WO2012062342A1 - Prüfkörper für die überwachung von reinigungsprozessen - Google Patents

Prüfkörper für die überwachung von reinigungsprozessen Download PDF

Info

Publication number
WO2012062342A1
WO2012062342A1 PCT/EP2010/006897 EP2010006897W WO2012062342A1 WO 2012062342 A1 WO2012062342 A1 WO 2012062342A1 EP 2010006897 W EP2010006897 W EP 2010006897W WO 2012062342 A1 WO2012062342 A1 WO 2012062342A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cleaning
test
test specimen
indicator
gap width
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/006897
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Danja Kaiser
Ulrich Kaiser
Original Assignee
Gke-Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gke-Gmbh filed Critical Gke-Gmbh
Priority to PCT/EP2010/006897 priority Critical patent/WO2012062342A1/de
Publication of WO2012062342A1 publication Critical patent/WO2012062342A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/70Cleaning devices specially adapted for surgical instruments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/70Cleaning devices specially adapted for surgical instruments
    • A61B2090/702Devices for testing the cleaning process, e.g. test soils

Definitions

  • the invention relates to a test specimen for monitoring cleaning processes in washing machines and dishwashers by means of a cleaning indicator arranged in the test body, wherein the test body comprises a front and a rear cover, which are held together by a holding device and between which the cleaning indicator is arranged wherein at least one of the covers has inspection openings, and wherein between the front cover and the rear cover a gap is formed with a total gap width,
  • RDG Cleaning Disinfectants
  • RDG Cleaning Disinfectants
  • special cleaning indicators are used in recent years.
  • DIN EN ISO 15883-5 defines special test soils which must be washed off to check the cleaning effect of the process. The cleaning effect is not only a matter of soiling, but also depends on the test specimen used, since the gap width and the cover surface determine the difficulty of the cleaning process.
  • cleaning indicators on the market where a test stain according to the above standard will be applied to metal flakes and subjected to the cleaning process in test specimens.
  • cleaning indicators include, for example, the cleaning indicators of Pereg GmbH disclosed in the publications DE 103 01 944 A1, DE 201 08 346 U1 and DE 299 09 783 U1 and the cleaning indicator SIMICON Rl.
  • the object of the invention is to provide a test specimen which reproducibly simulates the degrees of difficulty of cleaning medical instruments and permits the execution of a definable test for the routine monitoring of cleaning processes and the introduction of a standardized test system.
  • test specimen in order to establish a test system with reproducible and definable tests, a test specimen should be provided which has sufficient degrees of freedom, on the one hand, to have different global characteristics Requirements for a cleaning process and on the other hand to simulate the difficulty of different instruments for cleaning.
  • test specimens in which a cleaning indicator is disposed between covers having inspection openings through which the cleaning medium penetrates into the test body and then comes into contact with the cleaning indicator are not sufficiently variable with respect to gap width and cover surfaces adjustable to the - in Essential geometric - to capture properties of different instruments. Consequently, by means of calibration and comparison with the corresponding corresponding instruments, a reproducible and defined, if possible also quantifiable, test for the cleaning effect can not be carried out and established.
  • test specimen according to the invention can also be used in the commercial sector of dishwashers in the restaurant industry and in private households and also for other cleaning applications in the industry.
  • a test system based on this could also be used to create standards for this area of application, with which the dishwashers can be tested.
  • a defined adjustability can be realized for example by the defined distance different covers with a predetermined distance. It can also be implemented by a stepped or gridded adjustment. The Adjustability should not only be unique, but rather reproducible and recoverable.
  • the adjustment of the total gap width is achieved in a preferred embodiment of the test specimen by structural means, in particular by exchangeable spacer plates, which are arranged between the covers.
  • a locking device may be provided by which the distance of the two covers can be increased or decreased continuously or in predetermined steps.
  • a screw thread in which by rotating a screw, the distance between the covers is varied or tooth grid.
  • the cleaning indicator is connected to the test body by a holding device (for example a clamping device), wherein between cleaning indicator and front cover, a front gap with a front gap width and between cleaning indicator and rear cover, a rear gap is formed with a rear gap width, and wherein at least one of these two gap widths are defined adjustable.
  • a holding device for example a clamping device
  • the cleaning indicator can be interchangeably clamped or interchangeable clamped so that it can be removed after the successful cleaning process and replaced by a new cleaning indicator.
  • the cleaning indicator is positioned centrally between the two covers so that the front and rear gap widths match.
  • cleaning effects for two different degrees of difficulty can alternatively be simulated with the same test body in the same washing process by means of two differently sized gaps.
  • adjustability of the front, the rear or both column is at the same time the adjustability of the total gap width realized.
  • a temporarily fixed connection of the cleaning indicator with the test specimen ensures that the gap width between the cleaning indicator and the respective cover remains constant during the cleaning process.
  • spacer plates, screw thread with screw or tooth grid are suitable for adjusting or defining the gap widths between the respective cover and the cleaning indicator.
  • the test piece can have test openings on one side or cover or on both sides, i. have in both covers.
  • advantageously exchangeable covers are provided with different number and size of the test openings, whereby a variety of makesschwiertechniksgrade for instruments can be simulated.
  • the test openings can have any contour and size. They can be realized by stamped plates or grid mesh.
  • the test piece advantageously has a connection device by which it is connected to other test pieces, for example in the manner of a plug connection.
  • a connection device by which it is connected to other test pieces, for example in the manner of a plug connection.
  • the covers are preferably held together by a clamping device.
  • a closure may be provided, wherein the closure or the clamping device is closed directly by clamping, Dreharret ist, a hinge or a spring.
  • the two covers can also be firmly connected by nesting. So that the specimen is not changed in a washing process in the washing machine or dishwasher by the spray in position and thereby he or other objects are damaged, a holder is advantageously provided on the specimen by which he attached to a basket in the washing or Dishwasher attached becomes. This also prevents the specimen during the cleaning process lands in a place where the concentration of the cleaning medium is extremely strong or very weak, which would give unreliable statements about the quality of the cleaning process.
  • the specimen is advantageously made of metal or plastic materials, whereby a long life and reusability and the necessary stability are ensured.
  • the material must be adapted to the temperature and the chemical resistance.
  • Adjustability of the gap in which the cleaning indicator is arranged in the specimen a simulability of the degree of difficulty for cleaning a variety of instruments allows. This provides the basis for the establishment of a reproducible and defined test procedure for the routine monitoring of cleaning processes.
  • test contaminants are cleaned, the gap widths - in combination with the design of the test openings - can be empirically determined and validated. In this way, a corresponding configuration of the specimen can be found for each instrument. With the aid of a test specimen configured in this way, a statement about the cleaning effect of the cleaning process for the corresponding instruments can then be made in cleaning processes in a targeted, reliable and reproducible manner.
  • FIG. 2 shows the test specimen from FIG. 1 in a plan view
  • FIG. 3 shows a section through a test specimen in a second preferred embodiment
  • Fig. 4 shows an arrangement of two interconnected specimens.
  • the test body 2 shown in FIG. 1 comprises a spacer plate 8 (it is also possible to provide a plurality of spacer plates 8), between which a cleaning indicator 14 is arranged.
  • the cleaning indicator 14 comprises an indicator carrier material 20 on which two indicator substrates 26 are applied. The indicator substrates 26 are washed away from the indicator support material 20 during a cleaning operation.
  • an upper or front cover 32 and a lower or rear cover 38 are mounted, which envelop the cleaning indicator 14 and to a certain extent define a cavity 92.
  • the covers 32, 38 each contain a plurality of test openings 44 in the form of opening gaps, through which the cleaning medium strikes the cleaning indicator 14 through the covers 32, 38 during a cleaning or rinsing operation, indicated by the arrows 50.
  • test openings 44 for example as round or rectangular openings with different cross section or length and width different demands on the cleaning process can be made, as in this way, the distances 56 can be varied by the cleaning medium hits the specimen ,
  • the test specimen 2 moreover allows the simulation of the difficulty levels of the cleaning of different medical instruments by the variation of a further parameter.
  • the distance or the total gap width 68 between the two covers 32, 38 defined adjustable.
  • the distance between the two covers 32 and 38 or the total gap width 68 by the choice of the width 74 of the spacer plate 8, which is disposed in an outer region 98 of the covers 32, 38 and the cleaning indicator 14 surrounds to some extent , specifiable and adjustable.
  • the cleaning indicator 14 is arranged to be movable within the cavity, so that the gap widths 62 may change over time during a cleaning process.
  • the degree of difficulty of different instruments for cleaning can be simulated.
  • the cleaning medium 68 different flow paths between the covers 32, 38 and the cleaning indicator 14 are offered at different selected total gap width, each leading to a different fast and intensive distribution of the cleaning medium on the uncovered surfaces of the cleaning indicator 14.
  • a definable test for routine monitoring by comparative validation with the cleaning system consisting of the test specimen 2 according to the invention and the cleaning indicator 14 therein.
  • a normalized test system is made available to the user when reprocessing in the healthcare sector, which can be used at low cost for routine monitoring and adapted to the corresponding requirements.
  • the holding device 80 By a holding device 80 shown schematically in Fig. 1, the two covers 32, 38 of the test piece are clamped together or fixed.
  • the holding device 80 can be realized as a clamping device, for example as a hinge or clampable closure.
  • the test specimen 2 from FIG. 1 is shown in FIG. 2 in a plan view.
  • the cover 32 is at the locations where the cover 32 does not cover the cleaning indicator 14, the indicator substrate 26 can be seen.
  • the indicator carrier material 20 is outlined.
  • covers 32, 38 in which the distances 102 are selected differently between the areas through which the cleaning medium can flow, and by the Variation of the total gap width 68 different degrees of difficulty for the cleaning of instruments can be selected.
  • the test specimen 2 is shown in a further preferred embodiment in Fig. 3.
  • the cleaning indicator 14 is clamped between spacer plates 8, each having a different width 108, 114, whereby the gap widths 62 remain unchanged during the cleaning process.
  • the choice of different large gap widths 62 allows the simulation of difficulty levels of cleaning of different locations of an instrument or levels of difficulty of two different instruments.
  • the widths 108, 114 can also be chosen to be the same size, whereby two identical gaps are provided on both sides of the cleaning indicator 14, which remain constant during the cleaning process.
  • FIG. 4 A three-dimensional arrangement of two mutually perpendicular test bodies 2, which are connected to each other by a connecting device 86 (this is suitable, for example plug-in connections) is shown in Fig. 4.
  • a connecting device 86 this is suitable, for example plug-in connections
  • FIG. 4 A three-dimensional arrangement of specimens leads to a spraying of the respective cleaning indicators 14 at different levels.
  • specimens 2 are conceivable in a generalized manner.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Abstract

Ein Prüfkörper (2) für die Überwachung von Reinigungsprozessen in Wasch- und Spülmaschinen mit Hilfe von einem im Prüfkörper (2) angeordneten Reinigungsindikator (14), wobei der Prüfkörper (2) eine vordere (32) und eine hintere Abdeckung (38) umfasst, die durch eine Haltevorrichtung (80) zusammengehalten werden und zwischen denen der Reinigungsindikator (14) angeordnet ist, wobei wenigstens eine der Abdeckungen (32, 38) Prüföffnungen (44) aufweist, und wobei zwischen vorderer (32) Abdeckung und hinterer Abdeckung (38) ein Spalt mit einer Gesamtspaltbreite (68) gebildet ist, soll in reproduzierbarer Weise die Schwierigkeitsgrade der Reinigung von medizinischen Instrumenten simulieren und die Durchführung eines definierbaren Tests für die Routineüberwachung von Reinigungsprozessen sowie die Einführung eines normiertes Prüfsystem erlauben. Dazu ist die Gesamtspaltbreite (68) definiert einstellbar.

Description

Beschreibung
Prüfkörper für die Überwachung von Reinigungsprozessen
Die Erfindung betrifft einen Prüfkörper für die Überwachung von Reinigungsprozessen in Wasch- und Spülmaschinen mit Hilfe von einem im Prüfkörper angeordneten Reinigungsindikator, wobei der Prüfkörper eine vordere und eine hintere Abdeckung um- fasst, die durch eine Haltevorrichtung zusammengehalten werden und zwischen denen der Reinigungsindikator angeordnet ist, wobei wenigstens eine der Abdeckungen Prüföffnungen aufweist, und wobei zwischen vorderer Abdeckung und hinterer Abdeckung ein Spalt mit einer Gesamtspaltbreite gebildet ist,
Reinigungs-Desinfektions-Geräte (RDG), die in Krankenhäusern Operationsbestecke reinigen und desinfizieren, als auch Spülmaschinen in Kantinen, Hotels oder im Haushalt, sollten bezüglich Ihrer Spülleistung überwacht werden. Dazu werden in den letzten Jahren spezielle Reinigungsindikatoren eingesetzt. In der Norm DIN EN ISO 15883-5 werden spezielle Prüfanschmutzungen definiert, die abgewaschen werden müssen, um die Reinigungswirkung des Prozesses zu überprüfen. Die Reinigungswirkung ist nicht nur eine Frage der Anschmutzung, sondern hängt auch vom verwendeten Prüfkörper ab, da die Spaltbreite und die Abdeckfläche die Schwierigkeit des Reinigungsprozesses bestimmen.
Es gibt auf dem Markt Reinigungsindikatoren, bei denen eine Prüfanschmutzung nach der oben genannten Norm auf Metallplättchen auftragen wird und in Prüfkörpern dem Reinigungsprozess unterzogen wird. Dazu gehören beispielsweise die in den Druckschriften DE 103 01 944 A1 , DE 201 08 346 U1 und DE 299 09 783 U1 offenbarten Reinigungsindikatoren der Pereg GmbH sowie der Reinigungsindikator SIMICON Rl.
Der Nachteil dieser Methoden liegt darin, dass das entsprechende Verfahren sehr teuer in seiner Durchführung ist und deshalb nur für Validierungen, nicht aber für die Routineüberwachung eingesetzt wird. Deshalb wurde von Steris ein Prüfindikator auf den Markt gebracht (siehe dazu die Europäische Patentanmeldung EP 1 754 449 der Albert Browne Ltd.), der keine natürlichen Anschmutzungen verwendet, sondern eine Farbe auf eine Kunststofffolie aufbringt, die im Reinigungsprozess abgewaschen werden
BESTÄTIGUNGSKOPIE muss, während sie in einem Prüfkörper eingelegt ist. All diese Prüfkörper haben den Nachteil, dass keine definierte Spaltbreite, kein definierter Anpressdruck und keine definierte Abdeckfläche vorgesehen sind, so dass eine reproduzierbare Prüfung der Reinigungsverfahren heute noch nicht existiert.
Die Reinigungsproblematik in Krankenhäusern hängt zudem sehr stark mit der Konstruktion der bei der Operation verwendeten Instrumente ab, die immer komplexer werden. Hier spielen Spalten, und Gewinde die zu reinigen sind, eine große Rolle. Ein Beispiel dafür ist eine Schere, bei der am Drehpunkt zwischen den beiden Hälften ein Spalt gebildet ist. Entsprechende Referenz-Prüfmodelle, die diese schwierigen Reinigungsprozesse simulieren, sind heute auf dem Markt noch nicht vorhanden, sondern es werden derzeit angeschmutzte Originalinstrumente benutzt.
Die Anmelderin hat Reinigungsindikatoren für die spätere Dokumentation auf der Basis von selbstklebenden Folien entwickelt, die unterschiedliche Prüfanschmutzungen simulieren. Diese Indikatoren sind in der Europäischen Patentanmeldung 2 216 648 von Danja Kaiser zum Patent angemeldet.
Der Erfindung liegt im Hinblick auf die oben dargestellte Marktsituation die Aufgabe zugrunde, einen Prüfkörper bereitzustellen, der in reproduzierbarer Weise die Schwierigkeitsgrade der Reinigung von medizinischen Instrumenten simuliert und die Durchführung eines definierbaren Tests für die Routineüberwachung von Reinigungsprozessen sowie die Einführung eines normiertes Prüfsystem erlaubt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Gesamtspaltbreite definiert einstellbar ist.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die Erfindung geht von der Überlegung aus, dass zur Etablierung eines Prüfungssystems mit reproduzierbaren und definierbaren Tests ein Prüfkörper bereitgestellt werden sollte, der genügend Freiheitsgrade aufweist, um einerseits unterschiedliche globale Anforderungen an einen Reinigungsprozess zu stellen und andererseits auch den Schwierigkeitsgrad unterschiedlicher Instrumente für die Reinigung zu simulieren.
Bekannte Prüfkörper, bei denen ein Reinigungsindikator zwischen Abdeckungen angeordnet ist, welche Prüföffnungen aufweisen, durch die das Reinigungsmedium in den Prüfkörper eindringt und dann in Kontakt mit dem Reinigungsindikator kommt, sind nicht genügend variabel in Bezug auf Spaltbreite und Abdeckungsflächen einstellbar auf, um die - im Wesentlichen geometrischen - Eigenschaften unterschiedlicher Instrumente zu erfassen. Folglich kann mit Ihnen - durch Kalibrierung und Vergleich mit den entsprechenden korrespondierenden Instrumenten - ein reproduzierbarer und definierter, möglichst auch quantifizierbarer Test für die Reinigungswirkung nicht durchgeführt und etabliert werden.
Wie nunmehr erkannt wurde, lassen sich zusätzliche Freiheitsgrade zur Erfassung der Reinigungswirkung durch eine Variation bzw. Einstellung der Gesamtspaltbreite bzw. des Abstandes zwischen den Abdeckungen realisieren. Dem Reinigungsmedium wird auf diese Weise mehr oder weniger Raum gelassen, in Kontakt mit den von den Abdeckungen abgedeckten Bereichen des Indikatormaterials zu kommen. Insbesondere in Kombination mit unterschiedlicher Ausgestaltung von Form, Anzahl und Größe der Prüföffnungen lässt sich eine Vielzahl von unterschiedlichen Anforderungsprofilen, welche zu unterschiedlichen Instrumenten korrespondieren, definieren. Dadurch wird erstmalig die Möglichkeit geschaffen, ein normiertes Prüfsystem für Reinigungsprozesse zu entwickeln und routinemäßig einzusetzen.
Der erfindungsgemäße Prüfkörper kann auch im gewerblichen Bereich von Spülmaschinen im Gaststättengewerbe und in Privathaushalten und auch für andere Reinigungsanwendungen in der Industrie eingesetzt werden. Mit einem darauf basierenden Prüfsystem könnten auch für diesen Anwendungsbereich Standards erstellt werden, mit denen die Spülmaschinen getestet werden können.
Eine definierte Einstellbarkeit kann beispielsweise durch den definierten Abstand unterschiedliche Abdeckungen mit einem vorgegebenen Abstand realisiert werden. Sie kann auch durch eine gestufte oder gerasterte Einstellmöglichkeit umgesetzt werden. Die Einstellbarkeit soll nicht nur einmalig, sondern vielmehr reproduzierbar und wiederhohl- bar sein.
Beispielsweise können zur Bestimmung der Spaltbreite mehrere Reinigungsvorgänge mit jeweils unterschiedlichen Spaltbreiten ausgeführt werden wobei die jeweils optimale Spaltbreite bei einem Vergleich mit einem Instrument, für das der Prüfkörper die korrespondierende Reinigungswirkung bestimmen soll, empirisch ermittelt wird.
Die Einstellung der Gesamtspaltbreite wird in einer bevorzugten Ausführungsform des Prüfkörpers durch konstruktive Mittel, insbesondere durch auswechselbare Abstandsbleche erreicht, die zwischen den Abdeckungen angeordnet sind. Alternativ dazu kann eine Feststellvorrichtung vorgesehen sein, durch die der Abstand der beiden Abdeckungen stufenlos oder auch in vorgegebenen Schritten vergrößert oder verkleinert werden kann. Dazu eignen sich ein Schraubgewinde, bei dem durch Drehen einer Schraube der Abstand zwischen den Abdeckungen variiert wird oder auch Zahnraster.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Reinigungsindikator mit dem Prüfkörper durch eine Haltevorrichtung (beispielsweise eine Klemmvorrichtung) verbunden, wobei zwischen Reinigungsindikator und vorderer Abdeckung ein vorderer Spalt mit einer vorderen Spaltbreite und zwischen Reinigungsindikator und hinterer Abdeckung ein hinterer Spalt mit einer hinteren Spaltbreite gebildet ist, und wobei wenigstens eine dieser beiden Spaltbreiten definiert einstellbar sind. Das heißt, der Prüfköper weist eine Klemmvorrichtung auf, in die der Reinigungsindikator auswechselbar eingeklemmt werden kann bzw. auswechselbar einklemmbar ist, so dass er nach dem erfolgten Reini- gungsprozess entnommen und durch einen neuen Reinigungsindikator ausgetauscht werden kann.
Der Reinigungsindikator ist beispielsweise mittig zwischen den beiden Abdeckungen positioniert, so dass die vordere und die hintere Spaltbreite übereinstimmen. Bei einer nicht-mittigen Platzierung können alternativ dazu in demselben Waschvorgang durch zwei unterschiedlich große Spalte die Reinigungswirkungen für zwei unterschiedliche Schwierigkeitsgrade mit demselben Prüfkörper simuliert werden. Bei einer derart vor- gesehenen definierten Einstellbarkeit der vorderen, des hinteren oder beider Spalte ist gleichzeitig auch die Einstellbarkeit der Gesamtspaltbreite realisiert.
Bei einer vorübergehend festen Verbindung des Reinigungsindikators mit dem Prüfkörper wird gewährleistet, dass die Spaltbreite zwischen Reinigungsindikator und jeweiliger Abdeckung während des Reinigungsprozesses konstant bleibt. Auch bei dieser Ausführungsform eignen sich Abstandsbleche, Schraubgewinde mit Schraube oder Zahnraster zur Justierung bzw. definierten Einstellung der Spaltbreiten zwischen der jeweiligen Abdeckung und dem Reinigungsindikator.
Der Prüfkörper kann Prüföffnungen auf einer Seite bzw. Abdeckung oder beidseitig, d.h. in beiden Abdeckungen aufweisen. Zur Simulation unterschiedlicher Reinigungsinstrumente sind vorteilhafterweise austauschbare Abdeckungen mit unterschiedlicher Anzahl und Größe der Prüföffnungen vorgesehen, wodurch eine Vielzahl von Reinigungsschwierigkeitsgraden für Instrumente simuliert werden können. Die Prüföffnungen können beliebige Kontur und Größe aufweisen. Sie können durch ausgestanzte Platten oder Gittergeflechte realisiert werden.
Um mehrere Prüfkörper miteinander zu verbinden weist der Prüfkörper vorteilhafterweise eine Verbindungsvorrichtung auf, durch die er mit anderen Prüfkörpern, beispielsweise in der Art einer Steckverbindung, verbunden wird. Dadurch lassen sich dreidimensionale Anordnungen von Prüfkörpern realisieren, die einen entsprechend dimensionierten Bereich der Besprühung während des Reinigungsvorganges erfassen.
Die Abdeckungen werden vorzugsweise durch eine Klemmvorrichtung zusammengehalten. Alternativ oder in Kombination dazu kann auch ein Verschluss vorgesehen sein, wobei der Verschluss bzw. auch die Klemmvorrichtung direkt durch Klemmung, Dreharretierung, ein Scharnier oder eine Feder verschlossen wird. Die beiden Abdeckungen können auch durch ein Ineinanderstecken miteinander fest verbunden werden. Damit der Prüfkörper bei einem Reinigungsprozess nicht in der Wasch- oder Spülmaschine durch den Sprühstrahl in seiner Position verändert wird und dabei er selbst oder andere Gegenstände beschädigt werden, ist vorteilhafterweise eine Halterung am Prüfkörper vorgesehen, durch die er an einem Korb in der Wasch- oder Spülmaschine befestigt wird. Dadurch wird auch verhindert, dass der Prüfkörper während des Reinigungsprozesses an einem Ort landet, in dem die Konzentration des Reinigungsmedium extrem stark oder nur sehr schwach ist, woraus sich unverlässliche Aussagen über die Qualität des Reinigungsprozesses ergeben würden.
Der Prüfkörper wird vorteilhafterweise aus Metall- oder Kunststoffmaterialien hergestellt, wodurch eine lange Lebensdauer und Wiederverwendbarkeit als auch die notwendige Stabilität gewährleistet werden. Der Werkstoff muss der Temperatur und der chemische Beständigkeit angepasst sein.
Die Vorteile der Erfindung bestehen insbesondere darin, dass die definierbare
Einstellbarkeit des Spaltes, in dem der Reinigungsindikator im Prüfkörper angeordnet ist, eine Simulierbarkeit des Schwierigkeitsgrades für die Reinigung unterschiedlichster Instrumente ermöglicht. Dadurch wird die Basis geschaffen für die Etablierung eines reproduzierbaren und definierten Testverfahrens für die routinemäßige Überwachung von Reinigungsprozessen. Durch den Einsatz des erfindungsgemäßen Prüfkörpers in Reinigungsprozessen, in denen auch Operationsinstrumente mit realen
Prüfanschmutzungen gereinigt werden, können die Spaltbreiten - in Kombination mit der Ausgestaltung der Prüföffnungen - empirisch bestimmt und validiert werden. Auf diese Weise kann für jedes Instrument eine entsprechende Konfiguration des Prüfkörpers gefunden werden. Mit Hilfe eines derart konfigurierten Prüfkörper kann dann in Reinigungsprozessen gezielt, zuverlässig und reproduzierbar eine Aussage über die Reinigungswirkung des Reinigungsprozesses für die entsprechenden Instrumente getroffen werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen in stark schematisierter Darstellung:
Fig. 1 einen Schnitt durch einen Prüfkörper in einer ersten bevorzugten Ausführungsform,
Fig. 2 den Prüfkörper aus Fig. 1 in einer Draufsicht,
Fig. 3 einen Schnitt durch einen Prüfkörper in einer zweiten bevorzugten Ausführungsform, und Fig. 4 eine Anordnung von zwei miteinander verbundenen Prüfkörpern.
Gleiche Teile sind in allen Figuren mit denselben Bezugszeichen versehen.
Der in Fig. 1 dargestellte Prüfkörper 2 umfasst ein Abstandsblech 8 (es können auch mehrere Abstandsbleche 8 vorgesehen sein), zwischen in dem ein Reinigungsindikator 14 angeordnet ist. Der Reinigungsindikator 14 umfasst ein Indikatorträgermaterial 20, auf dem zwei Indikatorsubstrate 26 aufgebracht sind. Die Indikatorsubstrate 26 werden während eines Reinigungsvorgangs von dem Indikatorträgermaterial 20 abgewaschen. Seitlich an dem Abstandsblech 8 ist eine obere bzw. vordere Abdeckung 32 und eine untere bzw. hintere Abdeckung 38 angebracht, die den Reinigungsindikator 14 einhüllen und gewissermaßen einen Hohlraum 92 definieren. Die Abdeckungen 32, 38 enthalten jeweils eine Mehrzahl von Prüföffnungen 44 in Form von Öffnungsspalten, durch die das Reinigungsmedium bei einem Reinigungs- bzw. Spülvorgang, angedeutet durch die Pfeile 50, durch die Abdeckungen 32, 38 auf den Reinigungsindikator 14 trifft.
Durch unterschiedliche Ausgestaltungen der Prüföffnungen 44, beispielsweise als runde oder rechteckige Öffnungen mit unterschiedlichem Querschnitt bzw. Länge und Breite können unterschiedliche Anforderungen an den Reinigungsprozess gestellt werden, da auf diese Weise auch die Abstände 56 variiert werden können, durch die das Reinigungsmedium auf den Prüfkörper trifft.
Der Prüfkörper 2 erlaubt darüber hinaus noch durch die Variation eines weiteren Parameters die Simulation der Schwierigkeitsgrade der Reinigung von unterschiedlichen medizinischen Instrumenten. Dazu ist der Abstand bzw. die Gesamtspaltbreite 68 zwischen den beiden Abdeckungen 32, 38 definiert einstellbar. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel des Prüfkörpers 2 ist der Abstand zwischen den beiden Abdeckungen 32 und 38 bzw. die Gesamtspaltbreite 68 durch die Wahl der Breite 74 des Abstandsbleches 8, das in einem äußeren Bereich 98 der Abdeckungen 32, 38 angeordnet ist und den Reinigungsindikator 14 gewissermaßen umgibt, vorgebbar und justierbar. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Reinigungsindikator 14 innerhalb des Hohlraums beweglich angeordnet, so dass sich die Spaltbreiten 62 während eines Reinigungspro- zesses zeitlich verändern können. Durch die Einstellung der Gesamtspaltbreite 68 und der Abdeckflächen 32, 38, beispielsweise durch Variation der Abstände 56, kann der Schwierigkeitsgrad unterschiedlicher Instrumente für die Reinigung simuliert werden. Dem Reinigungsmedium werden bei unterschiedlich gewählter Gesamtspaltbreite 68 verschiedene Strömungswege zwischen den Abdeckungen 32, 38 und dem Reinigungsindikator 14 angeboten, die jeweils zu einer unterschiedlich schnellen und intensiven Verteilung des Reinigungsmediums über die nicht abgedeckten Flächen des Reinigungsindikators 14 führen. Unter Verwendung von realen Instrumenten mit realen Prüfanschmutzungen kann durch vergleichende Validierung mit dem Reinigungssystem bestehend aus dem erfindungsgemäßen Prüfkörper 2 und dem darin befindlichen Reinigungsindikator 14 erstmals ein definierbarer Test für die Routineüberwachung zur Verfügung gestellt werden. Damit wird dem Anwender bei der Aufbereitung im Gesundheitswesen erstmalig ein normiertes Prüfsystem zur Verfügung gestellt, das preisgünstig für die Routineüberwachung eingesetzt und der entsprechenden Anforderung angepasst werden kann.
Ein derartiges Überwachungssystem ist notwendig, da die einschlägigen Normen die Validierung und Routineüberwachung der Reinigungsprozesse im Gesundheitswesen fordern, jedoch bis heute noch keine normierten reproduzierbaren Prüfsysteme zur Verfügung stehen, die gegen reale Prüfanschmutzungen an Instrumenten validiert werden können. Der Inhalt dieser Patentanmeldung schließt diese Lücke.
Durch eine in Fig. 1 schematisch dargestellte Haltevorrichtung 80 werden die beiden Abdeckungen 32, 38 des Prüfkörpers zusammengeklemmt bzw. fixiert. Die Haltevorrichtung 80 kann als Klemmvorrichtung beispielsweise als Scharnier oder klemmbarer Verschluss realisiert sein.
Der Prüfkörper 2 aus Fig. 1 ist in Fig. 2 in einer Draufsicht dargestellt. Durch die Abdeckung 32 ist an den Stellen, an denen die Abdeckung 32 den Reinigungsindikator 14 nicht verdeckt, das Indikatorsubstrat 26 erkennbar. Weiterhin ist schematisch in der Draufsicht hinter der Abdeckung 32 liegende Indikatorträgermaterial 20 skizziert. Durch Abdeckungen 32, 38, bei denen die Abstände 102 zwischen den für das Reinigungsmedium durchströmbaren Bereichen unterschiedlich gewählt werden, und durch die Variation der Gesamtspaltbreite 68 können unterschiedliche Schwierigkeitsgrade für die Reinigung von Instrumenten gewählt werden.
Der Prüfkörper 2 ist in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform in Fig. 3 dargestellt. Der Reinigungsindikator 14 ist zwischen Abstandsbleche 8 mit jeweils unterschiedlicher Breite 108, 114 eingeklemmt, wodurch die Spaltbreiten 62 während des Reinigungsvorganges unverändert bleiben. Die Wahl unterschiedlicher großer Spaltbreiten 62 ermöglicht die Simulation von Schwierigkeitsgraden der Reinigung von unterschiedlichen Stellen eines Instrumentes oder von Schwierigkeitsgraden zweier verschiedener Instrumente. Die Breiten 108, 114 können auch gleich groß gewählt werden, wodurch zwei identische Spalte zu beiden Seiten des Reinigungsindikators 14 geschaffen werden, die während des Reinigungsvorganges konstant bleiben.
Eine dreidimensionale Anordnung von zwei senkrecht aufeinander stehenden Prüfkörpern 2, die durch eine Verbindungsvorrichtung 86 miteinander verbunden sind (dazu eignen sich z.B. Steckverbindungen), ist in Fig. 4 dargestellt. Die Verwendung einer derartigen Anordnung von Prüfkörpern führt zu einer Besprühung der jeweiligen Reinigungsindikatoren 14 auf unterschiedlichen Ebenen. Bei Verwendung von mehreren auf gleiche Weise ausgestalteten Prüfkörpern 2 kann so ggf. validiert werden, dass die vom jeweiligen Reinigungsindikator 14 getroffene Aussage über die Reinigungswirkung des Reinigungsprozesses nicht von der Position des entsprechenden Prüfkörpers 2 abhängt. Auch weitere Anordnungen von, auch unterschiedlich hinsichtlich Prüföffnungen 44 und Spaltbreiten 62, 68 konfigurierten, Prüfkörpern 2 sind in verallgemeinerter Weise denkbar.
Bezugszeichenliste Prüfkörper
Abstandsblech
Reinigungsindikator
Indikatorträgermaterial
Indikatorsubstrat
vordere Abdeckung
hintere Abdeckung
Prüföffnung
Pfeil
Abstand
Spaltbreite
Gesamtspaltbreite
Breite
Klemmvorrichtung
Verbindungsvorrichtung
Hohlraum
äußerer Bereich

Claims

Ansprüche
1. Prüfkörper (2) für die Überwachung von Reinigungsprozessen in Wasch- und
Spülmaschinen mit Hilfe von einem im Prüfkörper (2) angeordneten Reinigungsindikator (14), wobei der Prüfkörper (2) eine vordere (32) und eine hintere Abdeckung (38) umfasst, die durch eine Haltevorrichtung (80) zusammengehalten werden und zwischen denen der Reinigungsindikator (14) angeordnet ist, wobei wenigstens eine der Abdeckungen (32, 38) Prüföffnungen (44) aufweist, und wobei zwischen vorderer (32) Abdeckung und hinterer Abdeckung (38) ein Spalt mit einer Gesamtspaltbreite (68) gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Gesamtspaltbreite (68) definiert einstellbar ist.
2. Prüfkörper (2) nach Anspruch 1 mit konstruktiven Mitteln zur Einstellung der Gesamtspaltbreite (68), insbesondere mit Abstandsblechen (8), einem Schraubgewinde mit einer darin befindlichen Schraube oder einem Zahnraster.
3. Prüfkörper (2) nach Anspruch 1 , wobei der Reinigungsindikator (14) mit dem Prüfkörper (2) durch eine Haltevorrichtung verbunden ist, wobei zwischen Reinigungsindikator (14) und vorderer Abdeckung (32) ein vorderer Spalt mit einer vorderen Spaltbreite (62) und zwischen Reinigungsindikator und hinterer Abdeckung ein hinterer Spalt mit einer hinteren Spaltbreite (62) gebildet ist, und wobei wenigstens eine dieser beiden Spaltbreiten (62) definiert einstellbar ist.
4. Prüfkörper (2) nach Anspruch 3 mit konstruktiven Mitteln zur Einstellung der vorderen und/oder der hinteren Spaltbreite (62), insbesondere mit Abstandsblechen (8), Schraubgewinden mit jeweils einer darin befindlichen Schraube oder Zahnraster.
5. Prüfkörper (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, der eine Verbindungsvorrichtung (86) zur Verbindung mit weiteren Prüfkörpern (2) aufweist zur Bildung einer dreidimensionalen Anordnung von Prüfkörpern (2).
6. Prüfkörper (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei austauschbare Abdeckungen (32, 38) mit unterschiedlichen Abdeckungsflächen vorgesehen sind.
7. Prüfkörper (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 6 mit einer Haltevorrichtung (80) zum Zusammenhalten der beiden Abdeckungen, deren Arretierung durch Dreharretierung, Ineinanderstecken, Scharnier oder Feder erfolgt.
8. Prüfkörper (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, der eine Halterung aufweist, mit der der Prüfkörper an einem Korb in der Spül- oder Waschmaschine befestigt wird.
9. Prüfkörper (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, der aus Metall- oder Kunst- stoffmaterialien hergestellt ist.
PCT/EP2010/006897 2010-11-12 2010-11-12 Prüfkörper für die überwachung von reinigungsprozessen WO2012062342A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2010/006897 WO2012062342A1 (de) 2010-11-12 2010-11-12 Prüfkörper für die überwachung von reinigungsprozessen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2010/006897 WO2012062342A1 (de) 2010-11-12 2010-11-12 Prüfkörper für die überwachung von reinigungsprozessen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012062342A1 true WO2012062342A1 (de) 2012-05-18

Family

ID=44259761

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/006897 WO2012062342A1 (de) 2010-11-12 2010-11-12 Prüfkörper für die überwachung von reinigungsprozessen

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2012062342A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11344645B2 (en) 2018-12-28 2022-05-31 Asp Global Manufacturing Gmbh Article, system, and method for indication of treatment

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5217901A (en) * 1990-01-04 1993-06-08 Propper Manufacturing Co., Inc. Sterilization biological test pack
DE29909783U1 (de) 1999-06-09 1999-12-23 Pereg Gmbh Prüfkörper für die Prüfung des Reinigungsvorganges von medizinischen Instrumenten
DE20108346U1 (de) 2001-05-17 2001-09-27 Pereg Gmbh Prüfungssystem zur Reinigungskontrolle von Waschautomaten
DE10301944A1 (de) 2003-01-20 2004-07-29 Pereg Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Testen der Reinigungsqualität von Waschautomaten
DE102004040733A1 (de) * 2004-08-20 2006-03-09 Stericop Gmbh & Co Kg Prüfsystem zur Kontrolle der Reinigungsleistung von Wasch-/Desinfektions- u. Reinigungsautomaten
US20060234330A1 (en) * 2001-11-02 2006-10-19 Anthony Lemus Variable resistance sterilization process challenge device and method
EP1754449A2 (de) 2003-05-03 2007-02-21 Albert Browne Limited Gerät zum testen von Waschapparaten
EP1769808A2 (de) * 2005-09-30 2007-04-04 Ethicon, Inc. Indikator zum Überwachen eines Reinigungsverfahrens
EP2216648A1 (de) 2009-02-05 2010-08-11 Danja Kaiser Reinigungsindikator, zugehöriger Prüfkörper sowie Verfahren zur Prüfung von Reinigungsprozessen

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5217901A (en) * 1990-01-04 1993-06-08 Propper Manufacturing Co., Inc. Sterilization biological test pack
DE29909783U1 (de) 1999-06-09 1999-12-23 Pereg Gmbh Prüfkörper für die Prüfung des Reinigungsvorganges von medizinischen Instrumenten
DE20108346U1 (de) 2001-05-17 2001-09-27 Pereg Gmbh Prüfungssystem zur Reinigungskontrolle von Waschautomaten
US20060234330A1 (en) * 2001-11-02 2006-10-19 Anthony Lemus Variable resistance sterilization process challenge device and method
DE10301944A1 (de) 2003-01-20 2004-07-29 Pereg Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Testen der Reinigungsqualität von Waschautomaten
EP1754449A2 (de) 2003-05-03 2007-02-21 Albert Browne Limited Gerät zum testen von Waschapparaten
DE102004040733A1 (de) * 2004-08-20 2006-03-09 Stericop Gmbh & Co Kg Prüfsystem zur Kontrolle der Reinigungsleistung von Wasch-/Desinfektions- u. Reinigungsautomaten
EP1769808A2 (de) * 2005-09-30 2007-04-04 Ethicon, Inc. Indikator zum Überwachen eines Reinigungsverfahrens
EP2216648A1 (de) 2009-02-05 2010-08-11 Danja Kaiser Reinigungsindikator, zugehöriger Prüfkörper sowie Verfahren zur Prüfung von Reinigungsprozessen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11344645B2 (en) 2018-12-28 2022-05-31 Asp Global Manufacturing Gmbh Article, system, and method for indication of treatment
US11850322B2 (en) 2018-12-28 2023-12-26 Asp Global Manufacturing Gmbh Treatment indicator, a method of production thereof, and a method of use thereof

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2216648B1 (de) Reinigungsindikator und Prüfkörper zur Prüfung von Reinigungsprozessen
DE102010033016B4 (de) Anschmutzungsfläche und Analysemethode
EP1850102A1 (de) Messvorrichtung zum Überprüfen der Effektivität eines Dampfsterilisationsprozesses
DE2942238A1 (de) Verfahren und anordnung zum testen ionenselektiver elektroden
DE102008054071A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Gewebeprozessors und Gewebeprozessor
DE102011082776A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spülen von Endoskopkanälen
WO2017220567A1 (de) Verfahren zur mechanischen prüfung einer einteilig ausgebildeten struktur anhand von über ein 3d-druckverfahren erzeugten prüfkörpern
DE102013100158A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung oder Überwachung einer Prozessgröße eines Mediums in einer Rohrleitung
DE102013014539A1 (de) Gerät und Verfahren zur Messung einer Kavitationsstärke in einem flüssigen Medium
DE102011013001B4 (de) Durchströmbare Messzelle zur Aufnahme von Messmitteln
EP0823630A1 (de) Verfahren zum Bestimmen der Reinigungswirkung an gereinigten Gegenständen, Verfahren zum Bestimmen der Verunreinigung von zu reinigenden Gegenständen und Verwendung dieser Verfahren
AT509629A1 (de) Härteprüfgerät
WO2012062342A1 (de) Prüfkörper für die überwachung von reinigungsprozessen
WO2001023865A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur charakterisierung von sphäroiden
DE102011001354B4 (de) Windschutz für eine Präzisionswaage
DE102011108029A1 (de) Prüfvorrichtung und Analyseverfahren
EP1925321A1 (de) Reinigungsvorrichtung und -verfahren für medizinische Rohrschaft- und Hohlinstrumente
DE102016101820B4 (de) Durchflussmessvorrichtung, Anordnung und Verfahren
DE102015222769A1 (de) Verfahren zum Abgleichen eines optischen Fluidsensors
EP3585930B1 (de) Wasserführendes haushaltsgerät und verfahren zum betreiben eines wasserführenden haushaltsgeräts
EP2729252B1 (de) Küvettenmodul mit elektrisch leitfähigem küvettenträger
EP2372353B1 (de) Messvorrichtung umfassend einen Resonator für akustische und elektrochemische Messungen
WO2007000247A1 (de) Messzelle und damit durchgeführtes verfahren zur bestimmung des durch elektroporation bewirkenden aufschlussgrades biologischer zellen
DE102006052984B4 (de) Verfahren zur Überprüfung von durch TSA-Anodisierung beschichteten Leichtmetallteilen, insbesondere Aluminiumbauteilen
DE102014005546B4 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Reinigungsvalidierung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10787007

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 10787007

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1