WO2012092949A2 - Schutzsystem für gebäude- oder behälterwände - Google Patents

Schutzsystem für gebäude- oder behälterwände Download PDF

Info

Publication number
WO2012092949A2
WO2012092949A2 PCT/EP2011/006377 EP2011006377W WO2012092949A2 WO 2012092949 A2 WO2012092949 A2 WO 2012092949A2 EP 2011006377 W EP2011006377 W EP 2011006377W WO 2012092949 A2 WO2012092949 A2 WO 2012092949A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
protection system
grid
impact
buffer layer
building
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/006377
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2012092949A8 (de
WO2012092949A3 (de
Inventor
Wladimir Trubnikow
Serge NABOISHIKOV
Marco Schippers
Original Assignee
Areva Np Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Areva Np Gmbh filed Critical Areva Np Gmbh
Priority to CA2824408A priority Critical patent/CA2824408A1/en
Priority to EP11807861.7A priority patent/EP2661527B1/de
Priority to CN2011800643566A priority patent/CN103314168A/zh
Priority to BR112013017015A priority patent/BR112013017015A2/pt
Publication of WO2012092949A2 publication Critical patent/WO2012092949A2/de
Publication of WO2012092949A3 publication Critical patent/WO2012092949A3/de
Publication of WO2012092949A8 publication Critical patent/WO2012092949A8/de
Priority to ZA2013/03907A priority patent/ZA201303907B/en
Priority to US13/936,736 priority patent/US20130295340A1/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/92Protection against other undesired influences or dangers
    • E04B1/98Protection against other undesired influences or dangers against vibrations or shocks; against mechanical destruction, e.g. by air-raids
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H9/00Buildings, groups of buildings or shelters adapted to withstand or provide protection against abnormal external influences, e.g. war-like action, earthquake or extreme climate
    • E04H9/04Buildings, groups of buildings or shelters adapted to withstand or provide protection against abnormal external influences, e.g. war-like action, earthquake or extreme climate against air-raid or other war-like actions
    • E04H9/10Independent shelters; Arrangement of independent splinter-proof walls
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/01Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings
    • E04C5/06Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings of high bending resistance, i.e. of essentially three-dimensional extent, e.g. lattice girders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H5/00Armour; Armour plates
    • F41H5/02Plate construction
    • F41H5/04Plate construction composed of more than one layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24628Nonplanar uniform thickness material
    • Y10T428/24669Aligned or parallel nonplanarities

Definitions

  • the invention relates to a protection system against impact or impact loads for building or container walls, which is preferably also suitable for subsequent attachment to existing building or container walls.
  • the anticipated temporarily occurring additional loads such as snow loads, ice loads, wind loads as well as impact or impact loads, are taken into account in the planning of the building or in the container construction.
  • additional loads such as snow loads, ice loads, wind loads as well as impact or impact loads.
  • the structure or container can handle additional loads beyond the originally planned load limit.
  • impact and impact loads all events are summarized in which an accelerated mass collides with a building or a container.
  • these impact or impact loads are mainly caused by wind-accelerated items and improperly guided vehicles.
  • potential aggressors as a military target object
  • impact or impact loads which are caused, for example, by projectiles or guided missiles, are to be expected.
  • the present invention seeks to develop a weight and / or dimensionally reduced system or construct, can be protected with the buildings and transport containers in particular against high-energy impact or impact loads.
  • a protective system acts to protect a single building wall, a complete building, a single container wall or a complete container against impact or impact loads.
  • a buffer layer on the impact or impact side of the area to be protected, which absorbs the kinetic energy caused by impact or impact predominantly by plastic deformation.
  • the skeleton or skeleton of this buffer layer form similar, composed of lattice struts unit cells, which are arranged substantially regularly and thus completely cover the area to be protected as deformation lattice.
  • the backbone of the buffer layer which is formed from at least one layer of these unit cells, has a crystal-like base structure.
  • the shape of a single unit cell is pyramidal, with the grid struts forming the edges of the pyramidal shape.
  • the basic framework is supplemented by a deformable deformation mass, which fills the gaps in the deformation grid and thereby completes the buffer layer.
  • the lattice struts of a unit cell form a regular pyramid, since both a favorable deformability is achieved by this design of the skeleton and a simple technical feasibility is ensured.
  • the base of the pyramidal shape is quadrangular and in particular square.
  • the deformation grid has at least two, but preferably four to eight, grid layers of unit cells.
  • the maximum absorbable impact or impact energy increases with increasing number of grid layers.
  • the thickness and the weight of the protection system increase with increasing number of layers. With eight grid layers, simulation calculations show that even large and heavy projectiles with high airspeeds are safely stopped within the buffer layer and do not penetrate to the underlying building or container wall.
  • a plurality of grid layers are provided, it is also advantageous if in each case two grid layers lying directly one above the other are arranged laterally offset from one another by half the length of the diagonal of an elementary cell base surface in the direction of the diagonal. In short, therefore, the grid layers lying directly above one another are displaced diagonally by half an elementary cell.
  • X-shaped struts serve as additional stiffening elements in the deformation grid.
  • the material used for the lattice struts is preferably high-ductility steel. This is available in a wide variety of specifications, so that a good variability is given by which an adaptation of the properties of a buffer layer according to the invention to different specifications or standards is made possible.
  • the buffer layer is also intended to protect buildings against impacting missiles
  • lattice struts is used in this case according to right-cut square or round steel with an edge length or a diameter of about 10 mm to 50 mm.
  • foam concrete or pore lightweight concrete is used as the damping mass.
  • Foamed concrete is a concrete with a planned increase in the air pore content of generally> 30% by volume, which is usually produced by adding a foaming agent or by mixing in a prefabricated foam.
  • this material can absorb large pressure forces and on the other hand it is comparatively light (low density) and readily flowable. He also has good thermal insulation properties.
  • the buffer layer terminates on the impact or impact side with a cover layer, for example made of steel or a composite material, in particular a fiber composite material.
  • a cover layer for example made of steel or a composite material, in particular a fiber composite material. This is used in particular in the case of a sharp or sharp-edged impact or impact body for better distribution of selective pressure surges on a larger area of the deformation grid and thus to increase the effective attack surface.
  • the cover layer can also serve as a shuttering when casting the damping mass.
  • an attachment of the cover layer to the buffer layer by means of anchor elements is considered to be very useful, as this can be done, for example, a simple exchange.
  • An inventive protection system is designed primarily as a protection for flat surfaces. Accordingly, it is advantageous to choose an arrangement of the unit cells in which the bases of the unit cells of each grating layer lie in a common plane and in which these planes are aligned parallel to the surface of the building or container wall to be protected.
  • an adaptation of the buffer layer to curved surfaces (such as domes, domes, cylinders and the like) can also be done. For this purpose, either the deformation lattice is distorted according to the curvature or a modified deformation lattice with a modified lattice structure is used.
  • the advantages achieved by the invention are in particular that by a "composite" structure of a three-dimensional, lightweight, highly deformable (ductile) and preferably multi-layered space frame structure and a cast damping mass a particularly good conversion of the kinetic energy of impact loads (z).
  • the damping mass acts as a stabilization matrix with a very high degree of attenuation due to the non-linear deformation and crushing of the damping mass, preferably made of fiber-reinforced foam concrete (fiber foam concrete) additionally absorbs impact energy conventional solutions in which impact protection is achieved by increased rigidity (greater wall thickness) and increased reinforcement (eg shear reinforcement, rebar connections) of the affected reinforced concrete components Rd, in the impact protection system according to the invention, the formation and propagation of vibrations, vibrations and elastic waves are significantly suppressed or attenuated and kept away from the object or structure to be protected.
  • the protection system according to the invention can be easily and quickly erected, in particular when using preassembled units of the deformation grid, which are installed in layers on the object to be protected and subsequently cast with the damping compound.
  • a retrofitting of existing wall structures is possible.
  • Particularly advantageous is the use of the protection system according to the invention in buildings of nuclear facilities, especially nuclear power plants, but also in conventional power plants and chemical plants, as well as transport containers for nuclear or chemical materials and waste.
  • FIG. 1 is a perspective view of an elementary cell of a buffer layer according to the invention
  • FIG. 2 shows a perspective view of a grid position of a deformation grid of a buffer layer according to the invention
  • FIG. 3 is a perspective, partially cutaway view of a buffer layer according to the invention on a detail of the building roof, or
  • Fig. 4 is a profile section of a deformation grid.
  • a partial section of a building roof 1 is considered by way of example (see FIG. 3).
  • the flat outer surface 2 of this section is to be protected by a subsequent cultivation against impact or impact loads.
  • a buffer layer 3 is positioned on the surface 2. The fixation of the buffer layer 3 on the surface 2 takes place with the aid of a material connection not shown in detail or in any other way.
  • lattice struts 4 As a basis for the buffer layer 3 is a construction of welded together lattice struts 4. It should be noted again at this point that the Art the non-detachable connection between the lattice struts 4 is not limited to those selected here. As also expedient alternatives connections are considered by screwing, riveting, jamming or gluing. Eight of these lattice struts 4 made of cut round steel form an elementary cell 5 shown in FIG. 1. According to their spatial arrangement, the lattice struts 4 of an elementary cell 5 form the edges of a straight pyramid with a square base. The ratio between the edge length of the square base and the height of the pyramid is about 1.7 in this case.
  • a crystal-like deformation grid is formed. This is, as it were, constructed from a multiplicity of grid layers 6, which are stacked one above the other in the stacking direction 7.
  • the arrangement of the unit cells 5 within each grid layer 6 is designed such that the square base surfaces of the unit cells 5, as in a chessboard, each other without gaps, whereby the lowest in the stacking direction 7 grid layer 6 completely covers the protected surface 2 to be protected.
  • a schematic representation of the arrangement of a grid layer 6 can be seen in FIG.
  • Two directly superimposed grid layers 6 are arranged laterally offset from one another by half the length of the diagonal of an elementary cell base surface in the direction of the diagonal. Because of this alternating stacking sequence ABAB, the tips of the pyramids forming the lower grid layer 6 and the corners of the base areas of the pyramids forming the overlying grid layer 6 touch each other. Exactly at these points of contact, the individual grid layers 6 are permanently connected to each other, so welded.
  • additional X-shaped braces 8 are realized in this way. They serve, as with a crane boom or a steel bridge construction, as additional stiffening elements in the deformation grid. Visible are the X-shaped struts 8 when looking at the deformation grating in the profile. A corresponding section is shown in FIG. 4.
  • the deformation grid acts in a buffer layer 3 according to the invention in the manner of a skeleton or skeleton.
  • This basic framework is surrounded by a damper mass 9 made of fiber-reinforced foam concrete. That foam concrete complements the deformation grid to a cuboid buffer layer 3 and fills in the gaps in the deformation grid.
  • Both components, the damping mass 9 and the deformation grid can in themselves absorb impact or impact energy. While in the deformation lattice this is done mainly by plastic deformation, the energy absorption in the damping mass 9 is effected primarily by a compression.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Schutzsystem zum Schutz einer Gebäude- oder Behälterwand gegen Anpralllasten mit einer auf der Anprallseite der Gebäude- oder Behälterwand angeordneten, die Anprallenergie der Anpralllast überwiegend durch plastische Deformation absorbierende Pufferschicht (3), wobei die Pufferschicht (3) ein aus einer im Wesentlichen regelmäßigen Anordnung von Elementarzellen (5) gebildetes, eine Anzahl von Gitterlagen (6) aufweisendes Deformationsgitter umfasst, dessen Zwischenräume mit einer verformbaren Dämpfungsmasse (9) ausgefüllt sind, und wobei die jeweilige Elementarzelle (5) sich aus einer Mehrzahl von Gitterstreben (4) zusammensetzt, welche die Kanten einer Pyramide bilden.

Description

Beschreibung
Schutzsystem für Gebäude- oder Behälterwände
Die Erfindung betrifft ein Schutzsystem gegen Auf- oder Anpralllasten für Gebäudeoder Behälterwände, welches sich vorzugsweise auch für eine nachträgliche Anbringung an bereits vorhandene Gebäude- oder Behälterwände eignet.
Grundsätzlich werden bei der Bauwerksplanung bzw. bei der Behälterkonstruktion neben den Eigenlasten und den vorgesehenen Nutzlasten auch die zu erwartenden temporär auftretenden Zusatzlasten, wie beispielsweise Schneelasten, Eislasten, Windlasten sowie Auf- bzw. Anprallasten berücksichtigt. In manchen Fällen erfolgt, beispielsweise aufgrund geänderter Vorschriften oder Normen, darüber hinaus eine nachträgliche Überarbeitung des Bauwerkes bzw. des Behälters. In diesen Fällen wird zum Beispiel durch An- oder Umbauten dafür gesorgt, dass das Bauwerk bzw. der Behälter über die ursprünglich geplante Belastungsgrenze hinaus weitere Lasten bewältigen kann.
In diesem Zusammenhang sind unter den Begriffen Auf- bzw. Anpralllasten alle Ereignisse zusammengefasst, bei denen eine beschleunigte Masse mit einen Bauwerk bzw. einem Behälter kollidiert. Bei zivil genutzten Bauwerken bzw. Behältern werden diese Auf- bzw. Anpralllasten vor allem durch windböen-beschleunigte Gegenstände und unsachgemäß geführte Kraftfahrzeuge hervorgerufen. Wird das Bauwerk bzw. der Behälter hingegen von potentiellen Aggressoren als militärisches Zielobjekt angesehen, so ist auch mit Auf- bzw. Anpralllasten zu rechnen, die beispielsweise durch Projektile oder gelenkte Flugkörper verursacht werden.
Zum Schutz von Bauwerken bzw. Behältern vor hochenergetischen Anpralllasten werden derzeit vorwiegend einfache und massive Stahlplatten oder Stahlbetonplatten eingesetzt. Nachteilig hierbei sind das hohe Eigengewicht und die großen Abmessungen der Platten.
BESTÄTIGUNGSKOPIE Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein gewichte- und/oder abmessungsreduziertes System oder Konstrukt zu entwickeln, mit dem Bauwerke und Transportbehälter insbesondere gegen hochenergetische Auf- oder Anpralllasten geschützt werden können.
Diese Aufgabe ist durch die Merkmalskombination des Anspruchs 1 in erfinderischer Weise gelöst. Die Unteransprüche beinhalten teilweise zweckmäßige und teilweise für sich selbst erfinderische Weiterbildungen dieser Erfindung.
Ein der Lehre dieser Erfindung entsprechendes Schutzsystem wirkt als Schutz für eine einzelne Gebäudewand, ein komplettes Gebäude, eine einzelne Behälterwand oder einen vollständigen Behälter gegen Auf- oder Anpralllasten. Hierfür ist es vorgesehen, auf der Auf- bzw. Anprallseite des zu schützenden Bereichs eine Pufferschicht anzuordnen, welche die auf- oder anpralllastbedingte kinetische Energie überwiegend durch plastische Deformation absorbiert. Das Grundgerüst oder Skelett dieser Pufferschicht bilden gleichartige, aus Gitterstreben aufgebaute Elementarzellen, die im Wesentlichen regelmäßig angeordnet sind und so den zu schützenden Bereich als Deformationsgitter vollständig bedecken. Damit weist das Grundgerüst der Pufferschicht, welche aus mindestens einer Lage dieser Elementarzellen gebildet wird, eine kristallähnliche Ba- sisstrukturierung auf. Die Form einer einzelnen Elementarzelle ist pyramidenartig, wobei die Gitterstreben die Kanten der Pyramidenform ausbilden. Ergänzt wird das Grundgerüst durch eine verformbare Deformationsmasse, die die Zwischenräume im Deformationsgitter ausfüllt und die Pufferschicht hierdurch vervollständigt.
Bevorzugt wird eine Ausführungsform, bei der die Gitterstreben einer Elementarzelle eine regelmäßige Pyramide bilden, da durch diese Gestaltung des Grundgerüstes sowohl eine günstige Deformierbarkeit erreicht wird als auch eine einfache technische Umsetzbarkeit gewährleistet ist. In diesem Zusammenhang ist es außerdem zweckdienlich, wenn die Grundfläche der Pyramidenform viereckig und insbesondere quadratisch ist.
Desweiteren wird es als vorteilhaft angesehen, wenn das Deformationsgitter mindestens zwei, vorzugsweise aber vier bis acht, Gitterlagen aus Elementarzellen aufweist, da mit zunehmender Anzahl der Gitterlagen die maximal absorbierbare Auf- bzw. Anprallenergie steigt. Andererseits nehmen natürlich auch die Dicke und das Eigengewicht des Schutzsystems mit steigender Anzahl der Schichten zu. Bei acht Gitterlagen zeigen Simulationsrechnungen, dass auch große und schwere Projektile mit hoher Fluggeschwindigkeit sicher innerhalb der Pufferschicht gestoppt werden und nicht bis zu der darunter liegenden Gebäude- oder Behälterwand vordringen.
Sind mehrere Gitterlagen vorgesehen, so ist es zudem von Vorteil, wenn jeweils zwei unmittelbar übereinander liegende Gitterlagen um eine halbe Länge der Diagonalen einer Elementarzellengrundfläche in Richtung der Diagonalen lateral gegeneinander verschoben angeordnet sind. Kurz gesagt sind also die unmittelbar übereinander liegenden Gitterlagen um eine halbe Elementarzelle gegeneinander diagonal verschoben. Hierdurch entsteht eine alternierende Stapelfolge ABAB, bei der die Spitzen der die untere Gitterlage bildenden Pyramiden an den Ecken der Grundflächen der die darüber liegende Gitterlage bildenden Pyramiden anliegen. Dadurch ausgebildete X-förmige Verstrebungen dienen als zusätzliche Versteifungselemente im Deformationsgitter.
Als Werkstoff für die Gitterstreben kommt vorzugsweise hochduktiler Stahl zum Einsatz. Dieser ist in den verschiedensten Spezifikationen erhältlich, so dass eine gute Variabilität gegeben ist, durch die eine Anpassung der Eigenschaften einer erfindungsgemäßen Pufferschicht an verschiedene Vorgaben oder Normen ermöglicht wird.
Prinzipiell ist es denkbar, die Gitterstreben allein mit Hilfe der Deformationsmasse miteinander zu verbinden und in ihren Relativpositionen zueinander zu halten. Bevorzugt wird jedoch eine Ausführung, bei der die Gitterstreben einer Elementarzelle und auch die Elementarzellen und Gitterlagen untereinander jeweils fest miteinander verbunden sind, also beispielsweise verschraubt, verklebt oder verschweißt sind, so dass das Grundgerüst für sich genommen bereits eine Konstruktion darstellt, welche Auf- bzw. Anprallenergie durch plastische Deformation absorbieren kann.
Soll die Pufferschicht zum Beispiel als Gebäudeschutz auch gegen aufprallende Flugkörper fungieren, so ist es zweckmäßig, für eine Elementarzelle eine laterale Ausdehnung von etwa 0,5 m bis 4,0 m und eine damit nicht zwangsläufig identische Höhen- ausdehnung von 0,5 m bis 4,0 m vorzusehen. Für die Gitterstreben wird in diesem Fall entsprechend zu rechtgeschnittener Vierkant- oder Rundstahl mit einer Kantenlänge bzw. einem Durchmesser von etwa 10 mm bis 50 mm verwendet.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kommt Beton, insbesondere sogenannter Schaumbeton bzw. Poren leichtbeton (PLB), als Dämpfungsmasse zum Einsatz. Schaumbeton ist ein Beton mit planmäßig erhöhtem Luftporengehalt von in der Regel > 30 Volumenprozent, der üblicherweise durch Zugabe eines Schaumbildners oder durch Untermischen eines vorgefertigten Schaums hergestellt wird. Dieser Werkstoff kann einerseits große Druckkräfte aufnehmen und ist andererseits vergleichsweise leicht (geringe Dichte) und gut fließfähig. Er weist darüber hinaus gute Wärmedämmungseigenschaften auf. Vorzugsweise sind dem verwendeten Beton bzw. Schaumbeton zusätzlich Fasern, beispielsweise aus Stahl oder Kunststoff, beigemischt, um dessen Duktilität und damit, in Bezug auf die Pufferschicht, dessen Effektivität zu erhöhen. Details zu diesem Werkstofftyp sind in der Literatur unter dem Stichwort„UHPC" (englisch: Ultra High Performance Concrete, übersetzt: ultrahochfester Beton) zu finden.
Überdies ist es vorteilhaft, wenn die Pufferschicht auf der Auf- bzw. Anprallseite mit einer Deckschicht, zum Beispiel aus Stahl oder einem Verbundwerkstoff, insbesondere einem Faserverbundwerkstoff, abschließt. Diese dient insbesondere im Falle eines spitzten oder scharfkantigen Auf- bzw. Anprallkörpers zur besseren Verteilung punktueller Druckstöße auf einen größeren Bereich des Deformationsgitters und damit zu Vergrößerung der effektiven Angriffsfläche. Während der Errichtung des Schutzsystems kann die Deckschicht auch als Verschalung beim Vergießen der Dämpfungsmasse dienen.
In diesem Kontext wird eine Befestigung der Deckschicht an der Pufferschicht mit Hilfe von Ankerelementen als sehr zweckmäßig angesehen, da hierdurch beispielsweise ein einfacher Austausch erfolgen kann. Alternativ ist es aber auch denkbar, die Deckschicht mit der Pufferschicht großflächig zu verkleben. Ein erfindungsgemäßes Schutzsystem ist in erster Linie als Schutz für ebene Flächen konzipiert. Dementsprechend ist es von Vorteil, eine Anordnung der Elementarzellen zu wählen, bei der die Grundflächen der Elementarzellen einer jeden Gitterlage in einer gemeinsamen Ebene liegen und bei der diese Ebenen parallel zur Oberfläche der zu schützenden Gebäude- oder Behälterwand ausgerichtet sind. Nichtsdestotrotz kann auch eine Anpassung der Pufferschicht an gekrümmte Oberflächen (etwa Kuppeln, Dome, Zylinder und dergleichen) erfolgen. Dazu wird entweder das Deformationsgitter entsprechend der Krümmung verzerrt oder es kommt ein modifiziertes Deformationsgitter mit abgewandelter Gitterstruktur zu Einsatz.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass durch eine „Composite" Struktur aus einem dreidimensionalen, leichten, hoch verformbaren (duktilen) und vorzugsweise mehrschichtigen räumlichen Stabtragwerk und einer vergossenen Dämpfungsmasse eine besonders gute Umwandlung der kinetischen Energie von Anpralllasten (z. B. Flugzeuge, wirbelsturminduzierte Projektile, Druckwellen) in plastische Verformungen des Tragwerks erfolgt, wobei die Dämpfungsmasse als Stabilisierungsmatrix mit sehr hohem Dämpfungsgrad wirkt. Durch die nichtlineare Deformation und Quetschung der vorzugsweise aus faserverstärktem Schaumbeton (Faserschaumbeton) hergestellten Dämpfungsmasse wird zusätzlich Anprallenergie absorbiert. Im Gegensatz zu konventionellen Lösungen, bei denen ein Anprallschutz durch eine erhöhte Steifigkeit (größere Wandstärke) und einen erhöhten Bewehrungsgehalt (z. B. Schubbewehrung, Bewehrungsanschlüsse) der betroffenen Stahlbetonbauteile erreicht wird, werden bei dem erfindungsgemäßen Anprallschutzsystem die Entstehung und Ausbreitung von Vibrationen, Schwingungen und elastischen Wellen signifikant unterdrückt bzw. gedämpft und von dem zu schützenden Objekt oder Bauwerk ferngehalten.
Damit ist auch ein zusätzlicher Schutz gegen seismische Belastungen gewährleistet. Seismische Anregungen oder Stöße werden nämlich ebenfalls effektiv gedämpft.
Das erfindungsgemäße Schutzsystem lässt sich einfach und schnell errichten, insbesondere bei Verwendung vormontierter Einheiten des Deformationsgitters, die schichtweise auf dem zu schützenden Objekt installiert und anschießend mit der Dämpfungsmasse vergossen werden. Eine Nachrüstung bestehender Wandstrukturen ist möglich. Besonders vorteilhaft ist der Einsatz des erfindungsgemäßen Schutzsystems bei Gebäuden nuklearer Anlagen, insbesondere Kernkraftwerken, aber auch bei konventionellen Kraftwerken und chemischen Anlagen, sowie bei Transportbehältern für nukleare oder chemische Materialien und Abfälle.
Anhand eines Ausführungsbeispiels wird die Erfindung weiter beschrieben. Es zeigen in jeweils vereinfachter und schematisierter Darstellung:
Fig. 1 in einer perspektivischen Ansicht eine Elementarzelle einer erfindungsgemäßen Pufferschicht,
Fig. 2 in einer perspektivischen Ansicht eine Gitterlage eines Deformationsgitters einer erfindungsgemäßen Pufferschicht,
Fig. 3 in einer perspektivischen, zum Teil geschnittenen Ansicht eine erfindungsgemäße Pufferschicht auf einem ausschnittsweise dargestellten Gebäudedach, oder
Fig. 4 einen Profilausschnitt eines Deformationsgitters.
Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit denselben Bezugszeichen versehen.
Im Ausführungsbeispiel wird exemplarisch ein Teilabschnitt eines Gebäudedaches 1 betrachtet (siehe Fig. 3). Die ebene äußere Oberfläche 2 dieses Teilabschnittes soll durch einen nachträglichen Anbau gegen Auf- oder Anpralllasten geschützt werden. Hierzu ist auf der Oberfläche 2 eine Pufferschicht 3 positioniert. Die Fixierung der Pufferschicht 3 auf der Oberfläche 2 erfolgt dabei mit Hilfe einer nicht näher dargestellten stoffschlüssigen Verbindung oder auf andere Weise.
Als Basis für die Pufferschicht 3 dient eine Konstruktion aus miteinander verschweißten Gitterstreben 4. Es sei an dieser Stelle noch einmal darauf hingewiesen, dass die Art der unlösbaren Verbindung zwischen den Gitterstreben 4 nicht auf die hier gewählte beschränkt ist. Als ebenfalls zweckmäßige Alternativen werden Verbindungen mittels Verschrauben, Vernieten, Verklemmen oder Verkleben angesehen. Je acht dieser Gitterstreben 4 aus zugeschnittenem Rundstahl formen eine in Fig. 1 dargestellte Elementarzelle 5. Gemäß ihrer räumlichen Anordnung bilden die Gitterstreben 4 einer Elementarzelle 5 die Kanten einer geraden Pyramide mit quadratischer Grundfläche. Das Verhältnis zwischen der Kantenlänge der quadratischen Grundfläche und der Höhe der Pyramide beträgt in diesem Fallbeispiel etwa 1 ,7.
Durch eine regelmäßige Anordnung von Elementarzellen 5 und die unlösbare Verbindung dieser Elementarzellen 5 untereinander wird ein kristallartiges Deformationsgitter ausgebildet. Dieses ist gleichsam aus einer Vielzahl von Gitterlagen 6 aufgebaut, die in Stapelrichtung 7 übereinander geschichtet sind. Die Anordnung der Elementarzellen 5 innerhalb einer jeden Gitterlage 6 ist dabei derart gestaltet, dass die quadratische Grundflächen der Elementarzellen 5, wie bei einem Schachbrett, zwischenraumfrei aneinander liegen, wodurch die in Stapelrichtung 7 unterste Gitterlage 6 die zu schützende ebene Oberfläche 2 vollständig abdeckt. Eine schematische Darstellung der Anordnung einer Gitterlage 6 ist in Fig. 2 zu sehen.
Zwei unmittelbar übereinanderliegende Gitterlagen 6 sind um eine halbe Länge der Diagonalen einer Elementarzellengrundfläche in Richtung der Diagonalen lateral gegeneinander verschoben angeordnet. Aufgrund dieser alternierenden Stapelfolge ABAB berühren sich die Spitzen der die untere Gitterlage 6 bildenden Pyramiden und die Ecken der Grundflächen der die darüber liegende Gitterlage 6 bildenden Pyramiden. Genau an diesen Berührungspunkten sind die einzelnen Gitterlagen 6 miteinander unlösbar verbunden, also verschweißt. Gleichzeitig werden auf diese Weise zusätzliche X-förmige Verstrebungen 8 realisiert. Sie dienen, ähnlich wie bei einem Kranausleger oder einer Stahlbrückenkonstruktion, als zusätzliche Versteifungselemente im Deformationsgitter. Erkennbar sind die X-förmigen Verstrebungen 8 bei einer Betrachtung des Deformationsgitters im Profil. Einen entsprechenden Ausschnitt zeigt Fig. 4.
Das Deformationsgitter wirkt bei einer erfindungsgemäßen Pufferschicht 3 nach Art eines Grundgerüstes oder Skelettes. Umgeben ist dieses Grundgerüst von einer Dämp- fungsmasse 9 aus faserverstärktem Schaumbeton. Jener Schaumbeton ergänzt das Deformationsgitter zu einer quaderförmigen Pufferschicht 3 und füllt dabei die Zwischenräume im Deformationsgitter auf. Beide Komponenten, die Dämpfungsmasse 9 und das Deformationsgitter, können für sich genommen Auf- bzw. Anprallenergie absorbieren. Während beim Deformationsgitter dies überwiegend durch plastische Verformung geschieht, wird die Energieabsorption bei der Dämpfungsmasse 9 in erster Linie durch eine Komprimierung bewirkt. Durch die Kombination beider Komponenten zu einer Pufferschicht 3 wird das Absorptionsvermögen, genau wie das Dämpfungsvermögen gegenüber Druckwellen oder Schwingungen, der Einzelkomponenten jedoch übertroffen.
Bezugszeichenliste
Gebäudedach
Äußere Oberfläche
Pufferschicht
Gitterstrebe
Elementarzelle
Gitterlage
Stapelrichtung
Verstrebung
Dämpfungsmasse

Claims

Ansprüche
1. Schutzsystem zum Schutz einer Gebäude- oder Behälterwand gegen Anpralllasten mit einer auf der Anprallseite der Gebäude- oder Behälterwand angeordneten, die Anprallenergie der Anpralllast überwiegend durch plastische Deformation absorbierende Pufferschicht (3), wobei die Pufferschicht (3) ein aus einer im Wesentlichen regelmäßigen Anordnung von Elementarzellen (5) gebildetes, eine Anzahl von Gitterlagen (6) aufweisendes Deformationsgitter umfasst, dessen Zwischenräume mit einer verformbaren Dämpfungsmasse (9) ausgefüllt sind, und wobei die jeweilige Elementarzelle (5) sich aus einer Mehrzahl von Gitterstreben (4) zusammensetzt, welche die Kanten einer Pyramide bilden.
2. Schutzsystem nach Anspruch 1 , wobei die aus den Gitterstreben (4) einer Elementarzelle (5) gebildete Pyramide eine regelmäßige Pyramide ist.
3. Schutzsystem nach Anspruch 2, wobei die aus den Gitterstreben (4) einer Elementarzelle (5) gebildete Pyramide eine viereckige, insbesondere quadratische, Grundfläche aufweist.
4. Schutzsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei für das Deformationsgitter mindestens zwei, vorzugsweise vier bis acht, Gitterlagen (6) vorgesehen sind.
5. Schutzsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei jeweils zwei unmittelbar übereinander liegende Gitterlagen (6) um eine halbe Länge der Diagonalen der Grundfläche einer Elementarzelle (5) in Richtung der Diagonalen lateral gegeneinander verschoben angeordnet sind.
6. Schutzsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Gitterstreben (4) aus Stahl gefertigt sind.
7. Schutzsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Gitterstreben (4) an ihren Berührungspunkten fest miteinander verbunden, insbesondere verschweißt, sind.
8. Schutzsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei eine Elementarzelle (5) eine laterale Ausdehnung von etwa 0,5 m bis 4,0 m und eine Höhenausdehnung von etwa 0,5 m bis 4,0 m aufweist.
9. Schutzsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei als Dämpfungsmasse (9) Beton, insbesondere Schaumbeton, zum Einsatz kommt.
10. Schutzsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Dämpfungsmasse (9) faserverstärkt ist.
1 1. Schutzsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die Pufferschicht (3) auf der Anprallseite mit einer Deckschicht versehen ist.
12. Schutzsystem nach Anspruch 11 , wobei die Deckschicht aus Stahl oder einem Verbundwerkstoff hergestellt ist.
13. Schutzsystem nach Anspruch 11 oder 12, wobei die Deckschicht mit Hilfe von Ankerelementen an der Pufferschicht (3) befestigt ist.
14. Schutzsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei die Grundflächen der Elementarzellen (5) einer jeden Gitterlage (6) in einer gemeinsamen Ebene liegen, und wobei diese Ebene parallel zur Oberfläche der Gebäude- oder Behälterwand angeordnet ist.
15. Gebäude, Behälter oder Industrieanlage mit einer Wand, die zumindest bereichsweise in einem erwarteten Anprallbereich mit einem Schutzsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 14 versehen ist.
PCT/EP2011/006377 2011-01-07 2011-12-16 Schutzsystem für gebäude- oder behälterwände WO2012092949A2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA2824408A CA2824408A1 (en) 2011-01-07 2011-12-16 Protective system for walls of buildings or containers
EP11807861.7A EP2661527B1 (de) 2011-01-07 2011-12-16 Schutzsystem für gebäude- oder behälterwände
CN2011800643566A CN103314168A (zh) 2011-01-07 2011-12-16 用于建筑物壁或者容器壁的保护系统
BR112013017015A BR112013017015A2 (pt) 2011-01-07 2011-12-16 sistema protetor para paredes de prédios ou recipientes
ZA2013/03907A ZA201303907B (en) 2011-01-07 2013-05-29 Protective system for walls of buildings or containers
US13/936,736 US20130295340A1 (en) 2011-01-07 2013-07-08 Protective system for walls of buildings or containers

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011008067A DE102011008067A1 (de) 2011-01-07 2011-01-07 Schutzsystem für Gebäude- oder Behälterwände
DE102011008067.8 2011-01-07

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US13/936,736 Continuation US20130295340A1 (en) 2011-01-07 2013-07-08 Protective system for walls of buildings or containers

Publications (3)

Publication Number Publication Date
WO2012092949A2 true WO2012092949A2 (de) 2012-07-12
WO2012092949A3 WO2012092949A3 (de) 2012-08-30
WO2012092949A8 WO2012092949A8 (de) 2013-01-10

Family

ID=45476444

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/006377 WO2012092949A2 (de) 2011-01-07 2011-12-16 Schutzsystem für gebäude- oder behälterwände

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20130295340A1 (de)
EP (1) EP2661527B1 (de)
CN (1) CN103314168A (de)
BR (1) BR112013017015A2 (de)
CA (1) CA2824408A1 (de)
DE (1) DE102011008067A1 (de)
WO (1) WO2012092949A2 (de)
ZA (1) ZA201303907B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2236686A1 (de) * 2009-04-03 2010-10-06 F.J. Aschwanden AG Bewehrungselement für die Aufnahme von Kräften von betonierten Platten im Bereich von Stützelementen
CN103966980B (zh) * 2014-05-21 2016-04-13 湖南大学 钢-混凝土组合式桥梁防船撞装置及防船撞桥梁
DE102017201915A1 (de) 2017-02-07 2018-08-09 New Np Gmbh Schutzsystem zum Schutz von Gebäuden vor Flugzeugabstürzen
CN108252510A (zh) * 2018-03-28 2018-07-06 中铁十局集团第二工程有限公司 一种混凝土分仓阻隔格栅网
CN108487490B (zh) * 2018-04-16 2019-09-20 太原理工大学 抗爆炸冲击的复合防护结构
CN111677976A (zh) * 2020-07-09 2020-09-18 中国电建集团成都勘测设计研究院有限公司 可用于峡谷区水电工程边坡区域的供水管道防护结构

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009048676A1 (en) 2007-08-16 2009-04-16 University Of Virginia Patent Foundation Hybrid periodic cellular material structures, systems, and methods for blast and ballistic protection
WO2010082970A2 (en) 2008-10-23 2010-07-22 University Of Virginia Patent Foundation Reactive topologically controlled armors for protection and related method

Family Cites Families (58)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1349868A (en) * 1918-04-16 1920-08-17 Atterbury Grosvenor Reinforced cellular structure
US2140283A (en) * 1936-11-21 1938-12-13 Faber Herbert Alfred Monolithic slab floor construction
US2178667A (en) * 1937-02-27 1939-11-07 Edith M Littlefield Method of construction and structure resulting therefrom
US2389238A (en) * 1940-12-20 1945-11-20 Phillips William Arthur Composite structure and structural element
US2549189A (en) * 1945-01-23 1951-04-17 Gabo Naum Building construction unit
US3049196A (en) * 1960-12-08 1962-08-14 Charles W Attwood Roof or floor support
LU43042A1 (de) * 1962-01-31 1963-03-19
FR1354223A (fr) * 1963-01-23 1964-03-06 Chamming S Jack Panneau orthotrope
US3347007A (en) * 1964-12-18 1967-10-17 Jesse R Hale Embedded spaced truss structures
US3298402A (en) * 1965-02-15 1967-01-17 Jesse R Hale Method for fabricating space structures
US3415027A (en) * 1965-07-30 1968-12-10 Butler Manufacturing Co Truss of spaced pyramidal units
US3407560A (en) * 1965-10-21 1968-10-29 Hanns U. Baumann Expanded, trussed structural assemblance and method of assembly
US3705473A (en) * 1970-07-20 1972-12-12 Tridilosa Intern Inc Structural slab members
CH536423A (de) * 1971-02-18 1973-04-30 Imex Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Bewehrung für Betondecken, Betonwände und dergleichen
US3942291A (en) * 1974-05-06 1976-03-09 Takenaka Komuten Co., Ltd. Artificial land structure framework
US4178736A (en) * 1976-02-05 1979-12-18 Salas Frank D Housing module and space frame
US4104842A (en) * 1977-02-25 1978-08-08 Rockstead Raymond H Building form and reinforcing matrix
US4918281A (en) * 1980-07-02 1990-04-17 Rohr Industries, Inc. Method of manufacturing lightweight thermo-barrier material
US4494349A (en) * 1982-07-28 1985-01-22 Clements Arthur C Truss structure
US4448832A (en) * 1983-04-25 1984-05-15 Kidwell William J Dimensionally woven composite
US4614013A (en) * 1984-02-21 1986-09-30 David Stevenson Method of forming a reinforced structural building panel
GB2159191B (en) * 1984-05-24 1987-06-17 Alfred Henry Noble Space frame unit
US4805367A (en) * 1987-06-26 1989-02-21 Kleckner John R Ventilating support for roof insulation
FR2659103B2 (fr) * 1988-10-14 1993-10-29 Campenon Bernard Dispositif pour ameliorer la resistance des ouvrages a l'impact des projectiles conventionnels.
US4967533A (en) * 1988-11-02 1990-11-06 Tetrahex, Inc. Tetrahexagonal truss structure
US5070673A (en) * 1988-11-02 1991-12-10 Tetrahex, Inc. Tetrahexagonal truss structure
US4965138A (en) * 1989-09-20 1990-10-23 Rene Gonzalez Structural panel
DE4022138C1 (de) * 1990-07-11 1992-02-13 Mero-Raumstruktur Gmbh & Co Wuerzburg, 8700 Wuerzburg, De
JPH04174148A (ja) * 1990-11-06 1992-06-22 Shiyouji Mamada 壁面構造体およびその接続装置およびその接続装置に使用する取付金具および前記壁面構造体の取付および接続する方法
GB2251872A (en) * 1991-01-16 1992-07-22 Shimizu Construction Co Ltd Structure supporting many buildings
US5412914A (en) * 1991-07-08 1995-05-09 Daw; Terry L. Raised access flooring system
TW299381B (de) * 1991-08-13 1997-03-01 Mitsubishi Heavy Ind Ltd
PT99455B (pt) * 1991-11-08 1999-02-26 Lourdestour Urbanismo E Constr Estrutura de betao armado para obras com finalidade de seguranca
SE9202586D0 (sv) * 1992-09-09 1992-09-09 Swesib Ritkontor Ab Swe-wall
US5679467A (en) * 1993-03-18 1997-10-21 Priluck; Jonathan Lattice block material
US5527590A (en) * 1993-03-18 1996-06-18 Priluck; Jonathan Lattice block material
US5704169A (en) * 1993-09-09 1998-01-06 Temcor Space truss dome
US5404688A (en) * 1993-11-03 1995-04-11 Greaves; William S. Matrix for reinforcing concrete
HU217900B (hu) * 1995-02-24 2000-05-28 Dénes Joó Modulrendszerű vázszerkezet
US5804757A (en) * 1996-03-29 1998-09-08 Real World Consulting, Inc. Flexible, lightweight, compound body armor
AU5245598A (en) * 1996-11-08 1998-05-29 Nu-Cast Inc. Improved truss structure design
US20010020353A1 (en) * 1999-02-24 2001-09-13 Carr Michael J. Modular truss
DE19933298C2 (de) * 1999-07-15 2001-10-04 Ytong Holding Gmbh Faserverstärkter Schaumbeton sowie Verfahren zu seiner Herstellung
FR2804952B1 (fr) * 2000-02-11 2002-07-26 Rhodia Chimie Sa Composition de beton ultra haute performance resistant au feu
US6931812B1 (en) * 2000-12-22 2005-08-23 Stephen Leon Lipscomb Web structure and method for making the same
US7963085B2 (en) * 2002-06-06 2011-06-21 University Of Virginia Patent Foundation Multifunctional periodic cellular solids and the method of making same
AU2003238823A1 (en) * 2002-05-30 2003-12-19 University Of Virginia Patent Foundation Active energy absorbing cellular metals and method of manufacturing and using the same
AU2003270086A1 (en) * 2002-09-03 2004-03-29 University Of Virginia Patent Foundation Method for manufacture of truss core sandwich structures and related structures thereof
TWI225531B (en) * 2002-09-04 2004-12-21 Univ Brigham Young Three-dimensional grid panel
WO2005014216A2 (en) * 2003-02-14 2005-02-17 University Of Virginia Patent Foundation Methods for manufacture of multilayered multifunctional truss structures and related structures there from
JP3876364B2 (ja) * 2003-09-01 2007-01-31 文一 庄司 立体トラス構造面版組立体
US7574830B2 (en) * 2006-08-08 2009-08-18 Christopher Baker High strength lightweight material
KR100662627B1 (ko) * 2006-08-24 2006-12-28 박이동 해안침식방지용 철근 콘크리트 삼각뿔 블럭
US20090031661A1 (en) * 2007-07-30 2009-02-05 Khatchik Chris Khatchikian Panels and a method of making
KR100994934B1 (ko) * 2008-06-20 2010-11-19 한국과학기술원 피라미드형 체적 구조재 및 그 제작방법
AU2009279960A1 (en) * 2008-08-08 2010-02-11 James Chuda Inhabitable space frames
CN101481930B (zh) * 2009-01-22 2012-02-29 大连理工大学 纤维编织网复合钢筋增强混凝土的建筑结构及其制备方法
CN101806041B (zh) * 2010-03-25 2012-07-04 四川省交通厅公路规划勘察设计研究院 桥墩滚石撞击防护构造

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009048676A1 (en) 2007-08-16 2009-04-16 University Of Virginia Patent Foundation Hybrid periodic cellular material structures, systems, and methods for blast and ballistic protection
WO2010082970A2 (en) 2008-10-23 2010-07-22 University Of Virginia Patent Foundation Reactive topologically controlled armors for protection and related method

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012092949A8 (de) 2013-01-10
WO2012092949A3 (de) 2012-08-30
EP2661527B1 (de) 2014-04-23
BR112013017015A2 (pt) 2019-10-01
EP2661527A2 (de) 2013-11-13
ZA201303907B (en) 2014-08-27
CN103314168A (zh) 2013-09-18
US20130295340A1 (en) 2013-11-07
CA2824408A1 (en) 2012-07-12
DE102011008067A1 (de) 2012-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2661527B1 (de) Schutzsystem für gebäude- oder behälterwände
EP2806245B1 (de) Anordnung zum Schutz eines Objekts gegen anfliegende Projektile
EP2126218B1 (de) Absorber mit trägerprofilen
EP3510217B1 (de) Schutzsystem zum schutz von gebäuden vor flugzeugabstürzen
EP2256749A1 (de) Stoßdämpfungsvorrichtung für Transport-/Lagerbehälter von radioaktivem Material
DE102010037202B4 (de) Bauwerk, insbesondere Bauwerk eines Kernkraftwerkes
DE3025150C2 (de) Bis zur Grenztragfähigkeit beanspruchbares mehrschichtiges Tragwerk
DE202005015904U1 (de) Hochhaus mit einem Tragwerk
WO2017089605A1 (de) Modulare plattform
DE202012005469U1 (de) Baustein
EP1959073B1 (de) Leichtbauelement zum Bau einer Wandverstärkung von bestehenden Objekten, sowie Wandverstärkung aus Leichtbauelementen
EP3135817A1 (de) Anschlusssystem
EP2428626B1 (de) Stellwand zur Separierung von Schüttgütern
DE102010037201A1 (de) Bauwerk, insbesondere Bauwerk eines Kernkraftwerkes
DE19938676A1 (de) Schallschutzwand für Verkehrswege
EP3739125B1 (de) Anpralldämpfer für verkehrswege
WO2023021210A1 (de) Schaumglasverbundelemente und ihre anwendung
EP3492666A1 (de) Lastelement im hochbau
DE2023363A1 (de) Verbindungsanker für Mehrschichten-Betonplatten
DE102007030176A1 (de) Erdbebenfeste Mauerwerkskonstruktion
EP4293161A1 (de) Fahrzeugsicherheitsbarriere
DE10348055A1 (de) Bewegungshemmnis
EP4050158A1 (de) Lärmschutzgabione
DE102009056938A1 (de) Ladungs-Rückhaltesystem aus bewehrtem Beton - zur Absicherung schutzbedürftiger Bereiche neben dem Straßenverkehr
DE102016216771A1 (de) Mehrschichtwand für ein Bauwerk

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11807861

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2824408

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011807861

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112013017015

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112013017015

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20130701