WO2012092945A1 - Waage mit entkoppelungsmechanismus und windschutz - Google Patents

Waage mit entkoppelungsmechanismus und windschutz Download PDF

Info

Publication number
WO2012092945A1
WO2012092945A1 PCT/EP2011/006237 EP2011006237W WO2012092945A1 WO 2012092945 A1 WO2012092945 A1 WO 2012092945A1 EP 2011006237 W EP2011006237 W EP 2011006237W WO 2012092945 A1 WO2012092945 A1 WO 2012092945A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
weighing
windshield
load
load transfer
balance according
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/006237
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Aldo JAIA
Original Assignee
Sartorius Weighing Technology Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sartorius Weighing Technology Gmbh filed Critical Sartorius Weighing Technology Gmbh
Priority to EP11793681.5A priority Critical patent/EP2661610B1/de
Priority to CN201180064114.7A priority patent/CN103443599B/zh
Publication of WO2012092945A1 publication Critical patent/WO2012092945A1/de
Priority to US13/935,197 priority patent/US9593979B2/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G21/00Details of weighing apparatus
    • G01G21/28Frames, Housings
    • G01G21/286Frames, Housings with windshields
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G21/00Details of weighing apparatus
    • G01G21/28Frames, Housings
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G23/00Auxiliary devices for weighing apparatus
    • G01G23/02Relieving mechanisms; Arrestment mechanisms

Definitions

  • the invention relates to a balance, comprising a weighing system, a weighing chamber delimited by a windshield, into which a load transfer part which loads the load and which introduces the load into the weighing system, which is usually the weighing pan, and a drive for opening and Close the windbreak.
  • a generic balance is known from DE 42 36 391 C1.
  • This scale has a cylindrical, rotatable windscreen.
  • This windscreen has a window on the peripheral wall, which allows access to the weighing room.
  • To close the draft shield it is turned so that the window is aligned with a non-rotatable, housing-fixed closing plate, and this closing plate is pressed against the edge of the window, so that the windbreak is closed.
  • DE 36 01 408 C1 shows an analytical balance, which has a housed in a housing weighing chamber, which can be closed at the top by laterally movable plates, so that a kind of lock arises.
  • a lifting element for the weighing pan is also present, so that when loading the weighing pan this is decoupled from the weighing system.
  • the object of the invention is to provide a high-resolution balance, which indicates a fast, accurate weighing result. This is achieved in a balance of the type mentioned by a mechanically coupled to the drive decoupling mechanism, which decouples the weighing system mechanically in the load direction of the load transfer member when the windshield is open, and couples the weighing system in the load direction with the load transfer member with windshield closed.
  • the balance according to the invention uses the drive for opening and closing the draft shield, in order to derive therefrom the movement for coupling and decoupling.
  • the decoupling and coupling takes place in the load direction in order to prevent any transverse forces from occurring.
  • the load transfer member may be one of several parts in the power flow path between the weighing system and the weighing pan or the weighing pan itself.
  • the decoupling mechanism is a lifting mechanism for raising and lowering the load transfer member. When lifting the load transfer part is decoupled from the weighing system and vice versa.
  • the lifting mechanism converts in particular a rotational movement of the windshield in a lifting and lowering movement mechanically, whereby a high reliability and a low structural complexity can be realized.
  • the lifting mechanism may have at least one ramp surface, but preferably a plurality of ramp surfaces distributed about the central axis of the load transfer member.
  • This ramp surface or ramp surfaces are provided on one of two opposing, relatively rotating parts, preferably on a weighing chamber floor for generating the lifting and lowering movement. From the ramp surface is thus derived from the rotational movement of an axial stroke movement.
  • the weighing chamber floor is the one removable plate- or cup-shaped part, which is arranged rotatably in the weighing chamber and lies below the weighing pan.
  • the invention provides that a rolling element running along the ramp surface is provided which avoids friction on the ramp surface.
  • the rolling element is mounted on a so-called coupling part between a drive plate and the windshield.
  • the drive plate is usually rotated by a belt drive or other gear from the engine in rotation.
  • the windshield is usually removable from above and has an open bottom, which is mounted on the drive plate and is rotatably connected to it via a positive connection.
  • the coupling part which is firmly connected to the windshield, then ensures the mechanical connection between the windshield and the drive plate.
  • the coupling part is an annular disc-like, attached to the lower edge of the windshield, radially inwardly extending from the edge of the windshield bottom.
  • the bearing of the rolling element may be provided on a radially inwardly projecting bearing lug on the coupling part.
  • the load transfer member may be arranged concentric with a vertically movable, partially below it arranged lifting part, which is raised and thereby comes into contact with the load transfer member to lift it with and decouple. Due to the concentric arrangement, it can be ensured that the load transfer part is lifted exactly aligned in the load transfer direction and set back in position exactly.
  • the lifting part is in the preferred embodiment of the weighing chamber floor, so that it has several functions.
  • the invention provides that the load transmission part is a stationary weighing pan.
  • the weighing pan can have a molded-on spigot on the back, which protrudes through the remaining parts such as weighing chamber floor, support ring for weighing chamber floor and drive plate, in order to extend to the weighing system in the housing of the balance.
  • the rear projecting pin sits on the weighing system.
  • a good positioning when lowering is achieved in that the load transfer member is provided with a receiving cone, which sits on a pin of the weighing system, from which the load transfer member is lifted.
  • This pin is preferably also designed conical, so that the recording and the pin center each other.
  • the pin should penetrate deeper into the cone than the stroke between lifting and lowering, so that the pin always, even with the load transfer part raised, remains in the cone and thus lateral securing of the two parts is achieved.
  • the parts When lowering center, as I said, the parts to each other, which is crucial for the weighing result.
  • the balance according to the invention should be designed similar to the mechanism provided in DE 42 36 391 C1.
  • a window in the draft shield which is rotated, is aligned with a non-rotatable closing plate for the window in the closed position.
  • the closing plate is moved against the draft shield to close it.
  • the closing plate presses lightly against the edge of the window.
  • FIG. 1 shows a schematic side view of the balance according to the invention
  • FIG. 2 shows a schematic sectional view of the balance in FIG. 1 with the windscreen closed
  • FIG. 3 shows a horizontal partial sectional view along the line III - III in FIG. 2,
  • FIG. 4 shows a side view of several parts in the area of the bottom of the windscreen with the windscreen closed
  • FIG. 5 shows a schematic sectional view of the balance with open windshield
  • - Figure 6 is a horizontal partial sectional view along the line Vl-Vl in Figure 5
  • FIG. 1 shows a high-resolution electronic balance 10.
  • the scale 10 has a plurality of functionally different sections, namely a load cell 12 with a weighing system 14, which has, inter alia, a load cantilever 15, which protrudes from the load cell 12 to below a weighing chamber 16.
  • the weighing chamber 16 is bounded by a transparent windshield 18 to the outside.
  • the windbreak 18 has a reverse pot shape with an open bottom.
  • the lower edge 20 of the windshield 18 is seated directly or indirectly on a rotatable drive or turntable 22, which can be rotated via a belt 24 together with the windshield 18 by a drive 28 in the form of an electric motor in rotation.
  • a non-rotatable, upwardly removable weighing chamber bottom 30 is provided, which has a central opening through which a pin 32 of a weighing pan 34 extends.
  • the bowl-like portion of the weighing pan 34 is above the weighing chamber floor 30, the pin 32 protrudes from the underside of the bowl-like portion down into a housing 36 of the scale and is aligned to a pin 17 standing exactly vertically on the load cantilever 15.
  • the pin 32 has at its lower end a cone-shaped receptacle 40, in which the corresponding cone 42 extends from below at the free end of the pin 38.
  • the weighing pan 34 with its spigot 32 forms a load transfer part which, in the load direction (vertical direction), transfers the load to the weighing system by means of the body or substance to be weighed onto the weighing pan 34 and introduces the load into the weighing system.
  • the weighing pan 34 with its receiving cone 40 on the pin 38 is vertical play.
  • the windbreak 18 has a window 44, via which the mass to be weighed can be introduced into the weighing chamber 16. For weighing itself, this window 44 must be closed.
  • a closing plate 46 is provided, which is preferably curved and which does not rotate with the windshield 18, but is rotatably mounted on the housing 36.
  • the striker plate 46 may be moved radially toward the central axis A forming the axis of rotation to be pressed against the edge of the window 44 and close the window 44.
  • a traversing mechanism is provided, which either has a separate motor or converts the movement of the windshield 18 into a lateral adjusting movement, as described in DE 42 36 391 C1.
  • the position shown in Figure 1 is the position just before the windbreak 18 is in the closed position and the closing plate 46 is moved against its window 44.
  • a decoupling mechanism is provided, which is explained in more detail in the other figures.
  • This decoupling mechanism is in the preferred embodiment as a lifting mechanism for raising and lowering the load transfer part, here the balance pan 34 executed.
  • the lifting mechanism converts a rotational movement of the windshield 18 into a lifting and lowering movement of the weighing pan 34.
  • the windshield 18 is seen in the closed state, in which the window 44 faces to the rear (as in Figure 1).
  • the weighing chamber floor 30 can be seen, which has rear extensions 48 which project into openings in a so-called support ring 50.
  • the support ring 50 can be seen only in sections in Figure 2, he has a sleeve-shaped, not shown, downwardly projecting portion, with which he is stored on the housing side.
  • the support ring 50 is stationary, that is, it does not rotate.
  • the weighing chamber floor 30 has a central opening through which the pin 32 extends.
  • the edge of this opening is designed as a cone 52.
  • This cone 52 is adapted to the cone 54 of the support ring, this has, so that the support ring 50 centered the weighing chamber floor 30 via the cones 52, 54.
  • the bottom of the weighing chamber floor 30 is not flat, but has a plurality of circular segment ramp surfaces 56. These ramp surfaces 56 cooperate with a relatively moving part along which runs along the respective ramp surface 56.
  • rolling elements 58 here balls are provided, on which the ramp surfaces 56 rest.
  • the rolling elements 58 are mounted on a coupling part 60, which is attached to the edge 20 of the windshield 18 and rotatably coupled to the windshield 18 with the turntable 22, wherein the turntable 22 is omitted in the figures 2 to 7 for clarity.
  • the coupling member 60 is an annular disc extending downwardly from the rim 20 and radially inwardly.
  • the coupling part 60 has radially inwardly projecting, finger-like bearing plates 62, on which the rolling elements 58 are mounted.
  • One or more extensions on the coupling part 60 or on the turntable 22 come into engagement with corresponding recesses in the other of the two parts to ensure the rotational drive.
  • the rolling elements 58 are located to contact the lowest portions of the ramp surfaces 56.
  • the weighing chamber floor 30 is in its lowered position, in which it is spaced in the region of the upper, peripheral edge 64 of the cone 52 from the underside 66 of the cup-shaped portion of the weighing pan 34.
  • the recording cone is 40 also on the cone 42 of the pin 38. In this state is also weighed.
  • FIG. 3 shows that the closing plate 46 bears against the edge of the window 44.
  • the windshield 18 is moved via the engine to its open position, in which the window 44 is aligned to the side (see FIG. 5). From this rotational movement of the windshield 18, a vertical lifting movement is derived, which takes place via the ramp surfaces 56.
  • Turning the turntable 22 also rotates the coupling part 60 about the axis A.
  • the rolling elements 58 also travel as bearing points for the weighing chamber floor 30 about the axis A and along the associated ramp surfaces 56.
  • the height difference in the vertical direction which the ramp surfaces 56 have between the highest and lowest points can be seen as a distinction between the heights and h 2 in FIGS. 2 and 5.
  • the rolling elements 58 moves in sections of the ramp surfaces 56, which are higher, so that the weighing chamber floor 30 is thereby raised.
  • the weighing chamber floor 30 does not rotate due to the extensions 48, because they continue to remain in contact with the support ring 50.
  • the peripheral edge 64 comes with the movement of the weighing chamber floor 30 vertically upwards with the bottom 66 in contact and raises the weighing pan 34, so that the receiving cone 40 is decoupled in the vertical direction from the pin 38. Laterally, however, the pin 38 remains in the receiving cone 40, as Figure 5 shows.
  • the weighing chamber floor 30 acts as a lifting part. In this raised position, the balance is equipped. All weight and shear forces exerted on the weighing pan 34 when loading or unloading the weighing chamber 16 are introduced directly into the weighing chamber floor 30 and remain away from the weighing system 14, thanks to the decoupling in the load direction and also in the transverse direction, since a lateral gap between the receiving cone 40 and the cone 42 of the pin 38 consists.
  • the windshield 18 is closed and rotated again.
  • the rolling elements 58 migrate to the assigned ramp surfaces 56 so to speak downward, so slowly and evenly both the weighing chamber floor 30 and the weighing pan 34 are lowered.
  • the edge 64 and the bottom 66 again a gap, and the receiving cone 40 is again at the cone 42 at. During this downward movement, all parts center on the numerous cones again together.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Weight Measurement For Supplying Or Discharging Of Specified Amounts Of Material (AREA)
  • Sorting Of Articles (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)

Abstract

Eine Waage mit einem Wägesystem (14), einem durch einen Windschutz (18) begrenzten Wägeraum (16) und einem Antrieb zum Öffnen und Schließen des Windschutzes (18) hat ein Lastübertragungsteil, mit dem das Gewicht der Last auf das Wägesystem (14) übertragen wird. Ein Entkoppelungsmechanismus ist mechanisch mit dem Antrieb zum Drehen des Windschutzes (18) so verbunden, dass das Wägesystem (14) mechanisch in Lastrichtung vom Lastübertragungsteil entkoppelt wird, wenn der Windschutz (18) geöffnet ist, um Querkräfte beim Bestücken nicht in das Wägesystem (14) einzuleiten.

Description

WAAGE MIT ENTKOPPELUNGSMECHANISMUS UND WINDSCHUTZ
Die Erfindung betrifft eine Waage, mit einem Wägesystem, einem durch einen Windschutz begrenzten Wägeraum, in den ein das Gewicht der Last auf- nehmendes, die Belastung in das Wägesystem einleitendes Lastübertragungsteil, das üblicherweise die Waagschale ist, ragt, und einem Antrieb zum Öffnen und Schließen des Windschutzes.
Eine gattungsgemäße Waage ist aus der DE 42 36 391 C1 bekannt. Diese Waage hat einen zylindrischen, drehbaren Windschutz. Dieser Windschutz hat auf der Umfangswand ein Fenster, über das der Zugang zum Wägeraum ermöglicht wird. Zum Schließen des Windschutzes wird dieser so gedreht, dass das Fenster mit einer nicht drehbaren, gehäusefesten Schließplatte ausgerichtet ist, und diese Schließplatte wird gegen den Rand des Fensters gedrückt, sodass der Windschutz geschlossen ist. Die DE 36 01 408 C1 zeigt eine Analysenwaage, die eine in einem Gehäuse untergebrachte Wägekammer aufweist, welche nach oben hin durch seitlich bewegbare Platten geschlossen werden kann, sodass eine Art Schleuse entsteht. Bei dieser Waage ist zudem ein Hubelement für die Waagschale vorhanden, damit beim Beschicken der Waagschale diese vom Wägesystem entkoppelt ist. Insbesondere bei Waagen mit extrem hoher Auflösung, auf die sich die Erfindung bezieht, wirken sich beim Beschicken der Waagschale kaum zu vermeidende Querkräfte negativ auf das Wägeergebnis aus. Es kommt zum Versetzen in der Anzeige, und es dauert einige Zeit, bis ein Stillstand der Waage, das heißt ein stationärer Zustand, erreicht ist. Um dies zu vermeiden, ist der Hubmechanismus vorgesehen.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine hochauflösende Waage zu schaffen, die ein schnelles, genaues Wägeergebnis anzeigt. Dies wird bei einer Waage der eingangs genannten Art durch einen mechanisch mit dem Antrieb verbundenen Entkoppelungsmechanismus erreicht, der das Wägesystem mechanisch in Lastrichtung vom Lastübertragungsteil entkoppelt, wenn der Windschutz geöffnet ist, und das Wägesystem in Last- richtung mit dem Lastübertragungsteil bei geschlossenem Windschutz koppelt.
Die erfindungsgemäße Waage benutzt den Antrieb für das Öffnen und Schließen des Windschutzes, um davon die Bewegung für das Koppeln und Entkoppeln abzuleiten. Die Entkoppelung und Koppelung erfolgt in Lastrichtung, um keinerlei Querkräfte auftreten zu lassen. Das Lastübertragungsteil kann eines von mehreren im Kraftflussweg zwischen dem Wägesystem und der Waagschale liegendes Teil sein oder die Waagschale selbst.
Die bevorzugte Ausführungsform sieht vor, dass der Entkoppelungsmechanismus ein Hubmechanismus zum Anheben und Absenken des Lastübertragungsteils ist. Beim Anheben ist das Lastübertragungsteil vom Wägesystem entkoppelt und umgekehrt.
Der Hubmechanismus wandelt insbesondere eine Drehbewegung des Windschutzes in eine Hub- und Senkbewegung mechanisch um, wodurch eine hohe Zuverlässigkeit und ein geringer baulicher Aufwand realisiert werden können.
Der Hubmechanismus kann wenigstens eine Rampenfläche, vorzugsweise aber mehrere um die zentrale Achse des Lastübertragungsteils verteilte Rampenflächen haben. Diese Rampenfläche oder Rampenflächen sind an einer von zwei sich gegenüberliegenden, relativ zueinander rotierenden Teilen, vorzugsweise an einem Wägeraumboden zur Erzeugung der Hub- und Senkbewegung vorgesehen. Von der Rampenfläche abgeleitet wird also aus der Drehbewegung eine axiale Hubbewegung. Der Wägeraumboden ist dasjenige abnehmbare platten- oder schalenförmige Teil, welches drehfest im Wägeraum angeordnet ist und unterhalb der Waagschale liegt.
Um den Leichtlauf des Entkoppelungsmechanismus zu erhöhen, sieht die Erfindung gemäß einer Ausführungsform vor, dass ein an der Rampenfläche entlanglaufendes Wälzelement vorgesehen ist, das an der Rampenfläche Reibung vermeidet. Vorzugsweise ist das Wälzelement an einem sogenannten Koppelungsteil zwischen einem Antriebsteller und dem Windschutz gelagert. Der Antriebsteller wird üblicherweise über einen Riemenantrieb oder ein anderweitiges Getriebe vom Motor in Drehung versetzt. Der Windschutz ist üblicherweise von oben abnehmbar und hat einen offenen Boden, der auf den Antriebsteller aufgesetzt ist und mit ihm über eine Formschlussverbindung drehverbunden wird. Das Koppelungsteil, welches fest mit dem Windschutz verbunden ist, stellt dann die mechanische Verbindung zwischen dem Windschutz und dem Antriebsteller sicher. Gemäß der bevorzugten Ausführungsform ist das Koppelungsteil ein ringscheibenartiger, am unteren Rand des Windschutzes angebrachter, sich radial einwärts vom Rand des Windschutzes erstreckender Boden.
Die Lagerung des Wälzelements kann an einer radial nach innen ragenden Lagerlasche am Koppelungsteil vorgesehen sein. Das Lastübertragungsteil kann konzentrisch zu einem vertikal beweglichen, abschnittsweise unter ihm angeordneten Hebeteil angeordnet sein, das angehoben wird und dabei mit dem Lastübertragungsteil in Kontakt kommt, um es mit anzuheben und zu entkoppeln. Durch die konzentrische Anordnung kann sichergestellt werden, dass das Lastübertragungsteil exakt ausgerichtet in Last- Übertragungsrichtung angehoben und positionsgenau wieder abgesetzt wird.
Das Hebeteil ist in der bevorzugten Ausführungsform der Wägeraumboden, sodass dieser mehrere Funktionen innehat.
Wie bereits zu Beginn erläutert, sieht die Erfindung in der bevorzugten Ausführungsform vor, dass das Lastübertragungsteil eine stationäre Waagschale ist.
Die Waagschale kann rückseitig einen angeformten Zapfen haben, der durch die übrigen Teile wie Wägeraumboden, Auflagering für Wägeraumboden und Antriebsteller hindurchragt, um sich bis zum Wägesystem im Gehäuse der Waage zu erstrecken. Allgemein gesagt sitzt der rückseitig abstehende Zapfen auf dem Wägesystem auf. Eine gute Positionierung beim Absenken wird dadurch erreicht, dass das Lastübertragungsteil mit einem Aufnahmekonus versehen ist, der auf einem Stift des Wägesystems sitzt, von dem das Lastübertragungsteil abgehoben wird. Dieser Stift ist vorzugsweise ebenfalls konusförmig ausgeführt, sodass sich die Aufnahme und der Stift zueinander zentrieren.
Der Stift sollte tiefer in den Konus eindringen als der Hubweg zwischen Hub- und Senkstellung, damit der Stift stets, auch beim angehobenen Lastübertragungsteil, im Konus bleibt und damit eine seitliche Sicherung der beiden Teile zueinander erreicht wird. Beim Absenken zentrieren sich, wie gesagt, die Teile zueinander, was für das Wägeergebnis entscheidend ist.
Bezüglich des Windschutzes sollte die erfindungsgemäße Waage ähnlich wie die in der DE 42 36 391 C1 vorgesehene Mechanik ausgeführt sein. Ein Fenster im Windschutz, welcher drehangetrieben wird, ist mit einer nicht drehbaren Schließplatte für das Fenster in der Schließstellung ausgerichtet. Die Schließ- platte wird dabei gegen den Windschutz bewegt, um ihn zu schließen. Vorzugsweise drückt die Schließplatte leicht gegen den Rand des Fensters.
Um ein exaktes Bewegen in Lastrichtung zu realisieren, sollte das Lastübertragungsteil um seine zentrale Achse herum an mehreren Stellen beim Entkoppeln kontaktiert werden, und zwar von dem Teil, das es bewegt. Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und aus den nachfolgenden Zeichnungen, auf die Bezug genommen wird. In den Zeichnungen zeigen:
- Figur 1 eine schematische Seitenansicht der erfindungsgemäßen Waage,
- Figur 2 eine schematische Schnittansicht der Waage in Figur 1 mit geschlossenem Windschutz,
- Figur 3 eine horizontale Teilschnittansicht längs der Linie III-III in Figur 2,
- Figur 4 eine Seitenansicht mehrerer Teile im Bereich des Bodens des Windschutzes bei geschlossenem Windschutz,
- Figur 5 eine schematische Schnittansicht der Waage mit offenem Wind- schütz, - Figur 6 eine horizontale Teilschnittansicht längs der Linie Vl-Vl in Figur 5, und
- Figur 7 eine schematische Seitenansicht mehrerer Teile im Bereich des Windschutzbodens bei geöffnetem Windschutz. In Figur 1 ist eine hochauflösende elektronische Waage 10 dargestellt. Die Waage 10 hat mehrere funktional zu unterscheidende Abschnitte, nämlich eine Wägezelle 12 mit einem Wägesystem 14, das unter anderem einen Lastkragarm 15 aufweist, der aus der Wägezelle 12 bis unterhalb eines Wägeraums 16 ragt. Der Wägeraum 16 ist durch einen durchsichtigen Windschutz 18 nach außen begrenzt.
Der Windschutz 18 hat eine umgekehrte Topfform mit einer offenen Unterseite. Der untere Rand 20 des Windschutzes 18 sitzt direkt oder indirekt auf einem drehbaren Antriebs- oder Drehteller 22, welcher über einen Riemen 24 zusammen mit dem Windschutz 18 von einem Antrieb 28 in Form eines Elektromotors in Drehung versetzt werden kann.
Im Inneren des Wägeraums 16 im Bereich des Bodens ist ein nicht drehbarer, nach oben abnehmbarer Wägeraumboden 30 vorgesehen, der eine zentrale Öffnung hat, durch welche sich ein Zapfen 32 einer Waagschale 34 hindurch erstreckt. Der schalenartige Abschnitt der Waagschale 34 liegt oberhalb des Wägeraumbodens 30, der Zapfen 32 ragt von der Unterseite des schalenartigen Abschnitts nach unten in ein Gehäuse 36 der Waage und ist zu einem exakt vertikal nach oben stehenden Stift 38 am Lastkragarm 15 ausgerichtet.
Der Zapfen 32 hat an seinem unteren Ende eine konusförmige Aufnahme 40, in die sich von unten der entsprechende Konus 42 am freien Ende des Stifts 38 erstreckt.
Die Waagschale 34 mit ihrem Zapfen 32 bildet ein Lastübertragungsteil, welches in Lastrichtung (vertikale Richtung) die Belastung durch den auf die Waagschale 34 aufgebrachten, zu wiegenden Körper oder Substanz auf das Wägesystem überträgt und die Last in das Wägesystem einleitet. Zum Wiegen liegt die Waagschale 34 mit ihrem Aufnahmekonus 40 auf dem Stift 38 vertikal spielfrei auf. Der Windschutz 18 hat ein Fenster 44, über welches die zu wiegende Masse in den Wägeraum 16 eingebracht werden kann. Zum Wiegen selbst muss dieses Fenster 44 geschlossen sein. Hierzu ist eine Schließplatte 46 vorgesehen, welche vorzugsweise gekrümmt ist und welche nicht mit dem Windschutz 18 mit rotiert, sondern drehfest am Gehäuse 36 gelagert ist. Die Schließplatte 46 kann jedoch radial in Richtung zur Mittelachse A, welche die Drehachse bildet, bewegt werden, um gegen den Rand des Fensters 44 gepresst zu werden und das Fenster 44 zu schließen. Hierzu ist ein Verfahrmechanismus vorgesehen, der entweder einen separaten Motor aufweist oder der die Bewegung des Windschutzes 18 in eine seitliche Verstellbewegung umsetzt, wie dies in der DE 42 36 391 C1 beschrieben ist. Die in der Figur 1 gezeigte Stellung ist die Stellung, kurz bevor der Windschutz 18 in der geschlossenen Stellung ist und die Schließplatte 46 gegen sein Fenster 44 bewegt wird.
Zum Öffnen des Windschutzes 18 wird dieser um beispielsweise 90° gegen- über der in Figur 1 gezeigten Stellung verfahren, sodass das Fenster 44 seitlich zugänglich ist. Zu Beginn der Drehbewegung wird die Schließplatte 46 in die in Figur 1 gezeigte geöffnete Stellung gebracht, und der Windschutz 18 dreht, angetrieben vom Motor, um die vorgegebene Winkelstellung.
Um in der geöffneten Stellung des Windschutzes 18, wenn die Waage bestückt wird, das Wägesystem von der Last zu entkoppeln, ist ein Entkoppelungsmechanismus vorgesehen, der in den übrigen Figuren näher erläutert wird. Dieser Entkoppelungsmechanismus ist in der bevorzugten Ausführungsform als Hubmechanismus zum Anheben und Absenken des Lastübertragungsteils, hier der Waagschale 34, ausgeführt. Der Hubmechanismus wandelt eine Drehbewegung des Windschutzes 18 in eine Hub- und Senkbewegung der Waagschale 34 um.
In Figur 2 ist der Windschutz 18 in geschlossenem Zustand zu sehen, in dem das Fenster 44 nach hinten weist (wie in Figur 1). Darüber hinaus sind weitere Details zu erkennen. Unterhalb des schalenartigen Abschnitts der Waagschale 34 ist der Wägeraumboden 30 zu erkennen, der rückseitige Fortsätze 48 hat, welche in Öffnungen in einem sogenannten Auflagering 50 ragen. Der Auflagering 50 ist in Figur 2 nur abschnittsweise zu erkennen, er besitzt einen nicht gezeigten hülsenförmigen, nach unten abstehenden Abschnitt, mit dem er gehäuseseitig gelagert ist. Der Auflagering 50 ist stationär, das heißt er dreht sich nicht. Durch die Fortsätze 48 wird auch der Wägeraumboden 30 an jeglicher Drehbewegung gehindert.
Der Wägeraumboden 30 hat eine zentrische Öffnung, durch die sich der Zapfen 32 erstreckt. Der Rand dieser Öffnung ist als Konus 52 ausgeführt. Dieser Konus 52 ist an den Konus 54 des Auflagerings, den dieser besitzt, angepasst, sodass der Auflagering 50 den Wägeraumboden 30 über die Konen 52, 54 zentriert.
Die Unterseite des Wägeraumbodens 30 ist nicht plan ausgeführt, sondern besitzt mehrere kreissegmentförmige Rampenflächen 56. Diese Rampenflächen 56 wirken mit einem sich relativ dazu bewegenden Teil zusammen, welches an der jeweiligen Rampenfläche 56 entlangläuft. In der dargestellten Ausführungsform sind Wälzelemente 58, hier Kugeln vorgesehen, auf denen die Rampenflächen 56 aufliegen. Die Wälzelemente 58 werden auf einem Koppelungsteil 60 gelagert, welches am Rand 20 des Windschutzes 18 angebracht ist und den Windschutz 18 dreh- antriebsmäßig mit dem Drehteller 22 koppelt, wobei der Drehteller 22 in den Figuren 2 bis 7 der Übersichtlichkeit halber weggelassen ist. Das Koppelungsteil 60 ist eine Ringscheibe, die sich vom Rand 20 nach unten und radial einwärts erstreckt. Das Koppelungsteil 60 hat radial nach innen ragende, fingerartige Lagerlaschen 62, an denen die Wälzelemente 58 gelagert sind.
Das Koppelungsteil 60 bildet eine Art Boden für den Windschutz 18. Ein oder mehrere Fortsätze am Koppelungsteil 60 oder am Drehteller 22 kommen mit entsprechenden Ausnehmungen im anderen der beiden Teile in Eingriff, um die Drehmitnahme sicherzustellen.
In der in Figur 2 gezeigten, geschlossenen Position des Windschutzes 18 sind die Wälzelemente 58 so gelegen, dass sie die niedrigsten Abschnitte der Rampenflächen 56 kontaktieren. In dieser Stellung ist der Wägeraumboden 30 in seiner abgesenkten Stellung, in der er im Bereich des oberen, umlaufenden Randes 64 des Konus 52 von der Unterseite 66 des schalenförmigen Abschnitts der Waagschale 34 beabstandet ist. In diesem Zustand liegt der Aufnahmekonus 40 auch auf dem Konus 42 des Stiftes 38 auf. In diesem Zustand wird auch gewogen.
Figur 3 zeigt dabei, dass die Schließplatte 46 am Rand des Fensters 44 anliegt. Wird aber der Wägeraum beschickt oder entleert, wird über den Motor der Windschutz 18 in seine geöffnete Stellung bewegt, in der das Fenster 44 zur Seite ausgerichtet ist (siehe Figur 5). Von dieser Drehbewegung des Windschutzes 18 wird eine vertikale Hubbewegung abgeleitet, was über die Rampenflächen 56 erfolgt. Durch Drehen des Drehtellers 22 dreht sich auch das Koppelungsteil 60 um die Achse A. Damit wandern auch die Wälzelemente 58 als Auflagepunkte für den Wägeraumboden 30 um die Achse A und entlang der zugeordneten Rampenflächen 56.
Der Höhenunterschied in vertikaler Richtung, den die Rampenflächen 56 zwischen dem höchsten und niedrigsten Punkt besitzen, lässt sich als Unterscheidung zwischen den Höhen und h2 in den Figuren 2 und 5 erkennen. Beim Drehen wandert also die Wälzelemente 58 in Abschnitte der Rampenflächen 56, die höher liegen, sodass der Wägeraumboden 30 dadurch angehoben wird. Der Wägeraumboden 30 dreht sich aber aufgrund der Fortsätze 48 nicht, denn diese bleiben weiter mit dem Auflagering 50 in Eingriff. Der umlaufende Rand 64 kommt bei der Bewegung des Wägeraumbodens 30 vertikal nach oben mit der Unterseite 66 in Kontakt und hebt die Waagschale 34 an, sodass der Aufnahmekonus 40 in vertikaler Richtung vom Stift 38 entkoppelt wird. Seitlich bleibt der Stift 38 jedoch im Aufnahmekonus 40, wie Figur 5 zeigt. Der Wägeraumboden 30 wirkt als Hebeteil. In dieser angehobenen Position wird die Waage bestückt. Sämtliche Gewichts- und Querkräfte, die beim Bestücken oder Entleeren des Wägeraums 16 auf die Waagschale 34 ausgeübt werden, werden direkt in den Wägeraumboden 30 eingeleitet und bleiben vom Wägesystem 14 entfernt, dank der Entkoppelung in Lastrichtung und auch in Querrichtung, da ein seitlicher Spalt zwischen dem Aufnahmekonus 40 und dem Konus 42 des Stifts 38 besteht.
Zum Wiegen der aufgebrachten Last wird der Windschutz 18 geschlossen und wieder in Rotation versetzt. Dabei wandern die Wälzelemente 58 auf den zugeordneten Rampenflächen 56 sozusagen abwärts, sodass langsam und gleichmäßig sowohl der Wägeraumboden 30 als auch die Waagschale 34 abgesenkt werden. Schließlich ist zwischen dem Rand 64 und der Unterseite 66 wieder ein Spalt, und der Aufnahmekonus 40 liegt wieder am Konus 42 an. Bei dieser Abwärtsbewegung zentrieren sich sämtliche Teile über die zahlreichen Konen wieder miteinander.
Durch das exakte Aufsetzen der Waagschale 34 auf das Wägesystem 14 in Krafteinleitungsrichtung werden Störungen durch Querkräfte vermieden. Das mit hoher Reproduzierbarkeit erzielbare Absetzen der Waagschale 34 führt zu minimalen Störungen des Wägesystems, die sich aber sehr schnell abbauen und vor allem auch herausfiltern lassen.
Bezugszeichenliste
10 Waage
12 Wägezelle
14 Wägesystem
15 Lastkragarm
16 Wägeraum
18 Windschutz
20 Rand
22 Drehteller
24 Riemen
28 Antrieb
30 Wägeraumboden
32 Zapfen
34 Waagschale
36 Gehäuse
38 Stifts
40 Aufnahmekonus
42 Konus
44 Fenster
46 Schließplatte
48 Fortsätze
50 Auflagering
52 Konus
54 Konus
56 Rampenfläche
58 Wälzelement
60 Koppelungsteil
62 Lagerlasche
64 Rand
66 Unterseite

Claims

Patentansprüche
1. Waage mit einem Wägesystem (14), einem durch einen Windschutz (18) begrenzten Wägeraum (16), in den ein das Gewicht der Last aufnehmendes, die Belastung in das Wägesystem (14) einleitendes Lastübertragungsteil ragt, und einem Antrieb (28) zum Öffnen und Schließen des Windschutzes (18), dadurch gekennzeichnet, dass ein mechanisch mit dem Antrieb (28) verbundener Entkoppelungsmechanismus vorgesehen ist, der das Wägesystem (14) mechanisch in Lastrichtung vom Lastübertragungsteil entkoppelt, wenn der Windschutz (18) geöffnet ist, und das Wägesystem (14) in Lastrichtung mit dem Lastübertragungsteil bei geschlossenem Windschutz (18) koppelt.
2. Waage nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Entkoppelungsmechanismus ein Hubmechanismus zum Anheben und Absenken des Lastübertragungsteils ist.
3. Waage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Hubmechanismus eine Drehbewegung des Windschutzes (18) in eine Hub- und Senkbewegung mechanisch umwandelt.
4. Waage nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Hubmechanismus eine Rampenfläche (56) an einer von zwei sich gegenüber- liegenden, relativ zueinander rotierenden Teilen, vorzugsweise an einem Wägeraumboden (30), zur Erzeugung der Hub- und Senkbewegung hat.
5. Waage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein an der Rampenfläche (56) entlanglaufendes Wälzelement (58) vorgesehen ist, vorzugsweise wobei das Wälzelement (58) an einem Koppelungsteil (60) zwischen einem Antriebsteller (50) und dem Windschutz (18) gelagert ist.
6. Waage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelungsteil (60) ein ringscheibenartiger, am unteren Rand (20) des Windschutzes (18) angebrachter, sich radial einwärts vom Rand (20) erstreckender Boden ist, der zumindest eine radial nach innen ragende Lagerlasche (62) für das Wälzelement (58) hat.
7. Waage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lastübertragungsteil konzentrisch zu einem vertikal beweglichen, abschnittsweise unter ihm angeordneten Hebeteil angeordnet ist, das angehoben wird und mit dem Lastübertragungsteil in Kontakt kommt, vorzugsweise wobei das Hebeteil ein Wägeraumboden (30) ist.
8. Waage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Hebeteil gegen Verdrehen gesichert ist.
9. Waage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lastübertragungsteil eine Waagschale (34) ist.
10. Waage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Waagschale (34) einen rückseitig abstehenden Zapfen (32) hat, der auf dem Wägesystem (14) in gekoppelter Position sitzt.
11. Waage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lastübertragungsteil mit einem Aufnahmekonus (40) auf einem Stift (38) des Wägesystems (14) sitzt, von dem es abgehoben wird, um in die entkoppelte Stellung zu gelangen.
12. Waage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Windschutz (18) ein Fenster (44) hat und drehangetrieben ist, insbesondere dass eine nicht drehbare Schließplatte (46) für das Fenster (44) vorhanden ist, die in der geschlossenen Stellung gegen den Windschutz (18) bewegt ist, um ihn zu schließen.
13. Waage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lastübertragungsteil um seine zentrale Achse (A) herum an mehreren Stellen beim Entkoppeln kontaktiert wird.
PCT/EP2011/006237 2011-01-03 2011-12-10 Waage mit entkoppelungsmechanismus und windschutz WO2012092945A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11793681.5A EP2661610B1 (de) 2011-01-03 2011-12-10 Waage mit entkoppelungsmechanismus und windschutz
CN201180064114.7A CN103443599B (zh) 2011-01-03 2011-12-10 具有脱开机构和挡风装置的秤
US13/935,197 US9593979B2 (en) 2011-01-03 2013-07-03 Scale with decoupling mechanism and windshield

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011000011.9 2011-01-03
DE102011000011.9A DE102011000011B4 (de) 2011-01-03 2011-01-03 Waage

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US13/935,197 Continuation US9593979B2 (en) 2011-01-03 2013-07-03 Scale with decoupling mechanism and windshield

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012092945A1 true WO2012092945A1 (de) 2012-07-12

Family

ID=45218654

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/006237 WO2012092945A1 (de) 2011-01-03 2011-12-10 Waage mit entkoppelungsmechanismus und windschutz

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9593979B2 (de)
EP (1) EP2661610B1 (de)
CN (1) CN103443599B (de)
DE (1) DE102011000011B4 (de)
WO (1) WO2012092945A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3865834A1 (de) * 2020-02-11 2021-08-18 Mettler-Toledo GmbH Windschutzstruktur für eine lastaufnahmeanordnung in einer waage

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0719460D0 (en) * 2007-10-04 2007-11-14 Metryx Ltd Measurement apparatus and method
JP5198488B2 (ja) * 2010-01-26 2013-05-15 株式会社エー・アンド・デイ 風防構造を有する秤量装置
JP5448090B2 (ja) * 2010-06-17 2014-03-19 株式会社エー・アンド・デイ 計量室を有する秤量装置
CN106225887A (zh) * 2016-08-29 2016-12-14 安徽凯达能源科技有限公司 太阳能电池片的称重装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3601408C1 (de) 1986-01-18 1987-03-12 Sartorius Gmbh Oberschalige Analysenwaage mit Waegekammerschleuse
DE4236391C1 (de) 1992-10-28 1994-02-03 Sartorius Gmbh Waage mit zylindrischem Windschutz
US20080087474A1 (en) * 2006-10-11 2008-04-17 Mettler-Toledo Ag Electronic balance

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3613808A (en) * 1968-12-18 1971-10-19 Fmc Corp Article-sorting apparatus with transfer-error-reducing arrangement
US4084698A (en) * 1976-07-13 1978-04-18 Otto Niederer Sons, Inc. Egg weighing device
US4932486A (en) * 1988-06-29 1990-06-12 Shimadzu Corporation Electronic balance
US4842084A (en) * 1988-12-29 1989-06-27 Pitney Bowes Inc. Locking mechanism for a weighing scale tray
DE19849399A1 (de) * 1998-10-27 2000-05-04 Mettler Toledo Gmbh Windschutz für eine Waage und Waage mit einem Windschutz
DE19850416C1 (de) * 1998-11-02 2000-05-11 Sartorius Gmbh Waage mit motorisch betätigtem Windschutz
CH694475A5 (de) * 1999-07-08 2005-01-31 Mettler Toledo Gmbh Verfahren zum Betrieb einer Waage und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
DE102006008544B4 (de) * 2006-02-22 2008-12-11 Sartorius Ag Waage
US8822848B2 (en) * 2011-09-02 2014-09-02 Metrologic Instruments, Inc. Bioptical point of sale (POS) checkout system employing a retractable weigh platter support subsystem

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3601408C1 (de) 1986-01-18 1987-03-12 Sartorius Gmbh Oberschalige Analysenwaage mit Waegekammerschleuse
DE4236391C1 (de) 1992-10-28 1994-02-03 Sartorius Gmbh Waage mit zylindrischem Windschutz
US20080087474A1 (en) * 2006-10-11 2008-04-17 Mettler-Toledo Ag Electronic balance

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3865834A1 (de) * 2020-02-11 2021-08-18 Mettler-Toledo GmbH Windschutzstruktur für eine lastaufnahmeanordnung in einer waage

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011000011A1 (de) 2012-07-05
US20130292192A1 (en) 2013-11-07
EP2661610B1 (de) 2018-09-12
CN103443599B (zh) 2016-01-13
DE102011000011B4 (de) 2015-10-22
US9593979B2 (en) 2017-03-14
EP2661610A1 (de) 2013-11-13
CN103443599A (zh) 2013-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2661610B1 (de) Waage mit entkoppelungsmechanismus und windschutz
EP1873504A1 (de) Kalibriergewichtsanordnung für eine elektronische Waage
DE102012009987A1 (de) Laborkugelmühle
DE102005001825A1 (de) Wagenheber
EP1686358B1 (de) Gravimetrisches Messgerät mit Kalibriergewicht
DE102010051126A1 (de) Operationstisch
DE102012009984A1 (de) Laborkugelmühle
EP2655773B1 (de) Schwenk-vorrichtung
DE102012009982A1 (de) Laborkugelmühle
DE202006007543U1 (de) Kugelmühle mit Gehäuse und Gehäusedeckel
DE102012009985A1 (de) Laborkugelmühle
DE4336978A1 (de) Antriebseinheit, insbesondere für eine Verladeeinrichtung in einem Flugzeug
CH680164A5 (de)
DE3036538C2 (de) Schwenkbecher-Zentrifuge
DE4102291C2 (de) Rollelement
EP0646780B1 (de) Massestapel für Kraft-Kontrollmessmaschinen mit direkter Massewirkung
DE742121C (de) Einrichtung zum Aufladen von Stallduenger, Gaerfutter o. dgl.
DE2637873A1 (de) Transportfahrzeug fuer einseitig offene behaelter
EP0427006B1 (de) Einrichtung zum Drehen von Textilmaterialbehältern
EP4080176B1 (de) Waage mit einer messplattform, die von standfüssen getragen wird
EP0795741A2 (de) Vorrichtung zur Kraftmessung mit einer elektromechanischen Wägezelle
DE2448916C2 (de) Entleerungsvorrichtung, insbesondere an MüNsammelbehältern, für GroßraummüllgefäBe mit zwei Schwenkarmen
DE102022125042B3 (de) Gargerätedeckel und Gargerät
DE10142949C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Gemischs aus Ausgangsstoffen und Transportfahrzeug für die Vorrichtung
DE2403413A1 (de) Einbauanordnung fuer die tonabnehmertragachse von automatischen plattenspielern

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11793681

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011793681

Country of ref document: EP