DE102010053258A1 - Hydraulikanordnung - Google Patents
Hydraulikanordnung Download PDFInfo
- Publication number
- DE102010053258A1 DE102010053258A1 DE102010053258A DE102010053258A DE102010053258A1 DE 102010053258 A1 DE102010053258 A1 DE 102010053258A1 DE 102010053258 A DE102010053258 A DE 102010053258A DE 102010053258 A DE102010053258 A DE 102010053258A DE 102010053258 A1 DE102010053258 A1 DE 102010053258A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hydraulic
- conveyor
- valve
- supply
- arrangement according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B11/00—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
- F15B11/16—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
- F15B11/161—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors with sensing of servomotor demand or load
- F15B11/165—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors with sensing of servomotor demand or load for adjusting the pump output or bypass in response to demand
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/20—Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
- F15B2211/205—Systems with pumps
- F15B2211/20507—Type of prime mover
- F15B2211/20515—Electric motor
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/20—Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
- F15B2211/205—Systems with pumps
- F15B2211/2053—Type of pump
- F15B2211/20546—Type of pump variable capacity
- F15B2211/20553—Type of pump variable capacity with pilot circuit, e.g. for controlling a swash plate
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/30—Directional control
- F15B2211/305—Directional control characterised by the type of valves
- F15B2211/3056—Assemblies of multiple valves
- F15B2211/30585—Assemblies of multiple valves having a single valve for multiple output members
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/40—Flow control
- F15B2211/405—Flow control characterised by the type of flow control means or valve
- F15B2211/40523—Flow control characterised by the type of flow control means or valve with flow dividers
- F15B2211/4053—Flow control characterised by the type of flow control means or valve with flow dividers using valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/60—Circuit components or control therefor
- F15B2211/61—Secondary circuits
- F15B2211/611—Diverting circuits, e.g. for cooling or filtering
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/70—Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
- F15B2211/71—Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Fluid-Pressure Circuits (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Hydraulikanordnung umfassend: eine hydraulische Fördereinrichtung zum Fördern eines Hydraulikmediums; eine Hubverstelleinrichtung zum Variieren des Förderhubs der hydraulischen Fördereinrichtung; einen Antriebsmotor für die hydraulische Fördereinrichtung; mindestens eine Ventileinrichtung, die zwischen einen ersten und einen zweiten Versorgungsbereich geschaltet ist.
Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die Hubverstelleinrichtung eine hydraulische Wirkfläche umfasst, die mit dem Ausgangsdruck der hydraulischen Fördereinrichtung beaufschlagt ist, um den Förderhub der hydraulischen Fördereinrichtung in Abhängigkeit vom Ausgangsdruck der hydraulischen Fördereinrichtung zu regeln.
Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die Hubverstelleinrichtung eine hydraulische Wirkfläche umfasst, die mit dem Ausgangsdruck der hydraulischen Fördereinrichtung beaufschlagt ist, um den Förderhub der hydraulischen Fördereinrichtung in Abhängigkeit vom Ausgangsdruck der hydraulischen Fördereinrichtung zu regeln.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Hydraulikanordnung umfassend: eine hydraulische Fördereinrichtung zum Fördern eines Hydraulikmediums; eine Hubverstelleinrichtung zum Variieren des Förderhubs der hydraulischen Fördereinrichtung; einen Antriebsmotor für die hydraulische Fördereinrichtung; mindestens eine Ventileinrichtung, die zwischen einen ersten und einen zweiten Versorgungsbereich geschaltet ist.
- Aus der deutschen Offenlegungsschrift
DE 102 23 466 A1 ist eine Flügelzellenpumpe mit verstellbarem Fördervolumen und mit mindestens einem Stellmittel bekannt, durch welches das Fördervolumen temperaturabhängig verstellbar ist. Das Stellmittel kann durch die Drehzahl des Elektromotors dargestellt werden, der die Flügelzellenpumpe antreibt. - Aufgabe der Erfindung ist es, die Versorgung der beiden Versorgungsbereiche in einer Hydraulikanordnung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, insbesondere im Hinblick auf die Leistungsaufnahme und/oder die Herstellkosten, zu verbessern.
- Die Aufgabe ist bei einer Hydraulikanordnung umfassend: eine hydraulische Fördereinrichtung zum Fördern eines Hydraulikmediums; eine Hubverstelleinrichtung zum Variieren des Förderhubs der hydraulischen Fördereinrichtung; einen Antriebsmotor für die hydraulische Fördereinrichtung; mindestens eine Ventileinrichtung, die zwischen einen ersten und einen zweiten Versorgungsbereich geschaltet ist, dadurch gelöst, dass die Hubverstelleinrichtung eine hydraulische Wirkfläche umfasst, die mit dem Ausgangsdruck der hydraulischen Fördereinrichtung beaufschlagt ist, um den Förderhub der hydraulischen Fördereinrichtung in Abhängigkeit vom Ausgangsdruck der hydraulischen Fördereinrichtung zu regeln. Durch die erfindungsgemäße Hydraulikanordnung wird die Förderhubverstellung hydraulisch mit dem Lastdruck der Pumpe gekoppelt. Dadurch wird auf einfache Art und Weise eine lastdruckabhängige Regelung der Fördermenge der hydraulischen Fördereinrichtung geschaffen.
- Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Hydraulikanordnung ist dadurch gekennzeichnet, dass die hydraulische Wirkfläche so ausgelegt und mit dem Ausgangsdruck der hydraulischen Fördereinrichtung beaufschlagt ist, dass der Förderhub mit zunehmendem Ausgangsdruck kleiner wird. Dabei kann die Verkleinerung des Förderhubs kontinuierlich, sprunghaft oder mit einem so genannten Offset erfolgen.
- Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Hydraulikanordnung ist dadurch gekennzeichnet, dass der erste Versorgungsbereich mit einem relativ hohen Hydraulikdruck und der zweite Versorgungsbereich mit einem relativ niedrigen Hydraulikdruck beaufschlagt ist. Der erste Versorgungsbereich umfasst zum Beispiel eine Aktorik einer Kupplung mit einem eher kleinen Fördervolumen, das allerdings mit einem hohen Druck beziehungsweise Hochdruck beaufschlagt ist. Der zweite Versorgungsbereich umfasst zum Beispiel mindestens eine Kupplungskühlung und gegebenenfalls eine Getriebesumpfkühlung. Für die Kühlfunktion wird ein eher großes Fördervolumen mit einem geringen Druck benötigt.
- Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Hydraulikanordnung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Ventileinrichtung ein Versorgungsventil umfasst, das als 3/3-Wegeventil oder als 4/3-Wegeventil mit einem Anschluss für die hydraulische Fördereinrichtung ausgeführt ist. An den übrigen Anschlüssen ist das Versorgungsventil, gegebenenfalls unter Zwischenschaltung weiterer Ventile, mit den Versorgungsbereichen verbunden.
- Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Hydraulikanordnung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Versorgungsventil zwischen die hydraulische Fördereinrichtung und ein Speicherladeventil für einen Hydraulikspeicher im ersten Versorgungsbereich geschaltet ist. Über das Speicherladeventil kann der Hydraulikspeicher mit Hydraulikmedium gefüllt werden, das mit dem relativ hohen Hydraulikdruck beaufschlagt. Aus dem Hydraulikspeicher kann mindestens ein Verbraucher im ersten Versorgungsbereich, zum Beispiel die vorab genannte Aktorik für die Kupplung, mit Hydraulikmedium versorgt werden, das mit dem hohen Hydraulikdruck beaufschlagt ist.
- Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Hydraulikanordnung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Versorgungsventil zwischen die hydraulische Fördereinrichtung und den zweiten Versorgungsbereich geschaltet ist. Bei einer derartigen Ausführung steht die hydraulische Fördereinrichtung permanent mit dem Speicherladeventil in Verbindung.
- Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Hydraulikanordnung ist dadurch gekennzeichnet, dass ein Priorisierungsventil zwischen das Versorgungsventil und den zweiten Versorgungsbereich geschaltet ist. Das Priorisierungsventil ist zum Beispiel als 3/2-Wegeventil ausgeführt, über das zwei verschiedenen Verbrauchern, zum Beispiel zwei verschiedenen Kupplungskühlungen, im zweiten Versorgungsbereich bedarfsabhängig unterschiedlich große Kühlölmengen zugeführt werden können.
- Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Hydraulikanordnung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Priorisierungsventil durch ein hydraulisches Signal einer Kupplung angesteuert ist. Dadurch kann auf einfache Art und Weise sichergestellt werden, dass zum Beispiel einer geschlossenen Kupplung mehr Kühlöl zugeführt wird als einer geöffneten Kupplung.
- Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Hydraulikanordnung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmotor für die hydraulische Fördereinrichtung als drehzahlgergelter Elektromotor ausgeführt ist. Durch die lastdruckabhängige Regelung des Förderhubs der hydraulischen Fördereinrichtung kann die Belastung des Antriebsmotors im Betrieb reduziert werden.
- Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Hydraulikanordnung ist dadurch gekennzeichnet, dass die hydraulische Fördereinrichtung als Flügelzellenpumpe mit einem verstellbaren Hubring ausgeführt ist. Die Flügelzellenpumpe umfasst einen Rotor mit mindestens einem Flügel, der innerhalb des verstellbaren Hubrings drehbar angeordnet ist. Durch das Verstellen des Hubrings relativ zu dem Rotor kann der Förderhub der Flügelzellenpumpe variiert werden.
- Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung verschiedene Ausführungsbeispiele im Einzelnen beschrieben sind. Dabei zeigen die:
-
1 bis4 unterschiedliche Ausführungsbeispiele einer erfindungsgemäßen Hydraulikanordnung in Form eines Hydraulikschaltplans. - In den
1 bis4 ist eine erfindungsgemäße Hydraulikanordnung in Form eines Hydraulikschaltplans in vier verschiedenen Ausführungsbeispielen dargestellt. Die Hydraulikanordnung umfasst einen Tank1 , aus dem unter Zwischenschaltung eines Filters2 und eines Kühlers3 Hydraulikmedium durch eine hydraulische Fördereinrichtung5 angesaugt wird. Die hydraulische Fördereinrichtung5 ist zum Beispiel als Flügelzellenpumpe ausgeführt und durch einen Antriebsmotor4 angetrieben. Bei dem Antriebsmotor4 handelt es sich um einen drehzahlgeregelten Elektromotor, wie durch einen Pfeil durch ein Elektromotorsymbol angedeutet ist. - Das Hubvolumen oder Fördervolumen der hydraulischen Fördereinrichtung
5 kann durch eine Hubverstelleinrichtung8 variiert beziehungsweise verstellt werden. Die Hubverstelleinrichtung8 umfasst zum Beispiel einen verstellbaren Hubring, innerhalb dessen ein Rotor mit mindestens einem Flügel drehbar angeordnet ist. Über eine Hydraulikleitung7 ist die Hubverstelleinrichtung8 mit dem Ausgangsdruck der hydraulischen Fördereinrichtung5 beaufschlagt. Dieser Ausgangsdruck wird auch als Lastdruck bezeichnet und wirkt auf eine hydraulische Wirkfläche10 eines Kolbens9 der Hubverstelleinrichtung8 . Über den Kolben9 kann der Förderhub der hydraulischen Fördereinrichtung5 verstellt werden, wie durch einen Pfeil angedeutet ist, der sich durch das Pumpensymbol der hydraulischen Fördereinrichtung5 hindurch erstreckt. - Die in den
1 bis4 dargestellte Hydraulikanordnung umfasst einen ersten Versorgungsbereich11 und einen zweiten Versorgungsbereich12 . Der erste Versorgungsbereich11 wird über ein Speicherladeventil14 mit Hydraulikmedium versorgt, das mit einem relativ hohen Hydraulikdruck beaufschlagt ist. Über das Speicherladeventil14 kann ein Hydraulikspeicher15 in dem ersten Versorgungsbereich11 mit Hydraulikmedium versorgt werden, das mit dem hohen Hydraulikdruck beaufschlagt ist. Aus dem Hydraulikspeicher15 kann eine Aktorik16 einer Kupplungsanordnung angesteuert beziehungsweise betätigt werden, die zum Beispiel zwei Kupplungen umfasst. - Der zweite Versorgungsbereich
12 umfasst eine erste Kupplungskühlung18 und eine zweite Kupplungskühlung19 . Bei den in den2 und4 dargestellten Ausführungsbeispielen umfasst der zweite Versorgungsbereich12 des Weiteren eine Getriebesumpfkühlung20 , die wie die beiden Kupplungskühlungen18 ,19 nur durch einen Pfeil angedeutet ist. Zu Kühlzwecken werden relativ große Hydraulikmediumvolumenströme, insbesondere Kühlölströme, mit einem relativ geringen Druck benötigt. - Bei dem Hydraulikmedium, das in der erfindungsgemäßen Hydraulikanordnung verwendet wird, handelt es sich zum Beispiel um Öl. Je nach Art der anstehenden Ölversorgungsaufgabe wird das Fördervolumen oder Hubvolumen eher klein, zum Beispiel für die Hochdruckversorgung des ersten Versorgungsbereichs
11 mit geringem Fördervolumen, oder eher groß sein, insbesondere für die Kühlfunktion im zweiten Versorgungsbereich12 mit geringem Druck. - Bei den in den
1 und2 dargestellten Ausführungsbeispielen wird das von der hydraulischen Fördereinrichtung5 geförderte Hydraulikmedium, insbesondere Öl, über ein Versorgungsventil25 entweder dem ersten Versorgungsbereich11 oder dem zweiten Versorgungsbereich12 zugeführt. Das Versorgungsventil25 ist als 3/3-Wegeventil ausgeführt, das durch eine Feder26 in seine in den1 und2 dargestellte Stellung vorgespannt ist. In der in1 dargestellten Stellung steht die erste Kupplungskühlung18 über das Versorgungsventil25 mit dem Ausgang der hydraulischen Fördereinrichtung5 in Verbindung. Die zweite Kupplungskühlung19 des zweiten Versorgungsbereichs12 und der erste Versorgungsbereich11 stehen nicht mit der hydraulischen Fördereinrichtung5 in Verbindung. - In der in
2 dargestellten Stellung steht die Getriebesumpfkühlung20 über das Versorgungsventil25 mit dem Ausgang der hydraulischen Fördereinrichtung5 in Verbindung. Die beiden Kupplungskühlungen18 ,19 des zweiten Versorgungsbereichs12 und der erste Versorgungsbereich11 stehen nicht mit der hydraulischen Fördereinrichtung5 in Verbindung. - Durch einen Pfeil
27 ist angedeutet, dass das Versorgungsventil25 gegen die Vorspannkraft der Feder26 in eine seiner beiden anderen Stellungen umgeschaltet werden kann. Die Ansteuerung des Versorgungsventils25 kann durch einen Elektromagneten oder über einen hydraulischen Vorsteuerkreis erfolgen. In der Mittelstellung des Versorgungsventils25 steht in1 die zweite Kupplungskühlung19 und in2 ein Priorisierungsventil30 mit der hydraulischen Fördereinrichtung5 in Verbindung. In der dritten, in den1 und2 links angeordneten Schaltstellung steht nur der erste Versorgungsbereich11 über das Versorgungsventil25 mit der hydraulischen Fördereinrichtung5 in Verbindung. In den1 und2 werden beide Versorgungsbereiche11 und12 über das Versorgungsventil25 mit Hydraulikmedium versorgt. - Bei dem in
2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Getriebesumpfkühlung20 an einen Anschluss des Versorgungsventils25 angeschlossen. In der in2 dargestellten Schaltstellung des Versorgungsventils25 steht die Getriebesumpfkühlung20 mit der hydraulischen Fördereinrichtung5 in Verbindung. Darüber hinaus ist zwischen die Kupplungskühlungen18 ,19 und das Versorgungsventil25 das Priorisierungsventil30 geschaltet, das als 3/2-Wegeventil ausgeführt ist. Durch Pfeile in unterschiedlicher Stärke ist angedeutet, dass den Kupplungskühlungen18 ,19 über das Priorisierungsventil30 unterschiedlich große Hydraulikmediumvolumenströme zugeführt werden können. - Das Priorisierungsventil
30 ist durch eine Feder31 in eine Schaltstellung vorgespannt, in welcher der ersten Kupplungskühlung18 ein größerer Hydraulikmediumvolumenstrom zugeführt wird als der zweiten Kupplungskühlung19 . Durch einen Pfeil32 ist angedeutet, dass das Priorisierungsventil30 bedarfsabhängig umgeschaltet werden kann, um der zweiten Kupplungskühlung19 im Vergleich zur ersten Kupplungskühlung18 einen größeren Hydraulikmediumvolumenstrom zuzuführen. Die Ansteuerung des Priorisierungsventils30 erfolgt zum Beispiel hydraulisch über eine Hydrauliksteuerleitung, die von der Aktorik16 beziehungsweise einer der Kupplungen ausgeht. Über das Priorisierungsventil30 kann bedarfsabhängig bevorzugt die Kupplung gekühlt werden, die sich in Eingriff befindet beziehungsweise geschlossen ist. - Bei den in den
3 und4 dargestellten Ausführungsbeispielen ist ein Versorgungsventil35 zwischen die hydraulische Fördereinrichtung5 beziehungsweise das Speicherladeventil14 und den zweiten Versorgungsbereich14 geschaltet. Das Speicherladeventil14 steht dabei direkt mit dem Ausgang der hydraulischen Fördereinrichtung5 in Verbindung. Das Versorgungsventil35 ist als 3/3-Wegeventil ausgeführt und durch eine Feder36 in seine in den3 und4 dargestellte Schaltstellung vorgespannt. - In der dargestellten Schaltstellung steht in
3 die erste Kupplungskühlung18 und in4 die Getriebesumpfkühlung20 mit der hydraulischen Fördereinrichtung5 in Verbindung. In einer Mittelstellung des Versorgungsventils35 steht in3 die zweite Kupplungskühlung19 mit der hydraulischen Fördereinrichtung5 in Verbindung. In einer dritten, in den3 und4 oberen Schaltstellung, ist die Verbindung zwischen der hydraulischen Fördereinrichtung5 und dem zweiten Versorgungsbereich12 unterbrochen, so dass der Hydraulikspeicher15 über das Speicherladeventil14 aufgeladen werden kann. Das Umschalten des Versorgungsventils35 kann, wie durch einen Pfeil37 angedeutet ist, hydraulisch über eine Steuerdruckleitung einer der Kupplungen beziehungsweise der Aktorik16 erfolgen. - Bei dem in
4 dargestellten Ausführungsbeispiel ist zwischen die beiden Kupplungskühlungen18 ,19 und das Versorgungsventil35 ein Priorisierungsventil30 geschaltet, das dem Priorisierungsventil30 in2 entspricht. Zur Bezeichnung gleicher Teile werden gleiche Bezugszeichen verwendet. Um Wiederholungen zu vermeiden, wird zur Beschreibung des Priorisierungsventils30 auf die vorstehende Beschreibung der2 verwiesen. - Bezugszeichenliste
-
- 1
- Tank
- 2
- Filter
- 3
- Kühler
- 4
- Antriebsmotor
- 5
- hydraulische Fördereinrichtung
- 7
- Hydraulikleitung
- 8
- Hubverstelleinrichtung
- 9
- Kolben
- 10
- hydraulische Wirkfläche
- 11
- erster Versorgungsbereich
- 12
- zweiter Versorgungsbereich
- 14
- Speicherladeventil
- 15
- Hydraulikspeicher
- 16
- Aktorik
- 18
- erste Kupplungskühlung
- 19
- zweite Kupplungskühlung
- 20
- Getriebesumpfkühlung
- 25
- Versorgungsventil
- 26
- Feder
- 27
- Pfeil
- 30
- Priorisierungsventil
- 31
- Feder
- 32
- Pfeil
- 35
- Versorgungsventil
- 36
- Feder
- 37
- Pfeil
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- DE 10223466 A1 [0002]
Claims (10)
- Hydraulikanordnung umfassend: – eine hydraulische Fördereinrichtung (
5 ) zum Fördern eines Hydraulikmediums; – eine Hubverstelleinrichtung (8 ) zum Variieren des Förderhubs der hydraulischen Fördereinrichtung; – einen Antriebsmotor (4 ) für die hydraulische Fördereinrichtung (5 ); – mindestens eine Ventileinrichtung, die zwischen einen ersten (11 ) und einen zweiten (12 ) Versorgungsbereich geschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubverstelleinrichtung (8 ) eine hydraulische Wirkfläche (10 ) umfasst, die mit dem Ausgangsdruck der hydraulischen Fördereinrichtung (5 ) beaufschlagt ist, um den Förderhub der hydraulischen Fördereinrichtung (5 ) in Abhängigkeit vom Ausgangsdruck der hydraulischen Fördereinrichtung (5 ) zu regeln. - Hydraulikanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die hydraulische Wirkfläche (
10 ) so ausgelegt und mit dem Ausgangsdruck der hydraulischen Fördereinrichtung (5 ) beaufschlagt ist, dass der Förderhub mit zunehmendem Ausgangsdruck kleiner wird. - Hydraulikanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Versorgungsbereich (
11 ) mit einem relativ hohen Hydraulikdruck und der zweite Versorgungsbereich (12 ) mit einem relativ niedrigen Hydraulikdruck beaufschlagt ist. - Hydraulikanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventileinrichtung ein Versorgungsventil (
25 ;35 ) umfasst, das als 3/3-Wegeventil oder als 4/3-Wegeventil mit einem Anschluss für die hydraulische Fördereinrichtung (5 ) ausgeführt ist. - Hydraulikanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Versorgungsventil (
25 ) zwischen die hydraulische Fördereinrichtung (5 ) und ein Speicherladeventil (14 ) für einen Hydraulikspeicher (15 ) im ersten Versorgungsbereich (11 ) geschaltet ist. - Hydraulikanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Versorgungsventil (
35 ) zwischen die hydraulische Fördereinrichtung (5 ) und den zweiten Versorgungsbereich (12 ) geschaltet ist. - Hydraulikanordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Priorisierungsventil (
30 ) zwischen das Versorgungsventil (25 ;35 ) und den zweiten Versorgungsbereich (12 ) geschaltet ist. - Hydraulikanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Priorisierungsventil (
30 ) durch ein hydraulisches Signal einer Kupplung angesteuert ist. - Hydraulikanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmotor (
4 ) für die hydraulische Fördereinrichtung (5 ) als drehzahlgeregelter Elektromotor ausgeführt ist. - Hydraulikanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die hydraulische Fördereinrichtung (
5 ) als Flügelzellenpumpe mit einem verstellbaren Hubring ausgeführt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102010053258A DE102010053258A1 (de) | 2009-12-14 | 2010-12-02 | Hydraulikanordnung |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102009058252 | 2009-12-14 | ||
DE102009058252.5 | 2009-12-14 | ||
DE102010053258A DE102010053258A1 (de) | 2009-12-14 | 2010-12-02 | Hydraulikanordnung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102010053258A1 true DE102010053258A1 (de) | 2011-06-16 |
Family
ID=43805641
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102010053258A Withdrawn DE102010053258A1 (de) | 2009-12-14 | 2010-12-02 | Hydraulikanordnung |
DE112010004790T Withdrawn DE112010004790A5 (de) | 2009-12-14 | 2010-12-02 | Hydraulikanordnung |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE112010004790T Withdrawn DE112010004790A5 (de) | 2009-12-14 | 2010-12-02 | Hydraulikanordnung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE102010053258A1 (de) |
WO (1) | WO2011072639A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102015219872A1 (de) * | 2015-10-14 | 2017-04-20 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Vorrichtung zum Fördern eines Hydraulikfluids |
EP3462028A1 (de) * | 2017-10-02 | 2019-04-03 | Deere & Company | Hydraulische anordnung |
DE102018210471B3 (de) * | 2018-06-27 | 2019-09-05 | Robert Bosch Gmbh | Hubwerksfederung und Hubwerk |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE112014005597A5 (de) | 2013-12-09 | 2016-11-03 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Hydraulikanordnung für Doppelkupplung sowie Verfahren zumAnsteuern oder Kühlen der Doppelkupplung |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10223466A1 (de) | 2001-05-31 | 2002-12-05 | Luk Automobiltech Gmbh & Co Kg | Pumpe |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH11115780A (ja) * | 1997-10-15 | 1999-04-27 | Komatsu Ltd | 作業車両用ステアリングポンプの容量制御方法および装置 |
DE10234621A1 (de) * | 2002-07-29 | 2004-02-19 | Zf Lenksysteme Gmbh | Regeleinrichtung für eine Verstellpumpe, insbesondere eine Flügelzellenpumpe |
FR2890421B1 (fr) * | 2005-09-06 | 2010-08-27 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Dispositif d'alimentation en fluide hydraulique sous pression |
DE102007051525B4 (de) * | 2007-10-29 | 2011-02-24 | Sauer-Danfoss Gmbh & Co Ohg | Hydraulisches Versorgungssystem mit einer Verstellpumpeneinrichtung |
-
2010
- 2010-12-02 WO PCT/DE2010/001409 patent/WO2011072639A1/de active Application Filing
- 2010-12-02 DE DE102010053258A patent/DE102010053258A1/de not_active Withdrawn
- 2010-12-02 DE DE112010004790T patent/DE112010004790A5/de not_active Withdrawn
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10223466A1 (de) | 2001-05-31 | 2002-12-05 | Luk Automobiltech Gmbh & Co Kg | Pumpe |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102015219872A1 (de) * | 2015-10-14 | 2017-04-20 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Vorrichtung zum Fördern eines Hydraulikfluids |
EP3462028A1 (de) * | 2017-10-02 | 2019-04-03 | Deere & Company | Hydraulische anordnung |
DE102017217552A1 (de) * | 2017-10-02 | 2019-04-04 | Deere & Company | Hydraulische Anordnung |
US10731670B2 (en) | 2017-10-02 | 2020-08-04 | Deere & Company | Hydraulic arrangement |
DE102018210471B3 (de) * | 2018-06-27 | 2019-09-05 | Robert Bosch Gmbh | Hubwerksfederung und Hubwerk |
US10808381B2 (en) | 2018-06-27 | 2020-10-20 | Robert Bosch Gmbh | Lifting mechanism suspension and lifting mechanism |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2011072639A1 (de) | 2011-06-23 |
DE112010004790A5 (de) | 2012-09-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2705279B1 (de) | Hydraulikkreis, verfahren zum betreiben | |
DE102018112663A1 (de) | Hydraulikeinrichtung mit zwei unterschiedlichen Fluidquellen zur Versorgung entweder eines ersten Verbrauchers oder eines zweiten Verbrauchers | |
DE102010053105A1 (de) | Hydrostatischer Antrieb | |
DE102017215726A1 (de) | Hydrostatische Ventilanordnung, hydrostatisches Getriebe mit der Ventilanordnung, und hydrostatischer Antrieb mit dem Getriebe | |
DE112009001004T5 (de) | Hydraulikventil zum Umschalten eines Ventilators und Maschine, die dieses verwendet | |
DE102013001928A1 (de) | Kraftfahrzeuggetriebevorrichtung mit einem Hydrauliksystem | |
WO2012152395A1 (de) | Kupplungsgetriebe, insbesondere doppelkupplungsgetriebe, mit einem druckspeicher | |
DE102010053258A1 (de) | Hydraulikanordnung | |
DE102022123558A1 (de) | Verfahren zur Betätigung einer Parksperre eines Kraftfahrzeugs | |
DE102011100862A1 (de) | Doppelkupplungsgetriebe | |
DE102015218832A1 (de) | Pumpen-Regler-Kombination mit Leistungsbegrenzung | |
DE102012211526A1 (de) | Hydraulischer Nockenwellenversteller mit interner Dämpfung | |
DE102008002141B4 (de) | Hydraulische Schaltungsanordnung zum Betrieb eines hydrodynamischen Drehmomentwandlers | |
DE102015211305B3 (de) | Druckabhängig einlegbare Parksperre für hydraulisches Schaltgetriebe | |
EP2621746A2 (de) | Hydrostatischer antrieb | |
DE102011100837B4 (de) | Kupplungsgetriebe, Verfahren zum Betreiben eines Kupplungsgetriebes | |
DE102009038377A1 (de) | Hydraulikanordnung | |
DE102010007247A1 (de) | Hydraulischer Lüfterantrieb | |
DE102019100356A1 (de) | Hydrauliksystem | |
DE102014118446A1 (de) | Kreislauf zum Steuern von Hydraulikdruck eines Drehmomentwandlers | |
DE102013211911B4 (de) | Hydrauliksystem eines Getriebes mit einem Versorgungsdruckkreis und einem Hydraulikspeicher | |
DE102011087511A1 (de) | Druckregelventil | |
DE102011013234A1 (de) | Kühlmediumventil für ein Doppelkupplungsgetriebe | |
DE102020004389A1 (de) | Hydrauliksystem für ein Doppelkupplungsgetriebe | |
DE102016011543A1 (de) | Ölversorgungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE Effective date: 20120827 |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20130702 |