WO2012055535A1 - Verbindungselement - Google Patents

Verbindungselement Download PDF

Info

Publication number
WO2012055535A1
WO2012055535A1 PCT/EP2011/005371 EP2011005371W WO2012055535A1 WO 2012055535 A1 WO2012055535 A1 WO 2012055535A1 EP 2011005371 W EP2011005371 W EP 2011005371W WO 2012055535 A1 WO2012055535 A1 WO 2012055535A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
spring
expansion
connecting element
constriction
reverse bend
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/005371
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Susanne Geis
Sven Altlay
Original Assignee
Juwi R & D Research & Development Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Juwi R & D Research & Development Gmbh & Co. Kg filed Critical Juwi R & D Research & Development Gmbh & Co. Kg
Publication of WO2012055535A1 publication Critical patent/WO2012055535A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/04Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front
    • F16B13/08Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front with separate or non-separate gripping parts moved into their final position in relation to the body of the device without further manual operation
    • F16B13/0816Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front with separate or non-separate gripping parts moved into their final position in relation to the body of the device without further manual operation with a wedging drive-pin
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/12Separate metal or non-separate or non-metal dowel sleeves fastened by inserting the screw, nail or the like
    • F16B13/122Separate metal or non-separate or non-metal dowel sleeves fastened by inserting the screw, nail or the like made from a sheet-metal blank
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B19/00Bolts without screw-thread; Pins, including deformable elements; Rivets
    • F16B19/04Rivets; Spigots or the like fastened by riveting
    • F16B19/08Hollow rivets; Multi-part rivets
    • F16B19/10Hollow rivets; Multi-part rivets fastened by expanding mechanically
    • F16B19/1027Multi-part rivets
    • F16B19/1036Blind rivets
    • F16B19/1081Blind rivets fastened by a drive-pin
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/60Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/60Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
    • F24S25/65Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules for coupling adjacent supporting elements, e.g. for connecting profiles together
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S2025/01Special support components; Methods of use
    • F24S2025/014Methods for installing support elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/47Mountings or tracking

Definitions

  • the invention relates to a connecting element for coupling at least two, in particular thin-walled, components and a method for coupling two bores, in particular elongated holes, having components by means of a connecting element.
  • Connecting elements for coupling components having two bores are known from the prior art.
  • plastic dowels are used to connect sheets together or sheets with other components.
  • fuse element or expansion element that allows a tool-free installation.
  • components are coupled to one another by means of screw connections, wherein tools generally also have to be used to produce the screw connections.
  • Photovoltaic modules on racks as by slipping the tool damage to the photovoltaic module can be caused.
  • this object is achieved by a connecting element for coupling at least two, in particular thin-walled, components, which is designed as a spring element with a constriction and two spring legs encompass between which a spreading element is held captive, the form-fitting and in a Arretierläge between the spring legs / or non-positively effective.
  • the geometry of the constriction essentially determines the thickness of the components to be connected, which coincide with their bores, which are formed, for example, as elongated holes, preferably for rotationally secure attachment, coincident, so that the spring element, the holes can be used piercing until the constriction located in the holes which are overlapped by the spring element in its remaining course on both sides. Accordingly, the components are held by the constriction in both the axial and in the radial direction.
  • the captive arranged between the legs expander simplifies the one hand, the handling of the connecting element, since the spring element and the spreading element are connected to each other, and prevents the other in the locked position unintentional release of the spring element.
  • the spring legs have a substantially V-shaped course and the spreader is held in a reverse bend of the spring legs.
  • the V-shape facilitates the insertion of the connecting element in the holes, wherein first the reverse arc is inserted and the spring legs or formed in the spring legs constriction biased rests in the holes.
  • the expansion element has a conical expansion body, whose one end face to the outside and the other end face in the direction of the reverse bend, wherein from the pointing in the direction of the reverse bend face concentric a retaining pin goes off, the barbs for axial attachment in one Has bore in the reverse bend.
  • the connecting element can be handled pre-assembled on the site with one hand, which significantly simplifies assembly of the components.
  • the spreader is pressed between the spring arms and presses their constriction into the holes, ie to the peripheral walls of the holes.
  • the barbs are designed as two, preferably three, in the axial direction spaced apart roof-shaped wings, which are arranged on both sides of the bore, wherein the spreader facing the wing is soudrückbar through the bore to bring the spreader into its locking position.
  • the Spreader in Arretierläge in the region of the constriction of the spring element between the spring legs.
  • the barbs can be cylindrical and the roof shape favors in the connection of the expansion element with the spring element insertion of the expansion element in the example slot-shaped bore of the spring element and a pushing of the barb through the hole in the reverse bend to bring the expansion element in its locking position ,
  • the spring element In order to protect the connecting element when used outdoors in the assembly of a photovoltaic system from the weather, the spring element is made of a stainless metal and the Spreizele- element made of a plastic according to a development.
  • the spring element in particular made of spring steel, does not lose its spring action over time and can be reused several times if necessary.
  • the connecting element 1 comprises a made of a corrosion-resistant metal, in particular a so-called spring steel, manufactured spring element 2, which has a V-shaped cross section, which is essentially formed of two spring legs 3, which are each provided with a constriction 4.
  • the two spring legs 3 are connected to each other via a reversal arc 5, which has a bore 6 for captive retention of a arranged between the spring legs 3 expansion element 7.
  • the expansion element 7 comprises a conical expansion body 8, one end face 9 to the outside and the other end face 10 in the direction of the reverse bend 5, wherein from the direction of the reverse bend 5 facing end face 10 concentrically a retaining pin 11 goes off, the two at its free end having spaced-apart barbs 12 for the axial attachment of the expansion element 7 in the bore 6 in the reverse bend 5.
  • the barbs 12 are designed as axially spaced-apart roof-shaped wings, which are arranged in a preassembled position on both sides of the bore 6 in the reverse bend 5 of the spring element 2.
  • the first connecting element 1 is inserted into the aligned holes of the superimposed components 13, in which the spring element 2 by pressurizing the free ends of the spring arms. 3 is compressed.
  • the holes may be slot-shaped and the Federele ent 2 have a correspondingly adapted geometry, so that the spring legs 3 rest against the long sides of the slot.
  • the spring element 2 is in its final position when the constrictions 4 eino in the holes of the components 13, that is, the connecting element 1 is so on the one hand due to its spring action and the other by the positive connection between the sipes 4 and the holes of the components 13 held.
  • Conicity which counteracts an automatic release of the clamp.
  • its surface is equipped with an increased coefficient of friction, which can be achieved by a corresponding geometry or choice of material.
  • the alternatively configured connecting element 1 comprises a spreading element 7, the holding pin 11 of which is provided with three roof-shaped barbs 12 which protrude like a nose from the holding pin 11.
  • the three barbs 12 or pairs of barbs are successively pressed through the bore 6 in the reverse bend 5 of the spring element 2, when the expansion element 7 is set self-locking between the spring legs 3, and grant with respect to the execution of the expansion element 7 with two.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

Ein Verbindungselement zur Kopplung von mindestens zwei, insbesondere dünnwandigen, Bauteilen (13), das als Federelement (2) mit einer Einschnürung (4) ausgebildet ist und zwei Federschenkel (3) umfasst, zwischen denen ein Spreizelement (7) unverlierbar gehalten ist, ist in einer Arretierlage zwischen den Federschenkeln (3) form- und/oder kraftschlüssig wirksam.

Description

Verbindungse1ement
Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verbindungselement zur Kopplung von mindestens zwei , insbesondere dünnwandigen, Bauteilen und ein Verfahren zur Kopplung von zwei Bohrungen, insbesondere Langlöcher, aufweisenden Bauteilen mittels eines Verbindungselementes .
Verbindungselemente zur Kopplung von zwei Bohrungen aufweisenden Bauteilen sind aus dem Stand der Technik bekannt. Beispielsweise werden Kunststoffsteckdübel verwendet, um Bleche miteinander oder Bleche mit weiteren Bauteilen zu verbinden. Hierbei ist es aber nicht bekannt, ein Sicherungselement bzw. Spreizelement zu verwenden, das eine werkzeuglose Montage ermöglicht.
Im Weiteren werden Bauteile mittels Schraubverbindungen miteinander gekoppelt, wobei zur Herstellung der Schraubverbindungen in der Regel ebenfalls Werkzeuge eingesetzt werden müssen.
Als Problematisch erweist sich die Verwendung von Werkzeugen auf Baustellen im Zusammenhang mit zerbrechlichen Bau-
BESTÄTIGUNGSKOPIE teilen, wie beispielsweise bei der Befestigung von
Photovoltaikmodulen auf Gestellen, da durch ein Abrutschen des Werkzeuges eine Beschädigung des Photovoltaikmoduls verursacht werden kann.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Verbindungseiement der eingangs genannten Art zu schaffen, das bei einer werkzeuglosen Montage eine zuverlässige Verbindung der Bauteile ermöglicht .
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe gelöst durch ein Verbindungselement zur Kopplung von mindestens zwei, insbesondere dünnwandigen, Bauteilen, das als Federelement mit einer Einschnürung ausgebildet ist und zwei Federschenkel umfasse, zwischen denen ein Spreizelement unverlierbar gehalten ist, das in einer Arretierläge zwischen den Federschenkeln form- und/oder kraftschlüssig wirksam ist.
Die Geometrie der Einschnürung bestimmt im Wesentlichen die Dicke der zu verbindenden Bauteile, die mit ihren Bohrungen, die beispielsweise als Langlöcher, vorzugsweise zur drehsicheren Befestigung, ausgebildet sind, deckungsgleich übereinangergelegt werden, damit das Federelement die Bohrungen durchragend eingesetzt werden kann, bis sich die Einschnürung in den Bohrungen befindet, die von dem Federelement in seinem übrigen Verlauf auf beiden Seiten übergriffen werden. Demnach sind die Bauteile durch die Einschnürung sowohl in axialer als auch in radialer Richtung gehalten. Das zwischen den Schenkeln unverlierbar angeordnete Spreizelement vereinfacht zum einen die Handhabung des Verbindungselementes, da das Federelement und das Spreiz- element miteinander verbunden sind, und verhindert zum anderen in der Arretierstellung ein unbeabsichtigtes Lösen des Federelementes. Vorzugsweise weisen die Federschenkel einen im Wesentlichen V-förmigen Verlauf auf und das Spreizelement ist in einem Umkehrbogen der Federschenkel gehalten. Die V-Form erleichtert das Einsetzen des Verbindungselementes in die Bohrungen, wobei zuerst der Umkehrbogen eingeführt wird und die Federschenkel bzw. die in den Federschenkeln ausgebildete Einschnürung vorgespannt in den Bohrungen einliegt.
In Ausgestaltung weist das Spreizelement einen konischen Spreizkörper auf, dessen eine Stirnseite ins Freie und dessen andere Stirnseite in Richtung des Umkehrbogens weist, wobei von der in Richtung des Umkehrbogens weisenden Stirnseite konzentrisch ein Haltepin abgeht, der an seinem freien Ende Widerhaken zur axialen Befestigung in einer Bohrung im Umkehrbogen aufweist. Das Verbindungselement kann vormontiert auf der Baustelle mit einer Hand gehandhabt werden, was eine Montage der Bauteile wesentlich vereinfacht. Der Spreizkörper wird zwischen die Federarme gedrückt und presst deren Einschnürung in die Bohrungen, also an die Um- fangswandungen der Bohrungen.
Bevorzugt sind die Widerhaken als zwei, vorzugsweise drei, in axialer Richtung zueinander beabstandete dachförmige Flügel gestaltet, die beidseitig der Bohrung angeordnet sind, wobei der dem Spreizkörper zugewandte Flügel durch die Bohrung durchdrückbar ist, um das Spreizelement in seine Arretierlage zu bringen. Zweckmäßigerweise liegt der Spreizkörper in der Arretierläge im Bereich der Einschnürung des Federelementes zwischen den Federschenkeln an. Die Widerhaken können zylindrisch sein und die Dachform begünstigt bei der Verbindung des Spreizelementes mit dem Feder- element ein Einführen des Spreizelementes in die beispielsweise langlochförmige Bohrung des Federelementes sowie ein Durchdrücken des Widerhakens durch die Bohrung in dem Umkehrbogen, um das Spreizelement in seine Arretierlage zu bringen.
Um das Verbindungselement bei einer Verwendung im Freien bei der Montage einer Photovoltaikanlage vor Witterungseinflüssen zu schützen, ist nach einer Weiterbildung das Federelement aus einem rostfreien Metall und das Spreizele- ment aus einem Kunststoff gefertigt. Das insbesondere aus einem Federstahl gefertigte Federelement verliert im Laufe der Zeit nicht seine Federwirkung und ist gegebenenfalls mehrfach verwendbar. Die Kombination aus der Auswahl des Materials des Federelementes und dessen Geometrie, insbesondere der Einschnürung, sorgen für eine langandauernde bestimmungsgemäße Wirkung des Verbindungselementes.
Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen verwendbar sind. Der Rahmen der Erfindung ist nur durch die Ansprüche definiert.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines Ausfüh- rungsbeispieles unter Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt: Fig.l Seitenansichten eines erfindungsgemäßen Verbin- bis dungselementes zur Kopplung von zwei Bohrungen auf- Fig.3 weisenden Bauteilen während unterschiedlicher Montageschritte und
Fig.4 eine Seitenansicht des Verbindungselementes nach
Fig. 3 in alternativer Ausgestaltung.
Das Verbindungselement 1 umfasst ein aus einem korrosionsbeständigen Metall, insbesondere einem so genannten Federstahl, gefertigtes Federelement 2, das einen V-förmigen Querschnitt aufweist, der im Wesentlichen aus zwei Federschenkeln 3 gebildet ist, die jeweils mit einer Einschnürung 4 versehen sind. Die beiden Federschenkel 3 sind über einen Umkehrbogen 5 miteinander verbunden, der eine Bohrung 6 zur unverlierbaren Halterung eines zwischen den Federschenkeln 3 angeordneten Spreizelementes 7 aufweist.
Das Spreizelement 7 umfasst einen konischen Spreizkörper 8, dessen eine Stirnseite 9 ins Freie und dessen andere Stirnseite 10 in Richtung des Umkehrbogens 5 weist, wobei von der in Richtung des Umkehrbogens 5 weisenden Stirnseite 10 konzentrisch ein Haltepin 11 abgeht, der an seinem freien Ende zwei zueinander beabstandete Widerhaken 12 zur axialen Befestigung des Spreizelementes 7 in der Bohrung 6 im Umkehrbogen 5 aufweist. Die Widerhaken 12 sind als in axialer Richtung zueinander beabstandete dachförmige Flügel gestaltet, die in einer vormontierten Lage beidseitig der Bohrung 6 in dem Umkehrbogen 5 des Federelementes 2 angeordnet sind. Um zwei Bauteile 13, die jeweils eine Bohrung aufweisen, mittels des Verbindungselementes 1 miteinander zu koppeln, wird zunächst das Verbindungselement 1 in die fluchtend zueinander ausgerichteten Bohrungen der übereinanderliegenden Bauteile 13 eingesetzt, in dem das Federelement 2 durch eine Druckbeaufschlagung der freien Enden der Federarme 3 zusammengedrückt wird. Damit ein Verdrehen der Bauteile 13 zueinander sowie zu dem Verbindungselement 1 verhindert ist, können die Bohrungen langlochförmig sein und das Federele ent 2 eine entsprechend angepasste Geometrie aufweisen, so dass die Federschenkel 3 an den langen Seiten des Langlochs anliegen. Das Federelement 2 befindet sich in seiner endgültigen Lage, wenn die Einschnürungen 4 in den Bohrungen der Bauteile 13 einliegen, d.h. das Verbindungs- element 1 ist also zum einen aufgrund seiner Federwirkung und zum anderen durch den Formschluss zwischen den Einschnitten 4 und den Bohrungen der Bauteile 13 gehalten. Um das Federelement 2 weitergehend zu fixieren bzw. zu sichern, wird die ins Freie weisende Stirnseite 9 des Spreiz- elementes 7 druckbeaufschlagt, so dass die Widerhaken 12, die zwischen den Federschenkeln 3 angeordnet sind, durch die Bohrung 6 in dem Umkehrbogen 5 des Federelementes 2 gedrückt und der Spreizkörper 8 in Richtung des Umkehrbogens 6 verlagert wird. In dieser Zwischens ellung ist der
Spreizdorn 7 über seinen einstückig mit dem Spreizkörper 8 verbundenen Haltepin 11 mit dem Federelement 2 gekoppelt. Bei einer weiteren Druckbeaufschlagung des Spreizdorns 7 gelangt dessen Spreizkörper 8 umfangsseitig an den Federarmen 3 im Bereich deren durch Biegen gefertigten Einschnü- rungen 4 zur Anlage und verhindert ein Zusammendrücken der Federarme 3 und damit ein Lösen des Federelementes 2 aus den Bohrungen der Bauteile 13. In dieser Arretierlage, in der das Spreizelement 7 zwischen den Federschenkeln 3 kraf schlüssig wirksam ist, ragt der Haltepin 11 mit den beiden endseitigen Widerhaken 12 über den Umkehrbogen 5 des Federelementes 2 in Freie. Der Spreizkörper 8 ist selbsthemmend gestaltet. Hierzu weist er eine entsprechende
Konizität auf, die einem selbsttätigen Lösen der Klemmung entgegenwirkt. Alternativ ist seine Oberfläche mit einem erhöhten Reibungskoeffizienten ausgestatten, der durch eine entsprechende Geometrie oder Materialwahl zu erzielen ist.
Das alternativ ausgestaltete Verbindungselement 1 gemäß Fig. 4 umfasst ein Spreizelement 7, dessen Haltepin 11 mit drei dachförmig ausgebildeten Widerhaken 12, die nasenartig von dem Haltepin 11 abstehen, versehen ist. Die drei Widerhaken 12 oder Widerhakenpaare werden nacheinander durch die Bohrung 6 im Umkehrbogen 5 des Federelementes 2 gedrückt, wenn das Spreizelement 7 zwischen den Federschenkeln 3 selbsthemmend festgelegt wird, und gewähren gegenüber der Ausführung mit des Spreizelementes 7 mit zwei .

Claims

Patentansprüche
Verbindungselement zur Kopplung von mindestens zwei, insbesondere dünnwandigen, Bauteilen (13), das als Federelement (2) mit einer Einschnürung (4) ausgebildet ist und zwei Federschenkel (3) umfasst, zwischen denen ein Spreizelement (7) unverlierbar gehalten ist, das in einer Arretierlage zwischen den Federschenkeln (3) form- und/oder kraftschlüssig wirksam ist.
Verbindungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass die Federschenkel (3) einen im Wesentlichen V-förmigen Verlauf aufweisen und das Spreizelement (7) in einem Umkehrbogen (5) der Federschenkel (3) gehalten ist.
Verbindungselement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Spreizelement (7) einen konischen Spreizkörper (8) aufweist, dessen eine Stirnseite (9) ins Freie und dessen andere Stirnseite (10) in Richtung des Umkehrbogens (5) weist, wobei von der in Richtung des Umkehrbogens (5) weisenden Stirnseite (10) konzentrisch ein Haltepin (11) abgeht, der an seinem freien Ende Widerhaken (12) zur axialen Befestigung in einer Bohrung (6) im Umkehrbogen (5) aufweist .
Verbindungselement nach Anspruch 3, dadurch gekenn¬ zeichnet , dass die Widerhaken (12) als zwei, vorzugsweise drei, in axialer Richtung zueinander beabstande- te dachförmige Flügel gestaltet sind, die beidseitig der Bohrung (6) angeordnet sind, wobei der dem Spreizkörper (8) zugewandte Flügel durch die Bohrung (6) durchdrückbar ist, um das Spreizelement (7) in seine Arretierlage zu bringen.
Verbindungselernent nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , dass der Spreizkörper (8) in der Arretierlage im Bereich der Einschnürung (4) des Federelementes (2) zwischen den Federschenkein (3) anliegt .
Verbindungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (2) aus einem rostfreien Metall und das Spreizelement (7) aus einem Kunststoff gefertigt ist.
Verfahren zur Kopplung von zwei Bohrungen, insbesondere Langlöcher, aufweisenden Bauteilen (13) mittels eines Verbindungselementes (1) nach Anspruch 1, wobei das Federelement (2) mit dem dazwischen gehaltenen Spreizelement (7) derart in die kongruenten Bohrungen eingesetzt wird, dass die Einschnürung (4) des Federelementes (2) in den Bohrungen gehalten wird und das Spreizelement (7) in Richtung des Umkehrbogens (5) zwischen die Federarme (3) gedrückt wird, bis der
Spreizkörper (7) mit seinem äußeren Umfang in Bereich der Einschnürung (4) an den Federarmen (3) anliegt.
PCT/EP2011/005371 2010-10-25 2011-10-25 Verbindungselement WO2012055535A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010049251.5 2010-10-25
DE102010049251A DE102010049251A1 (de) 2010-10-25 2010-10-25 Verbindungselement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012055535A1 true WO2012055535A1 (de) 2012-05-03

Family

ID=43927487

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/005371 WO2012055535A1 (de) 2010-10-25 2011-10-25 Verbindungselement

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102010049251A1 (de)
WO (1) WO2012055535A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111963535A (zh) * 2019-05-20 2020-11-20 波音公司 将零件联接到复合结构的紧固件系统和组件以及相关方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5749149A (en) * 1980-09-10 1982-03-20 Hitachi Ltd Inner shield mounting structure
DE29800379U1 (de) * 1997-01-13 1998-05-07 Vaillant Joh Gmbh & Co Befestigungselement
EP1596076A1 (de) * 2004-05-13 2005-11-16 Lisi Automotive Rapid Verbindungselement zum lösbaren Verbinden von wenigstens zwei Teilen, sowie eine Verwendung und ein Verfahren mittels eines derartigen Verbindungselements

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5749149A (en) * 1980-09-10 1982-03-20 Hitachi Ltd Inner shield mounting structure
DE29800379U1 (de) * 1997-01-13 1998-05-07 Vaillant Joh Gmbh & Co Befestigungselement
EP1596076A1 (de) * 2004-05-13 2005-11-16 Lisi Automotive Rapid Verbindungselement zum lösbaren Verbinden von wenigstens zwei Teilen, sowie eine Verwendung und ein Verfahren mittels eines derartigen Verbindungselements

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111963535A (zh) * 2019-05-20 2020-11-20 波音公司 将零件联接到复合结构的紧固件系统和组件以及相关方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE202011001321U1 (de) 2011-04-28
DE102010049251A1 (de) 2012-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202007002704U1 (de) Verbindungselement sowie Verbindungsanordnung
EP2825779B1 (de) Bauteilverbindung
EP2739433B1 (de) Verbindungselement
WO2008107164A1 (de) Befestigungsclip zur befestigung von rohren
EP2218923A2 (de) Befestigungsvorrichtung zur Anordnung eines Stangenelementes an einer Montageschiene
EP3356687B1 (de) Kippdübel
WO2010003946A1 (de) Gassackanordnung für ein fahrzeuginsassen-rückhaltesystem
EP1767793A2 (de) Befestigungsvorrichtung für die Befestigung von Solarpaneelen an einer Montageschiene
DE102014101119A1 (de) Befestigungsclip
WO2016012081A1 (de) Befestiger für eine montageschiene
EP3660339B1 (de) Toleranzausgleichsvorrichtung
DE202005010186U1 (de) Halteeinrichtung sowie Halteelement hierfür
DE102008049640A1 (de) Befestigungselement
DE202010007139U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Moduls zur Nutzung von Sonnenenergie
WO2012055535A1 (de) Verbindungselement
WO2015106909A1 (de) Bauteilverbindung
DE102008046181A1 (de) Antennenhalter für eine Satellitenschüssel
DE102014105973A1 (de) System aus einer Schwellerverkleidung und einem Befestigungsclip
DE202008012005U1 (de) Arbeitsplattenverbinder
EP3153793B1 (de) Montagesystem für Plattenförmige Körper, insbesondere Solarmodule
DE102008037071A1 (de) Toleranzausgleichselement
DE102016209875B4 (de) Verfahren zum Verbinden zweier Bauteile sowie Bauteilverbindung
DE102010024419A1 (de) Verfahren zur Befestigung von einem ersten Bauteil an einem zweiten Bauteil eines Fahrzeugs sowie entsprechende Befestigungsvorrichtung
WO2013138835A1 (de) Halteelement
DE102013103295A1 (de) Exzenterplatte zum Verbinden zweier Platten auf Stoß

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11788364

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11788364

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1