WO2012025329A1 - Handwerkzeugmaschine - Google Patents

Handwerkzeugmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2012025329A1
WO2012025329A1 PCT/EP2011/063037 EP2011063037W WO2012025329A1 WO 2012025329 A1 WO2012025329 A1 WO 2012025329A1 EP 2011063037 W EP2011063037 W EP 2011063037W WO 2012025329 A1 WO2012025329 A1 WO 2012025329A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
output shaft
unit
input shaft
hand tool
eccentric
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/063037
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rudolf Fuchs
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to US13/818,933 priority Critical patent/US20130153255A1/en
Priority to EP11740891.4A priority patent/EP2608931A1/de
Priority to RU2013113108/02A priority patent/RU2013113108A/ru
Priority to CN2011800406503A priority patent/CN103079761A/zh
Publication of WO2012025329A1 publication Critical patent/WO2012025329A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B19/00Other reciprocating saws with power drive; Fret-saws
    • B27B19/006Other reciprocating saws with power drive; Fret-saws with oscillating saw blades; Hand saws with oscillating saw blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D51/00Sawing machines or sawing devices working with straight blades, characterised only by constructional features of particular parts; Carrying or attaching means for tools, covered by this subclass, which are connected to a carrier at both ends
    • B23D51/16Sawing machines or sawing devices working with straight blades, characterised only by constructional features of particular parts; Carrying or attaching means for tools, covered by this subclass, which are connected to a carrier at both ends of drives or feed mechanisms for straight tools, e.g. saw blades, or bows
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B23/00Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor
    • B24B23/04Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor with oscillating grinding tools; Accessories therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B41/00Component parts such as frames, beds, carriages, headstocks
    • B24B41/007Weight compensation; Temperature compensation; Vibration damping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/006Vibration damping means

Definitions

  • the invention relates to a hand tool according to the preamble of claim 1.
  • the invention relates to a hand tool with a drive unit, a gear unit having at least one input shaft and at least one, operatively connected to the input shaft output shaft, and with a tool holder which is driven to oscillate about the output shaft about an axis of rotational symmetry of the output shaft.
  • the handheld power tool has a vibration compensation unit which has at least one compensation mass, which is driven to compensate for a vibration in at least one operating state against a movement direction of the tool holder.
  • a "balancing mass” is to be understood as meaning a component which is intended to compensate at least partially, preferably completely, vibrations in an operating state.
  • vibrations are to be understood as meaning, in particular, unwanted movements of the handheld power tool. special due to moments of inertia, which are caused by an oscillating motion.
  • noise caused by unwanted vibrations in an operating state of the power tool can be advantageously reduced, whereby the ease of use for the user can be increased particularly advantageous.
  • reducing the vibrations, in particular the reduction of the vibrations to zero an advantageously precise machining result can be achieved in an operating state of the handheld power tool.
  • the gear unit has at least one first cam gear, which is provided for driving the tool holder, and at least one second cam gear, which is provided for driving the balancing mass.
  • a “cam mechanism” is to be understood in particular as a mechanism in which a shape of a moving curve is picked up by a scanner and forwarded to another transmission element, such as the output shaft
  • eccentric element is to be understood as meaning in particular a disk-shaped component whose center, and preferably also its center of gravity, is arranged at a distance from a rotational axis of the component.
  • a “disk-shaped component” is to be understood in particular as meaning a component whose material extent in the radial direction is at least 10% of a diameter of the component, whereby an axial extent of the component is preferably less than 10% of the diameter Rotary movement of the
  • Drive unit can be translated in an advantageous simple manner in an oscillating motion.
  • the transmission unit according to the invention can advantageously be designed inexpensively and particularly robust. If the first cam gear and the second cam gear are operatively coupled to the drive unit, the drive unit may drive the first and second cam gears. Accordingly, only one drive unit is required. dig to generate two, in particular opposing movements of two different components. As a result, space can be advantageously saved, whereby the hand tool can be made particularly small and handy.
  • a first eccentric element of the first cam gear and a second eccentric element of the second cam gear are arranged on the input shaft.
  • an advantageously compact construction can be achieved.
  • other cam mechanisms which appear to be useful to the person skilled in the art are also conceivable for converting a rotational movement into an oscillating pivoting movement.
  • the eccentric elements are arranged offset from each other by at least substantially 180 °.
  • at least substantially 180 ° is to be understood in this context that a first, perpendicular to a rotation axis of the input shaft extending straight line through the center of the first eccentric element and through the axis of rotation of the input shaft and a second, perpendicular to the axis of rotation of the input shaft Just by the center of the second eccentric and by the axis of rotation of the input shaft form an angle, which is in particular less than 20 °, preferably less than 10 °, more preferably less than 5 °, wherein the centers of the first and second eccentric in a radial direction
  • the first and second straight lines are arranged parallel to one another, the centers of the first and second eccentric elements in Rad ialraum the input shaft on opposite sides of the input shaft are arranged.
  • the hand tool machine has an angled motion converter, via which the balancing mass of the vibration compensation unit is operatively connected to the second cam gear.
  • a "motion converter” is to be understood as meaning a component which is intended to convert a rotational movement of the drive unit into an oscillating movement of the balancing mass about the rotational symmetry axis of the output shaft °, preferably between 70 ° and 110 ° and particularly preferably 90 °. Due to the inventive design of the angled motion converter, the motion converter can be advantageously designed to save space and an advantageously compact design of the gear unit can be achieved.
  • the balancing mass of the vibration compensation unit and the angled motion converter are at least partially formed in one piece.
  • one-piece should in particular be cohesively connected, as for example by a welding process and / or gluing process, etc., and particularly advantageously formed, such as by the production of a cast and / or by the production in a single- or multi-component spraying
  • the balancing mass of the vibration compensation unit is rotatably mounted on the output shaft.
  • FIG. 1 shows a hand tool according to the invention in a perspective side view
  • FIG. 2 is a partial section of the hand tool with a gear unit according to the invention and a part of a drive unit in a schematic sectional view
  • Fig. 3 is a schematic sectional view of the transmission unit of the hand tool according to the invention along the line III-III and
  • Fig. 4 is a schematic sectional view of the gear unit of the hand tool according to the invention along the line IV-IV.
  • FIG. 1 shows an oscillating drivable hand tool machine which has a switch 38 integrated in a housing 36 of the hand tool machine which serves as a handle for switching the hand tool machine on or off.
  • a tool holder 18 is arranged with an insert tool 40 held therein.
  • the hand tool comprises a not-shown, formed by an electric motor drive unit 10 and a gear unit 12.
  • the power tool has a power cable 44 for powering the drive unit 10.
  • the gear unit 12 has a rotating about the drive unit 10 drivable input shaft 14, which is operatively connected to a first and a second cam gear 30, 32.
  • the first cam gear 30 has a first eccentric element 31, which is pressed onto a free end of the input shaft 14.
  • the second cam mechanism 32 has a second eccentric element 33, which is likewise pressed onto the input shaft 14.
  • the eccentric elements 31, 33 are of identical design and arranged offset by 180 °, so that a center of gravity Si of the first eccentric 31, which corresponds to a center of the first eccentric 31 and a center of gravity S 2 of the second eccentric 33, which a center 10 of the second eccentric 33rd corresponds, in a radial direction 46 of the input shaft 14 are arranged one after the other.
  • the first eccentric element 31 is operatively connected to an output shaft 16 of the gear unit 12 via a newly designed first motion converter 48.
  • the first detecting transducer 48 extends at least substantially in a plane that is parallel to the input shaft 14 of the drive unit 10 and perpendicular to the output shaft 16 of the gear unit 12. At least substantially In this case, it should be understood, in particular, that the first motion transducer 48 includes a wedge with the plane which is in particular less than 15 °, in particular preferably less than 5 °.
  • Motion converter 48 parallel to the plane.
  • the first motion converter 48 has a first, in the main extension direction 42 of the power tool facing the insert tool 40
  • the first motion converter 48 has a second region 54, which extends from an end of the first region 50 facing away from the insertion tool 40 in the main extension direction 42 to the drive unit 10.
  • the output shaft 16 of the gear unit 12 extends perpendicular to the main extension direction 42 of the power tool seen from the first motion converter 48 to the tool holder 18 out.
  • the output shaft 16 is of two bearings 62, 64 rotatably supported relative to the housing 36 of the power tool.
  • the tool holder 18 On a first motion converter 48 remote from the end of the output shaft 16, the tool holder 18 is arranged.
  • the tool holder 18 comprises a contact flange 66, which is pressed onto the output shaft 16 and against which the insert tool 40 rests in an assembled state.
  • the tool holder 18 includes a fastening screw 68, which, by extending through the insert tool 40, is screwed into a threaded bore, not shown, in the output shaft 16.
  • a screw head 70 of the fastening screw 68 is supported on a washer 72 in relation to the insertion tool 40.
  • the insert tool 40 In an assembled state, the insert tool 40 is fixed in a force-locking manner relative to the output shaft 16.
  • the second motion converter 34 is designed angled at 90 ° and comprises a first region 74 and a second region 76.
  • the first region 74 of the second motion converter 34 is arranged parallel to the input shaft 14 and is connected to a vibration compensation unit 20.
  • the second region 76 of the second motion converter 34 adjoins an end of the first region 74 facing away from the output shaft 16 and extends parallel to the output shaft 16 in an axial direction 60 of the output shaft toward the input shaft 14.
  • the second region 76 of the second motion converter 34 has two arms 78 whose free, the input shaft 14 facing ends on opposite sides of a peripheral surface 80 of the second eccentric 33 engage.
  • the vibration compensating unit 20 is formed by a balancing mass 22 integrally formed with the second motion converter 34 and rotatably disposed around the output shaft 16.
  • a center of gravity S 3 of the balancing mass 22 is arranged in a radial direction 82 of the output shaft on a side of the output shaft 16 facing the drive unit 10.
  • a center of gravity S 4 of the insert tool 40 is arranged in the radial direction 82 of the output shaft 16 on the, the center of gravity S 3 of the balancing mass 22 opposite side of the output shaft 16.
  • the drive unit 10 drives the input shaft 14 and the eccentric gear arranged on the input shaft 14.
  • terimplantation 31, 33 rotating at.
  • the eccentric movement of the first eccentric element 31 is received by the first motion converter 48 in a plane in which a rotational symmetry axis of the input shaft 14 is located and which is perpendicular to the output shaft 16.
  • the eccentric movement of the second eccentric element 33 is received by the second motion converter 34 in a plane which runs parallel to the main extension direction 42 of the power tool and which is perpendicular to the output shaft 16. This results in an oscillating movement 28 of the first and second motion transducers 34, 48 about an axis which corresponds to a rotational symmetry axis 84 of the output shaft 16.
  • the oscillating movement 28 of the first motion converter 48 is transmitted via the output shaft 16 to the tool holder 18 and to the insert tool 40 held therein.
  • the oscillating movement 28 of the second motion converter 34 is transmitted to the integrally connected with the second motion converter 34 and rotatably mounted on the output shaft 16 of the transmission unit 12 balancing mass 22.
  • FIG. 3 shows a sectional view along the line II II I I.
  • the centers of gravity Si and S 2 of the eccentric elements 31, 33 are in the illustrated position on a straight line perpendicular to the main extension direction 42 and parallel to the axial direction 60.
  • the arms 56 of the first motion converter 48 lie on opposite sides of a peripheral surface 58 of the first eccentric element
  • the first motion converter 48 includes the first area 50 with the recess 52 and the second area 54 with the two arms. men 56. The ends of the arms 56 engage the peripheral surface 58 of the first eccentric member 31, which is shown in section. The ends of the arms 78 of the second motion converter 34 engage the peripheral surface 80 of the second eccentric element 33, also shown cut.
  • a rotational movement 26 of the drive unit 10 and the input shaft 14 driven by the drive unit 10 is transmitted to the first and second eccentric elements 31, 33 pressed onto the input shaft 14 in an operating state of the handheld power tool.
  • the first and second eccentric elements 31, 33 describe a non-circular orbit about an axis of rotational symmetry 86 of the input shaft 14.
  • the ends of the arms 56, 78 of the first and second motion transducers 34, 48 each occupy one component of the non-circular motion of the first and the second eccentric element 31, 33 in a direction which is perpendicular to the main extension direction 42 of the handheld power tool and perpendicular to the axial direction 60 of the output shaft 16.
  • non-circular should be understood to mean, in particular, at least essentially a circle.
  • the oscillating movement 28 of the first motion converter 48 is transmitted to the output shaft 16 pressed into the recess 52 and to the insert tool 40 fastened to the output shaft via the tool holder 18.
  • the oscillating movement 28 of the second motion converter 34 is transmitted to the integrally formed on the second motion converter 34 balancing mass 22 of the vibration compensation unit 20.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einer Handwerkzeugmaschine mit einer Antriebseinheit (10), einer Getriebeeinheit (12), die wenigstens eine Eingangswelle (14) und wenigstens eine, mit der Eingangswelle (14) wirkungsmäßig verbundene Ausgangswelle (16) aufweist, und mit einer Werkzeugaufnahme (18), die über die Ausgangswelle (16) der Getriebeeinheit um eine Rotationssymmetrieachse (84) der Ausgangswelle oszillierend antreibbar ist. Es wird eine Vibrationsausgleichseinheit (20) vorgeschlagen, die wenigstens eine Ausgleichsmasse (22) aufweist, die zum Ausgleich einer Vibration in wenigstens einem Betriebszustand entgegen einer Bewegungsrichtung (24) der Werkzeugaufnahme (18) angetrieben ist.

Description

Beschreibung Handwerkzeugmaschine
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Handwerkzeugmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Es sind bereits Handwerkzeugmaschinen mit einer Antriebseinheit, einer Getriebeeinheit, die wenigstens eine Eingangswelle und wenigstens eine mit der Eingangswelle wirkungsmäßig verbundene Ausgangswelle aufweist, und mit einer Werkzeugaufnahme, die über die Ausgangswelle der Getriebeeinheit um eine Rotationssymmetrieachse der Ausgangswelle oszillierend antreibbar ist, bekannt.
Offenbarung der Erfindung
Die Erfindung geht aus von einer Handwerkzeugmaschine mit einer Antriebseinheit, einer Getriebeeinheit, die wenigstens eine Eingangswelle und wenigstens eine, mit der Eingangswelle wirkungsmäßig verbundene Ausgangswelle aufweist, und mit einer Werkzeugaufnahme, die über die Ausgangswelle um eine Rotationssymmetrieachse der Ausgangswelle oszillierend antreibbar ist.
Es wird vorgeschlagen, dass die Handwerkzeugmaschine eine Vibrationsausgleichseinheit aufweist, die wenigstens eine Ausgleichsmasse aufweist, die zum Ausgleich einer Vibration in wenigstens einem Betriebszustand entgegen einer Bewegungsrichtung der Werkzeugaufnahme angetrieben ist. Unter einer„Ausgleichsmasse" soll ein Bauteil verstanden werden, welches dazu vorgesehen ist, Vibrationen in einem Betriebszustand zumindest teilweise, vorzugsweise vollständig zu kompensieren. Unter„Vibrationen" sollen insbesondere unerwünschte Bewegungen der Handwerkzeugmaschine verstanden werden, welche insbe- sondere durch Trägheitsmomente bedingt sind, welche von einer oszillierenden Bewegung hervorgerufen werden. Durch die erfindungsgemäße Ausgleichsmasse können Vibrationen in einem Betriebszustand der Handwerkzeugmaschine insbesondere reduziert, vorzugsweise auf Null reduziert werden. Dadurch kann ein Bedienkomfort der Handwerkzeugmaschine für einen Benutzer vorteilhaft erhöht werden. Zudem können Geräusche, welche durch unerwünschte Vibrationen in einem Betriebszustand der Handwerkzeugmaschine entstehen, vorteilhaft reduziert werden, wodurch der Bedienkomfort für den Benutzer besonders vorteilhaft erhöht werden kann. Zudem kann durch die Reduktion der Vibrationen, insbesondere die Reduktion der Vibrationen auf Null, in einem Betriebszustand der Handwerkzeugmaschine ein vorteilhaft präzises Bearbeitungsergebnis erreicht werden.
Ferner wird vorgeschlagen, dass die Getriebeeinheit zumindest ein erstes Kurvengetriebe, welches zu einem Antrieb der Werkzeugaufnahme vorgesehen ist, und zumindest ein zweites Kurvengetriebe, welches zu einem Antrieb der Ausgleichsmasse vorgesehen ist, aufweist. Unter einem„Kurvengetriebe" soll insbesondere ein Mechanismus verstanden werden, bei dem eine Form einer bewegten Kurve von einem Abtaster abgegriffen und an ein anderes Getriebeelement, wie beispielsweise an die Ausgangswelle, weitergeleitet wird. Besonders bevorzugt weist das Kurvengetriebe zumindest ein Exzenterelement auf. Unter einem „Exzenterelement" soll in diesem Zusammenhang ein insbesondere scheibenförmiges Bauteil verstanden werden, dessen Mittelpunkt und vorzugsweise auch dessen Schwerpunkt von einer Rotationsachse des Bauteils beabstandet angeordnet ist. Unter einem„scheibenförmigen Bauteil" soll insbesondere ein Bauteil verstanden werden, dessen Materialerstreckung in Radialrichtung zumindest 10% von einem Durchmesser des Bauteils beträgt, wobei eine Axialerstreckung des Bauteils vorzugsweise weniger als 10% des Durchmessers beträgt. Durch das erste und das zweite Kurvengetriebe kann eine Drehbewegung der
Antriebseinheit auf vorteilhaft einfache Weise in eine oszillierende Bewegung übersetzt werden. Zudem kann die erfindungsgemäße Getriebeeinheit vorteilhaft kostengünstig und besonders robust ausgestaltet werden. Sind das erste Kurvengetriebe und das zweite Kurvengetriebe wirkungsmäßig mit der Antriebseinheit gekoppelt, kann die Antriebseinheit das erste und das zweite Kurvengetriebe antreiben. Demnach ist nur eine Antriebseinheit notwen- dig, um zwei, insbesondere einander entgegengesetzte Bewegungen zweier voneinander differierender Bauteile zu generieren. Dadurch kann vorteilhaft Bauraum eingespart werden, wodurch die Handwerkzeugmaschine besonders vorteilhaft klein und handlich ausgestaltet werden kann.
Zudem wird vorgeschlagen, dass ein erstes Exzenterelement des ersten Kurvengetriebes und ein zweites Exzenterelement des zweiten Kurvengetriebes auf der Eingangswelle angeordnet sind. Durch die Anordnung des ersten Exzenterelements des ersten Kurvengetriebes und des zweiten Exzenterelements des zwei- ten Kurvengetriebes auf der Eingangswelle kann eine vorteilhaft kompakte Bauweise erreicht werden. Alternativ oder zusätzlich zu den von Exzenterelementen gebildeten Kurvengetrieben sind jedoch auch andere, dem Fachmann als sinnvoll erscheinende Kurvengetriebe zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine oszillierende Schwenkbewegung denkbar.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Exzenterelemente um zumindest im Wesentlichen 180° versetzt zueinander angeordnet sind. Unter„zumindest im Wesentlichen 180°" soll in diesem Zusammenhang verstanden werden, dass eine erste, senkrecht zu einer Rotationsachse der Eingangswelle verlaufende Gerade durch den Mittelpunkt des ersten Exzenterelements und durch die Rotationsachse der Eingangswelle und eine zweite, senkrecht zu der Rotationsachse der Eingangswelle verlaufende Gerade durch den Mittelpunkt des zweiten Exzenterelements und durch die Rotationsachse der Eingangswelle einen Winkel einschließen, welcher insbesondere weniger als 20°, vorzugsweise weniger als 10°, besonders bevorzugt weniger als 5° beträgt, wobei die Mittelpunkte des ersten und des zweiten Exzenterelements in einer Radialrichtung der Eingangswelle auf einander zumindest in Wesentlichen gegenüberliegenden Seiten der Eingangswelle angeordnet sind. In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung sind die erste und die zweite Gerade parallel zueinander angeordnet, wobei die Mittelpunkte des ersten und des zweiten Exzenterelements in Radialrichtung der Eingangswelle auf einander gegenüberliegenden Seiten der Eingangswelle angeordnet sind. Durch die erfindungsgemäße Anordnung des ersten und des zweiten Exzenterelements kann eine Unwucht des ersten und des zweiten Exzenterelements auf eine vorteilhaft einfache Weise kom- pensiert werden. Es wird vorgeschlagen, dass die Handwerkzeugmaschine einen abgewinkelten Bewegungswandler aufweist, über welchen die Ausgleichmasse der Vibrationsausgleichseinheit mit dem zweiten Kurvengetriebe wirkungsmäßig verbunden ist. Unter einem„Bewegungswandler" soll in diesem Zusammenhang ein Bauteil verstanden werden, welches dazu vorgesehen ist, eine Drehbewegung der Antriebseinheit in eine oszillierende Bewegung der Ausgleichsmasse um die Rotationssymmetrieachse der Ausgangswelle zu wandeln. Unter„abgewinkelt" soll insbesondere eine Erstreckungsrichtungsänderung zwischen 45° und 135°, vorzugsweise zwischen 70° und 1 10° und besonders bevorzugt von 90° verstanden werden. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des abgewinkelten Bewegungswandlers kann der Bewegungswandler vorteilhaft Platz sparend ausgebildet werden und eine vorteilhaft kompakte Bauweise der Getriebeeinheit kann dadurch erreicht werden.
Es wird vorgeschlagen, dass die Ausgleichsmasse der Vibrationsausgleichseinheit und der abgewinkelte Bewegungswandler zumindest teilweise einstückig ausgebildet sind. Unter„einstückig" soll insbesondere stoffschlüssig verbunden, wie beispielsweise durch einen Schwei ßprozess und/oder Klebeprozess usw., und besonders vorteilhaft angeformt verstanden werden, wie durch die Herstellung aus einem Guss und/oder durch die Herstellung in einem Ein- oder Mehr- komponentenspritzverfahren. Durch die einstückige Ausgestaltung des Bewegungswandlers und der Vibrationsausgleichseinheit können vorzugsweise Bauteile eingespart werden, wodurch ein Montagevorgang vorteilhaft vereinfacht werden kann.
Ferner wird vorgeschlagen, dass die Ausgleichsmasse der Vibrationsausgleichseinheit drehbar auf der Ausgangswelle gelagert ist. Dadurch kann eine vorteilhaft effektive und zugleich einfache Reduktion von Vibrationen, insbesondere die Reduktion der Vibrationen auf Null, in einem Betriebszustand der Handwerkzeugmaschine erreicht werden, wodurch der Bedienkomfort für den Benutzer vorteilhaft erhöht werden kann. Zeichnung
Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
Es zeigen:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Handwerkzeugmaschine in einer perspektivischen Seitenansicht,
Fig. 2 einen Teilbereich der Handwerkzeugmaschine mit einer erfindungsgemäßen Getriebeeinheit und einem Teil einer Antriebseinheit in einer schematischen Schnittdarstellung,
Fig. 3 eine schematische Schnittdarstellung der Getriebeeinheit der erfindungsgemäßen Handwerkzeugmaschine entlang der Linie III-III und
Fig. 4 eine schematische Schnittdarstellung der Getriebeeinheit der erfindungsgemäßen Handwerkzeugmaschine entlang der Linie IV-IV.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Figur 1 zeigt eine oszillierend antreibbare Handwerkzeugmaschine, die einen in einem als Handgriff dienenden Gehäuse 36 der Handwerkzeugmaschine integrierten Schalter 38 zum Ein- bzw. Ausschalten der Handwerkzeugmaschine aufweist. In einem vorderen Bereich der Handwerkzeugmaschine ist eine Werkzeugaufnahme 18 mit einem darin gehaltenen Einsatzwerkzeug 40 angeordnet. Zudem umfasst die Handwerkzeugmaschine eine nicht näher dargestellte, von einem Elektromotor gebildete Antriebseinheit 10 und eine Getriebeeinheit 12. In einem der Werkzeugaufnahme 18 in einer Haupterstreckungsrichtung 42 der Handwerkzeugmaschine abgewandten Bereich weist die Handwerkzeugmaschine ein Stromkabel 44 zur Stromversorgung der Antriebseinheit 10 auf.
In Figur 2 ist die Getriebeeinheit 12 der Handwerkzeugmaschine näher dargestellt. Die Getriebeeinheit 12 weist eine über die Antriebseinheit 10 rotierend antreibbare Eingangswelle 14 auf, welche wirkungsmäßig mit einem ersten und einem zweiten Kurvengetriebe 30, 32 verbunden ist. Das erste Kurvengetriebe 30 weist ein erstes Exzenterelement 31 auf, welches auf ein freies Ende der Eingangswelle 14 aufgepresst ist. Das zweite Kurvengetriebe 32 weist ein zweites 5 Exzenterelement 33 auf, welches ebenfalls auf die Eingangswelle 14 aufgepresst ist. Die Exzenterelemente 31 , 33 sind baugleich ausgestaltet und um 180° versetzt angeordnet, sodass ein Schwerpunkt Si des ersten Exzenterelements 31 , welcher einem Mittelpunkt des ersten Exzenterelements 31 entspricht und ein Schwerpunkt S2 des zweiten Exzenterelements 33, welcher einem Mittelpunkt 10 des zweiten Exzenterelements 33 entspricht, in einer Radialrichtung 46 der Eingangswelle 14 nacheinander angeordnet sind. Das erste Exzenterelement 31 ist mit einer Ausgangswelle 16 der Getriebeeinheit 12 über einen eben ausgestalteten ersten Bewegungswandler 48 wirkungsmäßig verbunden. Unter„eben ausgestaltet" soll insbesondere verstanden werden, dass sich der erste Bewei s gungswandler 48 zumindest im Wesentlichen in einer Ebene erstreckt, die parallel zur Eingangswelle 14 der Antriebseinheit 10 und senkrecht zur Ausgangswelle 16 der Getriebeeinheit 12 angeordnet ist. Unter„zumindest im Wesentlichen" soll hierbei insbesondere verstanden werden, dass der erste Bewegungswandler 48 einen Wnkel mit der Ebene einschließt, der insbesondere kleiner als 15°, beson- 20 ders vorzugsweise kleiner als 5° ist. In diesem Ausführungsbeispiel ist der erste
Bewegungswandler 48 parallel zu der Ebene.
Der erste Bewegungswandler 48 weist einen ersten, in der Haupterstreckungs- richtung 42 der Handwerkzeugmaschine dem Einsatzwerkzeug 40 zugewandten
25 Bereich 50 mit einer kreisförmigen Ausnehmung 52 auf, in die die Ausgangswelle
16 eingepresst ist. Des Weiteren weist der erste Bewegungswandler 48 einen zweiten Bereich 54 auf, welcher sich von einem, dem Einsatzwerkzeug 40 abgewandten Ende des ersten Bereichs 50 in Haupterstreckungsrichtung 42 zur Antriebseinheit 10 erstreckt. Der zweite Bereich 54 des ersten Bewegungswandlers
30 48 weist zwei Arme 56 auf. Der Antriebseinheit 10 zugewandte Enden der Arme
56 des zweiten Bereichs 54 des ersten Bewegungswandlers 48 greifen an gegenüberliegenden Seiten des ersten Exzenterelements 31 einer Umfangsfläche 58 an.
35 Die Ausgangswelle 16 der Getriebeeinheit 12 erstreckt sich senkrecht zur Haupterstreckungsrichtung 42 der Handwerkzeugmaschine vom ersten Bewegungswandler 48 betrachtet zur Werkzeugaufnahme 18 hin. Die Ausgangswelle 16 ist von zwei Lagern 62, 64 relativ zum Gehäuse 36 der Handwerkzeugmaschine drehbar gelagert. Auf einem dem ersten Bewegungswandler 48 abgewandten Ende der Ausgangswelle 16 ist die Werkzeugaufnahme 18 angeordnet. Die Werkzeugaufnahme 18 umfasst einen Anlageflansch 66, welcher auf die Aus- gangswelle 16 aufgepresst ist und an welchem das Einsatzwerkzeug 40 in einem montierten Zustand anliegt. Zudem umfasst die Werkzeugaufnahme 18 eine Befestigungsschraube 68, welche, sich durch das Einsatzwerkzeug 40 hindurch erstreckend, in eine nicht näher dargestellte Gewindebohrung in der Ausgangswelle 16 eingeschraubt ist. In einem montierten Zustand stützt sich ein Schrauben- köpf 70 der Befestigungsschraube 68 gegenüber dem Einsatzwerkzeug 40 an einer Unterlegscheibe 72 ab. In einem montierten Zustand fixiert das Einsatzwerkzeug 40 kraftschlüssig relativ zur Ausgangswelle 16.
An das zweite Exzenterelement 33 greift ein zweiter, abgewinkelt ausgebildeter Bewegungswandler 34 an. Der zweite Bewegungswandler 34 ist um 90° abgewinkelt ausgestaltet und umfasst einen ersten Bereich 74 und einen zweiten Bereich 76. Der erste Bereich 74 des zweiten Bewegungswandlers 34 ist parallel zur Eingangswelle 14 angeordnet und ist mit einer Vibrationsausgleichseinheit 20 verbunden. Der zweite Bereich 76 des zweiten Bewegungswandlers 34 schließt an ein der Ausgangswelle 16 abgewandtes Ende des ersten Bereichs 74 an und erstreckt sich parallel zur Ausgangswelle 16 in einer Axialrichtung 60 der Ausgangswelle zur Eingangswelle 14 hin. Der zweite Bereich 76 des zweiten Bewegungswandlers 34 weist zwei Arme 78 auf, deren freie, der Eingangswelle 14 zugewandte Enden an gegenüberliegenden Seiten einer Umfangsfläche 80 des zweiten Exzenterelements 33 angreifen.
Die Vibrationsausgleichseinheit 20 ist von einer Ausgleichsmasse 22 gebildet, welche einstückig mit dem zweiten Bewegungswandler 34 ausgebildet ist und drehbar um die Ausgangswelle 16 herum angeordnet ist. Ein Schwerpunkt S3 der Ausgleichsmasse 22 ist in einer Radialrichtung 82 der Ausgangswelle auf einer der Antriebseinheit 10 zugewandten Seite der Ausgangswelle 16 angeordnet. Ein Schwerpunkt S4 des Einsatzwerkzeugs 40 ist in Radialrichtung 82 der Ausgangswelle 16 auf der, dem Schwerpunkt S3 der Ausgleichsmasse 22 gegenüberliegenden Seite der Ausgangswelle 16 angeordnet.
In einem Betriebszustand der Handwerkzeugmaschine treibt die Antriebseinheit 10 die Eingangswelle 14 und die auf der Eingangswelle 14 angeordneten Exzen- terelemente 31 , 33 rotierend an. Die exzentrische Bewegung des ersten Exzenterelements 31 wird von dem ersten Bewegungswandler 48 in einer Ebene aufgenommen, in welcher eine Rotationssymmetrieachse der Eingangswelle 14 liegt und welche senkrecht zur Ausgangswelle 16 steht. Die exzentrische Bewegung des zweiten Exzenterelements 33 wird von dem zweiten Bewegungswandler 34 in einer Ebene aufgenommen, welche parallel zur Haupterstreckungsrichtung 42 der Handwerkzeugmaschine verläuft und welche senkrecht zur Ausgangswelle 16 liegt. Dadurch entsteht eine oszillierende Bewegung 28 des ersten und des zweiten Bewegungswandlers 34, 48 um eine Achse, die einer Rotationssymmet- rieachse 84 der Ausgangswelle 16 entspricht.
Die oszillierende Bewegung 28 des ersten Bewegungswandlers 48 wird über die Ausgangswelle 16 auf die Werkzeugaufnahme 18 und auf das darin gehaltene Einsatzwerkzeug 40 übertragen. Die oszillierende Bewegung 28 des zweiten Bewegungswandlers 34 wird auf die einstückig mit dem zweiten Bewegungswandler 34 verbundene und drehbar auf der Ausgangswelle 16 der Getriebeeinheit 12 gelagerte Ausgleichsmasse 22 übertragen.
Durch die Phasenverschiebung der oszillierenden Bewegungen 28 des ersten und des zweiten Bewegungswandlers 34, 48, bzw. der Werkzeugaufnahme 18 und der Ausgleichsmasse 22, werden Vibrationen, welche in einem Betriebszustand der Handwerkzeugmaschine durch, von einer oszillierenden Bewegung 28 des Einsatzwerkzeugs 40 hervorgerufenen Trägheitsmomente bedingt sind, von der Ausgleichsmasse ausgeglichen.
Figur 3 zeigt eine Schnittansicht entlang der Linie II I-I I I. Die Schwerpunkte Si und S2 der Exzenterelemente 31 , 33 liegen in der dargestellten Position auf einer senkrecht zu Haupterstreckungsrichtung 42 und parallel zur Axialrichtung 60 stehenden Geraden. Die Arme 56 des ersten Bewegungswandlers 48 liegen an ge- genüberliegenden Seiten einer Umfangsfläche 58 des ersten Exzenterelements
31 in Radialrichtung 46 der Eingangswelle 14 an. Die Arme 78 des zweiten Bewegungswandlers 34 liegen an der Umfangsfläche 80 des zweiten Exzenterelements 33 in Radialrichtung 46 der Eingangswelle 14 an. In Figur 4 ist ein Teil der Handwerkzeugmaschine in einem Schnitt entlang der
Linie IV-IV dargestellt. Der erste Bewegungswandler 48 umfasst den ersten Bereich 50 mit der Ausnehmung 52 und den zweiten Bereich 54 mit den beiden Ar- men 56. Die Enden der Arme 56 greifen an der Umfangsfläche 58 des ersten Exzenterelements 31 , welches geschnitten dargestellt ist, an. Die Enden der Arme 78 des zweiten Bewegungswandlers 34 greifen an der Umfangsfläche 80 des zweiten, ebenfalls geschnitten dargestellten Exzenterelements 33 an.
Eine Drehbewegung 26 der Antriebseinheit 10 und der von der Antriebseinheit 10 angetriebenen Eingangswelle 14 wird in einem Betriebszustand der Handwerkzeugmaschine auf das auf die Eingangswelle 14 aufgepresste erste und zweite Exzenterelement 31 , 33 übertragen. Das erste und das zweite Exzenterelement 31 , 33 beschreiben dabei eine von einem Kreis abweichende Umlaufbahn um eine Rotationssymmetrieachse 86 der Eingangswelle 14. Die Enden der Arme 56, 78 des ersten und des zweiten Bewegungswandlers 34, 48 nehmen jeweils eine Komponente der unrunden Bewegung des ersten und des zweiten Exzenterelements 31 , 33 in einer Richtung auf, welche senkrecht zur Haupterstreckungsrich- tung 42 der Handwerkzeugmaschine und senkrecht zur Axialrichtung 60 der Ausgangswelle 16 steht, auf. Unter„unrund" soll in diesem Zusammenhang insbesondere zumindest im Wesentlichen von einem Kreis abweichend verstanden werden. Diese Komponente der unrunden Bewegung der Exzenterelemente 31 , 33 bewirkt eine entgegen gesetzte oszillierende Bewegung 28 des ersten und des zweiten Bewegungswandlers 34, 48 um die Rotationssymmetrieachse 84 der Ausgangswelle 16.
Die oszillierende Bewegung 28 des ersten Bewegungswandlers 48 wird auf die in die Ausnehmung 52 eingepresste Ausgangswelle 16 und auf das an der Ausgangswelle über die Werkzeugaufnahme 18 befestigte Einsatzwerkzeug 40 übertragen. Die oszillierende Bewegung 28 des zweiten Bewegungswandlers 34 wird auf die einstückig an den zweiten Bewegungswandler 34 angeformte Ausgleichsmasse 22 der Vibrationsausgleichseinheit 20 übertragen.

Claims

Ansprüche
1. Handwerkzeugmaschine mit einer Antriebseinheit (10), einer Getriebeeinheit (12), die wenigstens eine Eingangswelle (14) und wenigstens eine, mit der Eingangswelle (14) wirkungsmäßig verbundene Ausgangswelle (16) aufweist, und mit einer Werkzeugaufnahme (18), die über die Ausgangswelle (16) der Getriebeeinheit um eine Rotationssymmetrieachse (84) der Ausgangswelle oszillierend antreibbar ist,
gekennzeichnet durch
eine Vibrationsausgleichseinheit (20), die wenigstens eine Ausgleichsmasse (22) aufweist, die zum Ausgleich einer Vibration in wenigstens einem Betriebszustand entgegen einer Bewegungsrichtung (24) der Werkzeugaufnahme (18) angetrieben ist.
2. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Getriebeeinheit (12) zumindest ein erstes Kurvengetriebe (30), welches zu einem Antrieb der Werkzeugaufnahme (18) vorgesehen ist, und zumindest ein zweites Kurvengetriebe (32), welches zu einem Antrieb der Ausgleichsmasse (22) vorgesehen ist, aufweist.
3. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass das erste Kurvengetriebe (30) und das zweite Kurvengetriebe (32) wirkungsmäßig mit der Antriebseinheit (10) gekoppelt sind.
4. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 2 oder 3,
gekennzeichnet durch,
ein erstes Exzenterelement (31) des ersten Kurvengetriebes (30) und ein zweites Exzenterelement (33) des zweiten Kurvengetriebes (32), welche auf der Eingangswelle (14) angeordnet sind. Handwerkzeugmaschine zumindest nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Exzenterelemente (31 , 33) um zumindest im Wesentlichen 180° versetzt zueinander angeordnet sind.
Handwerkzeugmaschine zumindest nach Anspruch 2,
gekennzeichnet durch
einen abgewinkelten Bewegungswandler (34), über welchen die Ausgleichsmasse (22) der Vibrationsausgleichseinheit (20) mit dem zweiten Kurvengetriebe (32) wirkungsmäßig verbunden ist.
Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Ausgleichsmasse (22) der Vibrationsausgleichseinheit (20) und der abgewinkelte Bewegungswandler (34) zumindest teilweise einstückig ausgebildet sind.
Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass die Ausgleichsmasse (22) der Vibrationsausgleichseinheit (20) drehbar auf der Ausgangswelle (16) gelagert ist.
PCT/EP2011/063037 2010-08-26 2011-07-28 Handwerkzeugmaschine WO2012025329A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/818,933 US20130153255A1 (en) 2010-09-03 2011-07-28 Hand-Held Machine Tool
EP11740891.4A EP2608931A1 (de) 2010-08-26 2011-07-28 Handwerkzeugmaschine
RU2013113108/02A RU2013113108A (ru) 2010-08-26 2011-07-28 Ручная машина
CN2011800406503A CN103079761A (zh) 2010-08-26 2011-07-28 手持式工具机

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010039787 DE102010039787A1 (de) 2010-08-26 2010-08-26 Handwerkzeugmaschine
DE102010039787.3 2010-08-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012025329A1 true WO2012025329A1 (de) 2012-03-01

Family

ID=44629796

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/063037 WO2012025329A1 (de) 2010-08-26 2011-07-28 Handwerkzeugmaschine

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2608931A1 (de)
CN (1) CN103079761A (de)
DE (1) DE102010039787A1 (de)
RU (1) RU2013113108A (de)
WO (1) WO2012025329A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9975191B2 (en) 2013-11-25 2018-05-22 C. & E. Fein Gmbh Oscillatory drive
CN111702627A (zh) * 2020-06-28 2020-09-25 孟正明 一种机械零件打磨设备

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013100085A1 (de) 2013-01-07 2014-07-10 C. & E. Fein Gmbh Oszillierend angetriebene Werkzeugmaschine
DE102014212794A1 (de) * 2014-07-02 2016-01-07 Robert Bosch Gmbh Oszillationsantriebsvorrichtung
CN116020622B (zh) * 2021-10-26 2023-10-20 瑞欧刀具(江苏)有限公司 一种用于高硬度材料的破碎刀

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0799675A1 (de) * 1996-04-02 1997-10-08 S.P. Air Kabusiki Kaisha Motorgetriebenes Schleifgerät
EP1358964A1 (de) * 2002-04-30 2003-11-05 C. & E. Fein Gmbh & Co. KG Oszillationsantrieb
WO2007073323A1 (en) * 2005-12-20 2007-06-28 Dentatus Ab Vibration dampened hand-held power tool

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0663284U (ja) * 1993-02-05 1994-09-06 リョービ株式会社 動力工具の駆動部構造
DE102004050798A1 (de) * 2004-10-19 2006-04-20 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Befestigen eines Werkzeugs an einer oszillierend antreibbaren Antriebswelle einer Handwerkzeugmaschine
DE102006022804A1 (de) * 2006-05-16 2007-11-22 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit oszillierend und pendelnd angetriebenem Werkzeug
DE102006053105A1 (de) * 2006-11-10 2008-05-15 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschinenschlagwerkvorrichtung
DE102007018466A1 (de) * 2007-04-19 2008-10-23 Robert Bosch Gmbh Motorisch angetriebene Werkzeugmaschine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0799675A1 (de) * 1996-04-02 1997-10-08 S.P. Air Kabusiki Kaisha Motorgetriebenes Schleifgerät
EP1358964A1 (de) * 2002-04-30 2003-11-05 C. & E. Fein Gmbh & Co. KG Oszillationsantrieb
WO2007073323A1 (en) * 2005-12-20 2007-06-28 Dentatus Ab Vibration dampened hand-held power tool

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9975191B2 (en) 2013-11-25 2018-05-22 C. & E. Fein Gmbh Oscillatory drive
CN111702627A (zh) * 2020-06-28 2020-09-25 孟正明 一种机械零件打磨设备

Also Published As

Publication number Publication date
CN103079761A (zh) 2013-05-01
RU2013113108A (ru) 2014-10-10
DE102010039787A1 (de) 2012-03-01
EP2608931A1 (de) 2013-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2608918B1 (de) System mit zumindest zwei oszillationseinsatzwerkzeugen
EP2139654B1 (de) Motorisch angetriebene werkzeugmaschine
EP2673102B1 (de) Werkzeugmaschine, mit einer hin- und hergehenden abtriebsspindel
DE102007018466A1 (de) Motorisch angetriebene Werkzeugmaschine
EP2242613B1 (de) Motorisch angetriebene werkzeugmaschine
EP2512752B1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP2139647A2 (de) Motorisch angetriebene werkzeugmaschine
EP2608931A1 (de) Handwerkzeugmaschine
WO2012126661A1 (de) Werkzeugspannvorrichtung
EP2608930B1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einem spannhals
EP2556922B1 (de) Kraftgetriebenes Handwerkzeug
DE112009005440T5 (de) Stichsäge
EP1965951B1 (de) Handwerkzeugmaschine, insbesondere Bohr- und/oder Meisselhammer
EP2467238A1 (de) Handwerkzeugmaschinenschalteinheit
DE102008043375B4 (de) Handgeführte Hubsägemaschine
EP2655018A1 (de) Handwerkzeugmaschine
WO2016000904A1 (de) Oszillationsantriebsvorrichtung
EP1984149A1 (de) HANDWERKZEUGMASCHINE, INSBESONDERE BOHR- UND/ODER MEIßELHAMMER
DE102012224447A1 (de) Werkzeugmaschinengetriebevorrichtung
EP2904893B1 (de) Handwerkzeugmaschine, insbesondere eine Heckenschere
WO2012089636A1 (de) Handwerkzeugmaschinenspannvorrichtung
DE202012013579U1 (de) Werkzeugmaschine, mit einer hin- und hergehenden Abtriebsspindel
DE102012224444A1 (de) Werkzeugmaschinengetriebevorrichtung
DE102013212714A1 (de) Handwerkzeugmaschinenantriebsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201180040650.3

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11740891

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2011740891

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011740891

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13818933

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2013113108

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A