WO2012031926A1 - Led-lampe und betriebsverfahren für eine led-lampe - Google Patents

Led-lampe und betriebsverfahren für eine led-lampe Download PDF

Info

Publication number
WO2012031926A1
WO2012031926A1 PCT/EP2011/064802 EP2011064802W WO2012031926A1 WO 2012031926 A1 WO2012031926 A1 WO 2012031926A1 EP 2011064802 W EP2011064802 W EP 2011064802W WO 2012031926 A1 WO2012031926 A1 WO 2012031926A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
led lamp
operating mode
led
mode
event
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/064802
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Roman Ploner
Ruben Geiger
Original Assignee
Tridonic Gmbh & Co Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tridonic Gmbh & Co Kg filed Critical Tridonic Gmbh & Co Kg
Priority to DE112011102969T priority Critical patent/DE112011102969A5/de
Publication of WO2012031926A1 publication Critical patent/WO2012031926A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/10Controlling the intensity of the light
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/50Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED] responsive to malfunctions or undesirable behaviour of LEDs; responsive to LED life; Protective circuits
    • H05B45/56Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED] responsive to malfunctions or undesirable behaviour of LEDs; responsive to LED life; Protective circuits involving measures to prevent abnormal temperature of the LEDs
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/105Controlling the light source in response to determined parameters
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/105Controlling the light source in response to determined parameters
    • H05B47/11Controlling the light source in response to determined parameters by determining the brightness or colour temperature of ambient light
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B20/00Energy efficient lighting technologies, e.g. halogen lamps or gas discharge lamps
    • Y02B20/30Semiconductor lamps, e.g. solid state lamps [SSL] light emitting diodes [LED] or organic LED [OLED]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B20/00Energy efficient lighting technologies, e.g. halogen lamps or gas discharge lamps
    • Y02B20/40Control techniques providing energy savings, e.g. smart controller or presence detection

Definitions

  • the invention is in the field of LED lamps, in particular in the field of retrofit LED lamps.
  • LED lamps are increasingly being used as a replacement for conventional incandescent lamps, with additional requirements placed on the LED lamps.
  • the LED lamps replace incandescent low wattage ( "wattage” '), which are, for example basket lamps.
  • basket lamps are widely used, and usually, for example, in cellars, storage rooms, storerooms, warehouses or in attics attached.
  • Incandescent lamps with low wattage They are preferably used where only a relatively small amount of heat is to be released into the environment during long-term operation of the lamp, for example by reducing the risk of fire during prolonged operation of the incandescent lamp, for example if the user forgets to switch off the incandescent lamp
  • the use of low wattage incandescent lamps means that the brightness is low, and so multiple or additional light sources must be used to produce a desired brightness
  • the LED lamps are due to the requirements of touchability and the low Heat release so in her L limited capacity.
  • a high brightness of the LED lamp is desired by the user.
  • the invention therefore has for its object to provide an LED lamp and a method for their operation, which meets all the above requirements.
  • the invention provides an LED lamp comprising a control unit adapted to selectively switch on, after a switch-on operation of the LED lamp, for a defined limited time period or until the occurrence of a defined event which the control unit detects.
  • the event can be a reaching of a temperature value.
  • the first mode of operation may be selected by a user through a switch manipulation.
  • the temperature value can be determined by the LED lamp.
  • the control unit can determine a usage behavior of the LED lamp and select the first according to the determined usage behavior. As a user behavior, an average period of use of the LED lamp can be determined.
  • the first mode of operation may be via an interface, e.g. a bus and / or switch to be activated.
  • the activation can be done in the second operating mode.
  • the duration of the operation in the first operating mode can be selected by a user and / or adaptively depending on the usage behavior.
  • the LED lamp can be a retrofit LED lamp.
  • Under retrofit LED lamp is an LED lamp for use in a conventional lamp base such as E27, E14, GU5.3 or GÜ10 or the like to understand, ie a LED Lamp equipped with compatible mechanical and electrical connections.
  • an excess brightness can be generated on the LED lamp.
  • a degree of over-brightness may be set in the first mode of operation depending on a duration for which the LED lamp is to be operated in the first mode of operation.
  • the invention provides a method of operating an LED lamp, comprising the steps of: operating LED lamps of an LED lamp selectively after a turn-on operation of the LED lamp for a defined limited period or until the occurrence of a defined event in a first mode of operation with a DC current whose amplitude is greater than that of a defined nominal current for the stationary operation of the LED lamps of the LED lamp, then operating the LED lamps in a second mode of operation with the defined nominal current for the LED stationary operation, wherein the LED lamp has a control unit that detects the event.
  • the operation of the LED lamp in the operating mode with the Studentshellmaschine and the second operating mode with the defined nominal current preferably takes place without interruption, ie there are no breaks without a lighting period (at least not in the low-frequency range) to provide the most pleasant lighting for the Reach users. Lightning or flickering should be avoided.
  • FIG. 1 shows an example of a change
  • Fig. 2 shows an example of a change
  • the invention therefore provides for operating an LED lamp in a first operating mode over a short period of time, for example in the range of seconds to a few minutes, with a high brightness, an excess brightness.
  • the short duration of over-brightness operation may be in the range of 20 or 30 seconds to 90 or 120 seconds.
  • the LED lamp is then operated with a reduced or its intended brightness in a second operating mode.
  • the change either after a predetermined time (, open-loo x ⁇ or depending on an event, such as a temperature feedback signal (, closed 1 ⁇ ⁇ ), take place.
  • low wattage incandescent bulbs for example, 40 watts
  • incandescent bulbs for example, 40 watts
  • the use of a 100 watt incandescent lamp can increase the risk of fire exist, especially if the light bulb is operated over a long period of time.
  • the LED lamp can therefore be used in the time it is operated in the first mode of operation and in which a lot of light is emitted, for example as a replacement for a high wattage bulb, e.g. 100 watts, serve.
  • the LED lamp changes to the second mode of operation in which less light is emitted, e.g. at the level of a 40 watt incandescent lamp.
  • the LED lamp can also be used, for example, for equipping outdoor lighting (eg house entrance) with eg a motion detector and / or twilight sensor.
  • the lighting time in the first mode of operation can of course be extended because the lamp is originally designed for a high wattage, eg 100 watts , in the LED lamp but only a smaller wattage, eg 20W, are necessary to change the size of the lamp is generally rather large (eg larger than basket lamps).
  • the ambient temperature at the time of switch-on usually low (eg when it is dark or in winter), which means that the temperature in the luminaire does not increase so quickly and operation with higher power is longer possible. This is also the case in other areas of application, such as cold stores.
  • the short-term “driving over" the LED with a higher current cheaper LED modules can be used than those that can be operated with this initially higher current in the long term as the rated current.
  • the transfer of the LED lamp from the first operating mode to the second operating mode can take place, for example, time-controlled, for example at the time t BM1 (see FIG. 1). However, it can also be provided to transfer the operating medium after reaching a predetermined temperature value from the first operating mode to the second operating mode, eg when a temperature Temp BM i (see FIG. 2) is reached. It can also be provided to change from the first to the second operating mode upon the occurrence of another event, eg depending on an ambient brightness value.
  • the determination of the temperature value can be carried out directly (temperature sensor) and / or indirectly (in evaluation of temperature-dependent electrical or optical parameters), a temperature value can be determined for example on the LED lamp, on the control unit or a housing of the LED lamp.
  • the changeover from the first operating mode to the second operating mode also has the advantage that the service life of the LED lamp is not significantly shortened, since operation in the case of excess brightness takes place only for a short time.
  • the LED lamp immediately after switching to the first mode of operation offset To achieve higher light output in the operating mode, the LED lamp may be operated for a period of time at an increased current above the current allowed for steady state operation of the LED lamp. As a result, the desired excess brightness can be generated at the light sources of the LED lamp.
  • the LED lamps of the LED lamp are operated in the first operating mode with a DC current whose amplitude is greater than that of the defined nominal current for steady-state operation.
  • DC current means the average current through the LED
  • the LED can also be supplied with a high-frequency pulsed current whose mean value over time (for example within one second) is greater than the value of the defined nominal current for the stationary one Business.
  • the LED lamps of the LED lamp are then operated, for example, with the defined rated current for the stationary or with a current which is below the increased current.
  • the LED lamp may operate for longer periods of over-brightness, while shortening the time for over-brightness operation at higher ambient temperatures.
  • over-brightness operation only takes place when a specific temperature at the LED lamp is undershot.
  • it may also be provided to allow operation with excess brightness only when the temperature at the LED lamp, for example by a predetermined amount, has dropped since the last operation with excess brightness.
  • the temperature can be measured at any location, for example, where an elevated temperature increases the risk of fire, or on the LED lamp or the LED lamp housing.
  • a user of the LED lamp can be converted from the second operating mode into the first operating mode, for example by a switch manipulation.
  • a switch manipulation for example, when using the LED lamp in buildings, for example in stairwells or corridors, it is possible to enable illumination at lower brightness in the second operating mode and, if necessary, to activate the first operating mode and thus to increase the brightness for a short time.
  • the activation of the first operating mode can take place via a bus.
  • it can also be provided for example on the housing of the LED lamp for switching on and / or off the over-light operating mode, a switch or button.
  • an adaptive control of the LED lamp in which, for example, the user can set the brightness with which the LED lamp is to be operated in the first operating mode. This can be done for example by a switching manipulation. For example, the LED lamp on a switching manipulation and dimming down and set the user by a further switching manipulation towards the brightness value. This dimming up and down can also be cyclic. Alternatively, discrete brightness values, eg brightness values above the brightness during normal operation, may be available for selection. Depending on this setting, the time for which the LED lamp is operated in the first operating mode can then be shortened or extended.
  • the LED lamp has a control unit which determines a user behavior and / or a history of switch-on operations and / or Operating times in different modes can log to control the LED lamp accordingly.
  • the control unit also determines the event, on the basis of which the LED lamp is transferred from the first to the second operating mode, or parameters that are characteristic of the event.
  • the control unit can then influence, for example, the duration for which the LED lamp is operated in the first operating mode and / or for the brightness.
  • the operation may be based on over-brightness based on a history for the operation of the LED lamp.
  • the control unit determines how often the LED lamp was operated, for example, in a period of time with over-brightness.
  • the control unit determines the length of time for which the operating device can be operated in the first operating mode in the future.
  • the change from the first to the second operating mode can also take place by means of a predetermined transition, such as a ramp, or through a plurality of intermediate steps in order to improve the perception of the changeover between the operating modes.
  • the duration of the transition and whether a transition should be made can be specified by the control unit. For example, this can also be influenced by an evaluation of the user behavior and / or the history of the switch-on processes and / or operating times or by a specification from the outside.
  • control unit of the LED lamp may directly or indirectly monitor the time interval between the last switch-off and the switching on of the LED lamp and to select the duration of the first operating mode depending on the duration of this switch-off phase.
  • the duration of the switch-off phase can be detected, for example via a time measurement by the control unit.
  • the control unit can be designed so that it continues to operate for a certain period of time after elimination of the supply voltage (ie turning off the LED lamp), at least in a dormant operation in which still remain parts of the control unit active, for example, certain measurements and operations while power consuming parts are switched off. If within a certain time the LED lamp does not turn on again, the control unit can also switch off completely.
  • the duration of the switch-off phase can also be detected indirectly.
  • a storage element in the LED lamp can be monitored and its charge state can be evaluated in order to conclude the duration of the switch-off phase.
  • the voltage of a capacitor which is arranged within the LED lamp and is charged during operation of the LED lamp (for example, a smoothing capacitor) can be evaluated. If the voltage of the capacitor is still at a certain potential when the LED lamp is switched on, it can be concluded that there is only a short switch-off phase. In such a case, as already explained, the time duration of the first operating mode can be shortened or even skipped, since it is not certain whether the LED lamp was able to cool sufficiently in this switch-off phase.
  • the control unit can be designed so that it after the elimination of the supply voltage (ie turning off the LED lamp) is still operating for a certain period of time, at least in a sleep mode in which still remain parts of the control unit active, such as certain measurements and operations, while parts with relatively high energy consumption such as driver circuits are turned off. If within a certain time the LED lamp does not turn on again, the control unit can also switch off completely.

Abstract

LED-Lampe, aufweisend eine Steuereinheit, die dazu ausgebildet ist, selektiv nach einem Einschaltvorgang der LED-Lampe für einen definierten begrenzten Zeitraum oder bis zum Eintritt eines definierten Ereignisses, das die Steuereinheit erfasst, LED-Leuchtmittel der LED-Lampe in einem ersten Betriebsmodus mit einem DC-Strom zu betreiben, dessen Amplitude grösser ist als die eines definierten Nennstroms für den stationären Betrieb, um danach die LED-Leuchtmittel in einem zweiten Betriebsmodus mit dem definierten Nennstrom für den stationären Betrieb zu betreiben.

Description

LED-Lampe und Betriebs erfahren für eine LED-Lampe
Die Erfindung liegt auf dem Gebiet der LED-Lampen, insbesondere auf dem Gebiet der Retrofit LED-Lampen.
LED-Lampen werden zunehmend als Ersatz für herkömmliche Glühlampen eingesetzt, wobei an die LED-Lampen zusätzliche Anforderungen gestellt werden.
Beispielsweise besteht die Anforderung, dass bestimmte Temperaturen an einer LED-Lampe bzw. auf der Außenseite eines LED-Lampengehäuses, nicht überschritten werden dürfen, so dass ein Benutzer die LED-Lampe jederzeit berühren kann, um sie zum Beispiel auszutauschen.
Häufig ersetzen die LED-Lampen auch Glühlampen niedriger Wattzahl („Wattage'"), die beispielsweise in Korblampen zum Einsatz kommen. Solche Korblampen sind weit verbreitet und üblicherweise z.B. in Kellerräumen, Abstellräumen, Abstellkammern, Lagern oder auf Dachböden angebracht. Glühlampen mit niedriger Wattzahl werden vorzugsweise dort eingesetzt, wo bei einem dauerhaften Betrieb der Lampe nur relativ wenig Wärme an die Umgebung abgegeben wird soll. Hintergrund ist z.B. die Verringerung eines Brandrisikos bei einem längeren Betrieb der Glühlampe, beispielsweise wenn der Benutzer vergisst, eine die Glühlampe abzuschalten . Nachteilig an der Verwendung der Glühlampen mit niedriger Wattzahl ist jedoch, dass die Helligkeit gering ist, und so mehrere oder zusätzliche Lichtquellen eingesetzt werden müssen, um eine gewünschte Helligkeit zu erzeugen. Auf der einen Seite sind die LED-Lampen durch die Anforderungen der Berührbarkeit und der geringen Wärmeabgabe also in ihrer Leistung beschränkt. Andererseits wird vom Benutzer eine hohe Helligkeit der LED-Lampe gewünscht.
Die Erfindung macht es sich daher zur Aufgabe, eine LED- Lampe sowie ein Verfahren zu deren Betrieb bereitzustellen, die allen oben genannten Anforderungen genügt .
Stand der Technik
Aus dem Stand der Technik GB 1 508 130 A ist es aus dem Gebiet der Gasentladungslampen bekannt, Notlichtgeräte anfangs kurzzeitig mit erhöhter Helligkeit zu betreiben, um so Wendeln einer Gasentladungslampe ausreichend aufzuheizen. Danach wird zur Ressourcenschonung, zur Schonung der Batterie des Notlichtgeräts, der normale Notlichtbetrieb angesteuert und die Helligkeit reduziert.
Im vorliegenden Fall besteht eine Einschränkung jedoch nicht im Hinblick auf eine Wendelaufheizung, sondern in der Temperaturentwicklung der LED-Lampe.
Zusammenfassung der Erfindung Die Erfindung löst die oben genannte Aufgabe mit einer LED-Lampe und einem Verfahren, wie sie mit den unabhängigen Ansprüchen beansprucht sind. Weiter vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
In einer ersten Ausführungsform stellt die Erfindung eine LED-Lampe bereit, aufweisend eine Steuereinheit, die dazu ausgebildet ist, selektiv nach einem Einschaltvorgang der LED-Lampe für einen definierten begrenzten Zeitraum oder bis zum Eintritt eines definierten Ereignisses, das die Steuereinheit erfasst, LED-Leuchtmittel der LED-Lampe in einem ersten Betriebsmodus mit einem DC-Strom zu betreiben, dessen Amplitude grösser ist als die eines definierten Nennstroms für den stationären Betrieb, um danach die LED-Leuchtmittel in einem zweiten Betriebsmodus mit dem definierten Nennstrom für den stationären Betrieb zu betreiben.
Das Ereignis kann ein Erreichen eines Temperaturwerts sein. Der erste Betriebsmodus kann von einem Benutzer durch eine Schaltmanipulation gewählt werden.
Der Temperaturwert kann an der LED-Lampe ermittelt werden. Die Steuereinheit kann ein Nutzungsverhalten der LED-Lampe ermitteln und den ersten entsprechend des ermittelten Nutzungsverhaltens wählen. Als Nutzungsverhalten kann eine mittlere Benutzungszeitdauer der LED-Lampe ermittelt werden.
Der erste Betriebsmodus kann über eine Schnittstelle, z.B. einen Bus und/oder Schalter, aktiviert werden. Die Aktivierung kann im zweiten Betriebsmodus erfolgen. Die Dauer des Betriebs im ersten Betriebsmodus kann durch einen Benutzer und/oder adaptiv in Abhängigkeit des Nutzungsverhaltens gewählt werden.
Die LED-Lampe kann eine Retrofit LED-Lampe sein. Unter Retrofit LED-Lampe ist dabei eine LED-Lampe zum Einsatz in einem konventionellen Lampensockel wie bspw. E27, E14, GU5.3 oder GÜ10 oder ähnlich zu verstehen, d.h. eine LED- Lampe, die mit entsprechend kompatiblen mechanischen und elektrischen Anschlüssen versehen ist.
In dem ersten Betriebsmodus kann eine Überhelligkeit an der LED-Lampe erzeugt werden.
Ein Grad der Überhelligkeit kann in dem ersten Betriebsmodus in Abhängigkeit von einer Dauer eingestellt werden, für die die LED-Lampe in dem ersten Betriebsmodus betrieben werden soll.
Wobei die Überhelligkeit der LED-Lampe im ersten Betriebsmodus indirekt proportional ist zu der Zeit, in der die LED-Lampe im ersten Betriebsmodus betrieben wird. In einem weiteren Aspekt stellt die Erfindung ein Verfahren zum Betrieb einer LED-Lampe bereit, mit den Schritten: Betreiben von LED-Leuchtmitteln einer LED-Lampe selektiv nach einem Einschaltvorgang der LED-Lampe für einen definierten begrenzten Zeitraum oder bis zum Eintritt eines definierten Ereignisses, in einem ersten Betriebsmodus mit einem DC-Strom, dessen Amplitude grösser ist als die eines definierten Nennstroms für den stationären Betrieb der LED-Leuchtmitteln der LED-Lampe, danach, Betreiben der LED-Leuchtmittel in einem zweiten Betriebsmodus mit dem definierten Nennstrom für den stationären Betrieb, wobei die LED-Lampe eine Steuereinheit aufweist, die das Ereignis erfasst.
Der Betrieb der LED-Lampe in dem Betriebsmodus mit der Überhelligkeit und der zweite Betriebsmodus mit dem definierten Nennstrom erfolgt vorzugsweise ohne Unterbrechung, d.h. es gibt keine Pausen ohne einen Beleuchtungszeitraum (zumindest nicht im niederfrequenten Bereich) , um eine möglichst angenehme Beleuchtung für den Benutzer zu erreichen. Blitze oder ein Flackern sollen dabei vermieden werden.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen Fig. 1 zeigt beispielhaft einen Wechsel
von einem ersten Betriebsmodus einer LED- Lampe zu einem zweiten Betriebsmodus nach Zeitablauf . Fig. 2 zeigt beispielhaft einen Wechsel
von einem ersten Betriebsmodus einer LED- Lampe zu einem zweiten Betriebsmodus nach Erreichen einer vorbestimmten Temperatur.
Detaillierte Beschreibung der Erfindung
Die Erfindung sieht daher vor, eine LED-Lampe über eine kurze Zeitdauer, zum Beispiel im Bereich von Sekunden bis zu wenigen Minuten, mit einer hohen Helligkeit, einer Überhelligkeit, in einem ersten Betriebsmodus zu betreiben. Die kurze Zeitdauer für den Betrieb mit Überhelligkeit kann beispielsweise im Bereich von 20 oder 30 Sekunden bis zu 90 oder 120 Sekunden liegen. Bei einer längeren Einschaltdauer wird die LED-Lampe dann mit einer verringerten bzw. seiner vorgesehenen Helligkeit in einem zweiten Betriebsmodus betrieben. Dabei kann der Wechsel entweder nach einer vorgegebenen Zeit ( , open-loo x } oder abhängig von einem Ereignis, z.B. einem Temperatur- Rückführsignal (,closed 1οορλ) , erfolgen.
Wie oben beschreiben werden zum Beispiel Glühlampen mit niedriger Wattzahl, zum Beispiel 40 Watt, an Orten eingesetzt an der eine Wärmeabgabe an die Umgebung gering gehalten werden soll. So kann beispielsweise durch den Einsatz einer 100 Watt Glühlampe ein erhöhtes Brandrisiko bestehen, insbesondere dann, wenn die Glühlampe über einen längeren Zeitraum betrieben wird.
Die LED-Lampe kann daher in der Zeit, in der es in dem ersten Betriebsmodus betrieben wird und in dem viel Licht abgegeben wird, beispielsweise als Ersatz für eine Glühlampe hoher Wattzahl, z.B. 100 Watt, dienen. Bei längerem Betrieb wechselt die LED-Lampe in den zweiten Betriebsmodus, in dem weniger Licht abgegeben wird, z.B. auf dem Niveau einer 40 Watt Glühlampe.
Natürlich ist zu verstehen, dass mit einer LED-Lampe nach der Erfindung nicht nur Lampen niedriger Wattzahl ersetzt werden können. Auch ein Ersatz von Lampen höherer Wattzahl, z.B. einer 100W Glühlampe, ist vorgesehen. Allgemein ist ein Einsatz in Fällen vorgesehen, in denen eine hohe „Anfangslichtleistungvi für eine begrenzte Zeit gewünscht ist. Daher kann die LED-Lampe auch zum Beispiel für eine Bestückung von Außenbeleuchtungen (z.B. Hauseinfahrt) mit z.B. einem Bewegungsmelder und/oder Dämmerungssensor eingesetzt werden. Für eine Anwendung insbesondere im Außenbereich, in der eine erfindungsgemäße LED-Lampe z.B. eine Lampe mit hoher Wattzahl ersetzt, kann die Leuchtzeit im ersten Betriebsmodus natürlich noch verlängert werden, weil die Leuchte zum Einen ursprünglich für eine hohe Wattzahl, z.B. 100 Watt, konzipiert ist, bei der LED-Lampe aber nur eine geringere Wattzahl, z.B. 20W, notwendig sind, zum Andern die Baugröße der Leuchte im Allgemeinen eher groß ist (z.B. größer als bei Korblampen). Weiter ist die Umgebungstemperatur zum Zeitpunkt des Einschaltvorganges meistens niedrig (z.B. wenn es dunkel ist, oder im Winter) wodurch die Temperatur in der Leuchte nicht so schnell ansteigt und ein Betrieb mit höher Leistung länger möglich ist. Dies ist auch in anderen Einsatzbereichen, wie z.B. Kühlhäusern, der Fall.
Durch das kurzzeitige „Überfahren" der LED mit einem höheren Strom können billigere LED-Module eingesetzt werden als solche, die mit diesem anfangs höheren Strom auf Dauer als Nennstrom betrieben werden können.
Das Überführen die LED-Lampe von dem ersten Betriebsmodus in den zweiten Betriebsmodus kann dabei zum Beispiel zeitgesteuert erfolgen, z.B. zum Zeitpunkt tBMl (siehe Fig. 1). Es kann jedoch auch vorgesehen sein, das Betriebsmittel nach Erreichen eines vorbestimmten Temperaturwertes von dem ersten Betriebsmodus in den zweiten Betriebsmodus zu überführen, z.B. bei Erreichen einer Temperatur TempBMi (siehe Fig. 2) . Es kann auch vorgesehen sein, bei Eintritt eines anderen Ereignisses, z.B. abhängig von einem Umgebungshelligkeitswert, von dem ersten in den zweiten Betriebsmodus zu wechseln.
Die Ermittlung des Temperaturwertes kann direkt (Temperatursensor) und/oder indirekt (in Auswertung temperaturabhängiger elektrischer oder optischer Parameter) erfolgen, ein Temperaturwert kann zum Beispiel an der LED-Lampe, an dem Steuergerät oder einem Gehäuse der LED-Lampe ermittelt werden. Das Wechseln vom ersten Betriebsmodus zu dem zweiten Betriebsmodus hat zudem den Vorteil, dass die Lebensdauer der LED-Lampe nicht wesentlich verkürzt wird, da ein Betrieb bei Überhelligkeit nur für kurze Zeit erfolgt. Beispielsweise ist vorgesehen, die LED-Lampe unmittelbar nach dem Einschalten in den ersten Betriebsmodus zu versetzen. Zum Erreichen einer höheren Lichtleistung in dem Betriebsmodus kann die LED-Lampe über eine Zeitdauer mit einem erhöhten Strom oberhalb des für den stationären Betrieb der LED-Lampe zulässigen Stroms betrieben werden. Dadurch kann an den Leuchtmitteln der LED-Lampe die gewünschte Überhelligkeit erzeugt werden. Dazu ist es vorgesehen, dass die LED-Leuchtmittel der LED-Lampe in dem ersten Betriebsmodus mit einem DC-Strom betreiben werden, dessen Amplitude grösser ist als die des definierten Nennstroms für den stationären Betrieb. Dabei ist unter DC-Strom der mittlere Strom durch die LED gemeint, es kann die LED auch mit einem hochfrequenten gepulsten Strom gespeist werden, dessen Mittelwert über die Zeit (bspw. Innerhalb einer Sekunde) grösser ist als der Wert des definierten Nennstroms für den stationären Betrieb.
In dem zweiten Betriebsmodus werden die LED-Leuchtmittel der LED-Lampe dann beispielsweise mit dem definierten Nennstrom für den stationären betrieben bzw. mit einem Strom betrieben, der unterhalb des erhöhten Stroms liegt.
Es kann weiter vorgesehen sein, die Zeit, für die die LED- Lampe in dem ersten Betriebsmodus betrieben wird, in Abhängigkeit von der Umgebungstemperatur zu steuern. So kann beispielsweise bei geringeren Umgebungstemperaturen die LED-Lampe länger bei Überhelligkeit betrieben werden, während die Zeit für den Betrieb bei Überhelligkeit bei höheren Umgebungstemperaturen verkürzt wird. Weiter kann vorgesehen sein, dass bei einem erneuten Einschalten der LED-Lampe ein Betrieb bei Überhelligkeit nur erfolgt, wenn eine bestimmte Temperatur an der LED- Lampe unterschritten wird. Beispielsweise kann auch vorgesehen sein einen Betrieb mit Überhelligkeit nur zu ermöglichen, wenn seit dem letzten Betrieb mit Überhelligkeit die Temperatur an der LED-Lampe, z.B. um ein vorgegebenes Maß, abgesunken ist. Die Temperatur kann dabei an einem beliebigen Ort gemessen werden, z.B. dort, wo eine erhöhte Temperatur ein Brandrisiko erhöht, oder an der LED-Lampe bzw. dem LED-Lampengehäuse. Weiter ist vorgesehen, dass ein Benutzer der LED-Lampe beispielsweise durch eine Schaltermanipulation von dem zweiten Betriebsmodus in den ersten Betriebsmodus überführen kann. So ist es beispielsweise beim Einsatz der LED-Lampe in Gebäuden, zum Beispiel in Treppenhäusern oder Fluren, möglich eine Beleuchtung bei geringerer Helligkeit in dem zweiten Betriebsmodus zu ermöglichen und bei Bedarf den ersten Betriebsmodus zu aktivieren und damit die Helligkeit für kurze Zeit zu erhöhen. Die Aktivierung des ersten Betriebsmodus kann dabei über einen Bus erfolgen. Es kann jedoch auch ein Schalter oder Taster zum Beispiel an dem Gehäuse der LED-Lampe zum ein- und/oder Ausschalten des überhellen Betriebsmodus vorgesehen sein.
Es ist zudem eine adaptive Steuerung der LED-Lampe vorgesehen, bei der zum Beispiel der Benutzer die Helligkeit, mit der die LED-Lampe in dem ersten Betriebsmodus betrieben werden soll, festlegen kann. Dies kann z.B. durch eine Schaltmanipulation erfolgen. Beispielsweise kann die LED-Lampe auf eine Schaltmanipulation auf- und abdimmen und der Benutzer durch ein eine weitere Schaltmanipulation hin den Helligkeitswert festlegen. Dieses Auf- und Abdimmen kann auch zyklisch erfolgen. Alternativ können auch diskrete Helligkeitswerte, z.B. Helligkeitswerte über der Helligkeit bei normalem Betrieb, zur Auswahl stehen. In Abhängigkeit dieser Festlegung kann dann die Zeit, für die die LED-Lampe in dem ersten Betriebsmodus betrieben wird, verkürzt oder verlängert werden. Zur Steuerung der LED-Lampe weist die LED-Lampe eine Steuereinheit auf, die ein Nutzerverhalten ermittelt und/oder eine Historie über Einschaltvorgänge und/oder Betriebszeiten in den verschiedenen Modi protokollieren kann, um die LED-Lampe entsprechend zu steuern. Die Steuereinheit ermittelt dabei auch das Ereignis, auf Grund dessen die LED-Lampe von dem ersten in den zweiten Betriebsmodus überführt wird, bzw. Parameter, die charakteristisch für das Ereignis sind. Bei einer Überführung von dem zweiten Betriebsmodus in den ersten Betriebsmodus kann die Steuereinheit dann Einfluss z.B. auf die Dauer nehmen, für die die LED-Lampe in dem ersten Betriebsmodus betrieben wird und/oder auf die Helligkeit.
Weiter kann der Betrieb mit Überhelligkeit basierend auf einer Historie für den Betrieb der LED-Lampe basieren. Dabei ermittelt die Steuereinheit wie häufig die LED-Lampe zum Beispiel in einer Zeitspanne mit Überhelligkeit betrieben wurde. Die Steuereinheit legt dann die Zeitdauer fest, für die das Betriebsgerät zukünftig in dem ersten Betriebsmodus betrieben werden kann. Weiterhin kann der Wechsel von dem ersten in den zweiten Betriebsmodus auch mittels eines vorgegebenen Übergangs wie beispielsweise einer Rampe oder durch mehrere Zwischenschritte erfolgen, um die Wahrnehmung des Wechsels zwischen den Betriebsmodi zu verbessern. Die zeitliche Dauer des Übergangs und ob ein Übergang durchlaufen werden soll, kann durch die Steuereinheit vorgegeben werden. Beispielsweise kann auch dies von einer Auswertung des Nutzerverhaltens und/oder der Historie über die Einschaltvorgänge und/oder Betriebszeiten oder auch durch eine Vorgabe von außen beeinflusst werden.
Es ist auch möglich, dass die Steuereinheit der LED-Lampe direkt oder indirekt die Zeitspanne zwischen dem letzten Ausschalten und dem Einschalten der LED-Lampe überwacht und abhängig von der Zeitdauer dieser Ausschaltphase die Zeitdauer des ersten Betriebsmodus auswählt.
Beispielsweise kann im Falle eines nur kurzzeitigen Ausschaltens der LED-Lampe bei raschem Wiedereinschalten die Zeitdauer des ersten Betriebsmodus verkürzt oder auch übersprungen werden, da nicht sicher ist, ob die LED-Lampe in dieser Ausschaltphase ausreichend abkühlen konnte. Die Zeitdauer der Ausschaltphase kann beispielsweise über eine Zeitmessung durch die Steuereinheit erfasst werden. Die Steuereinheit kann dabei so ausgelegt sein, dass sie nach Wegfall der Versorgungsspannung (also dem Ausschalten der LED-Lampe) noch für einen bestimmten Zeitraum weiterbetrieben wird, zumindest in einem Ruhebetrieb, in dem noch Teile der Steuereinheit aktiv bleiben, beispielsweise bestimmte Messungen und Operationen, während energiekonsumierende Teile abgeschaltet werden. Wenn innerhalb einer bestimmten Zeit die LED-Lampe nicht wieder eingeschaltet wird, kann die Steuereinheit auch komplett abschalten.
Die Zeitdauer der Ausschaltphase kann aber auch indirekt erfasst werden. So kann beispielsweise beim Einschalten der LED-Lampe ein Speicherelement in der LED-Lampe überwacht werden und dessen Ladezustand ausgewertet werden, um auf die Zeitdauer der Ausschaltphase zu schließen. Beispielsweise kann die Spannung eines Kondensators, der innerhalb der LED-Lampe angeordnet ist und im Betriebsfall der LED-Lampe geladen wird (beispielsweise ein Glättungskondensator) , ausgewertet werden. Wenn die Spannung des Kondensators bei Einschalten der LED-Lampe noch auf einem gewissen Potential liegt, kann darauf geschlossen werden, dass nur eine kurze Ausschaltphase vorliegt. In einem solchen Fall kann wie bereits erläutert die Zeitdauer des ersten Betriebsmodus verkürzt oder auch übersprungen werden, da nicht sicher ist, ob die LED-Lampe in dieser Ausschaltphase ausreichend abkühlen konnte. Auch in dem Fall der indirekten Erfassung Zeitdauer der Ausschaltphase kann die Steuereinheit kann so ausgelegt sein, dass sie nach Wegfall der Versorgungsspannung (also dem Ausschalten der LED-Lampe) noch für einen bestimmten Zeitraum weiterbetrieben wird, zumindest in einem Ruhebetrieb, in dem noch Teile der Steuereinheit aktiv bleiben, beispielsweise bestimmte Messungen und Operationen, während Teile mit relativ hohem Energiekonsum wie beispielsweise Treiberschaltungen abgeschaltet werden. Wenn innerhalb einer bestimmten Zeit die LED-Lampe nicht wieder eingeschaltet wird, kann die Steuereinheit auch komplett abschalten.

Claims

Ansprüche
LED-Lampe, aufweisend eine Steuereinheit, die dazu ausgebildet ist, selektiv nach einem Einschaltvorgang der LED-Lampe für einen definierten begrenzten
Zeitraum oder bis zum Eintritt eines definierten Ereignisses, das die Steuereinheit erfasst, LED- Leuchtmittel der LED-Lampe in einem ersten
Betriebsmodus mit einem DC-Strom zu betreiben, dessen Amplitude grösser ist als die eines definierten
Nennstroms für den stationären Betrieb,
um danach die LED-Leuchtmittel in einem zweiten
Betriebsmodus mit dem definierten Nennstrom für den stationären Betrieb zu betreiben.
LED-Lampe nach Anspruch 1,
wobei das Ereignis ein Erreichen eines
Temperaturwerts ist.
LED-Lampe nach Anspruch 1 oder 2,
wobei das Ereignis von einem Benutzer durch eine Schaltmanipulation gewählt wird.
LED-Lampe nach Anspruch 2,
wobei der Temperaturwert an der LED-Lampe ermittelt wird .
LED-Lampe nach einem der vorgehenden Ansprüche, wobei die Steuereinheit ein Nutzungsverhalten der LED-Lampe ermittelt und das Ereignis entsprechend des
ermittelten Nutzungsverhaltens wählt.
6. LED-Lampe nach Anspruch 5,
wobei als Nutzungsverhalten eine mittlere
Benutzungszeitdauer der LED-Lampe ermittelt wird. 7. LED-Lampe nach einem der vorgehenden Ansprüche,
wobei der erste Betriebsmodus über eine
Schnittstelle, z.B. einen Bus und/oder Schalter, aktiviert wird. 8. LED-Lampe nach Anspruch 7,
wobei die Aktivierung im zweiten Betriebsmodus erfolgt .
9. LED-Lampe nach einem der vorgehenden Ansprüche,
wobei die Dauer des Betriebs im ersten Betriebsmodus durch einen Benutzer und/oder adaptiv in Abhängigkeit des Nutzungsverhaltens gewählt wird.
10. LED-Lampe nach einem der vorgehenden Ansprüche, wobei die LED-Lampe eine LED-Retrofit-Lampe ist.
11. LED-Lampe nach einem der vorgehenden Ansprüche, wobei in dem ersten Betriebsmodus eine Überhelligkeit an der LED-Lampe erzeugt wird.
12. LED-Lampe nach Anspruch 11,
wobei ein Grad der Überhelligkeit in dem ersten Betriebsmodus in Abhängigkeit von einer Dauer eingestellt werden, für die die LED-Lampe in dem ersten Betriebsmodus betrieben werden soll.
13. LED-Lampe nach Anspruch 11,
wobei die Überhelligkeit der LED-Lampe im ersten Betriebsmodus indirekt proportional ist zu der Zeit, in der die LED Lampe im ersten Betriebsmodus betrieben wird.
4. Verfahren zum Betrieb einer LED-Lampe, mit den Schritten :
- Betreiben von LED-Leuchtmitteln einer LED-Lampe selektiv nach einem Einschaltvorgang der LED-Lampe für einen definierten begrenzten Zeitraum oder bis zum Eintritt eines definierten Ereignisses, in einem ersten Betriebsmodus mit einem DC-Strom, dessen
Amplitude grösser ist als die eines definierten
Nennstroms für den stationären Betrieb LED- Leuchtmitteln der LED-Lampe,
- danach, Betreiben der LED-Leuchtmittel in einem zweiten Betriebsmodus mit dem definierten Nennstrom für den stationären Betrieb, wobei die LED-Lampe eine Steuereinheit aufweist, die das Ereignis
erf sst .
5. Verfahren nach Anspruch 14,
wobei das Ereignis ein Erreichen eines
Temperaturwerts ist.
6. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15,
wobei das Ereignis von einem Benutzer durch eine Schaltmanipulation gewählt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 15,
wobei der Temperaturwert an dem der LED-Lampe
ermittelt wird.
18. Verfahren nach einem der vorgehenden Ansprüche, wobei die Steuereinheit ein Nutzungsverhalten der LED-Lampe ermittelt und das Ereignis entsprechend des ermittelten Nutzungsverhaltens wählt.
19. Verfahren nach Anspruch 18,
wobei als Nutzungsverhalten eine mittlere
Benutzungszeitdauer der LED-Lampe ermittelt wird.
20. Verfahren nach einem der vorgehenden Ansprüche, wobei der erste Betriebsmodus über eine
Schnittstelle, z.B. einen Bus und/oder Schalter, aktiviert wird.
21. Verfahren nach Anspruch 20,
wobei die Aktivierung im zweiten Betriebsmodus erfolgt .
22. Verfahren nach einem der vorgehenden Ansprüche, wobei die Dauer des Betriebs im ersten Betriebsmodus durch einen Benutzer und/oder adaptiv in Abhängigkeit des Nutzungsverhaltens gewählt wird.
23. Verfahren nach einem der vorgehenden Ansprüche, wobei die LED-Lampe eine Retrofit LED-Lampe ist.
24. Verfahren nach einem der vorgehenden Ansprüche, wobei in dem ersten Betriebsmodus eine Überhelligkeit an der LED-Lampe erzeugt wird.
25. Verfahren nach Anspruch 24,
wobei ein Grad der Überhelligkeit in dem ersten
Betriebsmodus in Abhängigkeit von einer Dauer eingestellt werden, für die die LED-Lampe in dem ersten Betriebsmodus betrieben werden soll. Verfahren nach Anspruch 25,
wobei die Überhelligkeit der LED-Lampe im ersten Betriebsmodus indirekt proportional ist zu der Zeit, in der die LED Lampe im ersten Betriebsmodus betrieben wird.
PCT/EP2011/064802 2010-09-07 2011-08-29 Led-lampe und betriebsverfahren für eine led-lampe WO2012031926A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112011102969T DE112011102969A5 (de) 2010-09-07 2011-08-29 LED-Lampe und Betriebsverfahren für eine LED-Lampe

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010040319.9 2010-09-07
DE102010040319A DE102010040319A1 (de) 2010-09-07 2010-09-07 LED-Lampe und Betriebsverfahren für eine LED-Lampe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012031926A1 true WO2012031926A1 (de) 2012-03-15

Family

ID=44741272

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/064802 WO2012031926A1 (de) 2010-09-07 2011-08-29 Led-lampe und betriebsverfahren für eine led-lampe

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102010040319A1 (de)
WO (1) WO2012031926A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015208006A1 (de) * 2015-04-30 2016-11-03 Zumtobel Lighting Gmbh Leuchte und Verfahren zum Betreiben der Leuchte

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1508130A (en) 1975-07-22 1978-04-19 Thorn Electrical Ind Ltd Emergency lighting systems
US20070195532A1 (en) * 2006-02-21 2007-08-23 Cml Innovative Technologies, Inc. LED lamp module
US20080290738A1 (en) * 2007-05-23 2008-11-27 Greene Charles E Smart receiver and method

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1508130A (en) 1975-07-22 1978-04-19 Thorn Electrical Ind Ltd Emergency lighting systems
US20070195532A1 (en) * 2006-02-21 2007-08-23 Cml Innovative Technologies, Inc. LED lamp module
US20080290738A1 (en) * 2007-05-23 2008-11-27 Greene Charles E Smart receiver and method

Also Published As

Publication number Publication date
DE112011102969A5 (de) 2013-08-14
DE102010040319A1 (de) 2012-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US9451682B2 (en) Light bulb system for providing a wall or lamp fixture switch with dimmer capability
DE112014001004T5 (de) LED-Beleuchtungssystem
DE60207396T2 (de) Einrichtung zur verminderung des energieverbrauchs im zustand der betriebsbereitschaft in dali
JP2017525086A (ja) プログラム可能な出力電力を持つ非常用照明ドライバ
DE102011103907A1 (de) LED-Leuchte
CN203554741U (zh) Led调光控制器
WO2015161379A1 (en) Dimmable led light
DE102012224206A1 (de) LED-Konverter mit Froststart-Funktion
DE102017116035A1 (de) Leuchtvorrichtung und Leuchtkörper
WO2012031926A1 (de) Led-lampe und betriebsverfahren für eine led-lampe
US10397999B2 (en) Lighting controller, a lighting system and a method for controlling lighting
CN1946257A (zh) 自动调光节能灯
EP2625930B1 (de) Betriebsgerät mit einstellbarer kritischer temperatur
AT16340U1 (de) Getakteter Wandler für dimmbare Leuchtmittel mit dynamisch einstellbarem Filter
DE212014000113U1 (de) Beleuchtungssystem zur Ansteuerung von Leuchtmittelbetriebsgeräten
DE112011102274B4 (de) Steuerung von Betriebsparametern von Betriebsgeräten für LED
EP2587897A1 (de) Steuerung für eine Fluoreszenzlampe
AT16638U1 (de) Notbeleuchtung mittels intelligentem Batteriemanagement
DE102009018868B4 (de) LED-Retrofit-Lampe und Verfahren zum Betrieb einer LED-Retrofit-Lampe
CN104582208A (zh) 一种照明电路以及照明电路控制方法
CN102869156A (zh) 用电源开关通断编码来设置led灯亮度的方法
JP2021508928A (ja) 待機モードにおいて低減された電力消費を有する、レトロフィット発光ダイオード(led)照明デバイス
DE102005042965A1 (de) Leuchtmittel mit integrierter Helligkeitssteuerung
DE202017101281U1 (de) Elektrisches Vorschaltgerät mit Extremtemperaturschutz
CN202759654U (zh) 用电源开关通断编码来设置亮度的led灯

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11764488

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 112011102969

Country of ref document: DE

Ref document number: 1120111029691

Country of ref document: DE

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112011102969

Country of ref document: DE

Effective date: 20130814

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11764488

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1