WO2012084096A1 - Ausgabe von einem ersten empfangsgerät und von einem zweiten empfangsgerät empfangenen nachrichten - Google Patents

Ausgabe von einem ersten empfangsgerät und von einem zweiten empfangsgerät empfangenen nachrichten Download PDF

Info

Publication number
WO2012084096A1
WO2012084096A1 PCT/EP2011/005714 EP2011005714W WO2012084096A1 WO 2012084096 A1 WO2012084096 A1 WO 2012084096A1 EP 2011005714 W EP2011005714 W EP 2011005714W WO 2012084096 A1 WO2012084096 A1 WO 2012084096A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
receiving device
messages
received
output
messages received
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/005714
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian Felbermeir
Sebastian Haas
Original Assignee
Audi Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi Ag filed Critical Audi Ag
Priority to CN201180061773.5A priority Critical patent/CN103262501B/zh
Priority to EP11785339.0A priority patent/EP2656584B1/de
Priority to US13/996,659 priority patent/US9402168B2/en
Publication of WO2012084096A1 publication Critical patent/WO2012084096A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/12Messaging; Mailboxes; Announcements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L51/00User-to-user messaging in packet-switching networks, transmitted according to store-and-forward or real-time protocols, e.g. e-mail
    • H04L51/42Mailbox-related aspects, e.g. synchronisation of mailboxes
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L51/00User-to-user messaging in packet-switching networks, transmitted according to store-and-forward or real-time protocols, e.g. e-mail
    • H04L51/58Message adaptation for wireless communication

Definitions

  • the invention relates to the output of a first receiving device and / or messages received by a second receiving device in a motor vehicle.
  • SMS Text messages
  • GSM Global System for Mobile communications
  • DE 102 00 002 A1 discloses an electronic interactive network method via a traffic telecommunication center.
  • CONFIRMATION COPY become.
  • Group messages are output after conversion into an object-oriented, platform-independent description language in the form of multicast information via a separate interface, which is connected to a DAB / DVB playout center.
  • the transmission of the multicast information to the mobile terminals or group participants takes place via separate DVB-T or DAB data channels.
  • the terminals of the group members are additionally equipped with a module for receiving DAB / DVB information and also have a corresponding component of the above-mentioned object-oriented, platform-independent description language.
  • the network functionality is transparent to the participants. The participants do not care about which physical path the services reach the respective terminals.
  • the participants should be offered an adequate variety of services that is comparable with stationary services in buildings, also in moving objects, eg in vehicles.
  • DE 10 2005 001 759 A1 discloses a modular, mobile communication, data acquisition and data processing unit which minimizes the previously used plurality of terminals, such as notebook, PDA, mobile telephone and external navigation systems, in particular in the field, and simplifies the data transfer or transmission.
  • the unit consists of a combination of different individual devices, a mobile device, e.g. a personal digital assistant (PDA), with a mobile phone unit and a navigation unit and is equipped with a variety of communication interfaces, such as UMTS, GPRS, GSM, WLAN, Bluetooth, USB, etc.
  • PDA personal digital assistant
  • the present invention seeks to make the reception and display of messages for the driver of a motor vehicle easier and clearer, at the same time the variety of functions to be extended. This object is achieved by the inventions specified in the independent patent claims. Advantageous embodiments will become apparent from the dependent claims and the description of an embodiment.
  • the messages received from the first receiving device and the messages received from the second receiving device are automatically combined and shared output.
  • the available communication channels in particular GSM / UMTS module and mobile terminal, are thus combined and preferably supplemented by the functionality of sending and receiving emails. More preferably, the restriction of AT commands by the use of new communication options such as Bluetooth and its application profiles is repealed.
  • messages are received in different message types, messages received from the first receiving device and messages received from the second receiving device of the same message type being output adjacent.
  • Message types include SMS, e-mail, tweets (Twitter) and messages from Messanger services.
  • the receiving devices also have transmitting devices for sending messages.
  • a message is stored from which receiving device it was received, and when sending a response to the message, it is automatically sent by the receiving device that has received the message.
  • the messages are preferably output on a display.
  • the display preferably has a plurality of areas, wherein a message type is output in each area.
  • the display may be switched between multiple modes, with each mode displaying a different message type of messages composed of messages received from the first receiving device and messages received from the second receiving device.
  • the messages can also be issued acoustically.
  • short messages received in the temporal vicinity with the first receiving device are output together with short messages received by the second receiving device.
  • a communication module integrated in the motor vehicle is preferably used.
  • a mobile terminal is preferably used, which is connected to the device or connectable.
  • a device having an output unit for messages received by a first receiving device and messages received from a second receiving device comprises a combining unit for combining the messages received from the first receiving device and the messages received from the second receiving device into a common message base for a combined output of the received from the first receiving device Messages and received from the second receiving device messages.
  • FIG. 1 shows a device with a first receiving device for receiving messages and a second receiving device for receiving messages.
  • the figure shows a device 1 in the form of a messaging system of a motor vehicle with a first receiving device 2 in the form of a permanently installed communication module and a second receiving device 3 in the form of a wireless communication module.
  • the apparatus further comprises a combination unit 4 in the form of a controller for combining the messages received by the first receiving device 2 and the messages received from the second receiving device 3 into a common combined output message source on an output device 5 in the form of a Human Machine Interface (HMI) ,
  • HMI Human Machine Interface
  • signals and messages of the first receiving device 2 are fused in the form of a communication module, in particular a network access device in the combination unit with the signals and messages which are received wirelessly (eg via Bluetooth) from one or more second receiving devices in the form of mobile terminals, and united into a general news base.
  • message variants for example SMS, e-mail, instant messaging, etc.
  • capability bits are received and processed, which are set via the Network Access Device and a Message Access Profile, which enables reading from mobile devices.
  • the individual receive paths from the different receivers 2, 3 are virtualized as sources within the combination unit (SourcelD) and expanded the messages with it as additional information.
  • the explicit transmission path can be selected by specifying the dedicated source (SourcelD) or the controller decides which transmission path to use based on the message type to be sent.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Telephone Function (AREA)

Abstract

In einem Kraftfahrzeug werden von einem ersten Empfangsgerät (2) empfangene Nachrichten und von einem zweiten Empfangsgerät (3) empfangene Nachrichten zu einer gemeinsamen Nachrichtenbasis vereint und kombiniert ausgegeben.

Description

Ausgabe von einem ersten Empfangsgerät und von einem zweiten Empfangsgerät empfangenen Nachrichten
Die Erfindung betrifft die Ausgabe von einem ersten Empfangsgerät und/oder von einem zweiten Empfangsgerät empfangenen Nachrichten in einem Kraftfahrzeug.
Kurzmitteilungen (SMS) werden derzeit in Kraftfahrzeugen mittels eines integrierten Kommunikationsmoduls (GSM/UMTS-Modul) oder mittels AT- Kommandos via Bluetooth von einem mobilen Endgerät (Handy) übertragen, angezeigt und/oder versendet.
Bei Nutzung des integrierten Kommunikationsmodules können bereits empfangene Nachrichten nicht angezeigt werden. Die Nutzung von AT- Kommandos ist durch die geringe Verbreitung und Unterstützung seitens der Mobilgeräte sehr eingeschränkt. Ein Empfang und/oder Senden von Emails ist gänzlich unmöglich.
DE 102 00 002 A1 offenbart ein elektronisches interaktives Netzwerkverfahren über eine Verkehrstelekommunikationszentrale.
DE 101 16 246 A1 beschreibt eine kostengünstige Realisierung von Instant- Messaging-Funktionen für Gruppenteilnehmer, deren Endgeräte über einen interaktiven Networkserver INS und ein GSM- oder UMTS- Telekommunikationssystem mit personalisierten Informationen versorgt
BESTÄTIGUNGSKOPIE werden. Dabei werden Gruppennachrichten nach der Konvertierung in eine objektorientierte, plattformunabhängige Beschreibungssprache in Form von Multicast-Informationen über ein separates Interface, welches mit einem DAB/DVB-Playout-Zentrum verbunden ist, ausgegeben. Die Übertragung der Multicast-Informationen zu den mobile Endgeräten oder Gruppenteilnehmern erfolgt über separate DVB-T- oder DAB-Datenkanäle. Die Endgeräte der Gruppenteilnehmer sind zusätzlich mit einem Modul zum Empfang von DAB/DVB-Informationen ausgerüstet und verfügen ebenfalls über eine entsprechende Komponente der oben genannte objektorientierten, plattformunabhängigen Beschreibungssprache. Die Netzwerkfunktionalität ist für die Teilnehmer transparent. Die Teilnehmer kümmern sich nicht darum, auf welchem physikalischen Weg die Dienste die betreffenden Endgeräte erreichen. Den Teilnehmern soll eine adäquate Dienstvielfalt, die vergleichbar mit stationären Diensten in Gebäuden ist, auch in bewegten Objekten, bspw. in Fahrzeugen, angeboten werden.
DE 10 2005 001 759 A1 offenbart eine modulare, mobile Kommunikations-, Datenerfassungs- und Datenverarbeitungseinheit, die die bisher eingesetzte Vielzahl von Endgeräten, wie Notebook, PDA, Mobiltelefon und externe Navigationssysteme insbesondere im Außendienst minimiert und die Datenübergabe bzw. -Übermittlung vereinfacht. Die Einheit besteht aus einer Kombination verschiedener Einzelgeräte, einem mobilen Gerät, z.B. einem Personal Digital Assistant (PDA), mit einer Mobiltelefoneinheit und einer Navigationseinheit und ist mit den unterschiedlichsten Kommunikationsschnittstellen, wie UMTS, GPRS, GSM, WLAN, Bluetooth, USB usw. ausgerüstet.
Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, den Empfang und die Anzeige von Nachrichten für den Fahrer eines Kraftfahrzeuges einfacher und übersichtlicher zu machen, wobei gleichzeitig die Funktionsvielfalt erweitert werden soll. Diese Aufgabe wird durch die in den unabhängigen Patentansprüchen angegebenen Erfindungen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen und der Beschreibung eines Ausführungsbeispieles.
Demnach werden bei einem Verfahren zur Ausgabe von Nachrichten, die von einem ersten Empfangsgerät und/oder von einem zweiten Empfangsgerät empfangen werden, auf einer Ausgabeeinheit in einem Kraftfahrzeug die von dem ersten Empfangsgerät empfangenen Nachrichten und die von dem zweiten Empfangsgerät empfangenen Nachrichten automatisch kombiniert und gemeinsam ausgegeben. Die verfügbaren Kommunikationskanäle, insbesondere GSM/UMTS-Modul und mobiles Endgerät, werden so kombiniert und bevorzugt durch die Funktionalität des Sendens und Empfangens von Emails ergänzt. Weiter bevorzugt wird die Beschränkung von AT-Kommandos durch die Nutzung neuer Kommunikationsmöglichkeiten wie bspw. Bluetooth und dessen Anwendungsprofile aufgehoben.
Vorzugsweise werden Nachrichten in unterschiedlichen Nachrichtentypen empfangen, wobei vom ersten Empfangsgerät empfangene Nachrichten und vom zweiten Empfangsgerät empfangene Nachrichten des gleichen Nachrichtentyps benachbart ausgegeben werden. Nachrichtentypen sind bspw. SMS, Email, Tweets (Twitter) und Nachrichten von Messanger- Diensten.
Weiter bevorzugt weisen die Empfangsgeräte auch Sendevorrichtungen zum Senden von Nachrichten auf. Insbesondere in diesem Fall wird zu einer Nachricht gespeichert, von welchem Empfangsgerät sie empfangen wurde, und beim Senden einer Antwort zu der Nachricht wird diese automatisch von dem Empfangsgerät gesendet, das die Nachricht empfangen hat. Bevorzugt werden die Nachrichten auf einer Anzeige ausgegeben. Die Anzeige weist vorzugsweise mehrere Bereiche auf, wobei in einem Bereich jeweils ein Nachrichtentyp ausgegeben wird.
Alternativ kann die Anzeige zwischen mehreren Modi umgeschaltet werden, wobei in jedem Modus jeweils ein anderer Nachrichtentyp von Nachrichten angezeigt wird, die sich aus Nachrichten zusammensetzen, die vom ersten Empfangsgerät empfangen wurden, und Nachrichten, die vom zweiten Empfangsgerät empfangen wurden.
Bevorzugt können die Nachrichten auch akustisch ausgegeben werden. So werden bspw. mit dem ersten Empfangsgerät empfangene Kurzmitteilungen in zeitlicher Nachbarschaft zusammen mit vom zweiten Empfangsgerät empfangenen Kurzmitteilungen ausgegeben.
Als erstes Empfangsgerät wird vorzugsweise ein in das Kraftfahrzeug integriertes Kommunikationsmodul verwendet.
Als zweites Empfangsgerät wird vorzugsweise ein mobiles Endgerät verwendet, das mit der Vorrichtung verbunden oder verbindbar ist.
Eine Vorrichtung mit einer Ausgabeeinheit zum von einem ersten Empfangsgerät empfangenen Nachrichten und von einem zweiten Empfangsgerät empfangenen Nachrichten weist eine Kombinationseinheit zum Vereinen der vom ersten Empfangsgerät empfangenen Nachrichten und der vom zweiten Empfangsgerät empfangenen Nachrichten zu einer gemeinsamen Nachrichtenbasis für eine kombinierte Ausgabe der vom ersten Empfangsgerät empfangenen Nachrichten und der vom zweiten Empfangsgerät empfangenen Nachrichten auf.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung. Dabei zeigt die Figur eine Vorrichtung mit einem ersten Empfangsgerät zum Empfangen von Nachrichten und einem zweiten Empfangsgerät zum Empfangen von Nachrichten.
In der Figur erkennt man eine Vorrichtung 1 in Form eines Messaging- Systems eines Kraftfahrzeugs mit einem ersten Empfangsgerät 2 in Form eines fest eingebauten Kommunikationsmoduls und einem zweiten Empfangsgerät 3 in Form eines drahtlosen Kommunikationsmoduls. Die Vorrichtung weist weiterhin eine Kombinationseinheit 4 in Form eines Controllers zum Vereinen der vom ersten Empfangsgerät 2 empfangenen Nachrichten und der vom zweiten Empfangsgerät 3 empfangenen Nachrichten zu einer gemeinsamen Nachrichtenbasis für eine kombinierte Ausgabe auf einem Ausgabegerät 5 in Form eines Human Machine Interfaces (HMI) auf. Dazu werden Signale und Nachrichten des ersten Empfangsgerätes 2 in Form eines Kommunikationsmoduls, insbesondere eines Network Access Devices in der Kombinationseinheit mit den Signalen und Nachrichten fusioniert, welche drahtlos (z.B. via Bluetooth) von einem oder mehreren zweiten Empfangsgeräten in Form von mobilen Endgeräten empfangen werden, und zu einer generellen Nachrichtenbasis vereint.
Dabei wird anhand der vorhandenen Daten entschieden, welche Nachrichtenvarianten (z.B. SMS, Email, Instant Messaging etc.) das erste Empfangsgerät oder das zweite Empfangsgerät unterstützt. Dazu werden Capabilitybits empfangen und verarbeitet, welche über das Network Access Device und ein Message Access Profile, das ein Auslesen von mobilen Endgeräten ermöglicht, gesetzt werden.
Soweit ein bestimmter Nachrichtentyp nicht zur Verfügung steht, wird dieser mit seiner Funktion in der Ausgabeeinheit ausgegraut.
Die einzelnen Empfangspfade von den verschiedenen Empfangsgeräten 2, 3 werden innerhalb der Kombinationseinheit als Quellen virtualisiert (SourcelD) und die Nachrichten damit als zusätzliche Information erweitert. In Senderichtung kann mittels Angabe der dedizierten Quelle (SourcelD) der explizite Sendeweg ausgewählt werden oder der Controller entscheidet anhand des zu sendenden Nachrichtentyps, welcher Sendeweg genutzt werden soll.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung (1) mit einer Ausgabeeinheit (4) zum Ausgeben von von einem ersten Empfangsgerät (2) empfangenen Nachrichten und von einem zweiten Empfangsgerät (3) empfangenen Nachrichten in einem Kraftfahrzeug, dadurch gekennzeichnet,
dass die Vorrichtung (1) eine Kombinationseinheit (2) zum Vereinen der vom ersten Empfangsgerät (2) empfangenen Nachrichten und der vom zweiten Empfangsgerät (3) empfangenen Nachrichten zu einer gemeinsamen Nachrichtenbasis für eine kombinierte Ausgabe der vom ersten Empfangsgerät (2) empfangenen Nachrichten und der vom zweiten Empfangsgerät (3) empfangenen Nachrichten auf der
Ausgabeeinheit (4) aufweist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet,
dass die Nachrichten unterschiedliche Nachrichtentypen aufweisen und die Vorrichtung (1) eingerichtet ist, vom ersten Empfangsgerät (2) empfangene Nachrichten und vom zweiten Empfangsgerät (3) empfangene Nachrichten des gleichen Nachrichtentyps benachbart auszugeben.
3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet,
dass zu einer Nachricht speicherbar ist, von welchem Empfangsgerät (2, 3) sie empfangen wurde, und beim Senden einer Antwort zu der
Nachricht diese Antwort von dem Empfangsgerät (2, 3) gesendet wird, das die Nachricht empfangen hat.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nachrichten auf einer Anzeige ausgebbar sind.
5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeige mehrere Bereiche aufweist und in jeweils einem der Bereiche jeweils ein Nachrichtentyp ausgebbar sind.
6. Vorrichtung nach den Ansprüche 2 und 4, dadurch gekennzeichnet,
dass die Anzeige zwischen mehreren Modi umgeschaltbar ist, wobei in jedem Modus jeweils ein anderer Nachrichtentyp ausgebbar ist.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet,
dass die Nachrichten akustisch ausgebbar sind.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet,
dass das erste Empfangsgerät (2) ein in das Kraftfahrzeug integriertes Kommunikationsmodul ist.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet,
dass das zweite Empfangsgerät (3) ein mobiles Endgerät ist.
10. Verfahren zur Ausgabe von Nachrichten, die von einem ersten
Empfangsgerät (2) empfangen werden, und Nachrichten, die von einem zweiten Empfangsgerät (3) empfangen werden, auf einer Ausgabeeinheit (4) in einem Kraftfahrzeug,
bei dem die von dem ersten Empfangsgerät (2) empfangenen
Nachrichten und die von dem zweiten Empfangsgerät (3) empfangenen Nachrichten kombiniert ausgegeben werden.
PCT/EP2011/005714 2010-12-22 2011-11-14 Ausgabe von einem ersten empfangsgerät und von einem zweiten empfangsgerät empfangenen nachrichten WO2012084096A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201180061773.5A CN103262501B (zh) 2010-12-22 2011-11-14 第一接收器和第二接收器接收的消息的输出
EP11785339.0A EP2656584B1 (de) 2010-12-22 2011-11-14 Ausgabe von von einem ersten empfangsgerät und von einem zweiten empfangsgerät empfangenen nachrichten
US13/996,659 US9402168B2 (en) 2010-12-22 2011-11-14 Output of messages received by a first receiving appliance and by a second receiving appliance

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010055858A DE102010055858A1 (de) 2010-12-22 2010-12-22 Ausgabe von einem ersten Empfangsgerät und von einem zweiten Empfangsgerät empfangenen Nachrichten
DE102010055858.3 2010-12-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012084096A1 true WO2012084096A1 (de) 2012-06-28

Family

ID=45001696

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/005714 WO2012084096A1 (de) 2010-12-22 2011-11-14 Ausgabe von einem ersten empfangsgerät und von einem zweiten empfangsgerät empfangenen nachrichten

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9402168B2 (de)
EP (1) EP2656584B1 (de)
CN (1) CN103262501B (de)
DE (1) DE102010055858A1 (de)
WO (1) WO2012084096A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013005809A1 (de) * 2013-04-05 2014-10-09 Audi Ag Mobiler Nachrichtenempfang in einem Kraftwagen
US9402168B2 (en) 2010-12-22 2016-07-26 Audi Ag Output of messages received by a first receiving appliance and by a second receiving appliance

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19640735A1 (de) * 1996-10-02 1998-04-23 Bosch Gmbh Robert Telematikgerät für ein Kraftfahrzeug
WO2001048985A1 (en) * 1999-12-28 2001-07-05 Comverse Ltd. Online aggregation in unified messaging
DE10200002A1 (de) 2001-01-12 2002-08-22 Zoltan Pal E-Traffic Network e-Verkehr Netzwerk Verfahren Computergestützte über Präzision Position Information Navigation Telekommunikation Verkehrsüberwachungs-Koordinations-Operationssystem
US20030023688A1 (en) * 2001-07-26 2003-01-30 Denenberg Lawrence A. Voice-based message sorting and retrieval method
DE10116246A1 (de) 2001-03-28 2003-03-06 Deutsche Telekom Ag Verfahren und Anordnung zur Realisierung von Instant Messaging Funktionen für eine Gruppe von Teilnehmern mit IP-basierten Endgeräten
DE102005001759A1 (de) 2005-01-14 2006-07-27 Bochmann, Jörg Modulare, mobile Kommunikations-, Datenerfassung- und Datenverarbeitungseinheit für den Einsatz im Außendienst
US20080140408A1 (en) * 2006-06-13 2008-06-12 Basir Otman A Vehicle communication system with news subscription service
US20080266205A1 (en) * 2007-04-30 2008-10-30 Chris Moehring Method and apparatus for a dockable display module
US20100210315A1 (en) * 2009-02-13 2010-08-19 Denso Corporation Handsfree apparatus
US20100248694A1 (en) * 2009-03-26 2010-09-30 Denso Corporation Mail handling apparatus and method for handling e-mail

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6778642B1 (en) * 1999-03-23 2004-08-17 Verizon Laboratories Inc. Unified messaging system
US6661877B1 (en) * 2000-09-29 2003-12-09 Oracle International Corporation System and method for providing access to a unified message store logically storing computer telephony messages
US7603379B2 (en) * 2001-04-11 2009-10-13 Lg Electronics Inc. Unified management method of various types of messages of a personal information terminal
DE60218899T2 (de) * 2001-12-26 2007-12-06 Research In Motion Ltd., Waterloo Benutzerschnittstelle und verfahren zum betrachten von einheitlichen kommunikationsereignissen in einem mobilen gerät
US8739071B2 (en) * 2004-02-27 2014-05-27 Blackberry Limited System and method for message display and management
JP4747537B2 (ja) * 2004-09-07 2011-08-17 日本電気株式会社 携帯端末及びその制御方法、並びに携帯端末のためのコンピュータ・プログラム
EP2001144A4 (de) * 2006-03-28 2012-08-08 Panasonic Corp Diversitätsempfänger und verfahren zum umschalten des empfangsmodus
US8930204B1 (en) * 2006-08-16 2015-01-06 Resource Consortium Limited Determining lifestyle recommendations using aggregated personal information
KR101430452B1 (ko) * 2007-10-15 2014-08-14 엘지전자 주식회사 통신 기기 및 이것의 위치 정보 제공 방법
CN101494688A (zh) * 2008-01-22 2009-07-29 深圳富泰宏精密工业有限公司 通讯录联系人排序系统及方法
US8081963B2 (en) * 2008-02-12 2011-12-20 Microsoft Corporation Utilizing mobile device functionality from remote computers
US20100029305A1 (en) * 2008-07-30 2010-02-04 Embarq Holdings Company, Llc Sms and voice messaging to gps
US20110029622A1 (en) * 2009-06-24 2011-02-03 Walker Jay S Systems and methods for group communications
US20120064924A1 (en) * 2010-09-10 2012-03-15 Alter App. LLC Reducing driver distraction due to mobile text messaging
US8881057B2 (en) * 2010-11-09 2014-11-04 Blackberry Limited Methods and apparatus to display mobile device contexts
DE102010055858A1 (de) 2010-12-22 2012-06-28 Audi Ag Ausgabe von einem ersten Empfangsgerät und von einem zweiten Empfangsgerät empfangenen Nachrichten

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19640735A1 (de) * 1996-10-02 1998-04-23 Bosch Gmbh Robert Telematikgerät für ein Kraftfahrzeug
WO2001048985A1 (en) * 1999-12-28 2001-07-05 Comverse Ltd. Online aggregation in unified messaging
DE10200002A1 (de) 2001-01-12 2002-08-22 Zoltan Pal E-Traffic Network e-Verkehr Netzwerk Verfahren Computergestützte über Präzision Position Information Navigation Telekommunikation Verkehrsüberwachungs-Koordinations-Operationssystem
DE10116246A1 (de) 2001-03-28 2003-03-06 Deutsche Telekom Ag Verfahren und Anordnung zur Realisierung von Instant Messaging Funktionen für eine Gruppe von Teilnehmern mit IP-basierten Endgeräten
US20030023688A1 (en) * 2001-07-26 2003-01-30 Denenberg Lawrence A. Voice-based message sorting and retrieval method
DE102005001759A1 (de) 2005-01-14 2006-07-27 Bochmann, Jörg Modulare, mobile Kommunikations-, Datenerfassung- und Datenverarbeitungseinheit für den Einsatz im Außendienst
US20080140408A1 (en) * 2006-06-13 2008-06-12 Basir Otman A Vehicle communication system with news subscription service
US20080266205A1 (en) * 2007-04-30 2008-10-30 Chris Moehring Method and apparatus for a dockable display module
US20100210315A1 (en) * 2009-02-13 2010-08-19 Denso Corporation Handsfree apparatus
US20100248694A1 (en) * 2009-03-26 2010-09-30 Denso Corporation Mail handling apparatus and method for handling e-mail

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9402168B2 (en) 2010-12-22 2016-07-26 Audi Ag Output of messages received by a first receiving appliance and by a second receiving appliance
DE102013005809A1 (de) * 2013-04-05 2014-10-09 Audi Ag Mobiler Nachrichtenempfang in einem Kraftwagen
DE102013005809B4 (de) * 2013-04-05 2015-02-05 Audi Ag Mobiler Nachrichtenempfang in einem Kraftwagen

Also Published As

Publication number Publication date
EP2656584A1 (de) 2013-10-30
EP2656584B1 (de) 2017-03-01
US9402168B2 (en) 2016-07-26
CN103262501A (zh) 2013-08-21
CN103262501B (zh) 2017-06-06
US20130281072A1 (en) 2013-10-24
DE102010055858A1 (de) 2012-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2756491B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen einer fahrempfehlung für ein fahrzeug sowie verfahren und vorrichtung zum bereitstellen einer fahrempfehlung für ein fahrzeug
DE102011115962B4 (de) Verfahren zum Aufbauen einer Verbindung zwischen einer Vorrichtung eines Fahrzeugs und einem externen Netz
EP2769594B1 (de) Car-2-x-kommunikationssystem, teilnehmer in einem solchen system und verfahren zum empfangen von funksignalen in einem solchen system
DE102011113300B3 (de) Vermittlungseinrichtung im Rahmen der Kraftfahrzeug-zu-X-Kommunikation und Kommunikationseinrichtung
DE602004003787T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Nachrichtenlieferung
EP2316002A1 (de) Verfahren und mobiles gerät zum auffinden einer geeigneten einstiegszone an einem bahnsteig
EP2989424A1 (de) Verfahren zur kommunikation zwischen einem sender und einem fahrzeug sowie entsprechende vorrichtung
EP2656584B1 (de) Ausgabe von von einem ersten empfangsgerät und von einem zweiten empfangsgerät empfangenen nachrichten
EP3510577B1 (de) Konzept zum erfassen eines umfelds eines kraftfahrzeugs
WO2000028748A1 (de) Informationsdienst in zellularen mobilfunknetzen, basierend auf sms-mo/sms-mt/sms-cb-einrichtungen und positionsdaten
WO2007025717A1 (de) Kommunikationssystem zur datenübertragung zwischen einem fahrzeug und einem ausserhalb des fahrzeugs befindlichen mobilfunkgerät
EP3141014B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur schätzung einer zu erwartenden empfangsqualität
WO2016026985A1 (de) Erweiterungsmodul für ein persönliches mobilgerät, kommunikationssystem mit einem erweiterungsmodul, sowie kommunikationsverfahren
EP1333692B1 (de) Kommunikationsgerät mit Instant Messenger Funktion
WO2017005596A1 (de) System und verfahren zur bereitstellung von informationen zu transportmöglichkeiten an einem elektronischen gerät eines nutzers
DE102007025343B4 (de) Kommunikationsendgerät zum Empfangen von Nachrichten, Kommunikationssystem und Verfahren zum Empfangen von Nachrichten
DE10104080B4 (de) Verfahren zur Meldung eines Notrufs
DE102019216380A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Vermeidung sicherheitskritischer Verkehrssituationen zwischen Fahrzeugen
DE19937013A1 (de) Informationssäule zur Darstellung von Fahrgastinformationen
DE102018214001B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Ausgabeeinrichtung eines Kraftfahrzeugs, Kommunikationseinrichtung, Kraftfahrzeug, und Servervorrichtung zum Betreiben im Internet
DE102019204649B4 (de) Verfahren zum Anfragen eines Aufbaus einer Kommunikationsverbindung sowie Kommunikationssystem zum Durchführen eines derartigen Verfahrens
EP1371046B1 (de) Verfahren zum erzeugen von verkehrsinformationen
DE102005061419B4 (de) Verfahren zum Übertragen von verkehrsrelevanten Informationen
DE102012012668A1 (de) Schützen von in einem Kraftfahrzeug ermittelbaren persönlichen Daten
DE102016007573A1 (de) Verfahren zum Empfangen und Senden von Daten

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11785339

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2011785339

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011785339

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13996659

Country of ref document: US