WO2012022752A1 - Antriebsvorrichtung für ein einspritzventil und einspritzventil - Google Patents

Antriebsvorrichtung für ein einspritzventil und einspritzventil Download PDF

Info

Publication number
WO2012022752A1
WO2012022752A1 PCT/EP2011/064111 EP2011064111W WO2012022752A1 WO 2012022752 A1 WO2012022752 A1 WO 2012022752A1 EP 2011064111 W EP2011064111 W EP 2011064111W WO 2012022752 A1 WO2012022752 A1 WO 2012022752A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
contact region
transmission element
drive device
actuator
force
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/064111
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Maximilian Kronberger
Hellmut Freudenberg
Jürgen Dick
Wolfgang Wechler
Original Assignee
Continental Automotive Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive Gmbh filed Critical Continental Automotive Gmbh
Priority to US13/817,498 priority Critical patent/US9447760B2/en
Priority to EP11745770.5A priority patent/EP2606218B1/de
Publication of WO2012022752A1 publication Critical patent/WO2012022752A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/0603Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using piezoelectric or magnetostrictive operating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0014Valves characterised by the valve actuating means
    • F02M63/0015Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid
    • F02M63/0026Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid using piezoelectric or magnetostrictive actuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/70Linkage between actuator and actuated element, e.g. between piezoelectric actuator and needle valve or pump plunger
    • F02M2200/701Linkage between actuator and actuated element, e.g. between piezoelectric actuator and needle valve or pump plunger mechanical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/70Linkage between actuator and actuated element, e.g. between piezoelectric actuator and needle valve or pump plunger
    • F02M2200/701Linkage between actuator and actuated element, e.g. between piezoelectric actuator and needle valve or pump plunger mechanical
    • F02M2200/702Linkage between actuator and actuated element, e.g. between piezoelectric actuator and needle valve or pump plunger mechanical with actuator and actuated element moving in different directions, e.g. in opposite directions

Definitions

  • the invention relates to a drive device for an injection valve, comprising an actuator, a lever device, an output element and a transmission element. Furthermore, be ⁇ the invention meets an injection valve.
  • the object of the invention is to provide a drive device for an injection valve, which operates permanently reliable. Furthermore, the object of the invention to provide an injection valve with a drive device that allows a reliable metering of fluid.
  • the invention is characterized by a drive device for an injection valve, which has an actuator, a lever device
  • the actuator is configured to apply a force along a first force action axis.
  • the lever device is mechanically coupled to the actuator.
  • the output element is mechanically coupled to the lever ⁇ device and adapted to receive a force from the lever device along a second force action axis.
  • the second force action axis is arranged offset to the first force action axis.
  • the transmission element is arranged between the actuator and the lever ⁇ device.
  • the transmission element is coupled to the actuator in a first contact region and to the lever device in a second contact region.
  • the first contact region of the transmission element is arranged such that it is penetrated by the first force action axis.
  • the second contact area of the transmission element is arranged at ⁇ that it is penetrated by the second force effect axis by ⁇ .
  • the transmission element is in the first contact region and / or formed convexly curved in the second contact region. This has the advantage that the first contact area or the second contact area is very small ⁇ out can be. The friction and the wear on the drive device can be very small, since the convexly curved surfaces of the transmission element allow a rolling Ab ⁇ roll. Furthermore, angular deviations of the force axes can be compensated.
  • the transmission element in the first contact region and / or in the second contact region is formed substantially hemispherical. This has the advantage that the contact areas can be very small.
  • the transmission element in the first contact region and / or in the second contact region is formed substantially hemispherical with a radius significantly smaller than half the distance between the first contact region and the second contact region. This has the advantage that the contact areas can be very small.
  • the transmission element in the first contact region and / or in the second contact region is formed substantially as a spherical cap.
  • the spherical segment has ei ⁇ NEN radius which is greater than half the distance between the first contact area and the second contact region. This has the advantage that high contact forces can be transmitted permanently.
  • the transmission element is pin-shaped madebil- det. This has the advantage that the transmission element can have a low mass.
  • the invention is characterized by an injection valve having a drive device according to the first aspect.
  • FIG. 1 shows a sectional view of an injection valve
  • FIG. 2 shows a schematic illustration of a first embodiment of a drive device of the injection valve
  • FIG. 3 shows a detailed view of the drive device according to FIG. 2,
  • Figure 4 is a schematic representation of another embodiment of the drive device.
  • FIG. 5 shows a detailed view of the drive device according to FIG. 4.
  • FIG. 1 shows an injection valve 10.
  • the injection valve 10 has an eccentric body 14.
  • In ektoroasa 14 is preferably formed in several parts and has a first recess 16 from ⁇ .
  • the first recess 16 is not one shown high pressure circuit of the fluid coupled. It is coupled in a built-in state of the injection valve 10 to the high-pressure circuit.
  • In ektoroasa 14 has a second recess 20 in which an actuator 22 is arranged.
  • the actuator 22 is designed as a lifting actuator and is preferably a piezoactuator, which comprises a stack of piezoelectric elements. The piezoactuator changes its axial extent depending on an applied voltage signal.
  • the actuator 22 can also be embodied as another actuator known to the person skilled in the art as suitable for this purpose, in particular as a solenoid.
  • the actuator 22 has a piston 24.
  • the actuator 22 acts via the piston 24 on a lever device 26 a.
  • the lever device 26 comprises a bell-shaped body 28 and lever elements 30.
  • the bell-shaped body 28 and the lever ⁇ elements 30 are arranged in the first recess 16.
  • the bell-shaped body 28 is coupled to the lever members 30.
  • In the first recess 16 is a further
  • Output element 32 is arranged.
  • the output element 32 is preferably designed as a nozzle needle. In alternative embodiments , the output element 32 is designed as a separate component that is coupled to the nozzle needle.
  • the trained as a nozzle needle output member 32 has ei ⁇ nen nozzle needle head 34.
  • the lever elements 30 interact with the nozzle needle head 34 for the axial movement of the
  • a nozzle spring 36 is disposed between a support 42 of the
  • Injector body 14 and a shoulder 44 of the output member 32 is arranged.
  • Output element 32 is provided by means of the nozzle spring 36 so that it prevents fluid flow in at least one injection opening 40 disposed in the body 14 in a closed position when no further forces act on the driven element 32.
  • this is designed as a nozzle needle
  • Output member 32 is moved from its closed position to an open position, in which it releases the fluid flow through the Minim ⁇ least one injection opening 40th Figures 2 to 5 show a drive device 50 of the injection valve 10 in detail.
  • the drive device 50 has the actuator 22, the bell-shaped body 28, the lever members 30, the output member 32 and a transmission ⁇ element 52.
  • the transmission element 52 is arranged between the actuator 22 and the lever device 26.
  • the bell-shaped body 28 is coupled via the transmission element 52 with the actuator 22.
  • the transmission element 52 is pin-shaped, so that it can have a low mass.
  • the transfer element 52 may also have other suitable shapes in further embodiments.
  • the actuator 22 can exert a force along a first force action axis L_l.
  • the lever device 26 with the bell-shaped body 28 and the lever elements 30 can exert a force on the shaft along a second force-action axis L_2
  • the second force action axis L_2 is arranged offset to the first force action axis L_l.
  • the transmission element 52 is coupled to the actuator 22 in a first contact region K_1, which is cut by the first force action axis L_l.
  • the transmission element 52 is further in a second contact region K_2, which is cut by the second force action axis L_2, with the Lever device 26, in particular the bell-shaped body 28 is coupled. Since the second force action axis L_2 is arranged offset to the first force action axis L_l, the transmission element 52 is inclined relative to the force action axes L_l, L_2.
  • the force exerted by the actuator 22 along the first force action axis L_l force can be transmitted to the bell-shaped body 28 of the lever device 26 via the first contact area K_l and the second contact area K_2.
  • the force from the actuator 22 is directed at the bell-shaped body 28 of the lever device 26 at a first angle PHI_1 relative to the force action axis L_l of the actuator 22. From the bell-shaped body 28, the force can then be conducted further along the second force-action axis L_ 2 to the output element 32.
  • FIGS. 2 and 3 show a first embodiment of the drive device 50, in which the transmission element 52 is essentially hemispherical in the first contact region K_1 and in the second contact region K_2, preferably with a radius that is significantly smaller than half Distance between the first contact area K_l and the second contact area K_2 is. This results in the inclination of the transmission element 52 with respect to the first force action axis L_l a second angle PHI_2, which is greater than the first angle PHI_1 ( Figure 3).
  • the transmission element 52 in the first contact region K_l and in the second contact region K_2 is formed kugelkalottenförmig.
  • the spherical cap has a radius R, which in the embodiment shown here Form is greater than half the distance between the first contact area K_l and the second contact area K_2.
  • the transmission element 52 is inclined at the second angle PHI_2 with respect to the first force action axis L_l of the actuator 22. Since the radius R of the spherical cap is greater than half the distance between the first contact region K_l and the second contact region K_2, the transmission element 52 in this embodiment is tilted against the axis of force transmission between the first contact region K_l and the second contact region K_2.
  • the angle 52 can ge ⁇ geninate the first force action axis L_L be very small PHI_2 the inclination of the transfer member.
  • the angle PHI_2 the inclination of the transfer member 52 ge ⁇ geninate the first force effect L_L axis of the actuator 22 can be smaller, the larger the radius R of the spherical cap is.
  • the invention is not limited to the specified personssbei ⁇ games.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Antriebsvorrichtung (50) für ein Einspritzventil (10), das aufweist einen Aktuator (22), der ausgebildet ist zum Ausüben einer Kraft entlang einer ersten Kraftwirkungsachse (L_1), eine Hebelvorrichtung (26), die mit dem Aktuator (22) mechanisch gekoppelt ist, ein Abtriebselement (32), das mit der Hebelvorrichtung (26) mechanisch gekoppelt ist und das ausgebildet ist zum Aufnehmen einer Kraft von der Hebelvorrichtung (26) entlang einer zweiten Kraftwirkungsachse (L_2), wobei die erste Kraftwirkungsachse (L_1) und die zweite Kraftwirkungsachse (L_2) zueinander versetzt angeordnet sind, und ein zwischen dem Aktuator (22) und der Hebelvorrichtung (26) angeordnetes Übertragungselement (52). Das Übertragungselement (52) ist in einem ersten Kontaktbereich (K_1) mit dem Aktuator (22) und in einem zweiten Kontaktbereich (K_2) mit der Hebelvorrichtung (26) gekoppelt. Der erste Kontaktbereich (K_1) des Übertragungselements (52) ist so angeordnet, dass er von der ersten Kraftwirkungsachse (L_1) durchdrungen wird. Der zweite Kontaktbereich (K_2) des Übertragungselements (52) so angeordnet ist, dass er von der zweiten Kraftwirkungsachse (L_2) durchdrungen wird. Die Erfindung betrifft weiter ein Einspritzventil (10), das eine Antriebsvorrichtung (50) aufweist.

Description

Beschreibung
Antriebsvorrichtung für ein Einspritzventil und Einspritzventil
Die Erfindung betrifft eine Antriebsvorrichtung für ein Ein- spritzventil , mit einem Aktuator, einer Hebelvorrichtung, einem Abtriebselement und einem Übertragungselement. Ferner be¬ trifft die Erfindung ein Einspritzventil.
Immer strengere gesetzliche Vorschriften bezüglich der zulässigen Schadstoffemission von Brennkraftmaschinen, die in Kraftfahrzeugen angeordnet sind, machen es erforderlich, diverse Maßnahmen vorzunehmen, durch welche die Schadstoffemis¬ sionen gesenkt werden. Die Bildung von Schadstoffen ist stark abhängig von der Aufbereitung des Luft/Kraftstoff-Gemisches in dem jeweiligen Zylinder der Brennkraftmaschine. Eine ent¬ sprechend verbesserte Gemischaufbereitung kann erreicht wer¬ den, wenn der Kraftstoff unter sehr hohem Druck zugemessen wird. Für Brennkraftmaschinen mit Diesel betragen die Fluid- drücke über 2000 Bar. Insbesondere werden im Falle von Brennkraftmaschinen hohe Anforderungen an die Präzision des Ein- spritzventils gestellt.
Die Aufgabe der Erfindung ist, eine Antriebsvorrichtung für ein Einspritzventil zu schaffen, die dauerhaft zuverlässig arbeitet. Ferner ist die Aufgabe der Erfindung, ein Einspritzventil mit einer Antriebsvorrichtung zu schaffen, das ein zuverlässiges Zumessen von Fluid ermöglicht.
Die Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet. Gemäß einem ersten Aspekt zeichnet sich die Erfindung aus durch eine Antriebsvorrichtung für ein Einspritzventil, das aufweist einen Aktuator, eine Hebelvorrichtung, ein
Abtriebselement und ein Übertragungselement. Der Aktuator ist ausgebildet zum Ausüben einer Kraft entlang einer ersten Kraftwirkungsachse. Die Hebelvorrichtung ist mit dem Aktuator mechanisch gekoppelt. Das Abtriebselement ist mit der Hebel¬ vorrichtung mechanisch gekoppelt und ausgebildet zum Aufnehmen einer Kraft von der Hebelvorrichtung entlang einer zweiten Kraftwirkungsachse. Die zweite Kraftwirkungsachse ist versetzt zu der ersten Kraftwirkungsachse angeordnet. Das Übertragungselement ist zwischen dem Aktuator und der Hebel¬ vorrichtung angeordnet. Das Übertragungselement ist in einem ersten Kontaktbereich mit dem Aktuator und in einem zweiten Kontaktbereich mit der Hebelvorrichtung gekoppelt. Der erste Kontaktbereich des Übertragungselements ist so angeordnet, dass er von der ersten Kraftwirkungsachse durchdrungen wird. Der zweite Kontaktbereich des Übertragungselements ist so an¬ geordnet, dass er von der zweiten Kraftwirkungsachse durch¬ drungen wird.
Der Vorteil einer solchen Antriebsvorrichtung ist, dass eine Kraftführung zwischen der ersten Kraftwirkungsachse und der zweiten Kraftwirkungsachse gezielt eingestellt werden kann, auch wenn die zweite Kraftwirkungsachse versetzt zu der ers¬ ten Kraftwirkungsachse angeordnet ist. Damit können sowohl eine günstige Krafteinleitung auf den Aktuator als auch auf die Hebelvorrichtung erreicht werden. Ein weiterer Vorteil ist, dass eine derartige Antriebsvorrichtung nahezu reibungs¬ frei und verschleißfrei ist. Die Eigenschaften der Antriebs¬ vorrichtung können so nahezu dauerhaft unverändert sein.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Antriebsvorrichtung ist das Übertragungselement in dem ersten Kontaktbereich und/oder in dem zweiten Kontaktbereich konvex gekrümmt ausgebildet. Dies hat den Vorteil, dass der erste Kontaktbereich beziehungsweise der zweite Kontaktbereich sehr klein ausge¬ bildet sein kann. Die Reibung und der Verschleiß an der Antriebsvorrichtung können sehr klein sein, da die konvex gekrümmten Flächen des Übertragungselements ein wälzendes Ab¬ rollen ermöglichen. Ferner können Winkelabweichungen der Kraftwirkungsachsen ausgeglichen werden.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Antriebsvorrichtung ist das Übertragungselement in dem ersten Kontaktbereich und/oder in dem zweiten Kontaktbereich im Wesentlichen halbkugelförmig ausgebildet. Dies hat den Vorteil, dass die Kontaktbereiche sehr klein sein können.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Antriebsvorrichtung ist das Übertragungselement in dem ersten Kontaktbereich und/oder in dem zweiten Kontaktbereich im Wesentlichen halbkugelförmig mit einem Radius deutlich kleiner als ein halber Abstand zwischen dem ersten Kontaktbereich und dem zweiten Kontaktbereich ausgebildet. Dies hat den Vorteil, dass die Kontaktbereiche sehr klein sein können.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Antriebsvorrichtung ist das Übertragungselement in dem ersten Kontaktbereich und/oder in dem zweiten Kontaktbereich im Wesentlichen als Kugelkalotte ausgebildet. Die Kugelkalotte hat ei¬ nen Radius, der größer ist als der halbe Abstand zwischen dem ersten Kontaktbereich und dem zweiten Kontaktbereich. Dies hat den Vorteil, dass hohe Kontaktkräfte dauerfest übertragen werden können.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Antriebsvorrichtung ist das Übertragungselement stiftförmig ausgebil- det. Dies hat den Vorteil, dass das Übertragungselement eine geringe Masse haben kann.
Gemäß einem zweiten Aspekt zeichnet sich die Erfindung aus durch ein Einspritzventil, das eine Antriebsvorrichtung gemäß dem ersten Aspekt aufweist.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind im Folgenden anhand der schematischen Zeichnungen erläutert.
Es zeigen:
Figur 1 eine Schnittansicht eines Einspritzventils,
Figur 2 eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform einer Antriebsvorrichtung des Einspritzventils,
Figur 3 eine Detailansicht der Antriebsvorrichtung gemäß Figur 2 ,
Figur 4 eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform der Antriebsvorrichtung, und
Figur 5 eine Detailansicht der Antriebsvorrichtung gemäß Figur 4.
Elemente gleicher Konstruktion oder Funktion sind figurenübergreifend mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
Figur 1 zeigt ein Einspritzventil 10. Das Einspritzventil 10 weist einen In ektorkörper 14 auf. Der In ektorkörper 14 ist vorzugsweise mehrteilig ausgebildet und weist eine erste Aus¬ nehmung 16 auf. Die erste Ausnehmung 16 ist mit einem nicht dargestellten Hochdruckkreis des Fluids koppelbar. Sie ist in einem eingebauten Zustand des Einspritzventils 10 mit dem Hochdruckkreis gekoppelt. Der In ektorkörper 14 hat eine zweite Ausnehmung 20, in der ein Aktuator 22 angeordnet ist. Der Aktuator 22 ist als Hub- aktuator ausgebildet und ist vorzugsweise ein Piezoaktuator, der einen Stapel piezoelektrischer Elemente umfasst. Der Piezoaktuator ändert seine axiale Ausdehnung abhängig von ei- nem angelegten Spannungssignal. Der Aktuator 22 kann jedoch auch als ein anderer dem Fachmann für diesen Zweck als geeignet bekannter Stellantrieb ausgebildet sein, insbesondere als Solenoid . Der Aktuator 22 hat einen Kolben 24. Der Aktuator 22 wirkt über den Kolben 24 auf eine Hebelvorrichtung 26 ein. Die Hebelvorrichtung 26 umfasst einen glockenförmigen Körper 28 und Hebelelemente 30. Der glockenförmige Körper 28 und die Hebel¬ elemente 30 sind in der ersten Ausnehmung 16 angeordnet. Der glockenförmige Körper 28 ist mit den Hebelelementen 30 gekoppelt. In der ersten Ausnehmung 16 ist weiter ein
Abtriebselement 32 angeordnet. Das Abtriebselement 32 ist vorzugsweise als Düsennadel ausgebildet. In alternativen Aus¬ führungsformen ist das Abtriebselement 32 als separates Bau- element ausgebildet, das mit der Düsennadel gekoppelt ist.
Das als Düsennadel ausgebildete Abtriebselement 32 weist ei¬ nen Düsennadelkopf 34 auf. Die Hebelelemente 30 wirken mit dem Düsennadelkopf 34 zur axialen Bewegung des
Abtriebselements 32 zusammen.
Eine Düsenfeder 36 ist zwischen einem Auflager 42 des
Injektorkörpers 14 und einem Absatz 44 des Abtriebselements 32 angeordnet. Das als Düsennadel ausgebildete
Abtriebselement 32 ist mittels der Düsenfeder 36 so vorge- spannt, dass es in einer Schließposition einen Fluidfluss durch mindestens eine in dem In ektorkörper 14 angeordnete Einspritzöffnung 40 verhindert, wenn keine weiteren Kräfte auf das Abtriebselement 32 einwirken. Bei Betätigung des Ak- tuators 22 wird das als Düsennadel ausgebildete
Abtriebselement 32 von seiner Schließposition in eine Offenposition bewegt, in der es den Fluidfluss durch die mindes¬ tens eine Einspritzöffnung 40 freigibt. Die Figuren 2 bis 5 zeigen eine Antriebsvorrichtung 50 des Einspritzventils 10 im Detail. Die Antriebsvorrichtung 50 weist den Aktuator 22, den glockenförmigen Körper 28, die Hebelelemente 30, das Abtriebselement 32 und ein Übertragungs¬ element 52 auf. Das Übertragungselement 52 ist zwischen dem Aktuator 22 und der Hebelvorrichtung 26 angeordnet. Damit ist der glockenförmige Körper 28 über das Übertragungselement 52 mit dem Aktuator 22 gekoppelt. Das Übertragungselement 52 ist in der hier gezeigten Aus führungs form stiftförmig ausgebildet, so dass es eine geringe Masse haben kann. Das Übertra- gungselement 52 kann in weiteren Aus führungs formen auch andere geeignete Formen aufweisen.
Der Aktuator 22 kann entlang einer ersten Kraftwirkungsachse L_l eine Kraft ausüben. Die Hebelvorrichtung 26 mit dem glo- ckenförmigen Körper 28 und den Hebelelementen 30 kann entlang einer zweiten Kraftwirkungsachse L_2 eine Kraft auf das
Abtriebselement 32 ausüben. Die zweite Kraftwirkungsachse L_2 ist versetzt zu der ersten Kraftwirkungsachse L_l angeordnet. Das Übertragungselement 52 ist in einem ersten Kontaktbereich K_l, der von der ersten Kraftwirkungsachse L_l geschnitten wird, mit dem Aktuator 22 gekoppelt. Das Übertragungselement 52 ist weiter in einem zweiten Kontaktbereich K_2, der von der zweiten Kraftwirkungsachse L_2 geschnitten wird, mit der Hebelvorrichtung 26, insbesondere dem glockenförmigen Körper 28 gekoppelt. Da die zweite Kraftwirkungsachse L_2 versetzt zu der ersten Kraftwirkungsachse L_l angeordnet ist, ist das Übertragungselement 52 gegenüber den Kraftwirkungsachsen L_l, L_2 geneigt angeordnet.
Die von dem Aktuator 22 entlang der ersten Kraftwirkungsachse L_l ausgeübte Kraft kann über den ersten Kontaktbereich K_l und den zweiten Kontaktbereich K_2 auf den glockenförmigen Körper 28 der Hebelvorrichtung 26 geleitet werden. Wie in den Figuren 3 und 5 zu sehen ist, wird die Kraft von dem Aktuator 22 unter einem ersten Winkel PHI_1 gegenüber der Kraftwirkungsachse L_l des Aktuators 22 auf den glockenförmigen Körper 28 der Hebelvorrichtung 26 geleitet. Von dem glockenför- migen Körper 28 kann die Kraft dann weiter entlang der zweiten Kraftwirkungsachse L_2 zu dem Abtriebselement 32 geleitet werden .
Die Figuren 2 und 3 zeigen eine erste Aus führungs form der An- triebsvorrichtung 50, bei dem das Übertragungselement 52 in dem ersten Kontaktbereich K_l und in dem zweiten Kontaktbereich K_2 im Wesentlichen halbkugelförmig ausgebildet ist, vorzugsweise mit einem Radius, der deutlich kleiner als der halbe Abstand zwischen dem ersten Kontaktbereich K_l und dem zweiten Kontaktbereich K_2 ist. Damit ergibt sich für die Neigung des Übertragungselements 52 gegenüber der ersten Kraftwirkungsachse L_l ein zweiter Winkel PHI_2, der größer ist als der erste Winkel PHI_1 (Figur 3) . In einer weiteren Aus führungs form der Antriebsvorrichtung 50 entsprechend den Figuren 4 und 5 ist das Übertragungselement 52 in dem ersten Kontaktbereich K_l und in dem zweiten Kontaktbereich K_2 kugelkalottenförmig ausgebildet. Die Kugelkalotte hat einen Radius R, der in der hier gezeigten Ausfüh- rungsform größer ist als der halbe Abstand zwischen dem ersten Kontaktbereich K_l und dem zweiten Kontaktbereich K_2. Das Übertragungselement 52 ist unter dem zweiten Winkel PHI_2 gegenüber der ersten Kraftwirkungsachse L_l des Aktuators 22 geneigt. Da der Radius R der Kugelkalotte größer ist als der halbe Abstand zwischen dem ersten Kontaktbereich K_l und dem zweiten Kontaktbereich K_2, ist das Übertragungselement 52 in dieser Aus führungs form entgegen der Achse der Kraftübertragung zwischen dem ersten Kontaktbereich K_l und dem zweiten Kontaktbereich K_2 geneigt. In dieser Aus führungs form kann der Winkel PHI_2 der Neigung des Übertragungselements 52 ge¬ genüber der ersten Kraftwirkungsachse L_l sehr klein sein. Der Winkel PHI_2 der Neigung des Übertragungselements 52 ge¬ genüber der ersten Kraftwirkungsachse L_l des Aktuators 22 kann umso kleiner werden, je größer der Radius R der Kugelkalotte ist. Je kleiner der zweite Winkel PHI_2 der Neigung des Übertragungselements 52 gegenüber der ersten Kraftwirkungs¬ achse L_l des Aktuators 22 ist, umso günstiger kann auch die Herstellung der Führungsbohrung des Übertragungselements 52 sein. Je größer der Radius R der Kugelkalotte ist, umso höhe¬ re Antriebskräfte können dauerfest übertragen werden.
Die Erfindung ist nicht auf die angegebenen Ausführungsbei¬ spiele beschränkt. Es ist insbesondere möglich, die Merkmale der verschiedenen Ausführungsbeispiele miteinander zu kombinieren, so dass auch derartige Anordnungen von der Erfindung umfasst sind.

Claims

Patentansprüche
1. Antriebsvorrichtung (50) für ein Einspritzventil (10), das aufweist
- einen Aktuator (22), der ausgebildet ist zum Ausüben einer Kraft entlang einer ersten Kraftwirkungsachse (L_l),
- eine Hebelvorrichtung (26), die mit dem Aktuator (22) mechanisch gekoppelt ist,
- ein Abtriebselement (32), das mit der Hebelvorrichtung (26) mechanisch gekoppelt ist und das ausgebildet ist zum Aufneh¬ men einer Kraft von der Hebelvorrichtung (26) entlang einer zweiten Kraftwirkungsachse (L_2), wobei die zweite Kraftwir¬ kungsachse (L_2) versetzt zu der ersten Kraftwirkungsachse (L_l) angeordnet ist, und
- ein zwischen dem Aktuator (22) und der Hebelvorrichtung
(26) angeordnetes Übertragungselement (52), das in einem ers¬ ten Kontaktbereich (K_l) mit dem Aktuator (22) und in einem zweiten Kontaktbereich (K_2) mit der Hebelvorrichtung (26) gekoppelt ist, wobei
- der erste Kontaktbereich (K_l) des Übertragungselements
(52) so angeordnet ist, dass er von der ersten Kraftwirkungs¬ achse (L_l) durchdrungen wird, und
- der zweite Kontaktbereich (K_2) des Übertragungselements (52) so angeordnet ist, dass er von der zweiten Kraftwir- kungsachse (L_2) durchdrungen wird.
2. Antriebsvorrichtung (50) nach Anspruch 1, wobei das Übertragungselement (52) in dem ersten Kontaktbereich (K_l) und/oder in dem zweiten Kontaktbereich (K_2) konvex gekrümmt ausgebildet ist.
3. Antriebsvorrichtung (50) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Übertragungselement (52) in dem ersten Kontaktbereich (K_l) und/oder in dem zweiten Kontaktbereich (K_2) im Wesentlichen halbkugelförmig ausgebildet ist.
4. Antriebsvorrichtung (50) nach Anspruch 3, wobei das Über- tragungselement (52) in dem ersten Kontaktbereich (K_l) und/oder in dem zweiten Kontaktbereich (K_2) im Wesentlichen halbkugelförmig mit einem Radius deutlich kleiner als ein halber Abstand zwischen dem ersten Kontaktbereich (K_l) und dem zweiten Kontaktbereich (K_2) ausgebildet ist.
5. Antriebsvorrichtung (50) nach einem der Ansprüche 1 bis 2, wobei das Übertragungselement (52) in dem ersten Kontaktbe¬ reich (K_l) und/oder in dem zweiten Kontaktbereich (K_2) im wesentlichen als Kugelkalotte ausgebildet ist, und die Kugel- kalotte einen Radius (R) hat, der größer ist als der halbe Abstand zwischen dem ersten Kontaktbereich (K_l) und dem zweiten Kontaktbereich (K 2) .
6. Antriebsvorrichtung (50) nach einem der vorstehenden An- sprüche, wobei das Übertragungselement (52) stiftförmig aus¬ gebildet ist.
7. Einspritzventil (10), das eine Antriebsvorrichtung (50) nach einem der vorstehenden Ansprüche aufweist.
PCT/EP2011/064111 2010-08-18 2011-08-16 Antriebsvorrichtung für ein einspritzventil und einspritzventil WO2012022752A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/817,498 US9447760B2 (en) 2010-08-18 2011-08-16 Drive device for an injection valve, and injection valve
EP11745770.5A EP2606218B1 (de) 2010-08-18 2011-08-16 Antriebsvorrichtung für ein einspritzventil und einspritzventil

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010039478.5 2010-08-18
DE102010039478A DE102010039478A1 (de) 2010-08-18 2010-08-18 Antriebsvorrichtung für ein Einspritzventil und Einspritzventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012022752A1 true WO2012022752A1 (de) 2012-02-23

Family

ID=44543226

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/064111 WO2012022752A1 (de) 2010-08-18 2011-08-16 Antriebsvorrichtung für ein einspritzventil und einspritzventil

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9447760B2 (de)
EP (1) EP2606218B1 (de)
DE (1) DE102010039478A1 (de)
WO (1) WO2012022752A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9447760B2 (en) 2010-08-18 2016-09-20 Continental Automotive Gmbh Drive device for an injection valve, and injection valve

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002057622A1 (de) * 2001-01-17 2002-07-25 Robert Bosch Gmbh Ventil zum steuern von flüssigkeiten
WO2004109087A1 (de) * 2003-06-11 2004-12-16 Westport Research Inc. Ventilvorrichtung und verfahren zum einblasen von gasförmigem kraftstoff
WO2008071636A1 (de) * 2006-12-11 2008-06-19 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur herstellung eines spulenkörpers, verfahren zur herstellung eines solenoids, solenoid und einspritzsystem mit einem solchen solenoid
WO2009019178A1 (de) * 2007-08-03 2009-02-12 Continental Automotive Gmbh Injektor und vorrichtung mit einem gefäss und einem das gefäss umschliessenden gehäuse

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002086982A1 (de) * 2001-04-20 2002-10-31 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zum übertragen einer auslenkung eines aktors und verfahren zu seiner herstellung
US6595436B2 (en) * 2001-05-08 2003-07-22 Cummins Engine Company, Inc. Proportional needle control injector
DE102004044154A1 (de) * 2004-09-13 2006-03-30 Siemens Ag Hebelvorrichtung und Einspritzventil
DE102010039478A1 (de) 2010-08-18 2012-02-23 Continental Automotive Gmbh Antriebsvorrichtung für ein Einspritzventil und Einspritzventil

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002057622A1 (de) * 2001-01-17 2002-07-25 Robert Bosch Gmbh Ventil zum steuern von flüssigkeiten
WO2004109087A1 (de) * 2003-06-11 2004-12-16 Westport Research Inc. Ventilvorrichtung und verfahren zum einblasen von gasförmigem kraftstoff
WO2008071636A1 (de) * 2006-12-11 2008-06-19 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur herstellung eines spulenkörpers, verfahren zur herstellung eines solenoids, solenoid und einspritzsystem mit einem solchen solenoid
WO2009019178A1 (de) * 2007-08-03 2009-02-12 Continental Automotive Gmbh Injektor und vorrichtung mit einem gefäss und einem das gefäss umschliessenden gehäuse

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9447760B2 (en) 2010-08-18 2016-09-20 Continental Automotive Gmbh Drive device for an injection valve, and injection valve

Also Published As

Publication number Publication date
EP2606218B1 (de) 2015-11-11
DE102010039478A1 (de) 2012-02-23
EP2606218A1 (de) 2013-06-26
US9447760B2 (en) 2016-09-20
US20130153678A1 (en) 2013-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2049787A1 (de) Injektor für ein kraftstoffeinspritzsystem
WO2010088781A1 (de) Brennstoffeinspritzventil für verbrennungskraftmaschinen
DE102011079468A1 (de) Piezoinjektor
EP1989436A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für eine brennkraftmaschine
EP3055549B1 (de) Kolben-fluidleitung-anordnung, insbesondere steuerkolben-steuerbohrung-anordnung
EP1117921B1 (de) Einspritzvetil für ein Common-Rail Kraftstoffsystem
EP2606218B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein einspritzventil und einspritzventil
EP2580462B1 (de) Einspritzventil mit direkt- und servoantrieb
WO2013098155A1 (de) Hebelvorrichtung und einspritzventil
EP1076771A2 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
DE102004054589B4 (de) Steuerventil und Einspritzventil
EP2439398B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102004022428A1 (de) Einspritzventil für Brennkraftmaschinen
EP1354131A1 (de) Ventil zum steuern von flüssigkeiten
DE102010063246B4 (de) Antriebsvorrichtung für ein Einspritzventil und Einspritzventil
EP1789674A1 (de) Hubvorrichtung und einspritzventil
WO2002086307A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine
DE102005005713A1 (de) Düsenbaugruppe und Einspritzventil
DE102011015753A1 (de) Einspritzventil
WO2008012132A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102004044107A1 (de) Hubvorrichtung und Einspritzventil
DE102006049533A1 (de) Steuerventil für einen Injektor und Injektor
WO2003038271A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102005058316A1 (de) Injektor einer Brennkraftmaschine
DE102006028918A1 (de) Kraftstoff-Einspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11745770

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011745770

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13817498

Country of ref document: US