WO2012048435A1 - Verfahren zum betreiben einer verarbeitungsanlage, in welcher produkteinheiten mit unterschiedlichen produkteigenschaften verarbeitet werden - Google Patents

Verfahren zum betreiben einer verarbeitungsanlage, in welcher produkteinheiten mit unterschiedlichen produkteigenschaften verarbeitet werden Download PDF

Info

Publication number
WO2012048435A1
WO2012048435A1 PCT/CH2011/000232 CH2011000232W WO2012048435A1 WO 2012048435 A1 WO2012048435 A1 WO 2012048435A1 CH 2011000232 W CH2011000232 W CH 2011000232W WO 2012048435 A1 WO2012048435 A1 WO 2012048435A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
product
processing
units
processing plant
product units
Prior art date
Application number
PCT/CH2011/000232
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Roman Dax
Original Assignee
Ferag Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ferag Ag filed Critical Ferag Ag
Priority to US13/878,844 priority Critical patent/US8925713B2/en
Priority to EP11767890.4A priority patent/EP2627593B1/de
Priority to AU2011316455A priority patent/AU2011316455B2/en
Publication of WO2012048435A1 publication Critical patent/WO2012048435A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H39/00Associating, collating, or gathering articles or webs
    • B65H39/02Associating,collating or gathering articles from several sources
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/22Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors
    • B65G47/26Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors arranging the articles, e.g. varying spacing between individual articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42CBOOKBINDING
    • B42C19/00Multi-step processes for making books
    • B42C19/08Conveying between operating stations in machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/003Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H33/00Forming counted batches in delivery pile or stream of articles
    • B65H33/12Forming counted batches in delivery pile or stream of articles by creating gaps in the stream
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H43/00Use of control, checking, or safety devices, e.g. automatic devices comprising an element for sensing a variable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H43/00Use of control, checking, or safety devices, e.g. automatic devices comprising an element for sensing a variable
    • B65H43/02Use of control, checking, or safety devices, e.g. automatic devices comprising an element for sensing a variable detecting, or responding to, absence of articles
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/418Total factory control, i.e. centrally controlling a plurality of machines, e.g. direct or distributed numerical control [DNC], flexible manufacturing systems [FMS], integrated manufacturing systems [IMS] or computer integrated manufacturing [CIM]
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/418Total factory control, i.e. centrally controlling a plurality of machines, e.g. direct or distributed numerical control [DNC], flexible manufacturing systems [FMS], integrated manufacturing systems [IMS] or computer integrated manufacturing [CIM]
    • G05B19/4189Total factory control, i.e. centrally controlling a plurality of machines, e.g. direct or distributed numerical control [DNC], flexible manufacturing systems [FMS], integrated manufacturing systems [IMS] or computer integrated manufacturing [CIM] characterised by the transport system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42CBOOKBINDING
    • B42C1/00Collating or gathering sheets combined with processes for permanently attaching together sheets or signatures or for interposing inserts
    • B42C1/12Machines for both collating or gathering and permanently attaching together the sheets or signatures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/43Gathering; Associating; Assembling
    • B65H2301/431Features with regard to the collection, nature, sequence and/or the making thereof
    • B65H2301/4311Making personalised books or mail packets according to personal, geographic or demographic data
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/43Gathering; Associating; Assembling
    • B65H2301/435Gathering; Associating; Assembling on collecting conveyor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/10Size; Dimensions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/20Location in space
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P90/00Enabling technologies with a potential contribution to greenhouse gas [GHG] emissions mitigation
    • Y02P90/02Total factory control, e.g. smart factories, flexible manufacturing systems [FMS] or integrated manufacturing systems [IMS]

Definitions

  • the invention relates to a method for operating a processing plant, in which product units are processed with different product properties, comprising at least one processing means, and conveying means for conveying the product units in the processing plant, further comprising a control means for controlling the at least one processing means and adjusting means for adapting at least an influencing variable for influencing the product units on the at least one processing device to the different product properties.
  • the invention relates to a processing plant for processing product units with different product properties, comprising at least one processing device, and conveying means for conveying the product units in the processing plant, further comprising a control device for controlling the at least one processing device and adjusting means for adjusting at least one influencing variable for influencing the Product units on the at least one processing device to the different product properties.
  • the products from which such collections are formed have different formats depending on the batch to be processed, so that the product collections of a batch can each have different maximum formats.
  • a product collection z. B one or more printed products. While a product collection to a particular recipient, z.
  • a batch of product collections of the same format corresponds to a geographical zone within which a group of recipients of identical product collections is located. Since printed matter is regionally oriented with respect to the content contained therein, the recipients of individual regions, i. Zones, in each case product collections of the same content.
  • this content and thus also the format of the product collection may be different, so that in the case of a so-called zone change, a format change may become necessary. It may even be provided that the product collections are personalized and that each product collection has its own format depending on the collection compiled for the individual addressee.
  • various component arrangements in the processing equipment such as lateral straightening elements, the packaging material web feeding device, or the seam forming and separating unit of the packaging device, must be provided be adjusted to the format of the product collections. If, following a batch of product collections of a first format, a batch of product collections of a second format is converted, corresponding, format-dependent component arrangements in the processing facilities must be manually converted beforehand. This means according to the current state of the art that the processing plant must be shut down after completion of the previous batch and stopped for security reasons for the manual format changeover. The format settings on the relevant component arrangements of the shutdown processing plant are made manually by appropriately trained personnel. Upon completion of the format change, the processing plant is restarted and processing of the subsequent batch of product collections of the new format is recorded.
  • processing plant or "processing facility” is also intended to include plants or facilities in which products or product units are manufactured, further processed, processed or otherwise altered in their structure or spatial orientation and by the plant or institution. Furthermore, facilities or facilities should also fall under the definition, which only include promotion. Likewise, by definition, the term “processing” should also include the production, treatment, processing, (further) processing or merely conveying of the products or product units by the plant or device.
  • the adjustment means for adaptation to the new product properties are thus controlled via the control device, wherein the at least one influencing variable is adjusted during a change of product units with current product properties to subsequent product units with subsequent product properties while maintaining the conveying operation.
  • the following steps are carried out: - Feeding or assembling a last product unit with current or old product properties in or in the processing plant;
  • the conveyor gap is expediently generated between a last product unit with current or old product properties and a first product unit with subsequent or new product properties.
  • “Old product properties” are the product properties of product units of a first batch, which, for. B. are processed before a change in the influence, while “new product properties” are the product properties of product units of a second batch, which are processed after a change in the influence.
  • the old and new product features are correspondingly different.
  • the processing plant preferably contains a plurality of processing devices, which are arranged one after the other in a processing line.
  • the conveying means are preferably assigned to the processing devices.
  • the product units can be fed clocked or unclocked in a product stream along the processing line through the processing plant.
  • the product units are clocked promoted by the processing plant.
  • the influencing variable for influencing the product units is preferably the geometry of a component arrangement in the processing device.
  • Such geometry and associated component assembly may include, for example, side vanes and their position relative to a conveyor or product units, a welding bar and its position relative to a conveyor or product units, feeding means for the wrapping film and their position relative to a conveyor organ or straightening elements of product units and their position relative to each other or to the product units.
  • the conversion or adjustment of the geometry of a component assembly may, for. B. be the change in the position of a component relative to another component.
  • the position can z. B. by a distance, an angle or an inclination to be defined.
  • the conversion of the influencing variable or the geometry of a component arrangement can also mean the replacement or the commissioning or decommissioning or switching or switching off functionally effective components, modules, assemblies, facilities or stations. So this can be z. B. affect the connection or disconnection of a feeder.
  • the adaptation of an influencing variable can also mean a change in the effect of a component, in particular a tool, on the product units.
  • welding parameters such as welding temperature and welding time, for welding a packaged product unit of the product properties dependent.
  • variables such as the strength of an electric field, the speed with which a tool, for. As a welding bar is moved, the temperature for processing / treatment of a product, a biasing force, for.
  • the packaging film As the packaging film, the strength of compressed air, the strength of blown air, a negative pressure or overpressure influencing factors, which of product are dependent. Furthermore, the selection of the packaging material to be used with different properties, eg. As packaging material of different thickness or tear strength, depending on the product properties, such as size and weight of the product unit, be such an influence.
  • the term "conveyed goods” in connection with “conveyed goods gap” refers here to the product units.
  • the expression “while maintaining the conveying operation” means that the conveying means associated with the individual processing devices or connecting them with each other, such as belt conveyors or gripper conveyors, etc., remain in motion, whereby product units are not necessarily conveyed.
  • the equipped with product units or empty conveyor members of the funding so be kept in motion during operation. It can be provided that the conveying speed of the processing plant is reduced during the passage of a spellgule for the above purpose or during the conversion and increased again after completion of the conversion. However, it can also be provided that the original conveying speed is maintained or increased during the changeover.
  • conveyor gap refers to a gap in the product flow in which no product units are conveyed. Beginning and end of the conveyor gap are determined by subsidized product units. The properties of the product units or the products covered by them before and after the conveyed product gap are correspondingly preferably different.
  • the conveying means of the processing devices thus remain in operation during the conversion or passing through the conveyed product gap through the processing units.
  • further processing units which are not necessary for the pure conveying operation are preferred and in particular stopped above a certain size of the product gap.
  • This can be done in the packaging device z. B. the device for feeding the packaging material web and the device for sewing.
  • these may also be the addressing unit, the control device or the stack formation device and the binding station of the delivery device.
  • the product characteristics can be the dimension (length, width, height), also called size in printed matter, the shape, weight, texture, surface properties, surface texture, stiffness, or the number and type of products in the product unit. All the above properties may require certain adjustments to the processing equipment. When changing one or more of these properties, the conversion of at least one influencing variable, in particular the conversion of at least one component arrangement in the processing plant, becomes necessary accordingly.
  • a format change in the processing facilities for example, in a format change is necessary.
  • product properties may refer to a single or a plurality of sizes, such as length, width, height, shape, weight, etc., which make up the properties of a product or a product unit.
  • the product properties are properties which the products or product units already have or receive upon entry or at the beginning of the processing plant. However, it may also be that the products or product units obtain certain product properties only in the processing plant or the product properties are changed in the processing plant. This can be z. B. through the processing or processing or treatment of products or product units (eg pruning of printed products, packaging of products, etc.). Of course, such newly acquired product properties or changed product properties may also be relevant for influencing variables in subsequent processing devices of the processing plant and correspondingly incorporated into the process according to the invention.
  • product units includes, inter alia, individual products of a certain dimension or of a specific format.
  • the relevant dimension or format of the product unit is defined by at least one size, such as width, length or height. It may therefore be that only one of these variables is relevant for the system. In general, however, in such a system at least the length and the width and often also the height of the product unit for the operation of the system relevant.
  • the product units can also be collections of several, preferably superposed products, which each have the same or different dimensions or formats. If the individual products of a collection each have different dimensions or formats, then the dimension or the format of the collection or the product unit is preferably defined by the maximum dimensions of the individual products or the product with the largest dimension or the largest Format.
  • the product units can also be stacks of similar products.
  • the products or individual products of a collection are preferably flat products, in particular flat and flexible products. Particularly preferred are the products or is at least one product of a collection a printed matter, such. As a newspaper, a magazine, a brochure, a booklet or a book. Furthermore, the products may also be advertising supplements, samples, CD's, DVD's, gimmicks and the like, which are e.g. B. a main product, which may be a printed matter such as newspaper or magazine added.
  • the Product units are preferably conveyed one after the other and preferably in the conveying direction at a distance from each other through the processing plant. In this case, the products are preferably promoted clocked. The product stream is therefore clock monitored here. However, the product units can also be conveyed at least in sections in a scale flow through the processing plant, especially when the product units are conveyed uncerted.
  • the conveyor gap corresponds to the empty conveyor area between the last product unit with previous product characteristics and the first product unit with new product characteristics.
  • the baingutlücke can z. Example, be detected as a dependent of the conveying speed time interval between the passing of the last and first product unit.
  • the conveyor gap can also be specified as a length between the last product unit with previous product properties and the first product unit with the following product properties. Since the present product stream is preferably cycled through the plant, the winninggutlücke is preferably specified in number of cycles. This number corresponds to z. As the number of empty gripper of a gripper conveyor or the number of empty storage compartments a gathering device.
  • the conveyed product gap is preferably created by non-feeding or non-assembling at least one and preferably several product units.
  • the conveyed product gap can also be created by discharging at least one and preferably several product units from the processing plant. For this purpose, at least the last product unit of the preceding batch and / or at least the first product unit of the subsequent batch is discharged at a suitable location. As a result, the product supply does not need to be interrupted. However, since the removal of product units means a significant overhead, this variant is not preferred.
  • conveyor gap can also be generated by means of a combination of non-feeding or non-assembly and removal of product units. So z. B. conceivable that a too small votinggutlücke is subsequently increased by discharging product units.
  • the control device sets the number of cycles of randomlygutlücke depending on the required Umstellzeit, z. B. Formatumstellzeit, on the new product properties of that influence, in particular component arrangement, in which most time is needed for the conversion, and fixed by the conveying speed.
  • the baingutlücke should be at least so large that the time, which requires the redesigngutlücke to pass that area of the processing device in which the influence of influence on the passing product units exercises, in particular for passing the component assembly with the longest Umstellzeit, at least equal to or longer as the said changeover time.
  • the size of the conveyed goods gap is preferably recalculated for each conversion, since the changeover times depending on the magnitude of the differences between the relevant product properties, such.
  • the control device may comprise a central system control as well as local control units assigned to the processing devices or the adjusting means.
  • the plant control and the control units comprise in each case preferably an electronic data processing unit with microprocessor and data memory.
  • the control device for. As the plant control, previously the corresponding product properties, such as formats, transmitted to be processed product units or the products of a product unit.
  • the product properties can z. B. detected manually via a detection unit and fed to the control device.
  • the manual detection can, for. B. preceded by a measurement of the individual products or the product unit itself. If the control device z. B. fed with the formats of the individual products of a product unit, it determines this, or one of these associated electronic data processing unit, the format of the product unit. It can also be provided that the format or other properties of the product unit or the associated individual products in a processing plant preceding device or in a device of the processing system itself fully automatically z. B. via optical detection means, are determined. This can be z. B. done in a feeding or collating the processing plant.
  • control device Based on the incorporated or self-determined product properties, such as formats, the control device now generates control data of the product units, which are transmitted to the individual processing devices, in particular to control units in the processing devices. This concerns those processing facilities in which a conversion is to be made.
  • the adjustment in the processing facilities include z.
  • actuators such as actuators
  • the control of the adjusting means can be done in various ways.
  • the processing installation preferably contains a central system control system which is superordinate to the processing devices and which is designed to process control data for adapting the at least one influencing variable, in particular the geometry of a component arrangement, to the properties of the product unit to be processed and to transmit this to the at least one processing device.
  • the plant control is preferably also designed to generate the conveyed goods gap for the purpose of conversion to the new product properties.
  • a central system control generates control data with information about product properties in the form of reference variables, which are fed directly as control signals into the adjustment means for activating the actuators. That the adjustment means are controlled directly via a central investment control.
  • the central system controller calculates corresponding reference variables for the adjustment means of the individual influencing variables or component arrangements from the data on the product properties. Furthermore, the time of conversion of the influencing variables or of the individual component arrangements, of the processing devices and thus of the activation time is also determined by the central system controller.
  • the processing devices or the associated adjusting means have their own local control unit via which the adjusting means or their actuators are controlled.
  • a central system controller transmits control data with information about the product properties to the decentralized control units.
  • the central system control can calculate the corresponding reference variables for the adjustment means and transmit these to the associated local control units.
  • the central system control only the output data for calculating the reference variables, such as the format values of the product units, to the local control units transmitted, which calculate therefrom corresponding reference variables for the adjustment.
  • the control of a feed device or a collating device and / or a discharge device for the purpose of generating a winninggutlücke via the control device which is preferably the central system control.
  • the said control device calculates in particular also the necessary size of the conveyed goods gap or the necessary time required for the conversion to the new product properties and from this the size of the conveyed product gap as a function of the conveying speed. Depending on how large the differences of the said product properties between the two product units are, the time required for the conversion varies.
  • the control device calculates the number of cycles of a conveyed product gap. The number of bars corresponds to the number of uninspected or unassembled product units.
  • the control device in particular the central system control.
  • the time at which the conveyed product passes through the regions in which the individual influencing variables influence the product units, in particular through the component arrangements of the processing devices is also preferably determined by the central system controller and transmitted to the local control unit for controlling the adjusting means, for example.
  • the central system control directly controls the adjustment means for this purpose.
  • the central system controller transmits corresponding time and / or position information about the conveyed goods gap to the local control units, which calculates corresponding triggering time for initiating the changeover at the or the corresponding areas or component arrangements.
  • a central system controller transmits control data with information about product properties to local control units. From these data, the local control units determine the changeover times for the influencing variables or component arrangements assigned to them, which z. B. on the size of the difference between the product properties, or the size of the "format jump" may be dependent. The local control units share the determined changeover time of the central system control, which determines therefrom the size of the conveyed product gap as a function of the conveying speed.
  • a central system control system sends a data packet to the conveying path for each individual conveying cycle and consequently the conveying element assigned to this conveying cycle and the product unit conveyed with the conveying device.
  • the data packet is thus permanently assigned to a specific clock and is preferably also forwarded intermittently.
  • a digital clock image of the processing plant is preferably created in the plant control.
  • Each clock of this clock image is now associated with a data packet including the properties of the promoted with this clock product units.
  • the data packet includes, for example, the information as to whether the clock actually carries a product along with information about the product properties of the individual products of a product unit or of the product unit itself.
  • the data packet moves through the processing plant along with the product unit or its associated clock and, like the product units, passes through the various processing devices.
  • the data packet is z. B. at the same time with the clock by the Processing plant led.
  • the processing devices, or control units assigned to them can now retrieve product properties of the currently promoted product units and use them for control-related tasks on the basis of the data packets carried along.
  • data packets are now also assigned to the individual cycles of the conveyed product gaps.
  • these contain information about the properties of the product units, which are conveyed through the processing plant immediately after the conveyor material gap.
  • the processing facilities from the data packets, which z. B. at the same time or clock synchronously performed by the processing plant, early, namely z. B. with the arrival of the winninggutlücke, the necessary information to carry out the conversion to the new product properties of the following product units, such. B. product format, in the processing device.
  • the central system controller does not communicate directly with the local control units. Namely, it is the information in the data packets which leads to the conversion influencing variables or the geometry of said component arrangements for the purpose of adaptation to the new product properties.
  • tolerance values are provided for property sizes, in particular for component arrangements whose geometry depends on product properties. If the change in the product properties is within this tolerance limit, no conversion to the new format is necessary. The deviations are in this case z. B. trapped by the interpretation of the component arrangements themselves. Therefore, in a development of the invention, corresponding comparison and evaluation means are preferably provided, by means of which the product properties, such as the format, or the individual properties, such as length, width or height, determining the product properties or the format, precede each other. outgoing batch of a product unit with the product properties, or the format or format determining individual sizes of the subsequent batch of product units are compared. If the differences or the differences between the individual sizes are within a tolerance range, no change is made.
  • the invention also relates to a processing plant for processing product units having different product properties, comprising a plurality of processing devices arranged one after another in a processing line, and conveying means associated with the processing means for clocking or uncaged conveying of the product units in a product stream along the processing line, further comprising control means for Control of the processing plant, and comprising adjusting means for adjusting the influencing variables, in particular the geometry of at least one component arrangement, of at least one processing device to the different product properties, in particular for carrying out the inventive method.
  • the control device serves to control the adjusting means during the continued conveying operation in order to adapt to changed product properties.
  • the control device is designed such that the influencing variable or geometry of the at least one component arrangement in the case of a change of current product properties, for. B. from a current product format to subsequent product properties, eg. B. on a subsequent product format, while maintaining the conveying operation on the following product properties is adjustable.
  • the processing plant can z. B. a trained as a feeder, first processing means, via which the product units are fed into the processing plant.
  • the feeder can, for. B. be formed as a collator, in which product collections or product stacks are made of individual, supplied via corresponding feed units products.
  • the collator includes z. B.
  • the gathering device comprises a conveyor unit arranged along the feed stations with conveyor compartments which can be guided past the feed stations in a conveyor track.
  • the conveyor compartments each form a supporting surface for receiving the products and for forming the product units (eg collections or stacks).
  • One possible embodiment of such a collator is z.
  • the structure and the operating principle of such an already known gathering device will therefore not be described in detail at this point. Rather, the subject matter disclosed in the cited documents, in particular the subject matter defined in the preamble of the independent claims, is herewith part of the disclosure.
  • the processing plant may further comprise a further processing device designed as a packaging device, in which the product units fed in the product stream are packed.
  • the packaging device can, for. B. contain a device for individual packaging of the product units with a quasi endlessly supplied packaging material web, as z. B. in the publication WO2005 / 1 18400 is described.
  • the loading means preferably comprises conveying means for conveying the product units lying on a conveyor base such as conveyor belt or conveyor belts, a supply unit for feeding the flexible packaging material web and a connection establishing and separating unit for closing the packaging casing arranged around the product units and separating the packaged product units from each other.
  • the connection establishment unit is designed in particular for creating packaging seams, such as welding seams.
  • the processing plant can also contain a processing device designed as a dispensing device in which the product units, preferably packed, product units fed into the product stream are combined into groups and prepared for removal.
  • the product collections or the groups of product units are combined into larger packaging units, such as stacks, and prepared for onward transport.
  • the container units can z. B. bound for safe transport or otherwise packaged.
  • Several such larger packaging units can in turn be combined on pallets and palletized into even larger container units.
  • the dispenser preferably includes a stacking station for forming stacks of product units.
  • the dispenser preferably also includes a binding station for binding the stacks.
  • the processing installation viewed in the conveying and processing direction, contains:
  • A is a collator
  • the system can be fully automatic in the conveying operation on new product properties, such as For example, you can switch to a new format without having to pause the asset for the upgrade.
  • the promotion of product units is only interrupted in the area of the conveyor product gap. Since the length of the winninggutlücke and thus the length of the conveyor interruption is tuned to the time required for the changeover and optimized accordingly, this corresponds to the shortest possible interruption for a conversion to new product properties.
  • Another advantage is that it is not necessary to wait until the last changeover in the processing plant to start product processing.
  • the product processing can already be resumed in those upstream abutment sections which have already passed through the conveyed product gap, and this before the changeover in the downstream abutment sections is completed.
  • the productivity of the processing plants can be significantly increased.
  • the performance of the processing plant is increased, without any special and costly capacity expansions being performed on existing plants or old plants being replaced by new plants or additional, new plants having to be purchased.
  • the present invention also has the advantage that existing systems for carrying out the inventive method can be retrofitted with relatively little effort.
  • the subject of the present invention is not limited to processing equipment in the field of printed matter, but finds application in all areas in which piece goods are passed through a processing plant in a cargo flow, in particular in a pulsed piece goods flow. This includes z. As the area of food processing, letter and parcel processing, and in general the logistics sector.
  • FIG. 1 shows a plan view of a processing plant according to the invention
  • FIGS. 2a-b a product unit composed of individual products of different formats
  • Figure 3a-f a representation of moving through a processing plant
  • Figure 4 a side view of a partially shown gripper conveyor.
  • the processing system 1 shown in FIG. 1 is used for processing flat, flexible printed products.
  • the system 1 contains a collating device 2 for collating the printed products into collections.
  • the gathering device contains conveying means with a plurality of conveyor compartments 25 movable in succession along a conveyor track.
  • the conveyor compartments 25 are arranged on supply units 6a..6k, here on both sides, for example, and whose twelve in number, passed by.
  • the feed units 6a... 6h individual products are transferred from a stack 23a... 23h for the purpose of creating a collection to the conveyor compartments 25 routed past them.
  • the feed units 6a... 6h are manually charged with products from pallets 18a..b according to this embodiment. For the sake of simplicity, not all pallets are shown with products.
  • Each conveyor compartment 25 has a bearing surface on which the products 21, 22 supplied by the feed units 6a,... Are deposited and assembled into a collection 20.
  • the gathering device 2 also includes a side straightening unit 19 with side straightening means arranged on both sides of the conveyor compartments 25 for laterally aligning the products 22, 21 deposited on the conveyor compartments 25. It is of course also possible with the described device to sequence individual products or stacks of identical products produce.
  • the conveyor compartments 25 are here guided in a closed orbit, wherein the conveyor compartments 25 are transported in an upper track section in a first conveying direction F1 and fed with products 21, 22 from the feeding units. Along a lower web section (not visible in FIG. 1, see FIGS. 3a-f), the conveying compartments 25 are returned in a second conveying direction F2 directed opposite to the first conveying direction F1.
  • a packing device 3 Connected to the gathering device 2, in the processing direction, is a packing device 3.
  • the collections or product units 20 are transferred to the packaging device 3 facing the head of the packaging device.
  • a positioning device 7 for positioning and clocking in the product units 20 is provided following the collating device 2.
  • the product units 20 are aligned laterally before entry into the packaging device 3 and at defined distances from each other.
  • the positioning device 7 may, for. B. a encircling cam belt with leading and / or trailing cams, wherein the product units 20 are aligned with the revolving cam.
  • an addressing unit 8 is arranged between the positioning device 7 and the packaging device 3 or at the beginning of the packaging device 3.
  • the addressing unit 8b can also be arranged after or at the end of the Ve ⁇ ackungs worn 3.
  • the addressing unit 8, 8b is designed as a replaceable module, which can optionally be coupled to the processing system before or after or at the beginning or end of the packaging device 3.
  • the address module may also be part of the packaging device 3.
  • the product units 20 are provided with an address which z. B. is applied directly to an external product via corresponding labeling means, or which applied to a separate cover sheet or label of the product unit 20 is supplied.
  • the addressing unit can also be arranged downstream of the packaging unit.
  • the product units 20 are guided via corresponding conveying means in series one behind the other and at a distance from each other into the packaging device 3, where they are enveloped by a packaging material web 26 fed virtually endlessly.
  • the packaging device 3 contains means 24 for feeding a packaging material web 26 and for conveying the packaging material web 26 together with the product units 20 conveyed in series on a conveyor substrate.
  • the packaging device 3 furthermore contains a device 27 for transferring the packaging material. Web and complete wrapping of the product units 20. Of course, several packaging material webs are supplied, in which case a device 27 for transferring the Ve ickungsmaterial web 26 may no longer be necessary.
  • a subsequent kauser eins- and separating unit 10 of the packaging device 3 is arranged around the product unit 20 packaging casing over longitudinal and transverse connections, which, for. B. as seams, in particular as welds, may be formed, closed. Subsequently, the packaged product units 20 are separated along the cross connections.
  • the packaging material web 26 is preferably a plastic film and the packaging seams are preferably welds.
  • the packaged product units 20 After the packaged product units 20 have left the packaging device 3, they are fed to a delivery device 4 by means of an intermediate conveyor device 5 designed as a gripper conveyor.
  • a control device 11 is provided in the region of the intermediate conveyor 5 between the packaging device 3 and the delivery device 4, at which the packaged product units 20 conveyed past are checked for their correct position and orientation in the gripper.
  • the dispenser 4 Upon entry into the dispenser 4, the packaged product units 20 at a discharge station 12 from the gripper conveyor to a conveying surface 13, z. B. a conveyor belt, the dispenser 4 passed on which these are fed in a row and one behind the other a stacking device 14.
  • the packaged product units 20 In the stacking device 14, the packaged product units 20 are combined to product stacks 17 and bound in a subsequent binding station 15 and then prepared for removal.
  • the product stacks 17 thus formed are conveyed away from the dispenser 4 via a removal device 16.
  • the processing plant 1 has a central system controller 28, via which the individual processing devices and processing units, or their control units, can be controlled by means of communication lines.
  • a central system controller 28 via which the individual processing devices and processing units, or their control units, can be controlled by means of communication lines.
  • the side straightening unit 19 in which the position of the side straightening elements defined by the width of the product units has to be adjusted;
  • the single-stroke unit 7 in which the position of the straightening cams defined by the length of the product units must be set;
  • the device 27 for transferring the packaging material web in which the defined by the width and height of the product units Umlegevorgang must be set;
  • the dacarser eins- and separating device 10 in which the defined by the width of the product units position of the longitudinal connection and the defined by the length of the product units 20 distances and position of the cross connections and the separation points must be set;
  • control device 1 in which the dependent on the width and length of the product units sensor setting must be changed;
  • control equipment or stations in the dispensing equipment such as stacking device or binding station may also be subject to a format changeover.
  • the product unit 50 according to FIG. 2a consists of a collection of, by way of example, eight superimposed printed products 51 a..h of different format.
  • the format of a single product is defined by a length a, width b and height h.
  • the format of the product unit 50 is now defined with reference to its length A and width B on the basis of the product 51 a (see FIG. 2 b) with the greatest surface area (length a, width b) and with respect to the height H based on the total height of the stacked products 51a ... h. It may be that a first product has a maximum length a and a second product has a maximum width b (not shown). In this case, the format of the product unit 50 with respect to the length A and width B is defined by the maximum length of the first and the maximum width of the second product.
  • An external product 51 h may carry the address 52 of the recipient or a barcode.
  • FIGS. 3a-3f show an extremely schematic representation of a processing plant 101, as shown somewhat more specifically in FIG. 1, for example.
  • the focus of the illustration is on a conveyed product gap moving through the processing plant.
  • the individual processing devices of the system 101 are therefore only shown very schematically.
  • FIG. 1 shows a possible embodiment of the processing plant shown abstracted in these figures.
  • 3a-3f comprises a collating device 102 having a multiplicity of feeding units 106a..l, a packing device 103 arranged downstream in the processing direction of the collating device 102 with a connecting producing and separating device 110, and a collating device 102 between the collating device 102 Packaging device 103 lying positioning device 107.
  • the processing unit 101 includes a packaging device 103 downstream intermediate conveyor 105, which promotes the packaged product units to a dispenser 104 out.
  • a stacking device 1 14 is arranged, in which stacks are created from product units.
  • the collator 102 further includes a discharge station 120 (which, incidentally, is also present in the collator of FIG. 1, but not shown). If the redesigngutlücke 122 is now too short, so can at the Outfeed station 120 immediately before or after the baingutlücke 122 subsequent product units are additionally discharged.
  • a winning contest is now in the gathering device 102 a winning contest. This is done by no products supplied by the supply units over the corresponding number of cycles and correspondingly no product units are collected.
  • the conveyor gap has reached its required size for the conversion of the component assemblies concerned, the supply of products from the feeder units for the purpose of creating product units of the new format is begun.
  • the conveyed product gap 122 now travels through the processing system 101 at the conveying speed. As soon as the conveyed product gap 122 reaches a component arrangement in which a format changeover has to be made, this is initiated. For the format change this is the period available, which requires the counsellücke to traverse the relevant component arrangement.
  • FIG. 4 shows a side view of a gripper conveyor 150 shown in partial detail, which z. B. may be an intermediate conveyor 5, 105.
  • the gripper conveyor 150 includes a guided in a guide rail 151 conveyor chain 152, at which at regular intervals transport gripper 153, each with a first and second gripper legs 154, 155 are arranged. Each transport gripper 153 corresponds to one clock each. Individual transport grippers 153 keep folded in a hanging position, i.
  • Product units 156 are collections of individual products 158, 159, 160. In the present collection, a first product 158 is inserted into a second product 159, which is, for example, the main product. A third product 160 is applied to the second product 159. All three products 158, 159, 160 of this collection have different characteristics, in particular formats.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Conveyors (AREA)
  • Collation Of Sheets And Webs (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Verarbeitungsanlage (1), in welcher Produkteinheiten (20) von unterschiedlichem Format verarbeitet werden, enthaltend mehrere Verarbeitungseinrichtungen (2, 3, 4, 5), welche nacheinander in einer Verarbeitungslinie angeordnet sind. Bestimmte in der Verarbeitungsanlage (1) angeordnete Bauteilanordnungen müssen bei einer Formatumstellung jeweils dem neuen Produktformat angepasst werden. Bei einem anstehenden Formatwechsel wird nun unter Aufrechterhaltung des Förderbetriebes eine Fördergutlücke generiert, welche entlang der Verarbeitungseinrichtungen (2, 3, 4, 5) durch die Verarbeitungsanläge (1) läuft. Sobald die Fördergutlücke eine an das neue Format anzupassende Bauteilanordnung durchläuft, wird an dieser während des Durchlaufs der Fördergutlücke das Format umgestellt. Auf diese Weise lässt sich das Produktformat an der Verarbeitungsanlage (1) ohne Unterbruch des Förderbetriebes umstellen.

Description

VERFAHREN ZUM BETREIBEN EINER VERARBEITUNGSANLAGE, IN WELCHER PRODUKTEINHEITEN MIT UNTERSCHIEDLICHEN PRODUKTEIGENSCHAFTEN VERARBEITET
WERDEN
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Verarbeitungsanlage, in welcher Produkteinheiten mit unterschiedlichen Produkteigenschaften verarbeitet werden, enthaltend wenigstens eine Verarbeitungseinrichtung, sowie Fördermittel zum Fördern der Produkteinheiten in der Verarbeitungsanlage, ferner enthaltend eine Steuerungseinrichtung zur Steuerung der wenigstens einen Verarbeitungseinrichtung und Verstellmittel zur Anpassung von wenigstens einer Einflussgrösse zur Beeinflussung der Produkteinheiten an der wenigstens einen Verarbeitungseinrichtung an die unterschiedlichen Produkteigenschaften.
Ferner betrifft die Erfindung eine Verarbeitungsanlage zur Verarbeitung von Produkteinheiten mit unterschiedlichen Produkteigenschaften, enthaltend wenigstens eine Verarbeitungseinrichtung, sowie Fördermittel zum Fördern der Produkteinheiten in der Verarbeitungsanlage, ferner enthaltend eine Steuerungseinrichtung zur Steuerung der wenigstens einen Verarbeitungseinrichtung und Verstellmittel zur Anpassung von wenigstens einer Einflussgrösse zur Beeinflussung der Produkteinheiten an der wenigstens einen Verarbeitungseinrichtung an die unterschiedlichen Produkteigenschaften.
STAND DER TECHNIK
Es ist bekannt eine Verarbeitungsanlage zu betreiben, in welcher Produkte von unterschiedlichem Format an einer Zusammentrageinrichtung zu einer Produktkollektion zusammengestellt werden, welche dann als Produkteinheit durch die Verarbeitungsanlage gefordert und weiteren Verarbeitungsschritten zugeführt wird. Die Produktkollektionen werden nach ihrer Erstellung in einem getakteten Förderbetrieb einer Verpackungseinrichtung zugeführt, wo sie in eine Verpackungsfolie eingehüllt und nachfolgend eingeschweisst und vereinzelt werden. Die verpackten Produktkollektionen werden anschliessend zu einer Abgabeeinrichtung weiter gefördert. In der Abgabeeinrichtung werden die Produktkollektionen zu Stapeln zusammengefasst und für den Weitertransport zu einer Stapeleinheit gebunden.
Die Produkte, aus welchen solche Kollektionen gebildet werden, haben je nach der zu verarbeitenden Charge jeweils unterschiedliche Formate, so dass auch die Produktkollektionen einer Charge jeweils unterschiedliche maximale Formate aufweisen können. Auf dem Gebiet der Printmedien umfasst eine Produktkollektion z. B. ein oder mehrere Druckereiprodukte. Während eine Produktkollektion an einen bestimmten Empfänger, z. B. an einen Endkunden oder an einen Detailhändler, adressiert ist, entspricht eine Charge von Produktkollektionen gleichen Formats einer geographischen Zone, innerhalb welcher eine Gruppe von Empfängern gleicher Produktkollektionen lokalisiert ist. Da Druckereierzeugnisse in Bezug auf die darin enthaltenen Inhalte regional ausgerichtet sind, werden für die Empfänger einzelner Regionen, d.h. Zonen, jeweils Produktkollektionen gleichen Inhalts zusammen- gestellt. Für andere Zonen kann dieser Inhalt und somit auch das Format der Produktkollektion verschieden sein, so dass bei einem so genannten Zonenwechsel eine Formatumstellung notwendig werden kann. Es kann sogar vorgesehen sein, dass die Produktkollektionen personalifiziert sind und jede Produktkollektion in Abhängigkeit von der für den einzelnen Adressaten zusammengestellte Kollektion ihr eigenes Format aufweist.
Verschiedene Bauteilanordnungen in den Verarbeitungseinrichtungen, wie seitliche Richtelemente, die Zuführvorrichtung für die Verpackungsmaterialbahn oder die Nahterstellungs- und Trenneinheit der Verpackungseinrichtung müssen jedoch jeweils auf das Format der Produktkollektionen eingestellt werden. Wird nun im Anschluss an eine Charge von Produktkollektionen eines ersten Formates auf eine Charge von Produktkollektionen eines zweiten Formates umgestellt, so müssen entsprechende, formatabhängige Bauteilanordnungen in den Verarbeitungs- einrichtungen vorgängig manuell umgestellt werden. Dies bedeutet nach heutigem Stand der Technik, dass die Verarbeitungsanlage nach Abschluss der vorangehenden Charge heruntergefahren und aus Sicherheitsgründen für die manuelle Formatumstellung angehalten werden muss. Die Formateinstellungen an den betreffenden Bauteilanordnungen der stillgelegten Verarbeitungsanlage werden durch entsprechend technisch geschultes Personal manuell vorgenommen. Nach Abschluss der Formatumstellung wird die Verarbeitungsanlage wieder hochgefahren und die Verarbeitung der nachfolgenden Charge von Produktkollektionen des neuen Formates aufgenommen.
Bei den heute üblich hohen Verarbeitungsgeschwindigkeiten bedeutet das Anhalten der Verarbeitungsanlage eine erhebliche Reduktion der Verarbeitungsleistung. Durch das Herunterfahren, Stilllegen und wieder Hochfahren der Anlage wird ein grosses Zeitfenster geöffnet, in welchem die Anlage unproduktiv ist. Wird überdies die Formatumstellung an den betreffenden Bauteilanordnungen durch das Personal nicht umgehend und speditiv ausgeführt oder steht zu wenig technisch geschultes Personal für die Umstellung zur Verfügung, so nimmt der Umstellprozess noch mehr Zeit in Anspruch. Ferner gilt zu bedenken, dass die Anlage aus Sicherheitsgründen erst dann hochgefahren werden kann, wenn die letzte Umstellung vorgenommen worden ist. Dies gilt auch dann, wenn die Umstellung stromaufwärts bereits erfolgt ist und zumindest im stromaufwärtigen Verarbeitungsbereich der Anlage bereits Produkteinheiten der nachfolgenden Charge verarbeitet werden könnten. DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren sowie eine Verarbeitungsanlage der eingangs genannten Art zu schaffen, welche die oben genannten Nachteile behebt, indem einerseits die durch die Umstellung in den Verarbeitungseinrichtung erzwungene unproduktive Zeit vermindert wird und andererseits die Umstellung in den Verarbeitungseinrichtung mit möglichst wenig manuellen Eingriffen erfolgt, so dass entsprechend kostenintensive Arbeitszeit von technischen geschultem Personal eingespart werden kann.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Verfahrensanspruchs 1 und des Vorrichtungsanspruchs 14 gelöst. Weitere bevorzugte Ausführungsformen sowie bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den abhängigen Patentansprüchen hervor. Merkmale der Verfahrensansprüche sind sinngemäss mit den Vorrichtungsansprüchen kombinierbar und umgekehrt. Unter den Begriff "Verarbeitungsanlage" bzw. "Verarbeitungseinrichtung" sollen definitionsgemäss auch Anlagen bzw. Einrichtungen fallen, in welchen Produkte bzw. Produkteinheiten hergestellt, (weiter-) verarbeitet, bearbeitet, behandelt oder anderweitig in ihrer Struktur oder räumlichen Ausrichtung verändert und durch die Anlage bzw. Einrichtung gefördert werden. Ferner sollen auch Anlagen bzw. Einrichtungen unter die Definition fallen, welche lediglich ein Fördern beinhalten. Ebenso soll der Begriff "Verarbeiten" definitionsgemäss auch eine Herstellen, Behandeln, Bearbeiten, (Weiter-)Verarbeiten oder auch lediglich ein Fördern der Produkte bzw. Produkteinheiten durch die Anlage bzw. Einrichtung umfassen.
Die Verstellmittel zur Anpassung an die neuen Produkteigenschaften werden also über die Steuerungseinrichtung angesteuert, wobei die wenigstens eine Einflussgrösse bei einem Wechsel von Produkteinheiten mit aktuellen Produkteigenschaften auf nachfolgende Produkteinheiten mit nachfolgenden Produkteigenschaften unter Aufrechterhaltung des Förderbetriebes verstellt wird. Hierzu werden insbesondere die folgenden Schritte ausgeführt: - Zufuhren oder Zusammenstellen einer letzten Produkteinheit mit aktuellen bzw. alten Produkteigenschaften in die bzw. in der Verarbeitungsanlage;
- Zufuhren oder Zusammenstellen einer ersten Produkteinheit mit nachfolgenden bzw. neuen Produkteigenschaften in die bzw. in der Verarbeitungsanlage;
- Erzeugen einer Fördergutlücke nach der letzten Produkteinheit mit aktuellen Produkteigenschaften unter Fortführung des Förderbetriebes;
- Fortbewegen der Fördergutlücke durch die Verarbeitungseinrichtungen entlang der Verarbeitungslinie;
- Anpassen der Einflussgrösse von wenigstens einer Verarbeitungseinrichtung an die nachfolgenden Produkteigenschaften über die Verstellmittel bei fortgeführtem
Förderbetrieb, wobei die Verstellmittel zur Anpassung der wenigstens einen - Einflussgrösse an die nachfolgenden Produkteigenschaften über die Steuerungseinrichtung derart gesteuert werden, dass diese Anpassung dann erfolgt, wenn die Fördergutlücke denjenigen Bereich in der Verarbeitungseinrich- tung passiert, in welchem die Einflussgrösse Einfluss auf die passierenden Produkteinheiten nimmt.
Die Fördergutlücke wird zweckmässig zwischen einer letzten Produkteinheit mit aktuellen bzw. alten Produkteigenschaften und einer ersten Produkteinheit mit nachfolgenden bzw. neuen Produkteigenschaften erzeugt.
"Alte Produkteigenschaften" sind die Produkteigenschaften von Produkteinheiten einer ersten Charge, welche z. B. vor einer Umstellung der Einflussgrösse verarbeitet werden, während "neue Produkteigenschaften" die Produkteigenschaften von Produkteinheiten einer zweiten Charge sind, welche nach einer Umstellung der Einflussgrösse verarbeitet werden. Die alten und neuen Produkteigenschaften sind entsprechend verschieden.
Die Verarbeitungsanlage enthält bevorzugt mehrere Verarbeitungseinrichtungen, welche nacheinander in einer Verarbeitungslinie angeordnet sind. Die Fördermittel sind bevorzugt den Verarbeitungseinrichtungen zugeordnet. Die Produkteinheiten können getaktet oder ungetaktet in einem Produktstrom entlang der Verarbeitungslinie durch die Verarbeitungsanlage gefördert werden. Bevorzugt werden die Produkteinheiten getaktet durch die Verarbeitungsanlage gefördert.
Bei der Einflussgrösse zur Beeinflussung der Produkteinheiten handelt es sich bevorzugt um die Geometrie einer Bauteilanordnung in der Verarbeitungseinrichtung. Eine solche Geometrie und die dazugehörige Bauteilanordnung können zum Beispiel Seitenleitelemente und ihre Position relativ zu einem Förderorgan oder den Produkteinheiten, ein Schweissbalken und seine Position relativ zu einem Förderorgan oder den Produkteinheiten, Zuführmittel für die Verpackungsfolie und ihre Position relativ zu einem Förderorgan oder Richtelemente zum Ausrichten von Produkteinheiten und ihre Position relativ zueinander oder zu den Produkteinheiten sein. Die Umstellung bzw. Verstellung der Geometrie einer Bauteilanordnung kann z. B. die Änderung der Position eines Bauteils relativ zu einem anderen Bauteil sein. Die Position kann z. B. durch eine Distanz, einen Winkel oder eine Neigung, definiert sein. Die Umstellung der Einflussgrösse bzw. der Geometrie einer Bauteil anordnung kann auch den Austausch oder die In- bzw. Ausserbetriebnahme bzw. Zuschalten oder Wegschalten von funktionswirksamen Bauteilen, Modulen, Baugruppen, Einrichtungen oder Stationen bedeuten. So kann dies z. B. das Zu- oder Wegschalten einer Zuführstation betreffen. Die Anpassung einer Einflussgrösse kann auch eine Veränderung der Wirkung eines Bauteils, insbesondere eines Werkzeuges, auf die Produkteinheiten bedeuten. So können z. B. Schweissparameter, wie Schweisstemperatur und Schweissdauer, zum Verschweissen einer verpackten Produkteinheit von den Produkteigenschaften abhängig sein. Im weiteren können Grössen wie die Stärke eines elektrischen Feldes, die Geschwindigkeit mit welcher ein Werkzeug, z. B. ein Schweissbalken, bewegt wird, die Temperatur zur Bearbeitung/Behandlung eines Produktes, eine Vorspannkraft, z. B. der Verpackungsfolie, die Stärke von Druckluft, die Stärke von Blasluft, ein Unter- oder Überdruck Einflussgrössen sein, welche von Produkteigen- scharten abhängig sind. Femer kann auch die Auswahl des einzusetzenden Verpackungsmaterials mit unterschiedlichen Eigenschaften, z. B. Verpackungsmaterial unterschiedlicher Dicke bzw. Reissfestigkeit, in Abhängigkeit der Produkteigenschaften, wie Grösse und Gewicht der Produkteinheit, eine solche Einflussgrösse sein.
Der Begriff "Fördergut" im Zusammenhang mit "Fördergutlücke" bezieht sich hier auf die Produkteinheiten. Der Ausdruck "unter Aufrechterhaltung des Förderbetriebes" bedeutet, dass die den einzelnen Verarbeitungseinrichtungen zugeordneten bzw. diese miteinander verbindenden Fördermittel, wie Bandförderer oder Greiferförderer, etc., in Bewegung bleiben, wobei nicht zwingend Produkteinheiten gefördert werden. Die mit Produkteinheiten bestückten oder leeren Förderorgane der Fördermittel werden also im Förderbetrieb in Bewegung gehalten. Es kann vorgesehen sein, dass die Fördergeschwindigkeit der Verarbeitungsanlage während des Durchlaufs einer Fördergutlücke zu oben genanntem Zwecke bzw. während der Umstellung reduziert und nach Abschluss der Umstellung wieder erhöht wird. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass die ursprüngliche Fördergeschwindigkeit während der Umstellung beibehalten oder erhöht wird.
Der Begriff Fördergutlücke bezieht sich auf eine Lücke im Produktstrom, in der keine Produkteinheiten gefördert werden. Beginn und Ende der Fördergutlücke werden durch geförderte Produkteinheiten bestimmt. Die Eigenschaften der Produkteinheiten bzw. der von diesen umfassten Produkten vor und nach der Fördergutlücke sind entsprechend bevorzugt unterschiedlich.
Die Fördermittel der Verarbeitungseinrichtungen bleiben also während der Umstellung bzw. dem Durchlaufen der Fördergutlücke durch die Verarbeitungs- anläge in Betrieb. Weitere, für den reinen Förderbetrieb nicht notwendige Verarbeitungseinheiten werden jedoch bevorzugt und insbesondere ab einer bestimmten Grösse der Fördergutlücke angehalten. Dies können in der Verpackungseinrichtung z. B. die Vorrichtung zur Zuführung der Verpackungs- material-Bahn und die Vorrichtung zur Nahterstellung sein. Ferner können dies auch die Adressiereinheit, die Kontrolleinrichtung oder die Stapelbildungsvorrichtung und die Bindestation der Abgabeeinrichtung sein.
Die Produkteigenschaften können zum Beispiel die Dimension (Länge, Breite. Höhe), bei Druckereierzeugnissen auch Format genannt, die Form, das Gewicht, die Materialbeschaffenheit, die Oberflächeneigenschaften, die Oberflächentextur, die Steifigkeit oder die Anzahl und Art der Produkte in der Produkteinheit sein. All die vorgenannten Eigenschaften können bestimmte Einstellungen an den Verarbeitungseinrichtungen erforderlich machen. Bei einer Änderung einer oder mehrerer dieser Eigenschaften wird entsprechend die Umstellung wenigstens einer Einflussgrösse, insbesondere die Umstellung wenigstens einer Bauteilanordnung in der Verarbeitungsanlage notwendig. Bei Produkten bzw. Produkteinheiten, welche mehrheitlich aus Druckereierzeugnissen bestehen, wird zum Beispiel bei einer Formatänderung eine Formatumstellung in den Verarbeitungseinrichtungen notwendig. Der Begriff "Produkteigenschaften" kann sich auf eine einzige oder eine Mehrzahl von Grössen, wie Länge, Breite, Höhe, Form, Gewicht, etc. beziehen, welche die Eigenschaften eines Produktes bzw. einer Produkteinheit ausmachen.
Selbstverständlich kann die Änderung von Produkteigenschaften die Umstellung mehrere gleicher oder unterschiedlicher Einflussgrössen in einer bestimmten oder in mehreren Verarbeitungseinrichtungen erforderliche machen. Überdies kann die Änderung verschiedener Produkteigenschaften eine Umstellung verschiedener Einflussgrössen erforderlich machen.
In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung handelt es sich bei den Produkteigenschaften um Eigenschaften, welche die Produkte bzw. Produkteinheiten bereits bei Eintritt oder am Beginn der Verarbeitungsanlage aufweisen bzw. erhalten. Es kann jedoch auch sein, dass die Produkte bzw. Produkteinheiten gewisse Produkteigenschaften erst in der Verarbeitungsanlage erhalten oder die Produkteigenschaften in der Verarbeitungsanlage verändert werden. Dies kann z. B. durch die Bearbeitung bzw. Verarbeitung oder Behandlung von Produkten bzw. Produkteinheiten geschehen (z.B. Beschneiden von Druckprodukten, Verpacken von Produkten, etc.). Solche neu erworbenen Produkteigenschaften bzw. geänderten Produkteigenschaften können natürlich auch für Einflussgrössen in nachfolgenden Verarbeitungseinrichtungen der Verarbeitungsanlage relevante sein und entsprechend in das erfindungsgemässe Verfahren einfliessen.
Unter den Begriff "Produkteinheiten" fallen unter anderem einzelne Produkte einer bestimmten Dimension bzw. eines bestimmten Formates. Die für die Anlage relevante Dimension bzw. das Format der Produkteinheit definiert sich aus mindestens einer Grösse, wie Breite, Länge oder Höhe. Es kann also sein, dass für die Anlage lediglich eine dieser Grössen relevant ist. In der Regel ist jedoch in einer solchen Anlage wenigstens die Länge und die Breite und häufig auch noch die Höhe der Produkteinheit für den Betrieb der Anlage relevant.
Im Weiteren können die Produkteinheiten auch Kollektionen mehrerer, vorzugsweise aufeinander gelegter Produkte sein, welche untereinander jeweils gleiche oder verschiedene Dimensionen bzw. Formate aufweisen. Weisen die einzelnen Produkte einer Kollektion jeweils unterschiedliche Dimensionen bzw. Formate auf, so definiert sich die Dimension bzw. das Format der Kollektion bzw. der Produkteinheit jeweils bevorzugt an den maximalen Dimensionen der einzelnen Produkte bzw. am Produkt mit der grössten Dimension bzw. dem grössten Format. Die Produkteinheiten können auch Stapel von gleichartigen Produkten sein.
Die Produkte oder einzelne Produkte einer Kollektion sind bevorzugt flächige Produkte, insbesondere flächige und flexible Produkte. Besonders bevorzugt sind die Produkte oder ist wenigstens ein Produkt einer Kollektion ein Druckereierzeugnis, wie z. B. eine Zeitung, eine Zeitschrift, ein Prospekt, eine Broschüre oder ein Buch. Ferner können die Produkte auch Werbebeilagen, Warenproben, CD's, DVD's, Gimmicks und dergleichen sein, welche z. B. einem Hauptprodukt, das ein Druckereierzeugnis wie Zeitung oder Zeitschrift sein kann, zugegeben werden. Die Produkteinheiten werden bevorzugt einzeln und hintereinander und bevorzugt in Förderrichtung voneinander beabstandet durch die Verarbeitungsanlage gefördert. In diesem Fall werden die Produkte bevorzugt getaktet gefördert. Der Produktstrom ist hier folglich taktüberwacht. Die Produkteinheiten können jedoch auch zumindest abschnittsweise in einem Schuppenstrom durch die Verarbeitungsanlage gefördert werden, dies insbesondere dann, wenn die Produkteinheiten ungetaktet gefördert werden.
Die Fördergutlücke entspricht dem leeren Förderbereich zwischen der letzten Produkteinheit mit vorangehenden Produkteigenschaften und der ersten Produkteinheit mit neuen Produkteigenschaften. Die Fördergutlücke kann z. B. als ein von der Fördergeschwindigkeit abhängiges Zeitintervall zwischen dem Passieren der letzten und ersten Produkteinheit erfasst werden. Die Fördergutlücke kann auch als Längenmass zwischen der letzten Produkteinheit mit vorangehenden Produkteigenschaften und der ersten Produkteinheit mit nachfolgenden Produkteigenschaften angegeben werden. Da der vorliegende Produktstrom bevorzugt getaktet durch die Anlage geführt wird, wird die Fördergutlücke jedoch bevorzugt in Anzahl Takten angegeben. Diese Zahl entspricht z. B. der Anzahl leerer Greifer eines Greiferförderers oder der Anzahl leerer Aufnahmefächer einer Zusammentrageinrichtung. Die Fördergutlücke wird bevorzugt durch Nicht-Zuführen bzw. Nicht-Zusammen- stellen wenigstens einer und bevorzugt mehrerer Produkteinheiten erstellt. Die Fördergutlücke kann natürlich auch durch Ausschleusen von wenigstens einer und bevorzugt mehreren Produkteinheiten aus der Verarbeitungsanlage erstellt werden. Hierzu wird wenigstens die letzte Produkteinheit der vorangehenden Charge und/oder wenigstens die erste Produkteinheit der nachfolgenden Charge an geeigneter Stelle ausgeschleust. Dadurch braucht die Produktzufuhr nicht unterbrochen zu werden. Da jedoch das Ausschleusen von Produkteinheiten einen erheblichen Mehraufwand bedeutet, ist diese Variante nicht bevorzugt. Die Fördergutlücke kann jedoch auch mittels einer Kombination durch Nicht-Zufuhren bzw. Nicht-Zusammenstellen und Ausschleusen von Produkteinheiten generiert werden. So ist z. B. denkbar, dass eine zu klein geratene Fördergutlücke nachträglich noch durch Ausschleusen von Produkteinheiten vergrössert wird. Die Steuerungseinrichtung legt die Anzahl Takte der Fördergutlücke in Abhängigkeit von der benötigten Umstellzeit, z. B. Formatumstellzeit, auf die neuen Produkteigenschaften jener Einflussgrösse, insbesondere Bauteilanordnung, bei welcher am meisten Zeit für die Umstellung benötigt wird, und von der Fördergeschwindigkeit fest. Die Fördergutlücke soll mindestens so gross sein, dass die Zeit, welche die Fördergutlücke zum Passieren jenes Bereichs der Verarbeitungseinrichtung benötigt, in welchem die Einflussgrösse Einfluss auf die passierenden Produkteinheiten ausübt, insbesondere zum Passieren der Bauteilanordnung mit der längsten Umstellzeit, wenigstens gleich lang oder länger ist als die genannte Umstellzeit. Die Grösse der Fördergutlücke wird bevorzugt für jede Umstellung neu berechnet, da die Umstellzeiten in Abhängigkeit von der Grössenordnung der Unterschiede zwischen den relevanten Produkteigenschaften, z. B. Formatunterschiede, zwischen der vorangehenden und der nachfolgenden Charge von Produkteinheiten unterschiedlich ausfallen. Selbstverständlich kann auch eine Fördergutlücke mit einer Einheitsgrösse für sämtliche mögliche Umstellungen vorgesehen sein, wobei sich die Grösse der Fördergutlücke an der höchst möglichen Umstellzeit einer Einflussgrösse, z. B. einer Bauteilanordnung, orientiert. In diesem Fall brauchen keine Berechnungen über die Grösse der Fördergutlücke angestellt zu werden. Andererseits führt dies jedoch auch zu einem Effizienzverlust, da für viele Umstellungen die Fördergutlücke zu gross ist und die damit verbundene unproduktive Zeit daher unnötig verlängert wird. Die Steuerungseinrichtung kann eine zentrale Anlagensteuerung sowie lokale, den Verarbeitungseinrichtungen bzw. den Verstellmitteln zugeordnete Steuerungseinheiten umfassen. Die Anlagensteuerung sowie die Steuerungseinheiten umfassen jeweils bevorzugt eine elektronische Datenverarbeitungseinheit mit Mikroprozessor und Datenspeicher.
Zur Durchführung des Verfahrens werden der Steuerungseinrichtung, z. B. der Anlagensteuerung, vorgängig die entsprechenden Produkteigenschaften, wie Formate, der zu verarbeitenden Produkteinheiten bzw. der Produkte einer Produkteinheit übermittelt. Die Produkteigenschaften können z. B. manuell über eine Erfassungseinheit erfasst und der Steuerungseinrichtung zugeführt werden. Der manuellen Erfassung kann z. B. ein Ausmessen der einzelnen Produkte oder der Produkteinheit selbst vorangehen. Wird die Steuerungseinrichtung z. B. mit den Formaten der einzelnen Produkte einer Produkteinheit gespiesen, so ermittelt diese, bzw. eine dieser zugeordnete elektronische Datenverarbeitungseinheit, das Format der Produkteinheit. Es kann auch vorgesehen sein, dass das Format oder andere Eigenschaften der Produkteinheit bzw. der dazugehörigen einzelnen Produkte in einer der Verarbeitungsanlage voran gehenden Einrichtung oder in einer Einrichtung der Verarbeitungsanlage selbst vollautomatisch z. B. über optische Erfassungsmittel, ermittelt werden. Dies kann z. B. in einer Zuführ- bzw. Zusammentrageinrichtung der Verarbeitungsanlage geschehen.
Die Steuerungseinrichtung generiert nun basierend auf den eingespiesenen bzw. selbst ermittelten Produkteigenschaften, wie Formaten, der Produkteinheiten Steuerdaten, welche an die einzelnen Verarbeitungseinrichtungen, insbesondere an Steuerungseinheiten in den Verarbeitungseinrichtungen, übermittelt werden. Dies betrifft jene Verarbeitungseinrichtungen, in welchen eine Umstellung vorzunehmen ist.
Die Verstellmittel in den Verarbeitungseinrichtungen enthalten z. B. Aktoren, wie Stellmotoren, zur mechanischen Verstellung der Geometrie der betreffenden Bauteilanordnung. Die Ansteuerung der Verstellmittel kann auf verschiedene Weise geschehen. Die Verarbeitungsanlage enthält bevorzugt eine den Verarbeitungseinrichtungen übergeordnete, zentrale Anlagensteuerung, welche dazu ausgelegt ist, Steuerdaten zur Anpassung der wenigstens einen Einflussgrösse, insbesondere der Geometrie einer Bauteilanordnung, an die Eigenschaften der zu verarbeitenden Produkteinheit aufzubereiten und der wenigstens einen Verarbeitungseinrichtung zu übermitteln. Die Anlagensteuerung ist bevorzugt auch dazu ausgelegt, zwecks Umstellung auf die neuen Produkteigenschaften die Fördergutlücke zu erzeugen.
Gemäss einer ersten Ausführungsvariante erzeugt eine zentrale Anlagensteuerung Steuerdaten mit Informationen über Produkteigenschaften in Form von Führungsgrössen, welche direkt als Steuersignale in die Verstellmittel zur Ansteuerung der Aktoren eingespiesen werden. D.h. die Verstellmittel werden direkt über eine zentrale Anlagesteuerung angesteuert. In diesem Fall berechnet die zentrale Anlagensteuerung aus den Daten zu den Produkteigenschaften entsprechende Führungsgrössen für die Verstellmittel der einzelnen Einflussgrössen bzw. Bauteil- anordnungen. Ferner wird auch der Zeitpunkt der Umstellung der Einflussgrössen, bzw. der einzelnen Bauteilanordnungen, der Verarbeitungseinrichtungen und somit der Ansteuerungszeitpunkt durch die zentrale Anlagesteuerung ermittelt.
Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass die Verarbeitungseinrichtungen bzw. die dazugehörigen Verstellmittel über eine eigene lokale Steuerungseinheit verfugen, über welche die Verstellmittel bzw. deren Aktoren angesteuert werden. In diesem Fall übermittelt eine zentrale Anlagensteuerung den dezentralen Steuerungseinheiten Steuerungsdaten mit Informationen über die Produkteigenschaften. Die zentrale Anlagensteuerung kann hierzu die entsprechenden Führungsgrössen für die Verstellmittel berechnen und diese an die dazugehörigen lokalen Steuerungs- einheiten übermitteln. Es kann auch vorgesehen sein, dass die zentrale Anlagensteuerung lediglich die Ausgangsdaten zur Berechnung der Führungsgrössen, wie z.B. die Formatwerte der Produkt-Einheiten, an die lokalen Steuerungseinheiten übermittelt, welche daraus entsprechende Führungsgrössen für die Verstellmittel berechnen.
Die Ansteuerung einer Zuführeinrichtung bzw. einer Zusammentrageinrichtung und/oder einer Ausschleuseinrichtung zwecks Erzeugung einer Fördergutlücke erfolgt über die Steuerungseinrichtung, welches bevorzugt die zentrale Anlagensteuerung ist. Die besagte Steuerungseinrichtung berechnet insbesondere auch die notwendige Grösse der Fördergutlücke bzw. den notwendigen Zeitbedarf für die Umstellung auf die neuen Produkteigenschaften und daraus die Grösse der Fördergutlücke in Abhängigkeit von der Fördergeschwindigkeit. Je nachdem wie gross die Unterschiede der besagten Produkteigenschaften zwischen den beiden Produkteinheiten sind, ist der Zeitbedarf für die Umstellung verschieden. Die Steuerungseinrichtung errechnet hierzu die Anzahl Takte einer Fördergutlücke. Die Anzahl Takte entspricht hierbei der Anzahl nicht eingespiesenen bzw. nicht zusammengestellten Produkteinheiten. Eine allfallige Änderung, insbesondere Verringerung, der Fördergeschwindigkeit während der Umstellung wird ebenfalls durch die Steuerungseinrichtung, insbesondere die zentrale Anlagensteuerung, vorgenommen. Ferner wird auch bevorzugt der Zeitpunkt des Durchgangs der Fördergutlücke durch die Bereiche, in welchem die einzelnen Einflussgrössen Einfluss auf die Produkteinheiten nimmt, insbesondere durch die Bauteilanordnungen der Verarbeitungseinrichtungen, durch die zentrale Anlagensteuerung ermittelt und zur Ansteuerung der Verstellmittel beispielsweise an die lokale Steuerungseinheit übermittelt. Es kann auch vorgesehen sein, dass die zentrale Anlagensteuerung hierzu die Verstellmittel direkt ansteuert. Ferner kann auch vorgesehen sein, dass die zentrale Anlagesteuerung entsprechende Zeit- und/oder Positionsinformationen über die Fördergutlücke an die lokalen Steuerungseinheiten übermittelt, welche daraus entsprechende Auslösezeitpunkt zur Einleitung der Umstellung an der oder den entsprechenden Bereichen bzw. Bauteilanordnungen berechnet. In einer Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass eine zentrale Anlagensteuerung Steuerdaten mit Informationen über Produkteigenschaften an lokale Steuerungseinheiten übermitteln. Die lokalen Steuerungseinheiten ermitteln aus diesen Daten die Umstellzeiten für die diesen zugeordneten Einflussgrössen bzw. Bauteilanordnungen, welche z. B. von der Grösse des jeweiligen Unterschieds zwischen den Produkteigenschaften, bzw. der Grösse des "Formatsprunges" abhängig sein kann. Die lokalen Steuerungseinheiten teilen die ermittelte Umstellzeit der zentralen Anlagensteuerung, welche hieraus in Abhängigkeit von der Fördergeschwindigkeit die Grösse der Fördergutlücke ermittelt. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens ist vorgesehen, dass eine zentrale Anlagensteuerung jedem einzelnen Fördertakt und demzufolge dem diesem Fördertakt zugeordneten Förderorgan sowie der mit dem Förderorgan geförderten Produkteinheit ein Datenpaket mit auf den Förderweg gibt. Das Datenpaket ist also einem bestimmten Takt fest zugeordnet und wird vorzugsweise auch taktweise weitergegeben. Hierzu wird in der Anlagensteuerung bevorzugt ein digitales Taktabbild der Verarbeitungsanlage erstellt. Jedem Takt dieses Taktabbildes ist nun ein Datenpaket mit unter anderem den Eigenschaften der mit diesem Takt geförderten Produkteinheiten zugeordnet. Das Datenpaket umfasst beispielsweise die Information, ob der Takt überhaupt ein Produkt mitfuhrt, sowie Informationen über die Produkteigenschaften der einzelnen Produkte einer Produkteinheit oder der Produkteinheit selbst. Dies kann z. B. die Dimension (Länge, Breite, Höhe) bzw. das Format, die Form, das Gewicht, die Materialbeschaffenheit, die Oberflächeneigenschaften, die Oberflächentextur, die Steifigkeit, die Qualität, der Produktzustand, allfallige Beschädigungen, die Anzahl Produkte in der Produkteinheit oder die Adresse, an welche die Produkteinheit ausgeliefert werden soll, sein. Das Datenpaket bewegt sich zusammen mit der Produkteinheit bzw. mit dem dazugehörigen Takt durch die Verarbeitungsanlage und passiert, wie die Produkteinheiten auch, die verschiedenen Verarbeitungseinrichtungen. Das Datenpaket wird z. B. zeitgleich mit dem Takt durch die Verarbeitungsanlage geführt. Die Verarbeitungseinrichtungen, bzw. diesen zugeordnete Steuerungseinheiten, können nun aufgrund der mitgeführten Datenpakete Produkteigenschaften der aktuell geförderten Produkteinheiten abrufen und für steuerungstechnische Aufgaben einsetzen. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung werden nun den einzelnen Takten der Fördergutlücken ebenfalls Datenpakete zugeordnet. Diese enthalten unter anderem Informationen über die Eigenschaften der Produkteinheiten, welche unmittelbar im Anschluss an die Fördergutlücke durch die Verarbeitungsanlage gefördert werden. Bewegt sich nun eine Fördergutlücke durch die Verarbeitungsanlage, so erhalten die Verarbeitungseinrichtungen aus den Datenpaketen, welche z. B. zeitgleich bzw. taktsynchron durch die Verarbeitungsanlage geführt werden, frühzeitig, nämlich z. B. mit dem Eintreffen der Fördergutlücke, die nötigen Informationen zur Durchführung der Umstellung auf die neuen Produkteigenschaften der nachfolgenden Produkteinheiten, wie z. B. Produktformat, in der Verarbeitungseinrichtung. Auf diese Weise muss z. B. die zentrale Anlagensteuerung nicht direkt mit den lokalen Steuerungseinheiten kommunizieren. Es sind nämlich die Informationen in den Datenpaketen, welche zur Umstellung Einflussgrössen bzw. der Geometrie der besagten Bauteilanordnungen zwecks Anpassung auf die neuen Produkteigenschaften führen. In der Regel sind für Eigenschaftsgrössen, insbesondere für Bauteilanordnungen, deren Geometrie von Produkteigenschaften abhängig ist, Toleranzwerte vorgesehen. Bewegt sich die Änderung der Produkteigenschaften innerhalb dieser Toleranzgrenze, so ist keine Umstellung auf das neue Format notwendig. Die Abweichungen werden in diesem Fall z. B. durch die Auslegung der Bauteilanordnungen selbst ab- gefangen. Deshalb sind in einer Weiterbildung der Erfindung bevorzugt entsprechende Vergleichs- und Auswertemittel vorgesehen, mittels welchen die Produkteigenschaften, wie das Format, bzw. die, die Produkteigenschaften, bzw. das Format bestimmenden einzelnen Grössen, wie Länge, Breite oder Höhe, einer voran- gehenden Charge einer Produkteinheit mit den Produkteigenschaften, bzw. dem Format bzw. den das Format bestimmenden einzelnen Grössen der nachfolgenden Charge von Produkteinheiten verglichen werden. Liegen nun die Unterschiede bzw. die Unterschiede zwischen den einzelnen Grössen innerhalb eines Toleranzbereichs, so wird keine Umstellung vorgenommen. Liegen die Unterschiede ausserhalb des Toleranzbereichs, so wird eine Umstellung eingeleitet. Umfasst z. B. ein Format mehrere Grössen, wie Länge, Breite und Höhe, so können Formatanpassungen auch nur für einzelne ausserhalb des Toleranzbereichs liegenden Grössen vorgenommen werden. Die Erfindung betrifft auch eine Verarbeitungsanlage zur Verarbeitung von Produkteinheiten mit unterschiedlichen Produkteigenschaften, enthaltend mehrere Verarbeitungseinrichtungen, welche nacheinander in einer Verarbeitungslinie angeordnet sind, sowie den Verarbeitungseinrichtungen zugeordnete Fördermittel zum getakteten oder ungetakteten Fördern der Produkteinheiten in einem Produktstrom entlang der Verarbeitungslinie, ferner enthaltend eine Steuerungseinrichtung zur Steuerung der Verarbeitungsanlage, und enthaltend Verstellmittel zur Anpassung der Einflussgrössen, insbesondere der Geometrie wenigstens einer Bauteilanordnung, von wenigstens einer Verarbeitungseinrichtung an die unterschiedlichen Produkteigenschaften, insbesondere zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens. Die Steuerungseinrichtung dient unter anderem der Ansteuerung der Verstellmittel während des fortgeführten Förderbetriebes zwecks Anpassung an geänderte Produkteigenschaften. Die Steuerungseinrichtung ist derart ausgelegt, dass die Einfluss- grösse bzw. Geometrie der wenigstens einen Bauteilanordnung bei einem Wechsel von aktuellen Produkteigenschaften, z. B. von einem aktuellen Produktformat auf nachfolgende Produkteigenschaften, z. B. auf ein nachfolgendes Produktformat, unter Aufrechterhaltung des Förderbetriebes auf die nachfolgenden Produkteigenschaften verstellbar ist. Die Verarbeitungsanlage kann z. B. eine als Zuführeinrichtung ausgebildete, erste Verarbeitungseinrichtung enthalten, über welche die Produkteinheiten in die Verarbeitungsanlage eingespiesen werden. Die Zuführeinrichtung kann z. B. als Zusammentrageinrichtung ausgebildet sein, in welcher Produkt-Kollektionen oder Produktstapel aus einzelnen, über entsprechende Zuführeinheiten zugeführten Produkten hergestellt werden. Die Zusammentrageinrichtung enthält z. B. eine Mehrzahl von Zuführstationen, welche jeweils ein Produkt einer bestimmten Kategorie zuführen. Ferner enthält die Zusammentrageinrichtung eine entlang der Zuführstationen angeordnete Fördereinheit mit in einer Förderbahn an den Zuführstationen vorbei fuhrbaren Förderabteilen. Die Förderabteile bilden jeweils eine Auflagefläche zur Aufnahme der Produkte und zur Ausbildung der Produkteinheiten (z. B. Kollektionen oder Stapel) aus. Eine mögliche Ausführungsform einer solche Zusammentrageinrichtung ist z. B. in den Publikationsschriften WO 2008/058 405, EP 2 107 023 und WO 2010/051651 beschrieben. Der Aufbau und das Funktionsprinzip einer solchen bereits bekannten Zusammentrageinrichtung werden daher an dieser Stelle nicht mehr detailliert beschrieben. Vielmehr soll der in den genannten Schriften offenbarte Gegenstand, insbesondere der im Oberbegriff der unabhängigen Ansprüche definierte Gegenstand, hiermit Teil der Offenbarung sein.
Die Verarbeitungsanlage kann ferner eine weitere, als Verpackungseinrichtung aus- gebildete Verarbeitungseinrichtung enthalten, in welcher die im Produktstrom zugeführten Produkteinheiten verpackt werden. Die Verpackungseinrichtung kann z. B. eine Einrichtung zum individuellen Verpacken der Produkteinheiten mit einer quasi endlos zugeführten Verpackungsmaterial-Bahn enthalten, wie sie z. B. in der Publikationsschrift WO2005/1 18400 beschrieben ist. Die Ve ackungseinrichtung weist bevorzugt Fördermittel zum Fördern der auf einer Förderunterlage, wie Förderband oder Förderriemen, liegenden Produkteinheiten, eine Zufuhreinheit zum Zuführen der flexiblen Verpackungsmaterial-Bahn und eine Verbindungserstellungs- und Trenneinheit zum Verschliessen der um die Produkteinheiten angeordneten Verpackungshülle und zum Trennen der verpackten Produkteinheiten voneinander. Die Verbindungserstellungseinheit ist insbesondere zum Erstellen von Verpackungsnähten, wie Schweissnähte, ausgelegt. Der Aufbau und das Funktionsprinzip einer solchen bereits bekannten Verpackungseinrichtung werden an dieser Stelle nicht mehr detailliert beschrieben. Vielmehr soll der in der genannten Publikationsschrift offenbarte Gegenstand, insbesondere der im Oberbegriff der unabhängigen Ansprüche definierte Gegenstand, hiermit Teil der Offenbarung sein.
Weiters kann die Verarbeitungsanlage auch eine als Abgabeeinrichtung ausgebildete Verarbeitungseinrichtung enthalten, in welcher die im Produktstrom zugeführten, vorzugsweise verpackten, Produkteinheiten zu Gruppen zusammengefasst und für den Abtransport vorbereitet werden. In der Abgabeeinrichtung werden die Produktkollektionen bzw. die Gruppen von Produkteinheiten zu grösseren Gebindeeinheiten, wie Stapel, zusammengefasst und für den Weitertransport vorbereitet. Die Gebindeeinheiten können z. B. für den sicheren Weitertransport gebunden oder anderweitig verpackt werden. Mehrere solcher grösseren Gebindeeinheiten können wiederum auf Paletten zusammengefasst und zu noch grössere Gebindeeinheiten palettiert werden. Die Abgabeeinrichtung enthält bevorzugt eine Stapelstation zur Ausbildung von Stapeln von Produkteinheiten. Ferner enthält die Abgabeeinrichtung bevorzugt auch eine Bindestation zum Binden der Stapel.
Gemäss einer besonders bevorzugten Ausführung der Erfindung enthält die Verar- beitungsanlage in Förder- und Verarbeitungsrichtung betrachtet:
A eine Zusammentrageinrichtung;
B eine mittelbar oder unmittelbar an die Zusammentrageinrichtung anschliessende Verpackungseinrichtung; und
C eine mittelbar oder unmittelbar an die Verpackungseinrichtung anschliessende Abgabeeinrichtung.
Dank dem erfindungsgemässen Verfahren und der erfindungsgemässen Weiterentwicklung der Verarbeitungsanlage kann die Anlage im Förderbetrieb vollautomatisch auf neue Produkteigenschaften, wie z. B. auf ein neues Format umgestellt werden, ohne dass die Anlage für die Umstellung angehalten werden muss. Die Förderung von Produkteinheiten ist lediglich im Bereich der Fördergutlücke unterbrochen. Da die Länge der Fördergutlücke und somit die Länge des Förderunterbruchs auf die für die Umstellung benötigte Zeit abgestimmt und entsprechend optimiert ist, entspricht dies dem kürzest möglichen Unterbruch für eine Umstellung auf neue Produkteigenschaften .
Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass mit der Aufnahme der Produktverarbeitung nicht wie bis anhin bis zur letzten Umstellung in der Verarbeitungsanlage gewartet werden muss. Die Produktverarbeitung kann nämlich erfindungsgemäss in jenen stromaufwärts liegenden Anlageabschnitten, welche die Fördergutlücke bereits passiert hat, bereits wieder aufgenommen werden, und dies bevor die Umstellung in den stromabwärts liegenden Anlageabschnitten abgeschlossen ist.
Dank der vorliegenden Erfindung kann also die Produktivität der Verarbeitungs- anlagen erheblich erhöht werden. Je mehr Umstellungen, bzw. Formatwechsel, vorkommen, bzw. je kleiner die durch bestimmte Produkteigenschaften, bzw. durch ein bestimmtes Format definierten Produkt-Chargen sind, desto stärker wirkt sich die Effizienzsteigerung aus. Da die heutigen Druckereiprodukte, bzw. die aus diesen zusammengestellten Kollektionen, immer kundenspezifischer ausgestaltet werden müssen, wird mit den damit verbundenen häufigen Umstellungen bzw. Formatwechseln schnell die Leistungsgrenze solcher Verarbeitungsanlagen erreicht. Mit der erfmdungsgemässen Vorrichtung sowie dem dazugehörigen Verfahren, wird die Leistung der Verarbeitungsanlage erhöht, ohne dass besondere und kostenintensive Kapazitätserweiterungen an bestehenden Anlagen durchgeführt oder alte Anlagen durch neue Anlagen ersetzt oder zusätzliche, neue Anlagen angeschafft werden müssen. Vorliegende Erfindung weist ferner auch den Vorteil auf, dass bestehende Anlagen zur Durchführung des erfmdungsgemässen Verfahrens mit relativ geringem Aufwand umgerüstet werden können. Der Gegenstand vorliegender Erfindung soll sich nicht nur auf Verarbeitungsanlagen auf dem Gebiet der Druckereierzeugnisse beschränken, sondern findet Anwendung in sämtlichen Bereichen, in welchen Stückgut in einem Stückgutstrom, insbesondere in einem getakteten Stückgutsstrom, durch eine Verarbeitungsanlage geführt wird. Dies umfasst z. B. den Bereich der Lebensmittelverarbeitung, der Brief- und Paketverarbeitung, und generell den Logistikbereich.
WEGE ZUR AUSFUHRUNG DER ERFINDUNG
Im Folgenden wird der Erfindungsgegenstand anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen, welche in den beiliegenden Zeichnungen dargestellt sind, näher erläutert. Es zeigen jeweils schematisch:
Figur 1 : eine Draufsicht einer erfindungsgemässen Verarbeitungsanlage;
Figur 2a-b: eine aus einzelnen Produkten unterschiedlichen Formats zusammengestellte Produkteinheit;
Figur 3a-f: eine Darstellung der sich durch eine Verarbeitungsanlage bewegenden
Fördergutlücke;
Figur 4: eine Seitenansicht eines ausschnittsweise gezeigten Greiferförderers.
Die in den Zeichnungen verwendeten Bezugszeichen und deren Bedeutung sind in der Bezugszeichenliste zusammengefasst aufgelistet. Grundsätzlich sind in den Figuren gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Die in Figur 1 gezeigte Verarbeitungsanlage 1 dient der Verarbeitung von flächigen, flexiblen Druckereiprodukten. Die Anlage 1 enthält hierzu eine Zusammentrageinrichtung 2 zum Zusammentragen der Druckereiprodukte zu Kollektionen. Die Zusammentrageinrichtung enthält Fördermittel mit einer Mehrzahl von hintereinander entlang einer Förderbahn verfahrbaren Förderabteilen 25. Die Förderabteile 25 werden an Zuführeinheiten 6a..6k, hier beispielhaft beidseitig angeordnet und deren Zwölf in der Anzahl, vorbei geführt. Über die Zuführeinheiten 6a...6h werden einzelne Produkte von einem Stapel 23a...23h zwecks Erstellung einer Kollektion den an diesen vorbei geführten Förderabteilen 25 übergeben. Die Zuführeinheiten 6a...6h werden gemäss dieser Ausführungsform manuell mit Produkten ab Paletten 18a..b beschickt. Der Einfachheit halber sind nicht sämtliche Paletten mit Produkten dargestellt. Jedes Förderabteil 25 weist eine Auflagefläche auf, auf welcher die von den Zuführeinheiten 6a..1 zugeführten Produkte 21 , 22 abgelegt und zu einer Kollektion 20 zusammengestellt werden. Die Zusammentrageinrichtung 2 enthält überdies eine Seitenrichteinheit 19 mit beidseitig von den Förderabteilen 25 angeordneten Seitenrichtmittel zum seitlichen Ausrichten der auf den Förderabteilen 25 abgelegten Produkte 22, 21. Es ist natürlich auch möglich, mit der beschriebenen Einrichtung eine Sequenz einzelner Produkte oder Stapel von gleichen Produkten zu erzeugen.
Die Förderabteile 25 sind hier in einer geschlossenen Umlaufbahn geführt, wobei die Förderabteile 25 in einem oberen Bahnabschnitt in eine erste Förderrichtung Fl transportiert und mit Produkten 21 , 22 von den Zuführeinheiten beschickt werden. Entlang eines unteren Bahnabschnittes (nicht sichtbar in Figur 1, siehe Figur 3a- f) werden die Förderabteile 25 in einer der ersten Förderrichtung Fl entgegen gerichteten zweiten Förderrichtung F2 zurückgeführt. An die Zusammentrageinrichtung 2 schliesst in Verarbeitungsrichtung betrachtet eine Veφackungseinrichtung 3 an. Die Kollektionen bzw. Produkteinheiten 20 werden an dem der Verpackungseinrichtung 3 zugewandten Kopfende der Verpackungseinrichtung übergeben. Zwischen der Zusammentrageinrichtung 2 und der Verpackungseinrichtung 3 ist im Anschluss an die Zusammentrageinrichtung 2 eine Positionierungseinrichtung 7 zum Positionieren und Eintakten der Produkteinheiten 20 vorgesehen. In der Positionierungseinrichtung 7 werden die Produkteinheiten 20 vor Eintritt in die Verpackungseinrichtung 3 seitlich und in definierten Abständen zueinander ausgerichtet. Die Positionierungseinrichtung 7 kann z. B. ein umlaufendes Nockenband mit vor- und/oder nachlaufenden Nocken umfassen, wobei die Produkteinheiten 20 an den umlaufenden Nocken ausgerichtet werden.
Ferner ist zwischen der Positionierungseinrichtung 7 und der Verpackungseinrichtung 3 bzw. am Anfang der Verpackungseinrichtung 3 eine Adressiereinheit 8 angeordnet. Die Adressiereinheit 8b kann jedoch auch im Anschluss an die bzw. am Ende der Veφackungseinrichtung 3 angeordnet sein. Die Adressiereinheit 8, 8b ist hierzu als auswechselbares Modul ausgebildet, welches wahlweise vor oder nach bzw. am Anfang oder Ende der Verpackungseinrichtung 3 an die Verarbeitungsanlage gekoppelt werden kann. Selbstverständlich kann das Adressmodul auch Teil der Verpackungseinrichtung sein 3. In der Adressiereinheit 8 werden die Produkteinheiten 20 mit einer Adresse versehen, welche z. B. über entsprechende Beschriftungsmittel direkt auf ein aussen liegendes Produkt aufgetragen wird, oder welche auf einem separaten Deckblatt oder Etikett aufgetragen der Produkteinheit 20 zugeführt wird. Wird die Adresse jedoch auf die Verpackungshülle aufgebracht oder über ein Etikett auf die Verpackungshülle aufgeklebt, so kann die Adressiereinheit auch im Anschluss an die Verpackungseinheit angeordnet sein.
Im Anschluss an die Adressiereinheit 8, 8b werden die Produkteinheiten 20 über entsprechende Fördermittel in Reihe hintereinander und voneinander beabstandet in die Ve ackungseinrichtung 3 geführt, wo diese mit einer quasi endlos zugeführten Verpackungsmaterial-Bahn 26 umhüllt werden. Die Verpackungseinrichtung 3 enthält hierzu Mittel 24 zur Zuführung einer Verpackungsmaterial-Bahn 26 sowie zum Fördern der Verpackungsmaterial-Bahn 26 zusammen mit den in Reihe auf einer Förderunterlage geförderten Produkteinheiten 20. Des Weiteren enthält die Verpackungseinrichtung 3 eine Vorrichtung 27 zum Umlegen der Verpackungs- material-Bahn und vollständigen Umhüllen der Produkteinheiten 20. Es können natürlich auch mehrere Verpackungsmaterial-Bahnen zugeführt werden, wobei in diesem Fall eine Vorrichtung 27 zum Umlegen der Ve ackungsmaterial-Bahn 26 unter Umständen nicht mehr notwendig ist. In einer nachfolgenden Verbindungserstellungs- und Trenneinheit 10 der Verpackungseinrichtung 3 wird die um die Produkteinheit 20 angeordnete Verpackungshülle über Längs- und Querverbindungen, welche z. B. als Nähte, insbesondere als Schweissnähte, ausgebildet sein können, verschlossen. Anschliessend werden die verpackten Produkteinheiten 20 entlang der Querverbindungen voneinander getrennt. Die Verpackungsmaterial-Bahn 26 ist bevorzugt eine Kunststofffolie und die Verpackungsnähte sind bevorzugt Schweissnähte.
Nachdem die verpackten Produkteinheiten 20 die Verpackungseinrichtung 3 verlassen haben, werden diese mittels einer, als Greiferförderer ausgebildete Zwischen- fördereinrichtung 5 einer Abgabeeinrichtung 4 zugeführt. Zwischen der Verpackungseinrichtung 3 und der Abgabeeinrichtung 4 ist im Bereich der Zwischenfördereinrichtung 5 überdies eine Kontrolleinrichtung 1 1 vorgesehen, an welcher die vorbei geförderten, verpackten Produkteinheiten 20 auf ihre korrekte Lage und Ausrichtung im Greifer überprüft werden. Mit Eintritt in die Abgabeeinrichtung 4 werden die verpackten Produkteinheiten 20 an einer Abgabestation 12 vom Greiferförderer an eine Förderfläche 13, z. B. ein Förderband, der Abgabeeinrichtung 4 übergeben, auf welcher diese in einer Reihe und einzeln hintereinander einer Stapelbildungsvorrichtung 14 zugeführt werden. In der Stapelbildungsvorrichtung 14 werden die verpackten Produkteinheiten 20 zu Produktstapeln 17 zusammengefasst und in einer nachfolgenden Bindestation 15 gebunden und anschliessend für den Abtransport vorbereitet. Die so gebildeten Produktstapel 17 werden über eine Wegfördervorrichtung 16 von der Abgabeeinrichtung 4 weg befördert.
Die Verarbeitungsanlage 1 weist eine zentrale Anlagensteuerung 28 auf, über welche die einzelnen Verarbeitungseinrichtungen und Verarbeitungseinheiten, bzw. deren Steuerungseinheiten, mittels Kommunikationsleitungen ansteuerbar sind. Bei einem Formatwechsel sind nun unter Umständen Umstellungen von Bauteilanordnungen notwendig in:
- der Seitenrichteinheit 19, in welcher die durch die Breite der Produkteinheiten definierte Position der Seitenrichtelemente eingestellt werden muss;
- der Eintakteinheit 7, in welcher die durch die Länge der Produkteinheiten definierte Lage der Richtnocken eingestellt werden muss;
- der Vorrichtung 27 zum Umlegen der Verpackungsmaterial-Bahn, in welcher der durch die Breite und Höhe der Produkteinheiten definierte Umlegevorgang eingestellt werden muss;
- der Verbindungserstellungs- und Trennvorrichtung 10, in welcher die durch die Breite der Produkteinheiten definierte Lage der Längsverbindung sowie die durch die Länge der Produkteinheiten 20 definierten Abstände und Lage der Querverbindungen und der Trennstellen eingestellt werden müssen;
- der Kontrolleinrichtung 1 1 , in welcher die von der Breite und Länge der Produkt- einheiten abhängige Sensoreinstellung geändert werden muss;
- der Stapelbildungsvorrichtung 14, in welcher z. B. die Seitenfuhrungen zur Stapelbildung geändert werden müssen.
Die vorgenannte Auflistung ist lediglich beispielhaft. Weitere Einrichtung in der Verarbeitungsanlage, wie Kontrolleinrichtungen oder Stationen in der Abgabe- einrichten, wie Stapelvorrichtung oder Bindestation können ebenfalls einer Formatumstellung unterworfen sein.
Die Produkteinheit 50 gemäss Figur 2a besteht aus einer Kollektion von beispielhaft acht aufeinander liegenden Druckereiprodukten 51 a..h von unterschiedlichem Format. Das Format eines einzelnen Produktes definiert sich aus einer Länge a, Breite b und Höhe h. Das Format der Produkteinheit 50 definiert sich nun in Bezug auf dessen Länge A und Breite B anhand des Produktes 51 a (siehe Figur 2b) mit der grössten Flächenausdehnung (Länge a, Breite b) sowie in Bezug auf die Höhe H anhand der Gesamthöhe der aufeinander gelegten Produkte 51a...h. Es kann sein, dass ein erstes Produkt eine maximale Länge a und ein zweites Produkt eine maximale Breite b aufweist (nicht gezeigt). In diesem Fall definiert sich das Format der Produkteinheit 50 in Bezug auf die Länge A und Breite B anhand der maximalen Länge des ersten und der maximalen Breite des zweiten Produktes. Ein aussen liegendes Produkt 51 h kann die Adresse 52 des Empfängers oder ein Barcode tragen.
Die Figuren 3a - 3f zeigen eine äusserst schematische Darstellung einer Verarbeitungsanlage 101 , wie sie beispielsweise in Figur 1 etwas konkreter dargestellt ist. In den Figuren 3a - 3f liegt der Fokus der Darstellung auf einer sich durch die Verarbeitungsanlage bewegenden Fördergutlücke. Die einzelnen Verarbeitungseinrichtungen der Anlage 101 sind daher nur ganz schematisch dargestellt. Für weitere Ausführungen wird auf die Figur 1 verwiesen, welche eine mögliche Ausfiüirungsform der in diesen Figuren abstrahiert dargestellten Verarbeitungsanlage zeigt. Die in den Figuren 3a - 3f gezeigte Verarbeitungsanlage 101 umfasst eine Zusammentrageinrichtung 102 mit einer Vielzahl von Zuführeinheiten 106a..l, eine in Verarbeitungsrichtung der Zusammentrageinrichtung 102 nachgeordnete Verpackungseinrichtung 103 mit einer Verbindungserstellungs- und Trennvorrichtung 1 10, sowie eine zwischen der Zusammentrageinrichtung 102 und der Verpackungseinrichtung 103 liegende Positionierungseinrichtung 107. Im Weiteren enthält die Verarbeitungsanlage 101 eine der Verpackungseinrichtung 103 nachgeordnete Zwischenfördereinrichtung 105, welche die verpackten Produkteinheiten zu einer Abgabeeinrichtung 104 hin fördert. In Anschluss an die Abgabeeinrichtung 104 ist eine Stapelbildungsvorrichtung 1 14 angeordnet, in welcher aus Produkteinheiten Stapel erstellt werden. Die Zusammentrageinrichtung 102 enthält ferner eine Ausschleusstation 120 (welche übrigens auch in der Zusammentrageinrichtung gemäss Figur 1 vorhanden, jedoch nicht gezeigt ist). Ist die Fördergutlücke 122 nun zu kurz geraten, so können an der Ausschleusstation 120 unmittelbar vor oder nach der Fördergutlücke 122 anschliessende Produkteinheiten noch zusätzlich ausgeschleust werden.
Zur Einleitung einer Formatumstellung wird nun in der Zusammentrageinrichtung 102 eine Fördergutlücke 122 von mehreren, z. B. 70 Takten, erzeugt. Dies geschieht, indem über die entsprechende Anzahl Takte hinweg keine Produkte von den Zufuhreinheiten zugeführt und entsprechend keine Produkteinheiten zusammengetragen werden. Hat die Fördergutlücke ihre zur Umstellung der betroffenen Bauteilanordnungen notwendige Grösse erreicht, wird mit der Zufuhr von Produkten von den Zuführeinheiten zwecks Erstellung von Produkteinheiten vom neuen Format begonnen. Die Fördergutlücke 122 wandert nun in Fördergeschwindigkeit durch die Verarbeitungsanlage 101. Sobald die Fördergutlücke 122 eine Bauteilanordnung erreicht, in welcher eine Formatumstellung vorgenommen werden muss, wird diese eingeleitet. Für die Formatumstellung steht hierzu der Zeitraum zur Verfügung, welcher die Fördergutlücke benötigt, um die betreffende Bauteil anordnung zu durchqueren. Dadurch wird sichergestellt, dass die Geometrie der Bauteilanordnung bzw. die Position dazugehöriger Komponenten nur in einer Phase verändert wird, in welcher keine Produkteinheiten an der Bauteilanordnung bzw. an den betreffenden Komponenten vorbei geführt werden. Nach Abschluss der Formatumstellungen verlässt die Fördergutlücke die Verarbeitungsanlage 101 über die Abgabeeinrichtung 104. Nachdem die Fördergutlücke 122 eine Bauteilanordnung bzw. eine Verarbeitungseinrichtung verlassen hat, wird in diesen Bereichen der Anlage die Verarbeitung der Produkteinheiten vom neuen Format, welche der Fördergutlücke 122 nachfolgen, aufgenommen.
Da sich die Fördergutlücke 122 mit einer bestimmten Fördergeschwindigkeit kontinuierlich durch die Verarbeitungsanlage 101 fortbewegt, kann es möglich sein, dass in der Zusammentrageinrichtung 102 bereits die Produkteinheiten vom neuen Format zusammengetragen werden, d.h. ein Produktstrom 123 von Produkteinheiten vom neuen Format generiert wird, während in einer nachgeordneten Bauteil- anordnung einer Verarbeitungseinrichtung, welche gerade von der Fördergutlücke passiert wird, die Formatumstellung noch im Gange ist, und in einer, der erstgenannten Bauteilanordnung nachgeordneten, weiteren Bauteilanordnung, welche die Fördergutlücke 122 noch nicht erreicht hat, die Formatumstellung noch nicht stattgefunden hat bzw. immer noch Produkteinheiten vom vorangehenden Produktstrom 121 vom alten Format verarbeitet werden.
Die Figur 4 zeigt eine Seitenansicht eines ausschnittsweise gezeigten Greiferförderers 150, welcher z. B. eine Zwischenfördereinrichtung 5, 105 sein kann. Der Greiferförderer 150 enthält eine in einer Führungsschiene 151 geführte Förderkette 152, an welcher in regelmässigen Abständen Transportgreifer 153 mit jeweils einem ersten und zweiten Greiferschenkel 154, 155 angeordnet sind. Jeder Transportgreifer 153 entspricht jeweils einem Takt. Einzelne Transportgreifer 153 halten in hängender Position folierte, d.h. in einer Kunststoffverpackungsfolie 157 verpackte Produkteinheiten 156. Die Produkteinheiten 156 sind Kollektionen aus einzelnen Produkten 158, 159, 160. Bei der vorliegender Kollektion ist ein erstes Produkt 158 in ein zweites Produkt 159, welches beispielsweise das Hauptprodukt ist, eingesteckt. Ein drittes Produkt 160 liegt dem zweiten Produkt 159 an. Alle drei Produkte 158, 159, 160 dieser Kollektion weisen unterschiedliche Eigenschaften, insbesondere Formate, auf.

Claims

PATE T ANSPRUCHE
Verfahren zum Betreiben einer Verarbeitungsanlage (1 , 101), in welcher Produkteinheiten (20) mit unterschiedlichen Produkteigenschaften verarbeitet werden, enthaltend wenigstens eine Verarbeitungseinrichtung (2, 102; 3, 103; 4, 104; 5, 105; 6, 106), sowie Fördermittel zum Fördern der Produkteinheiten (20) in der Verarbeitungsanlage ( 1 , 101), ferner enthaltend eine Steuerungseinrichtung (28) zur Steuerung der wenigstens einen Verarbeitungseinrichtung (2, 102; 3, 103; 4, 104; 5, 105; 6, 106) und Verstellmittel zur Anpassung von wenigstens einer Einflussgrösse zur Beeinflussung der Produkteinheiten an der wenigstens einen Verarbeitungseinrichtung (2, 102; 3, 103; 4, 104; 5, 105; 6, 106) an die unterschiedlichen Produkteigenschaften, dadurch gekennzeichnet, dass
eine Fördergutlücke (122) erzeugt und durch die Verarbeitungsanlage (1 , 101) bewegt wird, wobei eine Anpassung der wenigstens einen Einflussgrösse an neue Produkteigenschaften einer nachfolgenden Produkteinheit über die Verstellmittel bei fortgeführtem Förderbetrieb geschieht, und wobei die Verstellmittel über die Steuerungseinrichtung (28) derart gesteuert werden, dass die Anpassung der wenigstens einen Einflussgrösse dann erfolgt, wenn die Fördergutlücke denjenigen Bereich in der Verarbeitungseinrichtung passiert, in welchem die Einflussgrösse Einfluss auf die passierenden Produkteinheiten ausübt.
Verfahren gemäss Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Einflussgrösse zur Beeinflussung der Produkteinheiten unter Ausführung der folgenden Schritte auf die Produkteigenschaften einer nachfolgenden Produkteinheit eingestellt wird:
- Zuführen oder Zusammenstellen einer letzten Produkteinheit (20) mit alten Produkteigenschaften in die bzw. in der Verarbeitungsanlage (1, 101); - Zufuhren oder Zusammenstellen einer ersten Produkteinheit (20) mit neuen Produkteigenschaften in die bzw. in der Verarbeitungsanlage (1 , 101 );
- Erzeugen einer Fördergutlücke (122) nach der letzten Produkteinheit (20);
- Fortbewegen der Fördergutlücke durch die Verarbeitungsanlage ( 1 , 101 );
- Anpassen der wenigstens einen Einflussgrösse zur Beeinflussung der Produkteinheiten an die neuen Produkteigenschaften der nachfolgenden, ersten Produkteinheit über die Verstellmittel bei fortgeführtem Förderbetrieb, wobei die Verstellmittel über die Steuerungseinrichtung (28) derart gesteuert werden, dass die Anpassung dann erfolgt, wenn die Fördergutlücke denjenigen Bereich in der Verarbeitungseinrichtung passiert, in welchem die wenigstens eine Einflussgrösse Einfluss auf die passierenden Produkteinheiten ausübt.
Verfahren gemäss Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördergutlücke durch Nicht-Zufuhren bzw. Nicht-Zusammenstellen wenigstens einer Produkteinheit (20) und/oder durch Ausschleusen von wenigstens einer Produkteinheit aus der Verarbeitungsanlage (1 , 101) erstellt wird.
Verfahren gemäss Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinrichtung (28) die Grösse der Fördergutlücke (122) in Abhängigkeit von der Fördergeschwindigkeit und der benötigten Umstellzeit jener Einflussgrösse bestimmt, bei welcher am meisten Zeit für die Umstellung auf die neuen Produkteigenschaften benötigt wird, so dass die Zeit zum Passieren der Fördergutlücke (122) durch den betreffenden Bereich, in welchem diese Einflussgrösse Einfluss auf die Produkteinheiten ausübt, wenigstens gleich lang oder länger als die dazugehörige Umstellzeit ist.
5. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerungseinrichtung (28) vor der Umstellung Informationen über die Produkteigenschaften, insbesondere die Formate der zu verarbeitenden Produkte oder das Format der Produkteinheiten (20), übermittelt werden.
Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinrichtung (28) basierend auf den übermittelten Produkteigenschaften Steuerdaten generiert, welche an die wenigstens eine Verarbeitungseinrichtung (2, 102; 3, 103; 4, 104; 5, 105), insbesondere an eine Steuerungseinheit der Verarbeitungseinrichtung (2, 102; 3, 103; 4, 104; 5, 105) zwecks Umstellung auf die neuen Produkteigenschaften übermittelt werden.
Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine zentrale Anlagensteuerung (28) wenigstens einem Takt der Fördergutlücke (122) ein Datenpaket zuordnet, welches mit diesem Takt durch die Verarbeitungsanlage zu einer Steuerungseinheit der wenigstens einen Verarbeitungseinrichtung (2, 102; 3, 103; 4, 104; 5, 105) geführt wird, und das Datenpaket auf Produkteigenschaften basierende Steuerdaten bzw. Informationen enthält, und die Steuerungseinheit die Steuerdaten bzw. Informationen des Datenpakets zur Umstellung auf die neuen Produkteigenschaften verwendet.
Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerdaten bzw. Informationen den Führungsgrössen für die Verstellmittel oder den Ausgangsgrössen, wie z.B. den Eigenschaftsgrössen der Produkt- Einheiten (20) oder der Produkte, zur Berechnung der Führungsgrössen entsprechen.
Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Produkt-Einheit (20) eine Kollektion aus verschiedenen Produkten unterschiedlichen Formates ist, wobei das Format der Kollektion durch seine maximale Breite, maximale Länge und die maximale Höhe definiert ist, und das Format der Kollektion entweder aus den Formaten der einzelnen Produkte errechnet oder durch Messen der Formatgrössen der Kollektion ermittelt wird oder eine Kombination davon.
Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass für wenigstens eine Eigenschaftsgrösse der Differenzwert zwischen der vorangehenden und der nachfolgenden Produkteigenschaftsgrösse ermittelt und mit einem Toleranzbereich für diese Eigenschaftsgrösse verglichen wird, wobei für diese Eigenschaftsgrösse:
a. keine Umstellung der wenigstens einen Einflussgrösse in der Verarbeitungsanlage (1 , 101) vorgenommen wird, falls der Differenzwert innerhalb des Toleranzbereichs liegt; und
b. eine Umstellung der wenigstens einen Einflussgrösse auf die neue Produkteigenschaft in der Verarbeitungsanlage (1 , 101) vorgenommen wird, falls der Differenzwert ausserhalb des Toleranzbereichs liegt.
Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass während der Umstellung der wenigstens einen Einflussgrösse auf die neuen Produkteigenschaften in der Verarbeitungsanlage (1 , 101) die Fördergeschwindigkeit gegenüber der Sollgeschwindigkeit vor und nach der Umstellung verändert, insbesondere reduziert wird.
Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , gekennzeichnet durch folgende Schritte:
- Zusammentragen von Produkteinheiten (20) aus einzelnen Produkten in einer Zusammentrageinrichtung (2, 102);
- Weiterfördern der Produkteinheiten (20) zu einer Verpackungseinrichtung (3, 103) und Verpacken der Produkteinheiten (3);
- Weiterfördern der verpackten Produkteinheiten (20) und Durchfuhren einer Qualitätskontrolle in einer Kontrolleinrichtung (1 1 ); - Weiterfördern der kontrollierten Produkteinheiten (20) an eine Abgabeeinrichtung (12) und Erstellen einer Gebindeeinheit aus mehreren Produkteinheiten (20).
Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Einflussgrösse zur Beeinflussung der Produkteinheiten der Geometrie einer Bauteilanordnung in der Verarbeitungseinrichtung entspricht, und die Verstellmittel über die Steuerungseinrichtung (28) derart gesteuert werden, dass die Anpassung der Geometrie der Bauteilanordnung während dem Passieren der Fördergutlücke durch die betreffende Bauteilanordnung erfolgt.
Verarbeitungsanlage (1 , 101) zur Verarbeitung von Produkteinheiten (20) mit unterschiedlichen Produkteigenschaften, enthaltend wenigstens eine Verarbeitungseinrichtung (2, 102; 3, 103; 4, 104; 5, 105; 6, 106), sowie Fördermittel zum Fördern der Produkteinheiten (20) in der Verarbeitungsanlage (1, 101), ferner enthaltend eine Steuerungseinrichtung zur Steuerung der wenigstens einen Verarbeitungseinrichtung (2, 102; 3, 103; 4, 104; 5, 105; 6, 106) und Verstellmittel zur Anpassung von wenigstens einer Einflussgrösse zur Beeinflussung der Produkteinheiten an der wenigstens einen Verarbeitungseinrichtung (2, 102; 3, 103; 4, 104; 5, 105; 6, 106) an die unterschiedlichen Produkteigenschaften, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinrichtung (28) zur Ansteuerung der Verstellmittel zwecks Anpassung der wenigstens einer Einflussgrösse an neue Produkteigenschaften ausgelegt sind, und dass die Auslegung der Steuerungseinrichtung (28) derart ist, dass die wenigstens eine Einflussgrösse bei einem Wechsel von bisherigen Produkteigenschaften auf neue Produkteigenschaften unter Aufrechterhaltung des Förderbetriebes verstellbar ist.
15. Verarbeitungsanlage nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Verarbeitungsanlage (1 , 101) eine der wenigstens einen Verarbeitungseinrichtung (2, 102; 3, 103; 4, 104; 5, 105) übergeordnete Anlagensteuerung (28) enthält, welche dazu ausgelegt ist, Steuerdaten zur Anpassung der wenigstens einen Einflussgrösse an die Produkteigenschaften aufzubereiten und der wenigstens einen Verarbeitungseinrichtung (2, 102; 3, 103; 4, 104; 5, 105) zu übermitteln.
16. Verarbeitungsanlage nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Verarbeitungsanlage (1, 101) eine der wenigstens einen Verarbeitungs- einrichtung (2, 102; 3, 103; 4, 104; 5, 105) übergeordnete Anlagensteuerung
(28) enthält, welche dazu ausgelegt ist, zwecks Umstellung wenigstens einer Einflussgrösse an einer Verarbeitungseinrichtung auf neue Produkteigenschaften eine durch die Verarbeitungsanlage (1 , 101) führbare Fördergutlücke ( 122) zu erzeugen. 17. Verarbeitungsanlage gemäss einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Verarbeitungsanlage (1, 101) eine Zufuhreinrichtung (2, 102) enthält, in welche Produkteinheiten zugeführt oder in welcher Produkteinheiten (20) zusammengestellt werden.
18. Verarbeitungsanlage gemäss Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführeinrichtung (2, 102) eine Zusammentrageinrichtung ist, in welcher
Produkteinheiten (20) in Form von Kollektionen aus einzelnen zugeführten Produkten herstellbar sind.
19. Verarbeitungsanlage gemäss einem der Ansprüche 14 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Verarbeitungsanlage (1 , 101) eine Ve ackungseinrichtung (3, 103) enthält, in welcher die einzelnen Produkteinheiten (20) verpackt werden. Verarbeitungsanlage gemäss einem der Ansprüche 14 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Verarbeitungsanlage (1 , 101) eine Abgabeeinrichtung (4, 104) enthält, in welcher die , vorzugsweise in einer Ve ackungseinrichtung verpackten Produkteinheiten (20) zu Gebindeeinheiten, insbesondere Stapeln, zusammengeiasst und für den Abtransport vorbereitet werden.
PCT/CH2011/000232 2010-10-15 2011-10-03 Verfahren zum betreiben einer verarbeitungsanlage, in welcher produkteinheiten mit unterschiedlichen produkteigenschaften verarbeitet werden WO2012048435A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/878,844 US8925713B2 (en) 2010-10-15 2011-10-03 Method for operating a processing system, in which product units having different product characteristics are processed
EP11767890.4A EP2627593B1 (de) 2010-10-15 2011-10-03 Verfahren zum betreiben einer verarbeitungsanlage, in welcher produkteinheiten mit unterschiedlichen formaten verarbeitet werden, und entsprechende verarbeitungsanlage
AU2011316455A AU2011316455B2 (en) 2010-10-15 2011-10-03 Method for operating a processing system, in which product units having different product characteristics are processed

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01693/10A CH703953A1 (de) 2010-10-15 2010-10-15 Verfahren zum betreiben einer verarbeitungsanlage, in welcher produkteinheiten mit unterschiedlichen produkteigenschaften verarbeitet werden.
CH1693/10 2010-10-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012048435A1 true WO2012048435A1 (de) 2012-04-19

Family

ID=44789247

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2011/000232 WO2012048435A1 (de) 2010-10-15 2011-10-03 Verfahren zum betreiben einer verarbeitungsanlage, in welcher produkteinheiten mit unterschiedlichen produkteigenschaften verarbeitet werden

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8925713B2 (de)
EP (1) EP2627593B1 (de)
AU (1) AU2011316455B2 (de)
CH (1) CH703953A1 (de)
WO (1) WO2012048435A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2636536A1 (de) 2012-03-09 2013-09-11 Müller Martini Holding AG Umrüsten einer Fertigungsanlage für die Druckweiterverarbeitung
EP3009267A1 (de) * 2014-10-16 2016-04-20 Müller Martini Holding AG Verfahren zur herstellung von druckprodukten
DE102022126783A1 (de) 2022-10-13 2024-04-18 Müller Martini Holding AG Anlage zum Herstellen von Druckerzeugnissen mit einer Zuführvorrichtung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH705846A1 (de) 2011-12-07 2013-06-14 Ferag Ag Einrichtung und Verfahren zum Zusammenstellen von flächigen Produkten, insbesondere von Druckereiprodukten.
JP2022099033A (ja) * 2020-12-22 2022-07-04 キヤノン株式会社 シート積載装置、記録装置、制御方法及びプログラム

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4168828A (en) * 1977-12-23 1979-09-25 Harris Corporation Article processing control system
WO2005118400A1 (de) 2004-06-02 2005-12-15 Ferag Ag Verfahren und einrichtung zur verpackung von flachen objekten
WO2008058405A1 (de) 2006-11-17 2008-05-22 Ferag Ag Fördervorrichtung
EP2107023A1 (de) 2008-04-03 2009-10-07 Ferag AG Verfahren und Vorrichtung zum Erstellen eines Stroms aus flächigen Produkten in einer vorgegebenen Sequenz
WO2010051651A2 (de) 2008-11-04 2010-05-14 Ferag Ag Vorrichtung und verfahren zum zusammentragen von flachen gegenständen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8717500U1 (de) * 1987-10-19 1988-12-08 Jagenberg AG, 4000 Düsseldorf Bänderschleuse für Zuschnitte aus steifem Material, insbesondere zusammengelegte Faltschachteln
DE4431669B4 (de) 1994-09-06 2006-01-12 Heidelberger Druckmaschinen Ag Vorrichtung zum Ablegen von mit einer Druckmaschine im fortlaufenden Betrieb erstellten, unterschiedlichen Produkten
EP0911289B2 (de) * 1997-10-27 2007-03-21 Grapha-Holding Ag Verfahren und Herstellung von Druckerzeugnissen durch Einstecken von Teilprodukten und/oder Beilagen in ein Hauptprodukt sowie Vorrichtung zu dessen Durchführung.
DE19917656A1 (de) * 1999-04-19 2000-10-26 Odeko Verpackungsmaterialien G Verfahren und Vorrichtung zum Bilden eines Produktstrangs aus mehreren Produkten
JP4824775B2 (ja) * 2006-01-25 2011-11-30 フェラーク・アクチェンゲゼルシャフト 平坦な物体を丁合いするためおよび丁合いされた物体をさらに搬送するための装置
DE102008033184B4 (de) * 2008-07-15 2018-02-15 Dgr-Graphic Gmbh Verfahren zur Herstellung von klebegebundenen Druckerzeugnissen und Klebebinder
DE102008034065A1 (de) * 2008-07-22 2010-02-04 Dgr-Graphic Gmbh Verfahren für die Fertigung von einzelnen Hardcoverbüchern oder Hardcover-Kleinstauflagen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4168828A (en) * 1977-12-23 1979-09-25 Harris Corporation Article processing control system
WO2005118400A1 (de) 2004-06-02 2005-12-15 Ferag Ag Verfahren und einrichtung zur verpackung von flachen objekten
WO2008058405A1 (de) 2006-11-17 2008-05-22 Ferag Ag Fördervorrichtung
EP2107023A1 (de) 2008-04-03 2009-10-07 Ferag AG Verfahren und Vorrichtung zum Erstellen eines Stroms aus flächigen Produkten in einer vorgegebenen Sequenz
WO2010051651A2 (de) 2008-11-04 2010-05-14 Ferag Ag Vorrichtung und verfahren zum zusammentragen von flachen gegenständen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2636536A1 (de) 2012-03-09 2013-09-11 Müller Martini Holding AG Umrüsten einer Fertigungsanlage für die Druckweiterverarbeitung
US9323489B2 (en) 2012-03-09 2016-04-26 Mueller Martini Holding Ag Method and device for conversion of a production plant for the post print processing
EP3009267A1 (de) * 2014-10-16 2016-04-20 Müller Martini Holding AG Verfahren zur herstellung von druckprodukten
US9346256B2 (en) 2014-10-16 2016-05-24 Mueller Martini Marketing Ag Method for producing printed products
DE102022126783A1 (de) 2022-10-13 2024-04-18 Müller Martini Holding AG Anlage zum Herstellen von Druckerzeugnissen mit einer Zuführvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US8925713B2 (en) 2015-01-06
CH703953A1 (de) 2012-04-30
AU2011316455A1 (en) 2013-05-02
EP2627593A1 (de) 2013-08-21
EP2627593B1 (de) 2015-01-28
US20130264170A1 (en) 2013-10-10
AU2011316455B2 (en) 2015-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3212367B1 (de) Individueller transport von lebensmittelportionen
EP2627593B1 (de) Verfahren zum betreiben einer verarbeitungsanlage, in welcher produkteinheiten mit unterschiedlichen formaten verarbeitet werden, und entsprechende verarbeitungsanlage
EP2263956B9 (de) Fördervorrichtung zum Fördern von Druckprodukten und Anlage mit einer solchen Fördervorrichtung
EP2799349A1 (de) Verfahren zur Gruppierung von Artikeln zu Artikelstangen und Gruppiereinrichtung sowie Verpackungsmaschine mit einer solchen nebst Steuereinrichtung für Produkt-Halteeinrichtungen
EP2799348B1 (de) Verfahren zur Gruppierung von Artikeln zu Artikelstangen und Gruppiereinrichtung sowie Verpackungsmaschine mit einer solchen
EP3085502A1 (de) Verfahren zum betreiben einer einrichtung für die durchführung von schneidoperationen offener formatkanten eines druckproduktes
EP3045414B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zusammenführen eines umschlags mit mehreren beilagen zu einer werbemittelzusammenstellung
EP2818421A1 (de) Schalenverschließmaschine mit Trayzuführung und Verfahren für eine Verpackungsanlage
EP3489182A1 (de) Transporteinrichtung für die stapelung von teilbuchblocks
EP1302418A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur sequentiellen Zuführung von Gegenständen in eine Verarbeitung
EP2602220B1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Zusammenstellen von flächigen Produkten, insbesondere von Druckereiprodukten
EP3587136A1 (de) Anlage und verfahren zur positionierung von druckprodukten in wirkverbindung mit einer auslage
DE60310952T2 (de) Verpackungsmaschine zum Umhüllen von Gegenständen in Verpackungsfolien aus wärmeverschweissbarem Material
EP3502017A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur handhabung von lebensmittelportionen mit einer dreheinrichtung
EP1872098A1 (de) Verpackungsmaschine
EP2919732B1 (de) Anlage zur herstellung von verpackten produktstapeln, insbesondere von hygieneprodukten
EP1954615B1 (de) Verfahren und einrichtung zur wahlweisen bearbeitung von druckprodukten
EP2524889B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Übergabe von Druckprodukten
EP2514677B1 (de) Verpackungsmaschine mit mitlaufender Quertrennschweißeinrichtung
EP2749419B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Produktionslinie zur Herstellung und Zusammenführung von Druckprodukten
EP1146000A2 (de) Einrichtung zur Bearbeitung von Stückgut
DE19634568A1 (de) Verfahren zur Zuführung von Druckprodukten in Form von Schuppenströmen zu Verarbeitungsstationen und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE102011103561A1 (de) Verfahren zum Vereinzeln eines Produktstapel enthaltenden Folienschlauchs, Verpackungsanlage zur Durchführung des Verfahrens und perforierte Schlauchfolie
EP2509899B1 (de) Verfahren zum bearbeiten zweier produkteströme von druckprodukten sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE102008007262A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Packungsmänteln zu einer Füllmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11767890

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011767890

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2011316455

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20111003

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13878844

Country of ref document: US