WO2012038418A1 - Durch ein identifikationselement aktivierbare medizinische vorrichtung - Google Patents

Durch ein identifikationselement aktivierbare medizinische vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2012038418A1
WO2012038418A1 PCT/EP2011/066308 EP2011066308W WO2012038418A1 WO 2012038418 A1 WO2012038418 A1 WO 2012038418A1 EP 2011066308 W EP2011066308 W EP 2011066308W WO 2012038418 A1 WO2012038418 A1 WO 2012038418A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
medical device
operator
identification element
detection
detected
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/066308
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Holger Laible
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Publication of WO2012038418A1 publication Critical patent/WO2012038418A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F21/00Security arrangements for protecting computers, components thereof, programs or data against unauthorised activity
    • G06F21/30Authentication, i.e. establishing the identity or authorisation of security principals
    • G06F21/31User authentication
    • G06F21/34User authentication involving the use of external additional devices, e.g. dongles or smart cards
    • G06F21/35User authentication involving the use of external additional devices, e.g. dongles or smart cards communicating wirelessly
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/90Identification means for patients or instruments, e.g. tags
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/90Identification means for patients or instruments, e.g. tags
    • A61B90/98Identification means for patients or instruments, e.g. tags using electromagnetic means, e.g. transponders
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/20Individual registration on entry or exit involving the use of a pass
    • G07C9/28Individual registration on entry or exit involving the use of a pass the pass enabling tracking or indicating presence
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H40/00ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices
    • G16H40/60ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices for the operation of medical equipment or devices
    • G16H40/63ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices for the operation of medical equipment or devices for local operation

Definitions

  • the invention relates to a medical device which can be activated by an identification element and a method for operating the medical device.
  • Medical devices used for example, for diagnostic imaging, laboratory diagnostics or therapies, such as computed tomography devices, laboratory analyzers or radiotherapy devices, must be operated for safety reasons only by qualified personnel, e.g. an imaging technician, a laboratory technician or a suitably trained doctor. This is necessary on the one hand to avoid operating errors, on the other hand to ensure the quality of the examination results or treatment results.
  • a further problem of the solutions known from the prior art is that after the activation of the medical technical device, the operator can remove (eg, a physician who is called to an emergency) and be ⁇ already enabled medical device is now used even for unqualified persons.
  • the invention has for its object to provide a medical ⁇ technical device of the specified type, which is improved in this regard.
  • a medical device which comprises means for monitoring the presence of at least one operator, wherein the medical ⁇ technical device for detecting the presence of the least an operator by means of at least one arranged at the operator identification element has a receiver for detecting the presence of the identification element is formed, and wherein the medical ⁇ technical device can be operated only upon detection of the presence of the identification element.
  • An identification element can be expediently arranged in the case of a key, key fob, employee ID or other object, which the operator can personally carry with him.
  • the detection of the Identleitersele ⁇ ment is wireless and / or contactless manner, but may be combined with berüh ⁇ approximately dependent detection order in attendance if necessary according to the application, to ensure unambiguous assignment.
  • the automated detection of the presence of an operator still further identification by the operator may be required (eg by entering a code). This achieves an even higher level of safety.
  • the invention offers the advantage that no interrup ⁇ monitoring of operations required by a sign-up process, because the presence of the operating personnel directly detected from the medical device becomes.
  • the identification element is based on a magnetic and / or electromag netic ⁇ and / or electrical and / or capacitive and / or inductive and / or optical and / or acoustic effect principle.
  • the identification element has a radio frequency identification element (RFID element).
  • RFID element radio frequency identification element
  • the medical device can be operated only when detecting the presence of at least two identification elements. For example, it can be ensured that a radiotherapy ⁇ device can be put into use only in the presence of a technician and a physician.
  • means for recording the detected presence of an operator may be present. This makes it possible subsequently festzustel ⁇ len from which operator the device was operated.
  • means for recording operator actions and simultaneously Adjustment be provided with the detected presence of an operator.
  • the invention further relates to a method of operating a medical device, wherein at least one of the presence of the detected at least one Be ⁇ serving person by means of at least arranged an operator identification element, and wherein the medical device before ⁇ directionally operable upon detection of the presence of the identification element is.
  • the inventive method thus provides a comprehensive presence monitoring to ensure the proper operation of the medical device.
  • a medical device is a technical system, a technical device or which is used for dia ⁇ Gnostic or therapeutic purposes a technical plant, such as pre ⁇ devices for medical imaging (for example, X-ray machine, computed tomography equipment, magnetic resonance imaging device), Vorrich ⁇ obligations of laboratory diagnosis (eg Analyzer), devices for therapeutic intervention (eg radiation therapy equipment, systems or equipment, surgical robotics systems, systems for over ⁇ monitoring and maintenance of vital functions).
  • medical imaging for example, X-ray machine, computed tomography equipment, magnetic resonance imaging device
  • devices for therapeutic intervention eg radiation therapy equipment, systems or equipment, surgical robotics systems, systems for over ⁇ monitoring and maintenance of vital functions.
  • the medical device can be designed in such a way that it can be activated and operated only if the operator is constantly present (ie if the identification element is permanently detected.) Alternatively, it can also be designed such that the detection of the identification element is required only when it is activated (eg when switching on) is.
  • the medical device can adapt to this person and, for example, give a physician far-reaching setting options than a technical assistant.
  • means can be provided to activate at Erfas ⁇ solution of an identification element of a specific operating person ⁇ certain preferences of the medical device. These presets may be dictated by the operator's personal preferences or preferences (personal presets) or dictated by the function and authority of the operator (authority-related presets).
  • It can be at least one on a magnetic and / or electromagnetic and / or electrical and / or capacitive and / or inductive and / or optical and / or acoustic principle of operation based on the at least one object arranged identification element can be used.
  • An example of a possible identification element is a Radio Frequency Identification (RFID) sensor that operates radio-based.
  • RFID Radio Frequency Identification
  • an evaluation unit the at least comparing a detected presence with istspei ⁇ cherten in a system control data.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Primary Health Care (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Measuring And Recording Apparatus For Diagnosis (AREA)
  • Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine medizintechnische Vorrichtung mit Mitteln zur Anwesenheitsberwachung wenigstens einer Bedienperson, wobei die medizintechnische Vorrichtung zur Erfassung der Anwesenheit der wenigsten einen Bedienperson mittels wenigstens eines bei der Bedienperson angeordneten Identifikationselements einen Empfänger aufweist, der zur Erfassung der Anwesenheit des Identifikationselements ausgebildet ist und wobei die medizintechnische Vorrichtung nur bei Erfassung der Anwesenheit des Identifikationselements bedienbar ist.

Description

Beschreibung
Durch ein Identifikationselement aktivierbare medizinische Vorrichtung
Die Erfindung betrifft eine medizintechnische Vorrichtung die durch ein Identifikationselement aktivierbar ist und ein Ver¬ fahren zum Betrieb der medizintechnischen Vorrichtung.
Medizintechnische Vorrichtungen, die beispielsweise für die bildgebende Diagnostik, Labordiagnostik oder für Therapien eingesetzt werden, wie Computertomographievorrichtungen, Laboranalysevorrichtungen oder Strahlentherapievorrichtungen, dürfen meist aus Sicherheitsgründen nur von qualifiziertem Personal bedient werden, z.B. ein Bildaufnahmetechniker, ein Labortechniker oder ein entsprechend geschulter Arzt. Dies ist erforderlich um einerseits Bedienfehler zu vermeiden, andererseits um die Qualität der Untersuchungsergebnisse oder Therapieergebnisse zu gewährleisten.
Dabei wird vorausgesetzt, dass qualifiziertes Personal die medizintechnische Vorrichtung bedient und der Bediener sich bei bestimmten Handlungen in der Nähe der medizintechnischen Vorrichtung und evtl. auch in der Nähe des Patienten befinden muss .
Durch verschiedene Maßnahmen, wie z.B. Schlüsselschalter oder auch Codeabfragen wird erreicht, dass nur bestimmte Personen im Rahmen der zugewiesenen Rolle besondere Einstellungen vornehmen können oder auch besondere Betriebsarten der medizintechnischen Vorrichtung aktivieren können. Diese Maßnahmen behindern allerdings in der Praxis den flüssigen Arbeitsab¬ lauf. Ferner gibt es die Gefahr, dass Schlüssel oder Codes zu offensichtlich hinterlegt werden und von unbefugten Personen genutzt werden.
Ein weiteres Problem der aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen liegt darin, dass nach der Aktivierung der medizin- technischen Vorrichtung sich der Bediener entfernen kann (z.B. ein Arzt der zu einem Notfall gerufen wird) und die be¬ reits aktivierte medizintechnische Vorrichtung nun auch für nicht qualifizierte Personen bedienbar ist.
Im Rahmen der Sicherheitstechnik ist es auch derzeit nicht möglich zwischen einem Objekt (welches z.B. auf eine Taste fällt) und einer Aktion durch einen Bediener zu unterscheiden. Auch kann nicht zwischen Patient und Bediener unter- schieden werden.
Damit liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine medizin¬ technische Vorrichtung der angegebenen Art anzugeben, die diesbezüglich verbessert ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist eine medizintechnischen Vorrichtung vorgesehen, die Mittel zur Anwesenheitsüberwachung wenigstens einer Bedienperson aufweist, wobei die medizin¬ technische Vorrichtung zur Erfassung der Anwesenheit der we- nigsten einen Bedienperson mittels wenigstens eines bei der Bedienperson angeordneten Identifikationselements einen Empfänger aufweist, der zur Erfassung der Anwesenheit des Identifikationselements ausgebildet ist und wobei die medizin¬ technische Vorrichtung nur bei Erfassung der Anwesenheit des Identifikationselements bedienbar ist.
Es werden oder sind also bei Bedienpersonen Identifikations¬ elemente angeordnet, deren Anwesenheit von der medizintechni¬ schen Vorrichtung erfasst wird, wozu entsprechende Empfangs- Vorrichtungen vorgesehen sind. Ein Identifikationselement kann zweckmäßig bei einem Schlüssel, Schlüsselanhänger, Mit¬ arbeiterausweis oder einem anderen Gegenstand angeordnet sein, welchen die Bedienperson persönlich mit sich führen kann .
Vorzugsweise erfolgt die Erfassung des Identifikationsele¬ ments drahtlos und/oder berührungslos, kann aber mit berüh¬ rungsabhängiger Erfassung kombiniert werden um bei Anwesen- heit von mehreren Personen, wenn entsprechend der Applikation notwendig, die eindeutige Zuordnung zu gewährleisten. So kann nach der automatisierten Erfassung der Anwesenheit einer Bedienperson dennoch eine weitere Identifikation durch die Bedienperson gefordert werden (z.B. durch Eingabe eines Codes) . Dadurch wird eine noch höhere Stufe der Sicherheit erreicht.
Im Unterschied zu den bekannten Lösungen, beispielsweise auch zu einer Lösung, die mit Schlüsseln oder Codeeingaben arbeitet, bietet die Erfindung den Vorteil, dass keine Unterbre¬ chung von Arbeitsvorgängen durch einen Anmeldevorgang notwendig ist, weil die Anwesenheit des Bedienpersonals direkt von der medizintechnischen Vorrichtung erfasst wird.
Gemäß einer Aus führungs form der Erfindung basiert das Identifikationselement auf einem magnetischen und/oder elektromag¬ netischen und/oder elektrischen und/oder kapazitiven und/oder induktiven und/oder optischen und/oder akustischen Wirkungsprinzip .
Gemäß einer Aus führungs form der Erfindung weist das Identifikationselement ein Radio-Frequency-Identification-Element (RFID-Element ) auf.
Gemäß einer Aus führungs form der Erfindung ist die die medizintechnische Vorrichtung nur bei Erfassung der Anwesenheit von mindestens zwei Identifikationselementen bedienbar. So kann z.B. gewährleistet werden, dass eine Strahlentherapie¬ einrichtung nur bei Anwesenheit eines Technikers und eines Arztes in Gebrauch genommen werden kann.
Gemäß einer Aus führungs form der Erfindung können Mittel zur Aufzeichnung der erfassten Anwesenheit einer Bedienperson vorhanden sein. Dies ermöglicht es, nachträglich festzustel¬ len, von welcher Bedienperson die Vorrichtung bedient wurde.
Ferner können gemäß dieser Aus führungs form der Erfindung Mittel zur Aufzeichnung von Bedienaktionen und gleichzeitigem Abgleich mit der erfassten Anwesenheit einer Bedienperson vorgesehen sein.
Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Bedienung ei- ner medizintechnischen Vorrichtung, wobei mittels wenigstens eines bei wenigstens einer Bedienperson angeordneten Identifikationselements die Anwesenheit der wenigstens einen Be¬ dienperson erfasst wird und wobei die medizintechnische Vor¬ richtung bei Erfassung der Anwesenheit des Identifikations- elements bedienbar ist.
Das erfindungsgemäße Verfahren bietet somit eine umfassende Anwesenheitsüberwachung, um die sachgemäße Bedienung der medizintechnischen Vorrichtung zu gewährleisten.
Eine medizinische Vorrichtung ist ein technisches System, ein technisches Gerät oder eine technische Anlage, die für dia¬ gnostische oder therapeutische Zwecke genutzt wird, z.B. Vor¬ richtungen zur medizinischen Bildgebung (z.B. Röntgenapparat , Computertomographiegerät, Kernspintomographiegerät) , Vorrich¬ tungen der Labordiagnostik (z.B. Analyzer) , Vorrichtungen zur Therapieintervention (z.B. Strahlentherapiegeräte, -Systeme oder -anlagen, chirurgische Robotiksysteme, Systeme zur Über¬ wachung und Aufrechterhaltung von Vitalfunktionen) .
Die medizinische Vorrichtung kann derart ausgelegt sein, dass sie nur bei ständiger Anwesenheit der Bedienperson (also bei ständiger Erfassung des Identifikationselements aktivierbar und betreibbar ist. Alternativ kann sie auch derart ausgelegt sein, dass nur beim Aktivieren (z.B. beim Einschalten) die Erfassung des Identifikationselements erforderlich ist.
Bei der erfindungsgemäßen Verwendung eines personalisierten Identifikationselements sind folgende Anwendungen möglich: - Eindeutige Identifizierung des Personals und die damit ver¬ bundene Rolle.
- Identifizierung der Person, die bestimmte Tasten oder Bedienelemente berührt. - Erkennung, ob sich eine bestimmte Bedienperson in der Nähe befindet .
- Die medizintechnische Vorrichtung kann sich auf diese Per¬ son einstellen und z.B. einem Arzt weiter reichende Einstell- möglichkeiten geben als einem technischen Assistenten.
- Findet die Anwesenheitserfassung über die normale Personenidentifikation (z.B. Mitarbeiterkarte) statt, ist praktisch ausgeschlossen, dass diese Karte hinterlegt bzw. missbraucht wird .
- Es werden nur bestimmte Aktionen von der medizintechnischen Vorrichtung ausgeführt, welche von einer bestimmten Person ausgelöst werden können.
- Es werden nur bestimmte Aktionen von der der medizintechnischen Vorrichtung ausgeführt, wenn eine bestimmte Person an- wesend ist.
- Es wird eine Sicherheitsmaßnahme eingeführt, welche weit¬ reichend eine Missachtung der beschreibenden Sicherheit unterbinden kann. Dementsprechend können Mittel vorgesehen sein, um bei Erfas¬ sung eines Identifikationselements einer bestimmten Bedien¬ person bestimmte Voreinstellungen der medizintechnischen Vorrichtung zu aktivieren. Diese Voreinstellungen können durch persönliche Vorlieben oder Vorgaben der Bedienperson vorgege- ben werden (persönliche Voreinstellungen) oder von der Funktion und den Befugnissen der Bedienperson vorgegeben werden (befugnisbezogene Voreinstellungen) .
Dies bietet die folgenden weiteren Vorteile:
-Im Arbeitsalltag zuverlässigere Umsetzung von beschreibenden Vorgaben. Fehlverhalten kann minimiert werden (verbesserte Usability) .
- Erkennung der Nähe einer bestimmten Person zum Produkt.
- Erkennung von Personen ausgelösten Bedienaktionen (z.B. Tastendruck) .
Es kann wenigstens ein auf einem magnetischen und/oder elektromagnetischen und/oder elektrischen und/oder kapazitiven und/oder induktiven und/oder optischen und/oder akustischen Wirkungsprinzip basierender an dem wenigstens einen Objekt angeordnetes Identifikationselement verwendet werden. Ein Beispiel für einen mögliches Identifikationselement ist ein Radio-Frequency-Identification-Sensor (RFID-Sensor ) , der funkbasiert arbeitet. Selbstverständlich können auch unterschiedliche Erkennungsmechanismen in Kombination zum Einsatz kommen .
Des Weiteren kann eine Auswerteeinheit die wenigstens eine erfasste Anwesenheit mit in einer Systemsteuerung abgespei¬ cherten Daten vergleichen.
In Abhängigkeit des Vergleichs können bestimmte Einschränkun¬ gen der Bedienung der medizintechnischen Vorrichtung durch befugnisbezogene Voreinstellungen aktiviert werden. So kann z.B. festgelegt werden, dass eine bildgebende Vorrichtung (z.B. Computertomographiegerät) von einem Techniker oder Ra¬ diologieassistenten in Betrieb genommen werden kann, während aufgenommene Daten nur von einem Arzt ausgelesen werden können oder Funktionsprüfungen nur von einem Servicetechniker durchgeführt werden können.

Claims

Patentansprüche
1. Medizintechnische Vorrichtung mit Mitteln zur Anwesenheitsüberwachung wenigstens einer Bedienperson, wobei die medizintechnische Vorrichtung zur Erfassung der Anwesenheit der wenigsten einen Bedienperson mittels wenigstens eines bei der Bedienperson angeordneten Identifikationselements einen Empfänger aufweist, der zur Erfassung der Anwesenheit des Identifikationselements ausgebildet ist und wobei die medizin¬ technische Vorrichtung nur bei Erfassung der Anwesenheit des Identifikationselements bedienbar ist.
2. Medizintechnische Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Identifikationselement auf einem magnetischen und/oder elekt¬ romagnetischen und/oder elektrischen und/oder kapazitiven und/oder induktiven und/oder optischen Wirkungsprinzip basiert .
3. Medizintechnische Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei der Identifikationselement ein Radio-Frequency-Identification- Element (RFID-Element ) aufweist.
4. Medizintechnische Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Empfänger für eine drahtlose
und/oder berührungslose Erfassung der Anwesenheit des Identi¬ fikationselements ausgebildet ist.
5. Medizintechnische Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die die medizintechnische Vorrichtung nur bei Erfassung der Anwesenheit von mindestens zwei Identi¬ fikationselementen bedienbar ist.
Medizintechnische Vorrichtung nach einem der vorangehen' en Ansprüche, ferner aufweisend Mittel zur Aufzeichnung der rfassten Anwesenheit einer Bedienperson.
Medizintechnische Vorrichtung nach Anspruch 5, ferner fweisend Mittel zur Aufzeichnung von Bedienaktionen und gleichzeitigem Abgleich mit der erfassten Anwesenheit einer Bedienperson .
8. Verfahren zur Bedienung einer medizintechnischen Vorrichtung, wobei mittels wenigstens eines bei wenigstens einer Bedienperson angeordneten Identifikationselements die Anwe¬ senheit der wenigstens einen Bedienperson erfasst wird und wobei die medizintechnischen Vorrichtung bei Erfassung der Anwesenheit des Identifikationselements bedienbar ist.
9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei bestimmte Funktionen der medizintechnischen Vorrichtung nur bei Erfassung der Anwesenheit eines Identifikationselements, der einer bestimmten Bedienperson zugeordnet ist, aktivierbar sind.
PCT/EP2011/066308 2010-09-24 2011-09-20 Durch ein identifikationselement aktivierbare medizinische vorrichtung WO2012038418A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010041338A DE102010041338A1 (de) 2010-09-24 2010-09-24 Durch ein Identifikationselement aktivierbare medizinische Vorrichtung
DE102010041338.0 2010-09-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012038418A1 true WO2012038418A1 (de) 2012-03-29

Family

ID=44764105

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/066308 WO2012038418A1 (de) 2010-09-24 2011-09-20 Durch ein identifikationselement aktivierbare medizinische vorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010041338A1 (de)
WO (1) WO2012038418A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012111523A1 (de) * 2012-11-28 2014-05-28 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Autorisierung der Bedienung eines medizinischen Geräts

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004107277A1 (de) * 2003-06-03 2004-12-09 Disetronic Licensing Ag Vorrichtung und verfahren zur erkennung eines benutzers eines medizinischen geräts
EP1576972A2 (de) * 2004-03-20 2005-09-21 B. Braun Medizintechnologie GmbH Verfahren zur Gestattung von Bedienereingaben an einem medizinischen Gerät
DE102007018811A1 (de) * 2007-04-20 2008-10-23 Siemens Ag Vorrichtung mit einem beweglichen Bauteil und Verfahren zum Ermöglichen des Bewegens eines beweglichen Bauteils nur durch eine berechtigte Bedienperson
DE102007000972A1 (de) * 2007-10-25 2009-04-30 Siemens Ag Verfahren zum Betreiben eines Systems und System
WO2009158037A1 (en) * 2008-06-27 2009-12-30 Myers Gary L System and method of preventing patient drug mismatch

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007045772A1 (de) * 2007-09-25 2009-04-02 Siemens Ag Verfahren zur Zugriffskontrolle auf eine Automatisierungsanlage

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004107277A1 (de) * 2003-06-03 2004-12-09 Disetronic Licensing Ag Vorrichtung und verfahren zur erkennung eines benutzers eines medizinischen geräts
EP1576972A2 (de) * 2004-03-20 2005-09-21 B. Braun Medizintechnologie GmbH Verfahren zur Gestattung von Bedienereingaben an einem medizinischen Gerät
DE102007018811A1 (de) * 2007-04-20 2008-10-23 Siemens Ag Vorrichtung mit einem beweglichen Bauteil und Verfahren zum Ermöglichen des Bewegens eines beweglichen Bauteils nur durch eine berechtigte Bedienperson
DE102007000972A1 (de) * 2007-10-25 2009-04-30 Siemens Ag Verfahren zum Betreiben eines Systems und System
WO2009158037A1 (en) * 2008-06-27 2009-12-30 Myers Gary L System and method of preventing patient drug mismatch

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010041338A1 (de) 2012-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1576972B1 (de) Verfahren und Gerätekombination zur Gestattung von Bedienereingaben an einem medizinischen Gerät
EP1684146B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines medizintechnischen Therapiegerätes
DE102005021604A1 (de) Medizinische Untersuchungs- oder Behandlungseinrichtung, insbesondere Röntgen- oder CT-Einrichtung
DE102016106179B4 (de) Feldgerät der Mess- und Automatisierungstechnik
Delnooz et al. Writer's cramp: Increased dorsal premotor activity during intended writing
WO2006136134A1 (de) Dialysegerät
DE102005059131A1 (de) Anordnung aus medizinischen Behandlungseinheiten und Peripheriegeräten
EP3154468A2 (de) Chirurgische knochenbohrvorrichtung, winkelstück für eine solche chirurgische knochenbohrvorrichtung und verfahren zur kühlung einer solchen chirurgischen knochenbohrvorrichtung
DE102015211331A1 (de) Verfahren zu einer Erfassung von zumindest einer Eingabegeste eines Benutzers sowie die medizinische Bildgebungsvorrichtung hierzu
DE102013201830A1 (de) Medizinische Bildgebungsvorrichtung mit einer Bewegungserfassungseinheit sowie ein Verfahren zu einer Erfassung einer Patientenbewegung
EP1184801B1 (de) Telemedizin-System
WO2012038418A1 (de) Durch ein identifikationselement aktivierbare medizinische vorrichtung
DE102011085975A1 (de) Verfahren zum Sichern implantierter medizinischer Geräte in einem elektromagnetische Strahlung abgebenden Diagnosegerät
WO2009013084A1 (de) Überprüfungseinheit zur durchführung einer auf eine zeitdauer bezogenen gültigkeitsüberprüfung
DE19811206A1 (de) Verfahren und Vorrichtung eines schlafgesteuertem Wecksystems mit integrierter Überwachungsfunktion physiologischer Parameter
CH709889A2 (de) Identifikationssystem zur Erkennung der Präsenz einer Bedienperson an einem Containment.
DE102016208018A1 (de) Verfahren zu einem Bereitstellen einer Anwendungsinformation für eine Magnetresonanzuntersuchung an einem Patienten sowie eine Magnetresonanzvorrichtung
DE102011115283A1 (de) Verfahren und System zum automatischen Bestimmen der elastischen Nachgiebigkeit eines Knochens im Verlauf einer Frakturheilung
DE102007002305A1 (de) Medizinisches Gerät und Verfahren zu dessen Betreiben
DE102017219313A1 (de) Ermittlung von Änderungen eines B0-Feldes aus reflektierten Wellen
EP3738503B1 (de) Einstellung einer übertragungsfrequenz einer physiologischen überwachungseinheit
DE102008004657B4 (de) Datenverarbeitungsnetzwerk und Verfahren zum Betrieb eines Datenverarbeitungsnetzwerks
DE102013217539A1 (de) Patientenlagerungsvorrichtung sowie eine medizinische Bildgebungsvorrichtung mit der Patientenlagerungsvorrichtung
DE102015205285A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines medizinischen Geräts und medizinisches Gerät
DE102017217161B4 (de) Medizintechnisches System und Verfahren zur automatischen Durchführung einer medizintechnischen Messung sowie ein Verbund aus medizintechnischen Systemen, ein Computerprogrammprodukt und ein computerlesbares Medium

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11766924

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11766924

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1