WO2012041356A1 - Brausekopf - Google Patents

Brausekopf Download PDF

Info

Publication number
WO2012041356A1
WO2012041356A1 PCT/EP2010/006005 EP2010006005W WO2012041356A1 WO 2012041356 A1 WO2012041356 A1 WO 2012041356A1 EP 2010006005 W EP2010006005 W EP 2010006005W WO 2012041356 A1 WO2012041356 A1 WO 2012041356A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
shower head
valve
valve element
control
head according
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/006005
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Vorel
Original Assignee
Grohe Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grohe Ag filed Critical Grohe Ag
Priority to EP10767925.0A priority Critical patent/EP2456563B1/de
Priority to CN201080069357.5A priority patent/CN103153478B/zh
Priority to RU2013120304/05A priority patent/RU2534088C1/ru
Priority to PCT/EP2010/006005 priority patent/WO2012041356A1/de
Publication of WO2012041356A1 publication Critical patent/WO2012041356A1/de
Priority to US13/854,701 priority patent/US9539590B2/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/12Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means capable of producing different kinds of discharge, e.g. either jet or spray
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • B05B1/16Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets
    • B05B1/1681Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets with a selecting mechanism comprising a gate valve, sliding valve or cock and a lift valve
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • B05B1/18Roses; Shower heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/04Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge
    • B05B7/0408Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge with arrangements for mixing two or more liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/04Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge
    • B05B7/0416Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge with arrangements for mixing one gas and one liquid

Definitions

  • the invention relates to a shower head according to the preamble of patent claim 1.
  • a hand shower for shower and bath facilities with a water supply channel and a rotatable arranged on the water supply channel shower head is known.
  • the shower head has a sealing disc with a plurality of openings and several spray jets generating jet nozzles, which can be connected by turning the shower head about its longitudinal axis optionally to the water supply channel.
  • the shower head Since the shower head is basically rotated against the provided on the sealing gasket sealant, it can just come with difficulty of the shower head to wear this sealant, causing the shower head can be leaking.
  • the object of the invention is to improve a shower head.
  • the invention provides a shower head which has a housing with a water inlet, at least one water guide and a housing bottom, in which jet outlet openings are arranged.
  • the water guide serves as a connection between the water inlet and a number of jet outlet openings.
  • a valve element for sealing a valve opening is provided for the water supply.
  • the valve element is mounted displaceably on both sides. This means that only a radial bearing or guidance of the valve element is provided, so that it is freely movable in the direction of action of the valve or in the direction of the valve lift by a distance (x).
  • a control device is provided with at least one control element acting on the valve element, which defines a displacement of the valve element by a valve lift (y).
  • the movable control device is provided as a separate component which is only in operative connection with the valve element. A mechanical connection of the control device to the valve element is thereby avoided.
  • the movable control device can be arranged in the housing between the water inlet and the housing bottom.
  • the housing bottom can have several types of jet outlet openings.
  • each type of jet outlet opening is usually associated with a water guide.
  • a valve element is provided per water supply.
  • jet outlet openings only one type or form of jet outlet openings can be provided, the jet pattern of which can be changed via the operation of the control device.
  • a plurality of water guides can be arranged, which are each connected to a number of the same jet outlet openings.
  • a valve element is arranged for each water guide.
  • valve opening of the valve element is fully or partially released or closed depending on the position of the control. This is determined by the arrangement of the control on the controller and by its shape and height.
  • the control device can therefore be provided as a pure conversion device between two or more jet images, namely by releasing or closing one or more water guides. Furthermore, it can be used as a throttling and / or shut-off device. If only the water inflow is to be throttled with the control device, the valve lift (y) is defined as follows: that the valve element lifts off the valve seat but does not release the entire valve opening. With such a setting, for example, a water-saving mode can be realized on the shower.
  • valve element or elements are acted upon in their closed position in each case by water pressure and / or a spring element.
  • the valve element When the valve element is operated via the control device, the valve element is thus lifted out of the valve seat against a spring force or against a force generated by the pending water pressure in the shower head by the valve lift (y). If a spring element is arranged on the valve element and the control device is moved further, so that the control element no longer acts on the valve element, it thus returns to its closed position.
  • valve element If the valve element is pressed only by pending water pressure against the valve seat, it is again freely displaceable after shutting off the water to an associated sanitary fitting.
  • An advantageous embodiment of the invention provides that in addition a valve element for air supply is provided in the shower head.
  • a valve element for air supply is provided in the shower head.
  • a channel for air in the housing of the shower head is accordingly provided.
  • the air is sucked in from outside by means of a venturi effect.
  • a further valve element for the sucked air is provided in the shower head.
  • This valve element can be constructed identical to the valve elements for the water guides.
  • each valve element can be controlled individually or in combination with at least one other valve element. This is achieved by the arrangement of the one or more controls.
  • valve element For this purpose, more than one control element can be provided per valve element, which act successively on actuation of the control device on the same valve element.
  • a control for a plurality of valve elements may be provided. In the latter case, during the movement of the control device, the same control element acts successively on a plurality of valve elements.
  • the valve elements can be arranged in series or offset from one another.
  • the one or more controls may be provided in the form of a cam, a pin, a rocker arm or in the form of a recess.
  • the control of the control device In order to effect a defined lifting movement of the valve element, the control of the control device must pass directly under the valve element. In this case, the user only has to overcome the force of a spring element or the force of the water pressure acting on the valve element. It is advantageous if the control or the controls have slopes, curves or tracks for continuous adjustment of the valve lift. Due to the bevels, it becomes even easier for the user to operate the control device, since no resistances in the form of offsets have to be overcome. As a result of the stepless adjustment of the valve lift and the previously described throttling function of the control device, different flow rates can be set per spray pattern.
  • An embodiment of the invention provides that a disc is provided as a control device and a control arranged perpendicular to the disc plane control.
  • the disk may be rotatable about an axis arranged perpendicular to the housing bottom or about an axis parallel to the valve element axis.
  • One or more controls may be located on the disk.
  • a further embodiment of the invention provides that a translationally displaceable disk is provided as the control device.
  • the controls are arranged perpendicular to the disk plane.
  • the valve elements may be arranged not only vertically but also horizontally or at an inclination in the shower head.
  • a circular ring or a cylindrical element can be provided as a control device.
  • the controls are then directed radially inward or outward and also act in the stroke direction of the valve element on this.
  • Figure 1 is a view of a hand shower
  • Figure 2 shows a partial section through the hand shower of Figure 1 along
  • Figure 3 shows a partial section through the hand shower of Figure 1 along
  • Figure 4 is a perspective view of an inventive
  • FIG. 1 shows a view of a hand shower.
  • the hand shower includes a handle and a shower head, which are integrally connected.
  • Figure 2 shows a partial section through the shower head of the hand shower along the line II-II.
  • Figure 3 shows a partial section through the shower head of the hand shower along the line III-III.
  • the shower head comprises a housing 1, which is connected to a handle housing.
  • the housing 1 of the shower head is connected to a housing bottom 4, in which jet outlet openings 44 are arranged.
  • the hand shower only one type of jet outlet openings 44.
  • the housing base 4, which is also called jet former or shower base, consists of several individual parts 41, 42, 43, which are combined to form an assembly.
  • the final part of the housing bottom 4 is formed by a hard outer shell 41, which serves to stabilize and shape a soft silicone mat 42, are formed on the jet outlet nozzles.
  • Openings in the outer shell 41 pass through, in turn, have the jet outlet openings 44.
  • the housing bottom 4 terminates with a rear wall 43, so that a water distribution chamber 12 is formed between the outer shell 41 and the rear wall 43. Via the water distribution chamber 12, the respectively associated with this jet outlet openings 44 are supplied evenly with water.
  • At least one opening for sucking air into the shower head is provided in the housing 1.
  • the shower head on an air intake duct 6, which in a Air channel 5 opens.
  • the air channel 5 is arranged as a separate channel within the water guide 3.
  • the water passes through a water inlet 10 via a water guide 2, 3 in the shower head.
  • the water guide 2, 3 consists of a handle water guide and a head water guide, which are releasably locked together.
  • a valve opening 31 is arranged with a corresponding valve seat 32 for a valve element 8.
  • the valve element 8 comprises a valve stem and a valve closing body, which rests against the valve seat 32 in the closed position.
  • valve element 8 also has an elastic head piece, which acts as a spring element.
  • the valve element 8 can move without water in the water guide 3 in its direction of action by a certain by the spring travel of the spring element valve travel (x) back and forth.
  • the water pressure acts in addition to the spring element on the valve element 8 and pushes it into its closed position against the valve seat 32nd
  • valve seat 33 is located between the air duct 5 and the outside of the water guide 3. Via the valve element 7 thus only the air supply is controlled in the water supply 3.
  • the air flowing in through the valve opening 34 also passes into the water distribution chamber 12 with the water flowing in via the valve opening 31, which thus also serves as a mixing chamber.
  • a control device 9 in the form of a circular disk is arranged. This is rotatably mounted about the central axis 11 of the shower head.
  • the control device can be actuated with a molded-on lever 91 in both directions of rotation.
  • control device 9 has a plurality of differently shaped control elements 92, 93, 94, 95. These are offset from each other both in the axial and in the radial direction. Via water passage openings 97, the water, with the valve opening 31 released, passes from the water guide 3 into the water distribution chamber 12.
  • valve positions of the valve elements 7 and 8 can now be controlled.
  • a group of control elements 92, 93, 94 lie on a circular path and act on a rotation of the control device on the valve element 8.
  • Another control 95th is arranged in the radial direction offset from the other control elements 92, 93, 94 and provided for actuating the valve element 7.
  • valve lift (y) is dependent on the control element acting on the associated valve element.
  • the valve lift (y) of a valve element 7, 8 can be variably provided.
  • a shut-off position is first again achieved before, for example, the control element 95 simultaneously acts on the valve element 7 and the control element 92 on the valve element 8.
  • both the valve openings 31 and 34 are opened, so that both air and water enter the water distribution chamber 12 and are mixed there. From the jet outlet openings 44 thus emerge ventilated spray jets, which have a different spray pattern than effervescent jets without air.

Landscapes

  • Nozzles (AREA)
  • Bathtubs, Showers, And Their Attachments (AREA)

Abstract

Bei einem Brausekopf mit einem Gehäuse (1) mit einem Wassereinlass (10), wenigstens einer Wasserführung (2, 3) und einem Gehäuseboden (4), in welchem Strahlaustrittsöffnungen (44) angeordnet sind, wobei die Wasserführung (2, 3) als Verbindung zwischen Wassereinlass (10) und einer Anzahl von Strahlaustrittsöffnungen (44) dient und für die Wasserführung (3) ein Ventilelement (8) zur Abdichtung einer Ventilöffnung (31) angeordnet ist, ist vorgesehen, dass das Ventilelement (8) beidseitig beweglich gelagert ist und eine Steuereinrichtung (9) mit mindestens einem auf das Ventilelement (8) wirkenden Steuerelement (92, 93, 94, 95) vorgesehen ist, das eine Verschiebung des Ventilelements (8) um einen Ventilhub (y) definiert.

Description

Brausekopf
Die Erfindung betrifft einen Brausekopf gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Häufig werden bei Kopf- oder Handbrausen am Brauseboden unterschiedliche Strahlaustrittsöffnungen vorgesehen, um unterschiedliche Strahlbilder oder Strahlarten zu erzeugen. Um von einer Strahlart zur anderen zu wechseln ist eine Vielzahl von UmStelleinrichtungen bekannt.
Aus der DE 41 16 929 A1 ist eine Handbrause für Dusch- und Badeeinrichtungen mit einem Wasserzuführungskanal und einem drehbar an dem Wasserzuführungskanal angeordneten Brausekopf bekannt. Der Brausekopf weist eine Dichtscheibe mit mehreren Öffnungen und mehrere Brausestrahlen erzeugende Strahldüsen auf, die durch Drehen des Brausekopfs um seine Längsachse wahlweise an den Wasserzuführungskanal anschließbar sind.
Da der Brausekopf dabei grundsätzlich gegen die an der Dichtscheibe vorgesehenen Dichtmittel verdreht wird, kann es gerade bei Schwergängigkeit des Brausekopfes zum Verschleiß dieser Dichtmittel kommen, wodurch der Brausekopf undicht werden kann.
Aus der US 5 937 905 A ist ein Brausekopf mit zwei Wasserführungen, zwei unterschiedlichen Strahlbildnern und einer UmStelleinrichtung in Form eines Kippschalters, der starr mit federbelasteten Einzelventilen verbunden ist, vorgesehen, so dass durch Hinunterdrücken des einen Ventils jeweils das andere Ventil angehoben und somit die Wasserführung zu einem Strahlbild freigegeben wird.
Vor diesem Hintergrund besteht die Aufgabe der Erfindung darin, einen Brausekopf zu verbessern.
BBSTÄTIGÜ GSKOPie Die Aufgabe wird durch einen Brausekopf mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand von Unteransprüchen.
Mit der Erfindung wird ein Brausekopf bereitgestellt, der ein Gehäuse mit einem Wasserein- lass, wenigstens einer Wasserführung und einem Gehäuseboden, in welchem Strahlaustrittsöffnungen angeordnet sind, aufweist. Die Wasserführung dient dabei als Verbindung zwischen Wassereinlass und einer Anzahl von Strahlaustrittsöffnungen. Weiterhin ist für die Wasserführung ein Ventilelement zur Abdichtung einer Ventilöffnung vorgesehen. Gemäß der Erfindung ist das Ventilelement beidseitig verschieblich gelagert. Dies bedeutet, dass nur eine radiale Lagerung oder Führung des Ventilelements vorgesehen ist, so dass dieses in der Wirkrichtung des Ventils bzw. in Richtung des Ventilhubs um einen Weg (x) frei bewegbar ist. Zur Betätigung des Ventilelements ist eine Steuereinrichtung mit mindestens einem auf das Ventilelement wirkenden Steuerelement vorgesehen, das eine Verschiebung des Ventilelements um einen Ventilhub (y) definiert. Die bewegliche Steuereinrichtung ist als separates Bauteil, das lediglich in Wirkverbindung mit dem Ventilelement steht, vorgesehen. Eine mechanische Anbindung der Steuereinrichtung an das Ventilelement wird hierbei vermieden. Die bewegliche Steuereinrichtung kann im Gehäuse zwischen Wassereinlass und Gehäuseboden angeordnet sein.
Zur Erzeugung unterschiedlicher Strahlbilder kann der Gehäuseboden mehrere Arten von Strahlaustrittsöffnungen besitzen. Bei unterschiedlichen Arten von Strahlaustrittsöffnungen ist üblicherweise jeder Art von Strahlaustrittsöffnungen eine Wasserführung zugeordnet. In diesem Fall ist pro Wasserführung ein Ventilelement vorgesehen.
Alternativ dazu kann auch nur eine Art oder Form von Strahlaustrittsöffnungen vorgesehen sein, deren Strahlbild über die Bedienung der Steuereinrichtung veränderbar ist. Auch in diesem Fall können mehrere Wasserführungen angeordnet sein, die jeweils mit einer Anzahl derselben Strahlaustrittsöffnungen verbunden sind. Für jede Wasserführung ist wiederum ein Ventilelement angeordnet.
Bei dem erfindungsgemäßen Brausekopf wird in Abhängigkeit von der Position des Steuerelements jeweils eine Ventilöffnung von dem Ventilelement ganz oder teilweise freigegeben oder verschlossen. Dies wird von der Anordnung des Steuerelements auf der Steuereinrichtung und von dessen Form und Höhe bestimmt. Die Steuereinrichtung kann daher als reine UmStelleinrichtung zwischen zwei oder mehreren Strahlbildern vorgesehen sein, indem nämlich eine oder mehrere Wasserführungen freigegeben oder verschlossen werden. Weiterhin kann sie als Drossel- und/ oder Absperreinrichtung verwendet werden. Falls mit der Steuereinrichtung nur der Wasserzufluss gedrosselt werden soll, ist der Ventilhub (y) so definiert, dass das Ventilelement zwar vom Ventilsitz abhebt aber nicht die gesamte Ventilöffnung freigibt. Mit einer derartigen Einstellung kann beispielsweise ein Wassersparmodus an der Brause realisiert werden.
Vorteilhafterweise sind das oder die Ventilelemente in ihrer Schließstellung jeweils durch Wasserdruck und/oder ein Federelement beaufschlagt. Bei der Bedienung des Ventilelements über die Steuereinrichtung wird somit das Ventilelement gegen eine Federkraft oder gegen eine durch anstehenden Wasserdruck im Brausekopf erzeugte Kraft um den Ventilhub (y) aus dem Ventilsitz gehoben. Falls ein Federelement an dem Ventilelement angeordnet ist und die Steuereinrichtung weiterbewegt wird, so dass das Steuerelement nicht mehr auf das Ventilelement wirkt, kehrt es somit wieder in seine Schließstellung zurück.
Falls das Ventilelement nur durch anstehenden Wasserdruck gegen den Ventilsitz gedrückt wird, ist es nach Absperren des Wassers an einer zugehörigen Sanitärarmatur wieder frei verschieblich.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass zusätzlich ein Ventilelement für Luftzufuhr im Brausekopf vorgesehen ist. Neben den Wasserführungen ist dementsprechend ein Kanal für Luft im Gehäuse des Brausekopfes vorgesehen. Die Luft wird mittels eines Venturieffekts von außen angesaugt. Um die Luft in der Wasserführung oder einer Mischkammer mit Wasser vermischen zu können, ist daher ein weiteres Ventilelement für die angesaugte Luft im Brausekopf vorgesehen. Dieses Ventilelement kann baugleich zu den Ventilelementen für die Wasserführungen ausgeführt sein. Durch die Beimischung von Luft kann neben der Erzeugung unterschiedlicher Strahlbilder auch ein weiterer Wassersparmodus vorgesehen werden.
Weiterhin kann mit der Steuereinrichtung jedes Ventilelement einzeln oder in Kombination mit wenigstens einem anderen Ventilelement angesteuert werden. Dies wird durch die Anordnung des oder der Steuerelemente erreicht.
Hierzu können pro Ventilelement mehr als ein Steuerelement vorgesehen sein, die bei Betätigung der Steuereinrichtung nacheinander auf dasselbe Ventilelement wirken. Alternativ dazu kann ein Steuerelement für mehrere Ventilelemente vorgesehen sein. Im letztgenannten Fall wirkt bei der Bewegung der Steuereinrichtung dasselbe Steuerelement nacheinander auf mehrere Ventilelemente ein. Dabei können die Ventilelemente in Reihe oder versetzt zueinander angeordnet sein. Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung können das oder die Steuerelemente in Form eines Nockens, eines Stifts, eines Kipphebels oder in Form einer Vertiefung vorgesehen sein.
Um eine definierte Hubbewegung des Ventilelements zu bewirken, muss das Steuerelement der Steuereinrichtung direkt unter das Ventilelement gelangen. Hierbei ist für den Nutzer lediglich die Kraft eines Federelements oder die Kraft des auf das Ventilelement wirkenden Wasserdrucks zu überwinden. Hierbei ist es von Vorteil, wenn das Steuerelement oder die Steuerelemente Schrägen, Kurven- oder Führungsbahnen zur stufenlosen Einstellung des Ventilhubs aufweisen. Aufgrund der Schrägen wird es für den Nutzer noch einfacher, die Steuereinrichtung zu bedienen, da keine Widerstände in Form von Versätzen überwunden werden müssen. Über die stufenlose Einstellung des Ventilhubs und die zuvor beschriebene Drosselfunktion der Steuereinrichtung sind somit pro Strahlbild unterschiedliche Durchflussmengen einstellbar.
Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass als Steuereinrichtung eine Scheibe und als Steuerelement ein senkrecht zur Scheibenebene angeordnetes Steuerelement vorgesehen ist. Hierbei kann die Scheibe um eine senkrecht zum Gehäuseboden angeordnete oder um eine parallel zur Ventilelementachse angeordnete Achse drehbar sein. Auf der Scheibe können ein oder mehrere Steuerelemente angeordnet sein. Bei der Anordnung mehrerer Steuerelemente in radialer und/oder tangentialer Richtung ergeben sich für die zugehörigen Ventilelemente eine Vielzahl von Variationsmöglichkeiten für deren Einstellbarkeit.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass als Steuereinrichtung eine translatorisch verschiebliche Scheibe vorgesehen ist. Auch hier sind die Steuerelemente senkrecht zur Scheibenebene angeordnet. Alternativ dazu können die Ventilelemente nicht nur senkrecht, sondern auch waagerecht oder unter einer Neigung im Brausekopf angeordnet sein. Bei waagerecht angeordneten Ventilelementen kann als Steuereinrichtung ein Kreisring oder ein zylindrisches Element vorgesehen werden. Die Steuerelemente sind dann radial nach innen oder außen gerichtet und wirken ebenfalls in Hubrichtung des Ventilelements auf diese ein.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann als Steuereinrichtung auch eine Nockenwelle vorgesehen sein. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben. In den Zeichnungsunterlagen bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche Funktionsteile. Es zeigt in der Zeichnung die
Figur 1 eine Ansicht einer Handbrause
Figur 2 einen teilweisen Schnitt durch die Handbrause aus Fig.1 entlang
der Linie II - II
Figur 3 einen teilweisen Schnitt durch die Handbrause aus Fig.1 entlang
der Linie III - III
Figur 4 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen
Steuereinrichtung.
In der Zeichnung sind gleiche oder entsprechende Elemente mit jeweils gleichen Bezugszeichen versehen.
Figur 1 zeigt eine Ansicht einer Handbrause. Die Handbrause umfasst einen Griff und einen Brausekopf, die einstückig miteinander verbunden sind. Figur 2 zeigt einen teilweisen Schnitt durch den Brausekopf der Handbrause entlang der Linie II-II. Figur 3 zeigt einen teilweisen Schnitt durch den Brausekopf der Handbrause entlang der Linie III-III. Der Brausekopf umfasst ein Gehäuse 1 , das mit einem Griffgehäuse verbunden ist. Das Gehäuse 1 des Brausekopfs ist mit einem Gehäuseboden 4 verbunden, in welchem Strahlaustrittsöffnungen 44 angeordnet sind. Im vorliegenden Fall weist die Handbrause nur eine Art von Strahlaustrittsöffnungen 44 auf. Der Gehäuseboden 4, der auch Strahlbildner oder Brauseboden genannt wird, besteht aus mehreren Einzelteilen 41 , 42, 43, die zu einer Baugruppe zusammen- gefasst sind. Das abschließende Teil des Gehäusebodens 4 wird von einer harten Außenschale 41 gebildet, die zur Stabilisierung und Formgebung einer weichen Silikonmatte 42 dient, an der Strahlaustrittsdüsen angeformt sind. Die Strahlaustrittsdüsen, die durch
Öffnungen in der Außenschale 41 hindurch treten, weisen wiederum die Strahlaustrittsöffnungen 44 auf. Im Innenbereich des Brausekopfes schließt der Gehäuseboden 4 mit einer Rückwand 43 ab, so dass zwischen der Außenschale 41 und der Rückwand 43 eine Wasserverteilkammer 12 gebildet wird. Über die Wasserverteilkammer 12 werden die jeweils mit dieser verbundenen Strahlaustrittsöffnungen 44 gleichmäßig mit Wasser versorgt.
Weiterhin ist im Gehäuse 1 wenigstens eine Öffnung zum Ansaugen von Luft in den Brausekopf vorgesehen. Zudem weist der Brausekopf einen Luftansaugkanal 6 auf, der in einen Luftkanal 5 mündet. Im vorliegenden Beispiel ist der Luftkanal 5 als separater Kanal innerhalb der Wasserführung 3 angeordnet.
Das Wasser gelangt durch einen Wassereinlass 10 über eine Wasserführung 2, 3 in den Brausekopf. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel besteht die Wasserführung 2, 3 aus einer Griffwasserführung und einer Kopfwasserführung, die lösbar miteinander verrastet sind. In der Wasserführung 3, hier der Kopfwasserführung, ist eine Ventilöffnung 31 mit einem entsprechenden Ventilsitz 32 für ein Ventilelement 8 angeordnet. Das Ventilelement 8 umfasst einen Ventilschaft und einen Ventilschließkörper, der in der Schließstellung am Ventilsitz 32 anliegt.
Im vorliegenden Fall weist das Ventilelement 8 auch ein elastisches Kopfstück auf, das als Federelement wirkt. Das Ventilelement 8 kann sich ohne anstehendes Wasser in der Wasserführung 3 in seiner Wirkrichtung um einen durch den Federweg des Federelements bestimmten Ventilweg (x) hin und her bewegen. Wenn Wasser durch den Wassereinlass 10 zur Wasserführung 3 gelangt, wirkt der Wasserdruck zusätzlich zu dem Federelement auf das Ventilelement 8 und drückt es in seine Schließposition gegen den Ventilsitz 32.
Zusätzlich zu dem ersten Ventilelement 8 ist ein weiteres Ventilelement 7 angeordnet, dessen Ventilsitz 33 sich zwischen Luftkanal 5 und Außenseite der Wasserführung 3 befindet. Über das Ventilelement 7 wird somit nur die Luftzufuhr in die Wasserführung 3 gesteuert. Die durch die Ventilöffnung 34 einströmende Luft gelangt mit dem über die Ventilöffnung 31 zuströmenden Wasser ebenfalls in die Wasserverteilkammer 12, die somit auch als Mischkammer dient.
Zwischen Strahlbildner 4 und dem unteren Ende des Ventilelements 8 ist eine Steuereinrichtung 9 in Form einer Kreisscheibe angeordnet. Diese ist drehbar um die Mittelachse 11 des Brausekopfs gelagert. Die Steuereinrichtung kann mit einem an ihr angeformten Hebel 91 in beide Drehrichtungen betätigt werden.
Aus Figur 4 wird sichtbar, dass die Steuereinrichtung 9 mehrere unterschiedlich geformte Steuerelemente 92, 93, 94, 95 aufweist. Diese sind sowohl in axialer als auch in radialer Richtung versetzt zueinander angeordnet. Über Wasserdurchtrittsöffnungen 97 gelangt das Wasser bei freigegebener Ventilöffnung 31 von der Wasserführung 3 in die Wasserverteilkammer 12.
Über die Position der Steuereinrichtung 9 und der an dieser angeformten Steuerelemente 92, 93, 94, 95 können nun die Ventilpositionen der Ventilelemente 7 und 8 gesteuert werden. Eine Gruppe von Steuerelementen 92, 93, 94 liegen auf einer Kreisbahn und wirken bei einer Drehung der Steuereinrichtung auf das Ventilelement 8. Ein weiteres Steuerelement 95 ist in radialer Richtung versetzt zu den übrigen Steuerelementen 92, 93, 94 angeordnet und zur Betätigung des Ventilelements 7 vorgesehen.
Sobald die Steuereinrichtung derart positioniert ist, dass kein Steuerelement auf das Ventilelement 8 wirkt, befindet sich das Ventil in der Schließstellung und es tritt trotz anstehenden Wasserdrucks in der Wasserführung 3 kein Wasser aus dem Gehäuseboden 4 aus.
Wird die Steuereinrichtung 9 dagegen so verdreht, dass beispielsweise das Steuerelement 93 von unten gegen das Ventilelement 8 drückt und dieses somit gegen den anstehenden Wasserdruck und gegen die Federkraft des elastischen Elements aus dem Ventilsitz 32 hebt, wird die Ventilöffnung 31 zumindest so weit freigegeben, dass eine bestimmte Durchflussmenge in die Wasserverteilkammer 12 und somit weiter zu den Strahlaustrittsöffnungen 44 gelangt. Wie aus den Fig. 3 und Fig. 4 deutlich wird, ist der Ventilhub (y) dabei abhängig von dem auf das zugehörige Ventilelement wirkende Steuerelement. Hierdurch kann der Ventilhub (y) eines Ventilelements 7, 8 variabel vorgesehen werden.
Bei weiterem Verdrehen der Steuereinrichtung 9 wird zunächst wieder eine Absperrstellung erreicht bevor beispielsweise gleichzeitig das Steuerelement 95 auf das Ventilelement 7 und das Steuerelement 92 auf das Ventilelement 8 wirkt.
In diesem Fall werden sowohl die Ventilöffnungen 31 und 34 geöffnet, so dass sowohl Luft als auch Wasser in die Wasserverteilkammer 12 gelangen und dort vermischt werden. Aus den Strahlaustrittsöffnungen 44 treten somit belüftete Brausestrahlen aus, die ein anderes Strahlbild aufweisen als Brausestrahlen ohne Luftanteil.
Bei Anordnung mehrerer getrennter Wasserführungen und zugehörigen Stahlaustrittsöffnungen vermehrt sich die Anzahl der Varianten bezüglich der Ansteuerung und Kombination der zugehörigen Ventilelemente, so dass eine Vielzahl von Effekten erzielt werden kann.
Bezugszeichenliste
1 Gehäuse
2 Wasserführung /Griffwasserführung
3 Wasserführung/ Kopfwasserführung
31 Ventilöffnung für Wasser
32 Ventilsitz für Ventilelement 8
33 Ventilsitz für Ventilelement 7
34 Ventilöffnung für Luft
4 Gehäuseboden / Strahlbildner
41 Außenschale Strahlbildner
42 Silikon
43 Rückwand Strahlbildner
44 Strahlaustrittsöffnung
5 Luftkanal im Gehäuse
6 Luftansaugkanal
7 Ventilelement für Luft
8 Ventilelement für Wasserführung
9 Steuereinrichtung / Steuerscheibe
91 Verstellhebel
92 Steuerelement
93 Steuerelement
94 Steuerelement
95 Steuerelement
97 Wasserdurcht ttsöffnung
10 Wassereinlass
11 Mittelachse
12 Wasserverteilkammer
(x) möglicher Ventilweg
(y) Ventilhub (variabel)

Claims

Patentansprüche
1. Brausekopf mit einem Gehäuse (1 ) mit
- einem Wassereinlass (10),
- wenigstens einer Wasserführung (2, 3),
- einem Gehäuseboden (4),
- - in welchem Strahlaustrittsöffnungen (44) angeordnet sind,
- - wobei die Wasserführung (2, 3) als Verbindung zwischen Wassereinlass (10) und einer Anzahl von Strahlaustrittsöffnungen (44) dient und
- - für die Wasserführung (3) ein Ventilelement (8) zur Abdichtung einer Ventilöffnung (31 ) vorgesehen ist,
dadurch gekennzeichnet , dass
das Ventilelement (8) beidseitig beweglich gelagert ist und
eine Steuereinrichtung (9) mit mindestens einem auf das Ventilelement (8) wirkenden Steuerelement (92, 93, 94, 95) vorgesehen ist, das eine Verschiebung des Ventilelements (8) um einen Ventilhub (y) definiert.
2. Brausekopf nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass in Abhängigkeit von der Position des Steuerelements (92, 93, 94, 95) das Ventilelement (8) die Ventilöffnung (31 ) ganz oder teilweise freigibt oder verschließt.
3. Brausekopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das oder die Ventilelemente (8) in Schließstellung jeweils durch Wasserdruck und/oder ein Federelement beaufschlagt sind.
4. Brausekopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich ein Ventilelement (7) für Luftzufuhr im Brausekopf vorgesehen ist.
5. Brausekopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilelement (7, 8) einzeln oder in Kombination mit wenigstens einem anderen Ventilelement (8, 7) ansteuerbar ist.
6. Brausekopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Steuerelement ein Nocken (92, 93, 94, 95), ein Stift, ein Kipphebel oder eine Vertiefung vorgesehen ist.
7. Brausekopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Steuerelement an der Steuereinrichtung (9) für mehrere Ventilelemente (7, 8) vorgesehen ist.
8. Brausekopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass pro Ventilelement (7, 8) mehr als ein Steuerelement an der Steuereinrichtung (9) vorgesehen ist.
9. Brausekopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerelement oder die Steuerelemente (92, 93, 94, 95) Schrägen oder geometrische Kurvenbahnen zur stufenlosen Einstellung des Ventilhubs aufweisen.
10. Brausekopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Steuereinrichtung eine Scheibe (9) und ein senkrecht zur Scheibenebene angeordnetes Steuerelement (92, 93, 94, 95) vorgesehen ist.
11. Brausekopf nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibe (9) um eine senkrecht zum Gehäuseboden angeordnete oder um eine parallel zur Ventilelementachse angeordnete Achse (11 ) drehbar ist.
12. Brausekopf nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass als Steuereinrichtung eine translatorisch verschiebliche Scheibe vorgesehen ist.
13. Brausekopf nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass als Steuereinrichtung ein Kreisring oder ein zylindrisches Element mit radial angeordneten Nocken vorgesehen ist.
14. Brausekopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Steuereinrichtung eine Nockenwelle vorgesehen ist.
PCT/EP2010/006005 2010-10-01 2010-10-01 Brausekopf WO2012041356A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10767925.0A EP2456563B1 (de) 2010-10-01 2010-10-01 Brausekopf
CN201080069357.5A CN103153478B (zh) 2010-10-01 2010-10-01 喷头
RU2013120304/05A RU2534088C1 (ru) 2010-10-01 2010-10-01 Душевая головка
PCT/EP2010/006005 WO2012041356A1 (de) 2010-10-01 2010-10-01 Brausekopf
US13/854,701 US9539590B2 (en) 2010-10-01 2013-04-01 Spray head

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2010/006005 WO2012041356A1 (de) 2010-10-01 2010-10-01 Brausekopf

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US13/854,701 Continuation US9539590B2 (en) 2010-10-01 2013-04-01 Spray head

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012041356A1 true WO2012041356A1 (de) 2012-04-05

Family

ID=44168775

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/006005 WO2012041356A1 (de) 2010-10-01 2010-10-01 Brausekopf

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9539590B2 (de)
EP (1) EP2456563B1 (de)
CN (1) CN103153478B (de)
RU (1) RU2534088C1 (de)
WO (1) WO2012041356A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013014942A1 (de) 2013-09-11 2015-03-12 Grohe Ag Brausekopf für eine Sanitärbrause
WO2015075256A1 (de) * 2013-11-25 2015-05-28 Hansgrohe Se Brausebaugruppe mit brausekopfgehäuse

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6329529B2 (ja) * 2013-04-05 2018-05-23 宏彦 佐藤 弁装置及びこれを用いたシャワー装置
DE102015219413B3 (de) * 2015-10-07 2016-11-03 Hansgrohe Se Sanitärbrausenkopf
DE102018201109B3 (de) * 2018-01-24 2018-12-27 Hansgrohe Se Brausekopf mit Überdruckventil
DE102018201183B3 (de) * 2018-01-25 2019-01-31 Hansgrohe Se Brausestrahlerzeugungsvorrichtung mit Überdruckventil
RU2681186C2 (ru) * 2018-04-04 2019-03-04 Геннадий Леонидович Багич Способ увеличения выброса дальности жидкостной струи из душевой головки и устройства для его осуществления
CN110479509A (zh) * 2018-05-14 2019-11-22 厦门松霖科技股份有限公司 一种出水切换结构和顶喷花洒
RU188740U1 (ru) * 2018-12-13 2019-04-23 Дмитрий Анатольевич Исаков Переключающий клапан душевой головки-

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2919734B1 (de) * 1979-01-26 1980-08-14 Christophery Gmbh An einen Wasserauslauf ansetzbarer Brausekopf mit einer Verstelleinrichtung fuer zwei Strahlarten
DE4116929A1 (de) 1991-05-24 1992-11-26 Grohe Armaturen Friedrich Brause mit umstelleinrichtung
DE4341196A1 (de) * 1992-12-11 1994-06-16 Mafli Joerg Brausekopf
EP0732148A2 (de) * 1995-03-17 1996-09-18 Hansa Metallwerke Ag Mehrfunktions-Handbrause
US5937905A (en) 1995-03-28 1999-08-17 Robert O. Santos Faucet head three-way valve
EP1616628A1 (de) * 2004-07-16 2006-01-18 Weidmann Plastics Technology AG Brause

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000012221A1 (en) * 1998-08-26 2000-03-09 Teledyne Industries, Inc. D.B.A. Teledyne Water Pik Multi-functional shower head
US6715699B1 (en) * 1999-04-08 2004-04-06 Masco Corporation Showerhead engine assembly
DE10011503A1 (de) * 2000-03-09 2001-09-13 Hansgrohe Ag Brausekopf für eine Sanitärbrause
DE10103649B4 (de) * 2001-01-27 2007-12-06 Hansgrohe Ag Brausekopf
WO2003040481A1 (fr) * 2001-11-09 2003-05-15 Toto Ltd. Dispositif commutateur d'evacuation d'eau
US7114666B2 (en) * 2002-12-10 2006-10-03 Water Pik, Inc. Dual massage shower head
DE102005026668A1 (de) * 2005-06-01 2006-12-07 Hansgrohe Ag Brausekopf
WO2007094834A2 (en) * 2005-11-17 2007-08-23 Conair Corporation Oxygenating showerhead
US8177147B2 (en) * 2009-04-15 2012-05-15 Ray Engel Showerhead with rotatable oval spray pattern and handheld spray pattern controller
CN201419134Y (zh) * 2009-05-21 2010-03-10 路达(厦门)工业有限公司 花洒功能水出水切换结构

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2919734B1 (de) * 1979-01-26 1980-08-14 Christophery Gmbh An einen Wasserauslauf ansetzbarer Brausekopf mit einer Verstelleinrichtung fuer zwei Strahlarten
DE4116929A1 (de) 1991-05-24 1992-11-26 Grohe Armaturen Friedrich Brause mit umstelleinrichtung
DE4341196A1 (de) * 1992-12-11 1994-06-16 Mafli Joerg Brausekopf
EP0732148A2 (de) * 1995-03-17 1996-09-18 Hansa Metallwerke Ag Mehrfunktions-Handbrause
US5937905A (en) 1995-03-28 1999-08-17 Robert O. Santos Faucet head three-way valve
EP1616628A1 (de) * 2004-07-16 2006-01-18 Weidmann Plastics Technology AG Brause

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013014942A1 (de) 2013-09-11 2015-03-12 Grohe Ag Brausekopf für eine Sanitärbrause
DE102013014942B4 (de) * 2013-09-11 2021-01-14 Grohe Ag Brausekopf für eine Sanitärbrause
WO2015075256A1 (de) * 2013-11-25 2015-05-28 Hansgrohe Se Brausebaugruppe mit brausekopfgehäuse
CN106163670A (zh) * 2013-11-25 2016-11-23 汉斯格罗欧洲公司 带有淋浴头壳的淋浴结构组件
CN106163670B (zh) * 2013-11-25 2019-09-27 汉斯格罗欧洲公司 带有淋浴头壳的淋浴结构组件

Also Published As

Publication number Publication date
US20130214064A1 (en) 2013-08-22
RU2534088C1 (ru) 2014-11-27
RU2013120304A (ru) 2014-11-20
EP2456563A1 (de) 2012-05-30
US9539590B2 (en) 2017-01-10
EP2456563B1 (de) 2014-02-26
CN103153478B (zh) 2017-05-24
CN103153478A (zh) 2013-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2456563B1 (de) Brausekopf
EP2529056B1 (de) Strahlregler und verfahren zur strahlumstellung
EP2699357B1 (de) Brause oder handbrause
AT390490B (de) Sanitaeres wasserventil mit in einem gehaeuse parallel zueinanderliegenden ventilscheiben
EP2227337B1 (de) Brausekopf zum wahlweisen betrieb in wenigstens zwei betriebsarten
EP2699358B1 (de) Brause oder handbrause
EP1928609A1 (de) Duschkopf
DE102006019916A1 (de) Spritzschwenk-Steuer- und Betätigungsvorrichtung für Sprenganlagen und Sprenger
DE102013213275B4 (de) Sanitäres Schaltventil und Brausekopf
DE102007056712A1 (de) Kaffeemaschine mit Ventilanordnung
DE10017044A1 (de) Mehrwegeventil für Sanitärarmaturen
DE10135555B4 (de) Umstellvorrichtung für eine Sanitäreinrichtung mit mindestens zwei Wasserverbrauchern
DE202018104944U1 (de) Brauseumstellventil und Sanitärbrause
EP1616628A1 (de) Brause
DE102016213489B3 (de) Brausenumschaltventil und Sanitärbrause
WO2009115195A1 (de) Brausekopf
WO2007088087A1 (de) Ventil einer dampfturbine
DE3942969C2 (de)
EP2280783B1 (de) Handbrause mit einem an einem handgriff angeordneten brausekopf
WO2020043611A1 (de) Brause für eine sanitärarmatur mit einem betätigungselement für eine mehrzahl von membranventilen
DE3509720C2 (de)
EP2633212A1 (de) Wegeventil
DE102021129459B4 (de) Sanitärventil
DE102012216960A1 (de) Brausekopf
DE102017131230A1 (de) Sanitärarmatur

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201080069357.5

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010767925

Country of ref document: EP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10767925

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2013120304

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A