WO2012080180A1 - Behälteranordnung für transportbehälter - Google Patents

Behälteranordnung für transportbehälter Download PDF

Info

Publication number
WO2012080180A1
WO2012080180A1 PCT/EP2011/072473 EP2011072473W WO2012080180A1 WO 2012080180 A1 WO2012080180 A1 WO 2012080180A1 EP 2011072473 W EP2011072473 W EP 2011072473W WO 2012080180 A1 WO2012080180 A1 WO 2012080180A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
container
leg
arrangement
containers
outer container
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/072473
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Kevin Tannenberger
Dieter Pfau
Original Assignee
WEW Westerwälder Eisenwerk GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WEW Westerwälder Eisenwerk GmbH filed Critical WEW Westerwälder Eisenwerk GmbH
Priority to EP11805803.1A priority Critical patent/EP2651783A1/de
Publication of WO2012080180A1 publication Critical patent/WO2012080180A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/02Large containers rigid
    • B65D88/12Large containers rigid specially adapted for transport
    • B65D88/128Large containers rigid specially adapted for transport tank containers, i.e. containers provided with supporting devices for handling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/02Wall construction
    • B65D90/028Wall construction hollow-walled, e.g. double-walled with spacers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2588/00Large container
    • B65D2588/02Large container rigid
    • B65D2588/12Large container rigid specially adapted for transport
    • B65D2588/125Intermediate bulk container [IBC]

Definitions

  • the present invention relates to a container arrangement for a transport container with an inner container and an outer container whose walls are parallel to each other at a distance (d) and connected to each other via a saddle element.
  • Container arrangements with inner and outer containers or so-called double-walled containers have long been known in the storage tank area.
  • an outer container serves as additional protection against leakage of the stored medium (for example, dangerous liquids).
  • transport containers for dangerous goods which are designed with double-walled containers in order to obtain operating licenses as a transport and as a storage container.
  • an inner container is usually surrounded by a more or less tight-fitting outer jacket, which in turn is then fixed in a container frame.
  • either the outer container is carried out fitting to the inner container or there are both on the outer and on the inner container large-scale coupling or saddle elements provided to permanently occurring loads without being able to transfer permanent deformations (see eg DE 202 15 657 Ul).
  • IBCs intermediate bulk containers
  • tank containers portable tanks
  • IBCs are transport containers to handle with forklifts and other handling equipment.
  • tank containers they are usually not designed as pressure vessels, but are nevertheless suitable for the transport of dangerous goods (with a wide variety of dangerous goods permits for different transport routes).
  • drop test in which an IBC with a filled container from a height of approximately 1.50 m strikes a solid surface.
  • the drop test is considered passed if fittings and containers show no leak after the drop test.
  • Many IBCs are made of plastic materials (eg HDPE - High Density Polyethylene), which have a comparatively high plastic deformability. However, such plastics are not suitable for some media, especially not for high-purity substances.
  • This object is achieved by the present invention by providing a specially designed saddle element between the inner and outer container, which has a leg extending between inner and outer container, which abuts with one end on the inside of the outer container and at the opposite inner leg end approximately at right angles to Has connecting leg extending web, which rests flush or flat on the outside of the inner container.
  • This construction allows a shock-absorbing coupling between inner and outer container, which uses the outer container and / or the leg as a plastically deforming "crash element". For example, in a drop test, the forces acting between inner and outer containers are introduced from the inner container over a relatively large area over the web into the legs connecting the two containers.
  • FIG. 1 is a schematic side view of a container arrangement according to the invention with an indicated container frame
  • FIG. 1 is a perspective view of the arrangement shown in Fig. 1,
  • Fig. 1 1 is a longitudinal and cross-sectional view (detail X) of
  • the leg has a deformation element, which is designed as a molding and / or opening.
  • a deformation element can be designed, for example, as a bead, bore or perforation and forms a specifically arranged weakening of the leg and for targeted deformation in a specific direction. If the leg serves, for example, as an energy-absorbing compression element, the upsetting shape and also the compression resistance can be made reproducible and thus manageable by means of a correspondingly designed deformation element.
  • Suitable profiles for the saddle element are, for example, U-profiles, T-profiles or L-profiles. This makes it possible to fall back on a very extensive catalog of standard profiles. However, it is also possible to "tailor" profiles with largely freely selectable geometry (for example, edge profiles which are designed as Z, L or U profiles with deformation elements).
  • the wall of the outer container in the region of the leg ends is made thinner than the wall of the inner container, it can be ensured that the desired deformation takes place primarily in the outer container (or in the leg of the saddle element) and not in the inner container that a leakage of the inner container can be largely excluded.
  • the tendency to deform between the inner and outer container can additionally be varied.
  • tank containers in which the space formed between the inner and outer tanks is flushed by a temperature control, which either cools or heats the load in the inner tank.
  • the neck itself is connected via a surrounding this and the contour of the inner container following collar with the Tnnen actuallyer and this collar is in turn connected at its outer edge via a nozzle ring with the edge of the nozzle surrounding the opening with the outer container.
  • This nozzle ring and the collar of the inner container is practically suspended in the outer container.
  • such a nozzle is arranged in the apex region, which is usually the case, so here too high impact load causes tensile forces are transmitted via the nozzle ring from the inner container into the outer container and possibly to a deformation in the region of the nozzle surrounding opening in the outer container, without the actual connecting piece, which opens into the inner container, is charged.
  • the risk is minimized that the inner container in the nozzle area at a shock load shows leaks.
  • a controlled and controlled compression of the saddle element is best realized when this saddle element is in the bottom region of the container, since it can then absorb, transfer or intercept the vertically downward acting on the inner container compressive forces best.
  • Such inner and outer containers are particularly easy to produce, each having a cylindrical portion (so-called "jacket shot"), which is closed at its ends via the end floor.
  • Such containers may be arranged as horizontal or vertical cylinders.
  • pipe elements are then provided in addition to the saddle element already described, which couple the two containers together in the end soils.
  • edge elements are also designed so that the stress concentration in the outer container, ie outside ground or in the tubular element, takes place while the stresses on the inner container as low as possible being held.
  • the pipe element is then connected via a voltage applied to the bottom of the inner container flat piece with this.
  • a wrap angle in the sole region of the saddle element which are then designed as ring segments, has proved successful from 90 to 120 °.
  • An interruption in the sole region of 10 to 20 ° of such a ring-like saddle element ensures that a tempering medium circulating between the inner and outer sheath can be completely emptied without residues remaining in the saddle element region.
  • FIG. 1 and 2 show a container assembly 1 in a side view in which the visible contours pulled through, dashed invisible edges and a frame arrangement is shown in phantom.
  • the same container arrangement 1 is shown in FIG. 2.
  • the container arrangement 1 comprises an outer container 3, which surrounds an inner container 4 at a distance d; the outer container 3 and the inner container 4 each have a cylindrical tank section 5; 6, which are each closed at their ends with curved bottoms 7, 8.
  • a here designed as a manhole 9 spigot passes through the outer and inner containers 3, 4 and is welded to the inner container 4. The exact structure will be described below.
  • the outer container 3 is connected via a Stirnringsattelung 10 with the frame assembly 2.
  • the inner container 4 is incorporated over a total of four saddle elements 1 1 with its cylindrical tank section 6 in the cylindrical tank section 5 of the outer container 3.
  • the saddle elements 1 1 are designed as four ring segments with a U-shaped cross section (see Fig. 3), the wrap angle is 90 to 120 °, in the sole region there is a gap of 10 to 20 ° to the free passage or drain of a to ensure in the space 12 circulating tempering.
  • Each saddle element 1 1 has a running between the outside of the inner container 6 and the inside of the outer container 5 leg 13, at its inner container 6 facing end (inner end) an approximately perpendicular to the leg 13 extending web 14 connects.
  • the saddle element 1 1 shown in Fig. 3 is formed as an edged U-profile and has two legs 13, which in each case at their outer container 3 facing ends (outer Leg end) are welded to this.
  • the inner container 6 has a higher wall thickness than the outer container 5.
  • the materials of outer and Tnnen notioner 3, 4 may be different and thus have different material properties (modulus, tensile strength, elongation at break, etc.).
  • the material of the inner container 4 is usually matched to the load to be transported in the container arrangement 1. This can be used for the Tnnen actuallyer 4 particularly corrosion-resistant materials, while the material quality of the outer container 3 and the saddle elements 1 1 is determined in terms of their mechanical properties.
  • deformation elements are provided which run as canting or bead 16 in the legs 13 in the case of the saddle element 11g and thus reduce the initial force for a compression of these legs 13. Additional perforations 17 (apertures in the saddle element 1 lh regularly arranged along an upsetting line) can reduce the compression resistance even further.
  • 8 shows a perspective view and an enlarged detail view of the saddle element 1 lh.
  • FIG. 9 shows further alternatives with perforations 17.
  • Saddle element I ii carries only a perforation 17 and no edging.
  • the saddle elements 1 1h, 111 have differently shaped perforations 17 '(elongated holes running perpendicular to the edging 16), 17 "(crescent-shaped elongated holes) in conjunction with an edging 16 with which the compression behavior can be varied.
  • the inner bottom 8 reinforcing base plate 18 is provided, on which the pipe element 19 attaches and extends to the inside of the outer bottom 7 and is welded there.
  • This storage secures the container tank 4 in the outer container along the longitudinal axis 20, but allows for elastic or plastic compression of the saddle elements 1 1 and the cylindrical tank portion 5 of the outer container 3 relative to the longitudinal axis 20 transversely to the longitudinal axis 20, as welded to the outer bottom 7
  • Pipe member 19 relative to the base plate 1 8 is displaceable.
  • the second alternative in FIG. 9 shows a ring 18 'instead of the base plate 18.
  • the manhole 9 comprises a the inner and outer container 4, 3 passing through nozzle 21, at the upper end of a flange 22 is arranged, which can be closed with a lid (not shown).
  • the nozzle 21 passes through a recess corresponding to the nozzle diameter in the cylindrical tank section 6 of the Tnnenbeh age and is surrounded by a voltage applied to the outside of the inner container 4 collar 23 with a corresponding inner diameter.
  • nozzle ring 24 which is arranged concentrically with the nozzle 21 and passes through an opening in the cylindrical tank section 5 of the outer container, which recess corresponds to the nozzle ring diameter, thus sealing the interspace 12.
  • the nozzle 21 is welded to the collar 23 and the inner container 4, the collar 23 is also welded at its outer edge to the inner container 4 and the nozzle ring is welded to the collar 23 and the outer container 3.
  • the inner container 4 is suspended via the nozzle ring 24 in the outer container 3 and that on the inner container structure reinforcing collar 23.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Behälteranordnung (1) für einen Transportbehälter, insbesondere IBC, mit einem Innenbehälter (4) und einem Außenbehälter (3), deren Wände parallel in einem Abstand (d) zueinander verlaufen und über ein Sattelelement (11) miteinander verbunden sind. Das Sattelelement (11) ist zwischen dem Innen- und Außenbehälter (4, 3) angeordnet und weist einen zwischen Innen- und Außenbehälter (4, 3) verlaufendes Schenkel (13) auf, der mit einem äußeren Schenkelende an der Innenseite des Außenbehälters (3) anliegt, und einen an einem inneren Schenkelende ansetzenden rechtwinklig zum Schenkel (13) verlaufenden Steg (14), welcher bündig an der Außenseite des Innenbehälters (4) anliegt. So bewirkt eine in Schenkelrichtung verlaufende Kraftkomponente einer Kraft, die zwischen Innenbehälter (4) und Außenbehälter (3) wirkt und über das Sattelelement (11) übertragen wird, im Schenkel (13) und/oder an der Wand des Außenbehälters (3) im Bereich des Schenkelendes eine höhere Spannungskonzentration als an der Wand des Innenbehälter (4) im Bereich des Stegs (14) und ggf. eine höhere plastische Verformung des Außenbehälters (3) und/oder des Schenkels (13) als des Innenbehälters (4).

Description

Behälteranordnung für Transportbehälter
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Behälteranordnung für einen Transportbehälter mit einem Innenbehälter und einem Außenbehälter, deren Wände parallel in einem Abstand (d) zueinander verlaufen und über ein Sattelelement miteinander verbunden sind.
Behälteranordnungen mit Innen- und Außenbehälter oder auch sogenannte doppelwandige Behälter sind im Lagertankbereich seit langem bekannt. Dabei dient ein Außenbehälter als zusätzlicher Schutz gegen Auslaufen des gelagerten Mediums (z.B. gefährliche Flüssigkeiten). Es gibt auch Transportbehälter für Gefahrgut, die mit doppelwandigen Behältern ausgeführt sind, um Betriebszulassungen als Transport- und als Lagerbehälter erhalten zu können. Bei den bekannten doppelwandigen Behältern, z.B. für Tankcontainer, wird ein Innenbehälter üblicherweise von einem mehr oder weniger eng anliegenden Außenmantel umgeben, der dann wiederum in einem Containerrahmen fixiert ist. Um auftretende dynamische und statische Betriebslasten möglicht sicher und dauerhaft zwischen Innen- und Außenbehälter zu übertragen, wird entweder der Außenbehälter am Innenbehälter anliegend ausgeführt oder es sind sowohl am Außen- als auch am Innenbehälter großflächig wirkende Koppel- oder Sattelelemente vorgesehen, um auftretende Lasten dauerhaft und ohne bleibende Verformungen übertragen zu können (siehe z.B. DE 202 15 657 Ul).
Eine Sonderstellung nehmen bei den Transportbehälter sogenannte IBCs (Intermediate Bulk Container) oder Großpackmittel für Flüssigkeiten ein. Diese sind im Gegensatz zu Tankcontainern (ortsbewegliche Tanks), die einen Volumenbereich von 3 bis 40 m3 ab- decken, in der Regel kleinervo lumige Behälter, die ein Volumen von bis zu 3m3 aufweisen. IBCs sind - ähnlich wie Paletten - mit Gabelstaplern und anderen Umschlaggeräten zu handhabende Transportbehälter. Sie sind im Gegensatz zu Tankcontainern meist nicht als Druckbehälter ausgeführt, aber dennoch für den Transport gefährlicher Güter (mit verschiedensten Gefahrgutzulassungen für unterschiedliche Transportwege) geeignet. Als Grundlage zur Zulassung dient bei IBCs für gefährliche Flüssigkeiten ein sogenannter Falltest, bei dem ein IBC mit gefülltem Behälter aus einer Höhe von etwa 1 ,50 m auf eine feste Unterlage aufprallt. Der Falltest gilt dann als bestanden, wenn Armaturen und Behälter nach dem Falltest kein Leck zeigen. Viele IBCs sind aus Kunststoffrnaterialien her- gestellt (z.B. HDPE - High density Polyethylene), die eine vergleichsweise hohe plastische Verformbarkeit aufweisen. Solche Kunststoffe sind aber für manche Medien nicht geeignet, insbesondere nicht für hochreine Stoffe.
Metallische Werkstoffe sind zwar an sich widerstandsfähiger als Kunststoffe, weisen aber oft nicht deren plastische Verformbarkeit (Bruchdehnung) auf, so dass bei spröden Werkstoffen zum Bestehen eines Falltests eine Überdimensionierung erforderlich ist, die den Einsatzbereich als Transportbehälter beschränkt, da ein sehr großes Leergewicht erforderlich ist. Gleiches gilt für Behälter, die eine spröde Innenbeschichtung (z.B. Email) aufweisen. Soll der IBC auch als Lagerbehälter eingesetzt werden, so ist zusätzlich eine doppel- wandige Ausführung erforderlich. Dies erhöht das Gewicht zusätzlich.
Es besteht also die Aufgabe, Behälter für als IBC klassifizierbare metallische Tankcontainer zur Verfügung zu stellen, welche auch als Lagerbehälter einsetzbar sind - also doppel- wandig ausgeführt sind - und gleichzeitig ein möglichst geringes Eigengewicht aufweisen.
Diese Aufgabe löst die vorliegende Erfindung, indem ein besonders gestaltetes Sattelelement zwischen Innen- und Außenbehälter vorgesehen ist, das einen zwischen Innen- und Außenbehälter verlaufenden Schenkel aufweist, der mit einem Ende an der Innenseite des Außenbehälters anliegt und am gegenüberliegenden inneren Schenkelende einen etwa rechtwinklig zum Verbindungsschenkel verlaufenden Steg aufweist, welcher bündig bzw. flächig an der Außenseite des Innenbehälters anliegt. Diese Konstruktion erlaubt eine stoßabsorbierende Kopplung zwischen Innen- und Außenbehälter, die den Außenbehälter und/oder den Schenkel als sich plastisch verformendes "Crashelement" nutzt. Beispielsweise werden bei einem Fallversuch die zwischen Tnnen- und Außenbehälter wirkenden Kräfte vom Innenbehälter relativ großflächig über den Steg in den die beiden Behälter verbindenden Schenkel eingeleitet. Dessen Schenkelende wirkt durch, ggf. über einen vergleichsweise kleinflächigen Kontaktbereich mit hoher Spannungskonzentration auf den Außenbehälter und verformt diesen elastisch oder auch plastisch und baut so die auftretenden Stoßenergien ab, ohne dass der Innenbehälter zu hoch beansprucht wird. Die Energie kann auch ganz oder teilweise über eine Verformung des Schenkels selbst abgefedert (elastische Verformung) oder abgebaut (plastische Verformung) werden. Damit kön- nen auch IBCs für Gefahrgut mit metallischen Behältern als IBCs zugelassen werden. Auch ein vergleichsweise spröder Innentankwerkstoff wird bei einem durchzuführenden Fallversuch nicht beschädigt, und der Innenbehälter bleibt dicht, während der Außenbehälter bzw. das Sattelelement energieabsorbierend plastisch verformt wird und seine Funktion als Auffangwanne nicht einbüßt.
Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden anhand der Zeichnungen beschrieben. Darin zeigen
Fig. 1 eine schematisierte Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Behälteranordnung mit angedeutetem Containerrahmen,
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung der in Fig. 1 dargestellten Anordnung,
Fig. 3-7 Detaildarstellungen (Detail Z) unterschiedliche
Ausführungen eines Sattelelements für die erfindungsgemäße Behälteranordnung,
Fig. 8 und 9 eine perspektivische Darstellung von Sattelelementen mit Verformungselementen,
Fig. 1 0 Detaildarstellungen (Detail Y) unterschiedlicher
Ausführungen eines Koppel elementes an den Enden der erfindungsgemäßen Behälteranordnung, und Fig. 1 1 eine Längs- und Querschnittdarstellung (Detail X) des
Mannlochstutzenbereichs einer erfindungsgemäßen Behälteranordnung. Neben den weiter unten anhand der Figuren beschriebenen Ausführungsbeispielen gibt es noch weitere Ausführungen der Erfindung.
Tn einer Ausführung weist der Schenkel ein Verformungselement auf, welches als Ausformung und/oder Öffnung ausgebildet ist. So ein Verformungselement kann zum Beispiel als Sicke, Bohrung oder Perforation gestaltet sein und bildet eine gezielt angeordnete Ver- schwächung des Schenkels und zur gezielten Verformung in eine bestimmte Richtung. Dient der Schenkel beispielsweise als energieabsorbierendes Stauchelement, so kann durch ein entsprechend gestaltetes Verformungselement die Stauchgestalt und auch der Stauchwiderstand reproduzierbar und damit beherrschbar ausgestaltet werden.
Geeignete Profile für das Sattelelement sind beispielsweise U-Profile, T-Profile oder L- Profile. Damit kann auf einen sehr umfangreichen Katalog von Normprofilen zurückgegriffen werden. Es können aber auch Profile mit weitgehend frei wählbarer Geometrie "maßgeschneidert" werden (z.B. Kantprofile, die als Z-, L- oder U-Profile mit Verfor- mungselementen ausgeführt sind).
Bei Ausführungen, bei denen die Wand des Außenbehälters im Bereich der Schenkelenden dünner als die Wand des Tnnenbehälters ausgestaltet ist, kann sichergestellt werden, dass die gewünschte Verformung primär im Außenbehälter (bzw. im Schenkel des Sattel- elements) stattfindet und nicht im Innenbehälter, so dass eine Leckage des Innenbehälters weitgehend ausgeschlossen werden kann.
Bei Ausführungen, bei denen der E-Modul, der ein Maß für den Verformungswiderstand ist, für den Außenbehälterwerkstoff niedriger (weicherer Werkstoff) ist als der E-Modul des Tnnenbehälterwerkstoffs, kann die Verformungsneigung zwischen Innen- und Außenbehälter zusätzlich variiert werden. Es gibt auch Tankcontainer, bei denen der zwischen Innen- und Außentank gebildete Zwischenraum von einem Temperiermedium durchspült wird, welches das Ladegut im Innentank entweder kühlt oder heizt. Um hier die Gefahr zu reduzieren, dass bei einer Stoßbelastung entweder dieser Heizmantel oder gar der Innenbehälter selbst im Bereich eines sowohl den Außenbehälter als auch den Tnnenbehälter durchsetzenden Mannlochstutzens beschädigt wird, ist eine Ausführung mit folgenden Merkmalen vorgesehen. Der Stutzen selbst ist über einen diesen umgebenden und der Kontur des Innenbehälters folgenden Kragen mit dem Tnnenbehälter verbunden und dieser Kragen ist an seinem äußeren Rand wiederum über einen Stutzenring mit dem Rand einer den Stutzen umgebenden Öffnung mit dem Außenbehälter verbunden. Über diesen Stutzenring und den Kragen ist der Innenbehälter praktisch im Außenbehälter aufgehängt. In dem Fall, dass so ein Stutzen im Scheitelbereich angeordnet ist, was üblicherweise der Fall ist, so führt auch hier eine hohe Stoßbelastung dazu, dass Zugkräfte über den Stutzenring vom Innenbehälter in den Außenbehälter übertragen werden und möglicherweise zu einer Verformung im Bereich der den Stutzen umgebenden Öffnung im Außenbehälter führt, ohne dass der eigentliche Anschlussstutzen, der in den Innenbehälter mündet, belastet wird. Auch durch diese Maßnahme wird das Risiko minimiert, dass der Innenbehälter im Stutzenbereich bei einer Stoßbelastung Undichtigkeiten zeigt. Eine gesteuerte und kontrollierte Stauchung des Sattelelements ist am besten realisierbar, wenn sich dieses Sattelelement im Bodenbereich des Behälters befindet, da es dann am besten die vertikal nach unten wirkenden über den Innenbehälter aufgebrachten Stauchkräfte aufnehmen, übertragen oder abfangen kann. Besonders einfach sind solche Innen- und Außenbehälter herzustellen, die jeweils einen zylindrischen Abschnitt (sogenannter "Mantelschuss") aufweisen, der jeweils an seinen Enden über Endboden verschlossen ist. Solche Behälter können als liegende oder stehende Zylinder angeordnet sein. Bei solchen Ausführungen sind dann zusätzlich zu dem bereits beschriebenen Sattelelement Rohrelemente vorgesehen, die im Bereich der Endböden die beiden Behälter miteinander koppeln. Diese Randelemente sind ebenfalls so gestaltet, dass die Beanspruchungskonzentration im Außenbehälter sprich Außenboden bzw. im Rohrelement, stattfindet, während die Beanspruchungen des Innenbehälters möglichst gering gehalten werden. Dazu ist das Rohrelement dann über ein am Boden des Innenbehälters anliegendes Flachstück mit diesem verbunden.
Sind die Innen- und Außenbehälter kreiszylindrisch ausgebildet, so hat sich ein Umschlin- gungswinkel im Sohlenbereich des Sattelelementes, die dann als Ringsegmente ausgebildet sind, von 90 bis 120° bewährt. Eine Unterbrechung im Sohlenbereich von 10 bis 20° eines solchen ringartigen Sattelelementes stellt sicher, dass ein zwischen Innen- und Außenmantel zirkulierendes Temperiermedium vollständig entleert werden kann, ohne dass Reste im Sattelelementbereich verbleiben.
Fig. 1 und 2 zeigen eine Behälteranordnung 1 in einer Seitenansicht, bei der die sichtbaren Konturen durchgezogen, unsichtbare Kanten strichliert und eine Rahmen anordnung strichpunktiert dargestellt ist. Die gleiche Behälteranordnung 1 zeigt Fig. 2. Die Behälteranordnung 1 umfasst einen Außenbehälter 3, der in einem Abstand d einen Innenbehälter 4 umgibt; der Außenbehälter 3 und der Innenbehälter 4 weisen jeweils einen zylindrischen Tankabschnitt 5; 6 auf, die jeweils an ihren Enden mit gewölbten Böden 7, 8 verschlossen sind. Ein hier als Mannlochstutzen 9 ausgebildeter Stutzen durchsetzt Außen- und Innenbehälter 3, 4 und ist mit dem Innenbehälter 4 verschweißt. Der genaue Aufbau wird weiter unten beschrieben. Der Außenbehälter 3 ist über eine Stirnringsattelung 10 mit der Rahmenanordnung 2 verbunden.
Der Innenbehälter 4 ist über insgesamt vier Sattelelemente 1 1 mit seinem zylindrischen Tankabschnitt 6 in den zylindrischen Tankabschnitt 5 des Außenbehälters 3 eingelagert. Die Sattelelemente 1 1 sind als vier Ringsegmente mit U-förmigem Querschnitt (vgl. Fig. 3) ausgeführt, der Umschlingungswinkel beträgt 90 bis 120°, im Sohlenbereich besteht eine Lücke von 10 bis 20°, um den freien Durch- bzw. Ablauf eines im Zwischenraum 12 zirkulierenden Temperiermediums zu gewährleisten. Jedes Sattelelement 1 1 weist einen zwischen der Außenseite des Innenbehälters 6 und der Innenseite des Außenbehälters 5 verlaufenden Schenkel 13 auf, an dessen dem Innenbehälter 6 zugewandten Ende (inneres Ende) ein etwa rechtwinklig zum Schenkel 13 verlaufender Steg 14 anschließt. Das in Fig. 3 dargestellte Sattelelement 1 1 ist als gekantetes U-Profil ausgebildet und weist zwei Schenkel 13 auf, die jeweils an ihren dem Außenbehälter 3 zugewandten Enden (äußeres Schenkelende) mit diesem verschweißt sind. Der Innenbehälter 6 weist eine höhere Wanddicke als der Außenbehälter 5 auf.
Auch die Werkstoffe von Außen- und Tnnenbehälter 3, 4 können unterschiedlich sein und damit unterschiedliche Materialeigenschaften (E-Modul, Zugfestigkeit, Bruchdehnung, etc.) aufweisen. Der Werkstoff des Innenbehälters 4 ist üblicherweise auf das in der Behälteranordnung 1 zu transportierende Ladegut abgestimmt. Damit können für den Tnnenbehälter 4 besonders korrosionsbeständige Werkstoffe zum Einsatz kommen, während die Werkstoffqualität des Außenbehälters 3 und der Sattelelemente 1 1 hinsichtlich ihrer mechanischen Eigenschaften bestimmt wird.
Bei den in Fig. 7, 8 und 9 dargestellten Ausführungen sind Verformungselemente vorgesehen, die beim Sattelelement 1 1g als Kantung oder Sicke 16 in den Schenkeln 13 verlaufen und so die Initialkraft für eine Stauchung dieser Schenkel 13 herabsetzen. Zusätzliche Per- forationen 17 (regelmäßig entlang einer Stauchlinie angeordnete Öffnungen im Sattelelement 1 lh) können den Stauchwiderstand noch weiter herabsetzen. Fig. 8 zeigt eine perspektivische Ansicht und eine vergrößerte Detailansicht des Sattelelements 1 lh.
Fig. 9 zeigt weitere Alternativen mit Perforation 17.
Sattelelement I ii trägt dabei nur eine Perforation 17 und keine Kantung. Die Sattelelemente 1 1h, 111 weisen unterschiedlich gestaltete Perforationen 17' (senkrecht zur Kantung 16 verlaufende Langlöcher), 17" (sichelförmige Langlöcher) in Verbindung mit einer Kantung 16 auf, mit denen das Stauchverhalten variiert werden kann.
Eine ergänzende Lagerung des Innenbehälters 4 im Außenbehälter 3 erfolgt über als Rohrelemente ausgebildete Koppelelemente, die zwischen den Innen- und Außenböden 8 und 7 angeordnet sind. Dabei ist eine den Innenboden 8 verstärkende Grundplatte 18 vorgesehen, an der das Rohrelement 19 ansetzt und bis zur Innenseite des äußeren Bodens 7 verläuft und dort verschweißt ist. Diese Lagerung sichert den Tnnenbehälter 4 im Außenbehälter entlang der Längsachse 20, lässt aber beim elastischen oder plastischen Stauchen der Sattelelemente 1 1 bzw. des zylindrischen Tankabschnitts 5 des Außenbehälters 3 eine Relativbewegung quer zur Längsachse 20 zu, da das mit dem Außenboden 7 verschweißte Rohrelement 19 relativ zur Grundplatte 1 8 verschieblich ist. Die zweite Alternative in Fig. 9 zeigt anstelle der Grundplatte 18 einen Ring 18'.
Fig. 10 zeigt eine Mannlochstutzenanordnung in einer Längs- (linke Seite) und einer Quer- schnittsansicht (rechte Seite). Der Mannlochstutzen 9 umfasst einen den Innen- und Außenbehälter 4, 3 durchsetzenden Stutzen 21, an dessen oberem Ende ein Flansch 22 angeordnet ist, der mit einem Deckel (nicht dargestellt) verschlossen werden kann. Der Stutzen 21 durchsetzt eine dem Stutzendurchmesser entsprechende Ausnehmung im zylindrischen Tankabschnitt 6 des Tnnenbeh alters und wird von einem außen am Innen- behälter 4 anliegenden Kragen 23 mit entsprechendem Innendurchmesser umgeben.
Im Bereich des äußeren Umfangs des Kragens 23 verläuft ein konzentrisch zum Stutzen 21 angeordneter Stutzenring 24, welcher eine dem Stutzenringdurchmesser entsprechende Ausnehmung im zylindrischen Tankabschnitt 5 des Außenbehälters angeordnete Öffnung durchsetzt und so den Zwischenraum 12 abdichtet.
Im dargestellten Ausfuhrungsbeispiel ist der Stutzen 21 mit dem Kragen 23 und dem Innenbehälter 4 verschweißt, der Kragen 23 ist ebenfalls an seinem Außenrand mit dem Innenbehälter 4 verschweißt und der Stutzenring ist mit dem Kragen 23 und dem Außen- behälter 3 verschweißt. Damit ist hier der Innenbehälter 4 über den Stutzenring 24 in den Außenbehälter 3 eingehängt und zwar über den die Innenbehälterstruktur verstärkenden Kragen 23. Führt also eine Stoßbeanspruchung zu einer Relativbewegung zwischen Innenbehälter 4 und Außenbehälter 3, so wird diese über den Stutzenring 24 und den Kragen 23 in den Innenbehälter 4 übertragen und nicht über den eigentlichen Stutzen 21 . Dadurch ist die Gefahr einer Leckage des Innenbehälters 4 erheblich minimiert und damit die Crashsicherheit auch im Mannlochstutzenbereich der Behälteranordnung 1 gewährleistet.
Weitere Ausführungen ergeben sich für den Fachmann im Rahmen der anhängenden Ansprüche.

Claims

Ansprüche
1 . Behälteranordnung (1) für einen Transportbehälter, insbesondere IBC, mit einem Innenbehälter (4) und einem Außenbehälter (3), deren Wände parallel in einem Abstand (d) zueinander verlaufen und über ein Sattelelement (1 1) miteinander verbunden sind, welches zwischen dem Innen- und Außenbehälter (4, 3) angeordnet ist, wobei das Sattelelement ( 1 1 )
einen zwischen Innen- und Außenbehälter (4, 3) verlaufendes Schenkel (13) aufweist, der mit einem äußeren Schenkelende an der Innenseite des Außenbehälters (3) anliegt, und
einen an einem inneren Schenkelende ansetzenden rechtwinklig zum Schenkel (13) verlaufenden Steg (14) aufweist, welcher bündig an der Außenseite des Innenbehälters (4) anliegt,
so dass eine in Schenkelrichtung verlaufende Kraftkomponente
einer zwischen Innenbehälter (4) und Außenbehälter (3) wirkenden und über das
Sattelelement (1 1) übertragenen Kraft im Schenkel (13) und/oder
an der Wand des Außenbehälters (3) im Bereich des Schenkelendes eine höhere Spannungskonzentration bewirkt als an der Wand des Innenbehälter (4) im Bereich des
Stegs (14) und ggf. eine höhere plastische Verformung des Außenbehälters (3) und/oder des Schenkels (13) als des Innenbehälters (4) bewirkt.
2. Behälteranordnung (1 ) nach Anspruch 1 , bei welchem der Schenkel (1 3) ein Verformungselement (16; 17) aufweist, welches als Ausformung (16) und/oder Öffnung
(17) ausgebildet ist.
3. Behälteranordnung (1 ) nach Anspruch 1 oder 2, bei welchem das Sattelelement (1 1 ) eine der folgenden Formen aufweist: U-Profil (1 1 ; 1 l c), T-Profil (I I b), L-Profil (I I a), Z-Profil (1 le; 1 1 f), I-Profil (1 1 d).
4. Behälteranordnung (1 ) nach Anspruch 1 , 2 oder 3, bei welchem die Wand des Außenbehälters (3) im Bereich des Schenkelendes dünner ist als die Wand des Innenbehälters (4) ausgebildet ist.
5. Behälteranordnung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei welchem der E-Modul des Außenbehälterwerkstoffs niedriger als der E-Modul des Innenbehälterwerkstoffs ist.
6. Behälteranordnung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei welchem Außen- und Innenbehälter (3, 4) Oüber einen beide Behälter durchsetzenden Stutzen (21) miteinander verbunden sind, an dessen Außenseite ein den Stutzen (21 ) umgebender und der Kontur des Innenbehälters (4) folgender Kragen (23) angeordnet ist, welcher über einen dem äußeren Kragenrand folgenden Stutzenring (24) mit dem Rand einer den Stutzen (21) umgebenden Öffnung im Außenbehälter (3) verbunden ist.
7. Behälteranordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem das Koppelelement (1 1) im Bodenbereich der Behälter (3, 4) angeordnet ist.
8. Behälteranordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem Innen- und Außenbehälter (4, 3) jeweils aus einem zylindrischen Abschnitt (6, 5) bestehen, die jeweils an ihren Enden über Endböden (8, 7) verschlossen sind.
9. Behälteranordnung (1 ) nach Anspruch 8, bei welchem die Endböden (8, 7) des Innen- und Außenbehälters (4, 3) jeweils über ein Rohrelement (19) miteinander verbun- den sind, welches mit seinem äußeren Stirnende an der Innenseite des Außenbodens (7) anliegt und mit seinem inneren Stirnende über ein quer dazu verlaufendes bündig an der Außenseite des Innenbodens (8) anliegendes Flachstück (18, 18') mit diesem gekoppelt ist.
10. Behälteranordnung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem Innen- und Außenbehälter (4, 3) kreiszylindrisch ausgebildet sind und das Sattelelement
(1 1 ) im unteren Bereich mit einem Umschlingungswinkel zwischen 90 und 120° dem Verlauf des Innen- und Außenbehälters folgt.
11. Behälteranordnung (1) nach Anspruch 10, bei welchem das Sattelelement (11) im Sohlenbereich in einem Winkelbereich zwischen 10 und 20° unterbrochen ist.
PCT/EP2011/072473 2010-12-15 2011-12-12 Behälteranordnung für transportbehälter WO2012080180A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11805803.1A EP2651783A1 (de) 2010-12-15 2011-12-12 Behälteranordnung für transportbehälter

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010054585.6 2010-12-15
DE102010054585.6A DE102010054585B4 (de) 2010-12-15 2010-12-15 Behälteranordnung für Transportbehälter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012080180A1 true WO2012080180A1 (de) 2012-06-21

Family

ID=45464507

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/072473 WO2012080180A1 (de) 2010-12-15 2011-12-12 Behälteranordnung für transportbehälter

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2651783A1 (de)
DE (1) DE102010054585B4 (de)
WO (1) WO2012080180A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020174012A1 (en) * 2019-02-27 2020-09-03 Maersk Container Industry A/S Profile for a container, methods for manufacturing a profile, base structure for a container and container

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114261647B (zh) * 2021-12-24 2023-08-08 北京航星机器制造有限公司 一种40尺集装箱

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1606846A (en) * 1921-11-15 1926-11-16 Less Carload Lots Company Shipping container to be mounted upon vehicles
DD281319A7 (de) * 1987-04-14 1990-08-08 Leipzig Chemieanlagen Lager fuer doppelwandige behaelter kryogener medien
DE19527139A1 (de) 1995-07-25 1997-04-03 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur Herstellung von doppelwandigen Bauteilen, insbesondere für doppelwandige Behälter und mit diesem Verfahren hergestelltes Bauteil
DE20215657U1 (de) 2002-10-11 2004-02-19 WEW Westerwälder Eisenwerk GmbH Doppelwandiger Tankcontainer
DE102008010817A1 (de) * 2008-02-23 2009-08-27 Konvekta Ag Flüssigkeits- oder Gasbehälter für quaderförmige Frachtbehälter

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT178327B (de) * 1952-03-06 1954-04-26 Boehler & Co Ag Geb Doppelwandiger Behälter

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1606846A (en) * 1921-11-15 1926-11-16 Less Carload Lots Company Shipping container to be mounted upon vehicles
DD281319A7 (de) * 1987-04-14 1990-08-08 Leipzig Chemieanlagen Lager fuer doppelwandige behaelter kryogener medien
DE19527139A1 (de) 1995-07-25 1997-04-03 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur Herstellung von doppelwandigen Bauteilen, insbesondere für doppelwandige Behälter und mit diesem Verfahren hergestelltes Bauteil
DE20215657U1 (de) 2002-10-11 2004-02-19 WEW Westerwälder Eisenwerk GmbH Doppelwandiger Tankcontainer
DE102008010817A1 (de) * 2008-02-23 2009-08-27 Konvekta Ag Flüssigkeits- oder Gasbehälter für quaderförmige Frachtbehälter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020174012A1 (en) * 2019-02-27 2020-09-03 Maersk Container Industry A/S Profile for a container, methods for manufacturing a profile, base structure for a container and container
CN113710592A (zh) * 2019-02-27 2021-11-26 马士基集装箱工业公司 集装箱的型材、制造型材的方法、集装箱的底座结构和集装箱

Also Published As

Publication number Publication date
EP2651783A1 (de) 2013-10-23
DE102010054585B4 (de) 2019-04-25
DE102010054585A1 (de) 2012-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2014044375A1 (de) Palettencontainer
DE102011050103A1 (de) Abrollkolben für einen Luftfederrollbalg
DE102012109015B3 (de) Tankcontainer
WO2018046131A1 (de) Palettencontainer
DE102010040270A1 (de) Transport- und Lagerbehälter für Flüssigkeiten
DE102014008925A1 (de) Förderkette, insbesondere Dosentransportkette
DE102010054585B4 (de) Behälteranordnung für Transportbehälter
DE19948830A1 (de) Teleskopausleger für Krane
EP3802365A1 (de) Tankcontaineranordnung
DE102013012287B4 (de) Speicherbehälteranordnung für ein Fahrzeug mit einem ein Medium, insbesondere einen Betriebsstoff speichernden Speicherbehälter
EP2904307B1 (de) Druckgasflaschenbündel
DD143418A1 (de) Druckfester transportbehaelter fuer fluessigkeiten,gase und schuettgut
WO2002034642A1 (de) Palettencontainer
AT518328B1 (de) Transportbehälter
EP3580130B1 (de) Doppelfass für gefahrengüter
DE202011050528U1 (de) Fuß für ein Transport- oder Lagermittel
DE202020100010U1 (de) Plattformcontainer zur Beförderung von zylinderförmigen Ladegütern
DE202008002302U1 (de) Transportkarren für die Flugzeugbeladung mit Standardbehältern
DE102013107205A1 (de) Medientank
EP3630470A1 (de) Robuster hochdruckbehälteraufbau mit fügemittel
EP3790815B1 (de) Transport- und lagerbehälter für flüssigkeiten
EP3050822B1 (de) Behälter, tankcontaineranordnung
DE102012009263A1 (de) Transportbehälter für unter Druck stehende Fluide
AT518760B1 (de) Leckschutzfolie für einen Fluidtank
EP3041763B1 (de) Vorrichtung zur aufnahme, speicherung und abgabe von substanzen für den einbau in das erdreich

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11805803

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011805803

Country of ref document: EP