WO2012034751A1 - Kartenleseranordnung mit "anti removal switch" - Google Patents

Kartenleseranordnung mit "anti removal switch" Download PDF

Info

Publication number
WO2012034751A1
WO2012034751A1 PCT/EP2011/062533 EP2011062533W WO2012034751A1 WO 2012034751 A1 WO2012034751 A1 WO 2012034751A1 EP 2011062533 W EP2011062533 W EP 2011062533W WO 2012034751 A1 WO2012034751 A1 WO 2012034751A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
card
kartenieseranordnung
card reader
karteniesergehäuse
switch
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/062533
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karl-Rudolf Hopt Hopt
Original Assignee
Ddm Hopt + Schuler Gmbh + Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ddm Hopt + Schuler Gmbh + Co. Kg filed Critical Ddm Hopt + Schuler Gmbh + Co. Kg
Publication of WO2012034751A1 publication Critical patent/WO2012034751A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/08Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means
    • G07F7/0873Details of the card reader
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/0013Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by galvanic contacts, e.g. card connectors for ISO-7816 compliant smart cards or memory cards, e.g. SD card readers
    • G06K7/0056Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by galvanic contacts, e.g. card connectors for ISO-7816 compliant smart cards or memory cards, e.g. SD card readers housing of the card connector
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/0013Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by galvanic contacts, e.g. card connectors for ISO-7816 compliant smart cards or memory cards, e.g. SD card readers
    • G06K7/0056Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by galvanic contacts, e.g. card connectors for ISO-7816 compliant smart cards or memory cards, e.g. SD card readers housing of the card connector
    • G06K7/0078Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by galvanic contacts, e.g. card connectors for ISO-7816 compliant smart cards or memory cards, e.g. SD card readers housing of the card connector reinforced housing for protection against damage, be it due malevolent action, such as drilling and other ways of forced entry, or by accident, such as shock due to dropping

Definitions

  • the present invention relates to an arrangement having a card reader mounted in a wall opening of a machine wall for data exchange with a data card, in particular a chip card, the card reader having a card holder housing and a card insertion connected to the card holder housing, via which a data card for data exchange into the card holder housing is introduced.
  • the card insertion is protected against unrecognized removal or unscrewing of the machine wall and the Receiveiesergetude.
  • the switch over which a current flows during operation is no longer actuated and opened by the card insertion, which is detected by a corresponding monitoring unit, which then no longer permits reading or the card reader is disabled. An unnoticed manipulation of the card reader by removing the card insertion of the machine wall is thus not possible.
  • the card insertion has a projection comprising the e.g. operated as a tact switch switch in mutually braced state of card reader housing and card insertion operated.
  • the entire cardholder housing that is to say also the insertion-side housing wall of the cardholder housing, is comprehensively covered with a drill protection device.
  • Track structure provided.
  • this drilling protection conductor structure is destroyed by grinding or drilling, it also cuts through the continuous conductor track of the drilling protection conductor structure over which a current flows during operation. This is detected by a monitoring unit, which then no longer permits read operation or deactivates the card reader.
  • FIG. 1 shows a perspective front view (FIG. 1 a) and an exploded view (FIG. 1 b) of the card reader arrangement according to the invention
  • the one in Fign. 1 and 2 card reader 1 shown is a so-called push / pull card reader, in which a smart card 2 introduced by the user in the insertion 3 via an introduction (insertion mouthpiece) 4 in the Receiveiesergephaseuse 5 to its data exchange position and after the data exchange by the user again is pulled out of the Receiveiesergephaseuse 5.
  • the smart card 2 carries a microchip (not shown) for storing the data, the contacts of which are provided as electrical contact pads (not shown) on the card surface. In the data exchange position, these contact fields are contacted by a known contact unit (not shown) for data exchange.
  • the card case 5 is formed by upper and lower case walls 5a, 5b, two side case walls 5c, 5d and a front insertion side and a back side case wall 5e, 5f.
  • the Receiveiesergephase 5 is completely closed except for a Receiveein Industriesschlitz 6 in the insertion-side housing wall 5e.
  • the housing walls 5a-5f are formed by printed circuit boards (boards) which are both electrically secured in their mutual contact and each provided with a meandering gene Bohrschutz conductor track structure 7, which in the housing walls 5a-5f embedded or provided on the inside.
  • the continuous track of the drilling protection conductor track structure 7, through which a current flows during operation is also severed. This is detected by a monitoring unit (not shown) of the card reader 1 or by an external monitoring unit, which then no longer permits a read operation or deactivates the contactor unit.
  • the insertion-side housing wall 5e and the introduction 4 are arranged on both sides of a machine wall 8 and clamped by screw 9 against each other, whereby the Receiveiesergeophuse 5 and the introduction 4 are fixed to the machine wall 8.
  • the machine wall 8 has an opening 8a, into which the introduction 4 engages with a recessed grip 4a. As shown in FIG. 3, the insertion-side housing wall 5e is set back in the form of a bow in the region of the recessed grip 4a in the shape of a backrest in order to follow the contour of the recessed grip 4a.
  • the housing in the mutually strained state of card insertion 4 and card reader 5 operated by the card insertion 4 and not braced against each other State is not actuated by the card insertion 4.
  • the switch 10 may be formed, for example, as a key switch, which is closed in mutually braced state and in an attempted manipulation, in which the card insertion 4 and the insertion-side housing wall 5 are moved away from each other, opens.
  • the switch 10 via which a current flows during operation, is opened. This is detected by the monitoring unit, which then no longer permits read operation or deactivates the card reader.
  • the screw connections 9 are provided outside the cardholder housing 5, namely on an overhanging screw frame 13 of the insertion-side housing wall 5e.
  • the screw frame 13 and the insertion-side housing wall 5e may be two separate parts, for example, a screw frame made of metal and an insertion-side housing wall 5e made of plastic.
  • the screw frame and the insertion-side housing wall may also be a one-piece component.
  • the card insertion 4 has four pin-shaped projections 11.
  • the Receiveiesergephaseuse 5 is optionally or randomly equipped with one or more switches 10, which are operated in the mutually braced state of card insertion 4 and Receiveiesergephaseuse 5 each by one of the projections 1 1. Due to the assembly at random

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Conveying Record Carriers (AREA)

Abstract

Bei einer Anordnung mit einem in einer Wandöffnung (8a) einer Automatenwand (8) montierten Kartenleser (1) zum Datenaustausch mit einer Chipkarte (2), wobei der Kartenleser (1) ein Karteniesergehäuse (5) und eine mit dem Kartenlesergehäuse (5) verbundene Karteneinführung (4) aufweist, über welche eine Chipkarte (2) für einen Datenaustausch in das Karteniesergehäuse (5) eingeführt wird, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Karteneinführung (4) und das Karteniesergehäuse (5) auf unterschiedlichen Seiten der Automatenwand (8) angeordnet und im montierten Zustand des Kartenlesers (1) gegeneinander verspannt sind und dass das Karteniesergehäuses (5) mindestens einen durch die Karteneinführung (4) betätigbaren Schalter (10) aufweist, der im gegeneinander verspannten Zustand von Karteniesergehäuse (5) und Karteneinführung (4) durch die Karteneinführung (4) betätigt und im nicht gegeneinander verspannten Zustand durch die Karteneinführung (4) nicht betätigt ist.

Description

Kartenieseranordnung mit„Anti Removal Switch"
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anordnung mit einem in einer Wandöffnung einer Automatenwand montierten Kartenleser zum Datenaustausch mit einer Datenkarte, insbesondere Chipkarte, wobei der Kartenleser ein Karteniesergehäuse und eine mit dem Karteniesergehäuse verbundene Karteneinführung aufweist, über wel- che eine Datenkarte für einen Datenaustausch in das Karteniesergehäuse eingeführt wird.
Bei bekannten Kartenieseranordnungen kann der Datenaustausch mit einer Karte dadurch manipuliert werden, dass diverse Bauteile, wie z.B. die Karteneinführung (Einführmundstück), vom Karteniesergehäuse oder von einer Automatenwand abgeschraubt werden, um dadurch Zugriff auf eine Kontaktiereinheit des Kartenlesers o- der deren elektrische Leitungen zu erhalten. Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, bei einer Kartenieseranordnung der eingangs genannten Art den Kartenleser gegen das unerkannte Entfernen bzw. Abschrauben von sicherheitsrelevanten Bauteilen zu schützen, d.h. einen„sicheren Kartenleser" bereitzustellen. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Karteneinführung und das Karteniesergehäuse auf unterschiedlichen Seiten der Automatenwand angeordnet und im montierten Zustand des Kartenlesers gegeneinander verspannt sind und dass das Karteniesergehäuse mindestens einen durch die Karteneinführung betätigbaren Schalter („Anti Removal Switch") aufweist, der im gegeneinander verspannten Zustand von Karteniesergehäuse und Karteneinführung durch die Karteneinführung betätigt und im nicht gegeneinander verspannten Zustand durch die Karteneinführung nicht betätigt ist.
Erfindungsgemäß ist die Karteneinführung gegen unerkanntes Entfernen bzw. Ab- schrauben von der Automatenwand und vom Karteniesergehäuse geschützt. Sobald die montierte Karteneinführung auch nur ansatzweise fort vom Karteniesergehäuse bewegt wird, wird der Schalter, über den im Betrieb ein Strom fließt, durch die Karteneinführung nicht mehr betätigt und öffnet, was von einer entsprechenden Überwachungseinheit erkannt wird, die dann keinen Lesevorgang mehr zulässt bzw. den Kartenleser außer Funktion setzt. Eine unbemerkte Manipulation am Kartenleser durch Entfernen der Karteneinführung von der Automatenwand ist somit nicht möglich.
Vorzugsweise weist die Karteneinführung einen Vorsprung auf, der den z.B. als Tast- Schalter ausgebildeten Schalter im gegeneinander verspannten Zustand von Karten- lesergehäuse und Karteneinführung betätigt.
Besonders bevorzugt ist das gesamte Karteniesergehäuse, also auch die einführsei- tige Gehäusewand des Karteniesergehäuses, flächendeckend mit einer Bohrschutz- Leiterbahnstruktur versehen. Wenn diese Bohrschutz-Leiterbahnstruktur durch Abschleifen oder Bohren zerstört wird, wird dadurch auch die durchgehende Leiterbahn der Bohrschutz-Leiterbahnstruktur, über die im Betrieb ein Strom fließt, durchtrennt. Dies wird von einer Überwachungseinheit erkannt, die dann keinen Lesevorgang mehr zulässt bzw. den Kartenleser außer Funktion setzt.
Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung, den Ansprüchen und der Zeichnung. Ebenso können die vorstehend genannten und die noch weiter aufgeführten Merkmale je für sich oder zu mehreren in beliebigen Kombinationen Verwendung finden. Die gezeigten und beschriebenen Ausführungsformen sind nicht als abschließende Aufzählung zu verstehen, sondern haben vielmehr beispielhaften Charakter für die Schilderung der Erfindung.
Es zeigen: eine perspektivische Vorderansicht (Fig.1a) und eine Explosionsansicht (Fig.1 b) der erfindungsgemäßen Kartenieseranordnung;
eine perspektivische Rückansicht (Fig.2a) und eine Explosionsansicht (Fig.2b) der erfindungsgemäßen Kartenieseranordnung;
die einführseitige Gehäusewand des Kartenlesers;
die erfindungsgemäße Kartenieseranordnung ohne obere Gehäusewand des Kartenlesers; und
eine Detailansicht gemäß V in Fig. 4.
Der in Fign. 1 und 2 gezeigte Kartenleser 1 ist ein so genannter Push/Pull- Kartenleser, bei dem eine Chipkarte 2 durch den Benutzer in Einführrichtung 3 über eine Einführung (Einführmundstück) 4 in das Karteniesergehäuse 5 bis in ihre Datenaustauschposition eingeführt und nach dem Datenaustausch vom Benutzer wieder aus dem Karteniesergehäuse 5 herausgezogen wird. Die Chipkarte 2 trägt zum Speichern der Daten einen Mikrochip (nicht gezeigt), dessen Kontakte als elektrische Kontaktfelder (nicht gezeigt) auf der Kartenoberfläche vorgesehen sind. In der Datenaustauschposition werden diese Kontaktfelder von einer an sich bekannten Kontaktiereinheit (nicht gezeigt) für einen Datenaustausch kontaktiert. Das Karteniesergehäuse 5 ist durch eine obere und eine untere Gehäusewand 5a, 5b, zwei seitliche Gehäusewände 5c, 5d sowie eine vordere einführseitige und eine rückseitige Gehäusewand 5e, 5f gebildet. Das Karteniesergehäuse 5 ist bis auf einen Karteneinführschlitz 6 in der einführseitigen Gehäusewand 5e vollständig in sich geschlossen. Zum Schutz gegen Auseinanderbau und Aufbohren sind die Gehäusewände 5a-5f durch Leiterplatten (Platinen) gebildet, die sowohl in ihrer gegenseitigen Anlage elektrisch gesichert als auch jeweils flächendeckend mit einer mäanderförmi- gen Bohrschutz-Leiterbahnstruktur 7 versehen sind, welche in die Gehäusewände 5a-5f eingebettet oder auf deren Innenseite vorgesehen ist.
Wenn die aneinander anliegenden Gehäusewände 5a-5f voneinander abgehoben werden oder die Bohrschutz-Leiterbahnstruktur 7 durch Abschleifen oder Bohren zerstört wird, wird dadurch auch die durchgehende Leiterbahn der Bohrschutz- Leiterbahnstruktur 7, über die im Betrieb ein Strom fließt, durchtrennt. Dies wird von einer Überwachungseinheit (nicht gezeigt) des Kartenlesers 1 oder von einer externen Überwachungseinheit erkannt, die dann keinen Lesevorgang mehr zulässt bzw. die Kontaktiereinheit außer Funktion setzt. Die einführseitige Gehäusewand 5e und die Einführung 4 werden zu beiden Seiten einer Automatenwand 8 angeordnet und durch Schraubverbindungen 9 gegeneinander verspannt, wodurch das Karteniesergehäuse 5 und die Einführung 4 an der Automatenwand 8 befestigt sind. Die Automatenwand 8 weist eine Öffnung 8a auf, in die die Einführung 4 mit einer Griffmulde 4a hindurchgreift. Wie in Fig. 3 gezeigt, ist die einführseitige Gehäusewand 5e im Bereich der Griffmulde 4a bügeiförmig nach hinten zurückversetzt, um der Kontur der Griffmulde 4a zu folgen.
Wie in Fign. 4 und 5 gezeigt, ist innerhalb des Karteniesergehäuses 5 ein durch die Karteneinführung 4 betätigbarer Schalter 10 („Anti Removai Switch") vorgesehen, der im gegeneinander verspannten Zustand von Karteneinführung 4 und Kartenleserge- häuse 5 durch die Karteneinführung 4 betätigt und im nicht gegeneinander verspannten Zustand durch die Karteneinführung 4 nicht betätigt ist. Im gezeigten Ausführungsbeispiel weist die Karteneinführung 4 einen stiftförmigen Vorsprung 11 auf, der im gegeneinander verspannten Zustand durch eine Öffnung 12 der einführseitigen Gehäusewand 5e hindurchgreift und den Schalter 0 betätigt. Der Schalter 10 kann beispielsweise als Tastschalter ausgebildet sein, der im gegeneinander verspannten Zustand geschlossen ist und bei einer versuchten Manipulation, bei der die Karteneinführung 4 und die einführseitige Gehäusewand 5 voneinander fortbewegt werden, öffnet.
Wenn bei an der Automatenwand 8 montiertem Kartenleser 1 die Karteneinführung 4 und die einführseitige Gehäusewand 5 voneinander fortbewegt werden, wird dadurch der Schalter 10, über den im Betrieb ein Strom fließt, geöffnet. Dies wird von der Ü- berwachungseinheit erkannt, die dann keinen Lesevorgang mehr zulässt bzw. den Kartenleser außer Funktion setzt.
Eine unbemerkte Manipulation am Kartenleser 1 ist somit nicht möglich, wodurch ein „sicherer Kartenleser (secure card reader)" bereitgestellt ist. Der Innenraum des Kar- tenlesers 1 , in dem die Kontaktiereinheit und ggf. auch die Überwachungseinheit angeordnet sind, wird als„sicherer Bereich" bezeichnet.
Wie außerdem in Fign. 1 bis 4 gezeigt, sind die Schraubverbindungen 9 außerhalb des Karteniesergehäuses 5 vorgesehen, nämlich an einem überstehenden Schraub- rahmen 13 der einführseitigen Gehäusewand 5e. Wie in Fig. 3 gezeigt, können der Schraubrahmen 13 und die einführseitige Gehäusewand 5e zwei separate Teile, beispielsweise ein Schraubrahmen aus Metall und eine einführseitige Gehäusewand 5e aus Kunststoff sein. Alternativ können der Schraubrahmen und die einführseitige Gehäusewand auch ein einstückiges Bauteil sein.
Wie in Fig. 2b angedeutet, weist die Karteneinführung 4 vier stiftförmige Vorsprünge 11 auf. Das Karteniesergehäuse 5 wird wahlweise bzw. nach dem Zufallsprinzip mit einem oder mehreren Schaltern 10 bestückt, die im gegeneinander verspannten Zustand von Karteneinführung 4 und Karteniesergehäuse 5 jeweils durch einen der Vorsprünge 1 1 betätigt sind. Aufgrund der Bestückung nach dem Zufallsprinzip
("Randimize") kann ein Kartenleser beispielsweise nur einen Schalter 10 links oben, ein anderer Kartenleser zwei Schalter 10 beide unten usw. aufweisen Somit sind viele Bestückungsvarianten eines Kartenlesers mit einem oder mehreren Schaltern 0 möglich, wodurch Manipulationsversuche weiter erschwert werden.

Claims

Patentansprüche
1. Anordnung mit einem in einer Wandöffnung (8a) einer Automatenwand (8) montierten Kartenleser (1) zum Datenaustausch mit einer Datenkarte (2), insbesondere Chipkarte, wobei der Kartenleser (1) ein Karteniesergehäuse (5) und eine mit dem Karteniesergehäuse (5) verbundene Karteneinführung (4) aufweist, über welche eine Datenkarte (2) für einen Datenaustausch in das Karteniesergehäuse (5) eingeführt wird,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Karteneinführung (4) und das Karteniesergehäuse (5) auf unterschiedlichen Seiten der Automatenwand (8) angeordnet und im montierten Zustand des Karteniesers (1) gegeneinander verspannt sind und dass das Karteniesergehäuse (5) mindestens einen durch die Karteneinführung (4) betätigbaren Schalter (10) aufweist, der im gegeneinander verspannten Zustand von Karteniesergehäuse (5) und Karteneinführung (4) durch die Karteneinführung (4) betätigt und im nicht gegeneinander verspannten Zustand durch die Karteneinführung (4) nicht betätigt ist.
2. Kartenieseranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Karteneinführung (4) einen Vorsprung (11) aufweist, der den Schalter (10) im gegeneinander verspannten Zustand von Karteniesergehäuse (5) und Karteneinführung (4) betätigt.
3. Kartenieseranordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Schalter (10) als Tastschalter ausgebildet ist.
4. Kartenieseranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Schalter (10) an eine Überwachungseinheit des Kartenlesers (1) angeschlossen oder an eine externe Ü- berwachungseinheit anschließbar ist.
5. Kartenieseranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Karteniesergehäuse (5) flächendeckend mit einer Bohrschutz-Leiterbahnstruktur (7) versehen ist.
6. Kartenieseranordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrschutz-Leiterbahnstruktur (7) an eine Überwachungseinheit des Kartenlesers (1) angeschlossen oder an eine externe Überwachungseinheit anschließbar ist.
7. Kartenieseranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Schalter (10) an einer einführseiti- gen Gehäusewand (5e) des Karteniesergehäuses (5) vorgesehen ist.
8. Kartenieseranordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die einführseitige Gehäusewand (5e) des Karteniesergehäuses (5) bis auf einen Karteneinführschlitz (6) geschlossen ist.
9. Kartenieseranordnung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die einführseitige Gehäusewand (5e) des Karteniesergehäuses (1) flächendeckend mit einer Bohrschutz-Leiterbahnstruktur (7) versehen ist.
10. Kartenieseranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Karteneinführung (4) und das Karteniesergehäuse (5), insbesondere die einführseitige Gehäusewand (5e), miteinander verschraubt sind.
11. Kartenieseranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Karteneinführung (4) mehrere Vorsprünge (1 1 ) aufweist und das Karteniesergehäuse (5) wahlweise mit einem oder mehreren Schaltern (10) bestückt ist, die jeweils durch einen der Vorsprünge (1 1) betätigbar sind.
PCT/EP2011/062533 2010-09-17 2011-07-21 Kartenleseranordnung mit "anti removal switch" WO2012034751A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010040942.1 2010-09-17
DE201010040942 DE102010040942A1 (de) 2010-09-17 2010-09-17 Kartenleser mit "Anti Removal Switch"

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012034751A1 true WO2012034751A1 (de) 2012-03-22

Family

ID=44509267

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/062533 WO2012034751A1 (de) 2010-09-17 2011-07-21 Kartenleseranordnung mit "anti removal switch"

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010040942A1 (de)
WO (1) WO2012034751A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103885344A (zh) * 2012-12-20 2014-06-25 航天信息股份有限公司 控制多个设备启动的开关装置和自助终端
CN107871094A (zh) * 2017-11-30 2018-04-03 百富计算机技术(深圳)有限公司 安全读卡器

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10192076B1 (en) 2016-08-29 2019-01-29 Square, Inc. Security housing with recesses for tamper localization
AT519186B1 (de) * 2016-10-06 2020-07-15 Axess Ag Ticket Scanner
US10504096B1 (en) 2017-04-28 2019-12-10 Square, Inc. Tamper detection using ITO touch screen traces

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5317304A (en) * 1991-01-17 1994-05-31 Sonicpro International, Inc. Programmable microprocessor based motion-sensitive alarm
DE19600770A1 (de) * 1996-01-11 1997-07-17 Ibm Sicherheitsfolie mit EMV-Schutz
US6279825B1 (en) * 1998-06-05 2001-08-28 Fujitsu Limited Electronic transaction terminal for preventing theft of sensitive information
WO2004036386A2 (en) * 2002-10-18 2004-04-29 Diebold, Incorporated Automated banking machine
DE202006009983U1 (de) * 2006-06-23 2006-08-24 Ddm Hopt + Schuler Gmbh & Co. Kg Manipulationsgeschützter Kartenleser
US20070040023A1 (en) * 2005-08-22 2007-02-22 Aj Ruggirello Method and apparatus for protecting self service terminals from fraud and tampering
EP1914694A1 (de) * 2006-10-20 2008-04-23 Wincor Nixdorf International GmbH Selbstbedienungsgerät mit Überwachungsvorrichtung
EP2026310A1 (de) * 2007-07-31 2009-02-18 Nidec Sankyo Corporation Manipulationsdetektionsmechanismus und Kartenverarbeitungsvorrichtung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4312905C2 (de) * 1993-04-16 1995-04-13 Krone Ag Schutzeinrichtung zur Sicherung von gespeicherten Daten
DE29605499U1 (de) * 1996-03-25 1996-06-05 Siemens Ag Vorrichtung zum Überwachen auf unbefugtes Öffnen von angeschraubten Abdeckungen, Deckeln, Frontplatten u.dgl.
DE202004008380U1 (de) * 2004-05-26 2004-12-02 Thales E-Transactions Gmbh Sicherer Kartenleser
DE202005017140U1 (de) * 2005-10-31 2006-01-12 Ddm Hopt + Schuler Gmbh & Co. Kg Kartenleser mit leiterbahnstrukturierter Kunststoffabdeckung
DE202007001626U1 (de) * 2007-02-06 2007-04-19 Ddm Hopt + Schuler Gmbh & Co. Kg Kartenleser mit Manipulationserkennung

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5317304A (en) * 1991-01-17 1994-05-31 Sonicpro International, Inc. Programmable microprocessor based motion-sensitive alarm
DE19600770A1 (de) * 1996-01-11 1997-07-17 Ibm Sicherheitsfolie mit EMV-Schutz
US6279825B1 (en) * 1998-06-05 2001-08-28 Fujitsu Limited Electronic transaction terminal for preventing theft of sensitive information
WO2004036386A2 (en) * 2002-10-18 2004-04-29 Diebold, Incorporated Automated banking machine
US20070040023A1 (en) * 2005-08-22 2007-02-22 Aj Ruggirello Method and apparatus for protecting self service terminals from fraud and tampering
DE202006009983U1 (de) * 2006-06-23 2006-08-24 Ddm Hopt + Schuler Gmbh & Co. Kg Manipulationsgeschützter Kartenleser
EP1914694A1 (de) * 2006-10-20 2008-04-23 Wincor Nixdorf International GmbH Selbstbedienungsgerät mit Überwachungsvorrichtung
EP2026310A1 (de) * 2007-07-31 2009-02-18 Nidec Sankyo Corporation Manipulationsdetektionsmechanismus und Kartenverarbeitungsvorrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103885344A (zh) * 2012-12-20 2014-06-25 航天信息股份有限公司 控制多个设备启动的开关装置和自助终端
CN103885344B (zh) * 2012-12-20 2016-08-31 航天信息股份有限公司 控制多个设备启动的开关装置和自助终端
CN107871094A (zh) * 2017-11-30 2018-04-03 百富计算机技术(深圳)有限公司 安全读卡器

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010040942A1 (de) 2012-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3531318C2 (de)
EP0186737B1 (de) Aufnahmeeinheit für eine einen elektronischen Schaltkreis enthaltende Datenkarte
DE602006000986T2 (de) Speicherkartensteckanordnung
EP1912285B1 (de) Elektrisches oder elektronisches Gerät
WO2012034751A1 (de) Kartenleseranordnung mit "anti removal switch"
DE3808183A1 (de) Mechanismus zum anschliessen einer ic-karte an eine externe einrichtung
EP1873680A1 (de) Manipulationsgeschützter Kartenleser
DE60130601T2 (de) IC-Kartenverbinder
DE112005003053T5 (de) Systeme und Verfahren für ein verbessertes Kartenkanten-Verbindungselement
DE102004043827A1 (de) Vorrichtung zum Verriegeln von Elektrogeräten, insbesondere von Elektrowerkzeugen, mit Batteriepacks zur Stromversorgung
DE3717684A1 (de) Vorrichtung zum lesen/beschreiben von ic-karten als externen speicher
DE102005045810A1 (de) Verbinder, der eine leichte elektrische Inspektion von Kontakten ermöglicht
EP2625747A1 (de) Zusatzanschlussstecker
EP2000945A1 (de) Manipulationsgeschützter Kartenleser
DE60301244T2 (de) Kartenleser mit Schliessvorrichtung
EP0894310A1 (de) Kartenlesevorrichtung
EP0433688A1 (de) Vorrichtung zum elektrischen Kontaktieren einer längs einer ihrer Seiten Anschlusspole aufweisenden, elektronischen Karte, insbesondere IC-Memory-Karte, mit einer Basisleiterplatte
DE19754914A1 (de) Chipkartenleser
DE10350710B4 (de) Verschluß für ein Hausgerät
EP3196799B1 (de) Manipulationssicherer kartenleser mit einer eine hinterspritzte doppellagige leiterbahnfolie aufweisenden abdeckhaube
DE202005017140U1 (de) Kartenleser mit leiterbahnstrukturierter Kunststoffabdeckung
DE19731380C2 (de) Sicherheits-Matrix für eine Mehrzahl von Sicherheitslogik-Chipkarten
DE202006009983U1 (de) Manipulationsgeschützter Kartenleser
DE102020122869A1 (de) Elektrizitätszähler mit einem Sicherungshalter
DE102008032192B3 (de) Steckverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11748306

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11748306

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1