen über eine Verbindungsleitung 90; 110; 130; 150 mit einem Verbraucher in Verbindung. Darüber hinaus stehen die Arbeitsdruckräume 88, 89; 108, 109; 128, 129; 148, 149 unter Zwischenschaltung von weiteren Rückschlagventilen mit einem Tank 91 ; 111 ; 131 ; 151 in Verbindung.
Die Antriebsdruckräume 86, 87; 106; 107; 126, 237; 146, 147 sind über ein Schaltventil 94; 114; 134; 154 abwechselnd mit einer Antriebsdruckquelle 95; 115; 135; 155 oder einem Tank 96; 116; 136; 156 verbindbar, um den Kolben 85, 105; 125; 145 in eine oszillierende Bewegung zu versetzen.
Die in den Figuren 3 und 4 dargestellte Pumpeinrichtung 82; 102 ist durch die Schalteinrichtung 94; 114 fremdgesteuert und sowohl primär als auch sekundär doppelt wirkend ausgeführt. Die Schalteinrichtung 94; 114 ist als 4/2-Wegeventil ausgeführt, das durch eine Feder in die in den Figuren 3 und 4 dargestellte Schaltstellung vorgespannt ist. Die Betätigung der Schalteinrichtung 94; 114 erfolgt elektromagnetisch.
Die Kolben 85; 105 sind symmetrisch für beide Arbeitsrichtungen ausgeführt. Da für die Hin- und Herbewegung gleiche Verhältnisse gelten, wird gegenüber den in den Figuren 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispielen ein Treibvolumenstrom mit geringeren Spitzen ermöglicht. Bei dem in Figur 3 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Arbeitsdruckflächen an dem kreisscheibenförmigen Grundkörper des Kolbens 85 vorgesehen. Die Antriebsdruckflächen sind an Zapfen vorgesehen, die von dem Grundkörper des Kolbens 85 ausgehen. Bei dem in Figur 4 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Antriebdruckflächen an dem kreisscheibenartigen Grundkörper des Kolbens 105 und die Arbeitsdruckflächen an den Zapfenden des Kolbens 105 vorgesehen.
Um Fertigungs- und Auslegungsaspekten Rechnung zu tragen, können die Antriebsdruckflächen und Arbeitsdruckflächen auch kreuzweise angeordnet werden. Dabei bedeutet kreuzweise, dass jeweils eine Antriebsdruckfläche an einem Zapfenende und die andere Antriebsfläche an dem kreisscheibenartigen Grundkörper vorgesehen werden kann. Bei dem in Figur 3 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Laufflächen des Kolbens 85 zudem relativ kurz abgesetzt. Durch die kurze axiale Länge der Laufflächen können viskose Reibverluste im Ölfilm gering gehalten werden.
Die in den Figuren 5 und 6 dargestellten Ausführungsbeispiele ähneln den in den Figuren 3 und 4 dargestellten Ausführungsbeispielen. Allerdings ist bei den in den Figuren 5 und 6 dargestellten Ausführungsbeispielen das Schaltventil 134; 154 als 3/2-Wegeventil ausgeführt. Der von dem 3/2-Wegeventil abgelassene Volumenstrom kann, wie bei den in den Figuren 3 und 4 dargestellten Ausführungsbeispielen in den Tank abgelassen, oder, wie in Figur 5 dargestellt, dem Sekundärkreis, also dem Arbeitsdruckraum 129, zugeführt werden. Bei dem in Figur 6 dargestellten Ausführungsbeispiel sind wiederum die Laufflächen des Kolbens 145 verkürzt. Darüber hinaus sind die Antriebsdruckflächen, die auch als primäre Flächen bezeichnet werden, und die Arbeitsdruckflächen, die auch als Sekundärflächen bezeichnet werden, gegenüber dem in Figur 5 dargestellten Ausführungsbeispiel vertauscht.
Die Primärflächen werden zweckmäßig in einem Verhältnis von 1 zu 2 ausgeführt, um in beiden Richtungen der oszillierenden Bewegung des Kolben 125; 145 eine gleiche Druck- übersetzung zu erzielen beziehungsweise bei der Rückführung des Ventilablaufs in den Sekundärkreis eine entsprechende Korrektur vorzunehmen.
In Figur 7 ist ein hydraulisches Arbeits-, Kühl- und/oder Schmiersystem 161 mit einer hydraulischen Pumpeinrichtung 162 dargestellt, die ein Gehäuse 164 mit einem hin und her bewegbaren Kolben 165 umfasst. Der Kolben 165 ist als Stufenkolben mit einem kreisschei- benartigen Grundkörper ausgeführt, von dem zwei Zapfen ausgehen. Der kreisschei benartige Grundkörper des Kolbens 165 begrenzt zwei Antriebsdruckräume 166, 167. Die Stirnseiten an den freien Enden der Zapfen des Kolbens 165 begrenzen zwei Arbeitsdruckräume 168, 169.
Die Arbeitsdruckräume 168, 169 stehen unter Zwischenschaltung von Rückschlagventilen über eine Verbindungsleitung 170 mit einem Verbraucher in Verbindung. Die Arbeitsdruckräume 168, 169 stehen über weitere Verbindungsleitungen unter Zwischenschaltung von weiteren Rückschlagventilen mit einem Tank 171 , 172 in Verbindung. Der Antriebsdruckraum 166 steht mit einer Antriebsdruckquelle 175 in Verbindung. Eine Schalteinrichtung 174 ist in den Kolben 165 integriert.
Die Schalteinrichtung 174 ist als 3/2-Wegeventil ausgeführt. In der dargestellten Schaltstellung steht der Antriebsdruckraum 166 mit der Antriebsdruckquelle 175 in Verbindung. Der Antriebsdruckraum 167 steht über das Schaltventil 174 mit dem Arbeitsdruckraum 169 in Verbindung. In seiner zweiten Schaltstellung wird der Antriebsdruckraum 167 über das Schaltventil 174 und den Antriebsdruckraum 166 mit der Antriebsdruckquelle 175 verbunden. Gleichzeitig wird die Verbindung zwischen dem Antriebsdruckraum 167 und dem Arbeitsdruckraum 169 unterbrochen. Das Umschalten des Schaltventils 174 erfolgt durch Taststifte 181 , 182, die in dem Kolben 165 hin und her bewegbar geführt sind. Die Taktstifte 181 , 182 sind mit jeweils einer Feder 191 , 192 versehen.
Sobald ein ausreichender Primärdruck an der Antriebsdruckquelle 175 anliegt, setzt sich der als Stufenkolben ausgeführte Kolben 165 in Bewegung und fördert das Schmier- und/oder Kühlmedium, das auch als Sekundärfluid bezeichnet wird, aus dem Arbeitsdruckraum 169 zum Verbraucher. Sobald die in Figur 7 rechte Endlage des Kolbens 165 erreicht wird, bewirkt der Taststift 182 ein Umschalten des Schaltventils 174. Durch einen Rastmechanismus 185 wird erreicht, dass das Schaltventil 174 ohne Zwischenstellung von der in Figur 7 dargestell- ten Schaltstellung in seine zweite Schaltstellung umschaltet. Dadurch kann die Kolbenbewegung verzögerungsarm umgekehrt werden.
Der Rastmechanismus 185 umfasst einen Aktorkörper 186, der als Kugel ausgeführt ist und mit einer Kulisse 187 zusammenwirkt. Der Aktorkörper 186 wird durch eine Feder 188 in Anlage an der Kulisse 187 gehalten. Die Kulisse 187 weist eine wellenförmige Oberfläche auf, die so ausgelegt ist, dass die Schaltventileinrichtung 174 aus der einen in die andere Schaltstellung umspringt, sobald die Schaltventileinrichtung 174 durch einen der Taststifte 181 , 182 betätigt wird.
Bezuqszeichenliste hydraulisches Arbeits-, Kühl- und/oder Schmiersystem hydraulische Pumpeinrichtung
Gehäuse
Kolben
Grundkörper
Zapfen
Zapfen
Gehäusedeckel
Rückholfeder
Antriebsdruckraum
Arbeitsdruckraum
Arbeitsdruckraum
Verbindungsleitung
Rückschlagventil
Rückschlagventil
Verbindungsleitung
Verbindungsleitung
Tank
Tank
Rückschlagventil
Rückschlagventil
Verbindungsleitung
Schaltventil
Antriebsdruckquelle
Tank
Arbeits-, Kühl- und/oder Schmiersystem
hydraulische Pumpeinrichtung
Gehäuse
Kolben
Stützkappe
Hülse Rückholfeder
Antriebsdruckraum
Arbeitsdruckraum
Arbeitsdruckraum
Tank
Tank
Leitungen
Schaltventil
Antriebsdruckquelle
Tank
hydraulisches Arbeits-, Kühl- und/oder Schmiersystem hydraulische Pumpeinrichtung
Gehäuse
Kolben
Antriebsdruckraum
Antriebsdruckraum
Arbeitsdruckraum
Arbeitsdruckraum
Verbindungsleitung
Tank
Schalteinrichtung
Antriebsdruckquelle
Tank
hydraulisches Arbeits-, Kühl- und/oder Schmiersystem hydraulische Pumpeinrichtung
Gehäuse
Kolben
Antriebsdruckraum
Antriebsdruckraum
Arbeitsdruckraum
Arbeitsdruckraum
Verbindungsleitung
Tank
Schalteinrichtung
Antriebsdruckquelle 116 Tank
121 hydraulisches Arbeits-, Kühl- und/oder Schmiersystem
122 hydraulische Pumpeinrichtung
124 Gehäuse
125 Kolben
126 Antriebsdruckraum
127 Antriebsd ruckrau m
128 Arbeitsdruckraum
129 Arbeitsdruckraum
130 Verbindungsleitung
131 Tank
134 Schaltventil
135 Antriebsdruckquelle
136 Tank
141 hydraulisches Arbeits-, Kühl- und/oder Schmiersystem
141 hydraulische Pumpeinrichtung
144 Gehäuse
145 Kolben
146 Antriebsdruckraum
147 Antriebsdruckraum
148 Arbeitsdruckraum
149 Arbeitsdruckraum
150 Verbindungsleitung
151 Tank
154 Schaltventil
155 Antriebsdruckquelle
156 Tank
161 hydraulisches Arbeits-, Kühl- und/oder Schmiersystem
162 hydraulische Pumeinrichtung
164 Gehäuse
165 Kolben
166 Antriebsdruckraum
167 Antriebsdruckraum
168 Arbeitsdruckraum
169 Arbeitsdruckraum 170 Verbindungsleitung
171 Tank
172 Tank
174 Schalteinrichtung
175 Antriebsdruckquelle
181 Taststift
182 Taststift
185 Rastmechanismus
186 Aktorkörper
187 Kulisse
188 Feder
191 Feder
192 Feder

Claims

Patentansprüche
1. Hydraulische Pumpeinrichtung zum Fördern eines Arbeits-, Kühl- und/oder Schmiermediums, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpeinrichtung
(2;42;82;102;122;142;162) als Kolbenpumpe mit einem hin und her bewegbaren Kolben (5;45;85;105;125;145;165) ausgeführt ist, der mindestens eine Antriebsdruckfläche, die zum Antrieb der Pumpeinrichtung (2;42;82;102;122;142;162) mit einem Antriebsdruck beaufschlagbar ist beziehungsweise beaufschlagt wird, und mindestens eine Arbeitdruckfläche aufweist, die einen Arbeitsdruckraum
(14,15;54,55;88,89;108,109;128,129;148,149;168,169) der Pumpeinrichtung
(2;42;82;102;122;142;162) begrenzt.
2. Hydraulische Pumpeinrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Arbeitsdruckraum (14,15;54,55;88,89;108,109;128,129;148,149;168,169) unter Zwischenschaltung eines Rückschlagventils (17,18) mit einem Arbeits-, Kühl- und/oder Schmierkreislauf in Verbindung steht.
3. Hydraulische Pumpeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (5;45) auf einer Seite mit der Federkraft einer Rückholfeder (10;50) beaufschlagt ist.
4. Hydraulische Pumpeinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückholfeder (50) als Tellerfeder ausgeführt ist, die einen Verdrängerkörper darstellt, der zwei Arbeitsräume (54,55) der Pumpeinrichtung (42) voneinander trennt.
5. Hydraulische Pumpeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsdruckfläche einen Antriebsdruckraum (11 ;51) begrenzt, der unter Zwischenschaltung einer Schaltventileinrichtung (30;60) mit einer Antriebsdruckquelle (31 ;61 ) verbindbar ist.
6. Hydraulische Pumpeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (85;105;125;145;165) zwei Antriebsdruckflächen und/oder zwei Arbeitsdruckflächen aufweist.
7. Hydraulische Pumpeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Antriebsdruckräume
(86,87;106,107;126,127;146,147;166,167) der Pumpeinrichtung durch eine beziehungsweise die Schaltventileinrichtung (94;114;134;154;174) abwechselnd mit dem Antriebsdruck oder Umgebungsdruck beziehungsweise Niederdruck beaufschlagbar sind.
8. Hydraulische Pumpeinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltventileinrichtung (174) in dem Kolben (165) angeordnet und durch Taststifte (181 ,182) betätigbar ist.
9. Hydraulische Pumpeinrichtung nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltventileinrichtung (174) einen Rastmechanismus (185) um- fasst, der ein direktes Umschalten der Schaltventileinrichtung (174) erzwingt.
10. Hydraulisches Arbeits-, Schmier- und/oder Kühlsystem mit einer Pumpeinrichtung (2;42;82;102;122;142;162) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
PCT/DE2010/001172 2009-10-05 2010-10-05 Hydraulische pumpeinrichtung WO2011042008A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN2010800447068A CN102575655A (zh) 2009-10-05 2010-10-05 液压的泵装置

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009048281.4 2009-10-05
DE102009048281 2009-10-05
DE102009049242.9 2009-10-12
DE200910049242 DE102009049242A1 (de) 2009-10-12 2009-10-12 Hydraulische Pumpeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011042008A1 true WO2011042008A1 (de) 2011-04-14

Family

ID=43446736

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2010/001172 WO2011042008A1 (de) 2009-10-05 2010-10-05 Hydraulische pumpeinrichtung

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN102575655A (de)
WO (1) WO2011042008A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3002988A1 (fr) * 2013-03-07 2014-09-12 Emmanuel Didier Tubulure a verin, amplificatrice de volume fluidique poussee.
US11034337B2 (en) * 2014-02-14 2021-06-15 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Air and fluid cleaning system and method for cleaning vehicle vision devices
US11772349B2 (en) * 2018-10-25 2023-10-03 Emerson Professional Tools Ag Pressing tool for pressing workpieces

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1611262A (en) * 1923-07-03 1926-12-21 Wayne Co Pump piston
US2700876A (en) * 1951-12-03 1955-02-01 Air Liquide Plant for forcing gas under pressure from the liquefied gas
US3182599A (en) * 1963-05-27 1965-05-11 American Can Co Two-stage pump with internal washing system
WO2008120539A1 (ja) * 2007-03-12 2008-10-09 Mituharu Magami 高圧発生装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2334000A1 (de) * 1973-07-04 1975-01-23 Reinhard Kucharzyk Hydrostatische kolbenpumpe zur druckuebersetzung
CN1187865A (zh) * 1995-04-28 1998-07-15 费希特股份有限公司 内燃机的燃油喷射装置
JPH11336660A (ja) * 1998-05-27 1999-12-07 Toyota Autom Loom Works Ltd 可変容量圧縮機およびその組み付け方法
CA2362881C (en) * 2001-11-30 2004-01-27 Westport Research Inc. Method and apparatus for delivering pressurized gas
DE102004037140A1 (de) * 2004-07-30 2006-03-23 Robert Bosch Gmbh Kolbenpumpe mit verbessertem Wirkungsgrad
CN201165964Y (zh) * 2008-03-11 2008-12-17 郝双晖 液压泵、抽油单元、抽油模块及抽油系统

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1611262A (en) * 1923-07-03 1926-12-21 Wayne Co Pump piston
US2700876A (en) * 1951-12-03 1955-02-01 Air Liquide Plant for forcing gas under pressure from the liquefied gas
US3182599A (en) * 1963-05-27 1965-05-11 American Can Co Two-stage pump with internal washing system
WO2008120539A1 (ja) * 2007-03-12 2008-10-09 Mituharu Magami 高圧発生装置

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3002988A1 (fr) * 2013-03-07 2014-09-12 Emmanuel Didier Tubulure a verin, amplificatrice de volume fluidique poussee.
US11034337B2 (en) * 2014-02-14 2021-06-15 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Air and fluid cleaning system and method for cleaning vehicle vision devices
US11772349B2 (en) * 2018-10-25 2023-10-03 Emerson Professional Tools Ag Pressing tool for pressing workpieces

Also Published As

Publication number Publication date
CN102575655A (zh) 2012-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1789706B1 (de) Hydraulisches getriebe
WO2006005516A1 (de) Aktuatoranordnung zur betätigung der reibkupplung eines antriebsstrangs
DE102011105648A1 (de) Hydraulische Betätigungsvorrichtung für die Betätigung von Kupplungen in insbesondere einem Mehrkupplungsgetriebe für Kraftfahrzeuge
DE102010061360A1 (de) Umschaltventil und Verbrennungsmotor mit einem derartigen Umschaltventil
DE102014216648A1 (de) Hydraulische Steuerung für ein Nutzfahrzeug-Doppelkupplungsgetriebe
DE102016122028A1 (de) Taumelscheibenkompressor mit variabler Fördermenge
WO2009083095A1 (de) Hydraulikanordnung für eine kraftbetätigte stelleinheit
DE102011105501A1 (de) Hydrostataktor
EP1745230B1 (de) Antrieb für ein mobilfahrzeug
WO2002097273A2 (de) Pumpe mit temperaturabhängigen fördervolumen
EP2153085A1 (de) Torsionsschwingungsdämpfersystem für den antriebsstrang eines fahrzeugs
WO2011042008A1 (de) Hydraulische pumpeinrichtung
EP1635071A2 (de) Hydraulisches System, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102016203587A1 (de) Taumelscheibenverdichter mit veränderlicher Verdrängung
DE102007031751A1 (de) Hydraulisches Betätigungssystem für eine Fahrzeugkupplung
DE102010053258A1 (de) Hydraulikanordnung
DE102015208653A1 (de) Fluidanordnung
DE102009049242A1 (de) Hydraulische Pumpeinrichtung
DE102010025243B4 (de) Kraftwagen mit einer Lamellenkupplung
DE102009037260A1 (de) Vorrichtung zur Veränderung der relativen Winkellage einer Nockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine
DE102019121488A1 (de) Hubkolbenmaschine mit variablem Verdichtungsverhältnis
DE102011050793A1 (de) Getriebe mit steuerbarer Differentialsperre
WO2017050329A1 (de) Kupplungsgeber mit hochdruckraum im kolben, (doppel-)kupplung mit kupplungsgeber und antriebstrang
EP3078855B1 (de) Hydraulikaggregat
DE102017002380A1 (de) Automatisches Fahrzeuggetriebe für ein Hybrid- oder Elektrofahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201080044706.8

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10773555

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 10773555

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1