EP2606218B1 - Antriebsvorrichtung für ein einspritzventil und einspritzventil - Google Patents

Antriebsvorrichtung für ein einspritzventil und einspritzventil Download PDF

Info

Publication number
EP2606218B1
EP2606218B1 EP11745770.5A EP11745770A EP2606218B1 EP 2606218 B1 EP2606218 B1 EP 2606218B1 EP 11745770 A EP11745770 A EP 11745770A EP 2606218 B1 EP2606218 B1 EP 2606218B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact region
transmission element
drive device
actuator
force action
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP11745770.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2606218A1 (de
Inventor
Maximilian Kronberger
Hellmut Freudenberg
Jürgen Dick
Wolfgang Wechler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Publication of EP2606218A1 publication Critical patent/EP2606218A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2606218B1 publication Critical patent/EP2606218B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/0603Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using piezoelectric or magnetostrictive operating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0014Valves characterised by the valve actuating means
    • F02M63/0015Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid
    • F02M63/0026Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid using piezoelectric or magnetostrictive actuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/70Linkage between actuator and actuated element, e.g. between piezoelectric actuator and needle valve or pump plunger
    • F02M2200/701Linkage between actuator and actuated element, e.g. between piezoelectric actuator and needle valve or pump plunger mechanical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/70Linkage between actuator and actuated element, e.g. between piezoelectric actuator and needle valve or pump plunger
    • F02M2200/701Linkage between actuator and actuated element, e.g. between piezoelectric actuator and needle valve or pump plunger mechanical
    • F02M2200/702Linkage between actuator and actuated element, e.g. between piezoelectric actuator and needle valve or pump plunger mechanical with actuator and actuated element moving in different directions, e.g. in opposite directions

Definitions

  • the invention relates to a drive device for an injection valve, with an actuator, a lever device, an output element and a transmission element. Furthermore, the invention relates to an injection valve.
  • the object of the invention is to provide a drive device for an injection valve, which operates permanently reliable. Furthermore, the object of the invention to provide an injection valve with a drive device that allows a reliable metering of fluid.
  • the invention is characterized by a drive device for an injection valve, which has an actuator, a lever device, an output element and a transmission element.
  • the actuator is configured to apply a force along a first force action axis.
  • the lever device is mechanically coupled to the actuator.
  • the output member is mechanically coupled to the lever device and configured to receive a force from the lever device along a second force action axis.
  • the second force action axis is arranged offset to the first force action axis.
  • the transmission element is arranged between the actuator and the lever device.
  • the transmission element is coupled to the actuator in a first contact region and to the lever device in a second contact region.
  • the first contact region of the transmission element is arranged such that it is penetrated by the first force action axis.
  • the second contact region of the transmission element is arranged such that it is penetrated by the second force action axis.
  • Such a drive device is that a force guide between the first force action axis and the second force action axis can be selectively adjusted, even if the second force action axis is arranged offset to the first force action axis. This can be achieved both a favorable force on the actuator and on the lever device.
  • Another advantage is that such a drive device is virtually frictionless and wear-free. The properties of the drive device can be virtually unchanged.
  • the transmission element is in the first contact region and / or formed convexly curved in the second contact region. This has the advantage that the first contact region or the second contact region can be made very small. The friction and the wear on the drive device can be very small, since the convex curved surfaces of the transmission element allow a rolling rolling. Furthermore, angular deviations of the force axes can be compensated.
  • the transmission element in the first contact region and / or in the second contact region is formed substantially hemispherical. This has the advantage that the contact areas can be very small.
  • the transmission element in the first contact region and / or in the second contact region is formed substantially hemispherical with a radius significantly smaller than half the distance between the first contact region and the second contact region. This has the advantage that the contact areas can be very small.
  • the transmission element in the first contact region and / or in the second contact region is formed substantially as a spherical cap.
  • the spherical cap has a radius that is greater than half the distance between the first contact region and the second contact region. This has the advantage that high contact forces can be transmitted permanently.
  • the transmission element is pin-shaped. This has the advantage that the transmission element can have a low mass.
  • the invention is characterized by an injection valve having a drive device according to the first aspect.
  • FIG. 1 shows an injection valve 10.
  • the injection valve 10 has an injector body 14.
  • the injector body 14 is preferably designed in several parts and has a first recess 16.
  • the first recess 16 is not one shown high pressure circuit of the fluid coupled. It is coupled in a built-in state of the injection valve 10 to the high-pressure circuit.
  • the injector body 14 has a second recess 20 in which an actuator 22 is arranged.
  • the actuator 22 is designed as Hubaktuator and is preferably a piezoelectric actuator comprising a stack of piezoelectric elements.
  • the piezoactuator changes its axial extent depending on an applied voltage signal.
  • the actuator 22 can also be embodied as another actuator known to the person skilled in the art as suitable for this purpose, in particular as a solenoid.
  • the actuator 22 has a piston 24.
  • the actuator 22 acts via the piston 24 on a lever device 26 a.
  • the lever device 26 comprises a bell-shaped body 28 and lever elements 30.
  • the bell-shaped body 28 and the lever elements 30 are arranged in the first recess 16.
  • the bell-shaped body 28 is coupled to the lever members 30.
  • an output element 32 is further arranged.
  • the output element 32 is preferably designed as a nozzle needle.
  • the output element 32 is formed as a separate component which is coupled to the nozzle needle.
  • the trained as a nozzle needle output member 32 has a nozzle needle head 34.
  • the lever elements 30 cooperate with the nozzle needle head 34 for the axial movement of the output element 32.
  • a nozzle spring 36 is disposed between a support 42 of the injector 14 and a shoulder 44 of the output member 32.
  • the trained as a nozzle needle output member 32 is biased by the nozzle spring 36 so that in a closed position it prevents fluid flow through at least one injection opening 40 arranged in the injector body 14 if no further forces act on the output element 32.
  • the output element 32 designed as a nozzle needle is moved from its closed position into an open position, in which it releases the fluid flow through the at least one injection opening 40.
  • FIGS. 2 to 5 show a drive device 50 of the injection valve 10 in detail.
  • the drive device 50 has the actuator 22, the bell-shaped body 28, the lever elements 30, the output element 32 and a transmission element 52.
  • the transmission element 52 is arranged between the actuator 22 and the lever device 26.
  • the bell-shaped body 28 is coupled via the transmission element 52 with the actuator 22.
  • the transmission element 52 is pin-shaped in the embodiment shown here, so that it may have a low mass.
  • the transmission element 52 may also have other suitable shapes in further embodiments.
  • the actuator 22 can exert a force along a first force action axis L_1.
  • the lever device 26 with the bell-shaped body 28 and the lever elements 30 can exert a force on the output element 32 along a second force action axis L_2.
  • the second force action axis L_2 is arranged offset to the first force action axis L_1.
  • the transmission element 52 is coupled to the actuator 22 in a first contact region K_1, which is cut by the first force action axis L_1.
  • the transmission element 52 is further in a second contact region K_2, which is cut by the second force action axis L_2, with the Lever device 26, in particular the bell-shaped body 28 is coupled. Since the second force action axis L_2 is arranged offset to the first force action axis L_1, the transmission element 52 is inclined relative to the force action axes L_1, L_2.
  • the force exerted by the actuator 22 along the first force action axis L_1 can be transmitted to the bell-shaped body 28 of the lever device 26 via the first contact region K_1 and the second contact region K_2.
  • the force is directed by the actuator 22 at a first angle PHI_1 against the force action axis L_1 of the actuator 22 on the bell-shaped body 28 of the lever device 26. From the bell-shaped body 28, the force can then be conducted further along the second force-action axis L_2 to the output element 32.
  • FIGS. 2 and 3 show a first embodiment of the drive device 50, in which the transmission element 52 in the first contact region K_1 and in the second contact region K_2 is formed substantially hemispherical, preferably with a radius which is significantly smaller than half the distance between the first contact region K_1 and the second Contact area is K_2. This results in the inclination of the transmission element 52 with respect to the first force action axis L_1 a second angle PHI_2, which is greater than the first angle PHI_1 ( FIG. 3 ).
  • the transmission element 52 is spherical-cap-shaped in the first contact region K_1 and in the second contact region K_2.
  • the spherical cap has a radius R, which in the embodiment shown here is greater than half the distance between the first contact area K_1 and the second contact area K_2.
  • the transmission element 52 is inclined at the second angle PHI_2 with respect to the first force action axis L_1 of the actuator 22. Since the radius R of the spherical cap is greater than half the distance between the first contact region K_1 and the second contact region K_2, the transmission element 52 in this embodiment is inclined counter to the axis of force transmission between the first contact region K_1 and the second contact region K_2.
  • the angle PHI_2 of the inclination of the transmission element 52 with respect to the first force action axis L_1 can be very small.
  • the angle PHI_2 of the inclination of the transmission element 52 with respect to the first force action axis L_1 of the actuator 22 can be the smaller the larger the radius R of the spherical cap.
  • the larger the radius R of the spherical cap the higher the driving forces can be permanently transmitted.
  • the invention is not limited to the specified embodiments. It is particularly possible to combine the features of the various embodiments with each other.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Antriebsvorrichtung für ein Einspritzventil, mit einem Aktuator, einer Hebelvorrichtung, einem Abtriebselement und einem Übertragungselement. Ferner betrifft die Erfindung ein Einspritzventil.
  • Immer strengere gesetzliche Vorschriften bezüglich der zulässigen Schadstoffemission von Brennkraftmaschinen, die in Kraftfahrzeugen angeordnet sind, machen es erforderlich, diverse Maßnahmen vorzunehmen, durch welche die Schadstoffemissionen gesenkt werden. Die Bildung von Schadstoffen ist stark abhängig von der Aufbereitung des Luft/Kraftstoff-Gemisches in dem jeweiligen Zylinder der Brennkraftmaschine. Eine entsprechend verbesserte Gemischaufbereitung kann erreicht werden, wenn der Kraftstoff unter sehr hohem Druck zugemessen wird. Für Brennkraftmaschinen mit Diesel betragen die Fluiddrücke über 2000 Bar. Insbesondere werden im Falle von Brennkraftmaschinen hohe Anforderungen an die Präzision des Einspritzventils gestellt. Geeignete Einspritzventile sind z.B. aus der WO 2009/01 9178 , WO 2004/109087 , WO 02/057622 oder WO 2008/071636 bekannt.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist, eine Antriebsvorrichtung für ein Einspritzventil zu schaffen, die dauerhaft zuverlässig arbeitet. Ferner ist die Aufgabe der Erfindung, ein Einspritzventil mit einer Antriebsvorrichtung zu schaffen, das ein zuverlässiges Zumessen von Fluid ermöglicht.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Gemäß einem ersten Aspekt zeichnet sich die Erfindung aus durch eine Antriebsvorrichtung für ein Einspritzventil, das aufweist einen Aktuator, eine Hebelvorrichtung, ein Abtriebselement und ein Übertragungselement. Der Aktuator ist ausgebildet zum Ausüben einer Kraft entlang einer ersten Kraftwirkungsachse. Die Hebelvorrichtung ist mit dem Aktuator mechanisch gekoppelt. Das Abtriebselement ist mit der Hebelvorrichtung mechanisch gekoppelt und ausgebildet zum Aufnehmen einer Kraft von der Hebelvorrichtung entlang einer zweiten Kraftwirkungsachse. Die zweite Kraftwirkungsachse ist versetzt zu der ersten Kraftwirkungsachse angeordnet. Das Übertragungselement ist zwischen dem Aktuator und der Hebelvorrichtung angeordnet. Das Übertragungselement ist in einem ersten Kontaktbereich mit dem Aktuator und in einem zweiten Kontaktbereich mit der Hebelvorrichtung gekoppelt. Der erste Kontaktbereich des Übertragungselements ist so angeordnet, dass er von der ersten Kraftwirkungsachse durchdrungen wird. Der zweite Kontaktbereich des Übertragungselements ist so angeordnet, dass er von der zweiten Kraftwirkungsachse durchdrungen wird.
  • Der Vorteil einer solchen Antriebsvorrichtung ist, dass eine Kraftführung zwischen der ersten Kraftwirkungsachse und der zweiten Kraftwirkungsachse gezielt eingestellt werden kann, auch wenn die zweite Kraftwirkungsachse versetzt zu der ersten Kraftwirkungsachse angeordnet ist. Damit können sowohl eine günstige Krafteinleitung auf den Aktuator als auch auf die Hebelvorrichtung erreicht werden. Ein weiterer Vorteil ist, dass eine derartige Antriebsvorrichtung nahezu reibungsfrei und verschleißfrei ist. Die Eigenschaften der Antriebsvorrichtung können so nahezu dauerhaft unverändert sein.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Antriebsvorrichtung ist das Übertragungselement in dem ersten Kontaktbereich und/oder in dem zweiten Kontaktbereich konvex gekrümmt ausgebildet. Dies hat den Vorteil, dass der erste Kontaktbereich beziehungsweise der zweite Kontaktbereich sehr klein ausgebildet sein kann. Die Reibung und der Verschleiß an der Antriebsvorrichtung können sehr klein sein, da die konvex gekrümmten Flächen des Übertragungselements ein wälzendes Abrollen ermöglichen. Ferner können Winkelabweichungen der Kraftwirkungsachsen ausgeglichen werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Antriebsvorrichtung ist das Übertragungselement in dem ersten Kontaktbereich und/oder in dem zweiten Kontaktbereich im Wesentlichen halbkugelförmig ausgebildet. Dies hat den Vorteil, dass die Kontaktbereiche sehr klein sein können.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Antriebsvorrichtung ist das Übertragungselement in dem ersten Kontaktbereich und/oder in dem zweiten Kontaktbereich im Wesentlichen halbkugelförmig mit einem Radius deutlich kleiner als ein halber Abstand zwischen dem ersten Kontaktbereich und dem zweiten Kontaktbereich ausgebildet. Dies hat den Vorteil, dass die Kontaktbereiche sehr klein sein können.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Antriebsvorrichtung ist das Übertragungselement in dem ersten Kontaktbereich und/oder in dem zweiten Kontaktbereich im Wesentlichen als Kugelkalotte ausgebildet. Die Kugelkalotte hat einen Radius, der größer ist als der halbe Abstand zwischen dem ersten Kontaktbereich und dem zweiten Kontaktbereich. Dies hat den Vorteil, dass hohe Kontaktkräfte dauerfest übertragen werden können.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Antriebsvorrichtung ist das Übertragungselement stiftförmig ausgebildet. Dies hat den Vorteil, dass das Übertragungselement eine geringe Masse haben kann.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt zeichnet sich die Erfindung aus durch ein Einspritzventil, das eine Antriebsvorrichtung gemäß dem ersten Aspekt aufweist.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind im Folgenden anhand der schematischen Zeichnungen erläutert.
  • Es zeigen:
  • Figur 1
    eine Schnittansicht eines Einspritzventils,
    Figur 2
    eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform einer Antriebsvorrichtung des Einspritzventils,
    Figur 3
    eine Detailansicht der Antriebsvorrichtung gemäß Figur 2,
    Figur 4
    eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform der Antriebsvorrichtung, und
    Figur 5
    eine Detailansicht der Antriebsvorrichtung gemäß Figur 4.
  • Elemente gleicher Konstruktion oder Funktion sind figurenübergreifend mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Figur 1 zeigt ein Einspritzventil 10. Das Einspritzventil 10 weist einen Injektorkörper 14 auf. Der Injektorkörper 14 ist vorzugsweise mehrteilig ausgebildet und weist eine erste Ausnehmung 16 auf. Die erste Ausnehmung 16 ist mit einem nicht dargestellten Hochdruckkreis des Fluids koppelbar. Sie ist in einem eingebauten Zustand des Einspritzventils 10 mit dem Hochdruckkreis gekoppelt.
  • Der Injektorkörper 14 hat eine zweite Ausnehmung 20, in der ein Aktuator 22 angeordnet ist. Der Aktuator 22 ist als Hubaktuator ausgebildet und ist vorzugsweise ein Piezoaktuator, der einen Stapel piezoelektrischer Elemente umfasst. Der Piezoaktuator ändert seine axiale Ausdehnung abhängig von einem angelegten Spannungssignal. Der Aktuator 22 kann jedoch auch als ein anderer dem Fachmann für diesen Zweck als geeignet bekannter Stellantrieb ausgebildet sein, insbesondere als Solenoid.
  • Der Aktuator 22 hat einen Kolben 24. Der Aktuator 22 wirkt über den Kolben 24 auf eine Hebelvorrichtung 26 ein. Die Hebelvorrichtung 26 umfasst einen glockenförmigen Körper 28 und Hebelelemente 30. Der glockenförmige Körper 28 und die Hebelelemente 30 sind in der ersten Ausnehmung 16 angeordnet. Der glockenförmige Körper 28 ist mit den Hebelelementen 30 gekoppelt. In der ersten Ausnehmung 16 ist weiter ein Abtriebselement 32 angeordnet. Das Abtriebselement 32 ist vorzugsweise als Düsennadel ausgebildet. In alternativen Ausführungsformen ist das Abtriebselement 32 als separates Bauelement ausgebildet, das mit der Düsennadel gekoppelt ist. Das als Düsennadel ausgebildete Abtriebselement 32 weist einen Düsennadelkopf 34 auf. Die Hebelelemente 30 wirken mit dem Düsennadelkopf 34 zur axialen Bewegung des Abtriebselements 32 zusammen.
  • Eine Düsenfeder 36 ist zwischen einem Auflager 42 des Injektorkörpers 14 und einem Absatz 44 des Abtriebselements 32 angeordnet. Das als Düsennadel ausgebildete Abtriebselement 32 ist mittels der Düsenfeder 36 so vorgespannt, dass es in einer Schließposition einen Fluidfluss durch mindestens eine in dem Injektorkörper 14 angeordnete Einspritzöffnung 40 verhindert, wenn keine weiteren Kräfte auf das Abtriebselement 32 einwirken. Bei Betätigung des Aktuators 22 wird das als Düsennadel ausgebildete Abtriebselement 32 von seiner Schließposition in eine Offenposition bewegt, in der es den Fluidfluss durch die mindestens eine Einspritzöffnung 40 freigibt.
  • Die Figuren 2 bis 5 zeigen eine Antriebsvorrichtung 50 des Einspritzventils 10 im Detail. Die Antriebsvorrichtung 50 weist den Aktuator 22, den glockenförmigen Körper 28, die Hebelelemente 30, das Abtriebselement 32 und ein Übertragungselement 52 auf. Das Übertragungselement 52 ist zwischen dem Aktuator 22 und der Hebelvorrichtung 26 angeordnet. Damit ist der glockenförmige Körper 28 über das Übertragungselement 52 mit dem Aktuator 22 gekoppelt. Das Übertragungselement 52 ist in der hier gezeigten Ausführungsform stiftförmig ausgebildet, so dass es eine geringe Masse haben kann. Das Übertragungselement 52 kann in weiteren Ausführungsformen auch andere geeignete Formen aufweisen.
  • Der Aktuator 22 kann entlang einer ersten Kraftwirkungsachse L_1 eine Kraft ausüben. Die Hebelvorrichtung 26 mit dem glockenförmigen Körper 28 und den Hebelelementen 30 kann entlang einer zweiten Kraftwirkungsachse L_2 eine Kraft auf das Abtriebselement 32 ausüben. Die zweite Kraftwirkungsachse L_2 ist versetzt zu der ersten Kraftwirkungsachse L_1 angeordnet.
  • Das Übertragungselement 52 ist in einem ersten Kontaktbereich K_1, der von der ersten Kraftwirkungsachse L_1 geschnitten wird, mit dem Aktuator 22 gekoppelt. Das Übertragungselement 52 ist weiter in einem zweiten Kontaktbereich K_2, der von der zweiten Kraftwirkungsachse L_2 geschnitten wird, mit der Hebelvorrichtung 26, insbesondere dem glockenförmigen Körper 28 gekoppelt. Da die zweite Kraftwirkungsachse L_2 versetzt zu der ersten Kraftwirkungsachse L_1 angeordnet ist, ist das Übertragungselement 52 gegenüber den Kraftwirkungsachsen L_1, L_2 geneigt angeordnet.
  • Die von dem Aktuator 22 entlang der ersten Kraftwirkungsachse L_1 ausgeübte Kraft kann über den ersten Kontaktbereich K_1 und den zweiten Kontaktbereich K_2 auf den glockenförmigen Körper 28 der Hebelvorrichtung 26 geleitet werden. Wie in den Figuren 3 und 5 zu sehen ist, wird die Kraft von dem Aktuator 22 unter einem ersten Winkel PHI_1 gegenüber der Kraftwirkungsachse L_1 des Aktuators 22 auf den glockenförmigen Körper 28 der Hebelvorrichtung 26 geleitet. Von dem glockenförmigen Körper 28 kann die Kraft dann weiter entlang der zweiten Kraftwirkungsachse L_2 zu dem Abtriebselement 32 geleitet werden.
  • Die Figuren 2 und 3 zeigen eine erste Ausführungsform der Antriebsvorrichtung 50, bei dem das Übertragungselement 52 in dem ersten Kontaktbereich K_1 und in dem zweiten Kontaktbereich K_2 im Wesentlichen halbkugelförmig ausgebildet ist, vorzugsweise mit einem Radius, der deutlich kleiner als der halbe Abstand zwischen dem ersten Kontaktbereich K_1 und dem zweiten Kontaktbereich K_2 ist. Damit ergibt sich für die Neigung des Übertragungselements 52 gegenüber der ersten Kraftwirkungsachse L_1 ein zweiter Winkel PHI_2, der größer ist als der erste Winkel PHI_1 (Figur 3).
  • In einer weiteren Ausführungsform der Antriebsvorrichtung 50 entsprechend den Figuren 4 und 5 ist das Übertragungselement 52 in dem ersten Kontaktbereich K_1 und in dem zweiten Kontaktbereich K_2 kugelkalottenförmig ausgebildet. Die Kugelkalotte hat einen Radius R, der in der hier gezeigten Ausführungsform größer ist als der halbe Abstand zwischen dem ersten Kontaktbereich K_1 und dem zweiten Kontaktbereich K_2. Das Übertragungselement 52 ist unter dem zweiten Winkel PHI_2 gegenüber der ersten Kraftwirkungsachse L_1 des Aktuators 22 geneigt. Da der Radius R der Kugelkalotte größer ist als der halbe Abstand zwischen dem ersten Kontaktbereich K_1 und dem zweiten Kontaktbereich K_2, ist das Übertragungselement 52 in dieser Ausführungsform entgegen der Achse der Kraftübertragung zwischen dem ersten Kontaktbereich K_1 und dem zweiten Kontaktbereich K_2 geneigt. In dieser Ausführungsform kann der Winkel PHI_2 der Neigung des Übertragungselements 52 gegenüber der ersten Kraftwirkungsachse L_1 sehr klein sein. Der Winkel PHI_2 der Neigung des Übertragungselements 52 gegenüber der ersten Kraftwirkungsachse L_1 des Aktuators 22 kann umso kleiner werden, je größer der Radius R der Kugelkalotte ist. Je kleiner der zweite Winkel PHI_2 der Neigung des Übertragungselements 52 gegenüber der ersten Kraftwirkungsachse L_1 des Aktuators 22 ist, umso günstiger kann auch die Herstellung der Führungsbohrung des Übertragungselements 52 sein. Je größer der Radius R der Kugelkalotte ist, umso höhere Antriebskräfte können dauerfest übertragen werden.
  • Die Erfindung ist nicht auf die angegebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Es ist insbesondere möglich, die Merkmale der verschiedenen Ausführungsbeispiele miteinander zu kombinieren.

Claims (7)

  1. Antriebsvorrichtung (50) für ein Einspritzventil (10), die aufweist
    - einen Aktuator (22), der ausgebildet ist zum Ausüben einer Kraft entlang einer ersten Kraftwirkungsachse (L_1),
    - eine Hebelvorrichtung (26), die mit dem Aktuator (22) mechanisch gekoppelt ist,
    - ein Abtriebselement (32), das mit der Hebelvorrichtung (26) mechanisch gekoppelt ist und das ausgebildet ist zum Aufnehmen einer Kraft von der Hebelvorrichtung (26) entlang einer zweiten Kraftwirkungsachse (L_2), wobei die zweite Kraftwirkungsachse (L_2) versetzt zu der ersten Kraftwirkungsachse (L_1) angeordnet ist,
    - ein zwischen dem Aktuator (22) und der Hebelvorrichtung (26) angeordnetes Übertragungselement (52), das in einem ersten Kontaktbereich (K_1) mit dem Aktuator (22) und in einem zweiten Kontaktbereich (K_2) mit der Hebelvorrichtung (26) gekoppelt ist, und
    - dazwischen durch eine Führungsbohrung geführt ist, wobei
    - der erste Kontaktbereich (K_1) des Übertragungselements (52) so angeordnet ist, dass er von der ersten Kraftwirkungsachse (L_1) durchdrungen wird, und
    - der zweite Kontaktbereich (K_2) des Übertragungselements (52) so angeordnet ist, dass er von der zweiten Kraftwirkungsachse (L_2) durchdrungen wird.
  2. Antriebsvorrichtung (50) nach Anspruch 1, wobei das Übertragungselement (52) in dem ersten Kontaktbereich (K_1) und/oder in dem zweiten Kontaktbereich (K_2) konvex gekrümmt ausgebildet ist.
  3. Antriebsvorrichtung (50) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Übertragungselement (52) in dem ersten Kontaktbereich (K_1) und/oder in dem zweiten Kontaktbereich (K_2) im Wesentlichen halbkugelförmig ausgebildet ist.
  4. Antriebsvorrichtung (50) nach Anspruch 3, wobei das Übertragungselement (52) in dem ersten Kontaktbereich (K_1) und/oder in dem zweiten Kontaktbereich (K_2) im Wesentlichen halbkugelförmig mit einem Radius deutlich kleiner als ein halber Abstand zwischen dem ersten Kontaktbereich (K_1) und dem zweiten Kontaktbereich (K_2) ausgebildet ist.
  5. Antriebsvorrichtung (50) nach einem der Ansprüche 1 bis 2, wobei das Übertragungselement (52) in dem ersten Kontaktbereich (K_1) und/oder in dem zweiten Kontaktbereich (K_2) im wesentlichen als Kugelkalotte ausgebildet ist, und die Kugelkalotte einen Radius (R) hat, der größer ist als der halbe Abstand zwischen dem ersten Kontaktbereich (K_1) und dem zweiten Kontaktbereich (K_2).
  6. Antriebsvorrichtung (50) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Übertragungselement (52) stiftförmig ausgebildet ist.
  7. Einspritzventil (10), das eine Antriebsvorrichtung (50) nach einem der vorstehenden Ansprüche aufweist.
EP11745770.5A 2010-08-18 2011-08-16 Antriebsvorrichtung für ein einspritzventil und einspritzventil Not-in-force EP2606218B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010039478A DE102010039478A1 (de) 2010-08-18 2010-08-18 Antriebsvorrichtung für ein Einspritzventil und Einspritzventil
PCT/EP2011/064111 WO2012022752A1 (de) 2010-08-18 2011-08-16 Antriebsvorrichtung für ein einspritzventil und einspritzventil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2606218A1 EP2606218A1 (de) 2013-06-26
EP2606218B1 true EP2606218B1 (de) 2015-11-11

Family

ID=44543226

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11745770.5A Not-in-force EP2606218B1 (de) 2010-08-18 2011-08-16 Antriebsvorrichtung für ein einspritzventil und einspritzventil

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9447760B2 (de)
EP (1) EP2606218B1 (de)
DE (1) DE102010039478A1 (de)
WO (1) WO2012022752A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010039478A1 (de) 2010-08-18 2012-02-23 Continental Automotive Gmbh Antriebsvorrichtung für ein Einspritzventil und Einspritzventil

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10101799A1 (de) * 2001-01-17 2002-07-18 Bosch Gmbh Robert Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten
WO2002086982A1 (de) * 2001-04-20 2002-10-31 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zum übertragen einer auslenkung eines aktors und verfahren zu seiner herstellung
US6595436B2 (en) * 2001-05-08 2003-07-22 Cummins Engine Company, Inc. Proportional needle control injector
DE10326707B3 (de) * 2003-06-11 2005-01-27 Westport Germany Gmbh Ventilvorrichtung und Verfahren zum Einblasen von gasförmigem Kraftstoff
DE102004044154A1 (de) * 2004-09-13 2006-03-30 Siemens Ag Hebelvorrichtung und Einspritzventil
DE102006058351B3 (de) * 2006-12-11 2008-07-03 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung eines Spulenkörpers, Verfahren zur Herstellung eines Solenoids, Solenoid und Einspritzsystem mit einem solchen Solenoid
DE102007036571B3 (de) * 2007-08-03 2009-04-02 Continental Automotive Gmbh Injektor und Vorrichtung mit einem Gefäß und einem das Gefäß umschließenden Gehäuse
DE102010039478A1 (de) 2010-08-18 2012-02-23 Continental Automotive Gmbh Antriebsvorrichtung für ein Einspritzventil und Einspritzventil

Also Published As

Publication number Publication date
EP2606218A1 (de) 2013-06-26
US9447760B2 (en) 2016-09-20
WO2012022752A1 (de) 2012-02-23
DE102010039478A1 (de) 2012-02-23
US20130153678A1 (en) 2013-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011079468A1 (de) Piezoinjektor
EP2387661B1 (de) Kraftstoffinjektor für brennkraftmaschinen
WO2009132879A2 (de) Kraftstoff-einspritzvorrichtung
EP3055549B1 (de) Kolben-fluidleitung-anordnung, insbesondere steuerkolben-steuerbohrung-anordnung
EP1640604A1 (de) Servoventil und Einspritzventil
EP1117921B1 (de) Einspritzvetil für ein Common-Rail Kraftstoffsystem
EP2084391B1 (de) Kraftstoffeinspritzventileinrichtung
EP2606218B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein einspritzventil und einspritzventil
EP1630409A1 (de) Servoventil und Einspritzventil
WO2005108773A1 (de) Einspritzventil für brennkraftmaschinen
DE102009041028A1 (de) Düsenbaugruppe für ein Einspritzventil und Einspritzventil
DE102008035087A1 (de) Einspritzventil
DE102004044820A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE19963370C2 (de) Pumpe-Düse-Einheit mit Voreinspritzung
DE102018112815A1 (de) Variabler Ventiltrieb einer Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE102010063246B4 (de) Antriebsvorrichtung für ein Einspritzventil und Einspritzventil
WO2010023133A1 (de) Einspritzventil und fluidzuführsystem mit einspritzventil
EP1649200B1 (de) Teileinheit für eine zusatzsteuerventileinrichtung für einen einlasskanal einer kolbenbrennkraftmaschine
DE102005005713A1 (de) Düsenbaugruppe und Einspritzventil
DE102005004897A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102004044107A1 (de) Hubvorrichtung und Einspritzventil
DE102022108269A1 (de) Zylinderkopfeinrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine mit Ventilabschaltung, Verbrennungskraftmaschine und Kraftfahrzeug
DE102012204837A1 (de) Injektorbaugruppe für ein Einspritzventil und Einspritzventil
DE102006028918A1 (de) Kraftstoff-Einspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
WO2008012132A1 (de) Kraftstoffinjektor

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130318

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150617

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 760599

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011008343

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151111

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151111

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160311

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151111

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160211

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151111

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151111

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160311

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151111

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151111

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151111

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160212

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151111

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011008343

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151111

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151111

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151111

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151111

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151111

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20160812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151111

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160816

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160831

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160816

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160816

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160816

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 760599

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160816

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160816

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110816

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151111

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151111

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151111

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151111

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20180827

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20180831

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502011008343

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200303

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190831