WO2012079635A1 - Vorrichtung und verfahren zur unterdrückung von harmonischen störungen - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zur unterdrückung von harmonischen störungen Download PDF

Info

Publication number
WO2012079635A1
WO2012079635A1 PCT/EP2010/069913 EP2010069913W WO2012079635A1 WO 2012079635 A1 WO2012079635 A1 WO 2012079635A1 EP 2010069913 W EP2010069913 W EP 2010069913W WO 2012079635 A1 WO2012079635 A1 WO 2012079635A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
signal
sampling
clocked
filter
frequency
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/069913
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans-Henning Klos
Jürgen SCHIMMER
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to PCT/EP2010/069913 priority Critical patent/WO2012079635A1/de
Publication of WO2012079635A1 publication Critical patent/WO2012079635A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M13/00Testing of machine parts
    • G01M13/04Bearings
    • G01M13/045Acoustic or vibration analysis

Definitions

  • An inverter is a power converter that is used to
  • DC inverter can serve each other (i.e., as a DC inverter).
  • Pulse Width Modulation (PWM) clock frequency become extreme
  • Disturbances in the measurement of acoustic vibrations Determination of imbalances and damage states, eg. As in camps, causing the use of these sensors and thus early detection of failures, eg. B. due to damaged bearings prevent.
  • the motor is excited to vibrate acoustically by injecting very fast pulse width modulated pulses from the drive.
  • electromagnetic waves are emitted by the drives and feed lines due to this type of control.
  • the problem often remains unsolved, so that sensors and thus condition detectors on machines and systems are then dispensed with, as soon as the disturbance due to the amplitudes becomes too great.
  • the object of the invention is to provide a method and a
  • the inventive device for carrying out a
  • Detecting the occurrence of damage to a bearing contained in an electric drive includes at least one sensor for measuring vibrations of the bearing, and means for clocked sampling of the measured sensor signal.
  • Emergence of damage to a bearing contained in an electric drive bearings are detected by means of at least one sensor vibrations of the bearing, and filtered out by at least one further component in the electric drive and detected by the sensor noise by suitable digital or clocked sampling of the detected signal ,
  • the inverter signals emanating from the drives show up in a periodic spectrum with the inverter clock frequency as the fundamental frequency and all integer
  • a comb filter that is very easy to implement is sufficient to achieve a high level of performance
  • the sampling frequency ideally corresponds to an integer multiple of the converter clock frequency.
  • a comb filter can be realized with very little effort with a digital filter or with more effort with a switched-capacitor filter.
  • a sub-sampling of the useful signal is sufficient to typical characteristics such as
  • Root mean square (RMS) and peak values are lower than the useful signal frequency (undersampling).
  • RMS Root mean square
  • peak hold with reset a clocked resettable maximum value holding circuit
  • Frequencies of the sources of interference are not displaced or not be moved.
  • the system is also tolerant of clock frequency variable
  • Inverters that reduce their clock frequency during overload or during startup.
  • the system can also be used on drives without inverter operation. For this, the comb filter can be switched off.
  • Figure 2 shows a first exemplary construction of
  • FIG. 3 shows an exemplary construction of a comb filter
  • FIG. 4 shows four diagrams with sampling frequencies
  • Figure 5 shows a second exemplary construction of
  • Figure 7 shows a fourth exemplary embodiment
  • Figure 8 shows a fifth exemplary embodiment.
  • the piezoelectric acoustic sensor used has implemented a 20kHz high-pass filter, so that the
  • the sensor signal S of an acoustic sensor 1 is amplified by means of analog signal processing 2 and the one to be examined
  • This signal Sl is sampled by an AD converter 3 whose clock frequency is adjustable and an integer
  • Inverter clock frequency corresponds.
  • the comb filter 4 can be calculated with very little computational effort from a delay element 43 and an adder or
  • n specifies the number of comb filter zeros (notches) by the delay time.
  • the multiplication by 0.5 is not necessary for the interference suppression, but only determines the scaling the total signal amplitude.
  • the frequency is standardized here to the sampling frequency of the analog-to-digital converter. If the sampling frequency to the inverter clock frequency or integer multiples (or divisors) are adjusted, so can
  • the adjustment of the sampling frequency can take place in that the sampling frequency is varied into a meaningful range until the signal amplitude for this sampling frequency range at the output of the filter becomes minimal.
  • the inverter clock frequency is generally known and can thus be used as a starting point for the number of comb filter zeros (n) and the starting point for determining the
  • the analog-to-digital converter can subsample the signal, i. H. the sampling frequency may be less than the signal frequency to be examined, as long as the signal repeats periodically.
  • the system can also be coupled directly to the inverter to directly synchronize with the inverter clock. This is especially easy if the system is integrated directly into the inverter. Then can
  • the comb filter can also be replaced by a clocked filter 4, for example an SC (Switched Capacitor) filter,
  • the filter is clocked at a multiple of the inverter clock frequency as in the embodiment in Figure 2.
  • the analog-to-digital converter 3 in Figure 2 can then subsample the signal if the signal contains periodically repeating components. For purely periodic signals is the
  • FIG. 7 shows a further embodiment: the comb filter 4 can also be inserted before or after the maximum value holding circuit 6 before the analog-to-digital conversion 3. This is, as already described above, also set back clocked. In all previously described
  • the final signal processing is performed digitally 7, this requires an A / D converter 3 and a digital signal evaluation 5 is required.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Mechanical Vibrations Or Ultrasonic Waves (AREA)

Abstract

In Maschinen und Anlagen ist es von Bedeutung, dass der optimale Zeitpunkt zur Durchführung von Wartungen erkannt wird. Wird zu früh eingegriffen, so entstehen unnötige Kosten durch den vorzeitigen Austausch von Komponenten, greift man dagegen zu spät ein, so riskiert man den Ausfall einer Komponente und damit ggf. Stillstand der gesamten Anlage. Über Sensoren basierend auf unterschiedlichen Technologien können wichtige Messwerte zu Maschinen und Anlagen gemessen werden. Die meisten Maschinen und Anlagen, die zu überprüfen sind, stehen jedoch nicht isoliert da. Dies bedeutet, dass Störungen in Form akustischer bzw. elektromagnetischer Wellen auftreten können. Umrichter-Signale die von den Antrieben ausgehen, zeigen sich in einem periodischen Spektrum mit der Umrichter-Taktfrequenz als Grundfrequenz und allen ganzzahligen Vielfachen oder ganzzahligen Teilers dieser Taktfrequenz. Durch eine angepasste Abtastung des Signals und die Durchführung einer digitalen bzw. getakteten Filterung mit Kammfiltercharakteristik lässt sich das periodische Störsignal auf einfache Weise unterdrücken. Durch die Einführung einer angepassten Abtastung mit einem Analog-Digitalwandler bzw. einem getakteten Filter ist ein sehr einfach zu implementierender Kammfilter ausreichend, um eine hohe Störsignalunterdrückung zu erreichen.

Description

Beschreibung
VORRICHTUNG UND VERFAHREN ZUR UNTERDRÜCKUNG VON HARMONISCHEN STÖRUNGEN
Fachgebiet der Erfindung
In Maschinen und Anlagen ist es von großer Bedeutung, dass der optimale Zeitpunkt zur Durchführung von Wartungen erkannt wird. Wird zu früh eingegriffen, so entstehen unnötige Kosten durch den vorzeitigen Austausch von Komponenten, welche noch nicht erforderlich gewesen wären. Greift man dagegen zu spät ein, so riskiert man den Ausfall einer Komponente und damit gegebenenfalls den Stillstand der gesamten Anlage, bis das betroffene Bauteil ausgewechselt wurde. Auch dies bedeutet größere finanzielle Einbußen für den Betreiber der Maschine oder Anlage, die zu vermeiden gewesen wären.
Über verschiedenartige Sensoren basierend auf
unterschiedlichen Technologien können wichtige Messwerte zu Maschinen und Anlagen gemessen werden. Die meisten Maschinen und Anlagen, die zu überprüfen sind, stehen jedoch nicht isoliert da. Dies bedeutet, dass Störungen in Form
akustischer bzw. elektromagnetischer Wellen auftreten können. Die meisten Sensorsysteme reagieren äußerst sensibel, die Nutzsignale der Sensoren werden deutlich verfälscht oder völlig unbrauchbar.
Ein Beispiel hierzu ist der Einfluss von Umrichtern in
Antrieben. Ein Umrichter ist ein Stromrichter, der zur
Umwandlung von Wechselspannungen verschiedener Frequenzen ineinander (d. h. als Wechselstrom-Umrichter) oder zur
Umwandlung von Gleichspannungen beliebiger Polarität
ineinander (d. h. als Gleichstrom-Umrichter) dienen kann.
Mit der Grundfrequenz und den Harmonischen der
Pulsweitenmodulation (PWM) -Taktfrequenz werden extreme
Störungen bei der Messung von akustischen Schwingungen zur Bestimmung von Unwuchten und Schadenszuständen, z. B. in Lagern, verursacht, die den Einsatz dieser Sensoren und damit eine frühzeitige Detektion von Ausfällen, z. B. auf Grund geschädigter Lager, verhindern. Der Motor wird durch das Einspeisen sehr steilflankiger pulsweitenmodulierter Pulse des Umrichters zum akustischen Schwingen angeregt. Ebenso werden von aufgrund dieser Ansteuerungsart von den Antrieben und Zuleitungen elektromagnetische Wellen abgestrahlt. Das Problem bleibt häufig ungelöst, so dass dann auf Sensoren und damit auf Zustandsdetektoren an Maschinen und Anlagen verzichtet wird, sobald die Störung durch die Amplituden zu groß wird.
Mitunter bietet sich die Möglichkeit, die PWM (Pulsweitenmodulation) Taktfrequenzen des/der Umrichter/s so zu
verschieben, dass die Frequenzen des Nutzsignals im
Gesamtsignal klar von den Harmonischen (das ganzzahlige
Vielfache der Grundfrequenz) der Störsignale trennbar werden.
Eine weitere Möglichkeit ist die Installation von (Tiefpaß) Filtern (beispielsweise LC-Spulen) , welche die Umrichter- Ausgangssignale filtern und so die hochfrequenten Oberwellen unterdrücken, bevor sie den Motor erreichen. Diese Filter sind jedoch aufgrund der zusätzlichen Kosten und dem
Platzbedarf nicht für alle Anwendungsfälle praktikabel.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und eine
Vorrichtung anzugeben, die eine Lösung für das oben genannte Problem bieten und dabei die genannten Nachteile nicht aufweist. Dabei soll die Lösung mit wenig Aufwand und
geringem Platzbedarf realisierbar sein. Darstellung der Erfindung
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung gemäß
Patentanspruch 1 und ein Verfahren gemäß Patentanspruch 8.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Durchführung einer
Erkennung der Entstehung von Schäden an einem, in einem elektrischen Antrieb enthaltenen Lager, umfasst zumindest einen Sensor zur Messung von Schwingungen des Lagers, und Mitteln zur getakteten Abtastung des gemessenen Sensor- Signals .
Bei dem Verfahren zur Durchführung einer Erkennung der
Entstehung von Schäden an einem in einem elektrischen Antrieb enthaltenem Lager, werden mittels zumindest eines Sensors Schwingungen des Lagers erfasst, und durch zumindest ein weiteres Bauteil in dem elektrischen Antrieb verursachte und durch den Sensor erfasste Störsignale herausgefiltert, durch geeignete digitale oder getaktete Abtastung des erfassten Signals.
Die Umrichter-Signale die von den Antrieben ausgehen, zeigen sich in einem periodischen Spektrum mit der Umrichter- Taktfrequenz als Grundfrequenz und allen ganzzahligen
Vielfachen oder ganzzahligen Teilers dieser Taktfrequenz, siehe die beispielhaften Messergebnisse in Figuren la und lb.
Durch eine angepasste Abtastung des Signals und die
Durchführung einer digitalen bzw. getakteten Filterung mit Kammfiltercharakteristik lässt sich das periodische
Störsignal auf einfache Weise unterdrücken.
Es ist zudem möglich, diese Unterdrückung zu automatisieren, so dass der Nutzer den Filter bzw. die Abtastfrequenz nicht parametrieren muss. Weitere Ausführungsbeispiele sind in den Unteransprüchen angegeben .
Durch die Einführung einer angepassten Abtastung mit einem Analog-Digitalwandler bzw. einem getakteten Filter (z. B. einen Switched-Capacitor Filters) ist ein sehr einfach zu implementierender Kammfilter ausreichend, um eine hohe
Störsignalunterdrückung zu erreichen. Die Abtastfrequenz entspricht im Idealfall einem ganzzahligen Vielfachen der Umrichtertaktfrequenz. In einer Ausführungsform kann auf die Synchronisation mit der Umrichtertaktfrequenz verzichtet werden, da die Störsignalunterdrückung auch bei geringen Abweichungen der Abtastfrequenz von dem vielfachen der
Umrichtertaktfrequenz funktioniert .
Ein Kammfilter lässt sich mit sehr wenig Aufwand mit einem Digitalfilter oder auch mit mehr Aufwand mit einem Switched- Capacitor Filter realisieren. Bei der Messung von immer wiederkehrenden Nutzsignalen ist eine Unterabtastung des Nutzsignals ausreichend um typische Charakteristika wie
Effektivwert (RMS für Root Mean Square) und Spitzenwerte zu ermitteln. Die Abtastfrequenz ist hierbei niedriger als die Nutzsignalfrequenz (Undersampling) . Bei nicht wiederkehrenden Signalen, die z. B. bei Akustik Emission auftreten, ermöglicht eine getaktet rücksetzbare Maximalwert-Halteschaltung (Peak Hold mit Rücksetzung) vorteilhafterweise eine einfache Signalauswertung mit
geringer Abtastrate und hoher Störsignalunterdrückung in Verbindung mit der gleichen Kammfilterung.
Dadurch ist ein weitgehend störungsfreier Messbetrieb der Nutzgrößen möglich, insbesondere auch dann, wenn die
Frequenzen der Störquellen nicht verschiebbar sind oder nicht verschoben werden. Das System ist auch tolerant für taktfrequenzvariable
Umrichter, die bei Überlast oder beim AnlaufVorgang ihre Taktfrequenz verringern.
Ebenso kann das System bei Antrieben ohne Umrichterbetrieb eingesetzt werden. Dafür kann der Kammfilter abgeschaltet werden .
Beschreibung der bevorzugten Ausgestaltungsformen
Kurzbeschreibung der Zeichnungen
Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbe spielen erläutert. Dabei zeigen
Figur la und b bei Umrichterbetrieb auftretende Störsignale, Figur 2 einen ersten beispielhaften Aufbau der
erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Figur 3 einen beispielhaften Aufbau eines Kammfilters,
Figur 4 vier Diagramme mit Abtastfrequenzen,
Figur 5 einen zweiten beispielhaften Aufbau der
erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Figur 6 eine dritte beispielhafte Ausführungsform der
Vorrichtung,
Figur 7 eine vierte beispielhafte Ausführungsform und
Figur 8 eine fünfte beispielhafte Ausführungsform.
Bei Umrichterbetrieb (16kHz Taktfrequenz) auftretende
aktustische Störsignale sind in den Figuren la und lb
dargestellt, einmal mit 200 rpm und beim zweiten Diagramm bei 1000 rpm. Der verwendete piezoelektrische Akustik-Sensor hat einen 20kHz Hochpassfilter implementiert, so dass die
Grundfrequenz (16kHz) nicht dargestellt wird (siehe FFT
Frequenzanalyse von Sensorsignalen) . Die Rotation von
Antrieben führt zu einer Frequenzmodulation der einzelnen Spektrallinien. Je höher die Drehzahl, desto größer wird die Bandbreite der spektralen Anteile, 11, 12. Die "scharfen" Frequenzlinien zerfallen in einzelne Spektrallinien, dabei verteilt sich die Energie des Störsignals, so dass die
Amplitude der einzelnen Spektrallinien mit steigender
Drehzahl fällt 21, 22.
Im Folgenden werden verschiedene Ausführungsformen für das Messsystem mit vereinfachter Umrichter Störsignalunterdückung beschrieben. In Figur 2 wird in einer ersten Ausführungsform das Sensorsignal S eines Akustik-Sensors 1 mittels analoger Signalverarbeitung 2 verstärkt und der zu untersuchende
Frequenzbereich mit einem Bandpassfilter extrahiert. Dieses Signal Sl wird von einem AD-Wandler 3 abgetastet, dessen Taktfrequenz einstellbar ist und einem ganzzahligen
Vielfachen (oder ganzzahligen Teiler) der
Umrichtertaktfrequenz entspricht .
Der Kammfilter 4 lässt sich mit sehr wenig Rechenaufwand aus einem Verzögerungsglied 43 und einem Addierer bzw.
Subtrahierer 44 aufbauen, siehe Figur 3.
Es lässt sich damit die Übertragungsfunktion
hz =(l-zn) bzw.
hz =(1 +zn) realisieren.
Die Konstante n legt hierbei die Anzahl der Kammfilter- Nullstellen (Notches) durch die Verzögerungszeit fest.
Beispiele für verschiedene Werte von n für die Filterfunktion hz = 0,5*(l-zn) sind in Figur 4 dargestellt.
Die vier Diagramme zeigen
hz = 0,5* (l-%z)
hz = 0,5* (l-%z2)
hz = 0,5* (l-%z3)
hz = 0,5* (l-%z4) .
Die Multiplikation mit 0,5 ist für die Störunterdrückung nicht notwendig, sondern bestimmt lediglich die Skalierung der gesamten Signalamplitude. Die Frequenz ist hier auf die Abtastfrequenz des Analog-Digital Wandlers normiert. Wenn die Abtastfrequenz auf die Umrichtertaktfrequenz oder ganzzahlige Vielfache (bzw. Teiler) angepasst werden, so kann durch
Festlegen von "n" der Filter so eingestellt werden, dass genau die Frequenzbereiche der Störung (vgl. Figur la) unterdrückt wird. Dadurch, dass die Filterfunktion keine hohe Güte hat bzw. relativ flach abfällt, wird die
Umrichterstörung auch bei Drehzahlmodulation unterdrückt.
Die Einstellung der Abtastfrequenz kann dadurch stattfinden, dass die Abtastfrequenz in einen sinnvollen Bereich so lange variiert wird, bis am Ausgang des Filters die Signalamplitude für diesen Abtastfrequenzbereich minimal wird.
Die Umrichtertaktfrequenz ist im Allgemeinen bekannt und kann somit als Ausgangspunkt für die Anzahl der Kammfilter- Nullstellen (n) und den Startpunkt zum Ermitteln der
maximalen Störunterdrückung parametriert werden. Der Analog-Digitalwandler kann das Signal unterabtasten, d. h. die Abtastfrequenz kann geringer als die zu untersuchende Signalfrequenz sein, sofern sich das Signal periodisch wiederholt . Das System kann auch direkt mit dem Umrichter verkoppelt werden um direkt eine Synchronisation mit dem Umrichtertakt durchzuführen. Dies ist besonders einfach, wenn das System direkt in den Umrichter integriert wird. Dann können
Algorithmen zum Ermitteln der Umrichter-Taktfrequenz
entfallen.
Der Kammfilter kann auch durch einen getakteten Filter 4, beispielsweise einen SC- (Switched Capacitor) Filter,
realisiert werden wie in dem Ausführungsbeispiel in Figur 5 dargestellt. Der Filter wird wie in dem Ausführungsbeispiel in Figur 2 mit einem Vielfachen der Umrichtertaktfrequenz getaktet . Der Analog-Digitalwandler 3 in Figur 2 kann das Signal dann unterabtasten, wenn das Signal sich periodisch wiederholende Anteile enthält. Bei rein periodischen Signalen ist der
Messfehler besonders gering. Wenn das Signal diese
Eigenschaft nicht aufweist, so kann mit einer getakteten Maximalwert-Halteschaltung 6 gearbeitet werden wie in dem Ausführungsbeispiel in Figur 6. Mit der Taktfrequenz des Analog-Digitalwandlers 3 wird die Maximalwert-Halteschaltung 6 direkt nach der Wandlung zurückgesetzt. Somit können auch sehr kurzzeitige Signalimpulse detektiert und trotzdem von der Umrichterstörung bereinigt werden. Der Kammfilter wie in Figur 4 dargestellt, setzt sich aufgrund der Signalspiegelung bei der halben Abtastfrequenz periodisch fort. Die Begründung hierzu liegt im Nyquist-Shannon-Abtasttheorem. Diese
Eigenschaft wird auch bei der Unterabtastung ausgenutzt.
Figur 7 zeigt eine weitere Ausführungsform: der Kammfilter 4 kann auch vor der Analog-Digital Wandlung 3 vor oder nach der Maximalwert-Halteschaltung 6 eingefügt werden. Diese wird, wie bereits weiter oben beschrieben, ebenfalls getaktet zurück gesetzt. In allen bislang beschriebenen
Ausführungsformen wird die abschließende Signalverarbeitung digital 7 durchgeführt, hierfür ist ein A/D Wandler 3 und eine digitale Signalauswertung 5 erforderlich.
In Figur 8 dargestellt ist für die Signalauswertung in einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform kein Analog- Digitalwandler 3 notwendig, die Signalauswertung kann auch mittels einer geeigneten analogen Schaltungen 8 erfolgen.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zur Durchführung einer Erkennung der
Entstehung von Schäden an einem, in einem elektrischen
Antrieb enthaltenen Lager, mit
zumindest einem Sensor (1) zur Messung von Schwingungen des Lagers,
und Mitteln (3, 4) zur digitalen oder getakteten Abtastung des gemessenen Sensor-Signals.
Vorrichtung nach einem der vorherigen Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
die Mittel zur getakteten Abtastung als Filter (4), insbesondere als Kammfilter oder als Switched Capacitor Filter ausgebildet sind.
Vorrichtung nach einem der vorherigen Patentansprüche, gekennzeichnet durch
eine Vorrichtung zur analogen Signalverarbeitung (2) des durch den Sensor ermittelten Signals.
Vorrichtung nach einem der vorherigen Patentansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch
eine Vorrichtung zur Umwandlung des von dem Sensor ermittelten analogen Signals in digitale Signale (3) .
Vorrichtung nach einem der vorherigen Patentansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass
die Frequenz der getakteten Abtastung des gemessenen
Sensor-Signals einstellbar ist an dem Filter (4) oder an der Vorrichtung zur Umwandlung der analogen in digitale Signale (3) . 6. Vorrichtung nach einem der vorherigen Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Filter (4) eine Vorrichtung zur zeitlichen Verzögerung des Signals (43) und eine Vorrichtung zur Addition oder Subtraktion von Signalen (44) umfasst.
7. Vorrichtung nach einem der vorherigen Patentansprüche,
gekennzeichnet durch
eine getaktete Maximalwert-Halteschaltung (6).
8. Verfahren zur Durchführung einer Erkennung der Entstehung von Schäden an einem, in einem elektrischen Antrieb enthaltenem Lager, bei dem
mittels zumindest eines Sensors Schwingungen des Lagers erfasst werden, und
durch zumindest ein weiteres Bauteil in dem elektrischen Antrieb verursachte und durch den Sensor erfasste
Störsignale herausgefiltert werden, durch geeignete digitale oder getaktete Abtastung des erfassten Signals.
9. Verfahren nach Patentanspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass
die zu filternden Störsignale von einem Umrichter stammen und die Abtastfrequenz abhängig ist von der
Umrichtertaktfrequenz, insbesondere ein ganzzahliges
Vielfaches der Umrichtertaktfrequenz.
10. Verfahren nach Patentanspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass
die zu filternden Störsignale von einem Umrichter stammen und die Abtastfrequenz abhängig ist von der
Umrichtertaktfrequenz, insbesondere ein ganzzahliger
Teiler der Umrichtertaktfrequenz.
11. Verfahren nach einem der Patentansprüche 9 oder 10,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Einstellung der Abtastfrequenz automatisiert
durchgeführt wird, indem die Amplitude des Abtastsignals geprüft wird und die Abtastfrequenz variiert wird, bis die Amplitude minimal ist.
12. Verfahren nach einem der Patentansprüche 9 oder 10,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Einstellung der Abtastfrequenz automatisiert
durchgeführt wird, indem eine Synchronisation mit der Taktfrequenz des Umrichters erfolgt.
13. Verfahren nach einem der Patentansprüche 7 bis 11,
dadurch gekennzeichnet, dass
das durch die Abtastung ermittelte Signal in geeigeneter Weise, insbesondere mittels eines Kammfilters (4) oder eines Switched Capacitor Filters gefiltert wird.
14. Verfahren nach einem der vorherigen Patentansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass
das Signal periodisiert wird mittels einer getakteten Maximalwert-Halteschaltung (6).
PCT/EP2010/069913 2010-12-16 2010-12-16 Vorrichtung und verfahren zur unterdrückung von harmonischen störungen WO2012079635A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2010/069913 WO2012079635A1 (de) 2010-12-16 2010-12-16 Vorrichtung und verfahren zur unterdrückung von harmonischen störungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2010/069913 WO2012079635A1 (de) 2010-12-16 2010-12-16 Vorrichtung und verfahren zur unterdrückung von harmonischen störungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012079635A1 true WO2012079635A1 (de) 2012-06-21

Family

ID=44477631

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/069913 WO2012079635A1 (de) 2010-12-16 2010-12-16 Vorrichtung und verfahren zur unterdrückung von harmonischen störungen

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2012079635A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3568034A (en) * 1969-10-22 1971-03-02 Us Navy Power line harmonic comb filter
DE3017327A1 (de) * 1980-05-06 1981-11-12 Nippon Seiko K.K., Tokyo Einrichtung zur analyse von harmonischen schwingungen
WO2005022731A2 (en) * 2003-09-03 2005-03-10 Bombardier Transportation Gmbh Transferring electric power from a primary side to a secondary side of a converter
US20060196265A1 (en) * 2003-06-18 2006-09-07 Dimino Steven A System and method for proactive motor wellness diagnosis

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3568034A (en) * 1969-10-22 1971-03-02 Us Navy Power line harmonic comb filter
DE3017327A1 (de) * 1980-05-06 1981-11-12 Nippon Seiko K.K., Tokyo Einrichtung zur analyse von harmonischen schwingungen
US20060196265A1 (en) * 2003-06-18 2006-09-07 Dimino Steven A System and method for proactive motor wellness diagnosis
WO2005022731A2 (en) * 2003-09-03 2005-03-10 Bombardier Transportation Gmbh Transferring electric power from a primary side to a secondary side of a converter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1537427B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur überwachung und/oder analyse von elektrischen maschinen im betrieb
EP1537390B1 (de) Verfahren zur erfassung von schwingungen des wellenstranges an einer elektrischen maschine
DE10235062B4 (de) Filterverfahren und A/D-Wandlergerät mit einer Filterfunktion
DE2219085C3 (de) Frequenzanalysator
EP2291617B1 (de) Überwachungssystem für ein schwingungen unterworfenes aggregat
DE3017327A1 (de) Einrichtung zur analyse von harmonischen schwingungen
DE102008025596A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Einrichtung
DE4003330A1 (de) Wirbelstrompruefgeraet
EP1794602B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur spektrumanalyse eines nutz- oder rauschsignals
WO2010076002A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bestimmen von teilentladungen an einer elektrischen komponente
EP1390764B1 (de) Verfahren zum bestimmen der frequenz der im ankerstromsignal eines kommutierten gleichstrommotors enthaltenen stromrippel
DE102011057175A1 (de) Verfahren zur Schwingungsmessung an Rotorblättern von Windenergieanlagen
WO2020008036A1 (de) Windenergiesystem und verfahren zum erkennen niederfrequenter schwingungen in einem elektrischen versorgungsnetz
DE69811432T2 (de) Verfahren zur Überwachung eines Fahrzeuggetriebes mit Beschleunigungsaufnehmern, insbesondere für Hubschrauber
DE69818380T2 (de) Verfahren zur Überwachung eines mit Beschleunigungssensoren versehenen Planetengetriebes in einem Fortbewegungsmittel, insbesondere in einem Helikopter
DE69423006T2 (de) Nichtinvasives verfahren und vorrichtung zur feststellung der resonanzbedingungen von bauelementen einer rotierenden maschine mit vorhersage von bauelementfehlern durch änderung dieser bedingungen
DE3111819C2 (de)
DE69811433T2 (de) Verfahren zur Überwachung eines Fahrzeuggetriebes mit Beschleunigungsaufnehmern, insbesondere für Hubschrauber
EP3281021A1 (de) Verfahren zur analyse eines signals sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE102007001143B4 (de) Diagnosesystem
WO2020039077A1 (de) Windenergieanlage und verfahren zum erkennen niederfrequenter schwingungen in einem elektrischen versorgungsnetz
WO2012079635A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur unterdrückung von harmonischen störungen
EP3710805B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum rotationssynchronen überwachen eines rotierenden elements
DE202021101831U1 (de) Elektrische Pumpe
EP3798361B1 (de) Gleitschalungsfertiger mit einer überwachungsvorrichtung zur überwachung der verdichtung von beton und verfahren zur überwachung der verdichtung von beton während des betriebs eines gleitschalungsfertigers

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10795329

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 10795329

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1