WO2012080034A2 - Vakuumpumpe - Google Patents

Vakuumpumpe Download PDF

Info

Publication number
WO2012080034A2
WO2012080034A2 PCT/EP2011/071882 EP2011071882W WO2012080034A2 WO 2012080034 A2 WO2012080034 A2 WO 2012080034A2 EP 2011071882 W EP2011071882 W EP 2011071882W WO 2012080034 A2 WO2012080034 A2 WO 2012080034A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
displacement body
displacement
vacuum pump
shaft
cooling liquid
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/071882
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2012080034A3 (de
Inventor
Rudolf Bahnen
Uwe Drewes
Klaus Rofall
Markus LÖBEL
Original Assignee
Gebr. Becker Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebr. Becker Gmbh filed Critical Gebr. Becker Gmbh
Priority to KR1020137017948A priority Critical patent/KR101873904B1/ko
Priority to US13/885,054 priority patent/US9624927B2/en
Priority to CN201180060478.8A priority patent/CN103261694B/zh
Priority to EP11799390.7A priority patent/EP2652332B1/de
Priority to JP2013543643A priority patent/JP5886867B2/ja
Publication of WO2012080034A2 publication Critical patent/WO2012080034A2/de
Publication of WO2012080034A3 publication Critical patent/WO2012080034A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/08Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C18/12Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type
    • F04C18/14Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons
    • F04C18/16Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons with helical teeth, e.g. chevron-shaped, screw type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/02Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/02Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents
    • F04C18/04Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents of internal-axis type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/08Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C18/082Details specially related to intermeshing engagement type pumps
    • F04C18/084Toothed wheels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/30Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C18/34Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F04C18/356Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the outer member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C28/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, pumps or pumping installations specially adapted for elastic fluids
    • F04C28/24Control of, monitoring of, or safety arrangements for, pumps or pumping installations specially adapted for elastic fluids characterised by using valves controlling pressure or flow rate, e.g. discharge valves or unloading valves
    • F04C28/26Control of, monitoring of, or safety arrangements for, pumps or pumping installations specially adapted for elastic fluids characterised by using valves controlling pressure or flow rate, e.g. discharge valves or unloading valves using bypass channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/02Lubrication; Lubricant separation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/04Heating; Cooling; Heat insulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/20Rotors

Definitions

  • the invention relates to a vacuum pump, in particular a screw pump, preferably having two positive displacement body shafts driving a positive displacement body coupled to a transmission, a displacement body having an intake end and a pressure end and being internally cooled and the vacuum pump having a housing which is inserted into an engine.
  • a displacement body has an inner, extending in the direction of a geometric axis of the displacement body recess in which a tubular body extends to the passage of cooling fluid, leaving a clearance between an inner surface of the recess and a Outer surface of the body, wherein the cooling liquid from the body can enter into the free space, and the body is mounted in the displacement shaft.
  • Vacuum pumps with direct cooling of the displacer have the advantage that between the pump housing and the Verdrängerkör- Pern or the displacement body waves result in operation no significant temperature differences. Also, a heat dissipation from the displacer regardless of the delivered gas stream can be ensured. Also when operating with high pressure on the pressure side.
  • the tubular body is provided extending within the VerdrängerSystemwelle. Between an outer surface of the body and an inner surface of the displacer, a wall of the displacer shaft, which is tubular in this area, extends. The exiting from the tubular body coolant first flows into the cavity of the
  • the invention deals with the technical problem to provide a vacuum pump, which has a structurally simple and effective in terms of cooling performance design.
  • a possible solution of the problem is given according to a first inventive idea in an article in which the body is further secured in a attached to the suction end of the displacement body separate cover part and the free space is at least partially formed directly between the body and the inner surface of the displacement.
  • the tubular body is fastened on the one hand to the displacement body shaft but on the other hand to the displacement body itself, by means of the separate cover part attached thereto, the displacement body shaft itself can advantageously be made short. She does not have to enforce this recess, at least not to a considerable extent.
  • the body is Take the cover immediately accessible.
  • cooling fluid leaving the body can readily reach the displacer body and dissipate heat.
  • Favorable flow conditions, in particular also low flow pressure losses, for the cooling fluid are guaranteed.
  • the free space extends continuously and also more preferably free of installation from the cover part to a fastening region of the body in the displacement body shaft.
  • the attachment area is furthermore preferably provided in a region of the displacement body shaft assigned to the engine / transmission housing of the displacement body shaft.
  • the cooling liquid emerges in the region of an end face of the cover part facing the interior of the free space. Further preferred it only exits there from the tubular body.
  • the coolant exits at the suction end of the displacer and can then flow back from there, preferably in the engine / gear compartment. At the suction end of the displacement body prevail the lowest temperatures. The coolant thus exits at the cool end of the displacer and can then dissipate heat from the displacer in a countercurrent principle with respect to the temperature profile.
  • the rohrf örmige body is received in a corresponding receiving recess of the displacement body shaft.
  • the receiving recess preferably has a fastening section and an enforcement section formed with a larger cross-section.
  • the penetration portion is further preferably formed displacement body side of the attachment portion.
  • the cooling liquid is injectable in the body-side attachment portion that is open in an axial direction of the attachment portion.
  • the body may be formed in particular as a conventional tubular body with a same wall thickness over its entire length.
  • radial bores are preferably formed in the passage section of the displacement body shaft, in a region of the displacement body shaft which is the motor / Gear compartment is assigned.
  • the oil or the high-temperature coolant can flow back into the engine / gear chamber.
  • the circulation of the cooling liquid is determined practically solely by the injection of the cooling liquid into the tubular body.
  • the displacement body shaft may also be mounted on the suction side by means of the displacement body. This further preferably by means of the cover part.
  • the tubular body can be designed practically alone on the passage of the cooling liquid in terms of its structural design.
  • the tubular body can also be made of a different material than the
  • Displacer or the VerdrängerEffwelle for which a steel material is preferred exist.
  • a steel material for example, from a light metal such as aluminum.
  • the displacement bodies can also be made of a different material than the displacement body shafts, for example also of aluminum.
  • FIG. 1 is a schematic cross-sectional view of a vacuum pump with internally cooled displacers. and FIG. 2 shows an enlargement of the region of the representation of FIG. 1 delimited by a dashed line.
  • a vacuum pump 1 shown in cross-section in Figure 1 which is formed in the embodiment as a screw pump.
  • the vacuum pump 1 has a first displacement body shaft 2 and a second displacement body shaft 3.
  • a displacement body shaft 2, 3 has a geometrical (longitudinal) axis A.
  • it is a dry-running pump.
  • the vacuum pump 1 further has a pump housing, which is divided into a housing part 4 relating to a working space 5 and a housing part 6, which forms a motor / gear chamber 7.
  • the housing parts 4, 6 are, in particular with regard to the housing part 6, to housing parts which are closed radially and in relation to the positive-displacement body shafts 2, 3, and are preferably integrally formed in this respect. For example, they can be (steel or aluminum) cast parts.
  • the housing part 6 is closed at the back by a closure plate 8 in which the displacement body shafts 2, 3 are mounted at the end.
  • an oil pump 9, which is also driven by the displacer body shaft 2 is arranged here, only schematically indicated, on the outside of the closure part 8.
  • the oil pump 9 provides for the oil supply in the engine / transmission chamber 7 and also, as realized by the oil, for the cooling liquid and its transport or circulation, as described in detail below.
  • a partition wall 10 is formed between the engine / gear chamber 7 and the working space 5, a partition wall 10 is formed.
  • the displacement body shafts 2, 3 are mounted by means of bearings 11.
  • the displacement body shafts 2, 3 are provided with displacers 12, 13. These act helically in the usual manner in the embodiment, but without touching.
  • the displacement bodies 12, 13 can in principle be made in one piece with the respective displacement body shaft 2, 3. In the embodiment and preferred, however, they are designed separately and with the Verdränger Eisenwellen example form gleich- and / or screw-connected.
  • the displacement bodies 12, 13 each formed with a cylindrical recess 14 are mounted in the housing 4 via a bearing 16 by means of a cover part 15 covering the recess 14.
  • the lid part 15 is directly attached to a displacement body 12, 13 and rotates with this.
  • the cover part 15 can be sealed in a simple manner by means of an O-ring 29 with respect to the displacement body shaft or the respective displacement body.
  • the displacer body shafts 2, 3 are driven by a single motor 17, which interacts with the displacer body shaft 3, and is coupled to one another via a gear mechanism 18.
  • the recess 14 formed in the displacement body 12 or 13 extends, starting at a suction-side end 19 of a displacement body 12 or 13, over a considerable part of the length of the displacement body 12 or 13, concentric with a longitudinal axis A of a displacement body shaft 2, 3 or of the displacement body 12, 13.
  • Within the recess 14 extends, also concentric with the axis A, a tubular body 20.
  • the tubular body 20 is fixed on the one hand in the cover part 15 and on the other hand in the displacement body shaft 2. It rotates correspondingly together with the displacement body shaft 2 or 3 or the displacement body 12.
  • the tubular body 20 is used for the passage of cooling liquid, which is given in the embodiment by the means of the oil pump 9 in the engine / gear chamber 7 pumped or in circulated oil fluid, to the suction end of a displacement 12th , 13.
  • the tubular body 20 in the region of the lid part 15 on outlet openings 21 for the cooling liquid.
  • the exit of the cooling liquid directly on the cover part 15 is also favorable with regard to a cooling of the bearing 16.
  • the cooling liquid is injected in detail, which is not shown separately, in the displacement body shaft 2, 3, in a motor / Gear box 7 associated area before, as seen in the direction of a displacer 12, 13, the tubular body 20 begins.
  • the recess 14 initially has, seen from the suction end of a displacement body 12 and 13, a larger diameter D and then a smaller diameter d.
  • the larger diameter D preferably corresponds to 3 to 7 times an outer diameter R of the tubular body 20.
  • the smaller diameter d preferably corresponds to 1.2 to 2 times the outer diameter R of the tubular body 20.
  • the region of the larger diameter D of the recess 14 in the displacer 12 or 13 extends over a length 1, seen from the lid member 15, which preferably one half to 4/5 of the total length L of the displacement body 12 and 13 corresponds.
  • the tubular body 20 further penetrates freely a bore 22 of the displacement body shaft 2 and 3, respectively.
  • This bore 22 is preferably formed with an equal diameter and in alignment with the bore 23 of the displacer 12 or 13 having the diameter d.
  • the bore 22 of the displacement body shaft 2 or 3 then passes into a contrast smaller diameter bore 24 of the displacement body shaft 2 and 3, in which the tubular body 20 is further arranged freely passing through.
  • the bores 22, 24 together represent an enforcement section of the displacer shaft 2, 3.
  • a retaining bore 25 of once again smaller diameter is formed in the displacer body shaft 2 or 3 in order to form a fastening section, in which end 26 in this respect the tubular body 20 is supported.
  • the end 26 is an externally reduced area with regard to the wall thickness of the tubular body 20, so that a contact shoulder 27 results on the tubular body 20 and rests against a corresponding bearing shoulder 28 of the displacement body shaft 2, 3. Due to the abutment of the abutment shoulder 27 on the bearing shoulder 28 on the one hand and the other end given conditioning of the tubular body 20 in the cover part 15, the axial position of the tubular body 20 is fixed in the composite of displacement body shaft and displacer.
  • the holder of the end 26 in the displacement body shaft 2, 3 can be achieved, for example by means of a spring element, corresponding to a groove / spring connection known for waves, by radially fixed clamping.
  • the displacement body 12, 13 has in detail following the recess 14 seen from the lid 15, a fitting bore portion 30 in which a connecting portion 31 of the displacement body shaft 2, 3 is seated. On an end face 32 of the connecting portion 31 sits a disk body 33 which is penetrated by fastening screws 34.
  • the disk body 33 has assigned to the bore 23, for the transition into this, a corresponding bore with an inflow trained 35 on the inlet side.
  • the ranges or value ranges specified above also include all intermediate values, in particular in steps of the respective ratio, on the one hand for limiting the mentioned range limits from below and / or above, alternatively or additionally but also with regard to the disclosure of one or more singular values from a particular area. All disclosed features are essential to the invention.
  • the disclosure of the application is hereby also the disclosure of the associated / attached priority under documents (copy of the prior) fully incorporated, including for the purpose of including features of these documents in claims of the present application.
  • the subclaims characterize in their optional sibling version independent inventive development of the prior art, in particular to make on the basis of these claims divisional applications.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vakuumpumpe, insbesondere Schraubenpumpe, mit vorzugsweise zwei über ein Getriebe gekoppelten, Verdrängerkörper (12, 3) antreibenden Verdrängerkörperwellen (2, 3), mit einer inneren, sich in Richtung einer geometrischen Achse (A) der Verdrängerkörperwelle (2, 3) erstreckenden Ausnehmung (14), in der sich ein rohrförmiger Körper (20) erstreckt zur Durchleitung von Kühlflüssigkeit, unter Belassung eines Freiraums zwischen einer Innenfläche der Ausnehmung (14) und einer Außenfläche des Körpers (20). Um eine Vakuumpumpe anzugeben, die eine konstruktiv einfache und hinsichtlich der Kühlleistung wirksame Ausgestaltung aufweist, wird vorgeschlagen, dass der Körper (20) weiter in einem an dem saugseitigen Ende des Verdrängerkörpers (12, 13) angebrachten gesonderten Deckelteil (15) befestigt ist, dass der Freiraum zumindest teilweise unmittelbar zwischen dem Körper (20) und der Innenfläche des Verdrängerkörpers (12, 13) ausgebildet ist und sich durchgehend von dem Deckelteil (15) bis zu einem Befestigungsbereich des Körpers (20) in der Verdrängerkörperwelle (2, 3), in einem dem Motor-/Getriebegehäuse (4) der Verdrängerkörperwelle (2, 3) zugeordneten Bereich der Verdrängerkörperwelle (2, 3), erstreckt.

Description

Vakuumpumpe
Die Erfindung betrifft eine Vakuumpumpe, insbesondere eine Schraubenpumpe, mit vorzugsweise zwei über ein Getriebe gekoppelten, Verdrängerkörper antreibenden Verdrängerkörperwellen, wobei ein Verdrängerkörper ein saug- seitiges und ein druckseitiges Ende aufweist und innenseitig gekühlt ist und die Vakuumpumpe ein Gehäuse aufweist, das in einen Motor-/ Getrieberaum und einen Arbeitsraum unterteilt ist, wobei weiter ein Verdrängerkörper eine innere, sich in Richtung einer geometrischen Achse der Verdrängerkörperwelle erstreckende Ausnehmung aufweist, in der sich ein rohrförmiger Körper erstreckt zur Durchleitung von Kühlflüssigkeit, unter Belassung eines Freiraums zwischen einer Innenfläche der Ausnehmung und einer Außenfläche des Körpers, wobei die Kühlflüssigkeit aus dem Körper in den Freiraum eintreten kann, und der Körper in der Verdrängerkörperwelle befestigt ist.
Derartige Vakuumpumpen sind bereits bekannt geworden. Man kann zwischen Vakuumpumpen mit einer unmittelbaren Verdrängerkörperkühlung und insoweit nicht unmittelbar gekühlten Vakuumpumpen unterscheiden. Zum Stand der Technik der eine direkte Verdrängerkörperkühlung aufweisenden Vaku- umpumpen ist insbesondere auf die EP 1 242 742 Bl beziehungsweise die US 2005/0069446 AI zu verweisen. Zu einem möglichen Gesamtaufbau, mit Ausnahme der angesprochenen unmittelbaren Kühlung der Verdrängerkörper, ist auch auf die nicht vorveröffentlichte DE 10 2010 060 199 zu verweisen. Der Inhalt dieser Anmeldung wird hiermit vollinhaltlich in die Offenbarung vorlie- gender Anmeldung, auch zum Zwecke Merkmale der genannten Anmeldung in Ansprüche vorliegender Anmeldung einzubeziehen, aufgenommen. Vakuumpumpen mit einer unmittelbaren Kühlung der Verdrängerkörper weisen den Vorteil auf, dass zwischen dem Pumpengehäuse und den Verdrängerkör- pern beziehungsweise den Verdrängerkörperwellen sich im Betrieb keine wesentlichen Temperaturdifferenzen ergeben. Auch kann eine Wärmeabfuhr von den Verdrängerkörpern unabhängig vom geförderten Gasstrom gewährleistet werden. Auch bei Betrieb mit hohem Druck auf der Druckseite. Bei einer aus der erstgenannten Druckschrift bekannten Ausführungsform einer Vakuumpumpe, wobei etwa auf Figur 3 dieser Druckschrift zu verweisen ist, ist der rohrförmige Körper sich innerhalb der Verdrängerkörperwelle erstreckend vorgesehen. Zwischen einer Außenfläche des Körpers und einer Innenfläche des Verdrängerkörpers erstreckt sich eine in diesem Bereich rohrförmig ausge- bildete Wandung der Verdrängerkörperwelle. Die aus dem rohrförmigen Körper austretende Kühlflüssigkeit strömt zunächst in den Hohlraum der
Verdrängerkörperwelle und von dort in die von der Verdrängerkörperwelle durchsetzte Ausnehmung des Verdrängerkörpers. Ausgehend hiervon beschäftigt sich die Erfindung mit der technischen Problematik, eine Vakuumpumpe anzugeben, die eine konstruktiv einfache und hinsichtlich der Kühlleistung wirksame Ausgestaltung aufweist.
Eine mögliche Lösung der Aufgabe ist nach einem ersten Erfindungsgedanken bei einem Gegenstand gegeben, bei dem der Körper weiter in einem an dem saugseitigen Ende des Verdrängerkörpers angebrachten gesonderten Deckelteil befestigt ist und der Freiraum zumindest teilweise unmittelbar zwischen dem Körper und der Innenfläche des Verdrängerkörpers ausgebildet ist. Dadurch, dass der rohrförmige Körper einerseits an der Verdrängerkörperwelle aber an- dererseits an dem Verdrängerkörper selbst, vermittels des daran angebrachten gesonderten Deckelteils, befestigt ist, kann die Verdrängerkörperwelle selbst vorteilhaft kurz ausgebildet sein. Sie muss diese Ausnehmung nicht, zumindest nicht zu einem erheblichen Teil, durchsetzen. Zudem ist der Körper nach Ab- nähme des Deckels unmittelbar zugänglich. Dadurch, dass zumindest teilweise der Freiraum unmittelbar zwischen dem Körper und der Innenfläche des Verdrängerkörpers ausgebildet ist, kann aus den Körper austretende Kühlflüssigkeit ohne Weiteres zu dem Verdrängerkörper gelangen und Wärme abfüh- ren. Günstige Strömungsverhältnisse, insbesondere auch geringe Strömungs- Druckverluste, für die Kühlflüssigkeit sind gewährleistet.
Weitere Merkmale der Erfindung sind nachstehend, auch in der Figurenbeschreibung und der Zeichnung, oftmals in ihrer bevorzugten Zuordnung zu dem bereits vorstehend erläuterten Konzept beschrieben beziehungsweise dargestellt, sie können aber auch in einer Zuordnung zu nur einem oder mehreren einzelnen Merkmalen, die hier beschrieben oder zeichnerisch dargestellt sind, oder unabhängig oder in einem anderen Gesamtkonzept von Bedeutung sein. Bevorzugt erstreckt sich der Freiraum durchgehend und auch weiter bevorzugt einbautenfrei von dem Deckelteil bis zu einem Befestigungsbereich des Körpers in der Verdrängerkörperwelle. Der Befestigungsbereich ist darüber hinaus bevorzugt in einem dem Motor-/ Getriebegehäuse der Verdrängerkörperwelle zugeordneten Bereich der Verdrängerkörperwelle vorgesehen. Der praktisch über die gesamte Länge des Durchsetzungsbereiches einbautenfrei ausgebildete Freiraum erbringt eine einfache und wirksame Gestaltung des Raumes, in den die aus dem Körper austretende Kühlflüssigkeit strömen kann. Auch ergibt sich eine montagemäßig günstige Gestaltung. Es ist weiter bevorzugt, dass die Ausnehmung zylindrisch ist.
Bevorzugt ist auch, dass die Kühlflüssigkeit im Bereich einer dem Inneren des Freiraums zugewandten Stirnfläche des Deckelteils austritt. Weiter bevorzugt tritt sie nur dort aus dem rohrförmigen Körper aus. Damit tritt die Kühlflüssigkeit am saugseitigen Ende des Verdrängerkörpers aus und kann dann von dort aus zurückströmen, bevorzugt in den Motor-/ Getrieberaum. Am saugseitigen Ende des Verdrängerkörpers herrschen die niedrigsten Temperaturen. Die Kühlflüssigkeit tritt also am kühlen Ende des Verdrängerkörpers aus und kann dann im Gegenstromprinzip im Hinblick auf den Temperaturverlauf Wärme von dem Verdrängerkörper abführen.
Der rohrf örmige Körper ist in einer entsprechenden Aufnahmeausnehmung der Verdrängerkörperwelle aufgenommen. Hierbei weist bevorzugt die Aufnahmeausnehmung einen Befestigungsabschnitt und einen mit einem größeren Querschnitt ausgebildeten Durchsetzungsabschnitt auf. Der Durchsetzungsabschnitt ist weiter bevorzugt verdrängerkörperseitig des Befestigungsabschnittes ausgebildet.
Weiter bevorzugt ist die Kühlflüssigkeit in dem Befestigungsabschnitt zum Eintritt in den Körper, der in eine Axialrichtung des Befestigungsabschnittes offen ist, einspritzbar. Der Körper kann insbesondere als üblicher Rohrkörper mit einer gleichen Wandungsdicke über seine gesamte Länge ausgebildet sein. Zusammen mit der, wie ausgeführt, bevorzugt zylindrischen Ausnehm ung in dem Verdrängerkörper, welche der rohrf örmige Körper zumindest über einen wesentlichen Teil seiner dem Verdrängerkörper zugeordneten Länge frei durchsetzt, ergibt sich in diesem frei durchsetzten Bereich ein vergleichsweise großer kreisringförmiger Hohlraum, der für die Kühlflüssigkeit benutzt werden kann.
Zur Rückführung der Kühlflüssigkeit, die bevorzugt Öl ist, sind bevorzugt in dem Durchsetzungsabschnitt der Verdrängerkörperwelle Radialbohrungen ausgebildet, in einem Bereich der Verdrängerkörperwelle, der dem Motor- / Getrieberaum zugeordnet ist. Hierüber kann das Öl beziehungsweise die hohe Temperatur aufweisende Kühlflüssigkeit in den Motor-/ Getrieberaum zurückströmen. Der Kreislauf der Kühlflüssigkeit wird praktisch allein durch das Einspritzen der Kühlflüssigkeit in den rohrförmigen Körper bestimmt.
Die Verdrängerkörperwelle kann vermittels des Verdrängerkörpers auch saug- seitig gelagert sein. Dies weiter bevorzugt vermittels des Deckelteils. Der rohr- förmige Körper kann hinsichtlich seiner konstruktiven Auslegung praktisch allein auf die Durchleitung der Kühlflüssigkeit konzipiert sein. Insbesondere kann der rohrförmige Körper auch aus einem anderen Werkstoff als der
Verdrängerkörper beziehungsweise die Verdrängerkörperwelle, für die ein Stahlwerkstoff bevorzugt ist, bestehen. Beispielsweise auch aus einem Leichtmetall wie etwa Aluminium. Bei einer zweiteiligen Ausführung von Verdrängerkörpern und Verdrängerkörperwellen können auch die Verdrängerkörper aus einem anderen Werkstoff als die Verdrängerkörperwellen bestehen, beispielsweise auch aus Aluminium.
Nachstehend ist die Erfindung des Weiteren anhand der beigefügten Zeichnungen, die jedoch lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellt, erläutert. Hier- bei zeigt:
Fig. 1 eine schematische Querschnittsansicht einer Vakuumpumpe mit innen gekühlten Verdrängerkörpern; und Fig. 2 eine Vergrößerung des durch eine Strichlinie begrenzten Bereichs der Darstellung der Figur 1. Dargestellt und beschrieben ist eine in Figur 1 im Querschnitt dargestellte Vakuumpumpe 1, die beim Ausführungsbeispiel als Schraubenpumpe ausgebildet ist. Die Vakuumpumpe 1 weist eine erste Verdrängerkörperwelle 2 und eine zweite Verdrängerkörperwelle 3 auf. Eine Verdrängerkörperwelle 2, 3 weist eine geometrische (Längs-) Achse A auf.
Vorzugsweise handelt es sich um eine trocken laufende Pumpe.
Die Vakuumpumpe 1 weist weiter ein Pumpengehäuse auf, das in ein Gehäuse- teil 4 betreffend einen Arbeitsraum 5 und ein Gehäuseteil 6, das einen Motor- / Getrieberaum 7 ausbildet, unterteilt ist. Bei den Gehäuseteilen 4, 6 handelt es sich, insbesondere hinsichtlich des Gehäuseteils 6, um radial zu den Verdrängerkörperwellen 2, 3 geschlossene und bevorzugt insofern integral ausgebildete Gehäuseteile. Es kann sich beispielsweise um (Stahl- oder Aluminium-) Guss- teile handeln.
Das Gehäuseteil 6 ist rückseitig durch eine Verschlussplatte 8 verschlossen, in der die Verdrängerkörperwellen 2,3 endseitig gelagert sind. Bei der Verdrängerkörperwelle 2 ist hier, nur schematisch angedeutet, außenseitig des Ver- Schlussteils 8 noch eine Ölpumpe 9 angeordnet, die auch von der Verdrängerkörperwelle 2 angetrieben ist. Die Ölpumpe 9 sorgt für die Ölversorgung im Motor-/ Getrieberaum 7 sowie auch, da durch die Ölflüssigkeit realisiert, für die Kühlflüssigkeit und deren Transport beziehungsweise Umwälzung, wie nachstehend noch im Einzelnen beschrieben.
Zwischen dem Motor-/ Getrieberaum 7 und dem Arbeitsraum 5 ist eine Trennwand 10 ausgebildet. In der Trennwand 10 sind die Verdrängerkörperwellen 2, 3 mittels Lagern 11 gelagert. Arbeitsraumseitig sind die Verdrängerkörperwellen 2, 3 mit Verdrängerkörpern 12, 13 versehen. Diese wirken beim Ausführungsbeispiel in üblicher Weise schraubenartig zusammen, ohne sich jedoch zu berühren. Die Verdrängerkör- per 12, 13 können grundsätzlich einteilig mit der jeweiligen Verdrängerkörperwelle 2, 3 ausgeführt sein. Beim Ausführungsbeispiel und bevorzugt sind sie jedoch gesondert ausgebildet und mit den Verdrängerkörperwellen beispielsweise formschluss- und/ oder schraubverbunden. Zugeordnet ihrem saugseitigen Endbereich sind die jeweils mit einer zylindrischen Ausnehmung 14 ausgebildeten Verdrängerkörper 12, 13 vermittels eines die Ausnehmung 14 abdeckenden Deckelteils 15 über ein Lager 16 in dem Gehäuse 4 gelagert. Das Deckelteil 15 ist unmittelbar an einem Verdrängerkörper 12, 13 befestigt und rotiert mit diesem. Das Deckelteil 15 kann in einfacher Wei- se mittels eines O-Ringes 29 gegenüber der Verdrängerkörperwelle beziehungsweise dem jeweiligen Verdrängerkörper abgedichtet sein.
Die Verdrängerkörperwellen 2, 3 sind darüber hinaus beim Ausführungsbeispiel über einen einzigen, mit der Verdrängerkörperwelle 3 zusammenwirken- den Motor 17 angetrieben und über ein Getriebe 18 untereinander gekoppelt. Die in dem Verdrängerkörper 12 beziehungsweise 13 ausgebildete Ausnehmung 14 erstreckt sich, beginnend an einem saugseitigen Ende 19 eines Verdrängerkörpers 12 beziehungsweise 13, über einen erheblichen Teil der Länge des Verdrängerkörpers 12 beziehungsweise 13, konzentrisch zu einer Längs- achse A einer Verdrängerkörperwelle 2, 3 beziehungsweise des Verdrängerkörpers 12, 13. Innerhalb der Ausnehmung 14 erstreckt sich, ebenfalls konzentrisch zu der Achse A, ein rohrförmiger Körper 20. Der rohrförmige Körper 20 ist einerseits in dem Deckelteil 15 und andererseits in der Verdrängerkörperwelle 2 befestigt. Er rotiert entsprechend zusammen mit der Verdrängerkörperwelle 2 bezie- hungsweise 3 beziehungsweise dem Verdrängerkörper 12.
Der rohrförmige Körper 20, siehe insbesondere auch Figur 2, dient zur Durchleitung von Kühlflüssigkeit, die beim Ausführungsbeispiel durch die vermittels der Ölpumpe 9 in den Motor-/ Getrieberaum 7 gepumpte beziehungsweise dar- in umgewälzte Ölflüssigkeit gegeben ist, bis zum saugseitigen Ende eines Verdrängerkörpers 12, 13. Hierzu weist der rohrförmige Körper 20 im Bereich des Deckelteils 15 Austrittsöffnungen 21 für die Kühlflüssigkeit auf. Der Austritt der Kühlflüssigkeit unmittelbar an dem Deckelteil 15 ist auch günstig im Hinblick auf eine Kühlung des Lagers 16. Die Kühlflüssigkeit wird im Einzelnen, was jedoch gesondert nicht dargestellt ist, in die Verdrängerkörperwelle 2, 3 eingespritzt, und zwar in einen dem Motor-/ Getrieberaum 7 zugeordneten Bereich, bevor, gesehen in Richtung auf einen Verdrängerkörper 12, 13, der rohrförmige Körper 20 beginnt. Die Ausnehmung 14 weist zunächst, vom saugseitigen Ende eines Verdrängerkörpers 12 beziehungsweise 13 aus gesehen, einen größeren Durchmesser D und sodann einen kleineren Durchmesser d auf. Der größere Durchmesser D entspricht bevorzugt dem 3- bis 7-fachen eines Außendurchmessers R des rohr- förmigen Körpers 20. Der kleinere Durchmesser d entspricht bevorzugt dem 1,2- bis 2-fachen des Außendurchmessers R des rohrförmigen Körpers 20.
Weiter erstreckt sich der Bereich des größeren Durchmessers D der Ausnehmung 14 in dem Verdrängerkörper 12 beziehungsweise 13 über eine Länge 1, gesehen von dem Deckelteil 15 aus, die bevorzugt der Hälfte bis 4/ 5 der Gesamtlänge L eines Verdrängerkörpers 12 beziehungsweise 13 entspricht.
Der rohrförmige Körper 20 durchsetzt weiter ersichtlich freikragend eine Boh- rung 22 der Verdrängerkörperwelle 2 beziehungsweise 3. Diese Bohrung 22 ist bevorzugt mit einem gleichen Durchmesser und fluchtend zu der den Durchmesser d aufweisenden Bohrung 23 des Verdrängerkörpers 12 beziehungsweise 13 ausgebildet. Die Bohrung 22 der Verdrängerkörperwelle 2 beziehungsweise 3 geht sodann in eine demgegenüber durchmesserkleinere Bohrung 24 der Verdrängerkörperwelle 2 beziehungsweise 3 über, in welcher der rohrförmige Körper 20 weiterhin frei durchsetzend angeordnet ist. Die Bohrungen 22, 24 stellen zusammengefasst einen Durchsetzungsabschnitt der Verdrängerkörperwelle 2, 3 dar. Im Anschluss an die Bohrung 24 schließlich ist zur Ausbildung eines Befestigungsabschnitts eine Halterungsbohrung 25 nochmals gerin- geren Durchmessers in der Verdrängerkörperwelle 2 beziehungsweise 3 ausgebildet, in der ein diesbezügliches Ende 26 des rohrförmigen Körpers 20 gehaltert ist. Das Ende 26 ist ein hinsichtlich der Wandstärke des rohrförmigen Körpers 20 außen reduzierter Bereich, so dass sich an dem rohrförmigen Körper 20 eine Anlageschulter 27 ergibt die gegen eine entsprechende Lagerschulter 28 der Verdrängerkörperwelle 2, 3 anliegt. Durch das Anliegen der Anlageschulter 27 an der Lagerschulter 28 einerseits und die anderendig gegebene Anlage des rohrförmigen Körpers 20 in dem Deckelteil 15 ist die axiale Lage des rohrförmigen Körpers 20 in dem Verbund von Verdrängerkörperwelle und Verdrängerkörper festgelegt. Die Halterung des Endes 26 in der Verdrängerkörperwelle 2, 3 kann beispielsweise mittels eines Federelementes, entsprechend einer für Wellen bekannten Nut-/Federverbindung, durch radial feste Verspannung erreicht sein. Der Verdrängerkörper 12, 13 weist im Einzelnen im Anschluss an die Ausnehmung 14 gesehen vom Deckel 15 aus, einen Passbohrungsabschnitt 30 auf, in welcher ein Verbindungsabschnitt 31 der Verdrängerkörperwelle 2, 3 einsitzt. Auf einer Stirnfläche 32 des Verbindungsabschnittes 31 sitzt ein Scheibenkörper 33, der von Befestigungsschrauben 34 durchsetzt ist.
Der Scheibenkörper 33 weist zugeordnet der Bohrung 23, zum Übergang in diese, eine entsprechende Bohrung mit einer einströmseitig ausgebildeten Abrun- dung 35 auf.
Von der Bohrung 22 in der Verdrängerkörperwelle 2, 3 beziehungsweise der Bohrung 24 gehen mehrere Radialbohrungen 36 aus, um die durch diese Bohrungen außenseitig zu dem rohrförmigen Körper 20 zurückströmende Kühl- flüssigkeit in den Motor-/ Getrieberaum 7 zurückzuleiten. Aufgrund der durch die Umdrehung der Verdrängerkörperwellen 2, 3 gegebenen Radialkräfte ergibt sich hier ein praktisch selbsttätiges Zurückschleudern der Kühlflüssigkeit in den Raum. Einige der Bohrungen 36 können auch, wie dargestellt, gesehen von dem Arbeitsraum 5 aus, vor den Lagern 11 in einen Umgebungsraum der Verdrängerkörperwelle 2, 3 münden.
Die vorstehend angegebenen Bereiche beziehungsweise Wertebereiche schließen hinsichtlich der Offenbarung auch sämtliche Zwischenwerte ein, insbesondere in V io Schritten des jeweiligen Verhältnisses, einerseits zur Eingrenzung der genannten Bereichsgrenzen von unten und/ oder oben, alternativ oder er- gänzend aber auch im Hinblick auf die Offenbarung eines oder mehrerer singu- lärer Werte aus einem jeweiligen Bereich. Alle offenbarten Merkmale sind (für sich) erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritäts unter lagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen. Die Unteransprüche charakterisieren in ihrer fakultativ nebengeordneten Fassung eigenständige erfinderische Weiterbildung des Standes der Technik, insbesondere um auf Basis dieser Ansprüche Teilanmeldungen vorzunehmen.
Bezugszeichenliste
1 Vakuumpumpe 27 Anlageschulter
2 Verdrängerkörperwelle 28 Lagerschulter
3 Verdrängerkörperwelle 29 O-Ring
4 Gehäuse 30 Passbohrungsabschnitt
5 Arbeitsraum 31 Verbindungsabschnitt
6 Gehäuseteil 32 Stirnfläche
7 Motor-/ Getrieberaum 33 Scheibenkörper
8 Verschlussteil 34 Befestigungsschrauben
9 Ölpumpe 35 Abrundung
10 Trennwand 36 Radialbohrungen
11 Lager D Durchmesser
12 Verdrängerkörper d Durchmesser
13 Verdrängerkörper R Außendurchmesser
14 Ausnehm ung 1 Länge
15 Deckel L Gesamtlänge
16 Lager A geometrische Achse
17 Motor
18 Getriebe
19 saugseitiges Ende
20 rohrförmiger Körper
21 Austrittsöffnung
22 Bohrung
23 Bohrung
24 Bohrung
25 Halterungsbohrung
26 Ende

Claims

ANSPRÜCHE
1. Vakuumpumpe, insbesondere Schraubenpumpe, mit vorzugsweise zwei über ein Getriebe gekoppelten, Verdrängerkörper (12, 13) antreibenden Verdrängerkörperwellen (2, 3), wobei ein Verdrängerkörper (2, 3) ein saugseitiges und ein druckseitiges Ende aufweist und innenseitig gekühlt ist und die Vakuumpumpe (1) ein Gehäuse (4, 6) aufweist, das in einen Motor-/ Getrieberaum (7) und einen Arbeitsraum (5) unterteilt ist, wobei weiter ein Verdrängerkörper (12, 13) eine innere, sich in Richtung einer geometrischen Achse (A) der Verdrängerkörperwelle (2, 3) erstreckende
Ausnehmung (14) aufweist, in der sich ein rohrförmiger Körper (20) erstreckt zur Durchleitung von Kühlflüssigkeit, unter Belassung eines Freiraums zwischen einer Innenfläche der Ausnehmung (14) und einer Außenfläche des Körpers (20), wobei die Kühlflüssigkeit aus dem Körper (20) in den Freiraum eintreten kann, und der Körper (20) in der Verdrängerkörperwelle (2, 3) befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper (20) weiter in einem an dem saugseitigen Ende des Verdrängerkörpers (12, 13) angebrachten gesonderten Deckelteil (15) befestigt ist, dass der Freiraum zumindest teilweise unmittelbar zwischen dem Körper (20) und der Innenfläche des Verdrängerkörpers (12, 13) ausgebildet ist und sich durchgehend von dem Deckelteil (15) bis zu einem Befestigungsbereich des Körpers (20) in der Verdrängerkörperwelle (2, 3), in einem dem Motor-/ Ge-triebegehäuse (4) der Verdrängerkörperwelle (2, 3) zugeordneten Bereich der Verdrängerkörperwelle (2, 3,) erstreckt.
2. Vakuumpumpe nach Anspruch 1 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass ein Raum zwischen der Außenfläche des Körpers (20) und einer Innenfläche des Verdrängerkörpers (12, 13) einbautenfrei ist.
Vakuumpumpe nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlflüssigkeit im Bereich einer Stirnfläche eines Verdrängerkörpers (12, 13) austritt.
Vakuumpumpe nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der rohr- förmige Körper (20) in einer entsprechenden Aufnahmeausnehmung der Verdrängerkörperwelle (2, 3) aufgenommen ist.
Vakuumpumpe nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeausnehmung mit einem Befestigungsabschnitt und einem mit einem größeren Öffnungsquerschnitt ausgebildeten Durchsetzungsabschnitt aufweist.
Vakuumpumpe nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper (20) ein oder mehrere in radialer Richtung sich erstreckende Bohrungen (36) aufweist, zum Durchtritt von Kühlflüssigkeit.
Vakuumpumpe nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühl- flüssigkeit in die Verdrängerkörperwelle (2, 3) zum Eintritt in den Körper (20), der in eine Axialrichtung des Befestigungsabschnittes offen ist, einspritzbar ist.
PCT/EP2011/071882 2010-12-14 2011-12-06 Vakuumpumpe WO2012080034A2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020137017948A KR101873904B1 (ko) 2010-12-14 2011-12-06 진공 펌프
US13/885,054 US9624927B2 (en) 2010-12-14 2011-12-06 Vacuum pump
CN201180060478.8A CN103261694B (zh) 2010-12-14 2011-12-06 真空泵
EP11799390.7A EP2652332B1 (de) 2010-12-14 2011-12-06 Vakuumpumpe
JP2013543643A JP5886867B2 (ja) 2010-12-14 2011-12-06 真空ポンプ

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010061202.2 2010-12-14
DE102010061202A DE102010061202A1 (de) 2010-12-14 2010-12-14 Vakuumpumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2012080034A2 true WO2012080034A2 (de) 2012-06-21
WO2012080034A3 WO2012080034A3 (de) 2012-08-09

Family

ID=45390073

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/071882 WO2012080034A2 (de) 2010-12-14 2011-12-06 Vakuumpumpe

Country Status (7)

Country Link
US (1) US9624927B2 (de)
EP (1) EP2652332B1 (de)
JP (1) JP5886867B2 (de)
KR (1) KR101873904B1 (de)
CN (1) CN103261694B (de)
DE (1) DE102010061202A1 (de)
WO (1) WO2012080034A2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11359632B2 (en) 2014-10-31 2022-06-14 Ingersoll-Rand Industrial U.S., Inc. Rotary screw compressor rotor having work extraction mechanism
CN106401956A (zh) * 2016-11-30 2017-02-15 南京妙策传媒有限公司 基于内部冷却处理的有油螺杆压缩机
EP3499039B1 (de) * 2017-12-15 2021-03-31 Pfeiffer Vacuum Gmbh Schraubenvakuumpumpe

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050069446A1 (en) 1999-12-27 2005-03-31 Hartmut Kriehn Cooled screw vacuum pump

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2410172A (en) * 1941-05-31 1946-10-29 Jarvis C Marble Rotary screw wheel apparatus
JPH10281089A (ja) * 1997-04-03 1998-10-20 Matsushita Electric Ind Co Ltd 真空ポンプ
DE19745616A1 (de) * 1997-10-10 1999-04-15 Leybold Vakuum Gmbh Gekühlte Schraubenvakuumpumpe
DE19963172A1 (de) * 1999-12-27 2001-06-28 Leybold Vakuum Gmbh Schraubenpumpe mit einem Kühlmittelkreislauf
DE10039006A1 (de) * 2000-08-10 2002-02-21 Leybold Vakuum Gmbh Zweiwellenvakuumpumpe
KR101129774B1 (ko) 2004-09-02 2012-03-23 에드워즈 리미티드 진공 펌프용 로터
DE102005012040A1 (de) * 2005-03-16 2006-09-21 Gebr. Becker Gmbh & Co Kg Rotor und Schraubenvakuumpumpe
JP2007126993A (ja) * 2005-11-01 2007-05-24 Toyota Industries Corp 真空ポンプ
DE102010064388A1 (de) 2010-02-18 2011-08-18 Steffens, Ralf, Dr. Ing., 73728 Spindel-Kompressor
WO2012055734A2 (de) 2010-10-27 2012-05-03 Gebr. Becker Gmbh Vakuumpumpe

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050069446A1 (en) 1999-12-27 2005-03-31 Hartmut Kriehn Cooled screw vacuum pump
EP1242742B1 (de) 1999-12-27 2006-08-16 LEYBOLD VACUUM GmbH Gekühlte schraubenvakuumpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
KR20140029370A (ko) 2014-03-10
US20130224055A1 (en) 2013-08-29
WO2012080034A3 (de) 2012-08-09
EP2652332A2 (de) 2013-10-23
DE102010061202A1 (de) 2012-06-14
JP2013545932A (ja) 2013-12-26
CN103261694B (zh) 2016-01-20
CN103261694A (zh) 2013-08-21
US9624927B2 (en) 2017-04-18
KR101873904B1 (ko) 2018-07-03
EP2652332B1 (de) 2015-01-28
JP5886867B2 (ja) 2016-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2322769B1 (de) Nockenwellentrieb mit einer Nockenwelle mit einem Nockenwelleneinsatz
EP2035725B1 (de) Wärmetauscher mit integriertem bypass-ventil
EP1021654B1 (de) Schraubenvakuumpumpe mit rotoren
EP3754200B1 (de) Scrollvakuumpumpe und montageverfahren
DE3013006A1 (de) Drehkolbenverdichter
DE102012216254A1 (de) Außenzahnradmaschine
WO2002012726A1 (de) -weiwellenvakuumpumpe
DE102005028598B3 (de) Regelbare Kühlmittelpumpe
DE19749572A1 (de) Trockenlaufender Schraubenverdichter oder Vakuumpumpe
EP2652332A2 (de) Vakuumpumpe
EP1495227B1 (de) Hydraulisches pumpenaggregat
DE19821265A1 (de) Kühlmittelverdichter
DE102015115841B4 (de) Pumpen-Motor-Einheit mit einer Kühlung eines die Pumpe antreibenden Elektromotors mittels Leckagefluid
DE102009019418B4 (de) Umlaufverdrängerpumpe mit verbesserter Lagerschmierung
DE102016220487A1 (de) Planetengetriebe und Antriebseinheit
DE3434694A1 (de) Schraubenverdichter fuer gasfoermige medien
DE10255680B4 (de) Axialkolbenverdichter, insbesondere CO 2-Verdichter für Fahrzeug-Klimaanlagen mit geteiltem Zylinderkopf
WO2005066496A1 (de) Drehkolbenpumpe mit axial beweglichem flügel
DE10124560B4 (de) Kreiskolbenmotor
EP3772159A1 (de) Elektromechanische antriebseinheit, insbesondere einzelradantriebseinheit
WO2018153605A1 (de) Zahnradpumpe für ein abwärmerückgewinnungssystem
WO2018114331A1 (de) AUßENZAHNRADMASCHINE
DE102017128384A1 (de) Strahltriebwerk
DE102010004594B4 (de) Regelölpumpe
DE3603773A1 (de) Zahnradmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11799390

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2013543643

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13885054

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011799390

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20137017948

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A