DE102010040319A1 - LED-Lampe und Betriebsverfahren für eine LED-Lampe - Google Patents

LED-Lampe und Betriebsverfahren für eine LED-Lampe Download PDF

Info

Publication number
DE102010040319A1
DE102010040319A1 DE102010040319A DE102010040319A DE102010040319A1 DE 102010040319 A1 DE102010040319 A1 DE 102010040319A1 DE 102010040319 A DE102010040319 A DE 102010040319A DE 102010040319 A DE102010040319 A DE 102010040319A DE 102010040319 A1 DE102010040319 A1 DE 102010040319A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
led lamp
mode
led
operating mode
event
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010040319A
Other languages
English (en)
Inventor
Roman Ploner
Ruben Geiger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tridonic GmbH and Co KG
Original Assignee
Tridonic GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tridonic GmbH and Co KG filed Critical Tridonic GmbH and Co KG
Priority to DE102010040319A priority Critical patent/DE102010040319A1/de
Priority to DE112011102969T priority patent/DE112011102969A5/de
Priority to PCT/EP2011/064802 priority patent/WO2012031926A1/de
Publication of DE102010040319A1 publication Critical patent/DE102010040319A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/10Controlling the intensity of the light
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/50Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED] responsive to malfunctions or undesirable behaviour of LEDs; responsive to LED life; Protective circuits
    • H05B45/56Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED] responsive to malfunctions or undesirable behaviour of LEDs; responsive to LED life; Protective circuits involving measures to prevent abnormal temperature of the LEDs
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/105Controlling the light source in response to determined parameters
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/105Controlling the light source in response to determined parameters
    • H05B47/11Controlling the light source in response to determined parameters by determining the brightness or colour temperature of ambient light
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B20/00Energy efficient lighting technologies, e.g. halogen lamps or gas discharge lamps
    • Y02B20/30Semiconductor lamps, e.g. solid state lamps [SSL] light emitting diodes [LED] or organic LED [OLED]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B20/00Energy efficient lighting technologies, e.g. halogen lamps or gas discharge lamps
    • Y02B20/40Control techniques providing energy savings, e.g. smart controller or presence detection

Landscapes

  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)

Abstract

LED-Lampe, aufweisend eine Steuereinheit, die dazu ausgebildet ist, selektiv nach einem Einschaltvorgang der LED-Lampe für einen definierten begrenzten Zeitraum oder bis zum Eintritt eines definierten Ereignisses, das die Steuereinheit erfasst, LED-Leuchtmittel der LED-Lampe in einem ersten Betriebsmodus mit einem DC-Strom zu betreiben, dessen Amplitude grösser ist als die eines definierten Nennstroms für den stationären Betrieb, um danach die LED-Leuchtmittel in einem zweiten Betriebsmodus mit dem definierten Nennstrom für den stationären Betrieb zu betreiben.

Description

  • Die Erfindung liegt auf dem Gebiet der LED-Lampen, insbesondere auf dem Gebiet der Retrofit-LED-Lampen.
  • LED-Lampen werden zunehmend als Ersatz für herkömmliche Glühlampen eingesetzt, wobei an die LED-Lampen zusätzliche Anforderungen gestellt werden.
  • Beispielsweise besteht die Anforderung, dass bestimmte Temperaturen an einer LED-Lampe bzw. auf der Außenseite eines LED-Lampengehäuses, nicht überschritten werden dürfen, so dass ein Benutzer die LED-Lampe jederzeit berühren kann, um sie zum Beispiel auszutauschen.
  • Häufig ersetzen die LED-Lampen auch Glühlampen niedriger Wattzahl („Wattage”), die beispielsweise in Korblampen zum Einsatz kommen. Solche Korblampen sind weit verbreitet und üblicherweise z. B. in Kellerräumen, Abstellräumen, Abstellkammern, Lagern oder auf Dachböden angebracht. Glühlampen mit niedriger Wattzahl werden vorzugsweise dort eingesetzt, wo bei einem dauerhaften Betrieb der Lampe nur relativ wenig Wärme an die Umgebung abgegeben wird soll. Hintergrund ist z. B. die Verringerung eines Brandrisikos bei einem längeren Betrieb der Glühlampe, beispielsweise wenn der Benutzer vergisst, eine die Glühlampe abzuschalten.
  • Nachteilig an der Verwendung der Glühlampen mit niedriger Wattzahl ist jedoch, dass die Helligkeit gering ist, und so mehrere oder zusätzliche Lichtquellen eingesetzt werden müssen, um eine gewünschte Helligkeit zu erzeugen.
  • Auf der einen Seite sind die LED-Lampen durch die Anforderungen der Berührbarkeit und der geringen Wärmeabgabe also in ihrer Leistung beschränkt.
  • Andererseits wird vom Benutzer eine hohe Helligkeit der LED-Lampe gewünscht.
  • Die Erfindung macht es sich daher zur Aufgabe, eine LED-Lampe sowie ein Verfahren zu deren Betrieb bereitzustellen, die allen oben genannten Anforderungen genügt.
  • Stand der Technik
  • Aus dem Stand der Technik GB 1 508 130 A ist es aus dem Gebiet der Gasentladungslampen bekannt, Notlichtgeräte anfangs kurzzeitig mit erhöhter Helligkeit zu betreiben, um so Wendeln einer Gasentladungslampe ausreichend aufzuheizen. Danach wird zur Ressourcenschonung, zur Schonung der Batterie des Notlichtgeräts, der normale Notlichtbetrieb angesteuert und die Helligkeit reduziert.
  • Im vorliegenden Fall besteht eine Einschränkung jedoch nicht im Hinblick auf eine Wendelaufheizung, sondern in der Temperaturentwicklung der LED-Lampe.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Erfindung löst die oben genannte Aufgabe mit einer LED-Lampe und einem Verfahren, wie sie mit den unabhängigen Ansprüchen beansprucht sind. Weiter vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • In einer ersten Ausführungsform stellt die Erfindung eine LED-Lampe bereit, aufweisend eine Steuereinheit, die dazu ausgebildet ist, selektiv nach einem Einschaltvorgang der LED-Lampe für einen definierten begrenzten Zeitraum oder bis zum Eintritt eines definierten Ereignisses, das die Steuereinheit erfasst, LED-Leuchtmittel der LED-Lampe in einem ersten Betriebsmodus mit einem DC-Strom zu betreiben, dessen Amplitude grösser ist als die eines definierten Nennstroms für den stationären Betrieb, um danach die LED-Leuchtmittel in einem zweiten Betriebsmodus mit dem definierten Nennstrom für den stationären Betrieb zu betreiben.
  • Das Ereignis kann ein Erreichen eines Temperaturwerts sein.
  • Der erste Betriebsmodus kann von einem Benutzer durch eine Schaltmanipulation gewählt werden.
  • Der Temperaturwert kann an der LED-Lampe ermittelt werden.
  • Die Steuereinheit kann ein Nutzungsverhalten der LED-Lampe ermitteln und den ersten entsprechend des ermittelten Nutzungsverhaltens wählen. Als Nutzungsverhalten kann eine mittlere Benutzungszeitdauer der LED-Lampe ermittelt werden.
  • Der erste Betriebsmodus kann über eine Schnittstelle, z. B. einen Bus und/oder Schalter, aktiviert werden. Die Aktivierung kann im zweiten Betriebsmodus erfolgen.
  • Die Dauer des Betriebs im ersten Betriebsmodus kann durch einen Benutzer und/oder adaptiv in Abhängigkeit des Nutzungsverhaltens gewählt werden.
  • Die LED-Lampe kann eine LED-Retrofit-Lampe sein.
  • In dem ersten Betriebsmodus kann eine Überhelligkeit an der LED-Lampe erzeugt werden.
  • Ein Grad der Überhelligkeit kann in dem ersten Betriebsmodus in Abhängigkeit von einer Dauer eingestellt werden, für die die LED-Lampe in dem ersten Betriebsmodus betrieben werden soll.
  • Wobei die Überhelligkeit der LED-Lampe im ersten Betriebsmodus indirekt proportional ist zu der Zeit, in der die LED-Lampe im ersten Betriebsmodus betrieben wird.
  • In einem weiteren Aspekt stellt die Erfindung ein Verfahren zum Betrieb einer LED-Lampe bereit, mit den Schritten: Betreiben von LED-Leuchtmitteln einer LED-Lampe selektiv nach einem Einschaltvorgang der LED-Lampe für einen definierten begrenzten Zeitraum oder bis zum Eintritt eines definierten Ereignisses, in einem ersten Betriebsmodus mit einem DC-Strom, dessen Amplitude grösser ist als die eines definierten Nennstroms für den stationären Betrieb der LED-Leuchtmitteln der LED-Lampe, danach, Betreiben der LED-Leuchtmittel in einem zweiten Betriebsmodus mit dem definierten Nennstrom für den stationären Betrieb, wobei die LED-Lampe eine Steuereinheit aufweist, die das Ereignis erfasst.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt beispielhaft einen Wechsel von einem ersten Betriebsmodus einer LED-Lampe zu einem zweiten Betriebsmodus nach Zeitablauf.
  • 2 zeigt beispielhaft einen Wechsel von einem ersten Betriebsmodus einer LED-Lampe zu einem zweiten Betriebsmodus nach Erreichen einer vorbestimmten Temperatur.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Die Erfindung sieht daher vor, eine LED-Lampe über eine kurze Zeitdauer, zum Beispiel im Bereich von wenigen Sekunden bis zu wenigen Minuten, mit einer hohen Helligkeit, einer Überhelligkeit, in einem ersten Betriebsmodus zu betreiben. Bei einer längeren Einschaltdauer wird die LED-Lampe dann mit einer verringerten bzw. seiner vorgesehenen Helligkeit in einem zweiten Betriebsmodus betrieben. Dabei kann der Wechsel entweder nach einer vorgegebenen Zeit (,open-loop`) oder abhängig von einem Ereignis, z. B. einem Temperatur-Rückführsignal (,closed loop`), erfolgen.
  • Wie oben beschreiben werden zum Beispiel Glühlampen mit niedriger Wattzahl, zum Beispiel 40 Watt, an Orten eingesetzt an der eine Wärmeabgabe an die Umgebung gering gehalten werden soll. So kann beispielsweise durch den Einsatz einer 100 Watt Glühlampe ein erhöhtes Brandrisiko bestehen, insbesondere dann, wenn die Glühlampe über einen längeren Zeitraum betrieben wird.
  • Die LED-Lampe kann daher in der Zeit, in der es in dem ersten Betriebsmodus betrieben wird und in dem viel Licht abgegeben wird, beispielsweise als Ersatz für eine Glühlampe hoher Wattzahl, z. B. 100 Watt, dienen. Bei längerem Betrieb wechselt die LED-Lampe in den zweiten Betriebsmodus, in dem weniger Licht abgegeben wird, z. B. auf dem Niveau einer 40 Watt Glühlampe.
  • Natürlich ist zu verstehen, dass mit einer LED-Lampe nach der Erfindung nicht nur Lampen niedriger Wattzahl ersetzt werden können. Auch ein Ersatz von Lampen höherer Wattzahl, z. B. einer 100 W Glühlampe, ist vorgesehen. Allgemein ist ein Einsatz in Fällen vorgesehen, in denen eine hohe „Anfangslichtleistung” für eine begrenzte Zeit gewünscht ist.
  • Daher kann die LED-Lampe auch zum Beispiel für eine Bestückung von Außenbeleuchtungen (z. B. Hauseinfahrt) mit z. B. einem Bewegungsmelder und/oder Dämmerungssensor eingesetzt werden.
  • Für eine Anwendung insbesondere im Außenbereich, in der eine erfindungsgemäße LED-Lampe z. B. eine Lampe mit hoher Wattzahl ersetzt, kann die Leuchtzeit im ersten Betriebsmodus natürlich noch verlängert werden, weil die Leuchte zum Einen ursprünglich für eine hohe Wattzahl, z. B. 100 Watt, konzipiert ist, bei der LED-Lampe aber nur eine geringere Wattzahl, z. B. 20 W, notwendig sind, zum Andern die Baugröße der Leuchte im Allgemeinen eher groß ist (z. B. größer als bei Korblampen). Weiter ist die Umgebungstemperatur zum Zeitpunkt des Einschaltvorganges meistens niedrig (z. B. wenn es dunkel ist, oder im Winter) wodurch die Temperatur in der Leuchte nicht so schnell ansteigt und ein Betrieb mit höher Leistung länger möglich ist. Dies ist auch in anderen Einsatzbereichen, wie z. B. Kühlhäusern, der Fall.
  • Durch das kurzzeitige „Überfahren” der LED mit einem höheren Strom können billigere LED-Module eingesetzt werden als solche, die mit diesem anfangs höheren Strom auf Dauer als Nennstrom betrieben werden können.
  • Das Überführen die LED-Lampe von dem ersten Betriebsmodus in den zweiten Betriebsmodus kann dabei zum Beispiel zeitgesteuert erfolgen, z. B. zum Zeitpunkt tBM1 (siehe 1). Es kann jedoch auch vorgesehen sein, das Betriebsmittel nach Erreichen eines vorbestimmten Temperaturwertes von dem ersten Betriebsmodus in den zweiten Betriebsmodus zu überführen, z. B. bei Erreichen einer Temperatur TempBM1 (siehe 2). Es kann auch vorgesehen sein, bei Eintritt eines anderen Ereignisses, z. B. abhängig von einem Umgebungshelligkeitswert, von dem ersten in den zweiten Betriebsmodus zu wechseln.
  • Die Ermittlung des Temperaturwertes kann direkt (Temperatursensor) und/oder indirekt (temperaturanhängige elektrische oder optische Parameter) dabei zum Beispiel an der LED-Lampe oder einem Gehäuse des der LED-Lampe ermittelt werden.
  • Das Wechseln vom ersten Betriebsmodus zu dem zweiten Betriebsmodus hat zudem den Vorteil, dass die Lebensdauer der LED-Lampe nicht wesentlich verkürzt wird, da ein Betrieb bei Überhelligkeit nur für kurze Zeit erfolgt.
  • Beispielsweise ist vorgesehen, die LED-Lampe unmittelbar nach dem Einschalten in den ersten Betriebsmodus zu versetzen. Zum Erreichen einer höheren Lichtleistung in dem Betriebsmodus kann die LED-Lampe über eine Zeitdauer mit einem erhöhten Strom oberhalb des für den stationären Betrieb der LED-Lampe zulässigen Stroms betrieben werden. Dadurch kann an den Leuchtmitteln der LED-Lampe die gewünschte Überhelligkeit erzeugt werden. Dazu ist es vorgesehen, dass die LED-Leuchtmittel der LED-Lampe in dem ersten Betriebsmodus mit einem DC-Strom betreiben werden, dessen Amplitude grösser ist als die des definierten Nennstroms für den stationären Betrieb.
  • In dem zweiten Betriebsmodus werden die LED-Leuchtmittel der LED-Lampe dann beispielsweise mit dem definierten Nennstrom für den stationären betrieben bzw. mit einem Strom betrieben, der unterhalb des erhöhten Stroms liegt.
  • Es kann weiter vorgesehen sein, die Zeit, für die die LED-Lampe in dem ersten Betriebsmodus betrieben wird, in Abhängigkeit von der Umgebungstemperatur zu steuern. So kann beispielsweise bei geringeren Umgebungstemperaturen die LED-Lampe länger bei Überhelligkeit betrieben werden, während die Zeit für den Betrieb bei Überhelligkeit bei höheren Umgebungstemperaturen verkürzt wird.
  • Weiter kann vorgesehen sein, dass bei einem erneuten Einschalten der LED-Lampe ein Betrieb bei Überhelligkeit nur erfolgt, wenn eine bestimmte Temperatur an der LED-Lampe unterschritten wird. Beispielsweise kann auch vorgesehen sein einen Betrieb mit Überhelligkeit nur zu ermöglichen, wenn seit dem letzten Betrieb mit Überhelligkeit die Temperatur an der LED-Lampe, z. B. um ein vorgegebenes Maß, abgesunken ist. Die Temperatur kann dabei an einem beliebigen Ort gemessen werden, z. B. dort, wo eine erhöhte Temperatur ein Brandrisiko erhöht, oder an der LED-Lampe bzw. dem LED-Lampengehäuse.
  • Weiter ist vorgesehen, dass ein Benutzer der LED-Lampe beispielsweise durch eine Schaltermanipulation von dem zweiten Betriebsmodus in den ersten Betriebsmodus überführen kann. So ist es beispielsweise beim Einsatz der LED-Lampe in Gebäuden, zum Beispiel in Treppenhäusern oder Fluren, möglich eine Beleuchtung bei geringerer Helligkeit in dem zweiten Betriebsmodus zu ermöglichen und bei Bedarf den ersten Betriebsmodus zu aktivieren und damit die Helligkeit für kurze Zeit zu erhöhen. Die Aktivierung des ersten Betriebsmodus kann dabei über einen Bus erfolgen. Es kann jedoch auch ein Schalter oder Taster zum Beispiel an dem Gehäuse der LED-Lampe zum ein- und/oder Ausschalten des überhellen Betriebsmodus vorgesehen sein.
  • Es ist zudem eine adaptive Steuerung der LED-Lampe vorgesehen, bei der zum Beispiel der Benutzer die Helligkeit, mit der die LED-Lampe in dem ersten Betriebsmodus betrieben werden soll, festlegen kann. Dies kann z. B. durch eine Schaltmanipulation erfolgen. Beispielsweise kann die LED-Lampe auf eine Schaltmanipulation auf- und abdimmen und der Benutzer durch ein eine weitere Schaltmanipulation hin den Helligkeitswert festlegen. Dieses Auf- und Abdimmen kann auch zyklisch erfolgen. Alternativ können auch diskrete Helligkeitswerte, z. B. Helligkeitswerte über der Helligkeit bei normalem Betrieb, zur Auswahl stehen. In Abhängigkeit dieser Festlegung kann dann die Zeit, für die die LED-Lampe in dem ersten Betriebsmodus betrieben wird, verkürzt oder verlängert werden.
  • Zur Steuerung der LED-Lampe weist die LED-Lampe eine Steuereinheit auf, die ein Nutzerverhalten ermittelt und/oder eine Historie über Einschaltvorgänge und/oder Betriebszeiten in den verschiedenen Modi protokollieren kann, um die LED-Lampe entsprechend zu steuern. Die Steuereinheit ermittelt dabei auch das Ereignis, auf Grund dessen die LED-Lampe von dem ersten in den zweiten Betriebsmodus überführt wird, bzw. Parameter, die charakteristisch für das Ereignis sind. Bei einer Überführung von dem zweiten Betriebsmodus in den ersten Betriebsmodus kann die Steuereinheit dann Einfluss z. B. auf die Dauer nehmen, für die die LED-Lampe in dem ersten Betriebsmodus betrieben wird und/oder auf die Helligkeit.
  • Weiter kann der Betrieb mit Überhelligkeit basierend auf einer Historie für den Betrieb der LED-Lampe basieren. Dabei ermittelt die Steuereinheit wie häufig die LED-Lampe zum Beispiel in einer Zeitspanne mit Überhelligkeit betrieben wurde. Die Steuereinheit legt dann die Zeitdauer fest, für die das Betriebsgerät zukünftig in dem ersten Betriebsmodus betrieben werden kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • GB 1508130 A [0009]

Claims (26)

  1. LED-Lampe, aufweisend eine Steuereinheit, die dazu ausgebildet ist, selektiv nach einem Einschaltvorgang der LED-Lampe für einen definierten begrenzten Zeitraum oder bis zum Eintritt eines definierten Ereignisses, das die Steuereinheit erfasst, LED-Leuchtmittel der LED-Lampe in einem ersten Betriebsmodus mit einem DC-Strom zu betreiben, dessen Amplitude grösser ist als die eines definierten Nennstroms für den stationären Betrieb, um danach die LED-Leuchtmittel in einem zweiten Betriebsmodus mit dem definierten Nennstrom für den stationären Betrieb zu betreiben.
  2. LED-Lampe nach Anspruch 1, wobei das Ereignis ein Erreichen eines Temperaturwerts ist.
  3. LED-Lampe nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Ereignis von einem Benutzer durch eine Schaltmanipulation gewählt wird.
  4. LED-Lampe nach Anspruch 2, wobei der Temperaturwert an der LED-Lampe ermittelt wird.
  5. LED-Lampe nach einem der vorgehenden Ansprüche, wobei die Steuereinheit ein Nutzungsverhalten der LED-Lampe ermittelt und das Ereignis entsprechend des ermittelten Nutzungsverhaltens wählt.
  6. LED-Lampe nach Anspruch 5, wobei als Nutzungsverhalten eine mittlere Benutzungszeitdauer der LED-Lampe ermittelt wird.
  7. LED-Lampe nach einem der vorgehenden Ansprüche, wobei der erste Betriebsmodus über eine Schnittstelle, z. B. einen Bus und/oder Schalter, aktiviert wird.
  8. LED-Lampe nach Anspruch 7, wobei die Aktivierung im zweiten Betriebsmodus erfolgt.
  9. LED-Lampe nach einem der vorgehenden Ansprüche, wobei die Dauer des Betriebs im ersten Betriebsmodus durch einen Benutzer und/oder adaptiv in Abhängigkeit des Nutzungsverhaltens gewählt wird.
  10. LED-Lampe nach einem der vorgehenden Ansprüche, wobei die LED-Lampe eine LED-Retrofit-Lampe ist.
  11. LED-Lampe nach einem der vorgehenden Ansprüche, wobei in dem ersten Betriebsmodus eine Überhelligkeit an der LED-Lampe erzeugt wird.
  12. LED-Lampe nach Anspruch 11, wobei ein Grad der Überhelligkeit in dem ersten Betriebsmodus in Abhängigkeit von einer Dauer eingestellt werden, für die die LED-Lampe in dem ersten Betriebsmodus betrieben werden soll.
  13. LED-Lampe nach Anspruch 11, wobei die Überhelligkeit der LED-Lampe im ersten Betriebsmodus indirekt proportional ist zu der Zeit, in der die LED Lampe im ersten Betriebsmodus betrieben wird.
  14. Verfahren zum Betrieb einer LED-Lampe, mit den Schritten: – Betreiben von LED-Leuchtmitteln einer LED-Lampe selektiv nach einem Einschaltvorgang der LED-Lampe für einen definierten begrenzten Zeitraum oder bis zum Eintritt eines definierten Ereignisses, in einem ersten Betriebsmodus mit einem DC-Strom, dessen Amplitude grösser ist als die eines definierten Nennstroms für den stationären Betrieb LED-Leuchtmitteln der LED-Lampe, – danach, Betreiben der LED-Leuchtmittel in einem zweiten Betriebsmodus mit dem definierten Nennstrom für den stationären Betrieb, wobei die LED-Lampe eine Steuereinheit aufweist, die das Ereignis erfasst.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, wobei das Ereignis ein Erreichen eines Temperaturwerts ist.
  16. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, wobei das Ereignis von einem Benutzer durch eine Schaltmanipulation gewählt wird.
  17. Verfahren nach Anspruch 15, wobei der Temperaturwert an dem der LED-Lampe ermittelt wird.
  18. Verfahren nach einem der vorgehenden Ansprüche, wobei die Steuereinheit ein Nutzungsverhalten der LED-Lampe ermittelt und das Ereignis entsprechend des ermittelten Nutzungsverhaltens wählt.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, wobei als Nutzungsverhalten eine mittlere Benutzungszeitdauer der LED-Lampe ermittelt wird.
  20. Verfahren nach einem der vorgehenden Ansprüche, wobei der erste Betriebsmodus über eine Schnittstelle, z. B. einen Bus und/oder Schalter, aktiviert wird.
  21. Verfahren nach Anspruch 20, wobei die Aktivierung im zweiten Betriebsmodus erfolgt.
  22. Verfahren nach einem der vorgehenden Ansprüche, wobei die Dauer des Betriebs im ersten Betriebsmodus durch einen Benutzer und/oder adaptiv in Abhängigkeit des Nutzungsverhaltens gewählt wird.
  23. Verfahren nach einem der vorgehenden Ansprüche, wobei die LED-Lampe eine LED-Retrofit-Lampe ist.
  24. Verfahren nach einem der vorgehenden Ansprüche, wobei in dem ersten Betriebsmodus eine Überhelligkeit an der LED-Lampe erzeugt wird.
  25. Verfahren nach Anspruch 24, wobei ein Grad der Überhelligkeit in dem ersten Betriebsmodus in Abhängigkeit von einer Dauer eingestellt werden, für die die LED-Lampe in dem ersten Betriebsmodus betrieben werden soll.
  26. Verfahren nach Anspruch 25, wobei die Überhelligkeit der LED-Lampe im ersten Betriebsmodus indirekt proportional ist zu der Zeit, in der die LED Lampe im ersten Betriebsmodus betrieben wird.
DE102010040319A 2010-09-07 2010-09-07 LED-Lampe und Betriebsverfahren für eine LED-Lampe Withdrawn DE102010040319A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010040319A DE102010040319A1 (de) 2010-09-07 2010-09-07 LED-Lampe und Betriebsverfahren für eine LED-Lampe
DE112011102969T DE112011102969A5 (de) 2010-09-07 2011-08-29 LED-Lampe und Betriebsverfahren für eine LED-Lampe
PCT/EP2011/064802 WO2012031926A1 (de) 2010-09-07 2011-08-29 Led-lampe und betriebsverfahren für eine led-lampe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010040319A DE102010040319A1 (de) 2010-09-07 2010-09-07 LED-Lampe und Betriebsverfahren für eine LED-Lampe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010040319A1 true DE102010040319A1 (de) 2012-03-08

Family

ID=44741272

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010040319A Withdrawn DE102010040319A1 (de) 2010-09-07 2010-09-07 LED-Lampe und Betriebsverfahren für eine LED-Lampe
DE112011102969T Withdrawn DE112011102969A5 (de) 2010-09-07 2011-08-29 LED-Lampe und Betriebsverfahren für eine LED-Lampe

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112011102969T Withdrawn DE112011102969A5 (de) 2010-09-07 2011-08-29 LED-Lampe und Betriebsverfahren für eine LED-Lampe

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102010040319A1 (de)
WO (1) WO2012031926A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015208006A1 (de) * 2015-04-30 2016-11-03 Zumtobel Lighting Gmbh Leuchte und Verfahren zum Betreiben der Leuchte

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1508130A (en) 1975-07-22 1978-04-19 Thorn Electrical Ind Ltd Emergency lighting systems

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7488097B2 (en) * 2006-02-21 2009-02-10 Cml Innovative Technologies, Inc. LED lamp module
US20080290822A1 (en) * 2007-05-23 2008-11-27 Greene Charles E Item and method for wirelessly powering the item

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1508130A (en) 1975-07-22 1978-04-19 Thorn Electrical Ind Ltd Emergency lighting systems

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015208006A1 (de) * 2015-04-30 2016-11-03 Zumtobel Lighting Gmbh Leuchte und Verfahren zum Betreiben der Leuchte

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012031926A1 (de) 2012-03-15
DE112011102969A5 (de) 2013-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US9451682B2 (en) Light bulb system for providing a wall or lamp fixture switch with dimmer capability
JP6695811B2 (ja) プログラム可能な出力電力を持つ非常用照明ドライバ
US9425687B2 (en) Methods of operating switched mode power supply circuits using adaptive filtering and related controller circuits
DE102011085923B4 (de) Lampe und Controller für den Antrieb von LED-Lichtquellen
WO2015161379A1 (en) Dimmable led light
US11683876B2 (en) System for wireless control of electrical loads
EP2031940A2 (de) LED-Clusteranordnung mit Konstantstromschalter
DE102010040319A1 (de) LED-Lampe und Betriebsverfahren für eine LED-Lampe
KR101243650B1 (ko) 지능형 에너지 절감 조명 제어시스템 및 그 방법
DE102013114963A1 (de) Beleuchtungsanordnung mit minimierter Farbverschiebung während eines Dimmens
US10397999B2 (en) Lighting controller, a lighting system and a method for controlling lighting
DE202010013108U1 (de) Steuerungselektronik und Leuchtkörper zum Austausch von Lampen
DE202014007579U1 (de) Leuchten und Leuchtensysteme zur Erweiterung und Verbesserung der visuellen Auswertbarkeit und Beurteilung von Oberflächen und angeregten Fluoreszenzen
WO2012045555A1 (de) Betriebsgerät mit einstellbarer kritischer temperatur
CN102869156A (zh) 用电源开关通断编码来设置led灯亮度的方法
CN208424857U (zh) 一种rcc调光电路及发光设备
CN104582208A (zh) 一种照明电路以及照明电路控制方法
DE112011102274B4 (de) Steuerung von Betriebsparametern von Betriebsgeräten für LED
EP2587897A1 (de) Steuerung für eine Fluoreszenzlampe
AT16638U1 (de) Notbeleuchtung mittels intelligentem Batteriemanagement
WO2021063120A1 (en) Current-limiting driver circuit and method
CN203927554U (zh) 一种可调节亮度的台灯
DE102009018868A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit einer zeitlich veränderlichen Beleuchtungsfunktion
DE102005042965A1 (de) Leuchtmittel mit integrierter Helligkeitssteuerung
CN208227390U (zh) 一种节能调光电路和灯具

Legal Events

Date Code Title Description
R118 Application deemed withdrawn due to claim for domestic priority

Effective date: 20130307