WO2012045716A1 - Verfahren zur diagnose und/oder prognose von krebserkrankungen durch analyse der mechanischen eigenschaften von tumorzellen - Google Patents

Verfahren zur diagnose und/oder prognose von krebserkrankungen durch analyse der mechanischen eigenschaften von tumorzellen Download PDF

Info

Publication number
WO2012045716A1
WO2012045716A1 PCT/EP2011/067271 EP2011067271W WO2012045716A1 WO 2012045716 A1 WO2012045716 A1 WO 2012045716A1 EP 2011067271 W EP2011067271 W EP 2011067271W WO 2012045716 A1 WO2012045716 A1 WO 2012045716A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cells
cell
tumor
elongation
stress
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/067271
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Josef KÄS
Jochen Guck
Original Assignee
Universität Leipzig
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Universität Leipzig filed Critical Universität Leipzig
Priority to EP11764192.8A priority Critical patent/EP2624742A1/de
Priority to JP2013532162A priority patent/JP2013541338A/ja
Priority to US13/877,452 priority patent/US20130316390A1/en
Priority to CA2813653A priority patent/CA2813653A1/en
Publication of WO2012045716A1 publication Critical patent/WO2012045716A1/de
Priority to US14/678,156 priority patent/US9683982B2/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/483Physical analysis of biological material
    • G01N33/4833Physical analysis of biological material of solid biological material, e.g. tissue samples, cell cultures
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/5005Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving human or animal cells
    • G01N33/5008Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving human or animal cells for testing or evaluating the effect of chemical or biological compounds, e.g. drugs, cosmetics
    • G01N33/5011Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving human or animal cells for testing or evaluating the effect of chemical or biological compounds, e.g. drugs, cosmetics for testing antineoplastic activity
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/574Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor for cancer
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/574Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor for cancer
    • G01N33/57407Specifically defined cancers
    • G01N33/57415Specifically defined cancers of breast

Definitions

  • the invention relates to a method for the diagnosis and / or prognosis of cancers, for the diagnosis of the origin of tumor cells, for therapy optimization of cancer patients, and for the screening of drugs for oncology in which the mechanical properties of tumor cells and reference cells are analyzed from normal tissue and from Stretching of the cells that results from the entry of a directed mechanical stress, the diagnosis and / or prognosis of cancers is made.
  • the invention finds application in research, medicine and pharmacy.
  • cancer and cancer is a whole class of diseases that have in common that they form malignant tumors. To date, more than 200 different tumors have been identified. Characteristic of all malignant tumors is the uncontrolled proliferation of cells, the ability to displace healthy tissue (invasion of neighboring tissue) and to be able to form metastases in tissue of the whole body (distant metastases). These three processes are characteristic of the progression of cancer and are used as criteria to classify cancer into cancer stages I, II, III and IV (or A - D) or staging by TNM classification, and thus to testify the aggression of the disease. From stage III (C) it can be determined that the tumor grows beyond its area of origin and displaces the surrounding tissue. From stage IV (D) remote keys are detectable.
  • Tumor markers are predominantly proteins or peptides that are detected in the blood or other body fluids of the patient or on the cell surface and their increased concentration indicates a tumor. Since malignant tumor cells develop from mutated cells of normal tissue, the tumor markers are also detectable on cells of normal tissue and are characterized in tumors only by their different frequencies. A variety of different tumor markers have been linked to various cancers brought. Due to their low specificity for tumor cells, these are for the most part unsuitable for diagnostic purposes. Classification in cancer stages based on tumor markers is currently not possible. For the final diagnosis, a pathological examination of tumor sections is currently being carried out. In order to analyze how far a tumor has already progressed, it is necessary with current research methods to search for the tumor metastasis directly, for example, to remove suspicious tissue (eg lymph nodes).
  • suspicious tissue eg lymph nodes
  • Metastases can only be detected at the time when they have formed sufficiently large cell aggregates so that they are visible in the respective procedure.
  • incipient metastasis is difficult to detect.
  • actin filaments of the cells which are present in the interphase, are regressed into the mitosis when the cell enters the cell, and actin is then present in a diffuse distribution in the cytoplasm of the cells [Sanger et al. 1975]. It is further assumed that actin is down-regulated in tumor cells [Rao & Cohen 1991]. Just actin in the form of filaments contributes to the stabilization of the cells, so that the higher deformability of cells can be used as a suitable marker for an uncontrolled proliferation of cells. This increased deformability of the tumor cells is observed under mechanical stress, which results in a linear deformation of the cell. In addition to actin, other cytoskeletal elements such as microtubules, intermediate filaments, and their associated cross-linking and motor proteins may also affect cell mechanics.
  • US Pat. No. 6,067,859 discloses with the so-called optical stretcher a method by which the deformation of cells under load can be effected.
  • a deforming mechanical stress is exerted on the cells to be analyzed by two counter-rotating laser beams, resulting in a viscoelastic deformation of the cell.
  • the Tensile stress generated by the laser beams results at the time of loading (application of stress) in an extension of the cell along the major axis of the cell, which is oriented along the laser beams.
  • the determined elongation ie the relative change in length of the cell along the stress direction, is greater for tumor cells than for normal tissue.
  • the change in length of the cell is optically followed by a microscope, so that the strain can be determined.
  • metastasis can currently only be determined at a relatively late stage, namely after the formation of the metastasis, using imaging techniques.
  • the object of the invention is to provide a method with which a statement about the risk of tumor metastases and possibly the presence of invasive cells in a patient can be made by analyzing previously unknown mechanical properties of tumor cells.
  • a further object of the invention is to provide a screening method which identifies potential drugs for cancer therapy which influence the biomechanical properties of the tumor cells.
  • a further object of the invention is to enable therapy tailored to the needs of the patient by targeted drug screening. It is another object of the invention to make conclusions about the origin of a tumor by analyzing the biomechanical properties of tumor cells of a patient.
  • the object is achieved according to the invention by a method for the diagnosis and / or prognosis of cancers, which comprises the analysis of the elongation of cells under mechanical stress, wherein the cells are obtainable from a sample of biological material of a patient (hereinafter patient sample).
  • a) on each cell a deforming mechanical stress as a mechanical load so exerted that a linear deformation of the cell is to be expected.
  • the strain of the cell along the stress direction is determined.
  • the proportion of cells in the patient sample that exhibit a strain opposite to the stress direction under mechanical stress is compared with reference data. In this case, a higher proportion of cells which have a strain under mechanical stress which is opposite to the direction of stress indicates a higher risk of tumor metastases in the patient sample than in the reference data.
  • the invention is based on the discovery that in the analysis of tumor cells in an optical Strecker entry of a low mechanical stress of 1-2 Pa, a small proportion of cells showed no positive strain in the direction of stress, ie a positive relative change in length, but on the contrary showed a contractile behavior (stretching opposite to the direction of tension).
  • a reduction in cell diameter (“cell contraction") was noted, although the intrinsic stress would actually cause an increase in cell diameter, which is an elongation opposite to the direction of stress.
  • the frequency of cells which under strain exerted against strained stress under directed mechanical stress was estimated to be about one cell per 100 cells in exemplary tissue tissue samples.
  • tumor tissue which have a positive strain under mechanical stress in the optical straightener. These properties indicate that these cells are involved in metastasis.
  • a co-culture of cells from normal tissue with unsorted cells from tumor tissue (classification Tlb) showed that the tumor cells during normal culture isolate from the normal tissue and form clusters. The tumor cells thus show an affinity to like cells during growth and thus accumulate during culture. There is hardly any mixing with normal tissue. Especially during metastasis, however, a transition of the tumor cell into tissues of other origin takes place.
  • a co-culture of cells from normal tissue with sorted contractile cells from tumor tissue showed that the sorted contractile tumor cells do not form clusters and the mixing with the cells of the normal tissue is maintained during culture.
  • the sorted, contractile cells have thus lost their affinity for similar cells (FIG. 2).
  • a higher proportion of cells in the sample, which have an elongation opposite to the stress direction under mechanical stress compared to reference data from normal tissue thus means that the analyzed sample contains more cells that can metastasize.
  • cells from tumor tissue under mechanical stress in a region in which a linear deformation of the cell is to be expected contain a higher proportion of cells, which has an increased positive strain under tensile load (ie an elongation in the direction of tension ) compared to normal tissue cells and, on the other hand, that the range of elongation is greater than that of normal tissue cells. This was due to the dissolution of the actin filaments of the cytoskeleton of the cells after entry into mitosis.
  • This higher extensibility of tumor cells under mechanical stress, which causes a linear deformation of the cell can additionally be used as a measure of the presence of uncontrollably proliferating cells.
  • Metastatic cells have an even higher deformability compared to non-metastatic tumor cells.
  • the bandwidth of the elongation is also higher (FIG. 3).
  • a higher deformability of the cells of the patient sample compared to cells of normal tissue can be used both to determine an increased risk for the presence of uncontrolled proliferating cells and to determine the risk of metastasis. Since the analysis of the elongation of cells of a patient sample under mechanical stress is usually carried out with only one reference sample, the proportion of cells which have an elongation opposite to the stress direction under mechanical stress must be taken into account for a reliable statement about the metastatic risk.
  • the method according to the invention preferably additionally comprises determining whether there is a risk of uncontrollably proliferating cells in the sample, wherein
  • both a higher proportion of cells which have an elongation opposite to the stress direction under the load and a higher mean value of the elongation in the stress direction in each case in comparison to the reference data, the patient is at high risk for an aggressive tumor, as caused by uncontrolled proliferation and by the presence of tumor cells that can form metastases.
  • the mean value of the elongation of the cells which have strain in the stress direction
  • a narrower distribution is used when the standard deviation (for normal distribution) or the distance between 25% and 75% quantile (for non-normal distribution) is lower compared to reference data.
  • the relaxation behavior of the cell is also analyzed.
  • the relative relaxation is determined, which indicates how far the cell in its Initial state (before exerting a mechanical load) returns. The following parameters are determined for the determination of the relative relaxation:
  • the relative relaxation R of the cell can be described with the following relationship:
  • the relaxation behavior it is advantageously possible to make a statement about the risk of the presence of uncontrolled proliferating cells and the presence of invasive cells. Furthermore, the smaller the mean value of the relative relaxation R of the cells of the patient sample, the higher the risk for tumor metastases.
  • cells are viscoelastic objects that can actively change their cell shape.
  • deformation and relaxation are mirror-image processes, whereas in the case of purely viscous objects, no relaxation takes place at all.
  • a viscoelastic object such as a cell
  • cells that are stiffer that is to say have a lower elongation when mechanical stress is introduced
  • a weaker relaxation than in cells of normal tissue would be expected.
  • tumor cells have exactly the opposite behavior and relax even more than cells of normal tissue, here breast tissue (FIG. 6). It could be shown that Tumor cells relax faster than normal tissue cells, ie, their distribution function shows more negative values, and this effect increases as the cancer progresses (tumor staging).
  • metastatic cells have a strain behavior directed against the stress direction (and thus an active deformation behavior of the metastatic cells under voltage entry) is confirmed by the observations of the relaxation behavior of the tumor cells. It could be shown that the progression of a cancer disease increasingly more cells occur, which show such s active deformation behavior. While this property of the cells is only detectable by the determination of the strain under stress, if the cells are already such that they can leave the cell composite and form metastases (tumors from stage 3), then the active deformation behavior of the cells is based on the relaxation already observed in non-metastatic cells (stages 1 and 2). This can be explained by the different force required by the cell for the respective deformation.
  • the cell does not have to counteract any additionally introduced tension, as is the case when determining the elongation under stress entry. Therefore, less force is needed by the cell for the deformation process of relaxation than for deformation under stress. As disease progresses, the number of cells exhibiting active deformation behavior increases so that the mean value of relative relaxation continues to shift to negative levels.
  • the invention also encompasses a method of diagnosing and / or prognosing cancers to determine relaxation behavior includes analyzing the elongation of cells from a sample of biological material of a patient under mechanical stress, and then stretching the cell in the absence of mechanical stress.
  • the method for diagnosis and / or prognosis according to the invention is carried out as follows:
  • the expansion L R of the cell after its relaxation is determined at a time t R.
  • the relative relaxation R is determined by determining the elongation y (t s ) of the cell under voltage entry at time ts and determining the strain y (t R ) of the cell after relaxation of the cell at time t R and determining the difference of y (t R ) and y (ts) is formed.
  • the strain is as defined above and indicates the relative deformation of the cell.
  • the relative relaxation is calculated using formula (1).
  • the relative relaxation of the cells in the patient sample is compared with reference data.
  • An average lower relative relaxation in the patient sample compared to the reference data indicates a higher risk of the presence of uncontrolled proliferating cells.
  • a lower number of cells in the patient sample having a relative relaxation greater than 0, as compared to the reference data indicate a greater risk of the presence of uncontrollably proliferating cells.
  • a maximum of 1% of the cells of the patient sample having a relative relaxation greater than 0 indicates a higher risk for the presence of invasive cells.
  • the mean of the relative relaxation of all cells analyzed is compared to the reference data, and a reduced mean in the patient sample indicates an increased risk for the presence of uncontrolled proliferating cells.
  • a mean relative relaxation of all analyzed cells of the patient sample of ⁇ -0.01, preferably -0.05 to -0.01, indicates a higher risk for the presence of uncontrolled proliferating cells.
  • the method according to the invention for the diagnosis and / or prognosis of cancers under analysis of the relaxation behavior of cancer cells after mechanical stress alone is sufficient to make a statement about the risk of the presence of a cancer.
  • this method is in combination with the determination of the proportion of cells having an elongation under mechanical stress, which is opposite to the direction of stress (fraction of contractile cells), determined.
  • Higher levels of cells which under mechanical stress have an elongation opposite to the direction of stress show a higher risk of tumor metastases in the patient sample than in the reference data and on average a lower relative relaxation in the patient sample compared to the reference data at.
  • the combination of the two methods advantageously makes a more reliable statement about the risk of tumor metastases possible.
  • tumor cells under mechanical stress which is registered by a mechanical stress
  • a statement can be made about the metastasis probability and proliferation of the cells as well as the presence of invasive cells.
  • the inventors have found that tumor cells exhibit characteristic behavior even under mechanical stress resulting in non-linear deformation of the cells.
  • tumor cells in the load area of non-linear deformation exhibit a higher degree of stiffening with increasing mechanical load than the cells of normal tissue. In this loading range (for non-linear deformation), the elongation of the tumor cells under load thus exhibits exactly the opposite tendency, as with loads that cause linear deformation.
  • the elongation of the cell in the stress direction under mechanical stress in a range of non-linear deformation is lower than the elongation of the cells of normal tissue and the proportion of cells showing a low elongation under mechanical stress is higher than in the normal tissue. It has been shown that this higher rigidity of the tumor cells under mechanical stress, which results in a non-linear deformation of the cell, are characteristic of cells that are invasive. It is believed that the stiffening of the cells is caused by microtubules and intermediate filaments under mechanical stresses where nonlinear deformation is expected.
  • Tumor cells that invasively spread into surrounding tissues unlike metastatic cells are usually not single cells that leave the cell cluster. Rather, the entire cell structure spreads into the surrounding tissue and displaces the surrounding tissue. This can only be done as long as the resistance caused by the cells of the surrounding tissue is lower than the force applied by the growth of the tumor. Since the tumor cells at higher loads have a higher stiffness than non-tumor cells, they can displace or dissolve the cells of the normal tissue, which are more elastic at these loads. In a demonstration experiment, in which tumor cells were cultured on a hydrogel with agarose, it was found that tumor cells in the cell assembly can withstand stresses of up to 10 kPa (FIG. 5).
  • the diagnostic and / or prognosis method according to the invention By analyzing the elongation of cells from tissue samples under linear and non-linear deformation, it is thus possible to make a statement about uncontrolled proliferation, invasiveness and metastasis probability. It is advantageously possible by the diagnostic and / or prognosis method according to the invention to characterize tumor cells by analyzing their mechanical properties and not by the analysis of surface markers. This has the advantage that no change in the cell, for example by staining with antibodies or the like. which may affect their vitality and functional condition.
  • the analysis of the mechanical properties of the cells in a diagnostic and / or prognosis method according to the invention advantageously makes it possible to classify the cancer into stages I, II, III and IV or into the staging of the TNM classification. It is even conceivable to make a more precise classification than the currently existing classification grid permits, since the risk of metastasis can be determined even before the actual formation of the metastasis from cells of the primary tumor (originating tumor).
  • the cells which are analyzed in a diagnostic and / or prognosis method according to the invention, originate from a sample of biological material of a patient. Preference is given to tissue samples from tumors of the patient, which were taken invasive or minimally invasive. For minimally invasive removal, punch biopsy, fine needle biopsy or puncture are preferred. Particularly preferred are tissue samples from primary tumors of the patient, since it is advantageously possible in the analysis of cells from such samples to determine from cells of the primary tumor, if there is a risk of metastasis. For this purpose, cells from a thin slice from a surgically removed tumor of the patient are preferably analyzed in a diagnostic and / or prognosis method according to the invention.
  • cells are also preferred in a diagnostic and / or prognostic procedure according to the invention, which have been taken from a patient noninvasively, for example by a swab sample.
  • Cells from swab specimens have the advantage that they are already present in isolated form and therefore do not have to be separated with a complicated additional process step.
  • Further preferred cells, which are analyzed in a diagnostic and / or prognosis method according to the invention originate from a sample of a body fluid of the patient, in particular a blood sample, a sample from a lumbar puncture or a sample from a thorax drainage. Very particularly preferred are cells from a blood sample.
  • a diagnosis and / or a prognosis of cancers can be made.
  • the analyzed mechanical properties apply to a variety of cancers. In that sense, the change is this Mechanical properties of tumor cells are not characteristic of a specific cancer, but may be transmitted to the diagnosis and / or prognosis of a variety of cancers, preferably cancers where solid tumors occur.
  • a method according to the invention is used for the diagnosis and / or prognosis of breast cancer, oropharyngeal cancer, lung cancer, cervical cancer, skin cancer, stomach cancer, colon cancer or prostate cancer.
  • leukemia cells show a higher proportion of cells compared to normal white blood cells, which have an elongation opposite to the direction of stress under mechanical load (linear deformation).
  • the method according to the invention is preferably used for the diagnosis and / or prognosis of cancers by analyzing cells from a tumor tissue sample, in particular a primary tumor sample, of a patient and subsequently making a statement about the metastasis probability and possibly invasiveness and / or uncontrolled growth.
  • a classification in the context of a diagnosis is advantageously carried out with methods of the invention from samples of tumor tissue. Particularly advantageous in comparison to methods which are known from the prior art, a statement on metastasis can be made from primary tumor samples.
  • the diagnosis of cancers with subsequent classification by means of a method according to the invention is a preferred application.
  • cells are preferably also analyzed from a non-invasive or minimally invasive sample from an individual.
  • a non-invasive or minimally invasive sample from an individual.
  • This can be, for example, a swab specimen, punch biopsy or fine needle biopsy or a tissue sample suspected tissue z.
  • the analysis is preferably carried out on vital cells. If the sample contains cells that proliferate in an uncontrolled manner, the first sign of cancer is present. This is the case when, under mechanical loads where linear deformation is to be expected, there is a higher mean strain in the direction of the deforming stress of cells of the individual than in the reference data, and possibly differences in the distribution of strain in the Patient sample compared to the reference data.
  • the post-stress relaxation behavior of the cell is determined, there is another indication of uncontrolled proliferating cells when there is a lower average of the relative relaxation of the cells in the patient sample compared to the reference data.
  • the sample has a higher proportion of cells that are stretched opposite to the direction of stress under mechanical stress (compared to reference data), there is evidence of metastasis in cancer.
  • there is a lower mean strain (in the tension direction) in the sample of the individual than in the reference sample in the case of mechanical stresses in which a non-linear deformation of the cells is to be expected there is an indication of the presence of invasive Cells given in case of cancer. These invasive cells allow the tumor to grow against the pressure of the surrounding tissue.
  • a first sample of an individual can be used to test for signs of cancer and if cancer is present, how far it has progressed. It is not necessary to analyze cells from a tumor tissue sample, but it can also analyze cells from non-invasive or minimally invasive samples, such as blood samples, puncture samples, or patient swab specimens.
  • the diagnostic and / or prognosis method according to the invention always requires a comparison of the elongation of the analyzed tumor cells or of the potential tumor cells with reference data.
  • reference data the data of analysis of elongation under stress of cells of a suitable reference sample, which were analyzed in the same way as the cells of the patient sample.
  • cells of the same tissue of one or more healthy individuals are preferably used for the diagnosis and / or prognosis.
  • cells of healthy tissue of the same patient, which is not affected by the tumor are equally preferably also suitable. For this, especially after the resection of a tumor from a patient, tumor cells and non-tumor cells are separated and analyzed separately.
  • tumor cells have differences in biomechanical properties compared to the original tissue from which they originated. Nevertheless, it is the case that the tumor cells in the range of their extensibility closely resemble the tissue of origin. Due to the fact that also cells of the original tissue differ in their extensibility (for example, cells of the lung tissue are more flexible than cells of the breast tissue), the magnitude of the strain (absolute value), which is determined under mechanical stress, can be traced back to the place of origin of the Tumors are taken.
  • tumor cells from a sample of biological material of a patient under mechanical stress are analyzed and the mean value of the strain in the direction of stress is determined.
  • This mean value is compared with the mean strain (in the tension direction) of reference data, in each case the elongation of cells of different human tissue was determined.
  • the likelihood that the tumor cells are derived from a particular source tissue is highest in the dataset (tissue) of the reference data, where the absolute difference between the two means of elongation is lowest.
  • the invention also encompasses a method for the diagnosis of the original tissue of tumor cells of a patient, which comprises the analysis of the elongation of tumor cells under mechanical stress, wherein the tumor cells are obtainable from a sample of biological material of a patient.
  • the diagnosis of the original tissue of tumor cells is
  • a deforming mechanical stress is exerted on one tumor cell as a mechanical load, so that a linear or non-linear deformation of the tumor cell is to be expected.
  • the elongation of the tumor cell is determined at the time of mechanical stress.
  • the mean strain in the stress direction of the tumor cells is determined and compared with different reference data sets, wherein in each case a reference data set contains the mean value of the elongation in the tension direction of cells of a particular human tissue.
  • the tissue of origin of the reference data set in which the difference between the mean values of the elongation between the patient sample and the reference data set is the smallest is assigned as the tissue of origin of the tumor.
  • the cells which are analyzed in a method according to the invention for the diagnosis of the tissue origin, are obtained from a sample of biological material of a patient and isolated by known methods and separated.
  • the sample is a non-minimally or minimally invasive sample of the patient and not a tissue sample of the primary tumor.
  • the tumor cells are preferably obtained from a sample of a body fluid of a patient, more preferably from a blood sample, a sample from a lumbar puncture or a sample from a thorax drainage.
  • the tissue of origin of circulating tumor cells from a blood sample of a patient is determined with this method according to the invention.
  • the reference data sets with which the expansion of the circulating tumor cells is adjusted are preferably identical to the reference data of a diagnosis and / or prognosis method according to the invention. Since the site of origin of the tumor cells from the patient sample must first be determined, different reference data sets are compared with the strain of the tumor cells from the patient sample determined in the method.
  • a reference data set contains results of the strain analysis of a defined human tissue, particularly preferably of normal human tissue.
  • data sets are used as reference data, each containing results of the strain analysis of defined human tumor tissue.
  • data of at least Two reference patients are included and the values of elongation are averaged over the different reference patient samples.
  • the invention also includes a method for screening substances as potential drugs for oncology (screening method), in which the influence of the substances on biomechanical properties of tumor cells is examined by analyzing the elongation of a plurality of tumor cells under mechanical stress.
  • a deforming mechanical stress is exerted on the tumor cell as a mechanical load in such a way that the tumor cell is deformed linearly or non-linearly.
  • the elongation of the tumor cell is determined at the time of exercise.
  • the elongation of the tumor cells contacted with the substance is compared with reference data of the analysis of the elongation of similar untreated tumor cells.
  • the substance is then classified as a potential agent for oncology, if in mechanical stress, in which a linear deformation of the cells is to be expected, the proportion of tumor cells that have an elongation under mechanical stress, which is opposite to the direction of stress, with the the substance contacted tumor cells compared to the untreated tumor cells is lower.
  • the substance is classified as a potential agent for oncology, when, under mechanical loads where linear deformation of the cell is to be expected, the mean strain in the stress direction of the substance contacted tumor cells is lower compared to the untreated tumor cells and / or
  • the mean of the elongation of the substance contacted tumor cells is higher compared to the untreated tumor cells.
  • Substances that are analyzed in a screening method of the invention include molecules that are of natural or synthetic origin.
  • Preferred substances which are analyzed in a screening method according to the invention are selected from natural molecules, in particular peptides, proteins, nucleic acids, in particular siRNA, synthetic organic molecules, in particular monomers, polymers, synthetic inorganic molecules and small molecules.
  • tumor cells are examined, which either originate from a tissue sample of a patient or originate from a cell line.
  • tumor cells from cell lines are used in a screening method according to the invention because of their ease of culturing and availability.
  • the reference data used here is the analysis of the elongation of similar cells which were not contacted with the substance but were otherwise handled identically (herein also "untreated” cells) .
  • untreated cells the analysis of the elongation of untreated tumor cells serves as a reference for the respective cell line
  • tissue samples preferably tumor tissue samples
  • untreated cells from the same tissue sample are analyzed as reference.
  • the data are also compared with normal reference data.
  • Non-tumor cells of the same type for which the strain is determined according to the same principle as for the tumor cells, serve to collect the data of the normal reference.
  • the screening method according to the invention is carried out with tumor cell lines, cell lines which do not contain tumor cells are used as the normal reference.
  • the method according to the invention is carried out with tumor cells from tissue samples, it is preferable to use cells of the same tissue as the normal reference, but these cells are not degenerated into tumor cells, or alternatively cells of a healthy individual from the same tissue (for example, the screening method is performed on breast cancer cells) as normal reference either non-tumor cells of the breast tissue of the same patient or cells from breast tissue of a healthy individual are used).
  • the mechanical properties of the tumor cells by contacting with the Substance in the direction of the properties of the normal reference changed, so this is an indication that the substance is a potential drug for oncology.
  • the screening method according to the invention is based on the effect that the elongation of cells with linear or non-linear deformation can be used as a criterion for the aggressiveness of tumor cells.
  • the strain of the cell is determined under mechanical stress, wherein the stress is exerted on the cell by a deforming mechanical stress and thereby the cell is deformed.
  • a mechanical stress is exerted on the tumor cells in such a way that a linear deformation of the cell is to be expected.
  • a mechanical stress is exerted such that a non-linear deformation of the cell is to be expected.
  • the tumor cells both the strain under mechanical stress, in which a linear deformation is to be expected and the strain under a mechanical load, in which a non-linear deformation is expected to be determined.
  • the elongation under mechanical stress is determined by the same tumor cell.
  • the strain of the untreated tumor cell under load is determined.
  • a method must be used in which the tumor cell is vital even after the determination of the strain.
  • an optical Strecker is suitable.
  • the tumor cell is contacted with the substance and then determined the elongation of the contacted with the substance tumor cell.
  • the influence of the substance on the mechanical properties of the tumor cells can be determined particularly well, since identical cells are analyzed before and after contact with the substance.
  • a suitable active ingredient for the cancer therapy of a single patient personalized therapy.
  • tumor cells from a sample of biological material of a patient are contacted with different active substances and the active substance selected for the therapy, which has the greatest influence on the biomechanical properties of the patient cells of all investigated active substances, and preferably modifies these in such a way that the progression of the disease is counteracted becomes.
  • This can be done by preventing the ability to divide or migrate, by killing the cells, or by reconstituting the biomechanical properties of the cell to be similar to non-tumor cells.
  • active substances are preferably suitable which cause the elongation of the cell (under load in the region of linear deformation) to be lowered so that cell division is no longer possible.
  • active substances which selectively kill tumor cells having a higher mean strain in the direction of tension (as compared to similar non-tumor cells) or which selectively kill only the tumor cells exhibiting strain opposite to the stress direction (when loaded in the linear deformation region) or those of the stress prevent inward stretching and thus inhibit metastasis.
  • the invention also encompasses a method for optimizing the therapy of a patient with a cancer, in which the influence of different active substances on the biomechanical properties of tumor cells of the patient is examined.
  • a large number of tumor cells of the patient is analyzed under mechanical stress, wherein
  • a mechanical stress is applied as a mechanical load so that the tumor cell is deformed linearly or non-linearly and the elongation of the tumor cell is determined at the time of exposure.
  • That active ingredient for the therapy in which the sample with tumor cells after contacting with the drug compared to untreated tumor cells a) under mechanical stress, in which a linear deformation of the tumor cell is expected, the lowest proportion of tumor cells having an elongation opposite to the direction of stress, and / or
  • b) has the lowest average of the expansion of the tumor cells in the stress direction under mechanical loads, in which a linear deformation of the tumor cell is to be expected, and / or
  • c) has the highest average of the elongation of the tumor cells under mechanical stress, in which a non-linear deformation of the cell is to be expected.
  • a suitable active ingredient selected is an active ingredient which meets at least one of the criteria a) to c), preferably at least two of the criteria a) to c), ideally all three criteria.
  • Tumor cells of the patient which are used in a method according to the invention for optimizing therapy can be obtained in the same manner as the samples with Patient cells that are used in a method according to the invention for diagnosis and / or prognosis. They preferably originate from a tumor tissue sample of the patient, which was taken invasively or minimally invasively. Preferably, cells of the same sample are first analyzed by a diagnostic and / or prognosis method according to the invention and then used in a method according to the invention for optimizing therapy. In this way, firstly the disease can be classified and based on the patient cells of the same sample a targeted drug screening for the respective patient can be made.
  • tumor cells are preferably used from the same patient sample, but in any case tumor cells of the same patient.
  • the cells in one of the methods according to the invention are preferably provided individually, so that in each case a mechanical load is exerted on a cell and the elongation under load is determined.
  • the mechanical properties of single cells are analyzed.
  • a multiplicity of cells preferably at least 10, in particular at least 100 cells, are analyzed in one of the methods according to the invention and from this the mean value and, if applicable, the distribution of the strain in the direction of stress and the proportion of cells which have an elongation opposite to the direction of stress and, if appropriate, the proportion of cells having an elongation in the direction of stress is calculated.
  • elongation at linear and non-linear strain is determined by applying mechanical stress to the cell at a time such that linear deformation of the cell is expected and at a different time a mechanical load is exerted, so that a non-linear deformation of the cell is to be expected.
  • mechanical stress to the cell at a time such that linear deformation of the cell is expected and at a different time a mechanical load is exerted, so that a non-linear deformation of the cell is to be expected.
  • the strain of the examined cell is determined at each applied voltage.
  • the elongation is in mechanics an indication of the relative change in length, ie the extension or shortening of a body, in this case the cell under investigation, under load.
  • the strain gives the ratio of the change in length under load to the original length (along the direction of the deforming stress), ie it is the quotient of the change in length and the original length of the cell.
  • the strain is thus a dimensionless size.
  • the strain in the direction of stress has a positive sign (positive stretching in the direction of stress, eg when the cell is stretched under tension)
  • the strain in the stress direction has a negative sign and is thus opposite to the stress direction This can be referred to as negative strain in the stress direction or as positive strain opposite to the stress direction.
  • the elongation of the cell is determined in the inventive method at the time of mechanical stress and in the direction of the load.
  • the cell diameter is preferably determined under mechanical load in the direction of the load, compared with the cell diameter before loading and calculated from the elongation.
  • all other parameters of the cell which can be used as a measure for a change in size, in particular the cross-sectional area of the cell, the eccentricity, the ratio of large to small main axis, the Taylor deformation parameter or the second moment are also suitable for determining the elongation and higher moments of cell shape.
  • Elongation is determined for each individual cell at the time of a given mechanical stress. In the process, several cells are successively analyzed.
  • the determination of the strain "at the time of loading” in the sense of the invention is to be understood as meaning that an elongation can also be determined after the end of the mechanical stress, since the cell does not relax immediately after the end of the stress to determine the strain at the actual time of stress.
  • a mechanical stress is exerted in each of the methods according to the invention, which results in a deformation of the cell (deforming mechanical stress).
  • This term is used herein analogously to its definition in mechanics and refers to the force acting per unit area in an imaginary sectional area on a body, in the present case on the cell.
  • the mechanical stress exerted on the cell results in a deformation of the cell, preferably a compressive stress, in particular a tensile stress or a compressive stress is applied and / or a shear stress, in particular a shear stress.
  • the deformation of the cell takes place in such a way that it acts in the direction of the tension. So if a tensile stress is applied, the cell expands in the direction of the tensile stress (positive strain), however, if a compressive stress is applied, the cell contracts in the direction of the compressive stress (negative strain).
  • a tensile stress is preferably applied. If the cell increases along the tension (in this case: positive strain of the cell), the strain acts in Stress direction. When the cell is reduced (contraction of the cell, in this case: negative stretching of the cell), the strain is opposite to the direction of stress.
  • Some cells of the tumor tissue do not expand in the direction of the mechanical stress exerted on the cell, but exhibit an elongation opposite to the stress direction. In such a manner, the cells contract or expand upon application of a tensile stress when compressive stress is applied to the cells. This characteristic is characteristic of tumor cells that are tissue-specific and can form metastases.
  • the amplitude of the deformation of the cell depends on the applied load, i. H. the elongation of the cell depends on the mechanical stress applied to the cell.
  • the voltage required for deformation, between different cell types and depending on the method used, with which the voltage is applied to the cells vary over many orders of magnitude from a few Pa to 100,000 Pa.
  • Cells are complex biological and mechanical objects.
  • the deformation of cells under mechanical stress is not purely elastic, but at least viscoelastic.
  • a cell after completion of the applied mechanical stress, a cell only incompletely relaxes or requires at least a very long time for a complete relaxation (return to the original state).
  • the strain is proportional to the stress.
  • the area in which a linear deformation of cells is to be expected differs between cells of different origins.
  • the stress that is suitable for cells of a particular tissue type to effect linear deformation of the cell can be readily determined by determining the elongation of the cells of the particular tissue type at a variety of different mechanical stresses, and linear range is read in a stress-strain diagram.
  • a linear strain can be expected at a stress of preferably at most 5 Pa in the cells which are analyzed by methods according to the invention .
  • a mechanical stress of 1 Pa to 5 Pa, preferably 1 Pa to 4 Pa, in particular 2 Pa to 3 Pa is exerted as a load.
  • the strain of the cell is no longer proportional to the voltage. In this range, a non-linear deformation of the cell is detected as a function of the applied voltage.
  • cells are analyzed in a diagnostic and / or prognosis method according to the invention in order to make a statement about the presence of invasive cells or in screening and screening methods according to the invention Therapy optimization method to identify a suitable substance or agent that influences this behavior. Again, it depends on the cell type, which mechanical stress must be exerted to effect a non-linear deformation of the cell. This range can also be read in the stress-strain diagram described above.
  • a mechanical stress of 10 Pa to 50 kPa is applied to a cell.
  • a mechanical stress in the range of more than 100 Pa to 50 kPa, more preferably between 5 kPa and 50 kPa is exercised.
  • a mechanical stress is exerted on the cells, so that they experience a deformation.
  • the mechanical stress is exerted on the cells by forces from electromagnetic radiation, which is preferably generated by the impingement of two counter-rotating laser beams on a single cell. This is preferably done according to the principle of the optical extender.
  • the determination of the elongation is carried out by preferably optical methods with which a change in size of the cell can be detected.
  • the determination of the elongation is preferably carried out with a microscope, the cell diameter being determined before and during the load (ie before and during the application of the mechanical stress) along the direction in which the deformation is applied and from this the elongation is calculated.
  • the analysis of the mechanical properties of the cell is carried out with an optical stretcher.
  • An analysis in the optical straightener or an input of mechanical stress by electromagnetic radiation, preferably laser radiation (which is not significantly absorbed by the cells) is particularly advantageous because no damage to the cell is caused and this can be further cultured after the determination of the strain.
  • the cell can then be recovered after analysis and be available almost unaltered for further analysis or culture. This is not possible in this form by previous methods in which the surface properties of the cell is determined, for example, by staining with antibodies, since it is uncertain to what extent bound antibodies can influence the reactions of the cells.
  • the method is determined by means of atomic force microscopy, dielectrophoretic forces, in particular by means of dielectrophoretic cages, microfluidic flows, optical tweezers, laser diode bars or ultrasound microscopy, of which atomic force microscopy is particularly preferred.
  • the stress is applied to the cells by the respective devices, and the strain is determined by preferably optical methods. In principle, all methods which are suitable for exerting a mechanical stress on individual cells and for determining the elongation of the cell under load can be used to analyze the elongation in methods according to the invention.
  • the invention also includes the use of devices that are suitable for a preferably isolated cell to exert a mechanical stress as a mechanical load and to determine the strain of the cell at the time of stress
  • the devices are used in one of the methods of the invention.
  • a particularly suitable and preferred device is the optical straightener.
  • a further preferred device is an atomic force microscope.
  • the following devices are preferred for use in the present invention: a dielectrophoretic field cage, a device for analyzing cell deformation in microfluidic flows, optical tweezers including diode laser bars, and / or an ultrasound microscope.
  • the cell can be completely uncontaminated after the analysis of the mechanical properties for further analysis or for cultivation.
  • the analysis of the mechanical properties of the cells has a considerable cost advantage over the use of molecular cell markers (surface markers, in particular tumor markers) or marker sets.
  • the cell markers are very different for each type of cancer, so that for all different diseases, a separate marker set is used that determines a specific "signature" on molecular markers.However, it is not certain that with the selected set of molecular markers also every tumor detected However, because of the diversity that results from the mutations in the tumor cells, there may also be deviations in this signature, but the mechanical properties of the cells used in a method of prognosis or diagnosis according to the invention are for various cancers reproducible.
  • the change in strain of the tumor cell which is analyzed in a method according to the invention, is based on the determination of changes in the cytoskeleton of the cell. Such changes can be detected with known devices with high sensitivity.
  • a particular advantage of the method according to the invention for the prognosis and / or diagnosis of cancer is that the risk for the occurrence of tumor metastases can already be determined at a comparatively early point in time, for example from cells of the primary tumor.
  • the risk for the occurrence of tumor metastases can be determined here before the formation of metastases or before the appearance of new tumors in distant tissue. Accordingly, the treatment of the patient can be adjusted by this information.
  • the therapy can already be aligned with knowledge of the risk for metastases, without the metastases are already detectable in an imaging process or were detected.
  • a decisive advantage of the diagnostic and / or prognosis method according to the invention and the method for determining the origin of the tumor is that it is already possible to make a statement about whether a sample of a body fluid, in particular a blood sample, of a patient Cancer is present and in which tissue the original tumor is located. In this way it is possible by a relatively simple and inexpensive test, for. For example, by analyzing a blood sample to obtain significantly more information about a cancer than is possible with current blood tests. For the detection of the origin of the tumor imaging methods are necessary according to the current state of the art. With a method according to the invention for therapy optimization of a patient, it is advantageously possible to individually select a suitable active substance for each individual patient.
  • a screening method according to the invention is suitable for this purpose.
  • Fig. 1 Expansion of cells from primary breast tumors (black bars) and healthy cells from breast reduction (white bars). The analysis was carried out with the optical straightener at a mechanical tension of 2 Pa. The black bars on the left are from a tumor with the classification T4. The black bars on the right are from a tumor with the classification Tlb. The double arrow shows the border between cells with negative and positive elongation. All cells were measured in HuMEC Ready Medium (Invitrogen).
  • Fig. 2 Fluorescence microscopic analysis of sorted contractile cells from tumor tissue of cervical cancer in droplet culture. Contractile cells do not form their own cell structure after co-culture with cells from non-germ cells. Cultured cervix cells (T lb classification) and cervical cells a) at culture start and b) after 24 h culture (comparative example) c) co-culture of cervical contractor cervical tumor cells (classification T3b and T4) with cervical cells after 24 h culture. The staining was done with Invitrogen's CellTracker TM Red and Green Fluorescent Dye.
  • Fig. 3 Elongation of cells of the cell line MCF10 (non-cancerous mammary epithelial cells), MCF7 (non-metastatic tumor cells) and modMCF7 (metastatic tumor cells) determined in the optical straightener at a mechanical tension of 5 Pa (linear deformation of the cells). Tumor cells have a higher elongation than cells from normal tissue. A further increase in stretch is noted in metastatic cells.
  • Fig. 4 Compression of tumor cells determined by scanning force microscopy (SFM).
  • SFM scanning force microscopy
  • MCF 10A non-cancerous mammary epithelial cells, comparative example
  • MCF7 non-metastatic cancer cells
  • MDA-MB-231 metalastatic cancer cells.
  • tumor cells MCF7 and MDA-MB-231 have a higher compression.
  • the metastatic MDA-MB-231 show the highest compressibility.
  • Fig. 5 Growth of tumor cells (MCF7) as a spheroid in a hydrogel of cell culture medium containing 1% agarose with a stiffness of 1 - 2 kPa in culture after a) 2 days, b) 4 days, c) 14 days and d) 18 days ,
  • the spheroids displace the hydrogel and grow to a stiffness of 6 - 10 kPa.
  • Fig. 6 Relative relaxation of tumor cells from primary breast tumors (BT 1 to 4) and cells from normal tissue (Nl, N2).
  • the analyzed tumor cells originate from the following cancer stages: BT1 ... stage I, BT2 ... stage II, BT3 and BT4 ... stage III.
  • Example 1 Analysis of the elongation of tumor cells at low loads shows the appearance of cells having an elongation opposite to the direction of stress
  • FIG. 1a The elongation of cells from malignant human breast tumors (FIG. 1a, black bars, left), which originate from tissue samples from patients with a classification T4 (distant metastases), was analyzed in an optical stretcher.
  • the cells were processed by conventional methods and isolated. Subsequently, the cells were analyzed in an optical straightener at a voltage of 2 Pa. With this mechanical stress, a linear deformation of the cells is to be expected in the optical straightener.
  • Figure la white bars, comparative example with cells of a healthy individual.
  • cells from malignant human breast tumors were analyzed from tissue samples of patients with a classification T lb. There are no metastases at this stage (Fig. La, black bars, each on the right).
  • Fig. 1 shows the distribution of elongation in the analyzed samples. Only in human tissue specimens from breast cancer patients classified T4, in which metastases are present, a proportion of cells was found, which had an elongation opposite to the direction of tension ("contractile cells") In the direction of the registered mechanical tension, the diameter of these cells decreases under load (Negative Elongation) About one in 100 cells of the tissue samples of classification T4 shows this behavior.
  • exemplary embodiment 2 was carried out.
  • a cell culture experiment was used to investigate whether tumor cells exhibiting contractile behavior in the optical straightener under mechanical stress of 2 Pa (range of linear deformation) differ in the biological behavior of tumor cells which exhibit a positive strain under mechanical stress.
  • the cells from the following different tissue samples were examined: as normal tissue cells of healthy cervical tissue of the patient were provided. These were co-cultured with either cervical tumor cells classified as Tlb (clinically identifiable lesions confined to the uterine cervix) or with contractile cells derived from cervical T3b (infiltrating the lower third of the vagina and / or pelvic wall) and T4 ( Distant metastases) cultivated in droplet culture.
  • the contractile cells were obtained from a sorting process in which the cells were each deformed using the optical extensor and the cells were sorted, which showed a negative strain under mechanical stress of 2 Pa. These cells were used for co-culture with normal tissue cells.
  • the cells used were separated before culture. For co-culture, the same number of cells from normal tissue were mixed with the respective cells from tumor tissue and cultured in droplet culture in HuMEC Ready Medium (Invitrogen) for 24 h.
  • Fig. 2a shows the state of the cells before the start of cultivation.
  • the tumor cells assemble with similar cells, namely the other tumor cells, into a cell cluster. A mixture with cells of the normal tissue takes place even in the margins around the cell structure only to a small extent.
  • the cells from the co-culture of the sorted contractile cells from cervix tumors of the classification T3b and T4 with cells of the normal tissue show a different picture. After 24 hours of culture under identical culture conditions, no formation of cell aggregates from tumor cells and normal tissue cells was observed.
  • the tumor cells which show a stress-directed strain behavior under mechanical stress, also behave differently in cell culture from the tumor cells, which show an elongation in the direction of stress under mechanical stress.
  • the changes in the cytoskeleton are thus associated with such a biological change of the cells, so that they lose the affinity for similar tissue and in homogeneous mixing with other types of cells (here the cells of the normal tissue) are present.
  • Metastatic cells show exactly this property of being able to leave the cell structure of the tumor and infiltrate other types of tissue. According to Embodiment 1, cells whose elongation under mechanical stress is directed opposite to the load are detected only in tissue samples from patients with metastasis. Thus, the presence of cells having these biomechanical properties in a tissue sample may indicate that there is an increased risk of tumor metastasis.
  • Example 3 The deformability of tumor cells is associated with their aggressiveness.
  • FIG. 3 shows this on the basis of a histogram which shows the elongation of the analyzed cells when examined according to the principle of the optical extender.
  • the cell line MCF 10 Three cell populations from cell lines were examined: as normal tissue cells of the cell line MCF 10 were analyzed, a cell line of human non-cancerous mammary epithelial cells.
  • the cell line was obtained from the breast tissue of a 36-year-old woman with mastopathy.
  • the tumor cell line used was the cell line MCF7, an adenocarcinoma cell line that was produced from cells of a 69-year-old breast cancer patient. These cells are a model for non-metastatic and non-invasive cells.
  • TPA-added MCF7 cells are referred to herein as "modMCF7" cells and have served as a model cell line for metastatic cells.
  • the elongation was determined on the principle of the optical extender at a tension of 5 Pa (FIG. 3).
  • MCF10 cells show on average the lowest strain in the stress direction.
  • MCF7 cells show on average a higher strain in the direction of stress compared to MCF 10 cells.
  • the elongation of the single cells fluctuates more, so that the standard deviation of elongation is higher in MCF7 cells compared to the MCF10 cells.
  • Analysis of metastatic modMCF7 cells shows that elongation is higher on average compared to both MCFIO and MCF7 cells. The standard deviation is even higher compared to unmodified, non-metastatic MCF7 cells [Guck et al. 2005].
  • MCF 10A cells normal tissue, ATCC-LGC-Promochem, Germany
  • MCF7 cells non-metastatic, non-invasive tumor tissue, ATCC-LGC-Promochem, Germany
  • metastatic cells the cell line MDA-MB-23 1 (ATCC-LGC-Promochem, Germany) derived from a metastatic tumor was analyzed.
  • Fig. 4 shows that the cells exhibit different elongation properties when linearly deformed.
  • MCF10A cells show the lowest compression whereas the tumor cells show significantly higher compression values.
  • the metastatic MDA-MB-231 cells show a significantly higher compression compared to non-metastatic MCF7 cells.
  • Example 5 Relaxation behavior of tumor cells from primary breast tumors and cells from normal tissue
  • the relaxation behavior of cells from malignant human breast tumors was analyzed and compared with the relaxation behavior of cells from a reference sample (cells from human breast tissue samples from breast reduction).
  • the cells were analyzed occasionally at 800 mW in the optical Strecker, wherein a voltage was applied for 2 seconds and the cell was observed for a further 2 seconds.
  • a linear deformation of the cells is to be expected in the optical straightener.
  • Nl primary breast epithelial cells from breast reduction (Invitrogen, HMEC cells)
  • N2 primary breast epithelial cells from breast reduction (promo cell, HMEpC cells)

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Hospice & Palliative Care (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zur Diagnose und/oder Prognose von Krebserkrankungen, zur Diagnose des Ursprungsortes von Tumorzellen, zur Therapieoptimierung von Krebspatienten, und zum Screening von Wirkstoffen für die Onkologie. Bei den Verfahren werden die mechanischen Eigenschaften von Tumorzellen und Referenzzellen unter einer mechanischen Belastung analysiert, die zur linearen oder nicht - linearen Deformation der jeweiligen belasteten Zelle führt. Anhand der Dehnung der Zellen, die aus dem Eintrag einer gerichteten mechanischen Spannung resultiert, wird das Risiko für Tumormetastasen und ggf. das Vorhandensein von unkontrolliert proliferierenden und/oder invasiven Zellen, oder das Ursprungsgewebe des Tumors ermittelt. Das Risiko für Tumormetastasen wird dabei anhand des Anteils von Zellen in der Probe, die eine Dehnung entgegengesetzt zur Spannungsrichtung aufweisen, bestimmt. Das Risiko für das Vorhandensein von unkontrolliert proliferierenden Zellen wird bei nicht - linearer Verformung der Zelle anhand des Mittelwerts der Dehnung in Spannungsrichtung von Zellen in der Probe ermittelt.

Description

Verfahren zur Diagnose und/oder Prognose von Krebserkrankungen durch Analyse der mechanischen Eigenschaften von Tumorzellen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Diagnose und/oder Prognose von Krebserkrankungen, zur Diagnose des Ursprungsortes von Tumorzellen, zur Therapieoptimierung von Krebspatienten, und zum Screening von Wirkstoffen für die Onkologie bei dem die mechanischen Eigenschaften von Tumorzellen und Referenzzellen aus Normalgewebe analysiert werden und aus der Dehnung der Zellen, die aus dem Eintrag einer gerichteten mechanischen Spannung resultiert, die Diagnose und/oder Prognose von Krebserkrankungen getroffen wird. Die Erfindung findet Anwendung in der Forschung, der Medizin und der Pharmazie.
Unter der Bezeichnung Krebs und Krebserkrankungen wird eine ganze Krankheitsklasse zusammengefasst, die gemeinsam haben, dass sie maligne Tumore bilden. Bis heute wurden mehr als 200 verschiedene Tumore identifiziert. Charakteristisch für alle malignen Tumore ist die unkontrollierte Proliferation der Zellen, die Fähigkeit gesundes Gewebe verdrängen zu können (Invasion des benachbarten Gewebes) und Metastasen in Gewebe des ganzen Körpers ausbilden zu können (Fernmetastasen). Diese drei Prozesse sind für das Fortschreiten von Krebs charakteristisch und sie werden als Kriterien zur Klassifizierung von Krebs in die Krebsstadien I, II, III und IV (bzw. A - D) bzw. zur Stadieneinteilung mittels TNM-Klassifikation, und damit zur Aussage über die Aggressivität der Erkrankung, herangezogen. Ab Stadium III (C) ist feststellbar, dass der Tumor über sein Entstehungsgebiet hinauswächst und das umliegende Gewebe verdrängt. Ab Stadium IV (D) sind Fernmetastasten feststellbar. Je nach Krebsstadium ist eine unterschiedliche Behandlung empfehlenswert, um einen Heilungserfolg zu erzielen. Insofern ist die Einschätzung der Aggressivität der Tumorzellen von hoher Bedeutung, um das geeignete Therapieverfahren für einen Patienten auszuwählen. Ferner ist es von Bedeutung, dass eine Klassifikation so früh wie möglich vorgenommen werden kann, um eine geeignete Therapie auszuwählen. Bisher ist es nicht möglich, anhand von Primärtumorproben festzustellen, ob bereits ein fortgeschrittenes Stadium mit Metastasenbildung vorliegt.
Die Diagnose von Krebserkrankungen wird nach Beschwerden des Patienten durch bildgebende Verfahren, wie MRT, CT und dergleichen, sowie durch den Nachweis von spezifischen Tumormarkern bestätigt. Tumormarker sind vorwiegend Proteine oder Peptide, die im Blut oder anderen Körperflüssigkeiten des Patienten oder auf der Zelloberfläche nachgewiesen werden und deren erhöhte Konzentration auf einen Tumor hinweist. Da sich maligne Tumorzellen aus mutierten Zellen des Normalgewebes entwickeln, sind die Tumormarker auch auf Zellen des Normalgewebes nachweisbar und zeichnen sich in Tumoren lediglich durch ihre unterschiedliche Häufigkeit aus. Eine Vielzahl an unterschiedlichen Tumormarkern wurde mit diversen Krebserkrankungen in Verbindung gebracht. Aufgrund deren geringer Spezifität für Tumorzellen sind diese für diagnostische Zwecke überwiegend ungeeignet. Eine Klassifizierung in Krebsstadien anhand von Tumormarkern ist derzeit nicht möglich. Zur endgültigen Diagnose wird derzeit eine pathologische Untersuchung von Tumorschnitten vorgenommen. Zu Analyse, wie weit ein Tumor bereits fortgeschritten ist, ist es mit derzeitigen Untersuchungsmethoden erforderlich, direkt nach der Tumormetastase zu suchen, und dazu beispielsweise verdächtiges Gewebe (z. B. Lymphknoten) zu entfernen.
Dadurch und mithilfe bildgebender Verfahren ist es möglich, eine Klassifizierung der Krebserkrankung vorzunehmen. Metastasen können erst zu dem Zeitpunkt festgestellt werden, wenn sie ausreichend große Zellverbände ausgebildet haben, so dass sie im jeweiligen Verfahren sichtbar sind. Eine beginnende Metastasierung ist hingegen schwer nachweisbar.
Abweichend von der verbreiteten Analyse von Proteinen, insbesondere Oberflächenproteinen, als Tumormarker, und damit von der Analyse biochemischer Eigenschaften der Zelle zur Diagnose oder Prognose von Krebserkrankungen wurde festgestellt, dass in Tumorzellen im Vergleich zu Zellen aus Normalgewebe Veränderungen im Zytoskelett stattgefunden haben, die in einer Änderung der mechanischen (hierin auch„biomechanischen") Eigenschaften der Zelle resultieren.
So ist bekannt, dass sich aufgrund mechanischer Eigenschaften des Zytoskeletts von Zellen eine Aussage über die Proliferation der Zellen treffen lässt [Lekka at al. 1999, Guck et al. 2005, Cross et al. 2007, Remmerbach et al . 2009] . Es wurde festgestellt, dass Tumorzellen, also Zellen, die unkontrolliert proliferieren, eine höhere Deformierbarkeit im Vergleich zu Normalgewebe aufweisen. Eine nochmals gesteigerte Deformation wurde für Brustkrebs auch in Assoziation mit einem Risiko für die Migration der Zellen und damit der Metastasenbildung gebracht [Guck et al. 2005, Ward et al. 1991]. Diese höhere Deformierbarkeit der Tumorzellen wird damit begründet, dass Aktinfilamente der Zellen, die in der Interphase vorliegen, mit Eintritt der Zelle in die Mitose zurückgebildet werden und Aktin danach in diffuser Verteilung im Zytoplasma der Zellen vorliegt [Sanger et al. 1975] . Weiter wird davon ausgegangen, dass Aktin in Tumorzellen herunterreguliert wird [Rao & Cohen 1991] . Gerade Aktin in der Form von Filamenten trägt zur Stabilisierung der Zellen bei, so dass die höhere Deformierbarkeit von Zellen als geeigneter Marker für eine unkontrollierte Proliferation von Zellen herangezogen werden kann. Diese erhöhte Deformierbarkeit der Tumorzellen wird bei mechanischen Belastungen beobachtet, die eine lineare Verformung der Zelle zur Folge haben. Neben Aktin können auch andere Zytoskelettelemente wie Mikrotubuli, intermediäre Filamente und deren assoziierte Vernetzungs- und Motorproteine einen Einfluss auf die Zellmechanik haben.
Die US 6,067,859 offenbart mit dem sogenannten optischen Strecker (engl, optical stretcher) ein Verfahren, mit dem die Deformation von Zellen unter Belastung bewirkt werden kann. Dabei wird durch zwei gegenläufige Laserstrahlen eine deformierende mechanische Spannung auf die zu analysierenden Zellen ausgeübt, die in einer viskoelastischen Deformation der Zelle resultieren. Die Zugspannung, die durch die Laserstrahlen erzeugt wird, resultiert zum Zeitpunkt der Belastung (anlegen der mechanischen Spannung) in einer Verlängerung der Zelle entlang der Hauptachse der Zelle, die entlang der Laserstrahlen orientiert ist. Die dabei ermittelte Dehnung, also die relative Längenänderung der Zelle entlang der Spannungsrichtung, ist für Tumorzellen größer als für Normalgewebe. Die Längenveränderung der Zelle wird optisch durch ein Mikroskop verfolgt, so dass die Dehnung ermittelt werden kann.
Allein die Aussage, dass Zellen eine höhere Deformierbarkeit aufweisen, genügt jedoch nicht, um eine Krebsdiagnose bzw. Prognose zu treffen. Auch andere Zellen, die sich gerade in der Teilung befinden, weisen derartige Veränderungen des Zytoskeletts auf. Um eine belastbare Prognose der Krebserkrankung zu treffen, muss ebenfalls eine Aussage über die Metastasenwahrscheinlichkeit bzw. die Invasion der Zellen in umliegende Gewebe vorgenommen werden. Wie bereits ausgeführt, lässt sich die Metastasierung derzeit erst in einem verhältnismäßig späten Stadium, nämlich nach Ausbildung der Metastase, mit bildgebenden Verfahren ermitteln.
Es besteht somit ein Bedarf, metastasierende oder invasive Zellen durch besondere Eigenschaften des Zytoskeletts zu charakterisieren und diese Eigenschaften zur Diagnose und/oder Prognose von Krebserkrankungen heranzuziehen. Durch besondere biomechanische Eigenschaften, die mit der Metastasenwahrscheinlichkeit oder der Invasivität von Zellen assoziiert sind, besteht ein neuartiger Therapieansatz für die Krebstherapie, indem mechanische Eigenschaften der Zelle verändert werden. Es besteht auch Bedarf daran, auf diese Weise Wirkstoffe für die Therapie eines Patienten durch patientenspezifisches Wirkstoffscreening auszuwählen, um so die Heilungschancen zu verbessern.
Aufgabe der Erfindung ist es ein Verfahren bereitzustellen, mit dem durch die Analyse von bisher unbekannten mechanischen Eigenschaften von Tumorzellen eine Aussage über das Risiko von Tumormetastasen und ggf. das Vorhandensein invasiver Zellen in einem Patienten getroffen werden kann. Ferner ist es Aufgabe der Erfindung, ein Screeningverfahren bereitzustellen, mit dem potentielle Wirkstoffe für die Krebstherapie identifiziert werden, die die biomechanischen Eigenschaften der Tumorzellen beeinflussen. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist e s, durch gezielte s Wirkstoffscreening eine an die Bedürfnisse des Patienten individuell angepasste Therapie zu ermöglichen. Ferner ist es Aufgabe der Erfindung, durch Analyse der biomechanischen Eigenschaften von Tumorzellen eines Patienten Rückschlüsse auf den Ursprungsort eines Tumors zu treffen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren zur Diagnose und/oder Prognose von Krebserkrankungen, welches die Analyse der Dehnung von Zellen unter mechanischer Belastung umfasst, wobei die Zellen aus einer Probe biologischen Materials eines Patienten (nachfolgend Patientenprobe) erhältlich sind. Bei dem erfindungsgemäßen Diagnose- und/oder Prognoseverfahren wird a) auf jeweils eine Zelle eine deformierende mechanische Spannung als mechanische Belastung so ausgeübt, dass eine lineare Verformung der Zelle zu erwarten ist. Zum Zeitpunkt der mechanischen Belastung wird die Dehnung der Zelle entlang der Spannungsrichtung bestimmt. b) Der Anteil der Zellen in der Patientenprobe, die unter mechanischer Belastung eine Dehnung aufweisen, die entgegengesetzt zur Spannungsrichtung ist, wird mit Referenzdaten verglichen. Dabei zeigt ein höherer Anteil von Zellen, die unter mechanischer Belastung eine Dehnung aufweisen, die entgegengesetzt zur Spannungsrichtung ist, in der Patientenprobe als bei den Referenzdaten ein höheres Risiko von Tumormetastasen an.
Die Erfindung beruht auf der Entdeckung, dass bei der Analyse von Tumorzellen in einem optischen Strecker unter Eintrag einer geringen mechanischen Spannung von 1-2 Pa ein geringer Anteil der Zellen keine positive Dehnung in Spannungsrichtung, also eine positive relative Längenänderung, zeigte, sondern im Gegenteil ein kontraktiles Verhalten zeigte (Dehnung entgegengesetzt zur Spannungsrichtung). Damit ist gemeint, dass unter der mechanischen Belastung eine Verringerung des Zelldurchmessers („Zusammenziehen der Zelle") festgestellt wurde, obwohl die eingetragene mechanische Spannung eigentlich eine Vergrößerung des Zelldurchmessers verursachen müsste. Dieses Verhalten bezeichnet hierin eine Dehnung, die entgegengesetzt zur Spannungsrichtung gerichtet ist.
Es wurde durch die Erfinder festgestellt, dass in Normalgewebeproben keine bzw. nur sehr wenige Zellen dieser Eigenschaft auftreten, wohingegen in Gewebeproben aus Tumoren ein deutlich höherer Anteil dieser Zellen auftritt. Die Häufigkeit der Zellen, die unter gerichteter mechanischer Belastung eine Dehnung entgegensetzt zur Spannungsrichtung aufweisen, wurde in exemplarischen Gewebeproben aus Tumoren auf etwa eine Zelle je 100 Zellen beziffert.
Diese Zellen wurden isoliert und zeigten unterschiedliche biologische Eigenschaften, als die übrigen Zellen aus Tumorgewebe (die im optischen Strecker eine positive Dehnung unter mechanischer Belastung aufweisen). Diese Eigenschaften deuten daraufhin, dass diese Zellen an der Metastasierung beteiligt sind . Eine Co-Kultur aus Zellen aus Normalgewebe mit unsortierten Zellen aus Tumorgewebe (Klassifikation Tlb) zeigte, dass sich die Tumorzellen während der Kultur vom Normalgewebe isolieren und Cluster bilden. Die Tumorzellen zeigen beim Wachstum also eine Affinität zu gleichartigen Zellen und lagern sich so während der Kultur zusammen. Eine Vermischung mit Normalgewebe erfolgt kaum. Gerade bei der Metastasierung findet jedoch ein Übergang der Tumorzelle in Gewebe anderen Ursprungs statt. Eine Co-Kultur aus Zellen aus Normalgewebe mit sortierten kontraktilen Zellen aus Tumorgewebe (Klassifikation T3b und T4) zeigte, dass die sortierten kontraktilen Tumorzellen keine Cluster bilden und die Vermischung mit den Zellen des Normalgewebes auch während der Kultur erhalten bleibt. Die sortierten, kontraktilen Zellen haben also die Affinität zu gleichartigen Zellen verloren (Fig. 2). Ein höherer Anteil von Zellen in der Probe, die eine Dehnung entgegengesetzt zur Spannungsrichtung unter mechanischer Belastung aufweisen, im Vergleich zu Referenzdaten aus Normalgewebe bedeutet somit, dass die analysierte Probe mehr Zellen enthält, die metastasieren können.
Es kann somit durch die Analyse dieser mechanischen Eigenschaften (kontraktiles Verhalten bei mechanischen Belastungen im linearen Verformungsbereich) von Tumorzellen eine Aussage darüber getroffen werden, ob ein erhöhtes Risiko von Tumormetastasen vorliegt.
Es ist ferner bekannt, dass Zellen aus Tumorgewebe unter mechanischen Belastungen in einem Bereich, in dem eine lineare Verformung der Zelle zu erwarten ist, einerseits einen höheren Anteil an Zellen enthalten, die eine erhöhte positive Dehnung unter Zugbelastung (also eine Dehnung in Richtung der Spannung) im Vergleich zu Zellen des Normalgewebes aufweisen und dass andererseits die Bandbreite der Dehnung größer ist, als bei Zellen des Normalgewebes. Dies wurde in der Auflösung der Aktinfilamente des Zytoskeletts der Zellen nach Eintritt in die Mitose begründet. Diese höhere Dehnbarkeit von Tumorzellen unter mechanischen Belastungen, die eine lineare Verformung der Zelle verursachen, kann zusätzlich als Maß für das Vorhandensein von unkontrolliert proliferierenden Zellen herangezogen werden. Metastatische Zellen weisen im Vergleich zu nicht- metastatischen Tumorzellen eine nochmals höhere Deformierbarkeit auf. Auch die Bandbreite der Dehnung ist nochmals höher (Fig. 3). Insofern kann eine höhere Deformierbarkeit der Zellen der Patientenprobe im Vergleich zu Zellen des Normalgewebes sowohl zur Ermittlung eines erhöhten Risikos für das Vorhandensein unkontrolliert proliferierender Zellen als auch zur Ermittlung des Risikos für Metastasenbildung herangezogen werden. Da bei der Analyse der Dehnung von Zellen einer Patientenprobe unter mechanischer Belastung üblicherweise der Abgleich mit nur einer Referenzprobe erfolgt, ist zu einer belastbaren Aussage über das Metastasenrisiko zusätzlich der Anteil der Zellen, die eine Dehnung entgegengesetzt zur Spannungsrichtung unter mechanischer Belastung aufweisen, heranzuziehen. Allein die Feststellung, dass ein höherer Anteil an Zellen in der Patientenprobe vorliegt, die eine höhere Dehnung unter mechanischer Belastung aufweisen, als Zellen des Normalgewebes, ist nicht ausreichend, um eine sichere Aussage über das Metastasenrisiko zu treffen, weil dazu eine Referenz erforderlich ist und keine absoluten Grenzwerte zur Bestimmung ausreichen. Dafür wäre ein weiterer Vergleich mit nicht-metastatischen Tumorzellen notwendig, die jedoch üblicherweise nicht von demselben Patienten vorliegen. Insofern ist die Feststellung, dass ein höherer Anteil an Zellen in der Patientenprobe vorliegt, die eine Dehnung entgegengesetzt zur Spannungsrichtung unter mechanischer Belastung aufweisen, in Kombination mit der Feststellung, dass die Bandbreite der Dehnung der Zellen in Spannungsrichtung und der Mittelwert dieser Dehnung in der Patientenprobe signifikant höher ist als in der Referenzprobe (z. B. Normalgewebe) sehr vorteilhaft zur Feststellung eines erhöhten Metastasenrisikos geeignet. Es ist jedoch auch bereits allein aus dem höheren Anteil von Zellen mit einer Dehnung entgegengesetzt zur Spannungsrichtung in der Probe, im Vergleich zur Referenzprobe möglich, das Risiko von Tumormetastasen zu ermitteln. Das erfindungsgemäße Verfahren umfasst vorzugsweise zusätzlich die Bestimmung, ob ein Risiko von unkontrolliert proliferierenden Zellen in der Probe vorliegt, wobei
c) der Mittelwert der Dehnung der analysierten Zellen der Patientenprobe, die unter mechanischer Belastung eine Dehnung in Spannungsrichtung aufweisen mit den Referenzdaten verglichen wird. Dabei zeigt ein höherer Mittelwert der Dehnung in Spannungsrichtung in der Patientenprobe als in den Referenzdaten ein höheres Risiko für das Vorhandensein von unkontrolliert proliferierenden Zellen an.
Liegen bei mechanischen Belastungen in einem Bereich, bei dem eine lineare Verformung der Zelle zu erwarten ist, sowohl ein höherer Anteil von Zellen vor, die unter der Belastung eine Dehnung entgegengesetzt zur Spannungsrichtung aufweisen als auch ein höherer Mittelwert der Dehnung in Spannungsrichtung, jeweils im Vergleich zu den Referenzdaten, so besteht für den Patienten ein hohes Risiko für einen aggressiven Tumor, wie er durch unkontrollierte Proliferation und durch die Anwesenheit von Tumorzellen, die Metastasen bilden können, verursacht wird.
Zusätzlich zum Mittelwert der Dehnung der Zellen (die eine Dehnung in Spannungsrichtung aufweisen) wird vorzugsweise zusätzlich die Verteilung (Häufigkeitsverteilung) der Dehnung von Zellen, die eine Dehnung in Richtung der deformierenden Spannung aufweisen, berücksichtigt. Nicht nur ein höherer Mittelwert, sondern auch Unterschiede in der Verteilung der Dehnung können zur Aussage über das Risiko für das Vorhandensein unkontrolliert proliferierender Zellen herangezogen werden.
Zum Vergleich der Verteilung werden vorzugsweise der Mittelwert und die Standardabweichung (bei einer Normalverteilung der Probe) bzw. der Median und der Abstand zwischen 25 % und 75 % Quantile (bei nicht-normaler Verteilung) sowie ggf. die minimale und maximale Dehnung in Spannungsrichtung der untersuchten Zellen der Probe verglichen. Wird ein erfindungsgemäßes Verfahren nach dem Prinzip des optischen Streckers durchgeführt, so sind sowohl ein höherer Mittelwert und eine größere Standardabweichung (bei einer Normalverteilung der Probe) bzw. ein höherer Median und größerer Abstand zwischen 25 % und 75 % Quantile (bei nicht-normaler Verteilung) und eine geringere minimale und/oder eine höhere maximale Dehnung (in Richtung der Spannung) ein Anzeichen für das Vorhandensein von unkontrolliert proliferierenden Zellen.
Von einer schmaleren Verteilung wird dann gesprochen, wenn die Standardabweichung (bei Normalverteilung) bzw. der Abstand zwischen 25 % und 75 % Quantile (bei nicht-normaler Verteilung) im Vergleich zu Referenzdaten geringer ist.
In einer Ausgestaltung der Erfindung wird alternativ oder zusätzlich zur Dehnung der Zelle unter mechanischer Belastung auch das Relaxationsverhalten der Zelle analysiert. Als Parameter für das Relaxationsverhalten wird die relative Relaxation ermittelt, die angibt, wie weit die Zelle in ihren Ausgangszustand (vor Ausübung einer mechanischen Belastung) zurückkehrt. Für die Ermittlung der relativen Relaxation werden folgende Parameter bestimmt:
die ursprüngliche Ausdehnung der Zelle vor der Messung, ohne Ausübung einer mechanischen Spannung (L0);
anschließend die Ausdehnung der Zelle unter Ausübung einer mechanischen Spannung, bei der eine lineare Verformung der Zelle zu erwarten ist (Ls), wobei die Ausdehnung Ls zu einem Zeitpunkt ts bestimmt wird, zu dem die mechanische Spannung noch auf die Zelle ausgeübt wird;
anschließend daran die Ausdehnung der Zelle in Abwesenheit der mechanischen Spannung (LR), wobei die Ausdehnung LR zu einem Zeitpunkt tR bestimmt wird, zu dem die mechanische Spannung nicht mehr auf die Zelle ausgeübt wird (vorzugsweise ist tR zwischen 1 und 5 Sekunden nachdem keine mechanische Spannung mehr auf die Zelle ausgeübt wird).
Nachdem keine mechanische Spannung mehr auf die Zelle ausgeübt wird, relaxiert diese in Richtung ihres Ursprungszustandes. Aus der Differenz der Dehnung (relative Deformation der Zelle) nach der Relaxation der Zelle zum Zeitpunkt tR und der Dehnung unter Spannungseintrag zum Zeitpunkt ts wird die relative Relaxation der Zelle ermittelt. Entsprechend kann die relative Relaxation R der Zelle mit folgendem Zusammenhang beschrieben werden:
R= (LR-LS)/L0 (1)
Durch die Bestimmung des Relaxationsverhaltens kann vorteilhaft eine Aussage über das Risiko für das Vorliegen unkontrolliert proliferierender Zellen und über das Vorhandensein von invasiven Zellen getroffen werden. Weiterhin gilt: je kleiner der Mittelwert der relativen Relaxation R der Zellen der Patientenprobe ist, desto höher ist das Risiko für Tumormetastasen.
Hinter der Bestimmung des Relaxationsverhaltens liegt folgende Beobachtung:
Es wird davon ausgegangen, dass Zellen viskoelastische Objekte sind, die ihre Zellform aktiv verändern können. Bei rein elastischen Objekten sind Deformation und Relaxation spiegelbildliche Prozesse, bei rein viskosen Objekten findet hingegen überhaupt keine Relaxation statt. Bei der Betrachtung eines viskoelastischen Objekts, wie einer Zelle, wird erwartet, dass sich Zellen, die steifer sind (also unter Eintrag einer mechanischen Spannung eine geringere Dehnung aufweisen) auch stärker relaxieren. Umgekehrt würde für Tumorzellen, die eine höhere Dehnung als Zellen des Normalgewebes (unter Eintrag einer mechanischen Spannung, bei der eine lineare Verformung der Zelle zu erwarten ist) aufweisen, eine schwächere Relaxation als bei Zellen des Normalgewebes erwartet. Überraschenderweise konnte anhand der Analyse von Gewebe aus Brusttumoren gezeigt werden, dass Tumorzellen ein genau umgekehrtes Verhalten aufweisen, und noch stärker relaxieren, als Zellen des Normalgewebes, hier Brustgewebe (Fig . 6) . Es konnte gezeigt werden, dass Tumorzellen schneller relaxieren als Zellen des Normalgewebes, d. h. ihre Verteilungsfunktion zeigt mehr negative Werte, und dieser Effekt nimmt mit zunehmendem Fortschreiten des Krebses (Tumorstaging) zu.
Die Beobachtung, dass metastasierende Zellen ein der Spannungsrichtung entgegen gerichtetes Dehnungsverhalten aufweisen (und es sich somit um ein aktives Verformungsverhalten der metastasierenden Zellen unter Spannungseintrag handelt), werden durch die Beobachtungen beim Relaxationsverhalten der Tumorzellen bestätigt. Es konnte gezeigt werden, dass beim Fortschreiten einer Kreb serkrankung zunehmend mehr Zellen auftreten, die ein derartige s aktives Verformungsverhalten zeigen. Während diese Eigenschaft der Zellen durch die Bestimmung der Dehnung unter Spannungseintrag erst nachweisbar wird, wenn die Zellen bereits so geartet sind, dass diese den Zellverbund verlassen können und Metastasen bilden (Tumoren ab Stadium 3), so ist das aktive Verformungsverhalten der Zellen anhand der Relaxation bereits bei nicht metastierenden Zellen (Stadium 1 und 2) zu beobachten. Dies lässt sich durch den unterschiedlichen Kraftaufwand der Zelle für die jeweilige Verformung erklären. Bei der Relaxation muss die Zelle keiner zusätzlich eingetragenen Spannung entgegenwirken, wie dies bei der Ermittlung der Dehnung unter Spanungseintrag der Fall ist. Daher wird von der Zelle für den Verformungsvorgang der Relaxation weniger Kraft benötigt, als für die Verformung unter Spannung . Bei fortschreitender Krankheitsentwicklung nimmt die Zahl der Zellen, die ein aktives Verformungsverhalten zeigen, zu, so dass sich der Mittelwert der relativen Relaxation immer weiter zu negativen Werten verschiebt.
Daher umfasst die Erfindung auch ein Verfahren zu Diagnose und/oder Prognose von Krebserkrankungen unter Ermittlung des Relaxationsverhaltens umfasst die Analyse der Dehnung von Zellen aus einer Probe biologischen Materials eines Patienten unter mechanischer Belastung und im Anschluss daran die Dehnung der Zelle in Abwesenheit einer mechanischen Belastung. Das Verfahren zur Diagnose und/oder Prognose wird gemäß der Erfindung dabei wie folgt vorgenommen:
es wird die Ausdehnung L0 der Zelle der Patientenprobe ohne Ausübung einer mechanischen Spannung ermittelt,
anschließend wird eine mechanischen Spannung, bei der eine lineare Verformung der Zelle zu erwarten ist, zu einem Zeitpunkt ts auf die Zelle ausgeübt und die Ausdehnung Ls der Zelle unter Spannungseintrag wird ermittelt,
anschließend wird ohne Ausübung der mechanischen Spannung zu einem Zeitpunkt tR die Ausdehnung LR der Zelle nach deren Relaxation ermittelt.
Die relative Relaxation R wird ermittelt, indem die Dehnung y(ts) der Zelle unter Spannungseintrag zum Zeitpunkt ts ermittelt wird und die Dehnung y(tR) der Zelle nach der Relaxation der Zelle zum Zeitpunkt tR ermittelt wird und die Differenz von y(tR) und y(ts) gebildet wird. Die Dehnung ist dabei wie obenstehend definiert und gibt die relative Deformation der Zelle an. Dabei ergibt sich aus der Länge der Zelle (L) entlang der Spannungsrichtung als Funktion der Zeit L(t) = 2 [r0 + Ar(t)] (wobei r0 der Radius der Zelle entlang der Spannungsrichtung im unverformten Zustand ist und Ar(t) die von der Zeit tx abhängige zusätzliche Ausdehnung der Zelle ist) die Dehnung γ(ΐ) aus dem Zusammenhang γ(ΐ) = Ar(t)/ r0. Vorzugsweise wird die relative Relaxation dabei mit Formel (1) berechnet.
Die relative Relaxation der Zellen in der Patientenprobe wird mit Referenzdaten verglichen. Eine im Mittel niedrigere relative Relaxation in der Patientenprobe im Vergleich zu den Referenzdaten zeigt ein höheres Risiko für das Vorhandensein von unkontrolliert proliferierenden Zellen an. Alternativ oder in Kombination dazu zeigt eine geringere Anzahl an Zellen in der Patientenprobe mit einer relativen Relaxation von mehr als 0 im Vergleich zu den Referenzdaten ein höheres Risiko für das Vorhandensein von unkontrolliert proliferierenden Zellen an. Alternativ oder in Kombination dazu zeigt ein Anteil von maximal 1 % der Zellen der Patientenprobe mit einer relativen Relaxation von mehr als 0 ein höheres Risiko für das Vorhandensein invasiver Zellen an.
Vorzugsweise wird der Mittelwert der relativen Relaxation aller analysierten Zellen mit den Referenzdaten verglichen und ein verringerter Mittelwert in der Patientenprobe zeigt ein erhöhtes Risiko für das Vorliegen unkontrolliert proliferierender Zellen an. Vorzugsweise wird durch einem Mittelwert der relativen Relaxation aller analysierten Zellen der Patientenprobe von < -0,01, vorzugsweise -0,05 bis -0,01, ein höheres Risiko für das Vorliegen unkontrolliert proliferierender Zellen angezeigt.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Diagnose und/oder Prognose von Krebserkrankungen unter Analyse des Relaxationsverhaltens von Krebszellen nach mechanischer Belastung ist allein ausreichend, um eine Aussage über das Risiko für das Vorliegen einer Krebserkrankung zu treffen. Vorzugsweise wird dieses Verfahren in Kombination mit dem mit der Bestimmung des Anteils der Zellen, die unter mechanischen Belastungen eine Dehnung aufweisen, die entgegengesetzt zur Spannungsrichtung ist (Anteil kontraktiler Zellen), ermittelt. Dabei zeigen ein höherer Anteil von Zellen, die unter mechanischer Belastung eine Dehnung aufweisen, die entgegengesetzt zur Spannungsrichtung ist, in der Patientenprobe als bei den Referenzdaten und eine im Mittel eine niedrigere relative Relaxation in der Patientenprobe im Vergleich zu den Referenzdaten ein höheres Risiko von Tumormetastasen an. Durch die Kombination der beiden Verfahren wird vorteilhaft eine belastbarere Aussage über das Risiko von Tumormetastasen möglich.
Es kann somit vorteilhaft allein aus der Analyse von Tumorzellen unter mechanischer Belastung, die durch eine mechanische Spannung eingetragen wird, im Bereich der linearen Verformung eine Aussage über die Metastasenwahrscheinlichkeit und Proliferation der Zellen sowie über das Vorhandensein invasiver Zellen getroffen werden. Weiter haben die Erfinder festgestellt, dass Tumorzellen auch unter mechanischen Belastungen, die eine nicht-lineare Verformung der Zellen zur Folge hat, ein charakteristisches Verhalten zeigen. Im Vergleich zu Zellen aus Normalgewebe zeigen Tumorzellen im Belastungsbereich der nicht-linearen Verformung bei steigender mechanischer Belastung eine höhere Versteifung als die Zellen des Normalgewebes. In diesem Belastungsbereich (für nicht-lineare Verformung) zeigt die Dehnung der Tumorzellen unter Belastung somit genau die gegenteilige Tendenz, wie bei Belastungen, die eine lineare Verformung verursachen. Die Dehnung der Zelle in Spannungsrichtung unter mechanischer Belastung in einem Bereich der nicht-linearen Verformung ist geringer, als die Dehnung der Zellen aus Normalgewebe und der Anteil der Zellen, die eine geringe Dehnung unter mechanischer Belastung zeigen, ist höher, als im Normalgewebe. Es konnte gezeigt werden, dass diese höhere Steifigkeit der Tumorzellen unter mechanischen Belastungen, die eine nicht-lineare Verformung der Zelle zur Folge haben, charakteristisch für Zellen sind, die invasiv sind. Es wird angenommen, dass die Versteifung der Zellen unter mechanischen Belastungen, bei denen eine nicht-lineare Verformung zu erwarten ist, durch Mikrotubuli und intermediäre Filamente verursacht wird.
Tumorzellen, die sich invasiv in umliegende Gewebe ausbreiten, sind im Unterschied zu metastasierenden Zellen meist keine Einzelzellen, die den Zellverband verlassen. Es breitet sich vielmehr der gesamte Zellverband in das umliegende Gewebe aus und verdrängt dadurch das umliegende Gewebe. Dies kann nur erfolgen, so lang der Widerstand, den die Zellen des umliegenden Gewebes bewirken, niedriger ist, als die Kraft, die durch das Wachstum des Tumors aufgebracht wird. Da die Tumorzellen bei hohen Belastungen eine höhere Steifigkeit als Nicht-Tumorzellen aufweisen, können diese die Zellen des Normalgewebes, die bei diesen Belastungen dehnbarer sind, verdrängen oder auflösen. Durch ein Anschauungsexperiment, bei dem Tumorzellen einem Hydrogel mit Agarose kultiviert wurden, wurde festgestellt, dass Tumorzellen im Zellverband Spannungen von bis zu 10 kPa widerstehen können (Fig. 5).
Es kann also aus der Dehnung bei mechanischen Belastungen, die eine nicht-lineare Verformung der Zelle zur Folge hat, abgeleitet werden, ob ein erhöhtes Risiko für das Vorhandensein von invasiven Zellen besteht. Dabei sind die mechanischen Spannungen, die ausgeübt werden deutlich höher als die, die eine lineare Verformung der Zelle zur Folge haben.
Es wird dafür in einem erfindungsgemäßen Verfahren vorzugsweise zusätzlich
d) auf mindestens eine Zelle derselben Patientenprobe eine deformierende mechanische Spannung als mechanische Belastung so ausgeübt, dass eine nicht-lineare Verformung der Zelle zu erwarten ist. Die Dehnung der Zelle wird zum Zeitpunkt der mechanischen Belastung bestimmt.
e) Der Mittelwert der Dehnung der analysierten Zellen der Patientenprobe wird mit Referenzdaten verglichen. Dabei zeigt ein geringerer Mittelwert der Dehnung in der Patientenprobe als in der Referenzprobe ein höheres Risiko für das Vorhandensein von invasiven Zellen an. Diese invasiven Zellen erlauben es dem Tumor, gegen den Druck des umgebenden Gewebes anzuwachsen.
Durch die Analyse der Dehnung von Zellen aus Gewebeproben unter linearer und nicht-linearer Verformung kann somit sowohl eine Aussage über die unkontrollierte Proliferation, die Invasivität als auch der Metastasenwahrscheinlichkeit getroffen werden. Dabei ist es durch das erfindungsgemäße Diagnose- und/oder Prognoseverfahren vorteilhaft möglich, Tumorzellen durch die Analyse deren mechanischer Eigenschaften und nicht durch die Analyse von Oberflächenmarkern zu charakterisieren. Dies hat den Vorteil, dass keine Veränderung der Zelle, beispielsweise durch Färbung mit Antikörpern o.ä. vorgenommen wird, die deren Vitalität und deren funktionellen Zustand beeinträchtigen kann. Dabei ist durch die Analyse der mechanischen Eigenschaften der Zellen in einem erfindungsgemäßen Diagnose- und/oder Prognoseverfahren vorteilhaft eine Klassifikation der Krebserkrankung in die Krebsstadien I, II, III und IV bzw. in die Stadieneinteilung der TNM- Klassifikation möglich. Es ist dabei sogar vorstellbar, eine genauere Einteilung zu treffen als das derzeit bestehende Klassifikationsraster es zulässt, da das Risiko für Metastasenbildung bereits vor der eigentlichen Ausbildung der Metastase aus Zellen des primären Tumors (Ursprungstumors) ermittelt werden kann.
Die Zellen, die in einem erfindungsgemäßen Diagnose- und/oder Prognose-Verfahren analysiert werden, entstammen aus einer Probe biologischen Materials eines Patienten. Bevorzugt sind dabei Gewebeproben aus Tumoren des Patienten, die invasiv oder minimalinvasiv entnommen wurden. Zur minimalinvasiven Entnahme sind Stanzbiopsie, Feinnadelbiopsie oder Punktionen bevorzugt. Besonders bevorzugt sind Gewebeproben aus Primärtumoren des Patienten, da es bei der Analyse von Zellen aus solchen Proben vorteilhaft möglich ist, aus Zellen des Primärtumor festzustellen, ob das Risiko für eine Metastasenbildung besteht. Dafür werden in einem erfindungsgemäßen Diagnose- und/oder Prognoseverfahren vorzugsweise Zellen aus einem Dünnschnitt aus einem chirurgisch entfernten Tumor des Patienten analysiert. Es sind jedoch auch Zellen in einem erfindungsgemäßen Diagnose- und/oder Prognoseverfahren bevorzugt, die einem Patienten nichtinvasiv, beispielsweise durch eine Abstrichprobe, entnommen wurden. Zellen aus Abstrichproben haben den Vorteil, dass diese bereits in vereinzelter Form vorliegen und deshalb nicht mit in einem aufwändigen zusätzlichen Verfahrensschritt vereinzelt werden müssen. Weiter bevorzugte Zellen, die in einem erfindungsgemäßen Diagnose- und/oder Prognoseverfahren analysiert werden, entstammen einer Probe einer Körperflüssigkeit des Patienten, insbesondere einer Blutprobe, einer Probe aus einer Lumbalpunktion oder Probe einer Thoraxdrainage. Ganz besonders bevorzugt davon sind Zellen aus einer Blutprobe.
Durch die Analyse der Dehnung von Zellen unter Belastung kann eine Diagnose und/oder eine Prognose von Krebserkrankungen getroffen werden. Die analysierten mechanischen Eigenschaften treffen auf eine Vielzahl von Krebserkrankungen zu. Insofern ist die Veränderung dieser mechanischen Eigenschaften von Tumorzellen nicht charakteristisch für eine bestimmte Krebserkrankung, sondern kann auf die Diagnose und/oder Prognose einer Vielzahl von Krebserkrankungen, vorzugsweise Krebserkrankungen bei denen solide Tumore auftreten, übertragen werden. Bevorzugt wird ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Diagnose und/oder Prognose von Brustkrebs, Krebs des Mund- und Rachenraums, Lungenkrebs, Gebärmutterhalskrebs, Hautkrebs, Magenkrebs, Darmkrebs oder Prostatakrebs eingesetzt. Auch Leukämiezellen zeigen im Vergleich zu normalen weißen Blutzellen einen höheren Anteil an Zellen, die unter mechanischer Belastung (lineare Verformung) eine Dehnung entgegengesetzt zur Spannungsrichtung aufweisen.
Bevorzugt wird das erfindungsgemäße Verfahren zur Diagnose und/oder Prognose von Krebserkrankungen eingesetzt, indem Zellen aus einer Tumorgewebeprobe, insbesondere einer Primärtumorprobe, eines Patienten analysiert werden und anschließend eine Aussage über die Metastasenwahrscheinlichkeit und ggf. Invasivität und/oder unkontrolliertes Wachstum getroffen wird.
Auch eine Klassifikation im Rahmen einer Diagnose wird vorteilhaft mit erfindungsgemäßen Verfahren aus Proben von Tumorgewebe vorgenommen. Besonders vorteilhaft im Vergleich zu Verfahren, die aus dem Stand der Technik bekannt sind, kann aus Primärtumorproben auch eine Aussage zur Metastasenbildung getroffen werden. Die Diagnose von Krebserkrankungen mit anschließender Klassifizierung mithilfe eines erfindungsgemäßen Verfahrens ist eine bevorzugte Anwendung.
Ferner werden zur Diagnose auch bevorzugt Zellen aus einer nichtinvasiv oder minimalinvasiv gewonnen Probe aus einem Individuum analysiert. Dies kann beispielsweise eine Abstrichprobe, Stanzbiopsie oder Feinnadelbiopsie sein oder eine Gewebeprobe verdächtigen Gewebes z. B. der Dünnschnitt aus einem chirurgisch entfernten Tumor. Die Analyse wird vorzugsweise an vitalen Zellen durchgeführt. Liegen in der Probe Zellen vor, die unkontrolliert proliferieren, so ist ein erstes Anzeichen für eine Krebserkrankung gegeben. Dies ist der Fall, wenn unter mechanischen Belastungen, bei denen eine lineare Verformung zu erwarten ist, ein höherer Mittelwert der Dehnung in Richtung der deformierenden Spannung von Zellen des Individuums, als in den Referenzdaten vorliegt und ggf. Unterschiede in der Verteilung der Dehnung in der Patientenprobe im Vergleich zu den Referenzdaten vorliegen. Für den Fall, dass alternativ oder in Kombination dazu das Relaxationsverhalten der Zelle nach Belastung bestimmt wird, liegt ein weiteres Anzeichen für unkontrolliert proliferierende Zellen dann vor, wenn ein geringerer Mittelwert der relativen Relaxation der Zellen in der Patientenprobe im Vergleich zu den Referenzdaten vorliegt. Liegt in der Probe außerdem ein höherer Anteil an Zellen vor, die unter mechanischer Belastung eine Dehnung entgegengesetzt zur Spannungsrichtung aufweisen (im Vergleich zu Referenzdaten), so ist ein Anzeichen für eine Metastasierung bei einer Krebserkrankung gegeben. Liegt in der Probe bei mechanischen Belastungen, bei denen eine nicht-lineare Verformung der Zellen zu erwarten ist, ein geringerer Mittelwert der Dehnung (in Spannungsrichtung) in der Probe des Individuums als in der Referenzprobe vor, so ist ein Anzeichen für das Vorhandensein von invasiven Zellen bei einer Krebserkrankung gegeben. Diese invasiven Zellen erlauben es dem Tumor, gegen den Druck des umgebenden Gewebes anzuwachsen.
Durch die Kombination dieser Daten kann aus einer ersten Probe eines Individuums eine Aussage getroffen werden, ob Anzeichen für eine Krebserkrankung vorliegt und wenn eine Krebserkrankung vorliegt, wie weit diese bereits fortgeschritten ist. Es ist dafür nicht zwingend notwendig, dass Zellen aus einer Tumorgewebeprobe analysiert werden, es können dafür auch Zellen aus nichtinvasiv oder minimalinvasiv entnommenen Proben analysiert werden, wie beispielsweise Blutproben, Proben einer Punktion oder Abstrichproben von Patienten.
Das erfindungsgemäße Diagnose und/oder Prognose-Verfahren erfordert immer einen Vergleich der Dehnung der analysierten Tumorzellen bzw. der potentiellen Tumorzellen mit Referenzdaten. Darunter sind die Daten der Analyse der Dehnung unter Belastung von Zellen einer geeigneten Referenzprobe zu verstehen, die auf dieselbe Weise analysiert wurden, wie die Zellen der Patientenprobe. Als Referenzprobe werden dabei für die Diagnose und/oder Prognose bevorzugt Zellen des gleichen Gewebes eines oder mehrerer gesunder Individuen herangezogen. Alternativ dazu sind gleichermaßen bevorzugt auch Zellen gesunden Gewebes desselben Patienten geeignet, welches nicht mit dem Tumor befallen ist. Dafür werden insbesondere nach der Resektion eines Tumors aus einem Patienten Tumorzellen und Nicht-Tumorzellen aufgetrennt und separat analysiert.
Nach dem Prinzip eines erfindungsgemäßen Diagnose- und/oder Prognose-Verfahrens ist es ebenfalls möglich, durch die Analyse von Tumorzellen im Blut Rückschlüsse auf den Ort des Ursprungstumors zu ziehen. Tumorzellen weisen zwar im Vergleich zum ursprünglichen Gewebe aus dem sie entstanden sind, Unterschiede in den biomechanischen Eigenschaften auf. Dennoch ist es so, dass die Tumorzellen in der Größenordnung ihrer Dehnbarkeit dem Ursprungsgewebe stark ähneln. Aufgrund dessen, dass sich auch Zellen des ursprünglichen Gewebes in ihrer Dehnbarkeit unterscheiden (beispielsweise sind Zellen des Lungengewebes dehnbarer als Zellen des Brustgewebes), kann durch die Größenordung der Dehnung (Absolutwert), die unter mechanischer Belastung ermittelt wird, ein Rückschluss auf den Ursprungsort des Tumors getroffen werden. Dafür werden Tumorzellen aus einer Probe biologischen Materials eines Patienten unter mechanischer Belastung analysiert und der Mittelwert der Dehnung in Spannungsrichtung ermittelt. Dieser Mittelwert wird mit dem Mittelwert der Dehnung (in Spannungsrichtung) von Referenzdaten, bei denen jeweils die Dehnung von Zellen unterschiedlichen humanen Gewebes bestimmt wurde, verglichen. Die Wahrscheinlichkeit, dass die Tumorzellen von einem bestimmten Ursprungsgewebe abstammen, ist bei dem Datensatz (Gewebe) der Referenzdaten am höchsten, bei dem der absolute Unterschied zwischen den beiden Mittelwerten der Dehnung am geringsten ist. Dafür umfasst die Erfindung auch ein Verfahren zur Diagnose des Ursprungsgewebes von Tumorzellen eines Patienten, welches die Analyse der Dehnung von Tumorzellen unter mechanischer Belastung umfasst, wobei die Tumorzellen aus einer Probe biologischen Materials eines Patienten erhältlich sind. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Diagnose des Ursprungsgewebes von Tumorzellen wird
a) auf jeweils eine Tumorzelle eine deformierende mechanische Spannung als mechanische Belastung ausgeübt, so dass eine lineare oder nicht-lineare Verformung der Tumorzelle zu erwarten ist. Die Dehnung der Tumorzelle wird zum Zeitpunkt der mechanischen Belastung bestimmt.
b) Der Mittelwert der Dehnung in Spannungsrichtung der Tumorzellen wird ermittelt und mit unterschiedlichen Referenzdatensätzen verglichen, wobei jeweils ein Referenzdatensatz den Mittelwert der Dehnung in Spannungsrichtung von Zellen eines bestimmten humanen Gewebes enthält. Als Ursprungsgewebe des Tumors wird dabei das bestimmte Gewebe des Referenzdatensatzes zugeordnet, bei dem der Betrag der Differenz der Mittelwerte der Dehnung zwischen Patientenprobe und Referenzdatensatz am geringsten ist.
Die Zellen, die in einem erfindungsgemäßen Verfahren zur Diagnose des Ursprungsgewebes analysiert werden, werden aus einer Probe biologischen Materials eines Patienten gewonnen und durch bekannte Verfahren isoliert und vereinzelt. Vorzugsweise ist die Probe dabei eine nicht- oder minimalinvasiv entnommene Probe des Patienten und keine Gewebeprobe des primären Tumors. Bevorzugt werden die Tumorzellen aus einer Probe einer Körperflüssigkeit eines Patienten, besonders bevorzugt aus einer Blutprobe, Probe aus einer Lumbalpunktion oder Probe einer Thoraxdrainage, gewonnen. Ganz besonders bevorzugt wird mit diesem erfindungsgemäßen Verfahren das Ursprungsgewebe von zirkulierenden Tumorzellen aus einer Blutprobe eines Patienten bestimmt.
Die Referenzdatensätze, mit denen die Dehnung der zirkulierenden Tumorzellen abgeglichen wird, sind vorzugsweise identisch zu den Referenzdaten eines erfindungsgemäßen Diagnose- und/oder Prognoseverfahrens. Da der Ursprungsort der Tumorzellen aus der Patientenprobe erst bestimmt werden muss, werden verschiedene Referenzdatensätze mit der im Verfahren ermittelten Dehnung der Tumorzellen aus der Patientenprobe verglichen. Ein Referenzdatensatz enthält dabei Ergebnisse der Dehnungsanalyse von einem definierten humanen Gewebe, besonders bevorzugt aus humanem Normalgewebe. Durch den Abgleich der Dehnung der Tumorzellen mit einer Vielzahl von Referenzdatensätzen unterschiedlichen Gewebes ist es möglich, den Ursprungsort des Tumors zu prognostizieren. Alternativ zum Vergleich der Dehnung der Tumorzellen der Patientenprobe mit Referenzdatensätzen von verschiedenem humanen Normalgewebe, werden als Referenzdaten Datensätze eingesetzt, die jeweils Ergebnisse der Dehnungsanalyse von definiertem humanen Tumorgewebe enthalten. Idealerweise sind dabei in einem Referenzdatensatz Daten von mindestens zwei Referenzpatienten enthalten und die Werte der Dehnung sind über die verschiedenen Referenzpatientenproben gemittelt.
Die mechanischen Eigenschaften der Tumorzellen, die das Risiko von Tumormetastasen und das Vorhandensein invasiver Zellen anzeigen, waren zuvor unbekannt. Daher stellen Substanzen, die die biomechanischen Eigenschaften von Zellen verändern, potentielle Wirkstoffe für die Onkologie dar. Substanzen, die eine Verringerung der Deformierbarkeit von Zellen bei mechanischen Belastungen, bei denen eine lineare Verformung der Zelle zu erwarten ist, bewirken und Substanzen, die eine Erhöhung der Deformierbarkeit von Zellen bei mechanischen Belastungen, bei denen eine nichtlineare Verformung der Zelle zu erwarten ist, bewirken, sind potentielle Wirkstoffe für die Onkologie. Ferner können auch Substanzen, die den Anteil der Tumorzellen verringern, die unter einer Belastung, bei der eine lineare Verformung der Zelle zu erwarten ist, eine Dehnung entgegengesetzt zur Spannungsrichtung aufweisen, potentielle Wirkstoffe für die Onkologie sein. Ein besonders hohes Potential als Wirkstoff für die Onkologie besitzen Substanzen, die mehrere dieser Veränderungen der biochemischen Eigenschaften der Zelle bewirken. Grundsätzlich kann geschlussfolgert werden, dass Substanzen, die die mechanischen Eigenschaften von Tumorzellen so beeinflussen, dass die Proliferation oder Migration von Tumorzellen verhindert wird, als potentielle Wirkstoffe für die Onkologie eingestuft werden können.
Daher umfasst die Erfindung auch ein Verfahren zum Screening von Substanzen als potentielle Wirkstoffe für die Onkologie (Screeningverfahren), bei dem der Einfluss der Substanzen auf biomechanische Eigenschaften von Tumorzellen untersucht wird, indem die Dehnung einer Vielzahl von Tumorzellen unter mechanischer Belastung analysiert wird. Dabei wird
i) mindestens eine Tumorzelle:
mit einer Substanz kontaktiert und
anschließend wird auf die Tumorzelle eine deformierende mechanische Spannung als mechanische Belastung so ausgeübt, dass die Tumorzelle linear oder nicht-linear verformt wird. Die Dehnung der Tumorzelle wird zum Zeitpunkt der Belastung bestimmt.
ii) Die Dehnung der mit der Substanz kontaktierten Tumorzellen wird mit Referenzdaten der Analyse der Dehnung von gleichartigen unbehandelten Tumorzellen verglichen. Die Substanz wird dann als potentieller Wirkstoff für die Onkologie eingestuft, wenn bei mechanischen Belastungen, bei denen eine lineare Verformung der Zellen zu erwarten ist, der Anteil der Tumorzellen, die unter mechanischer Belastung eine Dehnung aufweisen, die entgegengesetzt zur Spannungsrichtung ist, an den mit der Substanz kontaktierten Tumorzellen im Vergleich zu den unbehandelten Tumorzellen geringer ist.
Vorzugsweise wird die Substanz als potentieller Wirkstoff für die Onkologie eingestuft, wenn unter mechanischen Belastungen, bei denen eine lineare Verformung der Zelle zu erwarten ist, der Mittelwert der Dehnung in Spannungsrichtung der mit der Substanz kontaktierten Tumorzellen im Vergleich zu den unbehandelten Tumorzellen geringer ist und/oder
wenn unter mechanischen Belastungen, bei denen eine nicht-lineare Verformung der Zelle zu erwarten ist, der Mittelwert der Dehnung der mit der Substanz kontaktierten Tumorzellen im Vergleich zu den unbehandelten Tumorzellen höher ist.
Substanzen, die in einem erfindungsgemäßen Screeningverfahren analysiert werden, umfassen Moleküle, die natürlichen oder synthetischen Ursprung sind. Bevorzugte Substanzen, die in einem erfindungsgemäßen Screeningverfahren analysiert werden, sind ausgewählt aus natürlichen Molekülen, insbesondere Peptiden, Proteinen, Nukleinsäuren, davon insbesondere siRNA, synthetischen organischen Molekülen, insbesondere Monomeren, Polymeren, synthetischen anorganischen Molekülen und small molecules.
In einem erfindungsgemäßen Screeningverfahren werden Tumorzellen untersucht, die entweder aus einer Gewebeprobe eines Patienten stammen oder aber aus einer Zelllinie entstammen. Vorzugsweise werden in einem erfindungsgemäßen Screeningverfahren aufgrund deren leichteren Kultivierbarkeit und Erhältlichkeit Tumorzellen aus Zelllinien eingesetzt.
Als Referenzdaten dient dabei die Analyse der Dehnung gleichartiger Zellen, die nicht mit der Substanz kontaktiert, ansonsten aber identisch gehandhabt wurden (hierin auch„unbehandelte" Zellen). Beim Einsatz von Zelllinien dient daher die Analyse der Dehnung von unbehandelten Tumorzellen der jeweiligen Zelllinie als Referenz. Diese Daten werden mit der Dehnung von Zellen derselben Zelllinie verglichen, die mit der Substanz kontaktiert wurden. Beim Einsatz von Zellen aus Gewebeproben, vorzugsweise Tumorgewebeproben, werden unbehandelte Zellen aus derselben Gewebeprobe als Referenz analysiert.
Besonders bevorzugt werden die Daten auch noch mit Normalreferenzdaten verglichen. Zur Erhebung der Daten der Normalreferenz dienen dabei Nicht-Tumorzellen der gleichen Art, für die die Dehnung nach dem gleichen Prinzip wie für die Tumorzellen bestimmt wird. Wird das erfindungsgemäße Screeningverfahren mit Tumorzelllinien durchgeführt, werden als Normalreferenz Zelllinien eingesetzt, die keine Tumorzellen enthalten. Wird das erfindungsgemäße Verfahren mit Tumorzellen aus Gewebeproben durchgeführt, so werden als Normalreferenz vorzugsweise Zellen des gleichen Gewebes eingesetzt, die jedoch nicht zu Tumorzellen degeneriert sind, oder alternativ Zellen eines gesunden Individuums aus dem gleichen Gewebe (beispielsweise wird das Screeningverfahren an Brustkrebszellen durchgeführt, so werden als Normalreferenz entweder Nicht-Tumorzellen des Brustgewebes desselben Patienten oder Zellen aus Brustgewebe eines gesunden Individuums eingesetzt). Werden die mechanischen Eigenschaften der Tumorzellen durch das Kontaktieren mit der Substanz in Richtung der Eigenschaften der Normalreferenz verändert, so ist auch dies ein Indiz dafür, dass die Substanz ein potentieller Wirkstoff für die Onkologie ist.
Das erfindungsgemäße Screeningverfahren beruht ebenso wie das erfindungsgemäße Verfahren zur Diagnose und/oder Prognose von Krebserkrankungen auf dem Effekt, dass die Dehnung von Zellen bei linearer bzw. nicht-linearer Verformung als Kriterium für die Aggressivität von Tumorzellen herangezogen werden kann. In beiden Verfahren wird die Dehnung der Zelle unter mechanischer Belastung ermittelt, wobei die Belastung durch eine deformierenden mechanischen Spannung auf die Zelle ausgeübt wird und dadurch die Zelle deformiert wird.
In einem bevorzugten erfindungsgemäßen Screeningverfahren wird auf die Tumorzellen eine mechanische Spannung so ausgeübt, dass eine lineare Verformung der Zelle zu erwarten ist. In einem weiteren bevorzugten erfindungsgemäßen Screeningverfahren wird eine mechanische Spannung so ausgeübt, dass eine nicht-lineare Verformung der Zelle zu erwarten ist. Weiter bevorzugt wird von den Tumorzellen sowohl die Dehnung unter mechanischer Belastung, bei der eine lineare Verformung zu erwarten ist und die Dehnung unter einer mechanischen Belastung, bei der eine nicht-lineare Verformung zu erwarten ist, ermittelt.
In einer besonderen Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Screeningverfahrens wird von derselben Tumorzelle die Dehnung unter mechanischer Belastung bestimmt. Dabei wird zunächst die Dehnung der unbehandelten Tumorzelle unter Belastung ermittelt. Dafür muss ein Verfahren eingesetzt werden, bei dem die Tumorzelle auch nach der Ermittlung der Dehnung vital ist. Dazu ist vorzugsweise ein optischer Strecker geeignet. Anschließend wird die Tumorzelle mit der Substanz kontaktiert und anschließend die Dehnung der mit der Substanz kontaktierten Tumorzelle ermittelt. In dieser Ausgestaltung kann der Einfluss der Substanz auf die mechanischen Eigenschaften der Tumorzellen besonders gut ermittelt werden, da identische Zellen vor und nach der Kontaktierung mit der Substanz analysiert werden.
Nach dem Prinzip eines erfindungsgemäßen Screeningverfahrens ist es weiterhin möglich, für die Krebstherapie eines einzelnen Patienten einen geeigneten Wirkstoff auszuwählen (personalisierte Therapie). Dafür werden Tumorzellen aus einer Probe biologischen Materials eines Patienten mit verschiedenen Wirkstoffen kontaktiert und derjenige Wirkstoff für die Therapie ausgewählt, der von allen untersuchten Wirkstoffen den größten Einfluss auf die biomechanischen Eigenschaften der Patientenzellen hat, und diese vorzugsweise so modifiziert, dass dem Fortschreiten der Krankheit entgegengewirkt wird. Dies kann durch Verhindern der Teilungsfähigkeit oder Migrationsfähigkeit, durch Abtöten der Zellen oder durch Rekonstitution der biomechanischen Eigenschaften der Zelle dahingehend, dass diese ähnlich zu Nicht-Tumorzellen sind, geschehen. Dafür sind vorzugsweise Wirkstoffe geeignet, die es bewirken, dass die Dehnung der Zelle (bei Belastung im Bereich der linearen Verformung) so abgesenkt wird, dass keine Zellteilung mehr möglich ist. Ebenfalls sind dafür Wirkstoffe geeignet, die selektiv Tumorzellen mit einer höheren mittleren Dehnung in Spannungsrichtung (im Vergleich zu gleichartigen Nicht-Tumorzellen) abtöten oder die selektiv nur die Tumorzellen abtöten, die eine Dehnung entgegengesetzt zur Spannungsrichtung (bei Belastung im linearen Verformungsbereich) zeigen oder die die der Spannung entgegen gerichtete Dehnung verhindern und somit die Metastasierung inhibieren.
Dafür umfasst die Erfindung auch ein Verfahren zur Therapieoptimierung eines Patienten mit einer Krebserkrankung, bei dem der Einfluss von verschiedenen Wirkstoffen auf die biomechanischen Eigenschaften von Tumorzellen des Patienten untersucht wird. Dabei wird eine Vielzahl der Tumorzellen des Patienten unter mechanischer Belastung analysiert wird, wobei
i) mindestens zwei Proben mit Tumorzellen des Patienten bereitgestellt werden, die jeweils:
mit einem Wirkstoff kontaktiert werden und
anschließend auf jeweils eine Tumorzelle einer Probe eine mechanische Spannung als mechanische Belastung so ausgeübt wird, dass die Tumorzelle linear oder nicht-linear verformt wird und die Dehnung der Tumorzelle zum Zeitpunkt der Belastung bestimmt wird.
ii) Die Dehnung der mit dem jeweiligen Wirkstoff kontaktierten Tumorzellen wird mit Referenzdaten unbehandelter Tumorzellen des Patienten verglichen.
Es wird von den Wirkstoffen derjenige Wirkstoff für die Therapie ausgewählt, bei dem die Probe mit Tumorzellen nach Kontaktierung mit dem Wirkstoff im Vergleich zu unbehandelten Tumorzellen a) unter mechanischen Belastungen, bei denen eine lineare Verformung der Tumorzelle zu erwarten ist, den geringsten Anteil an Tumorzellen aufweist, die eine Dehnung entgegengesetzt zur Spannungsrichtung aufweisen, und/oder
b) unter mechanischen Belastungen, bei denen eine lineare Verformung der Tumorzelle zu erwarten ist, den niedrigsten Mittelwert der Dehnung der Tumorzellen in Spannungsrichtung aufweist und/oder
c) unter mechanischen Belastungen, bei denen eine nicht-lineare Verformung der Zelle zu erwarten ist, den höchsten Mittelwert der Dehnung der Tumorzellen aufweist.
Bevorzugt werden in einem derartigen erfindungsgemäßen Verfahren zur Auswahl eines geeigneten Wirkstoffs für die therapeutische Behandlung eines Krebspatienten verschiedene Wirkstoffe untersucht, die zur Behandlung der jeweiligen Krebserkrankung des Patienten zugelassen sind. Als geeigneter Wirkstoff wird dabei ein Wirkstoff ausgewählt der mindestens eines der Kriterien a) bis c), vorzugsweise mindestens zwei der Kriterien a) bis c), idealerweise alle drei Kriterien erfüllt.
Tumorzellen des Patienten, die in einem erfindungsgemäßen Verfahren zur Therapieoptimierung eingesetzt werden, können auf gleiche Art und Weise gewonnen werden, wie die Proben mit Patientenzellen, die in einem erfindungsgemäßen Verfahren zur Diagnose und/oder Prognose eingesetzt werden. Sie entstammen vorzugsweise aus einer Tumorgewebeprobe des Patienten, die invasiv oder minimalinvasiv entnommen wurde. Bevorzugt werden Zellen derselben Probe zunächst mit einem erfindungsgemäßen Diagnose- und/oder Prognoseverfahren analysiert und anschließend in einem erfindungsgemäßen Verfahren zur Therapieoptimierung eingesetzt. Auf diese Weise kann zunächst die Erkrankung klassifiziert werden und anhand der Patientenzellen derselben Probe ein gezieltes Wirkstoffscreening für den jeweiligen Patienten vorgenommen werden.
Als Referenzzellen zum Vergleich, ob der untersuchte Wirkstoff einen Effekt auf die Tumorzellen des Patienten hat, werden Tumorzellen aus vorzugsweise derselben Patientenprobe, auf jeden Fall jedoch Tumorzellen desselben Patienten eingesetzt.
Vor der Analyse der Zellen in einem der erfindungsgemäßen Verfahren werden diese vorzugsweise vereinzelt bereitgestellt, so dass jeweils auf eine Zelle eine mechanische Belastung ausgeübt wird und die Dehnung unter Belastung bestimmt wird. Es werden also die mechanischen Eigenschaften von Einzelzellen analysiert. Dabei wird eine Vielzahl von Zellen, vorzugsweise mindestens 10, insbesondere mindestens 100 Zellen, in einem der erfindungsgemäßen Verfahren analysiert und daraus der Mittelwert und ggf. die Verteilung der Dehnung in Spannungsrichtung und der Anteil der Zellen, die eine Dehnung entgegengesetzt zur Spannungsrichtung und ggf. der Anteil der Zellen, die eine Dehnung in Spannungsrichtung aufweisen, errechnet.
Bevorzugt wird in einem der erfindungsgemäßen Verfahren von derselben Zelle die Dehnung bei linearer und bei nicht-linearer Verformung bestimmt, indem auf die Zelle zu einem Zeitpunkt eine mechanische Belastung ausgeübt wird, so dass eine lineare Verformung der Zelle zu erwarten ist und zu einem anderen Zeitpunkt eine mechanische Belastung ausgeübt wird, so dass eine nicht-lineare Verformung der Zelle zu erwarten ist. Bei einer Analyse im optischen Strecker, die in einer Ausgestaltung der Erfindung vorgenommen wird, werden dabei nacheinander ansteigend oder absteigend mechanische Spannungen ausgeübt, wobei bei jeder ausgeübten Spannung die Dehnung der untersuchten Zelle bestimmt wird.
An dieser Stelle sollen einige Begriffe näher definiert werden, die hierin im Zusammenhang mit der Bestimmung der mechanischen Eigenschaften von Zellen verwendet wurden:
Die Dehnung ist in der Mechanik eine Angabe für die relative Längenänderung, also die Verlängerung oder auch die Verkürzung eines Körpers, in diesem Fall der untersuchten Zelle, unter Belastung. Die Dehnung gibt das Verhältnis der Längenänderung unter Belastung zur ursprünglichen Länge an (entlang der Richtung der deformierenden mechanischen Spannung), sie ist also der Quotient aus Längenänderung und ursprünglicher Länge der Zelle. Die Dehnung ist somit eine dimensionslose Größe. Vergrößert sich die Abmessung der Zelle unter mechanischer Belastung ist die Dehnung positiv („positive Dehnung"), verkleinert sich die Abmessung der Zelle unter mechanischer Belastung, besitzt die Dehnung ein negatives Vorzeichen („negative Dehnung"). Bei einer Vergrößerung der Zelle in Spannungsrichtung hat die Dehnung in Spannungsrichtung ein positives Vorzeichen (positive Dehnung in Spannungsrichtung, z. B. bei Ausdehnung der Zelle unter Zugspannung). Bei einer Verkleinerung der Zelle in Spannungsrichtung (z. B. Zusammenziehen der Zelle unter Zugspannung) hat die Dehnung in Spannungsrichtung ein negatives Vorzeichen und ist damit entgegengesetzt zur Spannungsrichtung. Dies kann sowohl als negative Dehnung in Spannungsrichtung oder auch als positive Dehnung entgegengesetzt zur Spannungsrichtung bezeichnet werden.
Die Dehnung der Zelle wird in den erfindungsgemäßen Verfahren zum Zeitpunkt der mechanischen Belastung und in Richtung der Belastung ermittelt. Dabei wird vorzugsweise der Zelldurchmesser unter mechanischer Belastung in Richtung der Belastung bestimmt, mit dem Zelldurchmesser vor Belastung verglichen und daraus die Dehnung berechnet. Außer dem Zelldurchmesser eignen sich zur Ermittlung der Dehnung auch sämtliche anderen Parameter der Zelle, die als Maß für eine Größenänderung herangezogen werden können, insbesondere die Querschnittsfläche der Zelle, die Exzentrizität, das Verhältnis von großer zu kleiner Hauptachse, der Taylor Verformungsparameter oder das zweite Moment und höhere Momente der Zellform. Die Dehnung wird für jede einzelne Zelle zum Zeitpunkt einer bestimmten mechanischen Belastung ermittelt. Dabei werden sukzessive mehrere Zellen analysiert. Die Bestimmung der Dehnung„zum Zeitpunkt der Belastung" ist dabei im Sinne der Erfindung so zu verstehen, dass auch noch eine Dehnung nach Ende der mechanischen Belastung ermittelt werden kann, da die Zelle nicht unmittelbar nach Ende der Belastung relaxiert. Besonders vorteilhaft ist es jedoch, die Dehnung zum tatsächlichen Zeitpunkt der Belastung zu ermitteln.
Durch die Analyse einer Vielzahl von Einzelzellen werden dann die notwendigen Parameter (Anteil, Mittelwert, Verteilung der jeweiligen Dehnung) für die untersuchte Probe ermittelt.
Als mechanische Belastung wird in jedem der erfindungsgemäßen Verfahren eine mechanische Spannung ausgeübt, die eine Deformation der Zelle zur Folge hat (deformierende mechanische Spannung). Dieser Begriff wird hierin analog zur deren Definition in der Mechanik angewendet und bezeichnet die Kraft, die pro Flächeneinheit in einer gedachten Schnittfläche auf einen Körper, im vorliegenden Fall auf die Zelle, wirkt. Die auf die Zelle ausgeübte mechanische Spannung hat eine Verformung der Zelle zur Folge, vorzugsweise wird dazu eine Kompressionsspannung, insbesondere eine Zugspannung oder eine Druckspannung angelegt und/oder eine Scherspannung, insbesondere eine Schubspannung. Im Normalfall findet die Verformung der Zelle so statt, dass diese in Richtung der Spannung wirkt. Wird also eine Zugspannung angelegt, so dehnt sich die Zelle in Richtung der Zugspannung aus (positive Dehnung), wird hingegen eine Druckspannung angelegt, so zieht sich die Zelle in Richtung der Druckspannung zusammen (negative Dehnung).
Bevorzugt wird in erfindungsgemäßen Verfahren eine Zugspannung angelegt. Vergrößert sich die Zelle entlang der Spannung (in diesem Fall: positive Dehnung der Zelle), so wirkt die Dehnung in Spannungsrichtung. Bei Verkleinerung der Zelle (Kontraktion der Zelle, in diesem Fall: negative Dehnung der Zelle) wirkt die Dehnung entgegengesetzt zur Spannungsrichtung.
Einige Zellen des Tumorgewebes dehnen sich nicht in Richtung der auf die Zelle ausgeübten mechanischen Spannung, sondern zeigen eine Dehnung entgegengesetzt zur Spannungsrichtung. In einem derartigen Verhalten ziehen sich die Zellen bei Ausüben einer Zugspannung zusammen oder dehnen sich aus, wenn eine Druckspannung auf die Zellen ausgeübt wird. Diese Eigenschaft ist charakteristisch für Tumorzellen, die gewebegängig sind und Metastasen bilden können.
Die Amplitude der Verformung der Zelle ist abhängig von der ausgeübten Belastung, d. h. die Dehnung der Zelle hängt von der auf die Zelle ausgeübten mechanischen Spannung ab. Dabei kann die Spannung, die zur Deformation notwendig ist, zwischen unterschiedlichen Zelltypen und je nach dem ausgeübten Verfahren, mit dem die Spannung auf die Zellen eingetragen wird, über viele Größenordnungen von wenigen Pa zu 100.000 Pa variieren.
Zellen sind komplexe biologische und mechanische Objekte. Die Verformung von Zellen unter mechanischer Belastung ist nicht rein elastisch, sondern zumindest viskoelastisch. Eine Zelle relaxiert also nach der Beendigung der ausgeübten mechanischen Belastung nur unvollständig bzw. benötigt zumindest eine sehr lange Zeit für eine vollständige Relaxation (Rückkehr in den Ursprungszustand).
Im linearen Verformungsbereich ist die Dehnung zur Spannung proportional. Der Bereich, in dem eine lineare Verformung von Zellen zu erwarten ist, unterscheidet sich zwischen Zellen unterschiedlichen Ursprungs. Die mechanische Spannung, die für Zellen eines bestimmten Gewebetyps geeignet ist, um eine Verformung der Zelle im linearen Bereich zu bewirken, kann auf einfache Weise dadurch bestimmt werden, dass die Dehnung der Zellen des bestimmten Gewebetyps bei einer Reihe verschiedener mechanischer Spannungen ermittelt wird und der lineare Bereich in einem Spannungs- Dehnungs-Diagramm abgelesen wird.
In den Ausgestaltungen der Erfindung, in denen die Zellen in einem der erfindungsgemäßen Verfahren nach dem Prinzip des optischen Streckers analysiert werden, kann bei einer mechanischen Spannung von vorzugsweise maximal 5 Pa bei den Zellen, die mit erfindungsgemäßen Verfahren analysiert werden, eine lineare Verformung erwartet werden. Vorzugsweise wird in einem erfindungsgemäßen Verfahren, in welchem die Zellen nach dem Prinzip des optischen Steckers analysiert werden, als Belastung eine mechanische Spannung von 1 Pa bis 5 Pa, vorzugsweise 1 Pa bis 4 Pa, insbesondere 2 Pa bis 3 Pa ausgeübt.
Bei höheren mechanischen Spannungen ist die Dehnung der Zelle nicht mehr proportional zur Spannung. In diesem Bereich wird eine nicht-lineare Verformung der Zelle in Abhängigkeit von der ausgeübten Spannung festgestellt. In diesem Belastungsbereich werden Zellen in einem erfindungsgemäßen Diagnose- und/oder Prognose-Verfahren analysiert, um eine Aussage über das Vorhandensein invasiver Zellen zu treffen bzw. in erfindungsgemäßen Screening- und Therapieoptimierungsverfahren, um eine geeignete Substanz oder einen Wirkstoff zu ermitteln, der dieses Verhalten beeinflusst. Auch hier ist es abhängig vom Zelltyp, welche mechanische Spannung ausgeübt werden muss, um eine nicht-lineare Verformung der Zelle zu bewirken. Dieser Bereich kann ebenfalls im oben beschriebenen Spannungs-Dehnungs-Diagramm abgelesen werden.
Bevorzugt wird in erfindungsgemäßen Verfahren, in denen die Zellen nach dem Prinzip des Rasterkraftmikroskops (AFM) analysiert werden, eine mechanische Spannung von 10 Pa bis 50 kPa auf eine Zelle ausgeübt. Bevorzugt wird dabei eine mechanische Spannung im Bereich von mehr als 100 Pa bis 50 kPa, insbesondere bevorzugt zwischen 5 kPa und 50 kPa ausgeübt.
In jedem der erfindungsgemäßen Verfahren wird eine mechanische Spannung auf die Zellen ausgeübt, so dass diese eine Deformierung erfahren. Die mechanische Spannung wird dabei in einer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Verfahren durch Kräfte aus elektromagnetischer Strahlung auf die Zellen ausgeübt, welche vorzugsweise durch das Auftreffen zweier gegenläufiger Laserstrahlen auf eine einzelne Zelle erzeugt wird. Dies geschieht vorzugsweise nach dem Prinzip des optischen Streckers.
Die Ermittlung der Dehnung erfolgt durch vorzugsweise optische Verfahren, mit denen eine Größenänderung der Zelle detektiert werden kann. Bevorzugt erfolgt die Ermittlung der Dehnung mit einem Mikroskop, wobei der Zelldurchmesser vor und während der Belastung (also vor und während des Ausübens der mechanischen Spannung) entlang der Richtung in die die Deformation ausgeübt wird, bestimmt wird und daraus die Dehnung berechnet wird. In einem besonders bevorzugten der erfindungsgemäßen Verfahren erfolgt die Analyse der mechanischen Eigenschaften der Zelle mit einem optischen Strecker (optical stretcher). Eine Analyse im optischen Strecker bzw. ein Eintrag mechanischer Spannung durch elektromagnetische Strahlung, vorzugsweise Laserstrahlung (die von den Zellen nicht signifikant absorbiert wird) ist besonders vorteilhaft, da keine Schädigung der Zelle verursacht wird und diese nach der Bestimmung der Dehnung weiter kultiviert werden kann. Die Zelle kann nach der Analyse somit wiedergewonnen werden und nahezu unverändert für weitere Analysen oder zur Kultur bereitstehen. Dies ist durch bisherige Verfahren, bei denen die Oberflächeneigenschaften der Zelle beispielsweise durch Färbung mit Antikörpern ermittelt wird, in dieser Form nicht möglich, da nicht sicher ist, inwiefern gebundene Antikörper die Reaktionen der Zellen beeinflussen können.
In weiter bevorzugten erfindungsgemäßen Verfahren wird das Verfahren mithilfe von Rasterkraftmikroskopie, dielektrophoretischen Kräften, insbesondere mithilfe dielektrophoretischer Käfige, mikrofluidischer Flüsse, optischer Pinzetten, Laserdiodenbars oder Ultraschallmikroskopie ermittelt, wobei aus dieser Gruppe die Rasterkraftmikroskopie besonders bevorzugt ist. Bei den Verfahren wird die mechanische Spannung durch die jeweiligen Vorrichtungen auf die Zellen ausgeübt und die Dehnung wird durch vorzugsweise optische Verfahren ermittelt. Zur Analyse der Dehnung in erfindungsgemäßen Verfahren kommen grundsätzlich alle Verfahren in Frage, die dazu geeignet sind, eine mechanische Spannung auf einzelne Zellen auszuüben und die Dehnung der Zelle unter Belastung zu ermitteln.
Entsprechende Vorrichtungen sind aus dem Stand der Technik bekannt. Da die Eigenschaft, dass durch die Analyse mechanischer Eigenschaften von Tumorzellen eine Aussage über deren Aggressivität getroffen werden kann, bisher unbekannt war, umfasst die Erfindung auch die Verwendung von Vorrichtungen, die dazu geeignet sind auf eine vorzugsweise vereinzelte Zelle eine mechanische Spannung als mechanische Belastung auszuüben und die Dehnung der Zelle zum Zeitpunkt der Belastung zu bestimmen,
a) zur Diagnose und/oder Prognose von Krebserkrankungen durch Analyse von Zellen, die aus einer Probe biologischen Materials eines Patienten erhältlich sind, wobei das Risiko für Tumormetastasen anhand des Anteils von Zellen in der Probe, die eine Dehnung entgegengesetzt zur Spannungsrichtung aufweisen und ggf. das Risiko für das Vorhandensein invasiver Zellen anhand des Mittelwerts der Dehnung in Spannungsrichtung von Zellen in der Probe bei nichtlinearer Verformung der Zellen ermittelt wird, und/oder
b) zur Bestimmung des Ursprungsgewebes eines Tumors eines Patienten mit einer Krebserkrankung durch Analyse der Dehnung von Tumorzellen aus einer Probe biologischen Materials des Patienten, und/oder
c) zum Screening von Substanzen als potentielle Wirkstoffe für die Onkologie, wobei der Einfluss einer Substanz auf die biomechanischen Eigenschaften von Tumorzellen untersucht wird, und/oder
d) zur Therapieoptimierung eines Patienten mit einer Krebserkrankung, wobei der Einfluss von verschiedenen Wirkstoffen auf die biomechanischen Eigenschaften von Tumorzellen des Patienten untersucht wird.
Bevorzugt werden die Vorrichtungen in einem der erfindungsgemäßen Verfahren verwendet. Eine dafür besonders geeignete und bevorzugte Vorrichtung ist der optische Strecker. Eine weiterhin bevorzugte Vorrichtung ist ein Rasterkraftmikroskop. Außerdem sind die folgenden Vorrichtungen für die erfindungsgemäßen Verwendungen bevorzugt: ein dielektrophoretischer Feldkäfig, eine Vorrichtung zur Analyse der Zellverformung in mikrofluidischen Flüssen, eine optische Pinzette inklusive Diodenlaserbars und/oder ein Ultraschallmikroskop.
Durch die Analyse der mechanischen Eigenschaften von Tumorzellen ist es durch geeignete Analyseverfahren vorteilhaft möglich, die Aggressivität von Tumorzellen zu ermitteln, ohne diese notwendigerweise in ihrer Lebensfähigkeit zu beeinträchtigen. So ist es insbesondere nicht erforderlich, die Zellen mithilfe von Antikörpern oder ähnlichen Molekülen zu markieren, um nachzuweisen, dass es sich um eine Tumorzelle handelt. Allein aus der Analyse der Dehnung der Zelle unter Belastung kann diese Aussage getroffen werden.
Dies birgt einerseits den Vorteil, dass die Zelle völlig unkontaminiert nach der Analyse der mechanischen Eigenschaften für weitere Analysen oder zur Kultivierung bereit stehen kann. Weiterhin hat die Analyse der mechanischen Eigenschaften der Zellen einen erheblichen Kostenvorteil gegenüber der Anwendung molekularer Zellmarker (Oberflächenmarker, insbesondere Tumormarker) oder Markersets. Die Zellmarker sind für jede Krebsform stark unterschiedlich, so dass für alle unterschiedlichen Erkrankungen ein eigenes Markerset zum Einsatz kommt, dass eine bestimmte „Signatur" an molekularen Markern bestimmt. Dennoch ist nicht sichergestellt, dass mit dem ausgewählten Set an molekularen Markern auch jeder Tumor detektiert werden kann, da es aufgrund der Vielfalt, die sich aus den Mutationen in den Tumorzellen ergibt, auch Abweichungen in dieser Signatur geben kann. Die mechanischen Eigenschaften der Zellen, die in einem erfindungsgemäßen Verfahren zur Prognose oder Diagnose herangezogen werden, sind jedoch für verschiedene Krebsformen reproduzierbar.
Die Änderung der Dehnung der Tumorzelle, die in einem erfindungsgemäßen Verfahren analysiert wird, beruht auf der Bestimmung von Änderungen im Zytoskelett der Zelle. Derartige Änderungen lassen sich mit bekannten Vorrichtungen mit hoher Sensitivität nachweisen.
Ein besonderer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Prognose und/oder Diagnose von Krebserkrankungen ist es, dass das Risiko für das Auftreten von Tumormetastasen bereits zu einem vergleichsweise frühen Zeitpunkt, beispielsweise aus Zellen des Primärtumors, ermittelt werden können. Das Risiko für das Auftreten von Tumormetastasen kann hier bereits vor der Bildung von Metastasen bzw. vor dem Auftreten von neuen Tumoren in fernem Gewebe ermittelt werden. Entsprechend kann die Behandlung des Patienten durch diese Informationen angepasst werden. So kann die Therapie unter Kenntnis des Risikos für Metastasen bereits entsprechend ausgerichtet werden, ohne dass die Metastasen bereits in einem bildgebenden Verfahren nachweisbar sind bzw. nachgewiesen wurden.
Ein entscheidender Vorteil des erfindungsgemäßen Diagnose- und/oder Prognose-Verfahrens sowie des Verfahrens zur Bestimmung des Ursprungsorts des Tumors ist es, dass es bereits aus einer Probe einer Körperflüssigkeit, insbesondere einer Blutprobe, eines Patienten möglich ist, eine Aussage darüber zu treffen, ob eine Krebserkrankung vorliegt und in welchem Gewebe sich der Ursprungstumor befindet. Auf diese Weise ist es möglich, durch einen verhältnismäßig einfachen und kostengünstigen Test, z. B. durch Analyse einer Blutprobe, deutlich mehr Informationen über eine Krebserkrankung zu erhalten, als es mit derzeitigen Bluttests möglich ist. Zur Detektion des Ursprungsorts des Tumors sind nach derzeitigem Stand der Technik bildgebende Verfahren notwendig. Mit einem erfindungsgemäßen Verfahren zur Therapieoptimierung eines Patienten ist vorteilhaft eine individuelle Auswahl eines geeigneten Wirkstoffs für jeden einzelnen Patienten möglich. Für einige Tumorerkrankungen sind beispielsweise bis zu 9 verschiedene Chemotherapien möglich. Durch eine frühzeitige und individuelle Charakterisierung und Klassifizierung der Krebserkrankung und das Screening verschiedener Wirkstoffe direkt an den patienteneigenen Zellen können so Therapien besser ausgewählt und auf den Patienten individuell zugeschnitten werden, wodurch die Heilungschancen erhöht und Kosten gesenkt werden können.
Ferner ist es möglich, neue Wirkstoffklassen zu ermitteln, die die biomechanischen Eigenschaften von Tumorzellen so beeinflussen, dass ein Fortschreiten einer Krebserkrankung gehemmt wird. Dazu eignet sich vorteilhaft ein erfmdungsgemäßes Screeningverfahren.
Anhand folgender Figuren und Ausführungsbeispiele soll die Erfindung näher erläutert werden, ohne die Erfindung auf diese zu beschränken.
Fig. 1 Dehnung von Zellen aus primären Brusttumoren (schwarze Balken) und gesunden Zellen aus Brustreduktionen (weiße Balken). Die Analyse wurde mit dem optischen Strecker bei einer mechanischen Spannung von 2 Pa durchgeführt. Die schwarzen Balken links stammen von einem Tumor mit der Klassifikation T4. Die schwarzen Balken rechts stammen von einem Tumor mit der Klassifikation Tlb. Der Doppelpfeil zeigt die Grenze zwischen Zellen mit negativer und positiver Dehnung. Alle Zellen wurden in HuMEC Ready Medium (Invitrogen) vermessen.
Fig. 2 Fluoreszenzmikroskopische Analyse von sortierten kontraktilen Zellen aus Tumorgewebe von Gebärmutterhalstumoren in Tröpfchenkultur. Kontraktile Zellen bilden nach Co-Kultur mit Z e llen aus No rmalg eweb e keinen eigenen Zellverband. Co-Kultur aus Gebärmutterhalstumorzellen (Klassifizierung T lb) und Gebärmutterhalszellen a) zum Kulturstart und b) nach 24 h Kultur (Vergleichsbeispiel), c) Co-Kultur aus sortierten kontraktilen Gebärmutterhalstumorzellen (Klassifizierung T3b und T4) mit Gebärmutterhalszellen nach 24 h Kultur. Die Färbung wurde mit rot und grün fluoreszierendem Farbstoff der CellTracker™ Serie von Invitrogen durchgeführt.
Fig. 3 Dehnung von Zellen der Zelllinie MCF10 (nicht-krebsartige Brustepithelzellen), MCF7 (nicht- metastatische Tumorzellen) und modMCF7 (metastatische Tumorzellen) bestimmt im optischen Strecker bei einer mechanischen Spannung von 5 Pa (lineare Verformung der Zellen). Tumorzellen weisen eine höhere Dehnung als Zellen aus Normalgewebe auf. Eine weitere Erhöhung der Dehnung wird in metastasierenden Zellen festgestellt.
Fig. 4 Kompression von Tumorzellen ermittelt mittels Rasterkraftmikroskopie (Scanning force microscopy, SFM). MCF 10A (nicht-krebsartige Brustepithelzellen, Vergleichsbeispiel), MCF7 (nicht-metastatische Krebszellen) und MDA-MB-231 (metastatische Krebszellen). Bei linearer Verformung weisen Tumorzellen MCF7 und MDA-MB-231 eine höhere Kompression auf. Die metastatischen MDA-MB-231 zeigen die höchste Komprimierbarkeit.
Fig. 5 Wachstum von Tumorzellen (MCF7) als Sphäroid in einem Hydrogel aus Zellkulturmedium enthaltend 1 % Agarose mit einer Steifigkeit von 1 - 2 kPa in Kultur nach a) 2 Tagen, b) 4 Tagen, c) 14 Tagen und d) 18 Tagen. Die Sphäroide verdrängen das Hydrogel und wachsen bis zu einer Steifigkeit von 6 - 10 kPa an.
Fig. 6 Relative Relaxation von Tumorzellen aus primären Brusttumoren (BT 1 bis 4) und Zellen aus Normalgewebe (Nl, N2). Die analysierten Tumorzellen entstammen den folgenden Krebsstadien: BT1 ... Stadium I, BT2 ... Stadium II, BT3 und BT4 ... Stadium III.
Beispiel 1 : Analyse der Dehnung von Tumorzellen bei niedrigen Belastungen zeigt das Auftreten von Zellen, die eine Dehnung entgegengesetzt zur Spannungsrichtung aufweisen
In einem optischen Strecker wurde die Dehnung von Zellen aus malignen humanen Brusttumoren (Fig. la, schwarze Balken, jeweils links) analysiert, die aus Gewebeproben von Patienten mit einer Klassifizierung T4 (Fernmetastasen) stammen. Die Zellen wurden mit üblichen Methoden aufgearbeitet und vereinzelt. Anschließend wurden die Zellen in einem optischen Strecker bei einer Spannung von 2 Pa analysiert. Bei dieser mechanischen Spannung ist im optischen Strecker eine lineare Verformung der Zellen zu erwarten. Als Referenzprobe wurden Zellen aus humanen Brustgewebeproben aus Brustverkleinerungen ebenfalls vereinzelt bei einer Spannung von 2 Pa im optischen Strecker analysiert (Fig. la, weiße Balken, Vergleichsbeispiel mit Zellen eines gesunden Individuums). Ferner wurden Zellen aus malignen humanen Brusttumoren aus Gewebeproben von Patientinnen mit einer Klassifizierung T lb analysiert. In diesem Stadium liegen noch keine Metastasen vor (Fig. la, schwarze Balken, jeweils rechts).
Fig. 1 zeigt die Verteilung der Dehnung in der analysierten Proben. Nur in humanen Gewebeproben aus Brustkrebspatientinnen mit Klassifizierung T4, bei dem Metastasen vorliegen, wurde ein Anteil von Zellen festgestellt, die eine Dehnung entgegengesetzt zur Spannungsrichtung aufwiesen („kontraktile Zellen"). In Richtung der eingetragenen mechanischen Zugspannung verkleinert sich der Durchmesser dieser Zellen unter Belastung (negative Dehnung). Etwa eine in 100 Zellen der Gewebeproben der Klassifizierung T4 zeigt dieses Verhalten.
In Normalgewebe lag der Anteil kontraktiler Zellen unter der Nachweisgrenze. Dies gilt ebenso für Zellen aus humanen Gewebeproben aus Brustkrebspatientinnen mit Klassifizierung Tlb.
Das unerwartete mechanische Verhalten der Tumorzellen, dass sie unter mechanischer Belastung eine Dehnung aufweisen, die entgegengesetzt zur Richtung der Spannung gerichtet ist, wird nur in Gewebeproben aus Patientinnen mit Metastasen festgestellt. Im Gegensatz zu nicht-metastatischen Tumorzellen sind diese (metastatischen) Zellen in der Lage, den Zellverband des Tumors zu verlassen und in Gewebe anderen Ursprungs überzugehen. Es wird angenommen, dass bestimmte Eigenschaften des Zytoskeletts der metastatischen Zellen in einer Art verändert ist, dass diese in der Lage sind, die Oberflächenspannungseffekte zu überwinden, die es normalerweise verhindern, dass Gewebezellen den ursprünglichen Zellverband (Gewebe) verlassen. Offenbar bewirken diese Veränderungen im Zytoskelett, die in metastatischen im Vergleich zu nicht-metastatischen Tumorzellen vorliegen, eine dahingehende Veränderung der biomechanischen Eigenschaften, so dass diese Zellen bei eingetragenen mechanischen Spannung in einer völlig unerwarteten Weise reagieren und eine Dehnung zeigen, die nicht in Richtung der Spannung geht, sondern entgegengesetzt gerichtet ist.
Zum Nachweis, dass Tumorzellen, die unter mechanischer Belastung eine Dehnung entgegengesetzt zur Spannungsrichtung zeigen, unterschiedliche biologische Eigenschaften zeigen, als andere Tumorzellen (die im optischen Strecker eine positive Dehnung in Spannungsrichtung zeigen) wurde Ausführungsbeispiel 2 durchgeführt.
Beispiel 2: Co-Kultur von Tumorzellen mit Normalgewebe
Es wurde anhand eines Zellkulturversuchs untersucht, ob sich Tumorzellen, die im optischen Strecker unter mechanischer Belastung von 2 Pa (Bereich der linearen Verformung) ein kontraktiles Verhalten zeigen, im biologischen Verhalten von Tumorzellen unterscheiden, die unter mechanischer Belastung eine positive Dehnung aufweisen.
Dazu wurden die Zellen aus den folgenden unterschiedlichen Gewebeproben untersucht: als Normalgewebe wurden Zellen aus gesundem Gebärmutterhalsgewebe der Patientin bereitgestellt. Diese wurden in Co-Kultur entweder mit Zellen aus Gebärmutterhalstumoren der Klassifizierung Tlb (klinisch erkennbare Läsionen, begrenzt auf die Cervix uteri) oder mit kontraktilen Zellen aus Gebärmutterhalstumoren der Klassifizierung T3b (Befall des unteren Drittels der Vagina und/oder der Beckenwand) und T4 (Fernmetastasen) in Tröpfchenkultur kultiviert. Die kontraktilen Zellen wurden aus einer Sortierung gewonnen, bei dem die Zellen jeweils mithilfe des optischen Streckers deformiert wurden und die Zellen sortiert wurden, die unter mechanischer Spannung von 2 Pa eine negative Dehnung zeigten. Diese Zellen wurden zur Co-Kultur mit Zellen des Normalgewebes eingesetzt.
Die verwendeten Zellen wurden vor der Kultur vereinzelt. Für die Co-Kultur wurde jeweils die gleiche Anzahl von Zellen aus Normalgewebe mit den jeweiligen Zellen aus Tumorgewebe vermischt und in Tröpfchenkultur in HuMEC Ready Medium (Invitrogen) für 24 h kultiviert.
Dazu wurden die Zellen vor Kultivierung mithilfe der rot und grün fluoreszierenden Farbstoffe der CellTracker™ Serie von Invitrogen unterschiedlich angefärbt und im Fluoreszenzmikroskop analysiert. Fig. 2a zeigt den Zustand der Zellen vor dem Beginn der Kultivierung. Zwischen den Tumorzellen aus Patientinnen mit Klassifizierung Tlb wurde die Ausbildung eines Zellverbandes der Tumorzellen (mittig) und der Zellen des Normalgewebes beobachtet (Fig. 2b). Die Tumorzellen lagern sich mit ähnlichen Zellen, nämlich den anderen Tumorzellen, zu einem Zellcluster zusammen. Eine Vermischung mit Zellen des Normalgewebes findet selbst in den Randbereichen um den Zellverband nur in geringem Maße statt.
Die Zellen aus der Co-Kultur der sortierten kontraktilen Zellen aus Gebärmutterhalstumoren der Klassifizierung T3b und T4 mit Zellen des Normalgewebes zeigen ein anderes Bild. Nach 24- stündiger Kultur unter identischen Kultivierungsbedingungen wurde keine Bildung von Zellverbänden aus Tumorzellen und Zellen des Normalgewebes festgestellt. Die Tumorzellen, die unter mechanischen Belastungen ein den Belastungen entgegengerichtetes Dehnungsverhalten zeigen, verhalten sich auch in Zellkultur unterschiedlich von den Tumorzellen, die unter mechanischer Belastung eine Dehnung in Richtung der Belastung zeigen. Die Veränderungen des Zytoskeletts sind also mit einer derartigen biologischen Veränderung der Zellen assoziiert, so dass diese die Affinität zu gleichartigem Gewebe verlieren und in homogener Vermischung mit andersartigen Zellen (hier den Zellen des Normalgewebes) vorliegen.
Metastatische Zellen zeigen genau diese Eigenschaft, den Zellverband des Tumors verlassen zu können und andersartige Gewebe infiltrieren zu können. Gemäß Ausführungsbeispiel 1 werden Zellen, deren Dehnung unter mechanischer Belastung entgegengesetzt zur Belastung gerichtet ist nur in Gewebeproben aus Patienten mit Metastasenbildung festgestellt. Insofern kann durch das Vorhandensein von Zellen mit diesen biomechanischen Eigenschaften in einer Gewebeprobe geschlussfolgert werden, dass ein erhöhtes Risiko für Tumormetastasen vorliegt.
Beispiel 3: Die Deformierbarkeit von Tumorzellen ist mit deren Aggressivität assoziiert.
Aus dem Stand der Technik ist bekannt, dass die Deformierbarkeit (und damit die Dehnung unter mechanischer Belastung) bei Tumorzellen im Vergleich zu Zellen aus Normalgewebe ansteigt. Fig. 3 zeigt dies anhand eines Histogramms, welches die Dehnung der analysierten Zellen bei Untersuchung nach dem Prinzip des optischen Streckers zeigt.
Es wurden drei Zellpopulationen aus Zelllinien untersucht: als Normalgewebe wurden Zellen der Zelllinie MCF 10 analysiert, einer Zelllinie humaner nicht-krebsartiger Brustepithelzellen. Die Zelllinie wurde aus dem Brustgewebe einer 36-jährigen Frau mit Mastopathie gewonnen. Als Tumorzelllinie diente die Zelllinie MCF7, eine Adenokarzinom-Zelllinie, die aus Zellen einer 69- jährigen Brustkrebspatientin hergestellt wurde. Diese Zellen sind ein Modell für nicht-metastatische und nicht-invasive Zellen. Werden Zellen der Zelllinie MCF7 mit dem Phorbolester 12-0- Tetradecanoylphorbol-13-acetat (TPA) versetzt (Zugabe von 100 nmol/1 TPA für 18 h in Kultur), so wird ein signifikanter Anstieg des Invasionspotentials und des Metastasierungspotentials bei diesen Zellen festgestellt (Johnson et al. 1999). Mit TPA versetzte MCF7 Zellen werden hierin als „modMCF7" Zellen bezeichnet und dienten im Versuch als Modellzelllinie für metastatische Zellen.
Die Dehnung wurde nach dem Prinzip des optischen Streckers bei einer Spannung von 5 Pa ermittelt (Fig. 3). MCF10 Zellen zeigen im Mittel die geringste Dehnung in Spannungsrichtung. MCF7 Zellen zeigen im Vergleich zu MCF 10 Zellen im Mittel eine höhere Dehnung in Spannungsrichtung. Weiterhin wurde festgestellt, dass innerhalb der Probe die Dehnung der Einzelzellen mehr schwankt, so dass die Standardabweichung der Dehnung im Vergleich zu den MCF10 Zellen bei MCF7 Zellen höher ist. Die Analyse der metastatischen modMCF7 Zellen zeigt, dass die Dehnung sowohl im Vergleich zu MCFIO als auch zu MCF7 Zellen im Mittel höher ist. Auch die Standardabweichung ist im Vergleich zu unmodifizierten, nicht-metastatischen MCF7 Zellen nochmals höher [Guck et al. 2005].
Die Untersuchung von Brustgewebezelllinien mithilfe von Rasterkraftmikroskopie (SFM) bestätigt diese biomechanischen Eigenschaften (Fig. 4). Die Daten wurden durch stetes Erhöhen des SFM Einstellwertes im „real time scan" Modus bei einer Rate von 1 nN/s und Aufzeichnung der zugehörigen Cantilever Biegungsrate bei einer Rate von 10 Hz ermittelt.
Es wurden MCF 10A Zellen (Normalgewebe, ATCC-LGC-Promochem, Deutschland) und MCF7 Zellen (nicht-metastatisches, nicht-invasives Tumorgewebe, ATCC-LGC-Promochem, Deutschland) eingesetzt. Als metastatische Zellen wurde die Zelllinie MDA-MB-23 1 (ATCC-LGC-Promochem, Deutschland), die aus einem metastasierten Tumor stammt, analysiert. Fig. 4 zeigt, dass die Zellen bei linearer Verformung unterschiedliche Dehnungseigenschaften zeigen. MCF10A Zellen zeigen die niedrigste Kompression während die Tumorzellen im Vergleich dazu signifikant höhere Kompressionswerte zeigen. Die metastatischen MDA-MB-231 Zellen zeigen im Vergleich zu nicht- metastatischen MCF7 Zellen eine nochmals signifikant höhere Kompression.
Aus einem höheren Mittelwert der Dehnung in Spannungsrichtung, kann somit eine Aussage getroffen werden, ob unkontrolliert proliferierende Zellen vorliegen.
Liegt ein höherer Mittelwert der in Spannungsrichtung gerichteten Dehnung von Zellen in einer analysierten Patientenprobe im Vergleich zu Zellen aus Normalgewebe vor und zeigen die Zellen aus der analysierten Patientenprobe gleichzeitig einen höheren Anteil an Zellen, die unter Belastung eine Dehnung entgegengesetzt zur Spannungsrichtung aufweisen, so besteht ein erhöhtes Risiko für das Auftreten von Tumormetastasen.
Beispiel 4: Simulation des Einwachsens von Tumorzellen in umliegendes Gewebe (Invasion)
Es wird angenommen, dass die Versteifung der Zellen bei hohen Belastungen, die eine nicht-lineare Verformung bewirken (geringe entlang der Spannung gerichtete Dehnung von Tumorzellen bei nicht- linearer Verformung), dafür verantwortlich ist, dass Tumorzellen gegen das umliegende Normalgewebe anwachsen können und so in das umliegende Gewebe invasieren können.
Zum Nachweis wurden Zellen der Tumorzelllinie (MCF7) sowie in einem weiteren Versuch Primärtumorzellen aus Brustkrebspatientinnen als Sphäroid in einem Hydrogel enthaltend 1 % Agarose (Zellkulturmedium mit 1 % Agarose) kultiviert (Fig. 5). Die Analyse dieser Zellen nach dem Prinzip des optischen Streckers zeigte, dass die vereinzelten Zellen eine maximale mechanische Widerstandsfähigkeit von weniger als 1000 Pa bei linearer Verformung zeigten. Nach der Kultur im Hydrogel wurde festgestellt, dass der Zellverband in den Hydrogelen gegen deutlich höhere Widerstände anwachsen kann. Die Tumorzellsphäroide wuchsen in 18-tägiger Kultur in dem Hydrogel, das aufgrund seiner Steifigkeit einen Druck von 6000 bis 10.000 Pa ausübt, an (Fig. 5 d). Die Steifigkeit des Hydrogels wurde im Rheometer bestimmt. Es konnte damit gezeigt werden, dass Tumorzellsphäroide deutlich höheren mechanischen Spannungen widerstehen können, als unter linearer Verformung ermittelt wurde.
Beispiel 5 : Relaxationsverhalten von Tumorzellen aus primären Brusttumoren und Zellen aus Normalgewebe
In einem optischen Strecker wurde das Relaxationsverhalten von Zellen aus malignen humanen Brusttumoren analysiert und mit dem Relaxationsverhalten von Zellen einer Referenzprobe (Zellen aus humanen Brustgewebeproben aus Brustverkleinerungen) verglichen. Dazu wurden die Zellen vereinzelt bei 800 mW im optischen Strecker analysiert, wobei für 2 Sekunden eine Spannung angelegt wurde und die Zelle für weitere 2 Sekunden beobachtet wurde. Bei der eingetragenen mechanischen Spannung ist im optischen Strecker eine lineare Verformung der Zellen zu erwarten.
Folgende Zellen wurden analysiert (Fig. 6):
Nl (Vergleichsbeispiel): primäre Brustepithelzellen aus Brustreduktionen (Invitrogen, HMEC Zellen)
N2 (Vergleichsbeispiel): primäre Brustepithelzellen aus Brustreduktionen (Promozell, HMEpC Zellen)
BT1 : primärer Brusttumor Stadium I
BT2: primärer Brusttumor Stadium II
BT3 : primärer Brusttumor Stadium III
BT4: primärer Brusttumor Stadium III
Folgende Parameter wurden gemessen:
vor Eintrag der mechanischen Spannung die Ausdehnung der Zelle (L0), zwei Sekunden nach Beginn des Eintrags der mechanischen Spannung (entspricht dem Zeitpunkt ts) die Ausdehnung der Zelle (Ls),
zwei Sekunden nach Beendigung des Spannungseintrags (entspricht dem Zeitpunkt tR) die Ausdehnung der Zelle (LR).
Anhand der ermittelten Parameter wurde die relative Relaxation der analysierten Zellen ermittelt (R= (LR-LS)/L0). Die Ergebnisse sind in Fig. 6 dargestellt, wobei die Verteilung der relativen Relaxation in den analysierten Proben abgebildet ist.
Es ist zu erkennen, dass Zellen aus primären Brusttumoren ab Stadium II, im Mittel eine niedrigere relative Relaxation zeigen, also eine stärkere Kontraktion in den Ausgangszustand zeigen. Ferner wird deutlich, dass Zellen primärer Brusttumoren ab Stadium II nur zu einem äußerst geringen Anteil nicht re laxieren (relative Relaxation > 0).
Zitierte Nichtpatentliteratur:
(Cross et al. 2007) Cross SE, Jin YS, Rao J, Gimzewski JK. Nanomechanical analysis of cells from Cancer patients. Nat Nanotechnol. 2007 Dec;2(12):780-3.
(Guck et al. 2005) Guck J, Schinkinger S, Lincoln B, Wottawah F, Ebert S, Romeyke M, Lenz D, Erickson HM, Ananthakrishnan R, Mitchell D, Käs J, Ulvick S, Bilby C. Optical deformability as an inherent cell marker for testing malignant transformation and metastatic competence. Biophys J. 2005 May;88(5):3689-98.
(Lekka at al. 1999) Lekka M, Laidler P, Gil D, Lekki J, Stachura Z, Hrynkiewicz AZ. Elasticity of normal and cancerous human bladder cells studied by scanning force microscopy. Eur Biophys J. 1999;28(4):312-6.
(Rao & Cohen 1991) Rao KM, Cohen HJ. Actin cytoskeletal network in aging and Cancer. Mutat Res. 1991 Mar-Nov;256(2-6): 139-48.
(Remmerbach et al. 2009) Remmerbach TW, Wottawah F, Dietrich J, Lincoln B, Wittekind C, Guck J. Oral Cancer diagnosis by mechanical phenotyping. Cancer Res. 2009 Mar 1;69(5): 1728-32. Epub 2009 Feb 17.
(Sanger et al. 1975) Sanger JW. Changing patterns of actin localization during cell division. Proc Natl Acad Sei U S A. 1975 May;72(5): 1913-6.
(Ward et al. 1991) Ward KA, Li WI, Zimmer S, Davis T. Viscoelastic properties of transformed cells: role in tumor cell progression and metastasis formation. Biorheology. 1991;28(3-4):301-13.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Diagnose und/oder Prognose von Krebserkrankungen, welches die Analyse der Dehnung von Zellen unter mechanischer Belastung umfasst, wobei die Zellen aus einer Probe biologischen Materials eines Patienten erhältlich sind, bei dem
a) auf jeweils eine Zelle eine deformierende mechanische Spannung als mechanische Belastung so ausgeübt wird, dass eine lineare Verformung der Zelle zu erwarten ist, und die Dehnung der Zelle zum Zeitpunkt der mechanischen Belastung bestimmt wird, und
b) der Anteil der Zellen in der Patientenprobe, die unter mechanischer Belastung eine Dehnung aufweisen, die entgegengesetzt zur Spannungsrichtung ist, mit Referenzdaten verglichen wird, wobei ein höherer Anteil von Zellen, die unter mechanischer Belastung eine Dehnung aufweisen, die entgegengesetzt zur Spannungsrichtung ist, in der Patientenprobe als bei den Referenzdaten ein höheres Risiko von Tumormetastasen anzeigt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
c) der Mittelwert der Dehnung der analysierten Zellen der Patientenprobe, die unter mechanischer Belastung eine Dehnung in Spannungsrichtung aufweisen mit den Referenzdaten verglichen wird, und
wobei ein höherer Mittelwert der Dehnung in Spannungsrichtung in der Patientenprobe als in den Referenzdaten ein höheres Risiko für das Vorhandensein von unkontrolliert proliferierenden Zellen anzeigt.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass
d) auf mindestens eine Zelle derselben Patientenprobe eine deformierende mechanische Spannung als mechanische Belastung so ausgeübt wird, dass eine nicht-lineare Verformung der Zelle zu erwarten ist, und die Dehnung der Zelle zum Zeitpunkt der mechanischen Belastung bestimmt wird, und
e) der Mittelwert der Dehnung der analysierten Zellen der Patientenprobe mit den Referenzdaten verglichen wird,
wobei ein geringerer Mittelwert der Dehnung in der Patientenprobe als in der Referenzprobe ein höheres Risiko für das Vorhandensein von invasiven Zellen anzeigt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zellen aus Tumorgewebe eines Patienten, vorzugsweise aus einer Primärtumorprobe, isoliert werden.
Verfahren zur Diagnose und/oder Prognose von Krebserkrankungen, welches die Analyse der Dehnung von Zellen unter mechanischer Belastung umfasst, wobei die Zellen aus einer Probe biologischen Materials eines Patienten erhältlich sind, vorzugsweise nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei
die Ausdehnung der Zelle der Patientenprobe ohne Ausübung einer mechanischen Spannung ermittelt wird,
anschließend eine mechanischen Spannung, bei der eine lineare Verformung der Zelle zu erwarten ist, zu einem Zeitpunkt ts auf die Zelle ausgeübt wird und die Ausdehnung der Zelle unter Spannungseintrag ermittelt wird,
anschließend ohne Ausübung der mechanischen Spannung zu einem Zeitpunkt tR die Ausdehnung der Zelle nach deren Relaxation ermittelt wird,
wobei die relative Relaxation ermittelt wird, indem die Differenz der Dehnung der Zelle unter Spannungseintrag zum Zeitpunkt ts und der Dehnung der Zelle nach der Relaxation der Zelle zum Zeitpunkt tR gebildet wird,
wobei die relative Relaxation der Zellen in der Patientenprobe mit Referenzdaten verglichen wird und
o wobei im Mittel eine niedrigere relative Relaxation in der Patientenprobe im Vergleich zu den Referenzdaten ein höheres Risiko für das Vorhandensein von unkontrolliert proliferierenden Zellen anzeigt und/oder
o wobei eine geringere Anzahl an Zellen in der Patientenprobe mit einer relativen Relaxation von mehr als 0 im Vergleich zu den Referenzdaten ein höheres Risiko für das Vorhandensein von unkontrolliert proliferierenden Zellen anzeigt.
Verfahren nach Anspruch 5, wobei zusätzlich mindestens eines der Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4 durchgeführt wird, und wobei ein höherer Anteil von Zellen, die unter mechanischer Belastung eine Dehnung aufweisen, die entgegengesetzt zur Spannungsrichtung ist, in der Patientenprobe als bei den Referenzdaten und eine im Mittel eine niedrigere relative Relaxation in der Patientenprobe im Vergleich zu den Referenzdaten ein höheres Risiko von Tumormetastasen anzeigt.
Verfahren zur Diagnose des Ursprungsgewebes von Tumorzellen eines Patienten, welches die Analyse der Dehnung von Tumorzellen unter mechanischer Belastung umfasst, wobei die Tumorzellen aus einer Probe biologischen Materials eines Patienten erhältlich sind, bei dem a) auf jeweils eine Tumorzelle eine deformierende mechanische Spannung als mechanische Belastung ausgeübt wird, so dass eine lineare oder nicht-lineare Verformung der Tumorzelle zu erwarten ist und die Dehnung der Tumorzelle zum Zeitpunkt der mechanischen Belastung bestimmt wird, und
b) der Mittelwert der Dehnung in Spannungsrichtung der Tumorzellen ermittelt wird, und mit unterschiedlichen Referenzdatensätzen verglichen wird,
wobei jeweils ein Referenzdatensatz den Mittelwert der Dehnung in Spannungsrichtung von Zellen eines bestimmten humanen Gewebes enthält,
wobei als Ursprungsgewebe des Tumors das bestimmte Gewebe des Referenzdatensatzes zugeordnet wird, bei dem der Betrag der Differenz der Mittelwerte der Dehnung zwischen Patientenprobe und Referenzdatensatz am geringsten ist.
8. Verfahren zum Screening von Substanzen als potentielle Wirkstoffe für die Onkologie,
bei dem der Einfluss der Substanzen auf biomechanische Eigenschaften von Tumorzellen untersucht wird, indem die Dehnung einer Vielzahl von Tumorzellen unter mechanischer Belastung analysiert wird und dabei
i) mindestens eine Tumorzelle:
mit einer Substanz kontaktiert wird und
anschließend auf die Tumorzelle eine deformierende mechanische Spannung als mechanische Belastung so ausgeübt wird, dass die Tumorzelle linear oder nicht-linear verfbrmt wird, und die Dehnung der Tumorzelle zum Zeitpunkt der Belastung bestimmt wird,
ii) die Dehnung der mit der Substanz kontaktierten Tumorzellen mit Referenzdaten der Analyse der Dehnung von gleichartigen unbehandelten Tumorzellen verglichen wird,
wobei die Substanz ein potentieller Wirkstoff für die Onkologie ist, wenn bei mechanischen Belastungen, bei denen eine lineare Verformung der Zellen zu erwarten ist, der Anteil der Tumorzellen, die unter mechanischer Belastung eine Dehnung aufweisen, die entgegengesetzt zur Spannungsrichtung ist, an den mit der Substanz kontaktierten Tumorzellen im Vergleich zu den unbehandelten Tumorzellen geringer ist.
9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei die Substanz ein potentieller Wirkstoff für die Onkologie ist, wenn unter mechanischen Belastungen, bei denen eine lineare Verformung der Zelle zu erwarten ist, der Mittelwert der Dehnung in Spannungsrichtung der mit der Substanz kontaktierten Tumorzellen im Vergleich zu den unbehandelten Tumorzellen geringer ist und/oder
wenn unter mechanischen Belastungen, bei denen eine nicht-lineare Verformung der Zelle zu erwarten ist, der Mittelwert der Dehnung der mit der Substanz kontaktierten Tumorzellen im Vergleich zu den unbehandelten Tumorzellen höher ist.
10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass Tumorzellen einer Zelllinie analysiert werden.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Einfluss einer Substanz auf die biomechanischen Eigenschaften derselben Tumorzelle bestimmt wird, wobei zunächst die Dehnung einer unbehandelten Tumorzelle unter Belastung ermittelt wird, anschließend die Tumorzelle mit der Substanz kontaktiert wird, und
anschließend die Dehnung der mit der Substanz kontaktierten Tumorzelle bestimmt wird.
12. Verfahren zur Therapieoptimierung eines Patienten mit einer Krebserkrankung, bei dem der Einfluss von verschiedenen Wirkstoffen auf die biomechanischen Eigenschaften von Tumorzellen des Patienten untersucht wird, indem eine Vielzahl der Tumorzellen unter mechanischer Belastung analysiert wird und dabei
i) mindestens zwei Proben mit Tumorzellen des Patienten jeweils:
mit einem Wirkstoff kontaktiert werden und
anschließend auf jeweils eine Tumorzelle einer Probe eine mechanische Spannung als mechanische Belastung so ausgeübt wird, dass die Tumorzelle linear oder nicht-linear verformt wird und die Dehnung der Tumorzelle zum Zeitpunkt der Belastung bestimmt wird, ii) die Dehnung der mit dem jeweiligen Wirkstoff kontaktierten Tumorzellen mit Referenzdaten unbehandelter Tumorzellen des Patienten verglichen wird,
wobei von den Wirkstoffen der Wirkstoff für die Therapie ausgewählt wird, bei dem die Probe mit Tumorzellen nach Kontaktierung mit dem Wirkstoff im Vergleich zu unbehandelten Tumorzellen a) unter mechanischen Belastungen, bei denen eine lineare Verformung der Tumorzelle zu erwarten ist, den geringsten Anteil an Tumorzellen aufweist, die e ine D ehnung entgegengesetzt zur Spannungsrichtung aufweisen, und/oder
b) unter mechanischen Belastungen, bei denen eine lineare Verformung der Tumorzelle zu erwarten ist, den niedrigsten Mittelwert der Dehnung der Tumorzellen in Spannungsrichtung aufweist und/oder
c) unter mechanischen Belastungen, bei denen eine nicht-lineare Verformung der Zelle zu erwarten ist, den höchsten Mittelwert der Dehnung der Tumorzellen aufweist.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Zellen vor der Analyse vereinzelt werden.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die mechanische Spannung nach dem Prinzip des optischen Streckers auf die Zellen ausgeübt wird.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren mithilfe von Rasterkraftmikroskopie, dielektrophoretischen Kräften, mikrofluidischer Flüsse, optischer Pinzetten, Laserdiodenbars oder Ultraschallmikroskopie durchgeführt wird.
16. Verwendung einer Vorrichtung, die geeignet ist auf eine Zelle eine mechanische Spannung als mechanische Belastung auszuüben und die Dehnung der Zelle zum Zeitpunkt der Belastung zu bestimmen,
a) zur Diagnose und/oder Prognose von Krebserkrankungen durch Analyse von Zellen, die aus einer Probe biologischen Materials eines Patienten erhältlich sind, wobei das Risiko für Tumormetastasen anhand des Anteils von Zellen in der Probe, die eine Dehnung entgegengesetzt zur Spannungsrichtung aufweisen und ggf. das Risiko für das Vorhandensein invasiver Zellen anhand des Mittelwerts der Dehnung in Spannungsrichtung von Zellen in der Probe bei nicht-linearer Verformung der Zellen ermittelt wird, und/oder
b) zur Bestimmung des Ursprungsgewebes eines Tumors eines Patienten mit eine r Krebserkrankung durch Analyse der Dehnung von Tumorzellen aus einer Probe biologischen Materials des Patienten, und/oder
c) zum Screening von Substanzen als potentielle Wirkstoffe für die Onkologie, wobei der Einfluss einer Substanz auf die biomechanischen Eigenschaften von Tumorzellen untersucht wird, und/oder
d) zur Therapieoptimierung eines Patienten mit einer Krebserkrankung, wobei der Einfluss von verschiedenen Wirkstoffen auf die biomechanischen Eigenschaften von Tumorzellen des Patienten untersucht wird.
PCT/EP2011/067271 2010-10-04 2011-10-04 Verfahren zur diagnose und/oder prognose von krebserkrankungen durch analyse der mechanischen eigenschaften von tumorzellen WO2012045716A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11764192.8A EP2624742A1 (de) 2010-10-04 2011-10-04 Verfahren zur diagnose und/oder prognose von krebserkrankungen durch analyse der mechanischen eigenschaften von tumorzellen
JP2013532162A JP2013541338A (ja) 2010-10-04 2011-10-04 腫瘍細胞の機械特性の分析による、癌疾患の診断方法および/または予後判定方法
US13/877,452 US20130316390A1 (en) 2010-10-04 2011-10-04 Method for diagnosis and/or prognosis of cancers by analysis of the mechanical properties of tumour cells
CA2813653A CA2813653A1 (en) 2010-10-04 2011-10-04 Method for diagnosis and/or prognosis of cancers by analyzing the mechanical properties of tumor cells
US14/678,156 US9683982B2 (en) 2010-10-04 2015-04-03 Method for diagnosis and/or prognosis of cancers by analysis of the mechanical properties of tumor cells

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010041912A DE102010041912B3 (de) 2010-10-04 2010-10-04 Verfahren zur Diagnose und/oder Prognose von Krebserkrankungen durch Analyse der mechanischen Eigenschaften von Tumorzellen
DE102010041912.5-41 2010-10-04

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US13/877,452 A-371-Of-International US20130316390A1 (en) 2010-10-04 2011-10-04 Method for diagnosis and/or prognosis of cancers by analysis of the mechanical properties of tumour cells
US14/678,156 Continuation-In-Part US9683982B2 (en) 2010-10-04 2015-04-03 Method for diagnosis and/or prognosis of cancers by analysis of the mechanical properties of tumor cells

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012045716A1 true WO2012045716A1 (de) 2012-04-12

Family

ID=44735933

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/067271 WO2012045716A1 (de) 2010-10-04 2011-10-04 Verfahren zur diagnose und/oder prognose von krebserkrankungen durch analyse der mechanischen eigenschaften von tumorzellen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20130316390A1 (de)
EP (1) EP2624742A1 (de)
JP (1) JP2013541338A (de)
CA (1) CA2813653A1 (de)
DE (1) DE102010041912B3 (de)
WO (1) WO2012045716A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104758058A (zh) * 2015-03-11 2015-07-08 苏州大学 一种血细胞机械应力形变脉冲激光同步显微成像观测装置
CN105738254A (zh) * 2016-02-03 2016-07-06 苏州大学 一种力学生物学耦合测试系统及方法
DE102017201252A1 (de) 2017-01-26 2018-07-26 Universität Ulm Verfahren und Vorrichtung zur Untersuchung von Zellen

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012211735B4 (de) 2012-07-05 2015-04-09 Universität Leipzig Vorrichtung und Verfahren zur Charakterisierung von Zellen und deren Verwendung
DK3201635T3 (da) * 2014-10-03 2024-05-06 Univ Basel Metode til forudsigelse af progression af kræft ved nanomekanisk profilering
WO2017143092A1 (en) * 2016-02-19 2017-08-24 Nant Holdings Ip, Llc Methods of immunogenic modulation
PL237087B1 (pl) 2017-10-25 2021-03-08 Univ Medyczny Im Piastow Slaskich We Wroclawiu Sposób diagnozowania nowotworów układu chłonnego
US20210247386A1 (en) * 2018-04-26 2021-08-12 Technion Research & Development Foundation Limited A device and method for determining cell indentation activity
WO2021052944A1 (en) 2019-09-16 2021-03-25 Universität Leipzig Method for classifying collective cancer cell clusters

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6067859A (en) 1999-03-04 2000-05-30 The Board Of Regents, The University Of Texas System Optical stretcher
WO2009032827A2 (en) * 2007-09-04 2009-03-12 Purdue Research Foundation Electroporative flow cytometry

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6067859A (en) 1999-03-04 2000-05-30 The Board Of Regents, The University Of Texas System Optical stretcher
WO2009032827A2 (en) * 2007-09-04 2009-03-12 Purdue Research Foundation Electroporative flow cytometry

Non-Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CROSS SE, JIN YS, RAO J, GIMZEWSKI JK: "Nanomechanical analysis of cells from cancer patients", NAT NANOTECHNOL., vol. 2, no. 12, December 2007 (2007-12-01), pages 780 - 3, XP055028012, DOI: doi:10.1038/nnano.2007.388
GUCK J, SCHINKINGER S, LINCOLN B, WOTTAWAH F, EBERT S, ROMEYKE M, LENZ D, ERICKSON HM, ANANTHAKRISHNAN R, MITCHELL D: "Optical deformability as an inherent cell marker for testing malignant transformation and metastatic competence", BIOPHYS J., vol. 88, no. 5, May 2005 (2005-05-01), pages 3689 - 98, XP055015839, DOI: doi:10.1529/biophysj.104.045476
JOCHEN GUCK ET AL: "Optical Deformability as an Inherent Cell Marker for Testing Malignant Transformation and Metastatic Competence", BIOPHYSICAL JOURNAL, vol. 88, no. 5, 1 May 2005 (2005-05-01), pages 3689 - 3698, XP055015839, ISSN: 0006-3495, DOI: 10.1529/biophysj.104.045476 *
LEKKA M, LAIDLER P, GIL D, LEKKI J, STACHURA Z, HRYNKIEWICZ AZ: "Elasticity of normal and cancerous human bladder cells studied by scanning force microscopy", EUR BIOPHYS J., vol. 28, no. 4, 1999, pages 312 - 6, XP055216329, DOI: doi:10.1007/s002490050213
OLIVER JONAS ET AL: "Force propagation and force generation in cells", CYTOSKELETON, vol. 67, no. 9, 1 September 2010 (2010-09-01), pages 555 - 563, XP055015879, ISSN: 1949-3584, DOI: 10.1002/cm.20466 *
RAO KM, COHEN HJ: "Actin cytoskeletal network in aging and cancer", MUTAT RES., vol. 256, no. 2-6, March 1991 (1991-03-01), pages 139 - 48, XP025788541, DOI: doi:10.1016/0921-8734(91)90007-X
REMMERBACH TW, WOTTAWAH F, DIETRICH J, LINCOLN B, WITTEKIND C, GUCK J.: "Oral cancer diagnosis by mechanical phenotyping", CANCER RES., vol. 69, no. 5, 17 February 2009 (2009-02-17), pages 1728 - 32, XP055231388, DOI: doi:10.1158/0008-5472.CAN-08-4073
SANGER JW: "Changing patterns of actin localization during cell division", PROC NATL ACAD SEI USA, vol. 72, no. 5, May 1975 (1975-05-01), pages 1913 - 6
SURESH ET AL: "Biomechanics and biophysics of cancer cells", ACTA BIOMATERIALIA, ELSEVIER, AMSTERDAM, NL, vol. 3, no. 4, 9 June 2007 (2007-06-09), pages 413 - 438, XP022110554, ISSN: 1742-7061 *
WARD KA, LI WI, ZIMMER S, DAVIS T: "Viscoelastic properties oftransformed cells: role in tumor cell progression and metastasis formation", BIORHEOLOGY, vol. 28, no. 3-4, 1991, pages 301 - 13

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104758058A (zh) * 2015-03-11 2015-07-08 苏州大学 一种血细胞机械应力形变脉冲激光同步显微成像观测装置
CN105738254A (zh) * 2016-02-03 2016-07-06 苏州大学 一种力学生物学耦合测试系统及方法
CN105738254B (zh) * 2016-02-03 2019-07-12 苏州大学 一种力学生物学耦合测试系统及方法
DE102017201252A1 (de) 2017-01-26 2018-07-26 Universität Ulm Verfahren und Vorrichtung zur Untersuchung von Zellen
WO2018138279A1 (de) 2017-01-26 2018-08-02 Universität Ulm Verfahren und vorrichtung zur untersuchung von zellen
US11788950B2 (en) 2017-01-26 2023-10-17 Universität Ulm Method and device for analysing cells

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010041912B3 (de) 2012-04-12
JP2013541338A (ja) 2013-11-14
CA2813653A1 (en) 2012-04-12
EP2624742A1 (de) 2013-08-14
US20130316390A1 (en) 2013-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010041912B3 (de) Verfahren zur Diagnose und/oder Prognose von Krebserkrankungen durch Analyse der mechanischen Eigenschaften von Tumorzellen
DE60029092T2 (de) Verfahren zur detektion von nukleinsäuren, welche auf krebs hinweisen
DE10014685A1 (de) Verfahren zur Identifizierung von zellspezifischen Zielstrukturen
DE102016217713B4 (de) Verbesserte Einteilung von Drüsengewebskrebs mittels detaillierter Bildanalyse von gefärbten Gewebsschnitten
DE102010038014B4 (de) Verwendung spezifischer Substanzen als Marker zur Bestimmung des Risikos einer Nierenabstoßung
DE102019132865A1 (de) Verfahren und vorrichtung für die analyse von gewebeproben
EP0267355A1 (de) Verfahren zum Identifizieren gewebstypischer, unlöslicher Cytoskelettproteine
AT501014A1 (de) Verfahren und kit zur diagnose einer krebserkrankung, verfahren zum feststellen des ansprechens eines patienten auf die behandlung einer krebserkrankung, therapeutikum zur prophylaxe oder behandlung einer krebserkrankung
US9683982B2 (en) Method for diagnosis and/or prognosis of cancers by analysis of the mechanical properties of tumor cells
DE102014222804A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bestimmen einer Wandschubspannung und System zur Erkennung von Arteriosklerose
WO2020115021A1 (de) Verfahren zur unterstützung einer diagnose und vorrichtung dafür
DE102009059274B4 (de) Verfahren zur Messung der Dynamik der Änderungen von Blutplättchen
DE102016103562A1 (de) Pharmazeutische Wirkstoffe zur Verwendung in der Behandlung von Amyotropher Lateralsklerose (ALS) und Diagnoseverfahren
DE202007014762U1 (de) Anordnung zur Aufbereitung von zu untersuchendem Gewebe sowie Objektträger für zu untersuchendes Gewebe
DE102019121344A1 (de) Verfahren und Durchflusszytometer zum Untersuchen einer menschlichen oder tierischen Zellprobe sowie Computerprogrammprodukt
DE102009046128A1 (de) Nicht-invasives Screeningverfahren für Wirkstoffe gegen Hautalterung
WO2009147081A1 (de) Interventionsvorrichtung zur sammlung von biologischem material und verfahren zur ihrer herstellung
DE102015216521B3 (de) Verwendung spezifischer Gene zur diagnostischen Abgrenzung einer eosinophilen Myokarditis von anderen fulminanten entzündlichen Herzmuskelerkrankungen
DE102007056198B4 (de) Beurteilung der Wirkung eines endogenen oder exogenen Einflusses auf Epithelgewebe durch Kartierung des Gewebes mittels markierter histologischer Gewebeschnitte
EP2795318A1 (de) In vitro 3d-reporter-hautmodell
Zhou et al. Three-dimensional Characterization of Mechanical Properties and Microstructures of Human Dermal Skin
EP3931359A1 (de) Verfahren zum zählen von zelltypen oder zellmarkern in einer probe, insbesondere in einer blutprobe
DE102011053741A1 (de) Verfahren zum Überprüfen der Selbstheilung durch das Immunsystem eines mit humanen Papillomviren infizierten Menschen
DE102004009934A1 (de) Verfahren zur Untersuchung einer Gewebeprobe
DE102005004294A1 (de) Auswahl und Bewertung diagnostischer Tests mittels Diskordanzanalysen-Charakteristik (DAC)

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11764192

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2011764192

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011764192

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2013532162

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2813653

Country of ref document: CA

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13877452

Country of ref document: US