WO2012022475A1 - Kunststoffflasche sowie adapter für eine solche flasche - Google Patents

Kunststoffflasche sowie adapter für eine solche flasche Download PDF

Info

Publication number
WO2012022475A1
WO2012022475A1 PCT/EP2011/004136 EP2011004136W WO2012022475A1 WO 2012022475 A1 WO2012022475 A1 WO 2012022475A1 EP 2011004136 W EP2011004136 W EP 2011004136W WO 2012022475 A1 WO2012022475 A1 WO 2012022475A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
bottle
adapter
neck
longitudinal direction
angle
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/004136
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jens-Olaf Stolle
Original Assignee
Shb Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shb Gmbh filed Critical Shb Gmbh
Publication of WO2012022475A1 publication Critical patent/WO2012022475A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/06Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
    • B65D47/12Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having removable closures
    • B65D47/122Threaded caps

Definitions

  • the invention relates to a plastic bottle, in particular for a household cleaner, preferably a toilet cleaner and an adapter for such a bottle, which has a longitudinally extending in a bottle container and an outlet opening which is oriented at an angle to the longitudinal direction in a metering direction.
  • Such a bottle can be taken, for example, from EP 1 383 688 B1.
  • the bottles used today for toilet cleaner usually have a cranked or angled bottle neck, so that the cleaning liquid can be injected behind the flushing rim.
  • the production of a bottle with an angled bottle neck is comparatively complicated
  • a cost-effective production method for hollow bodies in general and in particular bottles is the blow molding, in particular the spray (stretch) blow molding.
  • a preform is produced by injection molding, which is then completed by a stretch-blow to a bottle.
  • This method is used in particular in so-called PET bottles.
  • this inexpensive method does not allow the production of complex geometries, such as angled bottlenecks.
  • the invention has for its object to enable a cranked bottle at low production costs.
  • the object is achieved according to the invention by a plastic bottle having the features of claim 1.
  • the bottle is overall cranked or has an angular configuration, that is to say it has a bottle cover extending in a longitudinal direction.
  • CONFIRMATION COPY container on and an outlet opening which is oriented in a metering direction at an angle to the longitudinal direction.
  • Angular orientation here means that the surface normal of the outlet opening is oriented at an angle to the longitudinal direction.
  • an angled dimensionally stable adapter is provided instead of a cranked embodiment of the bottle container having three subregions, namely an extending in the longitudinal direction of the bottle container attachment area, an adjoining deflection, in turn, an adapter neck followed.
  • the adapter With the Aufsetzrios the adapter is placed on the bottle neck, while this is jacket-shaped, for example, surrounded circular cylindrical.
  • the deflection area defines the kind of angling or bending and, viewed in cross-section, is approximately wedge-shaped.
  • the deflection region therefore has an obliquely set upper cover side, which runs parallel to the outlet or metering and to which the adapter neck connects vertically.
  • the adapter neck is designed to receive a closure cap.
  • the particular advantage is the fact that no specially shaped bottles basic container for cranked bottles, such as those used for toilet cleaning bottles, are required. This has enormous cost advantages for the manufacturer, since standard bottles from an assortment can be used, which are equipped to form a total cranked bottle only with the special angled adapter. The manufacturer therefore has his entire range of bottle containers available for cranked bottle shapes.
  • the bottle container is produced by means of the so-called blow molding, in particular by means of so-called stretch blow molding.
  • the bottle container is preferably made of polyethylene terephthalate (PET).
  • PET polyethylene terephthalate
  • the blow molding is a particularly cost-effective production method for plastic hollow body in general and especially for bottles. With this, however, complex bottle container geometries can not be realized or only with great effort. Due to the combination of the blow-molded bottle container with the bent-off adapter, it is therefore necessary to particularly cost-effective and efficient way the formation of a cranked bottle with high flexibility allows, as the adapter can be easily placed on a variety of basic types of the bottle container.
  • a central arrangement of the bottle neck is provided accordingly, whereby the production is particularly simple.
  • a central arrangement is understood to mean that a central cylinder axis of the bottle neck is aligned with a center axis of the bottle container.
  • the adapter neck is preferably arranged at an angle approximately in the range of 20 to 25 ° and in particular approximately at an angle 30 ° relative to the neck of the bottle.
  • the adapter is preferably designed as a plastic injection-molded part.
  • the adapter is dimensionally stable overall, that is, has a fixed, predetermined geometry. It is designed as a hollow body with a comparatively thin wall region with a wall thickness, for example, 1 to 2 mm.
  • the bottle container itself tapers to the bottleneck.
  • the cross-sectional area of the bottle neck is significantly lower, for example, by 50% or more than an average cross-sectional area of the bottle container (without consideration of the bottle neck).
  • the bottle container expediently has a first collar surface running around the bottleneck, which is oriented at least substantially horizontally, as at least substantially perpendicular to the longitudinal direction. On this collar surface of the adapter sits with its wall. This geometry is typical of standard bottles for personal care products such as shower lotions, bubble baths, liquid soaps, etc.
  • the adapter is designed to bounce on the bottleneck.
  • the adapter is placed irreversibly, so as to obtain a quasi protective function in the sense of a child safety.
  • measures for parental control are preferably provided. So it is at least a child-resistant attachment of the adapter on the bottle neck and preferably additionally provided a child-resistant attachment of the cap on the adapter neck.
  • a per se known tamper-evident is provided in a preferred embodiment.
  • connection type is understood to mean, in particular, the design as a bounce connection or screw connection.
  • the cap is therefore either bounced or screwed on.
  • the adapter neck is provided with a screw cap.
  • the adapter neck is in this respect also designed to be similar to the neck of the bottle, in that here too a second collar surface running around on the bottom side is provided, which is oriented perpendicular to the metering direction.
  • the second collar surface is therefore arranged inclined to the first collar surface according to the angle at which the adapter is bent.
  • the outlet opening on the adapter neck is expediently designed as a metering opening. This is preferably arranged at the end of a metering dome, which is guided in particular centrically in the manner of a hollow pin in the adapter neck.
  • the object is further achieved by an adapter with the features of claim 1 1 and by an assortment with the feature of claim 12.
  • the range here includes a variety of differently shaped bottle containers, preferably designed as blow moldings, each having a bottleneck, the extends in the longitudinal direction of the bottle container.
  • the bottleneck preferably has a bounce conclusion for bouncing either a cap or an adapter. Alternatively, the bottleneck can also be threaded for one
  • the range also includes a variety of differently shaped caps, which differ in terms of their geometry and shape and, if necessary, also with regard to their color.
  • the closure caps preferably also differ with regard to their connection type. They are designed in particular either to form a bounce closure or a screw cap.
  • the range includes the cranked adapter described here.
  • the assortment preferably contains further non-cranked adapters, which, for example, mediate between the different types of connection, namely bounce closure and screw cap, so that a closure cap with screw closure can also be placed on a bottle container with bounce closure.
  • the adapter has for the first time created the possibility of putting together a cranked bottle with the help of the bent adapter on conventional standard bottle containers of such a range.
  • standard bottles in particular by enabling the inexpensive and simple blow molding process to be used, this makes possible a cost-effective provision of a cranked bottle despite the high variability.
  • the bottle container itself can also be easily used for other products, such as personal care products. This increases the number of units, which in turn has a favorable effect on the costs.
  • FIG. 1 is a side view partially in section of a bottle with angled adapter
  • FIG. 2 is a plan view of the bottle of Figure 1
  • Fig. 3 is a fragmentary enlarged sectional view of the bottle according to Figure 1 in the region of the adapter and
  • Fig. 4 is a perspective view of the adapter.
  • the bottle 2 shown in Figure 1 has a bottle container 4, which is made by blow molding.
  • the bottle container 4 extends in the longitudinal direction 6.
  • the bottle container 4 has - as can be seen from the plan view of Figure 2 - an oval cross-sectional area and is designed to be elongated overall. Its height therefore corresponds to a multiple of its width in the ground area.
  • the bottle container 4 has at its upper end to a bottle neck 8 which is cylindrical and is surrounded by a first, the bottle neck 8 annularly surrounding collar surface 10 which is oriented horizontally and thus perpendicular to the longitudinal direction 6.
  • a cranked adapter 12 is placed on the bottleneck 8. This is formed from a contact region 14 with a cylindrical or oval cross-sectional geometry, from a deflection region 16, which adjoins the attachment region 14 and which is approximately wedge-shaped in cross-section, and from an adapter neck 18, which adjoins an upper side of the cover, which limits the deflection region 14 upwards.
  • a closure cap 20 is screwed onto the adapter neck 18.
  • the adapter 12 is of angled overall design, so that the adapter neck 18 is oriented at an angle ⁇ to the longitudinal direction 6.
  • the longitudinal direction 6 is also defined by the central longitudinal axis of the bottle body 4.
  • the adapter 12 is formed overall as a one-piece, dimensionally stable plastic injection-molded part, in which the three parts touchdown area 14 - deflection 16 - adapter neck 18 merge into each other. While the deflection region 16 extends in the longitudinal direction 6 and the adapter neck 18 at an angle thereto in the direction of a metering direction 22, the deflection region 16 mediates between these directions its wedge-shaped configuration.
  • the deflection is formed with a short and long shell side, whereby an obliquely inclined top side 24 is formed, from which the adapter neck 18 is formed.
  • an obliquely inclined top side 24 is formed, from which the adapter neck 18 is formed.
  • the cover side 24 extends at least almost to the attachment area 14.
  • the angle ⁇ is approximately in the range of 30 °. Accordingly, the top side 24 is oriented at an angle of 30 ° with respect to the longitudinal direction 6.
  • the length of the seating area in the longitudinal direction is defined by the length of the bottle neck 8. Since the cover side 24 adjoins the deflecting region 16 directly at the wedge tip, the extent of the deflecting region 16 in the longitudinal direction 6 is defined by the angle ⁇ and the diameter of the deflection region 16.
  • the cover page 24 also forms a second annular circumferential collar surface on which the cap 20 is supported with its outer jacket.
  • the adapter neck itself has a cylindrical jacket region 26 with an external thread and encloses a metering dome 28, at the front end of which a metering opening 30 is formed. When the cap is attached, it is closed by a sealing plug projecting into the metering opening. Within the cylindrical shell region 26, the free space narrows approximately conically.
  • the closure cap 20 has - spaced from the outer peripheral shell area - a ring land, which is formed with an internal thread for screwing onto the adapter neck 18.
  • the Aufsetz Complex 14 is formed in contrast to the bouncing on the bottle neck 8.
  • the bounce mechanism is not in the embodiment shown in more detail. Only at the bottleneck 8 is an externally arranged annular bead can be seen, which is engaged behind in theticianprellten state of Aufsetz Complex.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Um eine kostengünstige Herstellung auch von gekröpften Flaschen (2), insbesondere für Haushaltsreiniger zu ermöglichen, ist ein Flaschenbehälter (4) vorgesehen, der vorzugsweise mittels Blasformen hergestellt ist und einen Flaschenhals (8) aufweist. Auf diesen ist ein abgewinkelter formstabiler Adapter (12) aufgesetzt, der einen sich in Längsrichtung (6) des Flaschenbehälters (4) erstreckenden Aufsetzbereich (14), einen sich daran anschließenden etwa keilförmig ausgebildeten Umlenkbereich (16) und einen sich daran wiederum anschließenden Adapterhals (18) aufweist, der winklig zur Längsrichtung (6) orientiert ist. Der Aufsetzbereich (14) ist insbesondere auf den Flaschenhals (8) aufgeprellt und auf den Adapterhals (18) ist eine Verschlusskappe (20) aufgesetzt. Der abgewinkelte Adapter (12) ermöglicht die Ausbildung von gekröpften Flaschen (2) auch mit herkömmlichen standard-blasgeformten Flaschenbehältern (4). Dadurch lässt sich auch für gekröpfte Flaschen (2) das kosteneffiziente Blasform-Verfahren einsetzen.

Description

Beschreibung
Kunststoffflasche sowie Adapter für eine solche Flasche
Die Erfindung betrifft eine Kunststoffflasche, insbesondere für einen Haushaltsreiniger, vorzugsweise einen WC-Reiniger sowie einen Adapter für eine solche Flasche, die einen sich in einer Längsrichtung erstreckenden Flaschenbehälter sowie eine Austrittsöffnung aufweist, die winklig zur Längsrichtung in einer Dosierrichtung orientiert ist.
Eine derartige Flasche ist beispielsweise aus der EP 1 383 688 B1 zu entnehmen.
Für eine einfache und komfortable Reinigung von WCs, insbesondere eines Spülrands des WCs weisen die heute für WC-Reiniger eingesetzten Flaschen üblicherweise einen abgekröpften oder abgewinkelten Flaschenhals auf, so dass die Reinigungsflüssigkeit hinter den Spülrand gespritzt werden kann. Die Herstellung einer Flasche mit einem abgewinkelten Flaschenhals ist jedoch vergleichsweise aufwändig
Ein kostengünstiges Herstellungsverfahren für Hohlkörper allgemein und insbesondere Flaschen ist das Blasformen, insbesondere das Spritz- (Streck-)Blas- formen. Bei diesem wird zunächst ein Vorformling durch Spritzgießen erzeugt, welcher anschließend durch einen Streck-Blasvorgang zu einer Flasche fertiggestellt wird. Dieses Verfahren wird insbesondere bei sogenannten PET-Flaschen eingesetzt. Allerdings erlaubt dieses kostengünstige Verfahren nicht die Herstellung von komplexen Geometrien, wie beispielsweise abgewinkelte Flaschenhälse.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine abgekröpfte Flasche bei geringen Herstellungskosten zu ermöglichen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Kunststoffflasche mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Die Flasche ist insgesamt gekröpft oder winklig ausgebildet, weist also einen sich in einer Längsrichtung erstreckenden Flaschenbe-
BESTÄTIGUNGSKOPIE hälter auf sowie eine Austrittsöffnung, die in einer Dosierrichtung winklig zur Längsrichtung orientiert ist. Unter winkliger Orientierung wird hierbei verstanden, dass die Flächennormale der Austrittsöffnung winklig zur Längsrichtung orientiert ist. Um eine möglichst kostengünstige und einfache Herstellung zu ermöglichen, ist anstelle einer abgekröpften Ausgestaltung des Flaschenbehälters ein abgewinkelter formstabiler Adapter vorgesehen, der drei Teilbereiche aufweist, nämlich einen sich in Längsrichtung des Flaschenbehälters erstreckenden Aufsatzbereich, einen sich daran anschließenden Umlenkbereich, an den sich wiederum ein Adapterhals anschließt. Mit dem Aufsetzbereich wird der Adapter auf den Flaschenhals aufgesetzt, dabei wird dieser mantelförmig, beispielsweise kreiszylindrisch umgeben. Der Umlenkbereich definiert quasi die Abwinkelung bzw. Abkröpfung und ist im Querschnitt gesehen in etwa keilförmig ausgebildet. Der Umlenkbereich weist daher eine schräg gestellte obere Deckseite auf, die parallel zur Austritts- oder Dosieröffnung verläuft und an die sich der Adapterhals senkrecht anschließt. Der Adapterhals ist zur Aufnahme einer Verschlusskappe ausgebildet.
Der besondere Vorteil ist darin zu sehen, dass keine speziell geformten Flaschen- grundbehälter für gekröpfte Flaschen, wie sie beispielsweise für WC-Reinigerflaschen eingesetzt werden, erforderlich sind. Dies hat für den Hersteller enorme Kostenvorteile, da auf Standardflaschen aus einem Sortiment zurückgegriffen werden kann, die zur Ausbildung einer insgesamt abgekröpften Flasche lediglich mit dem speziellen abgewinkelten Adapter ausgestattet werden. Dem Hersteller steht daher sein gesamtes Flaschenbehälter-Sortiment auch für gekröpfte Flaschenformen zur Verfügung.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausgestaltung ist der Flaschenbehälter mittels des so genannten Blasformen hergestellt, insbesondere mittels des so genannten Streck-Blasformens. Der Flaschenbehälter besteht dabei vorzugsweise aus Polyethylenterephthalat (PET). Das Blasformen ist ein besonders kostengünstiges Herstellungsverfahren für Kunststoff-Hohlkörper allgemein und insbesondere für Flaschen. Mit diesem sind jedoch nicht oder nur mit sehr großem Aufwand komplexe Flaschenbehälter-Geometrien realisierbar. Durch die Kombination des blasgeformten Flaschenbehälters mit dem abgekröpften Adapter ist daher in be- sonders kostengünstiger und effizienter Weise die Ausbildung einer abgekröpften Flasche mit hoher Flexibilität ermöglicht, da der Adapter auf unterschiedlichste Grundtypen des Flaschenbehälters problemlos aufgesetzt werden kann.
Vorzugsweise ist entsprechend auch eine mittige Anordnung des Flaschenhalses vorgesehen, wodurch die Herstellung besonders einfach ist. Unter mittiger Anordnung wird hierbei verstanden, dass eine zentrische Zylinderachse des Flaschenhalses mit einer Mittenachse des Flaschenbehälters fluchtet.
Der Adapterhals ist vorzugsweise um einen Winkel etwa im Bereich von 20 bis 25° und insbesondere etwa um einen Winkel 30° gegenüber dem Flaschenhals geneigt angeordnet. Weiterhin ist der Adapter vorzugsweise als ein Kunststoff- Spritzgussteil ausgebildet. Der Adapter ist insgesamt formstabil, weist also eine unveränderliche, vorgegebene Geometrie auf. Er ist dabei als Hohlkörper mit einem vergleichsweise dünnen Wandungsbereich mit einer Wandungsstärke beispielsweise von 1 bis 2 mm ausgebildet.
Der Flaschenbehälter selbst verjüngt sich zum Flaschenhals hin. Die Querschnittsfläche des Flaschenhalses ist dabei deutlich geringer, beispielsweise um 50% oder mehr als eine mittlere Querschnittsfläche des Flaschenbehälters (ohne Berücksichtigung des Flaschenhalses). Zweckdienlicherweise weist dabei der Flaschenbehälter eine um den Flaschenhals umlaufende erste Kragenfläche auf, die zumindest im Wesentlichen waagerecht, als zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Längsrichtung orientiert ist. Auf dieser Kragenfläche sitzt der Adapter mit seiner Wandung auf. Diese Geometrie ist typisch für Standardflaschen für Körperpflege-Produkte, wie beispielsweise Duschlotionen, Schaumbäder, Flüssigseifen etc..
Zweckdienlicherweise ist entsprechend auch vorgesehen, dass der Adapter zum Aufprellen auf den Flaschenhals ausgebildet ist. Vorzugsweise ist der Adapter dabei irreversibel aufgesetzt, um damit quasi eine Schutzfunktion im Sinne einer Kindersicherung zu erhalten. Allgemein sind vorzugsweise Maßnahmen zur Kindersicherung vorgesehen. Es ist also zumindest eine kindersichere Befestigung des Adapters auf dem Flaschenhals und vorzugsweise ergänzend auch eine kindersichere Befestigung der Verschlusskappe auf dem Adapterhals vorgesehen. Weiterhin ist in bevorzugter Ausgestaltung eine an sich bekannte Originalitätssicherung vorgesehen.
Um eine möglichst hohe Kompatibilität im Rahmen eines Sortiments bestehend aus verschiedenen Standard-Flaschenbehältern und Standard-Verschlusskappen zu ermöglichen, sind der Flaschenhals und der Adapterhals miteinander vergleichbar ausgebildet. So weisen sie wahlweise oder in Kombination die gleiche Querschnittsfläche und/oder den gleichen Anschlusstyp auf. Unter Anschlusstyp wird hierbei insbesondere die Ausgestaltung als Prellanschluss oder Schrauban- schluss verstanden. Die Verschlusskappe wird daher wahlweise entweder aufgeprellt oder aufgeschraubt. Im hier bevorzugten Anwendungsbereich ist der Adapterhals mit einem Schraubverschluss versehen.
Der Adapterhals ist insoweit auch gleichartig zum Flaschenhals ausgebildet, als dass auch hier eine bodenseitig umlaufende zweite Kragenfläche vorgesehen ist, die senkrecht zur Dosierrichtung orientiert ist. Die zweite Kragenfläche ist daher entsprechend dem Winkel, unter dem der Adapter abgekröpft ist, zur ersten Kragenfläche geneigt angeordnet.
Die Austrittsöffnung am Adapterhals ist zweckdienlicherweise als eine Dosieröffnung ausgebildet. Diese ist bevorzugt am Ende eines Dosierdoms angeordnet, welcher insbesondere zentrisch nach Art eines Hohlzapfens im Adapterhals geführt ist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß weiterhin gelöst durch einen Adapter mit den Merkmalen des Anspruchs 1 1 sowie durch ein Sortiment mit dem Merkmal des Anspruchs 12. Das Sortiment umfasst hierbei eine Vielzahl von unterschiedlich ausgebildeten Flaschenbehältern, vorzugsweise als Blasformteile ausgebildet, die jeweils einen Flaschenhals aufweisen, der sich in Längsrichtung des Flaschenbehälters erstreckt. Der Flaschenhals weist dabei vorzugsweise einen Prellver- schluss zum Aufprellen wahlweise einer Verschlusskappe oder eines Adapters auf. Alternativ kann der Flaschenhals auch mit einem Gewinde für einen
Schraubanschluss versehen sein. Das Sortiment umfasst weiterhin eine Vielzahl von unterschiedlich ausgebildeten Verschlusskappen, die sich hinsichtlich ihrer Geometrie und Formgebung und bei Bedarf auch im Hinblick auf ihre Farbgebung unterscheiden. Ergänzend ist vorgesehen, dass die Verschlusskappen sich vorzugsweise auch im Hinblick auf ihren Anschlusstyp unterscheiden. Sie sind insbesondere entweder zur Ausbildung eines Prellverschlusses oder eines Schraubverschlusses ausgestaltet. Weiterhin umfasst das Sortiment den hier beschriebenen abgekröpften Adapter. Vorzugsweise enthält das Sortiment weitere nicht gekröpfte Adapter, die beispielsweise zwischen den unterschiedlichen Anschlusstypen, nämlich Prellverschluss und Schraubverschluss vermitteln, so dass auf einen Flaschenbehälter mit Prellverschluss auch eine Verschlusskappe mit Schraubverschluss aufsetzbar ist.
Insgesamt ist durch ein derartiges Sortiment ein modulares Baukastensystem für unterschiedlichste Kombinationen ermöglicht. Insbesondere ist durch den Adapter erstmalig die Möglichkeit geschaffen, auf herkömmliche Standard-Flaschenbehälter eines derartigen Sortiments eine gekröpfte Flasche mit Hilfe des gekröpften Adapters zusammenzustellen. Durch die Verwendung von Standard-Flaschen, insbesondere durch die Ermöglichung, dass das kostengünstige und einfache Blasform-Verfahren benutzt wird, ist dadurch trotz der hohen Variabilität eine kostengünstige Bereitstellung einer gekröpften Flasche ermöglicht. Der Flaschenbehälter selbst kann auch problemlos für andere Produkte, wie beispielsweise Körperpflegeprodukte, eingesetzt werden. Dadurch erhöhen sich die Stückzahlen, was sich wiederum günstig auf die Kosten auswirkt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Figuren näher erläutert. Diese zeigen in teilweise vereinfachten Darstellungen:
Fig. 1 eine Seitenansicht teilweise in Schnittdarstellung einer Flasche mit winkligem Adapter,
Fig. 2 eine Aufsicht auf die Flasche gemäß Figur 1 , Fig. 3 eine ausschnittsweise vergrößerte Schnittdarstellung der Flasche gemäß Figur 1 im Bereich des Adapters sowie
Fig. 4 eine perspektivische Darstellung des Adapters.
In den Figuren sind gleichwirkende Teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Die in Figur 1 dargestellte Flasche 2 weist einen Flaschenbehälter 4 auf, der mittels Blasformen hergestellt ist. Der Flaschenbehälter 4 erstreckt sich in Längsrichtung 6. Der Flaschenbehälter 4 weist - wie aus der Aufsicht gemäß Figur 2 zu entnehmen ist - eine ovale Querschnittsfläche auf und ist insgesamt langgestreckt ausgebildet. Seine Höhe entspricht daher einem Mehrfachen seiner Breite im Bodenbereich.
Der Flaschenbehälter 4 weist an seinem oberen Ende einen Flaschenhals 8 auf, der zylindrisch ausgebildet ist und von einer ersten, den Flaschenhals 8 ringförmig umgebenden Kragenfläche 10 umgeben ist, die horizontal und damit senkrecht zur Längsrichtung 6 orientiert ist. Auf dem Flaschenhals 8 ist ein gekröpfter Adapter 12 aufgesetzt. Dieser ist gebildet aus einem Aufsetzbereich 14 mit zylindrischer oder ovaler Querschnittsgeometrie, aus einem Umlenkbereich 16, der sich an den Aufsetzbereich 14 anschließt und der im Querschnitt gesehen in etwa keilförmig ausgebildet ist, sowie aus einem Adapterhals 18, der sich an eine obere Deckseite anschließt, die den Umlenkbereich 14 nach oben hin begrenzt. Auf den Adapterhals 18 ist schließlich eine Verschlusskappe 20 aufgeschraubt.
Der nähere Aufbau wird im Zusammenhang mit den Figuren 3 und 4 nachfolgend weiter erläutert. Wie zunächst gut auch in Figur 1 zu erkennen ist, ist der Adapter 12 insgesamt gewinkelt ausgebildet, so dass der Adapterhals 18 unter einem Winkel α zur Längsrichtung 6 orientiert ist. In Figur 1 ist die Längsrichtung 6 zugleich durch die Mittenlängsachse des Flaschenkörpers 4 definiert. Der Adapter 12 ist insgesamt als ein einstückiges, formstabiles Kunststoff-Spritzgussteil ausgebildet, bei dem die drei Teile Aufsetzbereich 14 - Umlenkbereich 16 - Adapterhals 18 ineinander übergehen. Während sich der Umlenkbereich 16 in Längsrichtung 6 und der Adapterhals 18 sich winklig hierzu in Richtung einer Dosierrichtung 22 erstreckt, vermittelt der Umlenkbereich 16 zwischen diesen Richtungen durch seine keilförmige Ausgestaltung. Wie aus den Figuren 3 und 4 zu entnehmen ist, ist hierzu der Umlenkbereich mit einer kurzen sowie langen Mantelseite ausgebildet, wodurch eine schräg geneigte Deckseite 24 gebildet ist, von der aus der Adapterhals 18 ausgeformt ist. Wie insbesondere aus Figur 3 zu entnehmen ist, ist dabei im Ausführungsbeispiel lediglich die lange Mantelseite (rechte Seite des Umlenkbereiches 16) zur Vermittlung zwischen den beiden Richtungen 6,22 schräg geneigt und im Ausführungsbeispiel insbesondere entlang einer Bogenlinie verlaufend gekrümmt ausgebildet. Die Deckseite 24 erstreckt sich zumindest nahezu bis zum Aufsetzbereich 14.
Der Winkel α liegt etwa im Bereich von 30°. Entsprechend ist auch die Deckseite 24 unter einem Winkel von 30° bezüglich der Längsrichtung 6 orientiert. Die Länge des Aufsetzbereichs in Längsrichtung ist durch die Länge des Flaschenhalses 8 definiert. Da sich die Deckseite 24 an der Keilspitze unmittelbar an den Umlenkbereich 16 anschließt, ist die Ausdehnung des Umlenkbereichs 16 in Längsrichtung 6 durch den Winkel α und den Durchmesser des Umlenkbereichs 16 definiert.
Die Deckseite 24 bildet zugleich eine zweite ringförmig umlaufende Kragenfläche, auf die sich die Verschlusskappe 20 mit ihrem Außenmantel abstützt. Der Adapterhals selbst weist einen zylindrischen Mantelbereich 26 mit Außengewinde auf und umschließt einen Dosierdom 28, an dessen vorderen Ende eine Dosieröffnung 30 ausgebildet ist. Diese ist bei aufgesetzter Verschlusskappe von einem in die Dosieröffnung hinein ragenden Verschlussstopfen verschlossen. Innerhalb des zylindrischen Mantelbereiches 26 verjüngt sich der Freiraum in etwa kegelförmig.
Die Verschlusskappe 20 weist - beabstandet vom umfangseitig äußeren Mantelbereich - einen Ringsteg auf, der mit einem Innengewinde zum Aufschrauben auf den Adapterhals 18 ausgebildet ist.
Der Aufsetzbereich 14 ist im Unterschied hierzu zum Aufprellen auf den Flaschenhals 8 ausgebildet. Der Prellmechanismus ist im Ausführungsbeispiel nicht näher dargestellt. Lediglich am Flaschenhals 8 ist ein außenseitig angeordneter Ringwulst zu erkennen, welcher im aufgeprellten Zustand vom Aufsetzbereich hintergriffen wird.
Bezugszeichenliste
2 Flasche
4 Flaschenbehälter
6 Längsrichtung
8 Flaschenhals
10 Erste Kragenfläche
12 Adapter
14 Aufsetzbereich
16 Umlenkbereich
18 Adapterhals
20 Verschlusskappe
22 Dosierrichtung
24 Deckseite
26 Mantelbereich
28 Dosierdom
30 Dosieröffnung α Winkel

Claims

Ansprüche
1 . Kunststoffflasche (2), insbesondere für einen Haushaltsreiniger, die einen sich in Längsrichtung (6) erstreckenden Flaschenbehälter (4) sowie eine Austrittsöffnung (30) aufweist, die winklig zur Längsrichtung (6) in einer Dosierrichtung (22) orientiert ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Flaschenbehälter (4) einen Flaschenhals (8) aufweist, der sich parallel zur Längsrichtung (6) erstreckt und auf den Flaschenhals (8) ein abgewinkelter formstabiler Adapter (12) aufgesetzt ist, der einen sich in Längsrichtung (6) erstreckenden Aufsetzbereich (14), einen Umlenkbereich (16) und einen Adapterhals (18) aufweist, wobei der Aufsetzbereich (14) den Flaschenhals (8) man- telförmig umfasst, der Umlenkbereich (16) im Querschnitt gesehen keilförmig ausgebildet ist, sich an den Umlenkbereich (16) der Adapterhals (18) anschließt, der in Dosierrichtung (22) orientiert ist und auf dem eine Verschlusskappe (20) aufgesetzt ist, die den Adapterhals (18) mantelförmig umschließt.
2. Flasche (2) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Flaschenbehälter (4) mittels Blasformen hergestellt ist.
3. Flasche (2) nach Anspruch 1 oder 2, bei der der Adapterhals (18) gegenüber dem Flaschenhals (8) um einen Winkel etwa im Bereich von 20° bis 45°, insbesondere etwa um einen Winkel von 30° geneigt ist.
4. Flasche (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter (12) als Kunststoff-Spritzgussteil ausgebildet ist.
5. Flasche (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der der Flaschenbehälter (4) eine um den Flaschenhals (8) umlaufende erste Kragenfläche (10) aufweist, die senkrecht zur Längsrichtung (6) orientiert ist.
6. Flasche (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter (12) zum Aufprellen auf den Flaschenhals (8) ausgebildet ist.
7. Flasche (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Adapterhals (18) zum Aufschrauben auf die Verschlusskappe (20) ausgebildet ist.
8. Flasche (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Umlenkbereich (16) eine um den Adapterhals (18) umlaufende zweite Kragenfläche (24) aufweist, die senkrecht zur Dosierrichtung (22) orientiert ist.
9. Flasche (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zentrisch im Adapterhals (18) ein die Austrittsöffnung (30) aufweisender Dosierdom (28) angeordnet ist.
10. Flasche (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die als eine gekröpfte WC-Reinigungsflasche ausgebildet ist.
11. Adapter (12) für eine Flasche (2)nach einem der vorhergehenden Ansprüche, der gewinkelt ausgebildet ist und hierzu einen sich in Längsrichtung (6) erstreckenden Aufsetzbereich (14), einen Umlenkbereich (16) und einen Adapterhals (18) aufweist, wobei der Aufsetzbereich (14) zum mantelförmi- gen Umfassen eines Flaschenhalses (8) und der Umlenkbereich (16) im Querschnitt gesehen keilförmig ausgebildet sind, wobei sich an den Umlenkbereich (16) winklig zur Längsrichtung (6) der Adapterhals (18) anschließt, auf dem eine Verschlusskappe (20) aufsetzbar ist, die den Adapterhals (18) mantelförmig umschließt.
12. Sortiment umfassend eine Mehrzahl von unterschiedlich ausgebildeten Flaschenbehältern (4) mit einem Flaschenhals (8), der sich in Längsrichtung (6) des Flaschenbehälters (4) erstreckt, einer Mehrzahl von unterschiedlich ausgebildeten Verschlusskappen (20) unterschiedlichen Anschlusstyps, nämlich Prellverschluss und Schraubverschluss sowie mit einem Adapter (12) nach Anspruch 11.
PCT/EP2011/004136 2010-08-19 2011-08-17 Kunststoffflasche sowie adapter für eine solche flasche WO2012022475A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010011580 2010-08-19
DE202010011580.9 2010-08-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012022475A1 true WO2012022475A1 (de) 2012-02-23

Family

ID=44653242

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/004136 WO2012022475A1 (de) 2010-08-19 2011-08-17 Kunststoffflasche sowie adapter für eine solche flasche

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2012022475A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016188588A1 (de) 2015-05-28 2016-12-01 Shb Gmbh Kunststoffflasche, insbesondere wc-flasche sowie aufsatz und flaschenbehälter für eine derartige kunststoffflasche
DE102016115660B3 (de) * 2016-08-23 2017-11-02 Desio Gmbh Aufschraubbarer Deckel mit einem Kronkorken sowie Trinkbehältereinheit und Verfahren zum Aufsetzen eines Kronkorkens
USD841471S1 (en) 2017-02-24 2019-02-26 S. C. Johnson & Son, Inc. Bottle
USD845135S1 (en) 2017-02-24 2019-04-09 S. C. Johnson & Son, Inc. Bottle neck with cap

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0217114A2 (de) * 1985-10-04 1987-04-08 Joh. A. Benckiser GmbH Spritzflasche aus Kunststoff für Reinigungsflüssigkeit
DE9207892U1 (de) * 1992-06-12 1992-08-27 Hem Gmbh, 4800 Bielefeld, De
EP1383688B1 (de) 2001-05-02 2004-12-15 Alpla-Werke Alwin Lehner GmbH und Co. KG Mit einem flaschenbehältnis zusammenwirkende verschlusskappe

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0217114A2 (de) * 1985-10-04 1987-04-08 Joh. A. Benckiser GmbH Spritzflasche aus Kunststoff für Reinigungsflüssigkeit
DE9207892U1 (de) * 1992-06-12 1992-08-27 Hem Gmbh, 4800 Bielefeld, De
EP1383688B1 (de) 2001-05-02 2004-12-15 Alpla-Werke Alwin Lehner GmbH und Co. KG Mit einem flaschenbehältnis zusammenwirkende verschlusskappe

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016188588A1 (de) 2015-05-28 2016-12-01 Shb Gmbh Kunststoffflasche, insbesondere wc-flasche sowie aufsatz und flaschenbehälter für eine derartige kunststoffflasche
US10689168B2 (en) 2015-05-28 2020-06-23 Shb Gmbh Plastic bottle, in particular toilet cleanser bottle, and attachment and bottle container for such a plastic bottle
DE112015006573B4 (de) * 2015-05-28 2020-10-15 Shb Gmbh Kunststoffflasche, insbesondere WC-Flasche sowie Aufsatz und Flaschenbehälter für eine derartige Kunststoffflasche
DE102016115660B3 (de) * 2016-08-23 2017-11-02 Desio Gmbh Aufschraubbarer Deckel mit einem Kronkorken sowie Trinkbehältereinheit und Verfahren zum Aufsetzen eines Kronkorkens
USD841471S1 (en) 2017-02-24 2019-02-26 S. C. Johnson & Son, Inc. Bottle
USD845135S1 (en) 2017-02-24 2019-04-09 S. C. Johnson & Son, Inc. Bottle neck with cap

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1810593B1 (de) Kosmetikeinheit
EP0282763B1 (de) Schraubhülse aus Kunststoff
DE69722463T2 (de) Entnahmeverschluss mit stopfen sowie verfahren zu dessen herstellung
DE102007007474B3 (de) Behältnis
EP0312725B1 (de) Tropferflasche und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE112015006573B4 (de) Kunststoffflasche, insbesondere WC-Flasche sowie Aufsatz und Flaschenbehälter für eine derartige Kunststoffflasche
DE1814680A1 (de) Verschluss
DE112013006198T5 (de) Befestigungsschalen-Kragenanordnung für Plastik-Aerosolbehälter
DE102005038929A1 (de) Abgabeverschluß
WO2012022475A1 (de) Kunststoffflasche sowie adapter für eine solche flasche
DE10308599B4 (de) Verschlusskappe
EP0458185A1 (de) Fass aus thermoplastischem Kunststoff
EP2176133B1 (de) Verschluss zur dosierten abgabe von klebstoff aus einem behältnis
EP2069211B1 (de) Halbfabrikat zur fertigung eines kunststoffverschlusses aus zwei teilen
WO2007118613A1 (de) Flüssigkeitsbehälter
DE60011812T2 (de) Behälter und spender für fliessfähige medien mit einer abschraubsicherung
EP0287966B1 (de) Fass aus thermoplastischem Kunststoff
DE602005006408T2 (de) Düse für eine duschkabine
EP2607252B1 (de) Anordnung eines Behältnisses aus Röhrenglas und eines einteiligen Verschlusses für den Behälter
DE102006038015B4 (de) Formaufspannplatte für eine Spritzgießmaschine
EP1497189B1 (de) Kuntstoffflasche
DE4235960A1 (de) Faltbare Flasche aus Kunststoff
DE4305138A1 (en) Safety closure for bottles etc.with cap and safety ring with break line - has recesses between sectors formed around flanged lower edge of safety ring
EP2558371A1 (de) Verschlusselement insbesondere für eine kosmetikflasche, adapter für ein solches verschlusselement sowie sortiment, insbesondere modulares kosmetikflaschensortiment
DE202019101358U1 (de) Kosmetikflasche

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11757762

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11757762

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1