DE102007018811A1 - Vorrichtung mit einem beweglichen Bauteil und Verfahren zum Ermöglichen des Bewegens eines beweglichen Bauteils nur durch eine berechtigte Bedienperson - Google Patents

Vorrichtung mit einem beweglichen Bauteil und Verfahren zum Ermöglichen des Bewegens eines beweglichen Bauteils nur durch eine berechtigte Bedienperson Download PDF

Info

Publication number
DE102007018811A1
DE102007018811A1 DE102007018811A DE102007018811A DE102007018811A1 DE 102007018811 A1 DE102007018811 A1 DE 102007018811A1 DE 102007018811 A DE102007018811 A DE 102007018811A DE 102007018811 A DE102007018811 A DE 102007018811A DE 102007018811 A1 DE102007018811 A1 DE 102007018811A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
movement
movable component
movable
sensor
contraption
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007018811A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007018811B4 (de
Inventor
Doris Pommi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Healthcare GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102007018811A priority Critical patent/DE102007018811B4/de
Priority to US12/148,097 priority patent/US8319602B2/en
Publication of DE102007018811A1 publication Critical patent/DE102007018811A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007018811B4 publication Critical patent/DE102007018811B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G13/00Operating tables; Auxiliary appliances therefor
    • A61G13/02Adjustable operating tables; Controls therefor

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)

Abstract

Im Bereich von medizinischen Geräten, zum Beispiel Patiententischen, ist es bekannt, die Bewegung von beweglichen Bauteilen (12) einer jeweiligen Vorrichtung (10) mit Blockiermitteln (24) zu blockieren und diese erst nach Betätigen eines (Fuß-)Schalters freizugeben. Um auf den Fußschalter verzichten zu können, wird eine berechtigte Bedienperson (32) mit einem Funketikett (38) ausgestattet, und an der Vorrichtung (10) werden Abfragemittel (36) zum Abfragen des Funketiketts vorgesehen. Nachdem die Bedienperson (32) durch Kraftausübung eine Bewegung einleitet, erfasst ein Sensor (28) diese Kraft und aktiviert die Abfragemittel (36). Erkennen die Abfragemittel (36), dass sich das Funketikett (38) ausreichend nah an ihm befindet, so wird geschlossen, dass die berechtigte Bedienperson (32) die Bewegung einleiten möchte, und das bewegliche Bauteil wird freigegeben.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung mit einem beweglichen Bauteil. Die Erfindung ist aus Notwendigkeiten im Bereich der Medizintechnik motiviert, bei der bewegliche Bauteile (von Aufbauten oder Geräten) nicht durch jedermann, sondern nur durch eine berechtigte Bedienperson, z. B. den behandelnden Arzt, bewegbar sein sollen. Entsprechend betrifft die Erfindung auch ein Verfahren zum Ermöglichen des Bewegens eines beweglichen Bauteils nur durch eine berechtigte Bedienperson.
  • Bei der Behandlung von Patienten ist es häufig erforderlich, den Patiententisch so zu verfahren, dass der behandelnde Arzt optimal zum Patienten steht. Auch bei anderen Aufbauten wie beispielsweise (3D-)Deckenstativen für eine Röntgenröhre oder einen Röntgendetektor ist es erforderlich, dass z. B. der Arzt oder die Röntgenassistentin möglichst schnell, durch wenige Handgriffe, optimale Einstellungen vornehmen kann. Verhindert werden muss aber andererseits, dass der Patient seinerseits auf die beweglichen Bauteile Einfluss nimmt, sei dies aus Versehen durch unbewusste Bewegungen oder willentlich. Aus diesem Grund wird die Bewegung beweglicher Bauteile im Bereich von medizinischen Vorrichtungen, also medizinischen Aufbauten, Gestellen und Geräten, häufig blockiert. Es muss durch den behandelnden Arzt ein Schalter, zum Beispiel ein Fußschalter, betätigt werden, um die Blockade zu lösen. Das Betätigen des Schalters lenkt den Arzt von seiner behandelnden Tätigkeit ab, ist unergonomisch und kostet Zeit.
  • Somit ist es Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung mit einem beweglichen Bauteil anzugeben, bei der nur eine berechtigte Bedienperson das bewegliche Bauteil bewegen kann und eine unberechtigte Bedienperson nicht. Bereitgestellt werden soll auch ein Verfahren zum Ermöglichen des Bewegens eines beweglichen Bauteils nur durch eine berechtigte Bedienperson.
  • Die Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen gemäß Patentanspruch 1 und ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 7 gelöst.
  • Die Vorrichtung mit einem beweglichen Bauteil weist, wie an sich aus dem Stand der Technik bekannt, eine von einer Ansteuereinheit angesteuerte Blockiereinrichtung auf, die in einem Grundzustand eine (nämlich jegliche) Bewegung des beweglichen Bauteils unterbindet. Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist aber ein Fußschalter dadurch entbehrlich, dass Abfragemittel zum Erfassen bereitgestellt sind, ob sich ein tragbares automatisch abfragbares Identifizierungsobjekt in einem vorbestimmten Mindestabstand zu den Abfragemitteln befindet. Die Steuereinheit ist passend hierzu dazu ausgelegt, den Grundzustand nicht zu beenden, solange sich nicht ein tragbares automatisch abfragbares Identifizierungsobjekt in dem vorbestimmten Mindestabstand befindet.
  • Es muss nun lediglich die berechtigte Bedienperson, also zum Beispiel der Arzt, ein tragbares automatisch abfragbares Identifizierungsobjekt tragen. Die Blockiereinrichtung unterbindet zumindest solange jegliche Bewegung des beweglichen Bauteils, wie sich die berechtigte Bedienperson nicht den Abfragemitteln und damit der Vorrichtung ausreichend nähert. Die berechtigte Bedienperson gibt sich somit nicht mehr wie im Stand der Technik durch Betätigen eines Schalters zu erkennen, sondern kann sich in natürlicher Weise bewegen. Das tragbare automatisch abfragbare Identifizierungsobjekt kann in einer Hemdtasche der berechtigten Bedienperson befindlich sein oder auch an einem Armband angeordnet sein.
  • Bevorzugt ist nicht alleinige Vorbedingung für das Aufheben der Blockade des beweglichen Bauteils durch die Blockiereinrichtung, dass sich das tragbare automatisch abfragbare Identifizierungsobjekt in dem vorbestimmten Mindestabstand befin det. Vielmehr kann als zusätzliche Voraussetzung vorgesehen sein, dass tatsächlich eine Krafteinwirkung auf das bewegliche Bauteil ausgeübt wird. Es ist dann bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung ein Sensor vorzusehen, der eine Krafteinwirkung auf das bewegliche Bauteil erfasst. Die Ansteuereinheit sollte dann dazu ausgelegt sein, den Grundzustand nicht zu beenden, solange der Sensor keine Krafteinwirkung erfasst.
  • Zwar kann vorgesehen sein, dass die Abfragemittel sowie der Sensor ständig aktiv sind, oder es können nur die Abfragemittel ständig aktiv sein und ab Erfassen des vorbestimmten Mindestabstands des tragbaren automatisch abfragbaren Identifizierungsobjekts dann der Sensor aktiviert werden. Am einfachsten wird die Lösung jedoch dann, wenn lediglich der Sensor ständig aktiv ist, was bei einem einfach gebauten Drucksensor ohne Weiteres möglich ist. Erst, wenn der Sensor eine Krafteinwirkung auf das bewegliche Bauteil erfasst, werden die Abfragemittel aktiviert (wozu eine möglicherweise höhergeordnete Steuerinstanz oder die Ansteuereinheit geeignet ausgelegt sein muss). Die möglicherweise komplizierter als der Sensor arbeitenden Abfragemittel erfassen dann, ob eine eingeleitete Bewegung des beweglichen Bauteils von einer berechtigten Bedienperson verursacht wurde oder nicht.
  • Als Abfragemittel eignen sich sämtliche bekannten und noch zu entwickelnden Techniken, vor allem drahtlos arbeitende Techniken, wie Infrarotübertragung, Bluetooth-Technik generell, oder auch Funk. Besonders vorteilhaft ist die Verwendung der relativ weit fortgeschrittenen Technik des Erkennens von Funketiketten (so genannten RFID-Tags, Radio Frequency Identification Tags). Die Vorrichtung muss dann eine Funk-Sende-Empfangs-Einrichtung zum Erfassen eines Funketiketts umfassen, und die berechtigte Bedienperson muss das Funketikett tragen, gegebenenfalls mithilfe eines geeigneten Hilfsmittels wie etwa einem Armband oder einer Kette. Die Funk-Sende-Empfangs-Einrichtung sendet bei der Funketikettentechnik Funk mit einem Code aus. Das Funketikett reflektiert die Funkstrahlung zurück zur Funk-Sende-Empfangs-Einrichtung. Aus der Tatsache, dass überhaupt Funkstrahlung zurückempfangen wird, kann auf das Sich-Befinden eines Funketiketts, das zu dem ausgesandten Code passt, in der Nähe der Vorrichtung geschlossen werden. Die zurückgestrahlte Funkleistung ist zudem gegebenenfalls ein Maß für den Abstand. Zur Vereinfachung kann mit einem Schwellwert gearbeitet werden: Überschreitet die zurückgestrahlte Leistung eine Schwellleistung, wird davon ausgegangen, dass sich die berechtigte Bedienperson ausreichend nahe an der Vorrichtung und insbesondere dem beweglichen Bauteil befindet.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann einen beweglichen Patiententisch umfassen. Hierzu kann sie ein geeignetes Gerät oder Gerätesystem darstellen, in dem der Patient gelagert wird. Die Vorrichtung kann in ihrer Funktionalität auch alleine auf die Lagerung eines Patienten gerichtet sein.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung umfasst ferner bevorzugt ein (bevorzugt dreidimensional verschwenkbares) Deckenstativ, zum Beispiel für eine Röntgenröhre und/oder einen Röntgendetektor.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Ermöglichen des Bewegens eines beweglichen Bauteils nur durch eine berechtigte Bedienperson umfasst die Schritte:
    • – Blockieren der Bewegung des beweglichen Bauteils mithilfe einer Blockiereinrichtung,
    • – Ausstatten einer berechtigten Bedienperson mit einem tragbaren automatisch abfragbaren Identifizierungsobjekt,
    • – Erfassen, ob eine Kraft auf das bewegliche Bauteil ausgeübt wird, und falls dies der Fall ist:
    • – Abfragen des tragbaren automatisch abfragbaren Identifizierungsobjekts mit zugeordneten Abfragemitteln, und nur falls das Identifizierungsobjekt der berechtigten Bedienperson als in einem Mindestabstand zu einem Referenzobjekt befindlich erfasst wird (bzw. bei anderer Ausstattung der Abfragemittel überhaupt erfasst wird):
    • – Ansteuern der Blockiereinrichtung zum Freigeben der Bewegung des beweglichen Bauteils (entsprechend der Bedienung durch die berechtigte Bedienperson).
  • Nachfolgend wird eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung unter Bezug auf die Zeichnung beschrieben, wobei die einzige FIG eine erfindungsgemäße Vorrichtung schematisch veranschaulicht.
  • Eine in der FIG gezeigte und im Ganzen mit 10 bezeichnete Patiententischvorrichtung umfasst einen Patiententisch 12, auf dem vorliegend ein Patient 14 liegend gezeigt ist. Der Patiententisch 12 ist mithilfe eines beliebig ausgestaltbaren Mechanismuses stabil in einer Position gehalten. Beispielhaft und nur schematisch erläuternd ist ein Haltegestell 16 mit zwei zueinander verschwenkbaren Gelenkarmen 18 und 20 gezeigt, an denen der Patiententisch 12 aufgehängt ist. Die Lagerung des Patiententischs 12 kann alternativ zum Beispiel auch hydraulisch oder pneumatisch erfolgen.
  • Die durch die Gelenkarme 18 und 20 grundsätzlich ermöglichte Bewegung des Patiententischs 12 wird durch eine in einem Haltekörper 22 angeordnete Bremse 24 als Blockiereinrichtung blockiert, welche vorliegend an einem Fortsatz 26 des Patiententischs 12 angreift. In der Halteeinrichtung 22 ist ferner ein Sensor 28 angeordnet, der erfasst, ob auf dem Patiententisch 12 eine Kraft ausgeübt ist. Der Sensor 28 ist beispielsweise ein herkömmlicher druckempfindlicher Sensor. An dem Patiententisch 12 befindet sich ein Griff 30, der durch eine Bedienperson 32 betätigbar ist und bei der in der FIG gezeigten Situation auch betätigt wird. Der Sensor 28 erfasst einen von der Bedienperson 32 ausgeübten Druck und sendet ein entsprechendes Signal an eine Ansteuereinheit 34. Die Ansteuereinheit 34 aktiviert daraufhin eine Funk-Sende-Empfangs-Einrichtung 36. Die Funk-Sende-Empfangs-Einrichtung 36 kann in ihrer Nähe befindliche Funketiketten erkennen. Vorliegend trägt die Bedienperson 32 ein Armband 38 mit einem solchen Funketikett. Die Funk-Sende-Empfangs-Einrichtung 36 sendet elektromagnetische Strahlung 40 mit einem zu dem Funketikett 38 passenden Code aus, und das Funketikett 38 sendet einen Teil 42 dieser Strahlung zu der Funk-Sende-Empfangs-Einrichtung 36 zurück. Die Funk-Sende-Empfangs-Einrichtung 36 umfasst eine Auswerteeinrichtung 44, welche passend zu dem von ihr definierten Code die eingehenden Signale auswertet. Ergibt sich, dass sich wie in der FIG gezeigt, das Funketikett 38 in der Nähe der Funk-Sende-Empfangs-Einrichtung 36 befindet, wird aufgrund des Empfangs von zurückreflektierten Signalen 42 überhaupt, oder wenn diese eine vorbestimmte Leistung überschreiten, darauf geschlossen, dass es die durch das Tragen des Funketiketts 38 als berechtigt erkannte Bedienperson 32 ist, die den Griff 30 betätigt. Die Auswerteeinheit 44 gibt eine entsprechende Information an die Ansteuereinheit 34 weiter, und diese steuert die Blockierelemente 24 so an, dass der Fortsatz 26 nicht länger blockiert wird und der Patiententisch 12 gemäß dem Wunsch der Bedienperson 32 verschoben wird.
  • Bei der in der FIG gezeigten Ausführungsform ist eine Hin- und Rückbewegung gemäß dem Doppelpfeil 46 möglich. Die Erfindung ist jedoch nicht auf lineare Bewegungen beschränkt, sondern kann bei allen solchen Vorrichtungen Anwendung finden, bei denen beliebige Bewegungsmuster möglich sind. Solche Vorrichtungen können Patiententischvorrichtungen sein, aber auch gänzlich andere Vorrichtungen, wie sie in der FIG nicht dargestellt sind, zum Beispiel Stativkonstruktionen etc.

Claims (7)

  1. Vorrichtung (10) mit: – einem beweglichen Bauteil (12), – einer von einer Ansteuereinheit (34) angesteuerten Blockiereinrichtung (24), die in einem Grundzustand die Bewegung des beweglichen Bauteils (12) unterbindet, – Abfragemitteln (36) zum Erfassen, ob sich ein tragbares automatisch abfragbares Identifizierungsobjekt (38) in einem vorbestimmten Mindestabstand zu den Abfragemitteln (36) befindet, wobei die Ansteuereinheit (34) dazu ausgelegt ist, den Grundzustand nicht zu beenden, solange sich nicht ein tragbares automatisch abfragbares Identifizierungsobjekt (38) in dem vorbestimmten Mindestabstand zu den Abfragemitteln (36) befindet.
  2. Vorrichtung (10) nach Anspruch 1, mit einem Sensor (28), der eine Krafteinwirkung auf das bewegliche Bauteil (12) erfasst, wobei die Ansteuereinheit (34) dazu ausgelegt ist, den Grundzustand nicht zu beenden, solange der Sensor (28) nicht eine Krafteinwirkung erfasst.
  3. Vorrichtung (10) nach Anspruch 2, bei der der Sensor (28) ständig aktiv ist und die Abfragemittel aktiviert werden, sobald der Sensor (28) eine Krafteinwirkung auf das bewegliche Bauteil (12) erfasst.
  4. Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abfragemittel eine Funk-Sende-Empfangs-Einrichtung (36) zum Erfassen eines Funketiketts (38) umfassen.
  5. Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die einen beweglichen Patiententisch (12) umfasst.
  6. Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die ein Deckenstativ für eine Röntgenröhre und/oder einen Röntgendetektor umfasst.
  7. Verfahren zum Ermöglichen des Bewegens eines beweglichen Bauteils (12) nur durch eine berechtigte Bedienperson (32), mit den Schritten: – Blockieren der Bewegung des beweglichen Bauteils (12) mit einer Blockiereinrichtung (24), – Ausstatten einer berechtigten Bedienperson (32) mit einem tragbaren automatisch abfragbaren Identifizierungsobjekt (38), – Erfassen, ob eine Kraft auf das bewegliche Bauteil (12) ausgeübt wird, und falls dies der Fall ist: – Abfragen des tragbaren automatisch abfragbaren Identifizierungsobjekts (38) mit zugeordneten Abfragemitteln, und nur falls das Identifizierungsobjekt der berechtigten Bedienperson (32) als in einem Mindestabstand zu einem Referenzobjekt befindlich bzw. überhaupt erfasst wird: – Ansteuerung der Blockiereinrichtung (24) zum Freigeben der Bewegung des beweglichen Bauteils (12).
DE102007018811A 2007-04-20 2007-04-20 Vorrichtung mit einem beweglichen Patiententisch und/oder Deckenstativ und Verfahren zum Ermöglichen des Bewegens eines beweglichen Patiententischs und /oder Deckenstativs nur durch eine berechtigte Bedienperson Expired - Fee Related DE102007018811B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007018811A DE102007018811B4 (de) 2007-04-20 2007-04-20 Vorrichtung mit einem beweglichen Patiententisch und/oder Deckenstativ und Verfahren zum Ermöglichen des Bewegens eines beweglichen Patiententischs und /oder Deckenstativs nur durch eine berechtigte Bedienperson
US12/148,097 US8319602B2 (en) 2007-04-20 2008-04-16 Apparatus having a transponder enabled moveable component and method for control thereof

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007018811A DE102007018811B4 (de) 2007-04-20 2007-04-20 Vorrichtung mit einem beweglichen Patiententisch und/oder Deckenstativ und Verfahren zum Ermöglichen des Bewegens eines beweglichen Patiententischs und /oder Deckenstativs nur durch eine berechtigte Bedienperson

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007018811A1 true DE102007018811A1 (de) 2008-10-23
DE102007018811B4 DE102007018811B4 (de) 2009-07-09

Family

ID=39767957

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007018811A Expired - Fee Related DE102007018811B4 (de) 2007-04-20 2007-04-20 Vorrichtung mit einem beweglichen Patiententisch und/oder Deckenstativ und Verfahren zum Ermöglichen des Bewegens eines beweglichen Patiententischs und /oder Deckenstativs nur durch eine berechtigte Bedienperson

Country Status (2)

Country Link
US (1) US8319602B2 (de)
DE (1) DE102007018811B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012038418A1 (de) * 2010-09-24 2012-03-29 Siemens Aktiengesellschaft Durch ein identifikationselement aktivierbare medizinische vorrichtung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102743187B (zh) * 2012-07-16 2014-04-30 上海联影医疗科技有限公司 一种具有保护装置的检查床
WO2016013678A1 (ja) 2014-07-25 2016-01-28 株式会社オートネットワーク技術研究所 車載通信システム及び携帯機

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19945208A1 (de) * 1999-09-22 2001-04-26 Ute Adrian Chirurgische Werkzeugstation
DE102006008505A1 (de) * 2006-02-23 2007-08-30 Siemens Ag Patientenlagerungstisch

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4317240A1 (de) * 1993-05-24 1994-12-01 Siemens Ag Vorrichtung zum Messen einer Beschleunigung
US6237271B1 (en) * 1996-07-23 2001-05-29 Colt's Manufacturing Company, Inc. Firearm with safety system having a communication package
CA2209467C (en) * 1996-08-02 2006-06-13 Martin Forster Method and apparatus for providing domestic animals with liquid food
DE19824427C1 (de) * 1998-05-30 1999-11-25 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Entriegeln und Verriegeln einer Tür, insbesondere Fahrzeugtür
US20010042332A1 (en) * 2000-03-06 2001-11-22 Armand Gering Fire control authorization system for a firearm
US6825752B2 (en) * 2000-06-13 2004-11-30 Siemens Vdo Automotive Corporation Effortless entry system and method
DE10131896C5 (de) * 2001-07-04 2010-02-04 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Kraftfahrzeug-Türschließsystem
US20030016122A1 (en) * 2001-07-19 2003-01-23 Petrick Kathryn D. Patient wristband form with built in RFID
EP2302542A3 (de) * 2001-08-03 2011-09-21 Hill-Rom Services, Inc. Patienten-Point-of-Care-Computersystem
US6985870B2 (en) * 2002-01-11 2006-01-10 Baxter International Inc. Medication delivery system
US20060058913A1 (en) * 2002-11-26 2006-03-16 Andersen Scott P Inventory tracking
JP2006518817A (ja) * 2003-02-25 2006-08-17 オーストラリアン アロー ピーティーワイ リミテッド アクセス制御
US7317955B2 (en) * 2003-12-12 2008-01-08 Conmed Corporation Virtual operating room integration
US7993289B2 (en) * 2003-12-30 2011-08-09 Medicis Technologies Corporation Systems and methods for the destruction of adipose tissue
US20050172398A1 (en) * 2004-02-11 2005-08-11 Bed-Check Corporation Feedback control system to reduce the risk of pressure sores
US7089099B2 (en) * 2004-07-30 2006-08-08 Automotive Technologies International, Inc. Sensor assemblies
WO2006023674A1 (en) * 2004-08-16 2006-03-02 Abr, Llc Rfid transducer alignment system
US7398571B2 (en) * 2004-09-24 2008-07-15 Stryker Corporation Ambulance cot and hydraulic elevating mechanism therefor
US7805784B2 (en) * 2005-12-19 2010-10-05 Stryker Corporation Hospital bed
US7769218B2 (en) * 2005-03-23 2010-08-03 Apteryx, Inc. System and method to adjust medical imaging equipment
CA2539271C (en) * 2005-03-31 2014-10-28 Alcon, Inc. Footswitch operable to control a surgical system
US20080245867A1 (en) * 2005-04-21 2008-10-09 Gerhard Stephanus Mynhardt Reader and a Method of Activating a Reader
DE102005021604A1 (de) * 2005-05-10 2006-11-16 Siemens Ag Medizinische Untersuchungs- oder Behandlungseinrichtung, insbesondere Röntgen- oder CT-Einrichtung
US7331071B1 (en) * 2005-05-11 2008-02-19 Julian Cherubini Method and apparatus for detecting the presence or absence of a person on a flexible support
US7768409B2 (en) * 2005-06-10 2010-08-03 American Air Liquide, Inc. Embedded RFID scanner for mobile product management
US7619171B2 (en) 2005-06-30 2009-11-17 Alcon, Inc. Multifunction surgical footswitch
WO2007041843A1 (en) * 2005-10-11 2007-04-19 Podaima Blake Smart medical compliance method and system
US8357114B2 (en) * 2006-01-06 2013-01-22 Acelrx Pharmaceuticals, Inc. Drug dispensing device with flexible push rod
DE102006007780B4 (de) * 2006-02-20 2012-07-26 Future-Shape Gmbh Flächenverkleidungs-Anordnung und Verfahren zum Lokalisieren bzw. Leiten von beweglichen Objekten und/oder Personen auf einer Fläche mit Hilfe einer Flächenverkleidungs-Anordnung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19945208A1 (de) * 1999-09-22 2001-04-26 Ute Adrian Chirurgische Werkzeugstation
DE102006008505A1 (de) * 2006-02-23 2007-08-30 Siemens Ag Patientenlagerungstisch

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012038418A1 (de) * 2010-09-24 2012-03-29 Siemens Aktiengesellschaft Durch ein identifikationselement aktivierbare medizinische vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US8319602B2 (en) 2012-11-27
US20080258866A1 (en) 2008-10-23
DE102007018811B4 (de) 2009-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013012397B4 (de) OP-Robotersystem
EP2713983B1 (de) Orientierungshilfe für personen mit eingeschränktem sehvermögen
DE102007018810A1 (de) Verfahren zur Bewegungsüberwachung bei einer medizintechnischen Anlage sowie zugehörige medizintechnische Anlage
DE102008025709A1 (de) Medizinische Vorrichtung, welche ausgestaltet ist, eine Benutzeransprechbarkeit zu überprüfen
DE102007055465A1 (de) Fernbedienung für eine Vorrichtung zur Lagerung eines Patienten
EP2920656A1 (de) Verfahren zum sicheren und bewussten aktivieren von funktionen und/oder bewegungen einer steuerbaren technischen einrichtung
WO2020260378A1 (de) Verstellsystem und verfahren zum fremdkraftbetätigten verstellen eines fahrzeugverstellteils mithilfe einer erfassungseinrichtung
DE102016221222A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kollisionsschutzsystems für eine medizinische Operationseinrichtung, medizinische Operationseinrichtung, Computerprogramm und Datenträger
DE102007018811B4 (de) Vorrichtung mit einem beweglichen Patiententisch und/oder Deckenstativ und Verfahren zum Ermöglichen des Bewegens eines beweglichen Patiententischs und /oder Deckenstativs nur durch eine berechtigte Bedienperson
DE102014216982A1 (de) Bedienvorrichtung, die mit einem mobilen Handgerät koppelbar ist
DE102014208540A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur kontaktlosen Steuerung eines Patiententisches
DE102009051819A1 (de) Sicherungssystem zum Aktivieren und Deaktivieren der Funktionsfähigkeit der Bedienelemente einer Steuerungseinrichtung eines Krans
EP3696461B1 (de) Sicherungsvorrichtung für eine maschine und betriebsverfahren
WO2008131704A1 (de) Verfahren und sicherheitsvorrichtung zur überwachung von gefahrenbereichen von automatisierten anlagen
AT516976B1 (de) Maschinenbedienelement mit Sicherheitsfunktionalität
WO2019057784A2 (de) VORRICHTUNG ZUM STAUEN VON GEFÄßEN
EP4134057A1 (de) Bedienverfahren für eine therapieliegenanordnung
DE102020114426A1 (de) Gerätesteuerung
DE202020107501U1 (de) Vorrichtung zur Aufenthaltsüberwachung eines Subjekts oder Objekts
DE102011009240A1 (de) System zur Hygienekontrolle, Sensoreinrichtung hierfür, sowie Verfahren zur Hygienekontrolle
DE102008024014A1 (de) Elektronischer Lebensdauerindikator
DE202011000441U1 (de) Fußschalter mit Fußerkennung
EP2626845A1 (de) Verfahren und Sensor-System zur sensorischen Raum-Überwachung
EP4208877B1 (de) System und verfahren zur überwachung zumindest eines medizinprodukts
EP3838130B1 (de) System für eine kompressionstherapie umfassend einen photoplethysmographischen sensor

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee