WO2012054945A2 - Beleuchtungseinrichtung mit geschliffenem leuchtkörper - Google Patents

Beleuchtungseinrichtung mit geschliffenem leuchtkörper Download PDF

Info

Publication number
WO2012054945A2
WO2012054945A2 PCT/AT2011/000436 AT2011000436W WO2012054945A2 WO 2012054945 A2 WO2012054945 A2 WO 2012054945A2 AT 2011000436 W AT2011000436 W AT 2011000436W WO 2012054945 A2 WO2012054945 A2 WO 2012054945A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
light
light source
lighting device
longitudinal direction
luminous
Prior art date
Application number
PCT/AT2011/000436
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2012054945A3 (de
Inventor
Markus Sauer
Günther Blasbichler
Original Assignee
D. Swarovski Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by D. Swarovski Kg filed Critical D. Swarovski Kg
Publication of WO2012054945A2 publication Critical patent/WO2012054945A2/de
Publication of WO2012054945A3 publication Critical patent/WO2012054945A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/16Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting
    • F21V17/168Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting the parts being resilient rings acting substantially isotropically, e.g. split rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21KNON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21K9/00Light sources using semiconductor devices as light-generating elements, e.g. using light-emitting diodes [LED] or lasers
    • F21K9/20Light sources comprising attachment means
    • F21K9/23Retrofit light sources for lighting devices with a single fitting for each light source, e.g. for substitution of incandescent lamps with bayonet or threaded fittings
    • F21K9/232Retrofit light sources for lighting devices with a single fitting for each light source, e.g. for substitution of incandescent lamps with bayonet or threaded fittings specially adapted for generating an essentially omnidirectional light distribution, e.g. with a glass bulb
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V3/00Globes; Bowls; Cover glasses
    • F21V3/02Globes; Bowls; Cover glasses characterised by the shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B19/00Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics
    • G02B19/0004Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the optical means employed
    • G02B19/0009Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the optical means employed having refractive surfaces only
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B19/00Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics
    • G02B19/0033Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the use
    • G02B19/0047Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the use for use with a light source
    • G02B19/0061Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the use for use with a light source the light source comprising a LED
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2121/00Use or application of lighting devices or systems for decorative purposes, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Definitions

  • the invention relates to an electric lighting device having at least one light source and having a luminous body having a longitudinal direction at least for light of the visible spectrum with a light entry surface arranged at one end of the luminous body, wherein light emitted by the light source enters the luminous body via the light entry surface and wherein at least that of the light source with respect to the longitudinal direction furthest removed quarter of the luminous body has a provided with a plurality of facets outer wall.
  • Lighting devices which have a facetted ground luminous element are already known in the prior art.
  • An example of such a lighting device is the luminous candle of AT 411 847 B, in which a luminous portion formed as a faceted ground glass piece is arranged on a candle shaft.
  • a disadvantage of the illumination device disclosed in this document is that the light emerges mainly in the pointed end region in the direction of the luminous section, since the geometric conditions for total reflection are no longer met here. Due to this, the lateral radiation is insufficient, so that such light candles are often perceived as too little authentic.
  • a cavity is arranged inside a luminous portion, which is designed in such a way that light propagating through the candlestick into the luminous portion is totally reflected at least partially on the wall of the cavity in the lateral direction is and exits in this direction from the light section.
  • the disadvantage of such a lighting device is that the arrangement of the cavity in the interior of the lighting section is complicated and complicated to manufacture.
  • a substantially solid trained transparent body as a lighting device by being arranged in its interior light generating means, for example in the form of a light emitting diode.
  • a disadvantage has been found that the supply of electricity has to be complicated many times. Furthermore, the heat development associated with the light generating means poses problems. Moreover, if the light generating means are not in operation, it is possible to detect these and also the electrical supply lines inside the body, which is generally perceived as being unaesthetic. The same applies to arranged inside a body light deflection devices, such as lenses or prisms. In addition to a complicated construction, this again results in the disadvantage that when the light generating means is not in operation, the arrangement of the optical elements in the cavity can be recognized.
  • the object of the invention is to avoid the abovementioned disadvantages and to provide a lighting device in a structurally simple manner which comprises a luminous element which is provided with facets at least in some areas, the light generated by the illuminating device to a greater degree in the lateral direction from the luminous element Luminous body emerges.
  • the illumination device has at least one light source and a luminous body, which is transparent at least for light of the visible spectrum.
  • the luminous body has a longitudinal direction, wherein the extent in the longitudinal direction exceeds the extents of the filament in directions perpendicular thereto.
  • a light entry surface is arranged, wherein light emitted by the light source enters the luminous body via the light entry surface and propagates therein.
  • At least the quarter of the luminous body furthest from the light source with respect to the longitudinal direction is provided with a multiplicity of facets, it being possible for the luminous element to be ground, for example, facetted for this purpose.
  • the facets are therefore arranged in the quarter of the luminous body furthest from the light entry surface, and in particular produce optically attractive light effects at the edges between the facets when the illumination device is in Operation is located. Reflections of ambient light in this region of the luminous element, however, also result in optically attractive effects when the illumination device is not in operation. It can also be provided to provide the entire outer wall of the luminous body optionally with the exception of the light entry surface and a holding area with facets. The end of the filament remote from the light entry surface may converge to a peak or to a rounded or flattened tip.
  • the facets are at least substantially planar surfaces, whereby the angle between the facets and a plane perpendicular to the longitudinal direction is defined.
  • the facets with respect to the longitudinal direction of the light source or the light entrance surface furthest removed quarter of the filament are inclined so that the filament tapers to its remote from the light entrance surface end, so that the specified angular range is clearly defined.
  • the light emitted by the light source enters the luminous body via the light entry surface, propagates therein, and emerges therefrom at least in part through the facets of the quarter of the filament remote from the longitudinal direction. Due to the inclination of the facets according to the invention, light in the quarter of the luminous body furthest from the light source is emitted to a particularly great extent in the lateral direction and to a lesser extent in the longitudinal direction, whereby the light beams are correspondingly refracted on exiting the luminous body.
  • At least the third of the luminous body furthest from the light source with respect to the longitudinal direction has an outer wall provided with a multiplicity of facets, wherein at least the angles of the facets of the third of the filament farthest from the light source with respect to the longitudinal direction Illuminant relative to a plane perpendicular to the longitudinal direction surface between about 50 ° and about 65 °, whereby the effect of the increased lateral radiation is further enhanced.
  • those facets are to be understood which are arranged at least for the most part in this third or fourth. It may well be provided that these protrude for the most part in the third or fourth of the light source farthest from the part lying in closer to the light source or light entry surface areas of the luminous element and / or that facets arranged for the most part in closer to the light source Regions of the luminous body are arranged, and also partly protrude into the third or fourth of the filament furthest from the light source.
  • the light source directly adjacent to the light entry surface, whereby the highest possible proportion of the light emitted by the light source enters the luminous body and propagates in the latter.
  • the light entry surface may be formed substantially flat.
  • the light entry surface is concave, whereby it is curved in the direction of the interior of the filament.
  • the refraction behavior of the light rays entering the luminous body is changed in such a way that, after their propagation in the luminous body, they emerge from the luminous body in an even greater extent in the lateral direction, ie in directions of a plane perpendicular to the longitudinal direction.
  • an increased exit of the light beams from the luminous body in a predetermined angular range can thereby be achieved.
  • the radius of curvature can be in Dependence of the remaining geometric parameters as well as depending on the facets, as well as depending on the type and placement of the light source be selected.
  • the light source has at least one light-emitting diode.
  • Light-emitting diodes are characterized by their compact size, low energy consumption, low heat emission and long service life. In the case of several light emitting diodes can be provided that these LEDs emit light of the same color. However, it can also be provided that light-emitting diodes are used which each emit light of a different color. In particular, it can be provided that the color and / or the brightness or intensity of the emitted light of the light source, in particular of the light emitting diodes, can be varied with a control device.
  • the light source consists of a single, centrally located on the light entry surface LED.
  • the light source comprises three light emitting diodes, while in yet another embodiment, at least five light emitting diodes are provided.
  • the distribution of the plurality of light-emitting diodes with respect to the light entry surface can be selected depending on the desired angular range in which the light beams are to be radiated on emerging from the facets arranged according to the invention. It can be provided that one of these light-emitting diodes is arranged centrally on the light entry surface.
  • the photometric optimization of the geometry of the filament, in particular the facets takes place in dependence on the number and the position of the LEDs.
  • the luminous body is formed symmetrically with respect to the longitudinal direction, so that the longitudinal axis of the luminous body represents the symmetry axes.
  • the luminous element consists of glass, for example of a high-quality crystal glass. But it is also possible to produce the luminous body of a plastic or to use synthetic or natural semi or precious stones.
  • the filament is ground in these cases, at least partially faceted. It is particularly preferably provided that the luminous body is formed as a solid body, whereby on the one hand the aesthetic impression is improved and on the other the desired radiation in the lateral direction is made simpler and more precise, since a rectilinear radiation pattern is provided inside the filament.
  • the invention further relates to a lighting device, which may be designed in particular as described above.
  • the illumination device has at least one light source and a luminous element which has a longitudinal direction and is transparent at least for light of the visible spectrum and has a light entry surface at one end, wherein light emitted by the light source enters the luminous element via the light entry surface.
  • At least the quarter of the luminous body furthest from the light source with respect to the longitudinal direction of the light source or the light entry surface has a multiplicity of facets on its outer wall.
  • a lamp base separate from the luminous element in which the at least one light source is arranged, wherein the lamp base has a holding device for holding the illuminating device in a lamp housing, which may be designed, for example, as a conventional light bulb socket.
  • the holding device serves to hold the illumination device in a lamp housing and can have the electrical connection means for the electrical supply of the at least one light source, wherein in one embodiment the holding device is designed as an external thread. It can the holding device as an external thread, as used in conventional lamp sockets, so-called Edison sockets, be formed. Examples of such threads are so-called E27 or E14 threads, as a result of which the illumination device according to the invention can be arranged and operated in the lamp holders customary in the household.
  • a transformation device for converting alternating current into direct current in the lamp base.
  • This can be a conventional transformer with primary and secondary coil, but also a power supply with electronic transformation.
  • a mechanical fastening device for fastening the filament to the lamp base is provided, wherein this fastening device is preferably designed to be detachable.
  • this fastening device is particularly stable. This is particularly advantageous for trained as a solid body filament, which have a high weight, advantage.
  • the fastening device may comprise a clamping sleeve which can be arranged on a holding region of the luminous body and can be connected to the lamp base.
  • the holding region may be formed as an extension or projection, which merges into the luminous body on the luminous element, in particular, the filament together with the holding region may be integrally formed.
  • the light entry surface may be arranged at the end of the holding area.
  • the clamping sleeve can be connected directly to the lamp base, preferably releasably.
  • the fastening device additionally comprises a retaining ring with which the clamping sleeve is preferably releasably connectable, the retaining ring in turn being connectable, preferably releasably, to the lamp base.
  • 1 is a side view of an embodiment of the filament
  • Fig. 2 is a side view of another embodiment of the
  • 3a to 3c a side view, a cross-sectional view and a perspective view of a further embodiment of a filament
  • 4a to 4c are a plan view, a perspective view and a
  • 5a to 5c is a plan view, a cross-sectional view and a perspective view of a retaining ring
  • FIG. 6a to 6c are a side view, a partially broken side view and a perspective view of a lamp base
  • Fig. 7a to 7d is a side view, a perspective view and a partially broken side view of an inventive
  • 9a to 9d a side view, a perspective view, a partially broken side view of another embodiment of a
  • Fig. 1 shows a side view of an embodiment of a luminous element 1, which has an elongated shape and its, the light inlet surface 3 opposite end is formed dome-shaped with a flattened tip 7, so that the facets 2 are inclined in the direction of the longitudinal axis of the filament 1, wherein the Longitudinal direction of the filament 2 is defined by the longitudinal axis.
  • the entire area of the outer wall except for the plane-shaped light entry surface 3 is ground facetted, that is to say provided with facets 2.
  • the facets 2 arranged in the region of the upper quarter and of the upper third of the luminous element 1, that is to say that quarter or third which is furthest away from the light source 4 or the light inlet surface 3, are inclined in the direction of the longitudinal axis, wherein the inclination these facets 2 to a vertical plane in the longitudinal direction between about 50 ° and about 65 °, whereby in this area from the luminous body 1 exiting light exits to a greater extent in the lateral direction, ie perpendicular to the longitudinal direction.
  • the facets 2b, 2d, 2f of the luminous element 1 have, in one exemplary embodiment, the following angles to a surface which is perpendicular to the longitudinal direction:
  • the facets 2e, 2f and 2g are arranged, the angle to a plane perpendicular to the longitudinal direction of the filament 1 surface in the angular range according to the invention, whereby the advantageous Effects of lateral radiation occur.
  • FIG. 2 shows a further embodiment of a luminous element 1, which differs from the luminous element 1 of FIG. 1, in particular, by the concave light inlet surface 3, the curvature of which is shown schematically inwardly.
  • FIG. 2 has with respect to the luminous element 1 of FIG. 1 on another cut, wherein in particular the facets 2 are inclined with respect to a vertical surface with respect to the longitudinal direction other than in the luminous element 1 of FIG. 1.
  • the facets 2a, 2c, 2e have the following angles with respect to a surface perpendicular to the longitudinal direction: Facet 2a 77.86 °
  • the facets 2d, 2e and 2f are arranged, the angle to a plane perpendicular to the longitudinal direction of the filament 1 surface in the angular range according to the invention, whereby the advantageous Effects of lateral radiation occur.
  • the luminous body is formed symmetrically with respect to the longitudinal direction.
  • the luminous element 1 has a height of 50 mm, while the edge of the light inlet surface 3 describes a circle with a radius of 22.5 mm.
  • the concave curved light entry surface 3 has a radius of curvature of about 45 mm, so that the bulge is approximately a height of 4.5 mm.
  • FIG. 3 a shows a further embodiment of a luminous element 1, whose entire outer wall extending in the longitudinal direction is provided with facets 2. At the end of the luminous element 1 remote from the tip 7, a projection is arranged which serves as a holding region 5. At the end of the holding region 5 remote from the tip 7, the light entry surface 3, which is concave, is arranged.
  • FIG. 3b shows a cross section along the section line C-C, wherein it can be seen that the luminous body 1 is a solid body and is formed together with the holding region 5 as an integral component.
  • a circumferential groove 6 is arranged, which serves for connection to a lamp cap 8.
  • 3c shows a perspective view of the luminous element 1.
  • a mechanical fastening device which has a clamping sleeve 9 includes.
  • FIG. 4 a shows a plan view of such a clamping sleeve 9, which has a gap 10, as a result of which the clamping sleeve 9 can be forced apart for arrangement on the holding region 5.
  • the clamping sleeve 9 is preferably made of a metal and elastic due to the gap 10, so that the clamping sleeve 9 can be fixedly attached to the holding portion 5 and connectable to the luminous element 1.
  • the bead 11 of the clamping sleeve 9 is arranged in the groove 6 of the holding portion and serves the positive connection of the clamping sleeve 9 with the holding portion 5.
  • the clamping sleeve 9 can be solved by the lamp 1, so that realized via the mechanical fastening device compound of Luminaire 1 with a lamp base 8 is releasable. Additionally or alternatively, the luminous element 1 can also be glued to the lamp cap 8, as a result of which the connection can no longer be released.
  • an external thread 16 is arranged, with which the clamping sleeve 9 with a retaining ring 12 or the housing of the lamp cap 8 is detachably connectable.
  • Fig. 4b shows a perspective view of the clamping sleeve 9.
  • Fig. 4c shows a cross-sectional view along the section line B-B, wherein the bead 11 is particularly well recognizable.
  • the mechanical fastening device provided for connecting the luminous element 1 to the lamp base 8 via the holding region 5 may further comprise a retaining ring 12, which is connected to the clamping sleeve 9.
  • 5 a shows a plan view of a retaining ring 12
  • FIG. 5 b shows a cross-sectional view
  • FIG. 5 c shows a perspective view of the retaining ring 12, which has an internal thread 17 which has a thread shape corresponding to the external thread 16 of the clamping sleeve 9, so that the retaining ring 12 the clamping sleeve 9 can be screwed.
  • the retaining ring has an external thread 18, with which the retaining ring 12 with a corresponding thread of the lamp cap 8 is detachably connectable.
  • Fig. 6a shows a side view of a lamp cap 8, which has a trained as E14 thread holder 13 with which the illumination device 14 can be arranged in a conventional lamp housing and thereby instead of a commercial light bulb or other commercially available lamps is used.
  • Fig. 6c shows a perspective view of the lamp cap 8.
  • Fig. 6b shows a partially broken side view along the section line DD arranged in the lamp base 8, designed as a light emitting diode 4, wherein the holding device 13 is shown uncut.
  • the light source 4 is arranged centrally on or below the light entry surface 3.
  • FIGS. 7a and 7b show a side view and a perspective view, respectively, of a lighting device 14 comprising a luminous element 1, a retaining ring 12, a clamping sleeve 9 and a lamp base 8.
  • FIG. 7c shows a partially cut-away side view of the illumination device 14 along the section line A-A, wherein it can be seen that the clamping sleeve 9 is attached to the holding region 5 of the luminous body 1 designed as a separate component and connected to the retaining ring 12.
  • the faceted ground area of the luminous element 1 is shown uncut.
  • the luminous element 1 is connected to the lamp cap 8, wherein a mechanical fastening device, comprising the retaining ring 12 and the clamping sleeve 9, serves for connection.
  • FIG. 7d shows the detail marked B in FIG. 7c in a detail view.
  • the clamping sleeve is connected via the groove 11 engaging in the groove 6 with the holding portion 5 of the filament 1. Due to the elasticity of the clamping sleeve 9 and the size ratios of the clamping sleeve 9 and the holding portion 5, this compound is extremely stable.
  • the external thread 16 of the clamping sleeve 9 is connected to the internal thread 17 of the retaining ring 12.
  • the retaining ring 12 in turn is connected to the lamp cap 8 via an external thread 18 which engages in the internal thread 19 of the lamp cap.
  • the mechanical fastening device for fastening the Illuminant 1 on the lamp base thus comprises the clamping sleeve 9, the retaining ring 12 and the corresponding inner and outer threads 16 and 17 or 18 and 19.
  • the essential components of the illumination device 14 of Fig. 7a to 7d and their mutual arrangement are shown.
  • the external threads 16 and 18 of the clamping sleeve 9 and the retaining ring 12, which are part of the mechanical fastening device, and the internal thread 17 of the retaining ring 12 are visible.
  • the retaining ring 12 can first be screwed by means of the external thread 18 via the internal thread 19 of the lamp cap 8 with this.
  • the clamping sleeve 9 is applied to the holding region 5 of the luminous element 1. Subsequently, the clamping sleeve 9 together with the filament 1 via the external thread 16 in the retaining ring 12, which is connected to the lamp base 8, screwed.
  • a further embodiment of the illumination device 14, which is shown in FIGS. 9a to 9d, comprises a luminous element 1 and a clamping sleeve 9.
  • the clamping sleeve 9 is enclosed in this embodiment directly from the lamp cap 8, so that can be dispensed with a retaining ring 12.
  • the external thread 16 of the clamping sleeve 9 is screwed directly into the corresponding thread shape having an internal thread 19 of the lamp cap 8.
  • the connection between the clamping sleeve 9 and holding portion 5 takes place as in the embodiment of FIGS. 7a to 7d.
  • FIG. 10 shows an exploded view of the essential components of this embodiment of the illumination device 14 and their mutual arrangement.
  • the clamping sleeve 9 is applied to the holding portion 5 of the luminous element 1.
  • the clamping sleeve 9 together with the luminous element 1 is screwed via the external thread 16 into the lamp base 8 via the internal thread 19.
  • FIGS. 11a to 11d each show luminous intensity distribution curves which were obtained by means of conventional measuring methods and measuring arrangements.
  • the spatial direction pointing in 0 ° corresponds to the longitudinal direction of the luminous element 1.
  • the measured curves 15a to 15d were recorded in the selected plane in each case in a direction up to 90 ° relative to the longitudinal direction.
  • 11a shows the measurement curve 15a of a light intensity distribution for a lighting device 14 according to the invention with a centrally arranged light-emitting diode as the light source 4. It can be seen that the lateral radiation is pronounced.
  • FIG. 11b shows a measurement curve 15c of a light intensity distribution for an illumination device 14 with a light source 4 consisting of three light-emitting diodes 4. Again, the pronounced lateral radiation can be recognized.
  • FIG. 11c shows a measurement curve 15c of a luminous intensity distribution for a lighting device 14 with a light source 4 consisting of seven light-emitting diodes 4.
  • FIG. 11d shows a measurement curve 15d for a luminous intensity distribution of a lighting device of the prior art in which the facets of a facetted ground luminous element are not arranged in the angular range according to the invention.
  • the radiation in the lateral direction is markedly less pronounced than in the measuring curves 15a, 15b, 15c for lighting devices according to the invention.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Elektrische Beleuchtungseinrichtung (14) mit wenigstens einer Lichtquelle (4) und mit einem zumindest für Licht des sichtbaren Spektrums transparenten, eine Längsrichtung aufweisenden Leuchtkörpers (1) mit einer an einem Ende des Leuchtkörpers (1) angeordneten Lichteintrittsfläche (3), wobei von der Lichtquelle (4) emittiertes Licht über die Lichteintrittsfläche (3) in den Leuchtkörper (1) eintritt und wobei zumindest das von der Lichtquelle (4) bezüglich der Längsrichtung am weitesten entfernte Viertel des Leuchtkörpers (1) eine mit einer Vielzahl von Facetten (2) versehene Außenwandung aufweist, wobei zumindest die Winkel der Facetten (2) des bezüglich der Längsrichtung von der Lichtquelle (4) am weitesten entfernten Drittels des Leuchtkörpers (1) relativ zu einer auf die Längsrichtung senkrechten Fläche zwischen etwa 50° und etwa 65° betragen.

Description

Beleuchtungseinrichtung mit geschliffenem Leuchtkörper
Die Erfindung betrifft eine elektrische Beleuchtungseinrichtung mit wenigstens einer Lichtquelle und mit einem zumindest für Licht des sichtbaren Spektrums transparenten, eine Längsrichtung aufweisenden Leuchtkörpers mit einer an einem Ende des Leuchtkörpers angeordneten Lichteintrittsfläche, wobei von der Lichtquelle emittiertes Licht über die Lichteintrittsfläche in den Leuchtkörper eintritt und wobei zumindest das von der Lichtquelle bezüglich der Längsrichtung am weitesten entfernte Viertel des Leuchtkörpers eine mit einer Vielzahl von Facetten versehene Außenwandung aufweist.
Im Stand der Technik sind bereits Beleuchtungseinrichtungen, die einen facettiert geschliffenen Leuchtkörper aufweisen, bekannt. Ein Beispiel einer derartigen Beleuchtungseinrichtung ist die Leuchtkerze der AT 411 847 B, bei der ein als facettiert geschliffener Glasstein ausgebildeter Leuchtabschnitt auf einem Kerzenschaft angeordnet ist. Nachteilig an der in dieser Schrift offenbarten Beleuchtungseinrichtung ist, dass das Licht hauptsächlich im spitzen Endbereich in Richtung des Leuchtabschnitts austritt, da hier die geometrischen Bedingungen für Totalreflexion nicht mehr erfüllt sind. Aufgrund dessen ist die seitliche Abstrahlung nur unzureichend, wodurch derartige Leuchtkerzen häufig als zu wenig authentisch empfunden werden.
Zur Vermeidung dieses Nachteils ist in der AT 11 037 U1 gezeigten Beleuchtungseinrichtung im Inneren eines Leuchtabschnitts ein Hohlraum angeordnet, der derart ausgebildet ist, dass Licht, das sich durch den Kerzenschaft in den Leuchtabschnitt ausbreitet, zumindest teilweise an der Wandung des Hohlraumes in seitlicher Richtung totalreflektiert wird und in dieser Richtung aus dem Leuchtabschnitt austritt. Der Nachteil einer derartigen Beleuchtungseinrichtung ist, dass die Anordnung des Hohlraums im Inneren des Leuchtabschnitts aufwendig und kompliziert herzustellen ist.
Darüber hinaus ist es bekannt, einen im Wesentlichen massiv ausgebildeten transparenten Körper als Leuchtvorrichtung zu verwenden, indem in seinem Inneren Lichterzeugungsmittel angeordnet werden, beispielsweise in Form einer Leuchtdiode. Als nachteilig hat sich dabei erwiesen, dass die Zuleitung von elektrischem Strom vielfach kompliziert zu erfolgen hat. Des Weiteren bringt die mit den Lichterzeugungsmitteln verbundene Hitzeentwicklung Probleme mit sich. Überdies kann man - falls sich die Lichterzeugungsmittel nicht in Betrieb befinden - diese und auch die elektrischen Zuleitungen im Inneren des Körpers erkennen, was gemeinhin als unästhetisch empfunden wird. Dasselbe gilt für im Inneren eines Körpers angeordnete Lichtumlenkvorrichtungen, wie beispielsweise Linsen oder Prismen. Neben einem komplizierten Aufbau ergibt sich hier wiederum der Nachteil, dass bei sich nicht in Betrieb befindlicher Lichterzeugungsmittel die Anordnung der optischen Elemente im Hohlraum erkennbar ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, die oben genannten Nachteile zu vermeiden und in einer konstruktiv einfachen Art eine Beleuchtungseinrichtung zur Verfügung zu stellen, die einen zumindest bereichsweise mit Facetten versehnen Leuchtkörper umfasst, wobei das von der Beleuchtungseinrichtung erzeugte Licht in verstärktem Maße in seitlicher Richtung aus dem Leuchtkörper austritt.
Dies wird durch eine elektrische Beleuchtungseinrichtung mit dem Merkmal des Anspruchs 1 erreicht. Die Beleuchtungseinrichtung weist wenigstens eine Lichtquelle und einen Leuchtkörper auf, der zumindest für Licht des sichtbaren Spektrums transparent ist. Der Leuchtkörper weist dabei eine Längsrichtung auf, wobei die Ausdehnung in Längsrichtung die Ausdehnungen des Leuchtkörpers in dazu senkrechten Richtungen übertrifft.
An einem Ende des Leuchtkörpers ist eine Lichteintrittsfläche angeordnet, wobei von der Lichtquelle emittiertes Licht über die Lichteintrittsfläche in den Leuchtkörper eintritt und sich in diesem ausbreitet. Zumindest das von der Lichtquelle bezüglich der Längsrichtung am weitesten entfernte Viertel des Leuchtkörpers ist mit einer Vielzahl von Facetten versehen, wobei der Leuchtkörper zu diesem Zweck beispielsweise facettiert geschliffen sein kann.
Die Facetten sind also im von der Lichteintrittsfläche am weitesten entfernten Viertel des Leuchtkörpers angeordnet, und erzeugen insbesondere an den Kanten zwischen den Facetten optisch reizvolle Lichteffekte, wenn sich die Beleuchtungseinrichtung in Betrieb befindet. Durch Reflexionen von Umgebungslicht in diesem Bereich des Leuchtkörpers, ergeben sich aber auch bei nicht in Betrieb befindlicher Beleuchtungseinrichtung optisch reizvolle Effekte. Dabei kann auch vorgesehen sein, die gesamte Außenwandung des Leuchtkörpers gegebenenfalls mit Ausnahme der Lichteintrittsfläche und eines Haltebereiches mit Facetten zu versehen. Das von der Lichteintrittsfläche entfernte Ende des Leuchtkörpers kann zu einer Spitze oder zu einer abgerundeten bzw. abgeflachten Spitze zusammenlaufen.
Überraschend hat sich nun herausgestellt, dass bei einer Neigung zumindest der Facetten des bezüglich der Längsrichtung von der Lichtquelle bzw. der Lichteintrittsfläche am weitesten entfernten Viertels des Leuchtkörpers und einer relativ zu einer auf die Längsrichtung senkrechten Ebenen zwischen etwa 50° und etwa 65° eine besonders hohe Abstrahlung in seitlicher Richtung, d.h. in Richtung einer Ebene senkrecht auf die Längsrichtung erfolgt. Bezüglich der Längsrichtung sind diese Facetten somit zwischen etwa 25° und etwa 40° geneigt.
Die Facetten sind zumindest im Wesentlichen ebene Flächen, wodurch der Winkel zwischen den Facetten und einer Ebene senkrecht auf die Längsrichtung definiert ist. Die Facetten im bezüglich der Längsrichtung von der Lichtquelle bzw. der Lichteintrittsfläche am weitesten entfernten Viertel des Leuchtkörpers sind dabei derart geneigt, dass sich der Leuchtkörper zu seinem von der Lichteintrittsfläche entfernten Ende hin verjüngt, sodass der angegebene Winkelbereich eindeutig festgelegt ist.
Das von der Lichtquelle emittierte Licht tritt über die Lichteintrittsfläche in den Leuchtkörper ein, breitet sich in diesem aus und tritt zumindest zum Teil durch die Facetten des bezüglich der Längsrichtung entfernten Viertels des Leuchtkörpers wieder aus diesem aus. Infolge der erfindungsgemäßen Neigung der Facetten wird Licht in am weitesten von der Lichtquelle entfernten Viertels des Leuchtkörpers in besonders hohem Maße in seitlicher Richtung und in verringertem Maße in Längsrichtung abgestrahlt, wobei die Lichtstrahlen beim Austritt aus dem Leuchtkörper entsprechend gebrochen werden.
Weitere vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen definiert. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist dass zumindest das von der Lichtquelle bezüglich der Längsrichtung am weitesten entfernte Drittel des Leuchtkörpers eine mit einer Vielzahl von Facetten versehene Außenwandung auf, wobei zumindest die Winkel der Facetten des bezüglich der Längsrichtung von der Lichtquelle am weitesten entfernten Drittels des Leuchtkörpers relativ zu einer auf die Längsrichtung senkrechten Fläche zwischen etwa 50° und etwa 65° betragen, wodurch der Effekt der verstärkten seitlichen Abstrahlung weiter verstärkt wird.
Dabei sind unter den Facetten des von der Lichtquelle am weitesten entfernten Drittels bzw. Viertels des Leuchtkörpers jene Facetten zu verstehen, die zumindest zum Großteil in diesem Drittel bzw. Viertel angeordnet sind. Es kann durchaus vorgesehen sein, dass diese zum Großteil im von der Lichtquelle am weitesten entfernten Drittel bzw. Viertel zum Teil in näher zur Lichtquelle bzw. Lichteintrittsfläche liegenden Bereichen des Leuchtkörpers ragen und/oder dass Facetten, die zum Großteil in näher an der Lichtquelle angeordneten Bereichen des Leuchtkörpers angeordnet sind, auch zum Teil in das von der Lichtquelle am weitesten entfernte Drittel bzw. Viertel des Leuchtkörpers ragen.
In einer Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, die Lichtquelle unmittelbar an der Lichteintrittsfläche angrenzend anzuordnen, wodurch ein möglichst hoher Anteil des von der Lichtquelle emittierten Lichtes in den Leuchtkörper eintritt und sich in diesem fortpflanzt.
Die Lichteintrittsfläche kann im Wesentlichen plan ausgebildet sein.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Lichteintrittsfläche konkav ausgebildet, wodurch diese in Richtung des Inneren des Leuchtkörpers gewölbt ist. Durch diese konkave Wölbung wird das Brechungsverhalten der in den Leuchtkörper eintretenden Lichtstrahlen derart geändert, dass diese nach ihrer Ausbreitung im Leuchtkörper in noch weiter verstärktem Ausmaß in seitlicher Richtung, d.h. in Richtungen einer Ebene senkrecht auf die Längsrichtung aus dem Leuchtkörper austreten. Je nach Ausmaß des Krümmungsradius der Lichteintrittsfläche kann dadurch ein verstärktes Austreten der Lichtstrahlen aus dem Leuchtkörper in einem vorbestimmten Winkelbereich erreicht werden. Der Krümmungsradius kann dabei in Abhängigkeit der restlichen geometrischen Parameter sowie in Abhängigkeit der Facetten, sowie in Abhängigkeit der Art und Platzierung der Lichtquelle gewählt sein.
In einer Ausführungsform der Erfindung weist die Lichtquelle mindestens eine Leuchtdiode auf. Leuchtdioden zeichnen sich durch ihre kompakte Baugröße, ihren geringen Energieverbrauch, ihre geringe Wärmeabgabe sowie ihre lange Lebensdauer aus. Im Falle mehrerer Leuchtdioden kann vorgesehen sein, dass diese Leuchtdioden Licht derselben Farbe abstrahlen. Es kann aber auch vorgesehen sein, dass Leuchtdioden verwendet werden, die jeweils Licht einer unterschiedlichen Farbe emittieren. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Farbe und/oder die Helligkeit bzw. Intensität des abgestrahlten Lichtes der Lichtquelle, insbesondere der Leuchtdioden, mit einer Steuerungseinrichtung variierbar ist.
Es kann dabei vorgesehen sein, dass die Lichtquelle aus einer einzelnen, zentral an der Lichteintrittsfläche angeordneten Leuchtdiode besteht. In einer anderen Ausführungsform umfasst die Lichtquelle drei Leuchtdioden, während in einer wiederum weiteren Ausführungsform zumindest fünf Leuchtdioden vorgesehen sind. Die Verteilung der Mehrzahl von Leuchtdioden bezüglich der Lichteintrittsfläche kann dabei in Abhängigkeit des gewünschten Winkelbereichs, in den die Lichtstrahlen beim Austritt aus den erfindungsgemäß angeordneten Facetten abgestrahlt werden sollen, gewählt sein. Dabei kann es vorgesehen sein, dass eine dieser Leuchtdioden zentral an der Lichteintrittsfläche angeordnet ist. Die lichttechnische Optimierung der Geometrie des Leuchtkörpers, insbesondere der Facetten, erfolgt dabei in Abhängigkeit der Anzahl und der Position der Leuchtdioden.
In einer Ausführungsform der Erfindung ist der Leuchtkörper symmetrisch bezüglich der Längsrichtung ausgebildet, sodass die Längsachse des Leuchtkörpers die Symmetrieachsse darstellt. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besteht der Leuchtkörper aus Glas, beispielsweise aus einem hochwertigen Kristallglas. Es ist aber auch möglich, den Leuchtkörper aus einem Kunststoff herzustellen oder synthetische oder natürlich Halb- bzw. Edelsteine zu verwenden. Der Leuchtkörper ist in diesen Fällen zumindest teilweise facettiert geschliffen. Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass der Leuchtkörper als Vollkörper ausgebildet ist, wodurch zum einen der ästhetische Eindruck verbessert wird und zum anderen die gewünschte Abstrahlung in seitlicher Richtung einfacher und präziser ermöglicht wird, da ein geradliniger Strahlungsverlauf im Inneren des Leuchtkörpers gegeben ist.
Die Erfindung betrifft weiters eine Beleuchtungseinrichtung, die insbesondere wie oben beschrieben ausgebildet sein kann. Die Beleuchtungseinrichtung weist wenigstens eine Lichtquelle und einen zumindest für Licht des sichtbaren Spektrums transparenten, eine Längsrichtung aufweisenden Leuchtkörper auf, der an einem Ende eine Lichteintrittsfläche aufweist, wobei von der Lichtquelle emittiertes Licht über die Lichteintrittsfläche in den Leuchtkörper eintritt. Zumindest das von der Lichtquelle bezüglich der Längsrichtung von der Lichtquelle bzw. der Lichteintrittsfläche am weitesten entfernte Viertel des Leuchtkörpers weist eine Vielzahl von Facetten an seiner Außenwandung auf.
Erfindungsgemäß ist ein vom Leuchtkörper gesonderter Lampensockel vorgesehen, in dem die wenigstens eine Lichtquelle angeordnet ist, wobei der Lampensockel eine Haltevorrichtung zur Halterung der Beleuchtungseinrichtung in einem Lampengehäuse aufweist, das beispielweise als herkömmliche Glühbirnenfassung ausgebildet sein kann.
Dadurch ist es möglich, den für die Abstrahlcharakteristik und den ästhetischen Eindruck auch bei sich nicht in Betrieb befindlicher Beleuchtungseinrichtung verantwortlichen Leuchtkörper und jenen Bauteil, der die für den Betrieb notwendigen elektrischen und elektronischen Elemente aufweist, zu trennen. Dadurch ist einerseits ein einfacherer Herstellungsprozess möglich, beispielsweise weil der Leuchtkörper und die für den Betrieb der Beleuchtungseinrichtung notwendigen elektrischen Bauteile von verschiedenen Herstellern gefertigt werden können. Die Gestaltung des Leuchtkörpers braucht keine Rücksicht auf die notwendigen elektrischen und elektronischen Elemente nehmen, die zusammen mit der Lichtquelle im Lampensockel angeordnet sind.
Die Haltevorrichtung dient zur Halterung der Beleuchtungseinrichtung in einem Lampengehäuse und kann die elektrischen Verbindungsmittel zur elektrischen Versorgung der wenigstens einen Lichtquelle aufweisen, wobei in einer Ausführungsform die Haltevorrichtung als Außengewinde ausgebildet ist. Dabei kann die Haltevorrichtung als Außengewinde, wie es bei herkömmlichen Lampensockeln, sogenannten Edison-Sockeln, verwendet wird, ausgebildet sein. Beispiele derartiger Gewinde sind sogenannte E27- oder E14-Gewinde, wodurch die erfindungsgemäße Beleuchtungseinrichtung in den im Haushalt üblichen Lampenfassungen anordnenbar und betreibbar ist.
Aufgrund der Tatsache, dass Leuchtdioden nur mit Gleichstrom betrieben werden können, im Stromnetz eines Haushalts jedoch nur Wechselstrom zur Verfügung steht, ist in einer weiteren Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, im Lampensockel eine Transformationsvorrichtung zur Umwandlung von Wechsel- in Gleichstrom vorzusehen. Dies kann ein üblicher Transformator mit Primär- und Sekundärspule, aber auch ein Netzteil mit elektronischer Transformierung sein.
In einer weiteren Ausführungsform ist eine mechanische Befestigungsvorrichtung zur Befestigung des Leuchtkörpers am Lampensockel vorgesehen, wobei diese Befestigungsvorrichtung vorzugsweise lösbar ausgebildet ist. Dadurch ist zum einen die Verbindung des Leuchtkörpers mit dem Lampensockel besonders stabil. Dies ist insbesondere für als Vollkörper ausgebildete Leuchtkörper, die ein hohes Gewicht aufweisen, von Vorteil. Darüber hinaus ist es dadurch möglich, die elektrischen und elektronischen Bauteile, beispielsweise die Leuchtdioden, bei einem Defekt zu warten oder zu ersetzen.
Die Befestigungsvorrichtung kann dabei eine Spannhülse umfassen, die an einem Haltebereich des Leuchtkörpers anordenbar und mit dem Lampensockel verbindbar ist. Der Haltebereich kann als Fortsatz oder Vorsprung, der in den Leuchtkörper übergeht am Leuchtkörper ausgebildet sein, insbesondere kann der Leuchtkörper samt Haltebereich einstückig ausgebildet sein. Die Lichteintrittsfläche kann am Ende des Haltebereichs angeordnet sein. Die Spannhülse kann direkt mit dem Lampensockel, vorzugsweise lösbar, verbunden werden.
Die Befestigungsvorrichtung umfasst in einer weiteren Ausführungsform zusätzlich einen Haltering, mit dem die Spannhülse, vorzugsweise lösbar verbindbar ist, wobei der Haltering seinerseits am Lampensockel, vorzugsweise lösbar, verbindbar ist. Weitere Einzelheiten und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der Figurenbeschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen im Folgenden näher erläutert. Darin zeigt:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Ausführungsform des Leuchtkörpers,
Fig. 2 eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform des
Leuchtkörpers mit schematisch dargestellter konkaver
Lichteintrittsfläche,
Fig. 3a bis 3c eine Seitenansicht, eine Querschnittsdarstellung und eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform eines Leuchtkörpers,
Fig. 4a bis 4c eine Draufsicht, eine perspektivische Ansicht sowie eine
Querschnittsdarstellung einer Spannhülse,
Fig. 5a bis 5c eine Draufsicht, eine Querschnittsdarstellung und eine perspektivische Ansicht eines Halterings,
Fig. 6a bis 6c eine Seitenansicht, eine teilweise aufgebrochene Seitenansicht und eine perspektivische Ansicht eines Lampensockels, Fig. 7a bis 7d eine Seitenansicht, eine perspektivische Darstellung und eine teilweise aufgebrochene Seitenansicht einer erfindungsgemäßen
Beleuchtungseinrichtung, sowie eine Detailansicht hierzu,
Fig. 8 eine Explosionsdarstellung der wesentlichen Bauteile der
Beleuchtungseinrichtung der Fig. 7,
Fig. 9a bis 9d eine Seitenansicht, eine perspektivische Ansicht, eine teilweise aufgebrochene Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform einer
Beleuchtungseinrichtung sowie eine Detailansicht hierzu,
Fig. 10 eine Explosionsdarstellung der wesentlichen Bauteile der
Beleuchtungseinrichtung der Fig. 9a bis 9d, und
Fig. 11a bis 11d Lichtstärkeverteilungskurven von drei erfindungsgemäßen
Beleuchtungseinrichtungen und einer Beleuchtungseinrichtung des
Standes der Technik.
Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht einer Ausführungsform eines Leuchtkörpers 1 , der eine längliche Form aufweist und dessen, der Lichteintrittsfläche 3 gegenüberliegendes Ende kuppeiförmig mit einer abgeflachten Spitze 7 ausgebildet ist, sodass die Facetten 2 in Richtung der Längsachse des Leuchtkörpers 1 geneigt sind, wobei die Längsrichtung des Leuchtkörpers 2 durch die Längsachse definiert ist. Der gesamte Bereich der Außenwandung bis auf die plan ausgebildete Lichteintrittsfläche 3 ist facettiert geschliffen, also mit Facetten 2 versehen. Die im Bereich des oberen Viertels und des oberen Drittels des Leuchtkörpers 1 , also jenes Viertels bzw. Drittels, das von der Lichtquelle 4 bzw. der Lichteintrittsfläche 3 am weitesten entfernt ist, angeordneten Facetten 2 sind in Richtung der Längsachse, geneigt, wobei die Neigung dieser Facetten 2 zu einer senkrechten Ebene auf die Längsrichtung zwischen etwa 50° und etwa 65° beträgt, wodurch in diesem Bereich aus dem Leuchtkörper 1 austretendes Licht in verstärktem Maße in seitliche Richtung, also senkrecht auf die Längsrichtung austritt.
Die Facetten 2b, 2d, 2f des Leuchtkörpers 1 weisen in einem Ausführungsbeispiel folgende Winkel zu einer auf die Längsrichtung senkrechten Fläche auf:
Figure imgf000011_0001
Im bezüglich der Längsrichtung von der Lichtquelle 4 bzw. der Lichteintrittsfläche 3 am weitesten entfernten Drittels des Leuchtkörpers 1 sind die Facetten 2e, 2f und 2g angeordnet, deren Winkel zu einer auf die Längsrichtung des Leuchtkörpers 1 senkrechten Fläche im erfindungsgemäßen Winkelbereich liegen, wodurch die vorteilhaften Effekte der seitlichen Abstrahlung auftreten.
In Fig. 2 ist eine weitere Ausführungsform eines Leuchtkörpers 1 dargestellt, der sich vom Leuchtkörper 1 der Fig. 1 insbesondere durch die konkav ausgebildete Lichteintrittsfläche 3 unterscheidet, deren Wölbung nach innen schematisch dargestellt ist.
Das Ausführungsbeispiel der Fig. 2 weist gegenüber dem Leuchtkörper 1 der Fig. 1 einen anderen Schliff auf, wobei insbesondere die Facetten 2 gegenüber einer senkrechten Fläche bezüglich der Längsrichtung anders als im Leuchtkörper 1 der Fig. 1 geneigt sind. Die Facetten 2a, 2c, 2e weisen folgende Winkel bezüglich einer auf die Längsrichtung senkrechten Fläche auf: Facette 2a 77,86°
Facette 2c 67,95°
Facette 2e 58,66°
Im bezüglich der Längsrichtung von der Lichtquelle 4 bzw. der Lichteintrittsfläche 3 am weitesten entfernten Drittels des Leuchtkörpers 1 sind die Facetten 2d, 2e und 2f angeordnet, deren Winkel zu einer auf die Längsrichtung des Leuchtkörpers 1 senkrechten Fläche im erfindungsgemäßen Winkelbereich liegen, wodurch die vorteilhaften Effekte der seitlichen Abstrahlung auftreten.
Sowohl in Fig. 1 als auch in Fig. 2 ist der Leuchtkörper symmetrisch bezüglich der Längsrichtung ausgebildet.
In einem Ausführungsbeispiel weist der Leuchtkörper 1 eine Höhe von 50 mm auf, während der Rand der Lichteintrittsfläche 3 einen Kreis mit einem Radius von 22,5 mm beschreibt. Die konkav gekrümmte Lichteintrittsfläche 3 weist einen Krümmungsradius von etwa 45 mm auf, sodass die Ausbuchtung etwa eine Höhe von 4,5 mm beträgt.
Fig. 3a zeigt eine weitere Ausführungsform eines Leuchtkörpers 1 , dessen gesamte sich in Längsrichtung erstreckende Außenwandung mit Facetten 2 versehen ist. Am von der Spitze 7 entfernten Ende des Leuchtkörpers 1 ist ein Vorsprung angeordnet, der als Haltebereich 5 dient. Am von der Spitze 7 entfernten Ende des Haltebereichs 5 ist die Lichteintrittsfläche 3, die konkav ausgebildet ist, angeordnet.
Dies ist anhand der Querschnittsdarstellung der Fig. 3b zu sehen, die einen Querschnitt entlang der Schnittlinie C-C zeigt, wobei erkennbar ist, dass der Leuchtkörper 1 ein Vollkörper ist und zusammen mit dem Haltebereich 5 als einstückiges Bauteil ausgebildet ist. Am Haltebereich 5 ist eine umlaufende Nut 6 angeordnet, die zur Verbindung mit einem Lampensockel 8 dient. Fig. 3c zeigt eine perspektivische Ansicht des Leuchtkörpers 1.
Zur Verbindung des Leuchtkörpers 1 mit dem Lampensockel 8 über den Haltebereich 5 ist eine mechanische Befestigungsvorrichtung vorgesehen, die eine Spannhülse 9 umfasst.
Fig. 4a zeigt eine Draufsicht auf eine derartige Spannhülse 9, die über einen Spalt 10 verfügt, wodurch die Spannhülse 9 zur Anordnung auf dem Haltebereich 5 auseinandergedrückt werden kann. Die Spannhülse 9 ist bevorzugt aus einem Metall hergestellt und aufgrund des Spaltes 10 elastisch, sodass die Spannhülse 9 fest am Haltebereich 5 anordenbar und mit dem Leuchtkörper 1 verbindbar ist. Die Wulst 11 der Spannhülse 9 wird dabei in der Nut 6 des Haltebereichs angeordnet und dient dem Formschluss der Spannhülse 9 mit dem Haltebereich 5. Durch den Spalt 10 kann die Spannhülse 9 vom Leuchtkörper 1 gelöst werden, sodass die über die mechanische Befestigungsvorrichtung realisierte Verbindung der Leuchtkörpers 1 mit einem Lampensockel 8 lösbar ist. Zusätzlich oder alternativ kann der Leuchtkörper 1 am Lampensockel 8 auch angeklebt werden, wodurch die Verbindung nicht mehr lösbar ist. An der Außenwandung der Spannhülse 9 ist ein Außengewinde 16 angeordnet, mit dem die Spannhülse 9 mit einem Haltering 12 oder dem Gehäuse des Lampensockels 8 lösbar verbindbar ist.
Fig. 4b zeigt eine perspektivische Ansicht der Spannhülse 9. Fig. 4c zeigt eine Querschnittsdarstellung entlang der Schnittlinie B-B, wobei besonders gut die Wulst 11 erkennbar ist.
Die zur Verbindung des Leuchtkörpers 1 mit dem Lampensockel 8 über den Haltebereich 5 vorgesehene mechanische Befestigungsvorrichtung kann weiters einen Haltering 12 umfassen, der mit der Spannhülse 9 verbunden wird. Fig. 5a zeigt eine Draufsicht auf einen Haltering 12, Fig. 5b eine Querschnittsdarstellung und Fig. 5c eine perspektivische Ansicht des Halterings12, der ein Innengewinde 17 aufweist, das über eine zum Außengewinde 16 der Spannhülse 9 korrespondierende Gewindeform verfügt, sodass der Haltering 12 auf die Spannhülse 9 aufschraubbar ist. Darüber hinaus weist der Haltering ein Außengewinde 18 auf, mit dem der Haltering 12 mit einem entsprechenden Gewinde des Lampensockels 8 lösbar verbindbar ist.
Fig. 6a zeigt eine Seitenansicht eines Lampensockels 8, der über eine als E14- Gewinde ausgebildete Haltevorrichtung 13 verfügt, mit dem die Beleuchtungseinrichtung 14 in einem gewöhnlichen Lampengehäuse angeordnet werden kann und dadurch statt einer handelsüblichen Glühbirne oder anderen handelsüblichen Lampen verwendbar ist. Fig. 6c zeigt eine perspektivische Ansicht des Lampensockels 8. Fig. 6b zeigt eine teilweise aufgebrochene Seitenansicht entlang der Schnittlinie D-D mit einer im Lampensockel 8 angeordneten, als Leuchtdiode ausgebildeten Lichtquelle 4, wobei die Haltevorrichtung 13 ungeschnitten gezeigt ist. In verbundenem Zustand der gesonderten Bauteile Lampensockels 8 und Leuchtkörper 1 ist die Lichtquelle 4 zentral an bzw. unterhalb der Lichteintrittsfläche 3 angeordnet. Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind ein Transformator, die elektrischen Verbindungsmittel zwischen dem Außengewinde und der Lichtquelle 4, sowie weitere elektronische und elektrische Bauteile, die an sich im Stand der Technik bekannt sind, nicht dargestellt. Der Lampensockel 8 weist darüber hinaus ein Innengewinde 19 auf, welches mit einem Außengewinde 18 des Halterings 12 oder mit einem Außengewinde 16 der Spannhülse 9 lösbar verbindbar ist. Die Fig. 7a und 7b zeigen eine Seitenansicht bzw. ein perspektivische Ansicht einer Beleuchtungseinrichtung 14, umfassend einen Leuchtkörper 1 , einen Haltering 12, eine Spannhülse 9 sowie einen Lampensockel 8.
Fig. 7c zeigt eine teilweise aufgebrochene Seitenansicht der Beleuchtungseinrichtung 14 entlang der Schnittlinie A-A, wobei erkennbar ist, dass die Spannhülse 9 am Haltebereich 5 des als gesonderten Bauteil ausgebildeten Leuchtkörpers 1 angebracht und mit dem Haltering 12 verbunden ist. Der facettiert geschliffene Bereich des Leuchtkörpers 1 ist ungeschnitten dargestellt. Der Leuchtkörper 1 ist mit dem Lampensockel 8 verbunden, wobei eine mechanische Befestigungsvorrichtung, umfassend den Haltering 12 und die Spannhülse 9, zur Verbindung dient.
Fig. 7d zeigt den in Fig. 7c mit B markierten Ausschnitt in einer Detailansicht. Die Spannhülse ist über die in die Nut 6 eingreifende Wulst 11 mit dem Haltebereich 5 des Leuchtkörpers 1 verbunden. Aufgrund der Elastizität der Spannhülse 9 und der Größenverhältnisse der Spannhülse 9 und des Haltebereichs 5 ist diese Verbindung äußerst stabil. Das Außengewinde 16 der Spannhülse 9 ist mit dem Innengewinde 17 des Halterings 12 verbunden. Der Haltering 12 seinerseits ist mit dem Lampensockel 8 über ein Außengewinde 18, das in das Innengewinde 19 des Lampensockels eingreift, verbunden. Die mechanische Befestigungsvorrichtung zur Befestigung des Leuchtkörpers 1 am Lampensockel umfasst damit die Spannhülse 9, den Haltering 12 sowie die korrespondierenden Innen- bzw. Außengewinde 16 und 17 bzw. 18 und 19.
In der Explosionsdarstellung der Fig. 8 sind die wesentlichen Bauteile der Beleuchtungseinrichtung 14 der Fig. 7a bis 7d sowie deren gegenseitige Anordnung dargestellt. Insbesondere die Außengewinde 16 und 18 der Spannhülse 9 bzw. des Halterings 12, die Teil der mechanischen Befestigungsvorrichtung sind, und das Innengewinde 17 des Halterings 12 sind erkennbar. Beim Zusammensetzen der Beleuchtungseinrichtung 14 kann zunächst der Haltering 12 mittels des Außengewindes 18 über das Innengewinde 19 des Lampensockels 8 mit diesem verschraubt werden. Die Spannhülse 9 wird auf den Haltebereich 5 des Leuchtkörpers 1 aufgebracht. Anschließend wird die Spannhülse 9 samt dem Leuchtkörper 1 über das Außengewinde 16 in den Haltering 12, der mit dem Lampensockel 8 verbunden ist, eingeschraubt.
Eine weitere Ausführungsform der Beleuchtungseinrichtung 14, die in Fig. 9a bis 9d dargestellt ist, umfasst einen Leuchtkörper 1 sowie eine Spannhülse 9. Wie insbesondere anhand der teilweise aufgebrochenen Seitenansicht entlang der Schnittlinie E-ED der Fig. 9c sowie der Detailansicht des mit C markierten Ausschnitts, die in Fig. 9d gezeigt ist, erkennbar ist, wird die Spannhülse 9 in dieser Ausführungsform direkt vom Lampensockel 8 umschlossen, sodass auf einen Haltering 12 verzichtet werden kann. Dabei wird das Außengewinde 16 der Spannhülse 9 direkt in das eine korrespondierende Gewindeform aufweisende Innengewinde 19 des Lampensockels 8 eingeschraubt. Die Verbindung zwischen Spannhülse 9 und Haltebereich 5 erfolgt wie im Ausführungsbeispiel der Fig. 7a bis 7d.
Fig. 10 zeigt eine Explosionsdarstellung der wesentlichen Bauteile dieser Ausführungsform der Beleuchtungseinrichtung 14 sowie deren gegenseitige Anordnung. Beim Zusammensetzen dieser Ausführungsform der Beleuchtungseinrichtung 14 wird die Spannhülse 9 auf den Haltebereich 5 des Leuchtkörpers 1 aufgebracht. Anschließend wird die Spannhülse 9 samt Leuchtkörper 1 über das Außengewinde 16 in den Lampensockel 8 über das Innengewinde 19 eingeschraubt. Die Fig. 11a bis 11d zeigen jeweils Lichtstärkeverteilungskurven, die mit üblichen Messmethoden und Messanordnungen gewonnen wurden. Die in 0° weisende Raumrichtung entspricht der Längsrichtung des Leuchtkörpers 1. Die Messkurven 15a bis 15d wurden in der gewählten Ebene jeweils in bis zu 90° seitlicher Richtung relativ zur Längsrichtung aufgenommen.
Die Fig. 11a zeigt die Messkurve 15a einer Lichtstärkeverteilung für eine erfindungsgemäße Beleuchtungseinrichtung 14 mit einer zentral angeordneten Leuchtdiode als Lichtquelle 4. Erkennbar ist, dass die seitliche Abstrahlung stark ausgeprägt ist.
Fig. 11b zeigt eine Messkurve 15c einer Lichtstärkeverteilung für eine Beleuchtungseinrichtung 14 mit einer aus drei Leuchtdioden bestehenden Lichtquelle 4. Wiederum ist die ausgeprägte seitliche Abstrahlung erkennbar.
Fig. 11c zeigt eine Messkurve 15c einer Lichtstärkeverteilung für eine Beleuchtungseinrichtung 14 mit einer aus sieben Leuchtdioden bestehenden Lichtquelle 4. Auch hier ist die seitliche Abstrahlung gut erkennbar. . Demgegenüber zeigt Fig. 11d eine Messkurve 15d für eine Lichtstärkeverteilung einer Beleuchtungseinrichtung des Standes der Technik, bei dem die Facetten eines facettiert geschliffenen Leuchtkörpers nicht im erfindungsgemäßen Winkelbereich angeordnet sind. Die Abstrahlung in seitliche Richtung ist deutlich schlechter ausgeprägt als in den Messkurven 15a, 15b, 15c für erfindungsgemäße Beleuchtungseinrichtungen.

Claims

Patentansprüche:
Elektrische Beleuchtungseinrichtung mit wenigstens einer Lichtquelle und mit einem zumindest für Licht des sichtbaren Spektrums transparenten, eine Längsrichtung aufweisenden Leuchtkörpers mit einer an einem Ende des Leuchtkörpers angeordneten Lichteintrittsfläche, wobei von der Lichtquelle emittiertes Licht über die Lichteintrittsfläche in den Leuchtkörper eintritt und wobei zumindest das von der Lichtquelle bezüglich der Längsrichtung am weitesten entfernte Viertel des Leuchtkörpers eine mit einer Vielzahl von Facetten versehene Außenwandung aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die Winkel der Facetten (2) des bezüglich der Längsrichtung von der Lichtquelle (4) am weitesten entfernten Viertels des Leuchtkörpers (1) relativ zu einer auf die Längsrichtung senkrechten Fläche zwischen etwa 50° und etwa 65° betragen.
Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass zumindest das von der Lichtquelle bezüglich der Längsrichtung am weitesten entfernte Drittel des Leuchtkörpers eine mit einer Vielzahl von Facetten versehene Außenwandung aufweist, wobei zumindest die Winkel der Facetten (2) des bezüglich der Längsrichtung von der Lichtquelle (4) am weitesten entfernten Drittels des Leuchtkörpers (1) relativ zu einer auf die Längsrichtung senkrechten Fläche zwischen etwa 50° und etwa 65° betragen.
Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Lichtquelle (4) unmittelbar an die Lichteintrittsfläche (3) angrenzt.
Beleuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichteintrittsfläche (3) im Wesentlichen plan ausgebildet ist.
Beleuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichteintrittsfläche (3) konkav ausgebildet ist.
6. Beleuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (4) eine zentral an der Lichteintrittsfläche (3) angeordnete Leuchtdiode umfasst.
7. Beleuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (4) drei Leuchtdioden umfasst.
8. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (4) fünf Leuchtdioden umfasst.
9. Beleuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsrichtung des Leuchtkörpers (1) eine Symmetrieachse darstellt.
10. Beleuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Leuchtkörper (1) aus Glas besteht.
11. Beleuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Leuchtkörper (1) als Vollkörper ausgebildet ist.
12. Beleuchtungseinrichtung, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , mit wenigstens einer Lichtquelle (4) und mit einem zumindest für Licht des sichtbaren Spektrums transparenten, eine Längsrichtung aufweisenden Leuchtkörpers (1) mit einer an einem Ende des Leuchtkörpers (1) angeordneten Lichteintrittsfläche (3), wobei von der Lichtquelle (4) emittiertes Licht über die Lichteintrittsfläche (3) in den Leuchtkörper (1) eintritt und wobei zumindest das von der Lichtquelle (4) bezüglich der Längsrichtung von der Lichtquelle (4) am weitesten entfernte Viertel, vorzugsweise das von der Lichtquelle (4) bezüglich der Längsrichtung von der Lichtquelle (4) am weitesten entfernte Drittel des Leuchtkörpers (1), eine mit einer Vielzahl von Facetten (2) versehene Außenwandung aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass ein vom Leuchtkörper (1) gesonderter Lampensockel (8) vorgesehen ist, in dem die wenigstens eine Lichtquelle (4) angeordnet ist, wobei der Lampensockel (8) eine Haltevorrichtung (13) zur Halterung der Beleuchtungseinrichtung (14) in einem Lampengehäuse aufweist.
Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung (13) elektrische Verbindungsmittel zur elektrischen Versorgung der wenigstens einen Lichtquelle (4) aufweist.
Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung (13) als Außengewinde ausgebildet ist.
Beleuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Lampensockel (8) eine Transformationsvorrichtung zur Umwandlung von Wechselstrom in Gleichstrom aufweist.
Beleuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass eine mechanische Befestigungsvorrichtung zur vorzugsweise lösbaren Befestigung des Leuchtkörpers (1) am Lampensockel (8) vorgesehen ist.
Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Leuchtkörper (1) einen Haltebereich (5) aufweist und die Befestigungsvorrichtung eine Spannhülse (9) umfasst, die am Haltebereich (5) des Leuchtkörpers anordenbar ist und mit dem Lampensockel (8) verbindbar ist.
Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsvorrichtung einen Haltering (12) umfasst, mit dem die Spannhülse (9) am Lampensockel (8) befestigbar ist.
19. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die die Spannhülse (9) direkt am Lampensockel (8) befestigbar ist.
PCT/AT2011/000436 2010-10-25 2011-10-21 Beleuchtungseinrichtung mit geschliffenem leuchtkörper WO2012054945A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0177010A AT510286B1 (de) 2010-10-25 2010-10-25 Beleuchtungseinrichtung mit geschliffenem leuchtkörper
ATA1770/2010 2010-10-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2012054945A2 true WO2012054945A2 (de) 2012-05-03
WO2012054945A3 WO2012054945A3 (de) 2012-08-09

Family

ID=44993422

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2011/000436 WO2012054945A2 (de) 2010-10-25 2011-10-21 Beleuchtungseinrichtung mit geschliffenem leuchtkörper

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT510286B1 (de)
WO (1) WO2012054945A2 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT411847B (de) 2002-03-19 2004-06-25 Swarovski & Co Elektrische leuchtvorrichtung in kerzenform
AT11037U1 (de) 2008-04-15 2010-03-15 Swarovski & Co Leuchtvorrichtung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3185977B2 (ja) * 1998-08-12 2001-07-11 スタンレー電気株式会社 Ledランプ
US20020027775A1 (en) * 2000-03-15 2002-03-07 Gibboney James W. Decorative bubble light
CN100467942C (zh) * 2007-04-18 2009-03-11 黄国豪 一种装饰灯
US20090080195A1 (en) * 2007-09-26 2009-03-26 Kuo-Hao Huang Waterproof light
US8376606B2 (en) * 2008-04-08 2013-02-19 1 Energy Solutions, Inc. Water resistant and replaceable LED lamps for light strings

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT411847B (de) 2002-03-19 2004-06-25 Swarovski & Co Elektrische leuchtvorrichtung in kerzenform
AT11037U1 (de) 2008-04-15 2010-03-15 Swarovski & Co Leuchtvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
AT510286A4 (de) 2012-03-15
AT510286B1 (de) 2012-03-15
WO2012054945A3 (de) 2012-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2729838A1 (de) Optisches element
DE102009051763A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit einem Kolben
WO2002002989A1 (de) Lampe, insbesondere wohnraum-, tisch- oder taschenlampe
WO2013056928A1 (de) Halbleiter-leuchtvorrichtung mit einer linse mit lichtablenkungsstruktur
DE202009017522U1 (de) LED-Einbauleuchte mit Kühlkörper
EP1285196B1 (de) Wohnraumlampe, insbesondere tisch- oder stehlampe
DE202009014103U1 (de) Leuchteinheit für eine Straßenlaterne
WO2011006178A1 (de) Elektrische leuchte
EP2954258B1 (de) Rasterleuchte mit reflektorzellen und halbleiterlichtquellen
EP3073179B1 (de) Led-modul mit schaufelförmigem reflektor sowie leuchte mit entsprechendem led-modul
DE20317444U1 (de) Beleuchtungsvorrichtung, insbesondere für Straßen, Wege, Plätze o.dgl.
AT510286B1 (de) Beleuchtungseinrichtung mit geschliffenem leuchtkörper
AT509563B1 (de) Leuchte mit lichtausrichtungselementen
EP2245362A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE112013006624T5 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE202010003436U1 (de) Leuchte
DE202010008412U1 (de) LED-Projektionslampe
EP2058582A1 (de) LED-Leuchte
EP3034928B1 (de) Leuchte und leuchtmittel hierfür
WO2007068236A1 (de) Led lampe mit sockel
DE102015005219A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
AT12528U1 (de) Beleuchtungseinrichtung mit leuchtkörper
DE102011080247B4 (de) Leuchte mit einer Reflektorvorrichtung
EP1621809A1 (de) Leuchtkörper
DE202011108791U1 (de) Optik für eine Halbleiterleuchtvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11784575

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11784575

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2