WO2012066135A1 - Schweissdrahtgeber - Google Patents

Schweissdrahtgeber Download PDF

Info

Publication number
WO2012066135A1
WO2012066135A1 PCT/EP2011/070496 EP2011070496W WO2012066135A1 WO 2012066135 A1 WO2012066135 A1 WO 2012066135A1 EP 2011070496 W EP2011070496 W EP 2011070496W WO 2012066135 A1 WO2012066135 A1 WO 2012066135A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
welding wire
housing
dispenser according
drive
wire dispenser
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/070496
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Osman ALGÜN
Original Assignee
Alguen Osman
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alguen Osman filed Critical Alguen Osman
Publication of WO2012066135A1 publication Critical patent/WO2012066135A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/12Automatic feeding or moving of electrodes or work for spot or seam welding or cutting
    • B23K9/124Circuits or methods for feeding welding wire
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F23/00Feeding wire in wire-working machines or apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/12Automatic feeding or moving of electrodes or work for spot or seam welding or cutting
    • B23K9/133Means for feeding electrodes, e.g. drums, rolls, motors
    • B23K9/1336Driving means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/24Features related to electrodes
    • B23K9/28Supporting devices for electrodes
    • B23K9/282Electrode holders not supplying shielding means to the electrode
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/24Features related to electrodes
    • B23K9/28Supporting devices for electrodes
    • B23K9/29Supporting devices adapted for making use of shielding means
    • B23K9/291Supporting devices adapted for making use of shielding means the shielding means being a gas
    • B23K9/293Supporting devices adapted for making use of shielding means the shielding means being a gas using consumable electrode-rod
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/24Features related to electrodes
    • B23K9/28Supporting devices for electrodes
    • B23K9/29Supporting devices adapted for making use of shielding means
    • B23K9/291Supporting devices adapted for making use of shielding means the shielding means being a gas
    • B23K9/295Supporting devices adapted for making use of shielding means the shielding means being a gas using consumable electrode-wire

Definitions

  • the invention relates to a welding wire dispenser for supplying welding wire to a welding point, in particular in the course of TIG welding, with a housing for preferably one-handed handling and operation, and arranged in a housing feed device with drive and gear for applying the welding wire and its movement relative to the housing.
  • Welding wire transmitters of the structure described above are presented, for example, in JP 9141435 A or also DE 10 2005 041 695 B4. These typically have an electric motor with accumulator, by means of which the welding wire is fed via the welding wire transmitter of the weld.
  • the handling and operation is shown by way of example in FIG. 1 of DE 10 2005 041 695 B4.
  • TIG welding tungsten inert gas welding
  • the procedure is such that the tungsten electrode used there does not melt due to its heat resistance during the welding process. Consequently, the actual welding material must be supplied separately by a welder by hand. This is done with the help of the welding wire dispenser which feeds the desired welding wire to a welding point.
  • the welder usually holds the welding wire dispenser with a hand similar to a gun and controls the feed by a control knob.
  • the known embodiments have relatively complex and thus bulky gear assemblies in the interior of the housing. As a result, there is often only an extremely complex and thus bulky gear assemblies in the interior of the housing. As a result, there is often only an extremely complex and thus bulky gear assemblies in the interior of the housing. As a result, there is often only an extremely
  • the drive is usually composed of an electric motor and associated accumulator as energy storage.
  • the highest possible capacity of the accumulator is desirable. This in turn requires sufficient free volume in the interior of the housing, which is not given in the known embodiments in total.
  • the mechanical design is in need of improvement because the complex and usually designed as bevel gear transmission arrangements are also designed costly.
  • the invention aims to provide a total remedy.
  • the invention is based on the technical problem of further developing a welding wire dispenser of the construction described above in such a way that a compact, functionally reliable and at the same time cost-effective design is made available, which in particular provides sufficient receiving volume for one or more accumulators inside the housing.
  • a generic welding wire dispenser in the invention is characterized in that the feed device is equipped with at least two feed rollers driven by a common central rotary member.
  • the rotary element is preferably a worm. Most of the time, the worm engages two opposing gears. As such, the gears in general act upon the feed rollers. In this case, a gear is regularly connected to a feed roller.
  • the two gears and the two feed rollers are mostly opposite with respect to a central parting plane of two housing halves. That is, the housing is composed of two housing halves, which are separated from each other by the said dividing plane or dividing plane. In this case, an upper drive housing half and a lower wire housing half is realized.
  • the drive, the gearbox and the rotary element or the worm or drive worm provided at this point are advantageously arranged in the upper drive housing half.
  • the welding wire and the feed device are in the lower wire housing half.
  • the dividing plane or parting plane between the two housing halves is defined by a partition wall arranged in the dividing plane.
  • the drive, the transmission and the rotary element or the drive screw can be arranged on one side of the partition.
  • find the feed device and the welding wire on or on the opposite side of the partition a place.
  • the drive, the transmission and the rotary element or the worm or drive worm are arranged one behind the other.
  • the accumulator, the electric motor, the transmission and the rotary element or the drive screw are arranged in this order together on the said longitudinal axis of the housing.
  • the gearbox is usually designed as a planetary gear and the drive screw of its dimensions corresponds to the diameter of the feed rollers, a particularly compact design is achieved.
  • the accumulator has an optimized installation space at one end of the housing. In fact, this installation space for the accumulator is usually provided on a front side of the housing. Of course this is not restrictive.
  • the two feed rollers usually rotate horizontally in comparison to the dividing plane and consequently also in comparison to the dividing wall which describes the dividing plane.
  • the partition serves as a component carrier. Because the drive or the electric motor and the battery mululator, the gear and the rotary element or the drive screw are arranged on one side of the partition (drive side), whereas the feed device learns a placement on the opposite side of the partition together with the welding wire ( wire side). As a result, in addition drive and welding wire are separated from each other by the partition, so that a mutual influence does not take place.
  • the accumulator for driving the electric motor can be charged via an external socket in the housing. As a result, the operation is facilitated and, for example, not a discharging accumulator must be replaced by a charged battery.
  • an electronic control system is provided in this context, which usually provides for the operation of the feed device or the feed rollers and its control and / or monitors the charging process for the accumulator and controls its operation. Usually the control electronics takes over
  • the partition both functions and is generally also connected to the partition, on the drive side of the partition and not on the wire side of the partition.
  • the drive side of the partition receives the drive, the transmission and the rotary element or the drive screw.
  • the feed rollers are predominantly located on the wire side of the dividing wall and the wire moved with the aid of the feed device runs along the dividing wall at a distance.
  • the two driven by the worm gears are typically in a plane opposite.
  • the design is usually made so that the two gears and the two feed rollers with respect to the central parting plane and arranged there partition of the two housing halves face each other.
  • the procedure is such that the two gears and the two feed rollers are each mounted coaxially on the partition wall.
  • not only the drive, the gear and the worm or drive worm are arranged in this order together on the longitudinal axis of the housing, but also runs the welding wire to be conveyed exactly along this longitudinal axis or longitudinal plane.
  • the drive, the gear and the drive screw are separated only by the quasi-rectified welding wire through the partition. This favors the desired compact design and also a functional design.
  • the welding wire is only transported through the housing by the two feed rollers in the direction of the longitudinal axis.
  • the feed rollers as such are rotated by means of the center compared to their associated gears drive screw.
  • the drive worm and the welding wire lie in projection one above the other. The same applies to the drive and the gearbox compared to the welding wire.
  • the housing is equipped with a front-side dispensing opening and a return-soapy insertion opening for the welding wire.
  • the housing is advantageously assigned an exchangeable protective cap.
  • the housing can be approximated directly to the weld with the supplied from the insertion opening welding wire.
  • the protective cap in question is typically locked to the housing so that it can be replaced when worn.
  • it is usually worked with a conical shape of the protective cap, which can be particularly advantageously inserted into a weld cavity and guided therein.
  • the protective cap In order to realize the interchangeability of the protective cap in a simple manner, the protective cap generally has a web which engages in a groove on the housing. Of course, several webs and grooves can be realized. In addition, it is within the scope of the invention to provide the protective cap with a groove and the housing with an associated web. Likewise, hybrid forms are conceivable.
  • the housing as such can be made of plastic.
  • embodiments of aluminum or a ceramic, a plastic ceramic, etc. are just as well conceivable.
  • a welding wire transmitter which is characterized by a particularly simple feed or a correspondingly simple designed feed device.
  • the costs can be kept low and only little space is needed.
  • the main benefits are the main benefits.
  • FIG. 3 shows the welding wire dispenser with the housing open, with a view of the wire side of the dividing wall
  • FIG. 4 shows the object according to FIGS. 1 and 2 likewise with the housing half removed and a view of the drive side of the dividing wall.
  • a welding wire dispenser which serves to supply welding wire 1 to a weld, not shown.
  • the welding wire 1 is fed to the weld in the course of a TIG welding process.
  • the welding wire transmitter has a two-part according to the embodiment of the housing 2, 3 with an upper half of the housing 2 and a lower housing half 3. Ausweislich of Fig. 2
  • the illustrated welding wire dispenser can be advantageously handled and operated with one hand.
  • a feed device 6-1 1 is arranged in the housing 2, 3.
  • the feed device 6-1 1 is equipped according to the invention with at least two feed rollers 6, which are driven by a common and central rotary element 8.
  • the central rotary member 8 operates on two opposing gears 7 and is designed for this purpose as a worm or drive worm 8.
  • the two gears 7 are each rotatably coupled to the feed rollers 6. As soon as the respective gear 7 rotates, the associated feed roller 6 is rotated.
  • both a feed movement and a backward movement of the welding wire 1 is possible. This depends only on the direction of rotation of an electric motor 10, which acts on an intermediate gear 9, the screw or drive screw 8 either in one or in the other direction of rotation. As a result, the welding wire 1 is in normal operation via a back of the housing 2, 3 provided one
  • the welding wire 1 can be moved back into the front-side dispensing opening 13 more or less.
  • To the advancing device 6-1 1 finally belongs to an accumulator or include several accumulators 1 1, which serve to supply power to the electric motor 10.
  • the one or more accumulators 11 can remain in the interior of the housing 2, 3 and can be charged via an external charging socket 14 in the housing 2, 3.
  • the accumulators 1 1 can also be arranged outside the housing 2, 3. In this case, it is possible, for example, to use one or more accumulators 11 which are attached as a battery pack to a belt buckle of an operator.
  • the one accumulator 1 1 or the plurality of accumulators 1 1 are connected via the socket 14 to the remaining in the housing 2, 3 electric motor 10 and serve as described for its power supply.
  • the drive 10, 1 1, so the electric motor 10 and the optional one or more accumulators 1 1 as energy storage for the electric motor 10, the transmission 9 and finally the rotary member or the drive screw. 8 are arranged behind each other, in this order.
  • the drive 10, 1 1, the gear 9 and the drive screw 8 in this order together on a longitudinal axis or along a longitudinal plane L of the housing 2, 3 are arranged. In exactly this longitudinal plane L or along the longitudinal axis of the welding wire 1 moves during its feed through the
  • the two feed rollers 6 are arranged horizontally in comparison to a dividing plane 15.
  • the division plane 15 is defined by a partition wall 15 between the two housing halves 2, 3.
  • the drive 10, 1 1, the gear 9 and the drive screw 8 in the lower half of the housing 3, the drive housing half 3, are arranged.
  • the drive 10, 1 1, the gear 9 and the drive screw 8 on one side of the partition wall 15, on the drive side 15 a which can be seen in FIG.
  • the wire 1 and the feed rollers 6 are for this purpose in the upper half of the housing 2, the wire housing half 2, received.
  • the wire side 15b of the partition wall 15 not only carries the feed rollers 6, but here also a wire centering unit 16 and a wire stabilizing device 17 are realized.
  • the wire stabilizing device 17 is located approximately in the middle between two wire centering units 16. In this way, the welding wire 1 is passed a slight distance above the wire side 15b of the partition wall 15 through the housing 2, 3, driven by the two counter-rotating Feed rollers 6, which in the exemplary embodiment is rubber rollers or can act.
  • control electronics 18 In addition to the drive 10, 1 1, the gear 9 and the two gears 7, which are driven by the drive screw 8 together, can be found on the drive side 15a of the partition 15 is still a control electronics 18.
  • the control electronics 18 like the accumulator 1 1 of the drive 10, 1 1 im
  • control electronics 18 is advantageously determined on the partition wall 15, in the context of the embodiment on the drive side 15 a.
  • control electronics 18 With the help of the control electronics 18, the operation of the feed device 6-1 1 is controlled and in particular the rotational speed of the feed rollers 6 specified. Depending on this, the feed speed of the welding wire 1 can be sensitively adjusted.
  • control electronics 18 in the exemplary embodiment ensures that the accumulator 1 1 is charged via the external connection socket 14. That is, the control electronics 18 also acts as charging electronics for the accumulator 1 first
  • the drive worm 8 engages between the two oppositely disposed gearwheels 7, which in each case are coupled in a rotationally fixed manner to the associated feed rollers 6.
  • the two gears 7 and the two feed rollers 6 with respect to the central parting plane or the partition wall 15 of the two housing halves 2, 3 opposite.
  • the two gears 7 and the two feed rollers 6 are each mounted coaxially on the partition wall 15 in question.
  • the gears 7 and the drive screw 8 are arranged in a common plane. This also applies to the feed rollers 6. Between these two levels, the partition 15 is placed approximately in the middle.
  • the housing 2, 3 is equipped in the region of the front-side dispensing opening 13 with a replaceable protective cap 19.
  • the protective cap 19 has a conical to conical shape and can be locked to the housing 2, 3.
  • the protective cap 19 in the exemplary embodiment has an inside and invisible web, which is arranged like an annular ring. To the web corresponds to a groove in the housing 2, 3, which also follows the circular ring shape of the web. As soon as the web engages in the groove, the protective cap 19 is locked to the housing 2, 3.
  • the housing 2, 3 per se can be made of plastic, aluminum, a ceramic, a heat-resistant plastic, etc. as well as material mixtures.
  • the protective cap 19 is made of ceramic. This makes it possible to guide the illustrated welding wire dispenser with the protective cap 19 into the region of a welding groove or even use the welding groove as guide for the welding wire dispenser with the aid of the protective cap 19. As soon as the protective cap 19, which functions as a heat protection, has worn out, it can simply be exchanged for a new copy because of its exchangeable character.
  • a separate switch by means of which the feed for the welding wire 1 can be reversed in its direction.
  • a planetary gear which rotational movements of an output shaft of the electric motor 10 coaxially converts and converted into corresponding squat rotational movements of the drive screw 8.
  • Such a planetary gear has a small overall length, so that sufficient installation space for the accumulator 1 1 is available.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Wire Processing (AREA)
  • Arc Welding In General (AREA)

Abstract

Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Schweißdrahtgeber zur Zuführung von Schweißdraht (1) an eine Schweißstelle, insbesondere im Zuge des WIG-Schweißens. Der Schweißdrahtgeber (1) ist mit einem Gehäuse (2, 3) zur vorzugsweise einhändigen Handhabung und Bedienung, und mit einer im Gehäuse (2, 3) angeordneten Vorschubeinrichtung (6-11) mit Antrieb (10, 11) und Getriebe (9) zur Beaufschlagung des Schweißdrahtes (1) und dessen Bewegung relativ zum Gehäuse (2, 3) ausgerüstet. Erfindungsgemäß verfügt die Vorschubeinrichtung (6-11) über wenigstens zwei durch ein gemeinsames mittiges Drehelement (8) angetriebene Vorschubrollen (6).

Description

Schweißdrahtgeber
Beschreibung:
Die Erfindung betrifft einen Schweißdrahtgeber zur Zuführung von Schweißdraht an eine Schweißstelle, insbesondere im Zuge des WIG-Schweißens, mit einem Gehäuse zur vorzugsweise einhändigen Handhabung und Bedienung, und mit einer im Gehäuse angeordneten Vorschubeinrichtung mit Antrieb und Getriebe zur Beaufschlagung des Schweißdrahtes und dessen Bewegung relativ zum Gehäuse.
Schweißdrahtgeber des eingangs beschriebenen Aufbaus werden beispielsweise in der JP 9141435 A oder auch der DE 10 2005 041 695 B4 vorgestellt. Diese verfügen typischerweise über einen Elektromotor mit Akkumulator, mit dessen Hilfe der Schweißdraht über den Schweißdrahtgeber der Schweißstelle zugeführt wird. Die Handhabung und Bedienung ist dabei beispielhaft in der Fig. 1 der DE 10 2005 041 695 B4 dargestellt. Beim WIG-Schweißen (Wolfram-Inertgas-Schweißen) wird so vorgegangen, dass die dort eingesetzte Wolframelektrode aufgrund ihrer Hitzebeständigkeit während des Schweißvorganges nicht abschmilzt. Folglich muss das eigentliche Schweißmaterial von einem Schweißer per Hand separat zugeführt werden. Das geschieht mit Hilfe des Schweißdrahtgebers, welcher den ge- wünschten Schweißdraht an eine Schweißstelle zuführt. Zu diesem Zweck hält der Schweißer den Schweißdrahtgeber meistens mit einer Hand ähnlich einer Pistole und steuert den Vorschub durch einen Bedienknopf. Das hat sich grundsätzlich bewährt. Allerdings verfügen die bekannten Ausführungsformen über relativ komplexe und folglich ausladende Getriebeanordnungen im Innern des Gehäuses. Dadurch steht dort, das heißt im Innern des Gehäuses, oft nur ein äußerst be-
grenzter Raum zur Aufnahme von einem oder mehreren Akkumulatoren zur Verfügung. Tatsächlich setzt sich nämlich der Antrieb üblicherweise aus einem Elektromotor und zugehörigem Akkumulator als Energiespeicher zusammen. Im Interesse einer dauerhaften und problemlosen Bedienung ist eine möglichst hohe Kapazität des Akkumulators wünschenswert. Das wiederum setzt genügend freies Volumen im Innern des Gehäuses voraus, welches bei den bekannten Ausführungsformen insgesamt nicht gegeben ist. Außerdem ist die mechanische Ausgestaltung verbesserungsbedürftig, weil die aufwendigen und meistens als Kegelradgetriebe ausgelegten Getriebeanordnungen zudem kostenaufwendig gestaltet sind. Hier will die Erfindung insgesamt Abhilfe schaffen.
Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, einen Schweißdrahtgeber des eingangs beschriebenen Aufbaus so weiter zu entwickeln, dass ein kompakter, funktionssicherer und zugleich kostengünstiger Aufbau zur Verfügung gestellt wird, der insbesondere genügend Aufnahmevolumen für ein oder mehrere Akkumulatoren im Innern des Gehäuses zur Verfügung stellt.
Zur Lösung dieser technischen Problemstellung ist ein gattungsgemäßer Schweißdrahtgeber im Rahmen der Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass die Vorschubeinrichtung mit wenigstens zwei durch ein gemeinsames mittiges Drehelement angetriebenen Vorschubrollen ausgerüstet ist.
Bei dem Drehelement handelt es sich vorzugsweise um eine Schnecke. Meis- tens greift die Schnecke in zwei sich gegenüberliegende Zahnräder ein. Die Zahnräder als solche beaufschlagen im Allgemeinen die Vorschubrollen. Dabei ist regelmäßig ein Zahnrad an eine Vorschubrolle angeschlossen.
Die beiden Zahnräder und die beiden Vorschubrollen liegen sich größtenteils in Bezug auf eine mittige Trennebene zweier Gehäusehälften gegenüber. Das heißt, das Gehäuse setzt sich aus zwei Gehäusehälften zusammen, die durch die besagte Trennebene oder auch Teilungsebene voneinander separiert sind. Dabei ist eine obere Antriebs-Gehäusehälfte und eine untere Draht-Gehäusehälfte realisiert.
Der Antrieb, das Getriebe und das Drehelement bzw. die an dieser Stelle vorgesehene Schnecke oder Antriebschnecke sind vorteilhaft in der oberen An- triebs-Gehäusehälfte angeordnet. Dagegen finden sich der Schweißdraht und die Vorschubeinrichtung in der unteren Draht-Gehäusehälfte. Meistens wird die Teilungsebene bzw. Trennebene zwischen den beiden Gehäusehälften durch eine in der Teilungsebene angeordnete Trennwand definiert. Auf diese Weise können der Antrieb, das Getriebe und das Drehelement bzw. die Antriebsschnecke auf einer Seite der Trennwand angeordnet werden. Demgegenüber finden die Vorschubeinrichtung sowie der Schweißdraht auf oder an der gegenüberliegenden Seite der Trennwand einen Platz. Von besonderer Bedeutung für die Erfindung ist der weitere Umstand, dass der Antrieb, das Getriebe und das Drehelement bzw. die Schnecke oder Antriebsschnecke hintereinander angeordnet sind. Dabei wird meistens eine lineare Anordnung hintereinander und in einer gemeinsamen Ebene verfolgt. Außerdem hat es sich bewährt, wenn der Antrieb, das Getriebe und das Drehelement bzw. die Antriebsschnecke in dieser Reihenfolge gemeinsam auf einer Längsachse bzw. in einer Längsebene des Gehäuses angeordnet sind. Da sich der Antrieb typischerweise aus einem Elektromotor und zumindest einem Akkumulator als Energiespeicher zusammensetzt, verfügt der Akkumulator über einen relativ üppig bemessenen Bauraum innerhalb des Gehäuses. Denn üblicherweise sind
der Akkumulator, der Elektromotor, das Getriebe und das Drehelement bzw. die Antriebsschnecke in dieser Reihenfolge gemeinsam auf der besagten Längsachse des Gehäuses angeordnet. Da das Getriebe meistens als Planetengetriebe ausgebildet ist und die Antriebsschnecke von ihren Dimensionen her dem Durchmesser der Vorschubrollen entspricht, wird ein besonders kompakter Aufbau erzielt. Dadurch steht dem Akkumulator ein größenmäßig optimierter Einbauraum an einem Ende des Gehäuses zur Verfügung. Tatsächlich ist dieser Einbauraum für den Akkumulator meistens an einer Frontseite des Gehäuses vorgesehen. Das gilt selbstverständlich nicht einschränkend.
Die beiden Vorschubrollen rotieren üblicherweise horizontal im Vergleich zu der Teilungsebene und folglich auch im Vergleich zu der die Teilungsebene beschreibenden Trennwand. Wie bereits erläutert, dient die Trennwand als gleichsam Bauteileträger. Denn der Antrieb bzw. der Elektromotor und der Akku- mulator, das Getriebe und das Drehelement respektive die Antriebsschnecke sind auf der einen Seite der Trennwand angeordnet (Antriebsseite), wohingegen die Vorschubeinrichtung zusammen mit dem Schweißdraht eine Platzierung auf der gegenüberliegenden Seite der Trennwand erfährt (Drahtseite). Dadurch sind darüber hinaus Antrieb und Schweißdraht voneinander durch die Trennwand separiert, so dass eine gegenseitige Beeinflussung nicht stattfindet.
Der Akkumulator zum Antrieb des Elektromotors kann über eine externe Anschlussbuchse im Gehäuse aufgeladen werden. Dadurch ist die Bedienung erleichtert und muss beispielsweise nicht ein entladender Akkumulator gegen einen aufgeladenen Akkumulator ausgetauscht werden. Außerdem ist in diesem Zusammenhang eine Steuerelektronik vorgesehen, welche üblicherweise für den Betrieb der Vorschubeinrichtung bzw. der Vorschubrollen und dessen Steuerung sorgt und/oder den Ladevorgang für den Akkumulator überwacht und dessen Betrieb steuert. Meistens übernimmt die Steuerelektronik
beide Funktionen und ist im Allgemeinen ebenfalls an die Trennwand angeschlossen, und zwar auf der Antriebsseite der Trennwand und nicht auf der Drahtseite der Trennwand. Die Antriebsseite der Trennwand nimmt den Antrieb, das Getriebe und das Drehelement bzw. die Antriebsschnecke auf. Demgegen- über finden sich an der Drahtseite der Trennwand überwiegend die Vorschubrollen und verläuft der mit Hilfe der Vorschubeinrichtung bewegte Draht beabstandet entlang der Trennwand.
Die beiden von der Schnecke angetriebenen Zahnräder liegen sich typischerweise in einer Ebene gegenüber. Außerdem ist die Auslegung meistens so getroffen, dass sich die beiden Zahnräder und die beiden Vorschubrollen in Bezug auf die mittige Trennebene und die dort angeordnete Trennwand der beiden Gehäusehälften gegenüberliegen. Des Weiteren wird so vorgegangen, dass die beiden Zahnräder und die beiden Vorschubrollen jeweils achsgleich an der Trennwand gelagert sind. Auf diese Weise sind nicht nur der Antrieb, das Getriebe und die Schnecke bzw. Antriebsschnecke in dieser Reihenfolge gemeinsam auf der Längsachse des Gehäuses angeordnet, sondern verläuft auch der zu fördernde Schweißdraht exakt entlang dieser Längsachse bzw. Längsebene. Der Antrieb, das Getriebe und die Antriebsschnecke sind dabei lediglich von dem quasi gleichgerichteten Schweißdraht durch die Trennwand separiert. Das begünstigt den gewünschten kompakten Aufbau und auch eine funktionsgerechte Auslegung.
Denn der Schweißdraht wird lediglich durch die beiden Vorschubrollen in Rich- tung der Längsachse durch das Gehäuse hindurchbefördert. Die Vorschubrollen als solche werden mit Hilfe der im Vergleich zu ihren zugehörigen Zahnrädern mittigen Antriebsschnecke in Rotationen versetzt. Die Antriebsschnecke und der Schweißdraht liegen dabei in Projektion übereinander. Das Gleiche gilt für den Antrieb und das Getriebe im Vergleich zum Schweißdraht.
Nach vorteilhafter Ausgestaltung mit selbstständiger Bedeutung ist bei einem gattungsgemäßen Schweißdrahtgeber und/oder einem solchen wie zuvor beschrieben das Gehäuse mit einer frontseitigen Spendeöffnung und einer rück- seifigen Einführöffnung für den Schweißdraht ausgerüstet. Im Bereich der frontseitigen Spendeöffnung ist dem Gehäuse vorteilhaft eine auswechselbare Schutzkappe zugeordnet. Auf diese Weise kann das Gehäuse mit dem aus der Einführöffnung zugeführten Schweißdraht unmittelbar der Schweißstelle angenähert werden. Tatsächlich ist es sogar möglich, aufgrund der frontseitigen auswechselbaren metallischen und gegebenenfalls feuerfesten Schutzkappe das Gehäuse in eine Schweißvertiefung einzulegen bzw. das Gehäuse hierin gleichsam zu führen.
Die fragliche Schutzkappe ist typischerweise mit dem Gehäuse verrastet, um sie bei Verschleiß austauschen zu können. Außerdem wird meist m it einer konischen Form der Schutzkappe gearbeitet, die besonders vorteilhaft in eine Schweißvertiefung eingelegt und hierin geführt werden kann.
Um die Auswechselbarkeit der Schutzkappe auf einfache Art und Weise zu realisieren, verfügt die Schutzkappe im Allgemeinen über einen Steg, welcher in eine Nut am Gehäuse eingreift. Selbstverständlich können auch mehrere Stege und Nuten realisiert werden. Außerdem liegt es im Rahmen der Erfindung, die Schutzkappe mit einer Nut und das Gehäuse mit einem zugehörigen Steg auszurüsten. Ebenso sind Mischformen denkbar.
Das Gehäuse als solches kann aus Kunststoff hergestellt werden. Ebenso gut sind aber auch Ausführungsformen aus Aluminium oder einer Keramik, einer Kunststoffkeramik etc. denkbar.
Im Ergebnis wird ein Schweißdrahtgeber zur Verfügung gestellt, der sich durch einen besonders einfach aufgebauten Vorschub bzw. eine entsprechend einfach gestaltete Vorschubeinrichtung auszeichnet. Dadurch können die Kosten gering gehalten werden und wird nur wenig Bauraum benötigt. Auf diese Weise steht genügend Platz für einen oder mehrere Akkumulatoren zur Versorgung des Elektromotors zur Verfügung. Das alles gelingt, ohne dass eine insgesamt schlanke und folglich ergonomisch günstige Gestalt des Gehäuses verlassen wird und im Übrigen eine hierdurch begünstigte einfache Bedienung gegeben ist. Hierin sind die wesentlichen Vorteile zu sehen.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert; es zeigen:
Fig. 1 und 2 verschiedene Ansichten des erfindungsgemäßen Schweißdrahtgebers in zusammengebautem Zustand,
Fig. 3 den Schweißdrahtgeber mit geöffnetem Gehäuse, und zwar mit einem Blick auf die Drahtseite der Trennwand und Fig. 4 den Gegenstand nach den Fig. 1 und 2 ebenfalls mit abgenommener Gehäusehälfte und einem Blick auf die Antriebsseite der Trennwand.
In den Figuren ist ein Schweißdrahtgeber dargestellt, welcher zur Zuführung von Schweißdraht 1 an eine nicht dargestellte Schweißstelle dient. Meistens wird der Schweißdraht 1 im Zuge eines WIG-Schweißvorganges der Schweißstelle zugeführt. Zu diesem Zweck verfügt der Schweißdrahtgeber über ein nach dem Ausführungsbeispiel zweigeteiltes Gehäuse 2, 3 mit einer oberen Gehäusehälfte 2 und einer unteren Gehäusehälfte 3. Ausweislich der Fig. 2 ist
die obere Gehäusehälfte 2 mit außenseitigen Griffmulden 4 ausgerüstet. Demgegenüber weist die untere Gehäusehälfte 3 einen Bedienknopf 5 auf, mit dessen Hilfe die Vorschubgeschwindigkeit des Schweißdrahtes 1 vorgegeben wird. Der dargestellte Schweißdrahtgeber lässt sich vorteilhaft mit einer Hand handhaben und bedienen.
In dem Gehäuse 2, 3 ist eine Vorschubeinrichtung 6-1 1 angeordnet. Die Vorschubeinrichtung 6-1 1 ist erfindungsgemäß mit wenigstens zwei Vorschubrollen 6 ausgerüstet, die durch ein gemeinsames und mittiges Drehelement 8 ange- trieben werden.
Tatsächlich arbeitet das mittige Drehelement 8 auf zwei sich gegenüberliegende Zahnräder 7 und ist zu diesem Zweck als Schnecke bzw. Antriebsschnecke 8 ausgelegt. Die beiden Zahnräder 7 sind jeweils drehfest mit den Vorschubrollen 6 gekoppelt. Sobald das jeweilige Zahnrad 7 rotiert, wird auch die zugehörige Vorschubrolle 6 in Rotationen versetzt.
Da die beiden Vorschubrollen 6 entsprechend der Darstellung nach Fig. 3 gegenläufig rotieren, wie dies entsprechende Pfeile in der Fig. 3 andeuten, er- fährt der zwischen den beiden Vorschubrollen 6 aufgenommene und von diesen mitgeführte Schweißdraht 1 eine lineare Bewegung, die ebenfalls in der Fig. 3 angedeutet ist.
Dabei ist sowohl eine Vorschubbewegung als auch eine Rückwärtsbewegung des Schweißdrahtes 1 möglich. Diese hängt lediglich von der Drehrichtung eines Elektromotors 10 ab, welcher über ein zwischengeschaltetes Getriebe 9 die Schnecke bzw. Antriebsschnecke 8 entweder in der einen oder in der anderen Drehrichtung beaufschlagt. Als Folge hiervon wird der Schweißdraht 1 im normalen Betrieb über eine rückseitig des Gehäuses 2, 3 vorgesehene Ein-
führöffnung 12 durch das Gehäuse 2, 3 mit Hilfe der Vorschubeinrichtung 6-1 1 befördert und tritt aus einer frontseitigen Spendeöffnung 13 wieder aus. Im umgekehrten Betrieb kann der Schweißdraht 1 mehr oder minder in die frontseitige Spendeöffnung 13 zurückgefahren werden.
Zu der Vorschubeinrichtung 6-1 1 gehört schließlich noch ein Akkumulator bzw. gehören mehrere Akkumulatoren 1 1 , die zur Stromversorgung für den Elektromotor 10 dienen. Der eine oder die mehreren Akkumulatoren 1 1 können im Innern des Gehäuses 2, 3 verbleiben und lassen sich über eine externe Auf- ladebuchse 14 im Gehäuse 2, 3 aufladen. Das ist selbstverständlich nicht zwingend, da im Rahmen der Erfindung auch mit austauschbaren Akkumulatoren 1 1 bei Bedarf gearbeitet werden kann. Nach einer weiteren Variante lassen sich die Akkumulatoren 1 1 auch außerhalb des Gehäuses 2, 3 anordnen. In diesem Fall kann beispielsweise mit einem oder mehreren Akku- mulatoren 1 1 gearbeitet werden, die als Akkupack an einer Gürtelschnalle eines Bedieners angebracht sind. In diesem Fall wird der eine Akkumulator 1 1 oder werden die mehreren Akkumulatoren 1 1 über die Buchse 14 an den im Gehäuse 2, 3 verbleibenden Elektromotor 10 angeschlossen und dienen wie beschrieben zu dessen Stromversorgung.
Von besonderer Bedeutung für die Erfindung ist die Tatsache, dass der Antrieb 10, 1 1 , also der Elektromotor 10 und der optionale eine oder die mehreren Akkumulatoren 1 1 als Energiespeicher für den Elektromotor 10, das Getriebe 9 und schließlich das Drehelement respektive die Antriebsschnecke 8 hinter- einander angeordnet sind, und zwar in dieser Reihenfolge. Tatsächlich sind der Antrieb 10, 1 1 , das Getriebe 9 und die Antriebsschnecke 8 in dieser Reihenfolge gemeinsam auf einer Längsachse oder entlang einer Längsebene L des Gehäuses 2, 3 angeordnet. In exakt dieser Längsebene L bzw. entlang der Längsachse bewegt sich der Schweißdraht 1 bei seinem Vorschub durch das
Gehäuse 2, 3. Zu diesem Zweck sind die beiden Vorschubrollen 6 horizontal im Vergleich zu einer Teilungsebene 15 angeordnet. Die Teilungsebene 15 wird durch eine Trennwand 15 zwischen den beiden Gehäusehälften 2, 3 definiert. Bei einer vergleichenden Betrachtung der Fig. 3 und 4 erkennt man, dass der Antrieb 10, 1 1 , das Getriebe 9 und die Antriebsschnecke 8 in der unteren Gehäusehälfte 3, der Antriebs-Gehäusehälfte 3, angeordnet sind. Tatsächlich finden sich der Antrieb 10, 1 1 , das Getriebe 9 und die Antriebsschnecke 8 auf einer Seite der Trennwand 15, und zwar auf der Antriebsseite 15a, welche man in der Fig. 4 erkennt. Demgegenüber finden sich die Vorschubrollen 6 sowie der Draht 1 auf der gegenüberliegenden Seite der Trennwand 15, der Drahtseite 15b der Trennwand 15, wie sie in der Fig. 3 dargestellt ist. Der Draht 1 und die Vorschubrollen 6 werden hierzu in der oberen Gehäusehälfte 2, der Draht- Gehäusehälfte 2, aufgenommen.
Die Drahtseite 15b der Trennwand 15 trägt nicht nur die Vorschubrollen 6, sondern hier sind zusätzlich noch eine Drahtzentriereinheit 16 und eine Drahtstabilisierungseinrichtung 17 realisiert. Tatsächlich findet sich die Drahtstabilisierungseinrichtung 17 in etwa mittig zwischen zwei Drahtzentrierungs- einheiten 16. Auf diese Weise wird der Schweißdraht 1 mit geringfügigem Abstand oberhalb von der Drahtseite 15b der Trennwand 15 durch das Gehäuse 2, 3 hindurchgeführt, und zwar angetrieben durch die beiden gegenläufig rotierenden Vorschubrollen 6, bei welchen es sich im Ausführungsbeispiel um Gummirollen handelt oder handeln kann.
Zusätzlich zu dem Antrieb 10, 1 1 , dem Getriebe 9 und den beiden Zahnrädern 7, welche von der Antriebsschnecke 8 gemeinsam angetrieben werden, findet sich auf der Antriebsseite 15a der Trennwand 15 noch eine Steuerelektronik 18. Die Steuerelektronik 18 mag wie der Akkumulator 1 1 des Antriebes 10, 1 1 im
frontseitigen Bereich des Gehäuses 2, 3 bzw. in der Antriebs-Gehäusehälfte 3 angeordnet sein, wie die Fig. 4 zeigt. Außerdem wird die Steuerelektronik 18 vorteilhaft an der Trennwand 15 festgelegt, und zwar im Rahmen des Ausführungsbeispiels an dessen Antriebsseite 15a.
Mit Hilfe der Steuerelektronik 18 wird der Betrieb der Vorschubeinrichtung 6-1 1 gesteuert und insbesondere die Drehgeschwindigkeit der Vorschubrollen 6 vorgegeben. In Abhängigkeit hiervon kann die Vorschubgeschwindigkeit des Schweißdrahtes 1 feinfühlig eingestellt werden. Außerdem sorgt die Steuer- elektronik 18 im Rahmen des Ausführungsbeispiels dafür, dass der Akkumulator 1 1 über die externe Anschlussbuchse 14 geladen wird. Das heißt, die Steuerelektronik 18 fungiert zugleich als Ladelektronik für den Akkumulator 1 1 .
Anhand einer vergleichenden Betrachtung der Fig. 3 und 4 erkennt man ferner, dass die Antriebsschnecke 8 zwischen die beiden sich gegenüberliegenden Zahnräder 7 eingreift, welche jeweils drehfest mit den zugehörigen Vorschubrollen 6 gekoppelt sind. Tatsächlich liegen sich die beiden Zahnräder 7 und die beiden Vorschubrollen 6 in Bezug auf die mittige Trennebene bzw. die Trennwand 15 der beiden Gehäusehälften 2, 3 gegenüber. Außerdem sind die beiden Zahnräder 7 und die beiden Vorschubrollen 6 jeweils achsgleich an der fraglichen Trennwand 15 gelagert. Darüber hinaus sind die Zahnräder 7 und die Antriebsschnecke 8 in einer gemeinsamen Ebene angeordnet. Das gilt auch für die Vorschubrollen 6. Zwischen diesen beiden Ebenen ist in etwa mittig die Trennwand 15 platziert.
Von weiterer besonderer Bedeutung ist die Tatsache, dass das Gehäuse 2, 3 im Bereich der frontseitigen Spendeöffnung 13 mit einer auswechselbaren Schutzkappe 19 ausgerüstet ist. Die Schutzkappe 19 verfügt über eine konische bis kegelartige Gestalt und lässt sich mit dem Gehäuse 2, 3 verrasten.
Dazu verfügt die Schutzkappe 19 im Ausführungsbeispiel über einen innenseitigen und nicht sichtbaren Steg, der kreisringartig angeordnet ist. Zu dem Steg korrespondiert eine Nut im Gehäuse 2, 3, die ebenfalls der Kreisringform des Steges folgt. Sobald der Steg in die Nut eingreift, ist die Schutzkappe 19 mit dem Gehäuse 2, 3 verrastet.
Das Gehäuse 2, 3 an sich kann aus Kunststoff, Aluminium, einer Keramik, einem hitzebeständigen Kunststoff etc. sowie Materialmischungen hergestellt werden. Vergleichbares gilt für die Schutzkappe 19. Im Regelfall ist die Schutz- kappe 19 aus Keramik gefertigt. Dadurch besteht die Möglichkeit, den dargestellten Schweißdrahtgeber mit der Schutzkappe 19 in den Bereich einer Schweißnut zu führen bzw. mit Hilfe der Schutzkappe 19 sogar die Schweißnut als Führung für den Schweißdrahtgeber einzusetzen. Sobald die als Hitzeschutz fungierende Schutzkappe 19 verschlissen ist, lässt sie sich aufgrund ihres austauschbaren Charakters einfach durch ein Neuexemplar austauschen.
Nicht dargestellt ist ein separater Schalter, mit dessen Hilfe der Vorschub für den Schweißdraht 1 in seiner Richtung umgekehrt werden kann. Bei dem Getriebe 9 handelt es sich vorteilhaft um ein Planetengetriebe, welches Dreh- bewegungen einer Abtriebswelle des Elektromotors 10 achsgleich umsetzt und in entsprechende untersetzte Drehbewegungen der Antriebsschnecke 8 überführt. Ein solches Planetengetriebe verfügt über eine geringe Baulänge, so dass genügend Einbauraum für den Akkumulator 1 1 zur Verfügung steht.

Claims

Patentansprüche:
1. Schweißdrahtgeber zur Zuführung von Schweißdraht (1) an eine Schweißstelle, insbesondere im Zuge des WIG-Schweißens, mit einem Gehäuse (2, 3) zur vorzugsweise einhändigen Handhabung und Bedienung, und mit einer im Gehäuse (2, 3) angeordneten Vorschubeinrichtung (6-11) mit Antrieb (10, 11) und Getriebe (9) zur Beaufschlagung des Schweißdrahtes (1) und dessen Bewegung relativ zum Gehäuse (2, 3), d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Vorschubeinrichtung (6-11) mit wenigstens zwei durch ein gemeinsames mittiges Drehelement (8) angetriebenen Vorschubrollen (6) ausgerüstet ist.
2. Schweißdrahtgeber nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Drehelement (8) um eine Schnecke und insbesondere eine Antriebsschnecke (8) handelt.
3. Schweißdrahtgeber nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (10, 11), das Getriebe (9) und das Drehelement (8) hintereinander angeordnet sind.
4. Schweißdrahtgeber nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (10, 11), das Getriebe (9) und das Drehelement (8) in dieser Reihenfolge gemeinsam auf einer Längsachse bzw. in einer Längsebene (L) des Gehäuses (2, 3) angeordnet sind.
5. Schweißdrahtgeber nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn- zeichnet, dass die beiden Vorschubrollen (6) horizontal im Vergleich zu einer
Teilungsebene (15) für das aus zwei Gehäusehälften (2, 3) zusammengesetzte Gehäuse (2, 3) angeordnet sind.
6. Schweißdrahtgeber nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (10, 1 1 ), das Getriebe (9) und das Drehelement (8) in einer unteren Antriebs-Gehäusehälfte (3) angeordnet sind, während der Schweißdraht (1 ) und die Vorschubrollen (6) in einer oberen Draht-Gehäuse- hälfte (2) Platz finden.
7. Schweißdrahtgeber nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Gehäusehälften (2, 3) durch eine in der Teilungsebene (15) angeordnete Trennwand (15) voneinander separiert sind.
8. Schweißdrahtgeber nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (10, 1 1 ), das Getriebe (9) und das Drehelement (8) auf einer Seite der Trennwand (15) und die Vorschubrollen (6) sowie der Schweißdraht (1 ) auf oder an der gegenüberliegenden Seite der Trennwand (15) angeordnet sind.
9. Schweißdrahtgeber nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehelement (8) in zwei sich gegenüberliegende Zahnräder (7) eingreift, welche die Vorschubrollen (6) beaufschlagen.
10. Schweißdrahtgeber nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass sich die beiden Zahnräder (7) und die beiden Vorschubrollen (6) in Bezug auf die mittige Trennwand (15) der beiden Gehäusehälften (2, 3) gegenüberliegen.
1 1 . Schweißdrahtgeber nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Zahnräder (7) und die beiden Vorschubrollen (6) jeweils achsgleich an der Trennwand (15) gelagert sind.
12. Schweißdrahtgeber nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 oder nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2, 3)
eine frontseitige Spendeöffnung (13) und eine rückseitige Einführöffnung (12) für den Schweißdraht (1 ) aufweist.
13. Schweißdrahtgeber nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass dem Gehäuse (2, 3) im Bereich der frontseitigen Spendeöffnung (13) eine auswechselbare Schutzkappe (19) zugeordnet ist.
14. Schweißdrahtgeber nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzkappe (19) mit dem Gehäuse (2, 3) verrastet ist.
15. Schweißdrahtgeber nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzkappe (19) konisch ausgebildet ist.
PCT/EP2011/070496 2010-11-18 2011-11-18 Schweissdrahtgeber WO2012066135A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010012928U DE202010012928U1 (de) 2010-11-18 2010-11-18 Schweißdrahtgeber
DE202010012928.1 2010-11-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012066135A1 true WO2012066135A1 (de) 2012-05-24

Family

ID=43495784

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/070496 WO2012066135A1 (de) 2010-11-18 2011-11-18 Schweissdrahtgeber

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202010012928U1 (de)
WO (1) WO2012066135A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140014627A1 (en) * 2012-07-10 2014-01-16 Illinois Tool Works Inc Methods and systems for feeding filler material to a welding operation
WO2016083430A1 (en) * 2014-11-27 2016-06-02 Nuovo Pignone Srl Handling apparatus for performing a tig weld with regulation of speed of the fed wire
RU2699884C2 (ru) * 2014-11-27 2019-09-11 Нуово Пиньоне СРЛ Сварочный инструмент для выполнения дуговой сварки металлическим плавящимся электродом (smaw) или дуговой сварки металлическим плавящимся электродом в среде инертного газа (mig) с поддержанием постоянного расстояния между электродом и областью сварки
CN110385508A (zh) * 2018-04-23 2019-10-29 株式会社达谊恒 焊丝进给装置

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3450076A1 (de) * 2017-08-28 2019-03-06 Linde Aktiengesellschaft Handgehaltener schweissdrahthalter

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5274324U (de) * 1975-11-29 1977-06-03
DE29512235U1 (de) * 1995-07-28 1996-11-28 Olaf Reeh Gmbh Schweißdrahtzuführvorrichtung
JPH09141435A (ja) 1995-11-24 1997-06-03 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd Tig溶加棒送り出し装置
DE29713998U1 (de) * 1997-08-06 1998-08-06 Kuka Schweissanlagen Gmbh Schweißeinrichtung für Manipulatoren
DE29814363U1 (de) * 1998-08-11 1998-10-08 Dinse Gmbh Vorschubvorrichtung für abschmelzende Schweißdrahtelektroden
DE29915301U1 (de) * 1998-09-16 2000-07-27 Binzel Alexander Gmbh Co Kg Drahtvorschubsystem
DE20113852U1 (de) * 2001-08-22 2001-11-15 Binzel Alex Schweisstech Zwischenantrieb für Drahtfördervorrichtungen zum Metall-Schutzgasschweißen
EP1356889A1 (de) * 2002-04-24 2003-10-29 Mechafin AG Schweissdrahtvorschubvorrichtung mit mindestens zwei durch ein Schneckengetriebe angetriebenen Rollen
DE102005041695B4 (de) 2005-09-01 2007-04-26 Carlos Rojas Hilfsgerät zum Zuführen von Zusatzwerkstoff beim WIG-Schweißen

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5274324U (de) * 1975-11-29 1977-06-03
DE29512235U1 (de) * 1995-07-28 1996-11-28 Olaf Reeh Gmbh Schweißdrahtzuführvorrichtung
JPH09141435A (ja) 1995-11-24 1997-06-03 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd Tig溶加棒送り出し装置
DE29713998U1 (de) * 1997-08-06 1998-08-06 Kuka Schweissanlagen Gmbh Schweißeinrichtung für Manipulatoren
DE29814363U1 (de) * 1998-08-11 1998-10-08 Dinse Gmbh Vorschubvorrichtung für abschmelzende Schweißdrahtelektroden
DE29915301U1 (de) * 1998-09-16 2000-07-27 Binzel Alexander Gmbh Co Kg Drahtvorschubsystem
DE20113852U1 (de) * 2001-08-22 2001-11-15 Binzel Alex Schweisstech Zwischenantrieb für Drahtfördervorrichtungen zum Metall-Schutzgasschweißen
EP1356889A1 (de) * 2002-04-24 2003-10-29 Mechafin AG Schweissdrahtvorschubvorrichtung mit mindestens zwei durch ein Schneckengetriebe angetriebenen Rollen
DE102005041695B4 (de) 2005-09-01 2007-04-26 Carlos Rojas Hilfsgerät zum Zuführen von Zusatzwerkstoff beim WIG-Schweißen

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140014627A1 (en) * 2012-07-10 2014-01-16 Illinois Tool Works Inc Methods and systems for feeding filler material to a welding operation
WO2014011504A1 (en) * 2012-07-10 2014-01-16 Illinois Tool Works Inc. Methods and systems for feeding filler material to a welding operation
CN104684674A (zh) * 2012-07-10 2015-06-03 伊利诺斯工具制品有限公司 为焊接操作馈送填充材料的方法和系统
US9132500B2 (en) 2012-07-10 2015-09-15 Illinois Tool Works Inc. Methods and systems for feeding filler material to a welding operation
AU2013288912B2 (en) * 2012-07-10 2015-10-22 Illinois Tool Works Inc. Methods and systems for feeding filler material to a welding operation
KR20170086625A (ko) * 2014-11-27 2017-07-26 누보 피그노네 에스알엘 급송 와이어의 속도 조정을 동반하는 텅스텐 불활성 가스 용접을 실행하기 위한 취급 장치
WO2016083430A1 (en) * 2014-11-27 2016-06-02 Nuovo Pignone Srl Handling apparatus for performing a tig weld with regulation of speed of the fed wire
CN107206522A (zh) * 2014-11-27 2017-09-26 诺沃皮尼奥内股份有限公司 用于执行tig焊接的可调节焊丝进给速度的操纵设备
JP2017537794A (ja) * 2014-11-27 2017-12-21 ヌオーヴォ ピニォーネ ソチエタ レスポンサビリタ リミタータNuovo Pignone S.R.L. ワイヤの送り速度を調整してtig溶接を実行するためのハンドリング装置
RU2699884C2 (ru) * 2014-11-27 2019-09-11 Нуово Пиньоне СРЛ Сварочный инструмент для выполнения дуговой сварки металлическим плавящимся электродом (smaw) или дуговой сварки металлическим плавящимся электродом в среде инертного газа (mig) с поддержанием постоянного расстояния между электродом и областью сварки
RU2719971C2 (ru) * 2014-11-27 2020-04-23 Нуово Пиньоне СРЛ Устройство для управляемой подачи присадочного стержня при дуговой сварке и комплекс для дуговой сварки
US10758992B2 (en) 2014-11-27 2020-09-01 Nuovo Pignone Srl Handling apparatus for performing a TIG weld with regulation of speed of the fed wire
US10906118B2 (en) 2014-11-27 2021-02-02 Nuovo Pignone Srl Welding tool for performing SMAW or MIG weld with mantenance of a constant distance between the electrode and the weld area
KR102350207B1 (ko) * 2014-11-27 2022-01-17 누보 피그노네 에스알엘 급송 와이어의 속도 조정을 동반하는 텅스텐 불활성 가스 용접을 실행하기 위한 취급 장치
CN110385508A (zh) * 2018-04-23 2019-10-29 株式会社达谊恒 焊丝进给装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE202010012928U1 (de) 2011-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2012066135A1 (de) Schweissdrahtgeber
DE102012101055B4 (de) Gießanlage zur Herstellung von Werkstücken
DE2619336B2 (de) Gelenkkopf für einen Manipulator zur Befestigung an einem Manipulatorann
EP3238874B1 (de) Bohrmaschine, bohrmaschinensystem und verwendung einer bohrmaschine
EP2956689B1 (de) Elektrisch betätigte drehantriebsvorrichtung
EP1632320B1 (de) Roboterhandachse mit Schlauchantrieb zur Drehung eines Versorgungsschlauchs, und zugehöriges Betriebsverfahren
WO1986004009A1 (fr) Robots industriels pour differentes applications
EP0674122A2 (de) Getriebemotor
EP0443576A1 (de) Antrieb mindestens zweier konzentrischer Wellen zum Bewegen einer Robotor-Abtriebseinrichtung
DE102014216508B4 (de) Handschweißbrenner für das Lichtbogenschweißen
DE3244019C2 (de) Industrie-Roboter
DE102004038967B3 (de) Getriebe für Handschweißextruder
DE102006046580A1 (de) Mehrstufiges Untersetzungsgetriebe
WO1999056919A1 (de) Werkzeugmaschine mit werkzeugwechsel
DE10134000B4 (de) Bohrmaschine für Netz- und Akkubetrieb
DE102010050612A1 (de) Drehantriebsvorrichtung
EP1878964A2 (de) Kamerawagen mit lenkbaren Vorder-und /oder Hinterrädern
DE102019205944A1 (de) Getriebeeinheit für eine Kraftfahrzeuglenkung
WO2018137825A1 (de) Bohrmaschine und verwendung einer bohrmaschine
EP1346779B1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme eines Werkstückträgers und zur Zuführung eines ersten und zweiten Mediums
EP2900417B1 (de) Drehmodul
DE2166639A1 (de) Draht-vorschubgetriebe, insbesondere fuer elektrodendraht von lichtbogenschweissmaschinen
DE10246499A1 (de) Schwenkarm-Roboter
WO2006136128A2 (de) Adaptersystem und schnellwechselvorrichtung mit adaptersystem
EP3181254B1 (de) Fertigungsanlage mit einer werkzeug-manipulationseinheit

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11785412

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11785412

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1