WO2012059242A1 - Leuchte für tierhaltungsanlagen - Google Patents

Leuchte für tierhaltungsanlagen Download PDF

Info

Publication number
WO2012059242A1
WO2012059242A1 PCT/EP2011/005572 EP2011005572W WO2012059242A1 WO 2012059242 A1 WO2012059242 A1 WO 2012059242A1 EP 2011005572 W EP2011005572 W EP 2011005572W WO 2012059242 A1 WO2012059242 A1 WO 2012059242A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
led
light
lamp
heat sink
luminaire
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/005572
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Hans Voss
Richard HÖLSCHER
Original Assignee
Peter Hans Voss
Hoelscher Richard
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Peter Hans Voss, Hoelscher Richard filed Critical Peter Hans Voss
Publication of WO2012059242A1 publication Critical patent/WO2012059242A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K31/00Housing birds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21KNON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21K9/00Light sources using semiconductor devices as light-generating elements, e.g. using light-emitting diodes [LED] or lasers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S4/00Lighting devices or systems using a string or strip of light sources
    • F21S4/20Lighting devices or systems using a string or strip of light sources with light sources held by or within elongate supports
    • F21S4/22Lighting devices or systems using a string or strip of light sources with light sources held by or within elongate supports flexible or deformable, e.g. into a curved shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/04Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/06Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being coupling devices, e.g. connectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/502Cooling arrangements characterised by the adaptation for cooling of specific components
    • F21V29/507Cooling arrangements characterised by the adaptation for cooling of specific components of means for protecting lighting devices from damage, e.g. housings
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/30Driver circuits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/04Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches
    • F21V23/0442Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches activated by means of a sensor, e.g. motion or photodetectors
    • F21V23/0457Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches activated by means of a sensor, e.g. motion or photodetectors the sensor sensing the operating status of the lighting device, e.g. to detect failure of a light source or to provide feedback to the device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2105/00Planar light sources
    • F21Y2105/10Planar light sources comprising a two-dimensional array of point-like light-generating elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Definitions

  • the present invention relates to a light for livestock systems such.
  • Chicken coop comprising a housing comprising a heat sink, in which a plurality of light emitting diodes (LED) is arranged, which are operable via a common power source.
  • LED light emitting diodes
  • a luminaire according to the invention is characterized by areally arranged side by side light-emitting diodes, which are connected to a resistor and which are operated dimmed via the power supply source.
  • the dimming of the LED can be done in particular via voltage variation or pulse width modulation.
  • a dot-shaped high-power LED instead of using a dot-shaped high-power LED, a plurality of, in particular low-power, lower-rated LEDs are arranged in a luminaire on a surface next to one another. As a result, the illumination of the livestock system is uniform. About the dimmability of the bulb, it is possible to recreate important twilight transitions for the animals. As a result of the connection of the resistor to the LED, the significant drop occurs in particular at an ohmic resistance, and the LEDs can be operated well in all states, in particular via a voltage variation. In this case, a connection is understood as meaning a series connection of one or more LEDs with a resistor.
  • At least 30 LEDs are arranged flat next to one another.
  • a planar arrangement is to be understood as an arrangement in a surface. While preferably a flat surface, i. any perpendicular on the surface are parallel to each other, acts, it can also be a more complex spherical or conical surface.
  • LEDs which preferably have no more than 0.5 watts, in particular not more than 0.2 watts and particularly preferably no more than 0.1 watts of power consumption.
  • the LEDs have a color temperature between 2500 and 6000 ° K.
  • LEDs, which - with a fault tolerance of 10% - have a color temperature of 3000 ° K. Within the fluctuation range, this color temperature is also given during a dimming operation of the luminaire.
  • the LED integrated as surface-mounted components on at least one printed circuit board In order to enable sufficient illumination, usually provided with larger freewheeling areas, it is advantageous to use the LED integrated as surface-mounted components on at least one printed circuit board. Particularly preferred are SMD LED type 3528 or 5050 or 1818. These are in particular flexible printed circuit boards that can be easily equipped industrially. The resulting luminaire is sufficiently flat, has no heat problems even in warm animal husbandry environments due to its low power consumption and heatsink, and is not as glaring as when using high power LEDs. With LEDs integrated in flexible circuit boards, luminaires designed as strip lights can also be used for large systems. For example, the printed circuit boards have a size of 0.06 mx 1 m and have between 100 and 400 LEDs.
  • the luminaire is compact and sufficiently cooled.
  • the application of eg 400 or 450 high-power LED on a round 0.06 x 1, 5m large PCB would lead either to the destruction of the plate or to a much larger heatsink build.
  • According to the invention builds the light with heat sink at the above-described size of the circuit board not thicker than 3 cm and not wider than 10 cm.
  • the heat sink preferably extends along the underside of the circuit board, so that the heat generated during operation can be dissipated quickly by all the LEDs.
  • the circuit board may be glued or clamped on the heat sink, in particular, a thermal compound for better transfer of heat to the heat sink can be used.
  • the heat sink can be arranged along the underside of the printed circuit board / board and along the narrow longitudinal sides of a printed circuit board, or cover it partially on the front side in the area in which no LEDs are arranged.
  • the heat sink itself forms at least the essential parts of the housing of the lamp.
  • it is an aluminum profile, in which the printed circuit board can be glued, - plugged or - can be clamped.
  • the housing is sufficiently light and yet stable.
  • the heat sink may have on its outside a profiling, on the one hand increases the surface for heat dissipation, on the other hand is designed in particular for attachment of a luminaire holding means.
  • the heat sink of the luminaire according to the invention is thus a multifunctional element.
  • the profiling involves a double-sided undercut of a longitudinal channel along the profile into which luminaire holding means can be clamped.
  • luminaire holding means can be fixed at different points of the lamp, which makes the attachment of the lamp according to the invention can be more flexible.
  • the integration of the lights in the livestock systems can in this case take place via clips or brackets formed luminaire holding means, which are first attached to a substrate, for example, screwed and then either embrace the lamp according to the invention or engage in this and clamped in undercuts.
  • the reliability of the luminaire according to the invention is improved by the fact that a plurality of groups connected in parallel, each comprising both a resistor and in each case more than one LED is present.
  • a failure of one LED in one group thus only leads to the failure of one group, while further, parallel group can be operated unabated.
  • the printed circuit board is thus provided with clusters of LEDs, which then have LEDs connected in series within a group, which in turn have a resistor. was secured and operated parallel to other groups of LED.
  • the individual groups can be arranged uncut side by side on the circuit board or partially intermesh and overlap, to continue in the event of failure of the group to allow the most uniform illumination possible.
  • these groups are controlled in parallel via conductor tracks arranged in the printed circuit board.
  • they can also be connected to supply lines running outside the printed circuit board, which run to improve safety in separate hollow chambers of the luminaire.
  • the luminaire according to the invention can be used in particular in livestock systems, if it can be easily installed.
  • the lamp has a supply input and a supply outlet, which is conductively connected to a supply input of another lamp. That is, a plurality of lights can be connected directly one behind the other, so that, for example, long corridors can be illuminated.
  • the supply input is arranged in particular on a side opposite the supply outlet side of the lamp.
  • the corridors which often extend over dozens of meters, can easily be illuminated in livestock systems, for which only one side requires a source of energy.
  • the supply lines for the other lights then run as bypasses of the printed circuit board from luminaire to luminaire, wherein the cable outlet is connected in a line directly with the line input. This allows easy operation with a voltage source, over which then the light of the entire can be dimmed from a plurality of successively connected lights existing light band.
  • the printed circuit board and / or the areal adjacent LED are covered by at least one protective layer and / or enclosed.
  • This is a casting resin, such as epoxy or PU resin, which is poured onto the protective layer and cured transparent.
  • a lateral boundary of the protective layer is realized by the heat sink, which on the one hand simplifies the manufacturing process, on the other hand, the casting layer also covers the side.
  • elongated aluminum profile body this may have in cross-section side cheeks, which then protect both the circuit board and the epoxy layer as well as a glass layer present for further sealing and protection.
  • Such a glass layer can advantageously be glued by the potting layer, but it can also be fastened in aluminum profiles clamped or screwed.
  • a uniform, natural illumination of a livestock system is to be achieved in particular when the LEDs are arranged on the circuit board in regular, in particular partially equal distances from each other and in staggered rows. This results in particular between the existing LED isosceles triangles that make particularly good use of the space available on a printed circuit board. For example, 450 LEDs can be accommodated on a 1.50 m long printed circuit board with a width of around 6 cm. -
  • the luminaire according to the invention has a light sensor, which is provided in particular for maintaining a minimum illumination.
  • This sensor can be placed in the luminaire, i. their design integrated, connected to this or to their power source. With a lux meter / light sensor, it is possible to control the lighting so that any target specifications are always adhered to.
  • the luminosity of the luminaire is controlled in response to directly and indirectly irradiated light to keep the minimum illumination constant or ensure.
  • a lighting device with a lamp and a power source, wherein the lamp is designed as described above.
  • a power supply source in particular a voltage supply device is provided with an output voltage of 0 to 24 volts, which has a control input, via which then the output voltage can be modulated or varied.
  • a dimming of the LED or a targeted control of individual groups of, for example, colored LED can be effected in a simple manner.
  • Such a control requires further electronic components on the printed circuit board, which enable a control of the LEDs arranged in the groups as a function of an information transmission system designed in particular as a bus system.
  • different colored LED groups can be controlled to create special lighting moods.
  • the productivity of poultry in particular varies depending on the light present.
  • Particularly advantageous is the power supply or the power source in the light, for example, integrated into cavities of the heat sink.
  • LEDs or groups of LEDs with identical or associated colors can each be supplied via separate lines, wherein the ground potential for all LEDs can be realized by a line.
  • FIG. 1 is a perspective view of an article according to the invention
  • FIG. 3 shows the object according to FIG. 1 in a plan view
  • FIG. 5 shows a schematic circuit arrangement of the object according to FIG. 1,
  • FIG. 6 shows an article according to the invention in a partial view with a holding means
  • FIG. 7 shows the article according to FIG. 6 with a further holding means
  • FIG. 8 shows an end cap of an article according to the invention according to FIG. 1, FIG. - -
  • FIG. 9 a holding means according to FIG. 7, FIG. 10 a holding means according to FIG. 6.
  • Fig. 1 shows a lamp according to the invention with a plurality of LEDs 1. These LEDs 1 are arranged as surface mounted components on a printed circuit board 2.
  • the light-emitting diodes of this embodiment are located in mutually offset transverse rows 3 and 4, which consist of 3 or 2 light-emitting diodes, i. the number of LEDs of adjacent rows 3 and 4 is always different by "one". As a result, the surface density of LED is increased without the LEDs abut too close to each other.
  • the distances of the LEDs of one row to the adjacent LEDs of another row are identical and smaller than 3 cm, so that an optimal space utilization and uniform illumination is achieved.
  • the printed circuit board 2 is covered on its longitudinal sides and on the non-visible underside of an aluminum profile as a heat sink, which simultaneously forms essential parts of the housing.
  • a power connection 7 forms, together with an associated cable 8, the supply input, which runs into an end cap 9 made in particular of plastic.
  • On the opposite side of the lamp an identical end cap 10 is arranged, from which a supply outlet with a cable 11 and a plug 12 comes out. This is used in connection of a supply input of a further lamp according to the invention, so that a plurality of lights can be connected in series, but at the same time only operated by a power source.
  • the light emitting diodes 1 are standard white LEDs with a power consumption of 0.06 watts maximum. Each six LEDs 1 are combined to form a group of LEDs, as will be described below.
  • the heat sink 6 is an extruded aluminum profile, which is still processed at both ends to allow the positioning of the caps 9 and 10. Holes 13 formed in the closure caps are potted after the closure caps 9 and 10 have been placed in order to best protect the contact areas.
  • the heat sink 6 On its underside, the heat sink 6 as profiling on one of two side walls 14 limited, elongated groove, which is upwardly by a recessed portion 15 for receiving formed as fastening clips luminaire holding means.
  • a bypass of the circuit board This includes parallel to the circuit board through the elongated and in plan view substantially rectangular light extending lines through which the current can pass from the input to the output side of the lamp. From there, the circuit board can also be supplied. So on the one hand, a power supply of the circuit board from both sides on the other hand On the other hand, the connection of further consumers is possible without the current having to generate unfavorable heat through the printed circuit board.
  • FIG. 3 shows the sections shown in FIGS. 2 and 4.
  • the cables 8 and 11 are guided laterally into the luminaire according to the invention.
  • the cables may also be down, i. be guided away from the bottom or arranged.
  • the integrity of the cable can be maintained, if the luminaire is to be arranged in an area which can be reached, for example, by poultry.
  • the cable is simply inserted into the housing in the region of the end caps 9 and 10 on their lower side in FIG. 2, while the sides are then closed.
  • the printed circuit board 2 is connected directly to the housing designed as a heat sink.
  • the aluminum extruded section forms on the inside two hollow chambers 16, in the end end or end caps 10 are inserted. Both end caps 9 and 10 have grooves which surround the side walls 14 and 15 forming inner walls 17 and 18 firmly. Within the cavities 16 which are guided by the bypass with forming conductors 30 and 31, respectively.
  • the printed circuit board 2 is recognizable glued over the entire surface of a surface of the heat sink 6, so that, with the possible exception of possible vias for the power supply of the circuit board best possible dissipation of the heat produced by the LED 1 is possible.
  • the heat sink 6 thus forms a kind of tub with a bottom 22 and side walls 22, in which the circuit board 2 can be embedded. About the walls 17 and 18 and on the side walls 22 then takes place , , the dissipation of heat towards curved side walls 23 of the heat sink 6, on the one hand cause a pleasant appearance of the heat sink and continue to reduce the risk of injury.
  • the heat sink 6 is designed with a height of 15 mm measured from the top of a side wall 22 to the lower edge 24 is very flat, so that it can be easily installed even in confined spaces in the stable.
  • the side walls 22 have two lateral flanges 26 and 27, which serve to fix the printed circuit board 2 and the layers 28 and 25 above it.
  • the first applied to the circuit board 2 and the LED 1 partially enclosing layer 28 is advantageously a casting resin for pouring the circuit board 2 and the lateral encapsulation of the LED 1. It engages in the formed by the side flanges 26 undercuts 29 at least partially and sets the circuit board thus additionally firm.
  • This Gußharz harsh serves both the protection and the holder of the LED 1 and the printed circuit board 2.
  • this is still a reflective layer for stray light passing through the protective layer of the LED 2 is thrown back.
  • the protective layer 25 is above the LED and the Gußharz Anlagen 28 and is also connected via formed by the flanges 27 undercuts (the space between the flanges 26 and 27) fixedly connected to the heat sink or housing 6.
  • This layer may be a lacquer coating which protects the LED 1 from gases and liquids but does not provide protection against increased mechanical action.
  • Such a thin lacquer layer causes less loss of light output as other variants where multiple and thicker protective layers are used. At least against gases and moisture, the protection can be ensured by the paint.
  • An inventive luminaire equipped with such a layer is advantageous when a contact of the lamp can be largely excluded.
  • a 2 to 3 mm thick layer 25 is provided from a transparent casting resin.
  • This layer 25 offers over the above-described variant, an additional protection against mechanical action and damage to the LED.
  • the casting resin can become cloudy under the action of certain gases and liquids and thus reduces the light output. Accordingly, attention must be paid to the respective environment.
  • a protective layer 25 a pane of glass or a hard plastic such as PVC.
  • a layer is anchored in particular in the undercut and sealed accordingly, care being taken that it can not be damaged due to temperature fluctuations to the connection of the protective screen and the aluminum profile.
  • a seal to be introduced into the undercut between the flanges 26 and 27 is advantageously provided in the undercut.
  • the layer 25 may in particular consist of a combination of a transparent cast resin and a pane of glass or plastic.
  • the disc can be embedded in the still liquid casting resin and connected to it during curing. While the resin protects the circuit board and the LED well against gases and liquids, In this case, the disc closing off at the top serves in particular for protection against mechanical influences.
  • the casting resin layer described here can at the same time also be formed by a somewhat thicker layer 28, which in particular also covers the LED upwards.
  • Fig. 5 the interconnection of individual electronic components of the lamp according to the invention is shown in a schematic manner.
  • two bypass lines 30 and 31 run parallel to the printed circuit board through the housing through to the outlet 12.
  • the supply of three LED groups 41, 42 and 43 in this embodiment takes place via lines 32 and 33 integrated into the printed circuit board 2.
  • the LED modules 41, 42, 43 are shown schematically separated from one another by dashed lines 44.
  • R1 ohmic resistance
  • This structure has the advantage that for the supply of downstream of the outlet 12 lights the current does not have to flow through the circuit board.
  • the supply of the groups 41, 42, 43 can take place via dashed connections 34 and 35 shown only as an example for the group 41, to which, however, then a series of passage points in the heat sink profile starting from the -
  • Cavities 16 would be necessary. On the one hand, this would worsen the cooling performance and on the other hand would mean an increased outlay.
  • the clip 51 is shown in more detail in FIG. 10, the clip 53 in FIG. 9.
  • the advantageously used end caps 9 and 10 are constructed mirror-symmetrically in accordance with a longitudinal central axis 61 extending longitudinally through the device.
  • the space located between side walls 62 is substantially filled with casting resin.
  • Through an opening 63 the lead in and out of the cable 8 and 11 takes place.
  • the bypass lines 30 and 31 are transferred through openings 64 into the cavities 16.
  • To establish the cap is formed in addition to the casting so that it engages over widenings 65 of a central extension 66 in the central groove of the heat sink 6 and its undercuts 52 by clamping.
  • the closure cap is preferably made of plastic in order to ensure good adaptability to the heat sink. In an alternative embodiment as a metal casting, however, the use of the cap results in a better protected against mechanical impact lamp.
  • the clips shown in Figs. 9 and 10 clamp on the one hand on outwardly projecting lugs 70 in the undercuts 52, on the other hand via resiliently outwardly bendable sides 71, the aluminum profile or its side walls 23rd engage around and arranged on one end of the side 71 widening 72 the darg Congressen in Fig. 6 flat completion with the flange 27.
  • the spacers are formed in cross-section Y-shaped.
  • corresponding fastening means can be passed through an opening 73 which, in an analogous manner but not shown, also has the clip of FIG.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Abstract

Leuchte für Tierhaltungsanlagen wie z.B. Hühnerställe, mit einem einen Kühlkörper (6) umfassenden Gehäuse, in welchem eine Mehrzahl von Leuchtdioden (1) (LED) angeordnet ist, die über eine gemeinsame Energieversorgungsquelle betreibbar sind, wobei die flächig nebeneinander angeordneten Leuchtdioden mit einem Widerstand (R1) verschaltet und über die Energieversorgungsquelle insbesondere mittels Spannungsvariation oder Pulsweitenmodulation gedimmt betreibbar sind. Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Beleuchtungsvorrichtung mit Leuchte und Energieversorgungsquelle.

Description

- -
Leuchte für Tierhaltungsanlagen
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Leuchte für Tierhaltungsanlagen wie z.B. Hühnerställe, mit einem einen Kühlkörper umfassenden Gehäuse, in welchem eine Mehrzahl von Leuchtdioden (LED) angeordnet ist, die über eine gemeinsame Energieversorgungsquelle betreibbar sind.
Ein gattungsgemäßer Gegenstand ist beispielsweise in der EP 1 477 729 A1 beschrieben. Nachteil der dort beschriebenen Vorrichtung ist die Störanfälligkeit der verwendeten LED. Je nach Toleranz der einzelnen LED kann die gesamte Spannung an nur einer LED abfallen, so dass diese beinahe zwangsläufig zerstört wird. Des Weiteren ist es als nachteilig anzusehen, Hochleistungs-LED's als punktförmige Lichtquellen in einer beispielsweise als Hühnerstall ausgebildeten Tierhaltungsanlage vorzusehen. Punktförmige Lichtquellen stellen im in der Regel nur eine schlechte Adaption des bevorzugten Tageslichts dar. Berücksichtigt man hierbei, dass die aufgrund gesetzlicher Vorschriften in Tierhaltungsanlagen einzubauenden Fenster oftmals beabsichtigt verschlossen gehalten werden, ist das zu haltende Vieh nur noch unnatürlichen (Helligkeits-) Bedingungen ausgesetzt.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Gegenstand nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 so weiter zu bilden, dass dieser das Licht in einer Tierhaltungsanlage natürlicher erscheinen lässt.
Die Aufgabe wird gelöst durch Gegenstände gemäß der Ansprüche 1 und 19. Vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung lassen sich den auf diesen Ansprüchen rückbezogenen Unteransprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung entnehmen.
BESTÄTIGUNGSKOPIE - -
Eine erfindungsgemäße Leuchte zeichnet sich durch flächig nebeneinander angeordnete Leuchtdioden aus, die mit einem Widerstand verschaltet sind und die über die Energieversorgungsquelle gedimmt betreibbar sind. Die Dimmung der LED kann insbesondere über Spannungsvariation oder Pulsweitenmodulation erfolgen.
Anstelle der Verwendung einer punktförmigen Hochleistungs-LED wird eine Vielzahl von insbesondere leistungsmäßig niedriger eingestuften LED in einer Leuchte auf einer Fläche nebeneinander angeordnet. Hierdurch wird die Ausleuchtung der Tierhaltungsanlage gleichmäßiger. Über die Dimmbarkeit des Leuchtmittels ist es möglich, für die Tiere wichtige Dämmerungsübergänge nachzustellen. Durch die Ver- schaltung des Widerstands mit den LED erfolgt der maßgebliche Abfall insbesondere an einem ohmschen Widerstand, die LED können in sämtlichen Zuständen, insbesondere über eine Spannungsvariation gut betrieben werden. Unter einer Verschal- tung wird hierbei eine Serienschaltung von einer oder mehrerer LED mit einem Widerstand verstanden.
Vorteilhafterweise sind mindestens 30 LED flächig nebeneinander angeordnet. Eine flächige Anordnung ist im Übrigen als eine Anordnung in einer Fläche zu verstehen. Während es sich vorzugsweise um eine ebene Fläche, d.h. beliebige Senkrechte auf der Fläche stehen parallel zueinander, handelt, kann es sich auch um eine komplexere Kugel- oder Kegelmantelfläche handeln.
Statt der Verwendung von Hochleistungs-LED ist es vorteilhaft, LED zu verwenden, die vorzugsweise nicht mehr als 0,5 Watt, insbesondere nicht mehr als 0,2 Watt und besonders bevorzugt nicht mehr 0,1 Watt an Leistungsaufnahme aufweisen. Ver- suchsweise hat es sich herausgestellt, dass Leuchtdioden mit einer Leistung von 0,18 Watt oder von 0,06 Watt völlig ausreichend sind, um - in einer Mehrzahl und flächig montiert - das Licht in Tierhaltungsanlagen ausreichend naturgetreu nachzubilden und gleichzeitig trotz der großen Zahl von LED keine Wärmeprobleme zu erhalten. Vorzugsweise weisen die LED eine Farbtemperatur zwischen 2500 und 6.000°K auf. Besonders bevorzugt handelt es sich um LED, die - mit einer Fehlertoleranz von 10% - eine Farbtemperatur von 3000°K aufweisen. Innerhalb der Schwankungsbreite ist diese Farbtemperatur auch während eines Dimmbetriebs der Leuchte gegeben.
Um üblicherweise mit größeren Freilaufbereichen versehenen Tierhaltungsanlagen eine ausreichende Beleuchtung zu ermöglichen, ist es vorteilhaft, die LED als oberflächenmontierte Bauelemente auf wenigstens einer Leiterplatte integriert zu verwenden. Besonders bevorzugt handelt es sich um SMD-LED des Typs 3528 oder 5050 oder 1818. Hierbei handelt es sich insbesondere um flexible Leiterplatten, die auf einfache Weise industriell bestückt werden können. Die sich ergebende Leuchte ist ausreichend flach, weist aufgrund der geringen Leistungsaufnahme und des verwendeten Kühlkörpers auch in warmen Umgebungen von Tierhaltungsanlagen keine Wärmeprobleme auf und wirkt nicht so grell wie bei der Verwendung von Hochleistungs-LED. Mit in flexiblen Platinen integrierten LED lassen sich als Lichtbänder ausgebildete Leuchten auch für große Anlagen erstellen. Beispielsweise haben die Leiterplatten eine Große von 0,06 m x 1 m und weisen zwischen 100 und 400 LED auf. Anstelle der Verwendung von vergleichsweise teuren Hochleistungs- LED wird ein natürlicheres Licht über eine Vielzahl von günstigeren und weniger stark Leistung aufnehmenden LED erreicht. Gleichzeitig ist die Leuchte trotz der großen Zahl von LED kompakt bauend und ausreichend gekühlt. Bei einer gleich großen Zahl von Hochleistungs-LED könnte diese Kompakten Abmessungen nicht erreicht werden, die Aufbringung von z.B. 400 oder 450 Hochleistungs-LED auf einer rund 0,06 x 1 ,5m großen Leiterplatte würde zur entweder zur Zerstörung der Platte oder zu einem sehr viel größer bauenden Kühlkörper führen. Erfindungsgemäß baut die Leuchte mit Kühlkörper bei der vorbeschriebenen Größe der Leiterplatte nicht dicker als 3 cm und nicht breiter als 10 cm.
Der Kühlkörper erstreckt sich vorzugsweise entlang der Unterseite der Leiterplatte, so dass die im Betrieb entstehende Wärme von allen LED schnell abgeführt werden kann. Hierfür kann die Leiterplatte auf den Kühlkörper geklebt oder geklemmt sein, wobei insbesondere eine Wärmeleitpaste zur besseren Übertragung der Wärme auf den Kühlkörper verwendet werden kann.
Besonders vorteilhaft erfolgt eine Einfassung der Leiterplatte auf zumindest zwei Seiten durch die Kühlkörper, so dass die im Betrieb entstehende Wärme besser abgeleitet werden kann. So kann der Kühlkörper beispielsweise entlang der Unterseite der Leiterplatte/Platine und entlang der schmalen Längsseiten einer Leiterplatte angeordnet sein oder diese auch teilweise auf der Vorderseite in dem Bereich, in dem keine LED angeordnet sind, bedecken.
Zur verbesserten Abführung der aufgenommenen Wärme bildet der Kühlkörper zumindest eine Gehäuseaußenseite aus. Besonders vorteilhaft bildet der Kühlkörper selbst zumindest die wesentlichen Teile des Gehäuses der Leuchte. Bevorzugt handelt es sich um einen Aluminiumprofil, in welches die Leiterplatte eingeklebt, - gesteckt oder -geklemmt werden kann. Ein solches Metallprofil leitet die Wärme gut ab, wobei das Gehäuse ausreichend leicht und dennoch stabil ausgebildet ist. Zur Verbesserung der Stabilisierung und zur Erhöhung der Wärmeabgabe kann der Kühlkörper auf seiner Außenseite eine Profilierung aufweisen, die einerseits die Oberfläche zur Wärmeabgabe vergrößert, andererseits insbesondere zur Anbringung eines Leuchtenhaltemittels ausgebildet ist. Der Kühlkörper der erfindungsgemäßen Leuchte ist somit ein multifunktionales Element.
Beispielsweise handelt es sich bei der Profilierung um eine beidseitige Hinterschnei- dung eines Längskanals entlang des Profils, in den Leuchtenhaltemittel hineingeklemmt werden können. Insbesondere bei Profilausbildungen, bei denen sich Kanäle oder Rippen über die gesamte Länge oder nahezu die gesamte Länge der Leuchte erstrecken, ergeben sich eine Vielzahl von Befestigungspunkten. Leuchtehaltemittel können so an verschiedenen Punkten der Leuchte festgelegt werden, was die Anbringung der erfindungsgemäßen Leuchte flexibler werden lässt. Die Integration der Leuchten in die Tierhaltungsanlagen kann hierbei insbesondere über als Clipse oder Klammern ausgebildete Leuchtenhaltemittel erfolgen, die zunächst auf einem Untergrund befestigt, beispielsweise verschraubt werden und die dann die erfindungsgemäße Leuchte entweder umgreifen oder in diese eingreifen und sich in Hinterschnei- dungen festklemmen.
Die Ausfallsicherheit der erfindungsgemäßen Leuchte wird dadurch verbessert, dass eine Mehrzahl von parallel geschalteten Gruppen umfassend jeweils sowohl einen Widerstand als auch jeweils mehr als eine LED vorhanden ist. Ein Ausfall einer LED in einer Gruppe führt somit nur zu dem Ausfall der einen Gruppe, während weitere, parallel geschaltete Gruppe unvermindert betrieben werden können. Vorteilhafterweise ist die Leiterplatte somit mit Clustern von LED versehen, die dann in Serie geschaltete LED innerhalb einer Gruppe aufweisen, die wiederum über einen Wider- stand gesichert und parallel zu weiteren Gruppen von LED betrieben werden. Die einzelnen Gruppen können ungeschnitten nebeneinander auf der Leiterplatte angeordnet sein oder teilweise ineinander eingreifen und sich überschneiden, um im Falle des Ausfalls der Gruppe weiterhin eine möglichst gleichmäßige Ausleuchtung zu ermöglichen.
Vorteilhafterweise sind diese Gruppen über in der Leiterplatte angeordnete Leiterbahnen parallel angesteuert. Sie können jedoch auch an außerhalb der Leiterplatte verlaufenden Versorgungsleitungen, die zur Verbesserung der Sicherheit in voneinander getrennten Hohlkammern der Leuchte verlaufen, geschaltet sein.
Die erfindungsgemäße Leuchte ist insbesondere dann in Tierhaltungsanlagen einsetzbar, wenn sie sich leicht installieren lässt. Hierfür weist die Leuchte einen Versorgungseingang sowie einen Versorgungsabgang auf, der mit einem Versorgungseingang einer weiteren Leuchte leitungsgemäß verbindbar ist. D.h., eine Mehrzahl von Leuchten kann direkt hintereinander geschaltet werden, so dass beispielsweise lange Gänge ausgeleuchtet werden können. Hierfür ist der Versorgungseingang insbesondere auf einer den Versorgungsabgang gegenüberliegenden Seite der Leuchte angeordnet. So lassen sich insbesondere mit langgestreckten Leuchten die sich oftmals über Dutzende von Metern erstreckenden Gänge in Tierhaltungsanlagen leicht beleuchten, wofür nur auf einer Seite eine Energieversorgungsquelle benötigt wird. Die Versorgungsleitungen für die weiteren Leuchten laufen dann als Bypässe der Leiterplatte von Leuchte zu Leuchte, wobei der Leitungsabgang in einer Leuchte leitungsmäßig direkt mit dem Leitungseingang verbunden ist. Dies ermöglicht einen einfachen Betrieb mit einer Spannungsquelle, über die dann das Licht des gesamten aus einer Mehrzahl von hintereinander geschalteten Leuchten bestehenden Lichtbandes gedimmt werden kann.
Zum Schutz der Leuchtenelektronik bzw. der LED und der Leiterplatte ist die Leiterplatte und/oder sind die flächig nebeneinander angeordneten LED von zumindest einer Schutzschicht abgedeckt und/oder umschlossen. Hierbei handelt es sich um ein Gießharz, beispielsweise Epoxy- oder PU-Harz, welches auf die Schutzschicht aufgegossen wird und transparent aushärtet. Vorteilhafterweise wird durch den Kühlkörper eine seitliche Begrenzung der Schutzschicht realisiert, was einerseits den Herstellungsprozeß vereinfacht, andererseits die Gussschicht auch seitlich abdeckt. Bei einem beispielsweise langgezogenen Alu-Profilkörper kann dieser im Querschnitt Seitenwangen aufweisen, die dann sowohl die Leiterplatte als auch die Epoxyschicht sowie eine zum weiteren Abdichten und Schutz vorhandene Glasschicht schützen. Eine solche Glasschicht kann vorteilhafterweise durch die Vergussschicht verklebt sein, sie kann jedoch auch in Aluminiumprofilen klemmend oder geschraubt befestigt sein.
Eine gleichmäßige, natürliche Ausleuchtung einer Tierhaltungsanlage ist insbesondere dann zu erreichen, wenn auf der Leiterplatte die LED in regelmäßigen, insbesondere teilweise gleichen Abständen zueinander und in versetzten Reihen angeordnet sind. Hierdurch ergeben sich insbesondere zwischen den vorhandenen LED gleichschenklige Dreiecke, die den auf einer Leiterplatte zur Verfügung stehenden Platz besonders gut ausnutzen. So kann beispielsweise auf einer 1 ,50 m langen Leiterplatte mit einer Breite von rund 6 cm 450 LED untergebracht werden. -
In einer weiteren, vorteilhaften Ausbildung weist die erfindungsgemäße Leuchte einen Lichtsensor auf, der insbesondere zur Einhaltung einer Mindestbeleuchtung vorgesehen ist. Dieser Sensor kann in die Leuchte, d.h. deren Bauform integriert, an diese oder an deren Energieversorgungsquelle angeschlossen sein. Mit einem Lux- Meter/Lichtsensor ist es möglich die Beleuchtung so zu steuern, dass etwaige Soll- Vorgaben stets eingehalten werden. Hierbei wird die Leuchtstärke der Leuchte in Abhängigkeit von direkt und indirekt eingestrahltem Licht geregelt, um die Mindestbeleuchtung konstant zu halten bzw. sicherzustellen.
Die Aufgabe wird des Weiteren durch eine Beleuchtungsvorrichtung mit einer Leuchte und einer Energieversorgungsquelle gelöst, wobei die Leuchte wie vorbeschrieben ausgebildet ist. Als Energieversorgungsquelle ist insbesondere ein Spannungsver- sorgungsgerät mit einer Ausgangsspannung von 0 bis 24 Volt vorgesehen, welches einen Steuereingang aufweist, über den dann die Ausgangsspannung moduliert oder variiert werden kann. So lässt sich auf einfache Weise eine Dimmung der LED oder auch eine gezielte Ansteuerung einzelner Gruppen von beispielsweise farbigen LED bewirken. Eine solche Ansteuerung setzt weitere Elektronikkomponenten auf der Leiterplatte voraus, die in Abhängigkeit von einem insbesondere als Bussystem ausgebildeten Informationsübertragungssystem eine Ansteuerung der in den Gruppen angeordneten LED ermöglichen. So können beispielsweise verschieden farbige LED- Gruppen angesteuert werden, um besondere Lichtstimmungen zu erzeugen. Es hat sich nämlich gezeigt, dass die Produktivität insbesondere von Geflügel in Abhängigkeit von dem vorhandenen Licht unterschiedlich ist. Besonders vorteilhaft ist das Netzteil bzw. die Energieversorgungsquelle in die Leuchte, beispielsweise in Hohlräume des Kühlkörpers integriert. _ _
Anstelle der Verwendung eines Bussystems können jeweils LED oder Gruppen von LED mit identischen oder zusammengehörenden Farben jeweils über eigene Leitungen versorgt werden, wobei das Massepotential für alle LED durch eine Leitung realisiert werden kann.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung lassen sich der nachfolgende Figurenbeschreibung entnehmen.
In den Figuren zeigt.
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Gegenstands,
Fig. 2 einen Längsschnitt II-II gemäß Fig. 3,
Fig. 3 den Gegenstand nach Fig. 1 in einer Draufsicht,
Fig. 4 einen Querschnitt IV-IV gemäß Fig. 3,
Fig. 5 eine schematische Schaltungsanordnung des Gegenstands nach Fig. 1 ,
Fig. 6 einen erfindungsgemäßen Gegenstand in einer Teilansicht mit einem Haltemittel,
Fig. 7 den Gegenstand nach Fig. 6 mit einem weiteren Haltemittel,
Fig. 8 eine Endkappe eines erfindungsgemäßen Gegenstands gemäß Fig. 1 , - -
Fig. 9 ein Haltemittel gemäß Fig. 7, Fig. 10 ein Haltemittel gemäß Fig. 6.
Gleich oder ähnlich wirkende Teile sind - sofern dienlich - mit identischen Bezugsziffern versehen. Einzelne technische Merkmale der nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispiele können auch mit den Merkmalen der vorbeschriebenen Ausführungsbeispiele zu erfindungsgemäßen Weiterbildungen führen.
Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Leuchte mit einer Vielzahl von Leuchtdioden 1. Diese Leuchtdioden 1 sind als oberflächenmontierte Bauelemente auf einer Leiterplatte 2 angeordnet. Die Leuchtdioden dieses Ausführungsbeispiels befinden sich in zueinander versetzt angeordneten Querreihen 3 bzw. 4, die aus je 3 bzw. 2 Leuchtdioden bestehen, d.h. die Anzahl der Leuchtdioden benachbarter Reihen 3 und 4 ist immer um "eins" unterschiedlich. Hierdurch ist die Flächendichte von LED erhöht, ohne dass die Leuchtdioden zu dicht aneinander anliegen. Die Abstände der Leuchtdioden einer Reihe zu den benachbarten Leuchtdioden einer weiteren Reihe sind identisch und kleiner 3 cm, so dass eine optimale Platzausnutzung und gleichmäßige Beleuchtung erzielt wird.
Die Leiterplatte 2 ist auf ihren Längsseiten sowie auf der nicht sichtbaren Unterseite von einem Aluminiumprofil als Kühlkörper umfasst, welcher gleichzeitig wesentliche Teile des Gehäuses ausbildet. Ein Stromanschluss 7 bildet zusammen mit einem zugehörigen Kabel 8 den Versorgungseingang, der in eine insbesondere aus Kunststoff gefertigte Endkappe 9 einläuft. Auf der gegenüberliegenden Seite der Leuchte _ _ ist eine identische Endkappe 10 angeordnet, aus der ein Versorgungsabgang mit einem Kabel 11 und einem Stecker 12 herauskommt. Dieser dient im Anschluss eines Versorgungseingangs einer weiteren erfindungsgemäßen Leuchte, so dass eine Vielzahl von Leuchten in Serie geschaltet werden können, gleichzeitig aber nur von einer Energieversorgungsquelle betrieben wird.
Bei den Leuchtdioden 1 handelt es sich um standardweiße Leuchtdioden mit einer Leistungsaufnahme von 0,06 Watt maximal. Jeweils sechs Leuchtdioden 1 sind zu einer Gruppe von LED zusammengefasst, wie nachfolgend noch beschrieben wird. Der Kühlkörper 6 ist ein Aluminiumstranggussprofil, welches an beiden Enden noch bearbeitet ist, um die Positionierung der Verschlusskappen 9 und 10 zu ermöglichen. In den Verschlusskappen ausgebildete Hohlräume 13 werden nach dem Aufsetzen der Verschlusskappen 9 und 10 vergossen, um die Kontaktbereiche bestmöglich zu schützen.
Auf seiner Unterseite weist der Kühlkörper 6 als Profilierung eine von zwei Seitenwänden 14 begrenzte, längsgestreckte Nut auf, die sich nach oben hin durch einen rückspringenden Teil 15 zur Aufnahme von als Befestigungsclipsen ausgebildeten Leuchtenhaltemitteln eignet.
Innerhalb der Abschlusskappen 9 sind die im Kabel 8 bzw. 11 befindlichen Leitungen mit einem Bypass der Leiterplatte verbunden. Dieser umfasst parallel zur Leiterplatte durch die längsgestreckte und in der Draufsicht im Wesentlichen rechteckige Leuchte verlaufende Leitungen, über die der Strom von der Eingangs- zur Abgangsseite der Leuchte gelangen kann. Von dort kann ebenfalls die Leiterplatte versorgt werden. So wird einerseits eine Stromversorgung der Leiterplatte von beiden Seiten anderseits _ - auf der anderen Seite der Anschluss weiterer Verbraucher ermöglicht, ohne dass der Strom ungünstige Wärme erzeugend durch die Leiterplatte fließen muss.
Fig. 3 zeigt die in den Fig. 2 und 4 gezeigten Schnitte. Ersichtlich und auch aus Fig. 2 zu entnehmen sind die Kabel 8 und 11 seitlich in die erfindungsgemäße Leuchte hineingeführt. Alternativ hierzu können die Kabel auch nach unten, d.h. von der Unterseite weggeführt bzw. angeordnet werden. So kann der optische Eindruck einerseits verbessert werden, andererseits die Integrität der Kabel gewahrt bleiben, falls die Leuchte in einem Bereich angeordnet werden soll, der beispielsweise von Geflügel erreichbar ist. Hierzu wird das Kabel einfach im Bereich der Endkappen 9 und 10 auf deren in der Fig. 2 unteren Seite in das Gehäuse eingeführt, während dann die Seiten verschlossen sind.
Die Leiterplatte 2 ist direkt mit dem als Kühlkörper ausgebildeten Gehäuse verbunden. Das Aluminiumstranggussprofil bildet innenliegend zwei Hohlkammern 16 aus, in die endseitig Abschluss- oder Endkappen 10 hineingesteckt werden. Beide Endkappen 9 und 10 weisen Nuten auf, die die Seitenwände 14 und 15 ausbildenden Innenwände 17 und 18 fest umgreifen. Innerhalb der Hohlräume 16 sind die den Bypass mit ausbildenden Leiter 30 bzw. 31 geführt.
Die Leiterplatte 2 ist erkennbar vollflächig auf eine Oberfläche des Kühlkörpers 6 geklebt, so dass mit Ausnahme eventueller Durchkontaktierungen für die Stromversorgung der Leiterplatte eine bestmögliche Ableitung der Wärme, die von den LED 1 produziert wird, ermöglicht wird. Der Kühlkörper 6 bildet somit eine Art Wanne mit einem Boden 22 und Seitenwänden 22 auf, in die die Leiterplatte 2 eingelassen werden kann. Über die Wände 17 und 18 sowie über die Seitenwände 22 erfolgt dann . . die Ableitung der Wärme hin zu geschwungenen Seitenwänden 23 des Kühlkörpers 6, die einerseits eine angenehme Erscheinung des Kühlkörpers bewirken sowie weiterhin die Verletzungsgefahr verringern. Insgesamt ist der Kühlkörper 6 mit einer Höhe von 15 mm gemessen von der Oberkante einer Seitenwand 22 bis hin zur Unterkante 24 sehr flach ausgebildet, so dass er problemlos auch unter beengten Platzverhältnissen im Stall angebracht werden kann.
Die Seitenwände 22 weisen zwei seitliche Flansche 26 und 27 auf, die der Festlegung der Leiterplatte 2 und der darüber befindlichen Schichten 28 und 25 dienen. Die zunächst auf die Leiterplatte 2 aufgebrachte und die LED 1 teilweise umschließende Schicht 28 ist vorteilhafterweise ein Gießharz zum Übergießen der Leiterplatte 2 und zum seitlichen Umgießen der LED 1. Es greift in die durch die Seitenflansche 26 gebildeten Hinterschnitte 29 zumindest teilweise ein und legt die Leiterplatte somit zusätzlich fest. Diese Gußharzschicht dient sowohl dem Schutz und der Halterung der LED 1 und der Leiterplatte 2. Darüber hinaus erfolgt eine Wärmeableitung von den LED 1 hin zum Kühlkörper 6. Schließlich handelt es sich hierbei noch um eine Reflexionsschicht für Streulicht, das durch die Schutzschicht von den LED 2 zurückgeworfen wird.
Die Schutzschicht 25 liegt oberhalb der LED und der Gußharzschicht 28 und ist ebenfalls über von den Flanschen 27 ausgebildeten Hinterschneidungen (der Raum zwischen den Flanschen 26 und 27) fest mit dem Kühlkörper bzw. Gehäuse 6 verbunden. Für diese Schicht gibt es je nach Anwendungsfall unterschiedliche Varianten. Es kann sich hierbei um eine Lackschicht handeln, welche die LED 1 vor Gasen und Flüssigkeiten schützt, jedoch keinen Schutz gegen verstärkte mechanische Einwirkung bietet. Eine solche dünne Lackschicht verursacht einen geringeren Verlust von Lichtleistung als andere Varianten, bei denen mehrere und dickere Schutzschichten eingesetzt werden. Zumindest vor Gasen und Feuchtigkeit kann der Schutz durch den Lack gewährleistet werden. Eine mit einer solchen Schicht ausgestattete erfindungsgemäße Leuchte ist dann vorteilhaft, wenn eine Berührung der Lampe weitgehend ausgeschlossen werden kann. In einer Variante ist eine beispielsweise 2 bis 3 mm dicke Schicht 25 aus einem transparenten Gießharz vorgesehen. Diese Schicht 25 bietet gegenüber der vorbeschriebenen Variante einen zusätzlichen Schutz vor mechanischer Einwirkung und Beschädigung der LED. Es hat sich jedoch gezeigt, dass das Gießharz bei Wirkung von bestimmten Gasen und Flüssigkeiten trüb werden kann und die Lichtleistung somit mindert. Entsprechend ist hierbei auf das jeweilige Umfeld zu achten.
Sofern mechanische Einwirkungen nicht ausgeschlossen werden können, ist es insbesondere vorteilhaft, als Schutzschicht 25 eine Scheibe aus Glas oder einem harten Kunststoff wie beispielsweise PVC zu verwenden. Eine solche Schicht ist insbesondere in dem Hinterschnitt verankert und entsprechend abgedichtet, wobei darauf zu achten ist, dass es aufgrund von Temperaturschwankungen nicht zu einer Beschädigung der Verbindung der Schutzscheibe und dem Aluminiumprofil kommen kann. Hierzu wird vorteilhafterweise in dem Hinterschnitt noch eine in dem Hinterschnitt zwischen den Flanschen 26 und 27 einzubringende Dichtung vorgesehen.
Die Schicht 25 kann auch bei einer weiteren Alternative insbesondere aus einer Kombination aus einem transparenten Gießharz sowie einer Scheibe aus Glas oder Kunststoff bestehen. Bei einer solchen Variante kann die Scheibe in das noch flüssige Gießharz eingelassen und beim Aushärten damit verbunden werden. Während das Gießharz die Leiterplatte und die LED vor Gasen und Flüssigkeiten gut schützt, _ _ dient die nach oben hin abschließende Scheibe dann insbesondere dem Schutz vor mechanischen Einwirkungen.
Die hierbei beschriebene Gießharzschicht kann gleichzeitig auch durch eine etwas dicker ausgebildete Schicht 28 gebildet werden, die insbesondere die LED auch nach oben hin abdeckt.
In Fig. 5 ist auf schematische Art und Weise die Verschaltung einzelner elektronischer Bauteile der erfindungsgemäßen Leuchte dargestellt. Ausgehend von einem Anschluss 7 verlaufen zwei Bypass-Leitungen 30 und 31 parallel zur Leiterplatte durch das Gehäuse hin durch bis hin zu dem Abgang 12. Somit ist ein Durchgriff durch den Kühlkörper zur Stromversorgung der Leiterplatte 2 nur in den Endbereichen der Kappen 9 und 10 notwendig. Die Versorgung der bei dieser Ausbildung drei LED-Gruppen 41 ,42 und 43 erfolgt über in die Leiterplatte 2 integrierte Leitungen 32 und 33. Die LED-Baugruppen 41 ,42,43 sind über gestrichelte Linien 44 schematisch voneinander getrennt dargestellt. Zur Vermeidung von Kurzschlüssen und einer ungleichmäßigen Belastung einzelner LED ist jeder LED-Gruppe 41 ,42,43 mit einer Anzahl n von in Serie geschalteten LED 1 bis LED N ein ohmscher Widerstand R1 zugeordnet.
Dieser Aufbau hat den Vorteil, dass für die Versorgung von über den Abgang 12 nachgeordneten Leuchten der Strom nicht durch die Leiterplatte fließen muss. Alternativ kann die Versorgung der Gruppen 41,42,43 über nur exemplarisch für die Gruppe 41 dargestellte gestrichelte Verbindungen 34 und 35 erfolgen, wozu jedoch dann eine Reihe von Durchgangsstellen im Kühlkörperprofil ausgehend von den -
Hohlräumen 16 notwendig wären. Dies würde einerseits die Kühlleistung verschlechtern und andererseits einen erhöhten Aufwand bedeuten.
Für die Befestigung der erfindungsgemäßen Leuchten sind diese entweder mit einem im Querschnitt in Fig. 6 gezeigten, die Leuchte außen umgreifenden Clip 51 befestigbar. Dieser ist an dem Untergrund zu befestigen wie auch ein alternativ oder ergänzend verwendbarer Clip 53, der in Hinterschneidungen 52 eingreift.
Der Clip 51 ist in Fig. 10 näher dargestellt, der Clip 53 in der Fig. 9.
Die vorteilhafterweise verwendeten Endkappen 9 und 10 sind spiegelsymmetrisch entsprechend einer längs durch die Vorrichtung verlaufenden Längsmittelachse 61 aufgebaut. Der zwischen Seitenwänden 62 befindliche Raum wird im Wesentlichen mit Gießharz verfüllt. Durch eine Öffnung 63 erfolgt die Hinein- bzw. Herausführung der Kabel 8 bzw. 11. Die Bypass-Leitungen 30 und 31 werden durch Öffnungen 64 in die Hohlräume 16 überführt. Zur Festlegung wird neben dem Vergießen die Kappe so ausgebildet, dass sie über Verbreiterungen 65 eines zentralen Fortsatzes 66 in die zentrale Nut des Kühlkörpers 6 sowie dessen Hinterschneidungen 52 klemmend eingreift. Die Verschlusskappe ist vorzugsweise aus Kunststoff gefertigt, um eine gute Anpassbarkeit an den Kühlkörper zu gewährleisten. In einer alternativen Ausführungsform als Metallgussteil führt die Verwendung der Verschlusskappe jedoch zu einer besser gegen mechanische Einwirkung geschützten Leuchte.
Die in den Fig. 9 und 10 dargestellten Clips klemmen einerseits über nach außen hin ragenden Nasen 70 in den Hinterschneidungen 52, andererseits über federnd nach außen biegbare Seiten 71 , die das Aluminiumprofil bzw. dessen Seitenwände 23 umgreifen und über eine endseitig der Seiten 71 angeordnete Verbreiterung 72 den in der Fig. 6 dargstellten flachen Abschluss mit dem Flansch 27 gewährleisten. Für eine Lösbarkeit der Leuchte sind die Verbreiterungen im Querschnitt Y-förmig ausgebildet. Zur Verschraubung mit dem Untergrund können entsprechende Befestigungsmittel durch eine Öffnung 73, die in analoger Weise, jedoch nicht dargestellt auch der Clip der Fig. 9 aufweist, hindurchgeführt werden.

Claims

Ansprüche
1. Leuchte für Tierhaltungsanlagen wie z.B. Hühnerställe, mit einem einen Kühlkörper (6) umfassenden Gehäuse, in welchem eine Mehrzahl von Leuchtdioden (1) (LED) angeordnet ist, die über eine gemeinsame Energieversorgungsquelle betreibbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die flächig nebeneinander angeordneten Leuchtdioden mit einem Widerstand (R1) verschaltet und über die Energieversorgungsquelle insbesondere mittels Spannungsvariation oder Pulsweitenmodulation gedimmt betreibbar sind.
2. Leuchte nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die LED (1) als oberflächenmontierte Bauelemente ausgebildet und auf wenigstens einer Leiterplatte (2) integriert sind.
3. Leuchte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Kühlkörper (6) entlang der Unterseite der Leiterplatte (2) erstreckt.
4. Leuchte nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterplatte (2) auf den Kühlkörper (6) geklebt ist.
5. Leuchte nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Kühlkörper (6) entlang zumindest zweier Seiten der Leiterplatte (2) erstreckt.
6. Leuchte nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlkörper (6) zumindest eine Gehäuseaußenseite ausbildet.
7. Leuchte nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlkörper (6) eine Profilierung zur verbesserten Wärmeabgabe aufweist.
8. Leuchte nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilierung zur Anbringung eines Leuchtenhaltemittels (51 ,53) ausgebildet ist.
9. Leuchte nach einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Mehrzahl von parallel geschalteten Gruppen (41 ,42,43) umfassend jeweils sowohl einen Widerstand (R1) als auch jeweils mehr als eine LED (1).
10. Leuchte nach einem der vorherigen Ansprüche mit einem Versorgungseingang, gekennzeichnet durch einen Versorgungsabgang, der mit einem Versorgungseingang einer weiteren Leuchte leitungsmäßig verbindbar ist.
11. Leuchte nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Versorgungseingang auf einer dem Versorgungsabgang gegenüberliegenden Seite der Leuchte angeordnet ist.
12. Leuchte nach Anspruch 10 oder 11 , dadurch gekennzeichnet, dass der Leitungsabgang leitungsmäßig direkt mit dem Leitungseingang verbunden ist.
13. Leuchte nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Versorgung der LED (1) vorgesehene Leitungen in voneinander getrennten Hohlkammern (16) der Leuchte verlaufen.
14. Leuchte nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die flächig nebeneinander angeordneten LED (1) von zumindest einer Schutzschicht (25,28) abgedeckt und/oder umschlossen sind, die insbesondere seitlich von dem Kühlkörper (6) begrenzt wird.
15. Leuchte nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchte eine an eine Vergussschicht (28) angrenzende, transparente Glasschicht (25) aufweist.
16. Leuchte nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchte eine Mehrzahl von LED (1) aufweist, die jeweils nicht mehr als 0,5 Watt , vorzugsweise jeweils nicht mehr als 0,2 Watt und insbesondere jeweils nicht mehr als 0,1 Watt an Leistungsaufnahme aufweist.
17. Leuchte nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die LED in regelmäßigen, insbesondere gleichen Abständen zueinander und in versetzten Reihen angeordnet sind.
18. Leuchte nach einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Lichtsensor, der insbesondere zur Einhaltung einer Mindestbeleuchtung vorgesehen ist.
19. Beleuchtungsvorrichtung mit Leuchte und Energieversorgungsquelle, gekennzeichnet durch eine Leuchte nach einem der vorherigen Ansprüche.
20. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Energieversorgungsquelle in einem Hohlraum (16) oder einer Ausnehmung des Kühlkörpers oder des Gehäuses angeordnet ist.
PCT/EP2011/005572 2010-11-04 2011-11-04 Leuchte für tierhaltungsanlagen WO2012059242A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010014942.8 2010-11-04
DE202010014942U DE202010014942U1 (de) 2010-11-04 2010-11-04 Leuchte für Tierhaltungsanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012059242A1 true WO2012059242A1 (de) 2012-05-10

Family

ID=45044495

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/005572 WO2012059242A1 (de) 2010-11-04 2011-11-04 Leuchte für tierhaltungsanlagen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202010014942U1 (de)
WO (1) WO2012059242A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US12013090B2 (en) 2020-09-17 2024-06-18 Signify Holding, B.V. Lighting device for providing a natural lighting effect

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6158882A (en) * 1998-06-30 2000-12-12 Emteq, Inc. LED semiconductor lighting system
EP1477729A1 (de) 2003-05-13 2004-11-17 Christopher David Beleuchtungsvorrichtung für Haltungsanlagen für Geflügel
EP1876646A2 (de) * 2006-07-07 2008-01-09 Rütsche Technik GmbH LED-Leuchte
WO2008137618A1 (en) * 2007-05-07 2008-11-13 Koninklijke Philips Electronics N V Led-based lighting fixtures for surface illumination with improved heat dissipation and manufacturability
WO2008137732A1 (en) * 2007-05-04 2008-11-13 Koninklijke Philips Electronics N V Led-based fixtures and related methods for thermal management
GB2466790A (en) * 2009-01-05 2010-07-14 Greengage Lighting Ltd A soft start mains LED lamp with LED chain and capacitor

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2066149A3 (de) * 2007-11-27 2009-08-19 Stefan Ruppel LED-Flachleuchte mit wärmeableitender Platine insbesondere für Möbel

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6158882A (en) * 1998-06-30 2000-12-12 Emteq, Inc. LED semiconductor lighting system
EP1477729A1 (de) 2003-05-13 2004-11-17 Christopher David Beleuchtungsvorrichtung für Haltungsanlagen für Geflügel
EP1876646A2 (de) * 2006-07-07 2008-01-09 Rütsche Technik GmbH LED-Leuchte
WO2008137732A1 (en) * 2007-05-04 2008-11-13 Koninklijke Philips Electronics N V Led-based fixtures and related methods for thermal management
WO2008137618A1 (en) * 2007-05-07 2008-11-13 Koninklijke Philips Electronics N V Led-based lighting fixtures for surface illumination with improved heat dissipation and manufacturability
GB2466790A (en) * 2009-01-05 2010-07-14 Greengage Lighting Ltd A soft start mains LED lamp with LED chain and capacitor

Also Published As

Publication number Publication date
DE202010014942U1 (de) 2012-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19909399C1 (de) Flexibles LED-Mehrfachmodul, insb. für ein Leuchtengehäuse eines Kraftfahrzeuges
DE19528459C2 (de) Kühlung für ein mit LED's bestücktes Leuchtaggregat
EP1691131B1 (de) Fahrzeugaussenleuchte und Verfahren zur Herstellung einer solchen Fahrzeugaussenleuchte
DE202007000456U1 (de) LED-Fahrzeugleuchtenstruktur
DE102009020851A1 (de) Leuchtband und Verfahren zum Herstellen eines Leuchtbands
AT12104U1 (de) Leuchte für eine deckenbeleuchtung eines tunnels
DE102011076128A1 (de) Trägersystem und Lichtmodul zur Befestigung daran
EP2697565A1 (de) Explosionsgeschütztes led-modul
EP2088369A1 (de) Beleuchtungskörper
DE102010045297A1 (de) Leuchte, insbesondere Tunnelleuchte
DE10332393A1 (de) Leuchte für Fahrzeuge, vorzugsweise Kraftfahrzeuge
DE102008016697A1 (de) Leuchte
DE102009058310B4 (de) LED-Leuchteneinsatz mit Lichtlenkelement
DE202011108542U1 (de) Leuchte, insbesondere Wand- und/oder Deckenleuchte
DE102008003703A1 (de) Leuchte mit einem Leuchtengehäuse in Form eines Hohlprofils
EP2350522A1 (de) Led-beleuchtungsvorrichtung, insbesondere für tunnels
WO2012059242A1 (de) Leuchte für tierhaltungsanlagen
DE102008004799A1 (de) Rundumleuchte, vorzugsweise Rundumkennleuchte
DE202014100998U1 (de) LED-Leuchte und LED-Leuchten-Batterie
EP2924334A1 (de) Straßenleuchte in LED-Technologie
DE102012017656A1 (de) Leuchte für Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge
DE202018105361U1 (de) Leuchte
DE102005044447B4 (de) Leuchte für Außenrückspiegel von Fahrzeugen, vorzugsweise von Kraftfahrzeugen
DE202011004750U1 (de) Flugzeug mit Antikollisionsbeleuchtung
DE102005001998A1 (de) Fahrzeugleuchte

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11788036

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11788036

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1