WO2012013635A1 - Optisches messsystem - Google Patents

Optisches messsystem Download PDF

Info

Publication number
WO2012013635A1
WO2012013635A1 PCT/EP2011/062749 EP2011062749W WO2012013635A1 WO 2012013635 A1 WO2012013635 A1 WO 2012013635A1 EP 2011062749 W EP2011062749 W EP 2011062749W WO 2012013635 A1 WO2012013635 A1 WO 2012013635A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
radiation
cell
flow cell
housing
receiver
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/062749
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Weiss
Guido Mertens
Original Assignee
Endress+Hauser Conducta Gesellschaft Für Mess- Und Regeltechnik Mbh+Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Endress+Hauser Conducta Gesellschaft Für Mess- Und Regeltechnik Mbh+Co. Kg filed Critical Endress+Hauser Conducta Gesellschaft Für Mess- Und Regeltechnik Mbh+Co. Kg
Priority to US13/812,019 priority Critical patent/US9222883B2/en
Priority to CN201180036609.9A priority patent/CN103026210B/zh
Publication of WO2012013635A1 publication Critical patent/WO2012013635A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/01Arrangements or apparatus for facilitating the optical investigation
    • G01N21/03Cuvette constructions
    • G01N21/05Flow-through cuvettes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/59Transmissivity
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/02Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using physical phenomena
    • A61L2/08Radiation
    • A61L2/081Gamma radiation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/01Arrangements or apparatus for facilitating the optical investigation
    • G01N21/03Cuvette constructions
    • G01N2021/0367Supports of cells, e.g. pivotable

Definitions

  • the invention relates to an optical measuring system which comprises at least one radiation source, at least one radiation receiver and at least one flow cell, wherein radiation emitted by the at least one radiation source at least partially passes through the flow cell on an optical path extending between the radiation source and the radiation receiver and onto the at least one radiation source Radiation receiver meets, and wherein the radiation receiver is configured to output a dependent of the intensity of the incident radiation on the radiation receiver signal.
  • Such measuring systems are used for example in online analyzers of process measurement technology. Examples are known from WO 2004/090513 A1 or DE 102 22 822 A1.
  • the radiation source optionally as by means of optical elements, e.g. Lenses, mirrors, beam splitters or optical fibers, shaped measuring beam or reference beam at least partially guided on the optical path through the flow cell.
  • optical elements e.g. Lenses, mirrors, beam splitters or optical fibers
  • the interaction may result in absorption of at least a portion of the radiation, e.g. in a certain wavelength range, lead.
  • the radiation receiver After passing through the flow cell, the radiation changed by the interaction strikes the radiation receiver, which emits a measurement signal which is dependent on the intensity of the incident radiation. From the measurement signal, it is possible to deduce the interaction with the measurement medium and thus the nature and / or composition of the measurement medium, in particular the concentration of an analyte in the measurement medium.
  • the radiation can be conducted from the radiation source to the flow cell and from the flow cell to the radiation receiver by means of optical fibers.
  • biotechnological production used bacteria or yeasts, often by irradiation with intense gamma radiation.
  • the gamma radiation can damage other components of the measuring system, in particular the
  • Radiation receiver or arranged close to the flow cell electronics lead It is also essential to avoid cross-contamination in biochemical, biological or biotechnological processes, which can occur when used several times
  • Flow cell for measurements in different stages of a process or for measurements on different systems, ie different measuring media, is used. It is therefore an object of the invention to provide an optical measuring system which meets the stated requirements in biological, biotechnological or biochemical applications, in particular in process measuring technology.
  • the flow cell should be easy to sterilize without further components of the measuring system being exposed to the risk of damage. Furthermore, ideally without consuming
  • optical measuring system comprising at least one
  • Radiation source at least one radiation receiver, and at least one flow cell, wherein radiation emitted by the at least one radiation source at least partially as measuring radiation on an optical path through the flow cell and meets the at least one radiation receiver, and wherein the radiation receiver is configured to, one of an intensity output the signal dependent on the radiation receiver radiation,
  • Connection interface is detachably connected to the radiation receiver and which is connected via a second connection interface releasably connected to the radiation source.
  • the flow cell is arranged in a cell holder, which each have a
  • Connection interface is connected to the radiation source and the radiation receiver, it is easily possible to replace the flow cell.
  • the radiation source and the radiation receiver
  • Cell holder can be removed together with the flow cell from the measuring system and the flow cell can be exchanged between two measurements.
  • the flow cell can be sterilized outside the measuring system either already in the cell housing or before fixing in the cell housing with gamma radiation. Because of the given
  • a modular measuring system can be realized by the cell holder is designed so that flow cells of different materials, which is permeable, for example, radiation of different wavelength ranges, and flow cells with different dimensions in the direction of the optical path depending desired application can be used in the cell holder. In this way, for consecutive measurements with the
  • the cell holder can be designed, for example, as a closed cell housing, in which the flow cell is fixed in a fixed position, and which has an opening or a window for entry and exit of the measuring radiation into the cell housing or from the cell housing.
  • the radiation source may comprise one or more UV light-emitting diodes (UV LEDs). It may additionally or alternatively comprise one or more light-emitting diodes which emit radiation of one or more wavelengths of the wavelength range between 100 and 2500 nm.
  • UV LEDs UV light-emitting diodes
  • the light emitting diodes of the radiation source emit radiation in the UV / Vis range.
  • the radiation source may also be a broadband radiation source, for example a flashlamp or a xenon lamp.
  • the radiation source can be one or more,
  • the radiation receiver may comprise a photodiode, a photodiode array, a CCD camera or other optoelectronic device.
  • the radiation receiver can be arranged in a receiver housing, which is detachably connected to the first connection interface of the cell holder, in particular the cell housing, wherein the first connection interface mechanical
  • Fastening means which engage in complementary fastening means of the receiver housing to fix the cell holder and the flow cell arranged therein in a predetermined orientation relative to the receiver housing, and wherein the first
  • Connection interface surrounding the optical path opening or disposed within the optical path, for the radiation emitted by the radiation source at least partially transparent, window.
  • the first connection interface can comprise, as a mechanical fastening means, in particular a thread, a bayonet closure or a mechanical connector with one or more flexible detents which have a complementary thread, bayonet fitting counterpart or projection or groove designed to receive the flexible nose (s) Receiver housing can be brought into engagement.
  • a mechanical fastening means in particular a thread, a bayonet closure or a mechanical connector with one or more flexible detents which have a complementary thread, bayonet fitting counterpart or projection or groove designed to receive the flexible nose (s) Receiver housing can be brought into engagement.
  • the radiation source can be arranged in a source housing, which is detachably connected to the second connection interface of the cell holder, in particular the cell housing, wherein the second connection interface mechanical
  • Fastening means which engage in complementary fastening means of the source housing to fix the cell holder and the flow cell arranged therein in a predetermined orientation relative to the source housing, and wherein the second
  • Connection interface surrounding the optical path opening or within the Having optical path arranged, for the radiation emitted by the radiation source at least partially transparent, window has.
  • the second one can also be used
  • Connection interface as a mechanical fastening means, in particular a thread, a bayonet closure or a mechanical connector with one or more flexible detents which engage with a complementary thread, bayonet fitting counterpart or designed to receive the flexible nose (s) projection or groove of the receiver housing in engagement can be brought.
  • the flow cell can have a feed and a discharge for a measuring medium, in particular a measuring liquid. If the cell holder is designed as a cell housing surrounding the flow cell, the supply and the discharge can each with a measuring medium.
  • Flow cell is arranged, guided and connected to a respective medium line, in particular a hose.
  • the supply and discharge can be designed as tubular extensions of the flow cell or even only as openings or connections of the flow cell, to which the medium lines can be connected.
  • the medium lines can be connected to a process to be monitored, for example to a chromatography column of a biotechnological purification process (downstream process).
  • the medium lines can be tight and sterile via standard connectors for tight and sterile connection to biotechnological processes, connected.
  • the medium lines can be replaced with.
  • the medium lines are disconnected from the connectors, and after separation, the process to be monitored can remain sealed to the environment.
  • the medium lines and / or the supply or discharge of the flow cell by means of valves with respect to the environment are also sterile sealable.
  • the cell holder may be configured to receive flow cells of different dimensions in the direction of the optical path. In this way, different optical path lengths through the measuring medium can be made available at will. Depending on the desired application, a flow cell of the desired path length can be provided by the measuring medium.
  • the flow cell can be made of one of the materials quartz, quartz glass, sapphire and PMMA
  • measuring cells Preferably, different measuring cells of the same or different dimensions can be made available from different materials.
  • a suitable, ie. transparent material for the measuring wavelength ie. transparent material for the measuring wavelength.
  • the flow cell may also be partially formed of a material which is not permeable to the measurement radiation, and only in the region of the optical path have windows made of one of the materials quartz, quartz glass, sapphire and PMMA.
  • a method for operating an optical measuring system according to one of the preceding embodiments for carrying out a series of, in particular temporally successive, measurements comprises the following steps:
  • Radiation source emitted radiation along the optical path and the detection of a generated by passing through the optical path to the radiation receiver radiation generated measurement signal.
  • the first and the second measurement can follow one another directly. However, it is also possible that between the first measurement with the first flow cell and the second measurement with the second flow cell a series of further measurements with the first flow cell is performed, and then only the first flow cell is replaced with the second flow cell.
  • the connection of the cell holder to the receiver housing and the source housing is released and the cell holder is removed from the measuring system.
  • the first flow cell removed from the cell holder after the first measurement can be disposed of immediately.
  • the first flow cell may be made of a different material than the second flow cell.
  • the first flow cell and the second flow cell may be in
  • Direction of the optical path have different dimensions. In this way it is possible to carry out successive measurements at different path lengths through the measuring medium and / or wavelengths.
  • the first and second flow cells are prior to connecting the first and second flow cells
  • Flow cell is sealed by means of a arranged in the supply or discharge of the flow cell valve or the feed or discharge of the flow cell completely final foil or other closure sterile against the environment. After connecting the flow cell to the media lines, the foil or cap is removed or the valve opened.
  • the flow cell to be replaced is inserted in the measuring system simultaneously with the connected medium lines as described above, the flow cell and the medium lines can be sterilized simultaneously. Accordingly, the sterilized medium lines by means of a valve or not connected to the flow cell ends of the medium lines are sealed by means of the media lines completely final foil or other closure sterile against the environment. After connecting the medium lines to the process to be monitored, the foil or closure is removed or the valve is opened. Suitable connectors which suitably seal the sterile medium lines prior to connection to the process are known to those skilled in the art, e.g. Pall connectors can be used.
  • the receiver housing and / or the source housing of the arrangement can be removed, and a new receiver housing or a new source housing can be inserted into the arrangement.
  • Source housing a fixed distance between the light source and the receiver is fixed, so that before commissioning of the measuring system after replacement of the light source and / or the receiver no re-adjustment is required.
  • Fig. 1 is a schematic representation of a measuring system with a radiation source, a cell holder and a radiation receiver;
  • Fig. 2 is a schematic representation of a designed as a cell housing
  • Fig. 3 is a schematic representation of flow cells with different geometry.
  • Fig. 1 is an optical measuring system 1 with a source housing 2, in which a radiation source is arranged, a receiver housing 3, in which a radiation receiver is arranged, and arranged between the source housing 2 and the receiver housing 3, as
  • the cell holder 4 contains, as will be explained in more detail with reference to FIG. 2, a flow cell 5, of which in Fig. 1 only guided through an upper housing wall of the cell holder 4 feed 6 and guided through a lower housing wall of the cell holder 4 derivative 7th can be seen for a measuring medium.
  • the radiation source may be a monochromatic radiation source, e.g. a light emitting diode of a given wavelength, a plurality of monochromatic radiation sources, e.g. several
  • Light emitting diodes of a given wavelength or comprise a polychromatic radiation source, such as a flashlamp.
  • the radiation emitted by the radiation source forms one, optionally by means of one or more optical elements, e.g. Lenses, mirrors, diaphragms, beam splitters, shaped measuring beam, which runs along a running between the radiation source and the radiation receiver optical path, also called measuring path, through the flow cell.
  • the radiation receiver may comprise one or more photodiodes or a CCD camera. The radiation receiver gives an intensity of the on him
  • Measured value is processed and output.
  • the measured value may be, for example, a concentration of an analyte, but also an absorption value or a radiation intensity or a spectrum.
  • the cell holder 4 is detachably connected to the source housing 2 and the receiver housing 3. Through the connection, the flow cell 5 fixed in the cell holder 4 is in a fixed position and orientation with respect to that in the source case 2
  • Measuring signal of the radiation receiver guaranteed.
  • an adaptation of Spacing or focusing of the along the optical path from the radiation source through the flow cell 5 extending to the radiation receiver measuring beam is not required.
  • the cell holder 4 is shown in detail. In the example shown here, it is designed as a closed to the environment cell housing comprising a recess 8, in which the flow cell 5 is inserted.
  • the feed 6 and the discharge 7 of the flow cell 5 can be accommodated in bores 9 of the cell housing and are thus guided through two opposite walls of the cell housing.
  • through the holes 9 and medium lines, such as hoses are performed directly to the
  • Flow cell 5 can be connected.
  • One of the walls of the cell housing is designed as a movable door 10, which can be opened for insertion or removal of the flow cell 5.
  • the door 10 When inserted flow cell 5, the door 10 is closed and closes the cell case from the environment.
  • connection interface 1 which is configured in the present example as a connector with a thread, with the source housing 2 and the
  • Detector housing 3 releasably connectable again.
  • the cell holder 4 has two identically configured connection interfaces 1 1 on opposite sides, so that a detachable connection to the source housing 2 is formed on one side and a releasable connection to the detector housing 3 on the opposite side (FIG ).
  • connection interface 1 1 has an opening 12, through which runs the between the disposed in the source housing 2 radiation source and arranged in the detector housing 3 radiation receiver optical path.
  • the openings 12 of the opposite connection interfaces are aligned with each other and with the flow cell 5, so that radiation emitted by the radiation source passes through the flow cell 5 and strikes the radiation receiver after exiting the flow cell 5.
  • FIG. 3 different flow cells are shown.
  • different flow cells can be used in the cell holder.
  • the cell holder 4 of the optical measuring system 1 can preferably be designed so that all illustrated flow cells 5, 51 52, 53, 54 and 55 in the cell holder
  • the cell holder may also be suitable only for receiving some or individual of the illustrated flow cells 5, 51, 52, 53, 54 or 55.
  • the flow cells 5, 51, 53, 54 and 55 can be inserted into the recess 8. Should be in different measurements different optical characteristics
  • the flow cell 5 can be used for example in a first measurement. Later, the flow cell 5 can be exchanged for the flow cell 51 in order to provide a longer optical path length through the measuring medium for a second measurement. This may be desirable, for example, if the absorption or turbidity of the measurement medium changes over time, so that, for example, first a medium with high turbidity or absorption flows through the flow cell, while after a while a medium with low turbidity or absorption flows through the flow cell ,
  • the different geometries of the flow cells allow an adaptation of the dispersion of the measuring radiation passing through the flow cells.
  • the curved walls of the flow cells 52, 53 and 54 act as optical elements for beam shaping.
  • the flow cells shown in Fig. 3 may be made of various materials. It is also possible to provide flow cells of all illustrated geometries in different materials. In this way, depending on the application, a flow cell of suitable geometry, in particular with a suitable diameter in the direction of the optical path for providing a suitable optical path length through the measuring radiation, and of a suitable material which is on the one hand chemically inert to the measuring medium and the other transparent for the wavelength of the measuring radiation is used.
  • Suitable materials may be, for example, plastic, in particular PMMA

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Optical Measuring Cells (AREA)

Abstract

Ein optisches Messsystem umfasst mindestens eine Strahlungsquelle, mindestens einen Strahlungsempfänger, und mindestens eine Durchflusszelle, wobei von der mindestens einen Strahlungsquelle emittierte Strahlung mindestens teilweise auf einem zwischen der Strahlungsquelle und dem Strahlungsempfänger verlaufenden optischen Pfad die Durchflusszelle durchläuft und auf den mindestens einen Strahlungsempfänger trifft, und wobei der Strahlungsempfänger dazu ausgestaltet ist, ein von einer Intensität der auf den Strahlungsempfänger auftreffenden Strahlung abhängiges Signal auszugeben, wobei die Durchflusszelle in einer Zellenhalterung angeordnet ist, welche über eine erste Verbindungsschnittstelle lösbar mit dem Strahlungsempfänger verbunden ist und welche über eine zweite Verbindungsschnittstelle lösbar mit der Strahlungsquelle verbunden ist.

Description

Optisches Messsystem
Die Erfindung betrifft ein optisches Messsystem, welches mindestens eine Strahlungsquelle, mindestens einen Strahlungsempfänger und mindestens eine Durchflusszelle umfasst, wobei von der mindestens einen Strahlungsquelle emittierte Strahlung mindestens teilweise auf einem zwischen der Strahlungsquelle und dem Strahlungsempfänger verlaufenden optischen Pfad die Durchflusszelle durchläuft und auf den mindestens einen Strahlungsempfänger trifft, und wobei der Strahlungsempfänger dazu ausgestaltet ist, ein von der Intensität der auf den Strahlungsempfänger auftreffenden Strahlung abhängiges Signal auszugeben.
Solche Messsysteme werden beispielsweise in Online-Analysatoren der Prozessmesstechnik angewendet. Beispiele sind aus WO 2004/090513 A1 oder DE 102 22 822 A1 bekannt.
Bei solchen Messsystemen wird von der Strahlungsquelle emittierte Strahlung, gegebenenfalls als mit Hilfe optischer Elemente, wie z.B. Linsen, Spiegeln, Strahlteilern oder optischen Fasern, geformter Messstrahl oder Referenzstrahl mindestens teilweise auf dem optischen Pfad durch die Durchflusszelle gelenkt. Dabei erfolgt eine Wechselwirkung zwischen der Strahlung und dem in der Durchflusszelle enthaltenen Messmedium. Die Wechselwirkung kann insbesondere zu einer Absorption mindestens eines Teils der Strahlung, z.B. in einem bestimmten Wellenlängenbereich, führen. Nach Durchlaufen der Durchflusszelle trifft die durch die Wechselwirkung veränderte Strahlung auf den Strahlungsempfänger, der ein von der Intensität der auftreffenden Strahlung abhängiges Messsignal ausgibt. Aus dem Messsignal kann auf die Wechselwirkung mit dem Messmedium und damit auf die Natur und/oder Zusammensetzung des Messmediums, insbesondere auf die Konzentration eines Analyten in dem Messmedium, rückgeschlossen werden.
Die Strahlung kann von der Strahlungsquelle zur Durchflusszelle und von der Durchflusszelle zum Strahlungsempfänger mittels optischer Fasern geleitet werden.
Für Anwendungen derartiger optischer Messsysteme in industriellen biologischen, biochemischen oder biotechnologischen Prozessen kann es erforderlich sein, eine sterile Durchflusszelle zur Verfügung zu stellen. In biologischen, biochemischen oder biochemischen Prozessen wird die Sterilisierung von Komponenten, die mit dem Prozessmedium, insbesondere mit für die
biotechnologische Produktion verwendeten Bakterien oder Hefen, in Berührung kommen sollen, häufig durch Bestrahlung mit intensiver Gammastrahlung durchgeführt. Die Gammastrahlung kann jedoch zur Beschädigung anderer Komponenten des Messsystems, insbesondere des
Strahlungsempfängers oder einer nahe an der Durchflusszelle angeordneten Elektronik führen. Unbedingt zu vermeiden sind außerdem in biochemischen, biologischen oder biotechnologischen Prozessen Kreuzkontaminationen, die auftreten können, wenn eine mehrmals verwendete
Durchflusszelle für Messungen in verschiedenen Stadien eines Prozesses oder für Messungen an verschiedenen Systemen, d.h. verschiedenen Messmedien, verwendet wird. Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, ein optisches Messsystem zur Verfügung zu stellen, das den genannten Anforderungen in biologischen, biotechnologischen oder biochemischen Anwendungen, insbesondere in der Prozessmesstechnik, Rechnung trägt. Insbesondere soll die Durchflusszelle leicht sterilisierbar sein, ohne dass weitere Komponenten des Messsystems der Gefahr der Beschädigung ausgesetzt werden. Weiterhin sollen idealerweise ohne aufwändige
Reinigungsschritte zwischen einzelnen Messungen unterschiedliche Messmedien in aufeinander folgenden Messungen untersucht werden können.
Die Aufgabe wird gelöst durch ein optisches Messsystem umfassend mindestens eine
Strahlungsquelle, mindestens einen Strahlungsempfänger, und mindestens eine Durchflusszelle, wobei von der mindestens einen Strahlungsquelle emittierte Strahlung mindestens teilweise als Messstrahlung auf einem optischen Pfad die Durchflusszelle durchläuft und auf den mindestens einen Strahlungsempfänger trifft, und wobei der Strahlungsempfänger dazu ausgestaltet ist, ein von einer Intensität der auf den Strahlungsempfänger auftreffenden Strahlung abhängiges Signal auszugeben,
wobei die Durchflusszelle in einer Zellenhalterung angeordnet ist, welche über eine erste
Verbindungsschnittstelle lösbar mit dem Strahlungsempfänger verbunden ist und welche über eine zweite Verbindungsschnittstelle lösbar mit der Strahlungsquelle verbunden ist. Indem die Durchflusszelle in einer Zellenhalterung angeordnet ist, welche jeweils über eine
Verbindungsschnittstelle mit der Strahlungsquelle und dem Strahlungsempfänger verbunden ist, ist es auf einfache Weise möglich, die Durchflusszelle auszutauschen. Insbesondere kann die
Zellenhalterung mitsamt der Durchflusszelle aus dem Messsystem entnommen werden und die Durchflusszelle kann zwischen zwei Messungen ausgetauscht werden. Die Durchflusszelle kann außerhalb des Messsystems entweder bereits im Zellengehäuse oder noch vor dem Fixieren in dem Zellengehäuse mit Gammastrahlung sterilisiert werden. Aufgrund der so gegebenen
Austauschbarkeit der Durchflusszelle bzw. der Durchflusszelle mit Zellenhalterung kann ein modulares Messsystem realisiert werden, indem die Zellenhalterung so ausgestaltet ist, dass Durchflusszellen aus unterschiedlichem Material, das beispielsweise für Strahlung unterschiedlicher Wellenlängenbereiche durchlässig ist, und Durchflusszellen mit unterschiedlichen Abmessungen in Richtung des optischen Pfades je nach gewünschter Applikation in die Zellenhalterung eingesetzt werden können. Auf diese Weise können für aufeinander folgende Messungen mit dem
Messsystem, je nach gewünschter Messwellenlänge oder je nach gewünschter optischer Weglänge der Messstrahlung durch das in der Durchflusszelle enthaltene Messmedium, entsprechend geeignete Durchflusszellen zur Verfügung gestellt werden.
Nach dem Austausch einer gebrauchten Durchflusszelle kann diese entsorgt werden. Indem die gebrauchten Durchflusszellen entsorgt und nicht erneut gereinigt und wieder für weitere Messungen eingesetzt werden, werden die eingangs genannten Kreuzkontaminationen vermieden. Die Zellenhalterung kann beispielsweise als ein geschlossenes Zellengehäuse ausgestaltet sein, in dem die Durchflusszelle in einer festgelegten Position fixiert wird, und das eine Öffnung oder ein Fenster zum Ein- und Austritt der Messstrahlung in das Zellengehäuse bzw. aus dem Zellengehäuse aufweist.
Die Strahlungsquelle kann ein oder mehrere UV-Leuchtdioden (UV-LEDs) umfassen. Sie kann zusätzlich oder alternativ ein oder mehrere Leuchtdioden umfassen, die Strahlung einer oder mehrerer Wellenlängen des Wellenlängenbereichs zwischen 100 und 2500 nm emittieren.
Vorzugweise emittieren die Leuchtdioden der Strahlungsquelle Strahlung im UV/Vis-Bereich. Die Strahlungsquelle kann auch eine breitbandige Strahlungsquelle, beispielsweise eine Blitzlampe oder eine Xenon-Lampe sein. In diesem Fall kann die Strahlungsquelle einen oder mehrere,
insbesondere einen adaptierbaren Filter zur Selektion einer gewünschten Messwellenlänge umfassen. Der Strahlungsempfänger kann eine Photodiode, ein Photodioden-Array, eine CCD-Kamera oder eine andere optoelektronische Vorrichtung umfassen.
In einer Ausgestaltung kann der Strahlungsempfänger in einem Empfängergehäuse angeordnet sein, welches lösbar mit der ersten Verbindungsschnittstelle der Zellenhalterung, insbesondere des Zellengehäuses, verbunden ist, wobei die erste Verbindungsschnittstelle mechanische
Befestigungsmittel aufweist, die in dazu komplementäre Befestigungsmittel des Empfängergehäuses eingreifen, um die Zellenhalterung und die darin angeordnete Durchflusszelle in einer vorgegebenen Orientierung gegenüber dem Empfängergehäuse zu fixieren, und wobei die erste
Verbindungsschnittstelle eine den optischen Pfad umgebende Öffnung oder ein innerhalb des optischen Pfades angeordnetes, für die von der Strahlungsquelle emittierte Strahlung mindestens teilweise transparentes, Fenster aufweist.
Die erste Verbindungsschnittstelle kann als mechanisches Befestigungsmittel insbesondere ein Gewinde, einen Bajonettverschluss oder einen mechanischen Verbinder mit ein oder mehreren flexiblen Rastnasen umfassen, die mit einem dazu komplementären Gewinde, Bajonettverschluss- Gegenstück oder eine zur Aufnahme der flexiblen Nase(n) ausgestalten Vorsprung oder Nut des Empfängergehäuses in Eingriff gebracht werden können.
In einer weiteren Ausgestaltung kann die Strahlungsquelle in einem Quellengehäuse angeordnet sein, welches lösbar mit der zweiten Verbindungsschnittstelle der Zellenhalterung, insbesondere des Zellengehäuses, verbunden ist, wobei die zweite Verbindungsschnittstelle mechanische
Befestigungsmittel aufweist, die in dazu komplementäre Befestigungsmittel des Quellengehäuses eingreifen, um die Zellenhalterung und die darin angeordnete Durchflusszelle in einer vorgegebenen Orientierung gegenüber dem Quellengehäuse zu fixieren, und wobei die zweite
Verbindungsschnittstelle eine den optischen Pfad umgebende Öffnung oder ein innerhalb des optischen Pfades angeordnetes, für die von der Strahlungsquelle emittierte Strahlung mindestens teilweise transparentes, Fenster aufweist.
Wie zuvor für die erste Verbindungsschnittstelle beschrieben, kann auch die zweite
Verbindungsschnittstelle als mechanisches Befestigungsmittel insbesondere ein Gewinde, einen Bajonettverschluss oder einen mechanischen Verbinder mit ein oder mehreren flexiblen Rastnasen umfassen, die mit einem dazu komplementären Gewinde, Bajonettverschluss-Gegenstück oder eine zur Aufnahme der flexiblen Nase(n) ausgestalten Vorsprung oder Nut des Empfängergehäuses in Eingriff gebracht werden können.
Die Durchflusszelle kann eine Zuführung und eine Ableitung für ein Messmedium, insbesondere eine Messflüssigkeit, aufweisen. Wenn die Zellenhalterung als ein die Durchflusszelle umgebendes Zellengehäuse ausgestaltet ist, können die Zuführung und die Ableitung mit jeweils einer
Mediumsleitung, insbesondere einem Schlauch, verbunden sein, wobei die Zuführung oder die mit der Zuführung verbundene Mediumsleitung durch eine erste Wand des Zellengehäuses geführt ist, und wobei die Ableitung oder die mit der Ableitung verbundene Mediumsleitung durch eine zweite, insbesondere von der ersten Wand verschiedene, Wand des Zellengehäuses, in dem die
Durchflusszelle angeordnet ist, geführt und mit jeweils einer Mediumsleitung, insbesondere einem Schlauch, verbunden sind. Die Zuführung und Ableitung können als rohrförmige Fortsätze der Durchflusszelle oder auch nur als Öffnungen oder Anschlüsse der Durchflusszelle, an die die Mediumsleitungen anschließbar ist, ausgestaltet sein.
Die Mediumsleitungen können an einen zu überwachenden Prozess, beispielsweise an eine Chromatographiesäule eines biotechnologischen Aufreinigungsprozesses (Downstream-Prozess) angeschlossen sein. Hierzu können die Mediumsleitungen dicht und steril über handelsübliche Konnektoren zum dichten und sterilen Anschluss an biotechnologische Prozesse, angeschlossen sein.
Beim Austauschen der Durchflusszelle können die Mediumsleitungen mit ausgetauscht werden. In diesem Fall werden die Mediumsleitungen von den Konnektoren getrennt, wobei nach Trennung der zu überwachende Prozess gegenüber der Umgebung abgedichtet bleiben kann. Vorzugsweise sind die Mediumsleitungen und/oder die Zuführung bzw. Ableitung der Durchflussmesszelle mittels Ventilen gegenüber der Umgebung ebenfalls steril abdichtbar.
Die Zellenhalterung kann dazu ausgestaltet sein, Durchflusszellen von in Richtung des optischen Pfades unterschiedlichen Abmessungen aufzunehmen. Auf diese Weise lassen sich nach Belieben unterschiedliche optische Weglängen durch das Messmedium zur Verfügung stellen. Je nach gewünschter Applikation kann eine Durchflusszelle der gewünschten Weglängelänge durch das Messmedium zur Verfügung gestellt werden. Die Durchflusszelle kann aus einem der Materialien Quarz, Quarzglas, Saphir und PMMA
(Polymethylmethacrylat) gebildet sein. Vorzugsweise können unterschiedliche Messzellen gleicher oder unterschiedlicher Abmessungen aus unterschiedlichen Materialien vorgehalten werden. Je nach gewünschter Wellenlängen der von der Strahlungsquelle emittierten Messstrahlung kann dann ein passendes, d.h. für die Messwellenlänge transparentes, Material ausgewählt werden.
Alternativ kann die Durchflusszelle auch teilweise aus einem für die Messstrahlung nicht durchlässigen Material gebildet sein, und nur im Bereich des optischen Pfades Fenster aus einem der Materialien Quarz, Quarzglas, Saphir und PMMA aufweisen.
Ein Verfahren zum Betreiben eines optischen Messsystems nach einer der voranstehenden Ausgestaltungen zur Durchführung einer Reihe von, insbesonder zeitlich aufeinander folgenden, Messungen, umfasst die folgenden Schritte:
- Zur Durchführung einer ersten Messung Fixieren einer ersten Durchflusszelle in der
Zellenhalterung, und, insbesondere danach, Verbinden der Zellenhalterung über die erste
Verbindungsschnittstelle mit dem Empfängergehäuse sowie über die zweite
Verbindungsschnittstelle mit dem Quellengehäuse;
- Durchführen der ersten Messung;
- Zur Durchführung einer zweiten Messung Entnehmen der ersten Durchflusszelle aus der
Zellenhalterung und Fixieren einer zweiten Durchflusszelle in dem Zellenhalterung, und, insbesondere danach, Verbinden der Zellenhalterung über die erste Verbindungsschnittstelle mit dem Empfängergehäuse sowie über die zweite Verbindungsschnittstelle mit dem Quellengehäuse;
- Durchführung der zweiten Messung,
wobei das Durchführen einer Messung das Durchstrahlen der Durchflusszelle mit von der
Strahlungsquelle emittierter Strahlung entlang des optischen Pfades und das Erfassen eines durch die nach Durchlaufen des optischen Pfades auf den Strahlungsempfänger auftreffende Strahlung erzeugten Messsignals umfasst.
Die erste und die zweite Messung können unmittelbar aufeinander folgen. Es ist jedoch auch möglich, dass zwischen der ersten Messung mit der ersten Durchflusszelle und der zweiten Messung mit der zweiten Durchflusszelle eine Reihe von weiteren Messungen mit der ersten Durchflusszelle durchgeführt wird, und dann erst die erste Durchflusszelle gegen die zweite Durchflusszelle ausgetauscht wird.
Vorzugsweise wird zum Fixieren der ersten und der zweiten Durchflusszelle in der Zellenhalterung die Verbindung der Zellenhalterung mit dem Empfängergehäuse und dem Quellengehäuse gelöst und die Zellenhalterung aus dem Messsystem entnommen. Die aus der Zellenhalterung nach der ersten Messung entnommene erste Durchflusszelle kann sofort entsorgt werden. Indem die Durchflusszellen entsorgt und nicht erneut gereinigt und wieder für weitere Messungen eingesetzt werden, werden die eingangs genannten Kreuzkontaminationen vermieden. Die erste Durchflusszelle kann aus einem anderen Material bestehen als die zweite Durchflusszelle. Alternativ oder zusätzlich können die erste Durchflusszelle und die zweite Durchflusszelle in
Richtung des optischen Pfades unterschiedliche Abmessungen aufweisen. Auf diese Weise ist es möglich, nacheinander Messungen bei unterschiedlichen Weglängen durch das Messmedium und/oder Wellenlängen durchzuführen.
Vorzugsweise werden die erste und die zweite Durchflusszelle vor dem Verbinden der
Zellenhalterung mit dem Empfängergehäuse und dem Quellengehäuse mittels Gammastrahlung sterilisiert. Wie voranstehend im Zusammenhang mit dem optischen Messsystem bereits ausgeführt, kann die Sterilisierung bei der bereits in der Halterung fixierten Durchflusszelle durchgeführt werden oder schon bevor die Durchflusszelle in die Zellhalterung eingesetzt wird. Die sterilisierte
Durchflusszelle wird mittels eines in der Zuführung bzw. Ableitung der Durchflusszelle angeordneten Ventils oder einer die Zuführung bzw. Ableitung der Durchflusszelle vollständig abschließenden Folie oder eines sonstigen Verschlusses steril gegenüber der Umgebung abgedichtet. Nach dem Anschließen der Durchflusszelle an die Mediumsleitungen wird die Folie oder der Verschluss entfernt oder das Ventil geöffnet.
Wenn die neu einzusetzende Durchflusszelle wie voranstehend beschrieben gleichzeitig mit den angeschlossenen Mediumsleitungen in das Messsystem eingesetzt wird, können die Durchflusszelle und die Mediumsleitungen gleichzeitig sterilisiert werden. Entsprechend werden die sterilisierten Mediumsleitungen mittels eines Ventils bzw. die nicht mit der Durchflusszelle verbundenen Enden der Mediumsleitungen mittels einer die Mediumsleitungen vollständig abschließenden Folie oder eines sonstigen Verschlusses steril gegenüber der Umgebung abgedichtet. Nach dem Anschließen der Mediumsleitungen an den zu überwachenden Prozess wird die Folie oder der Verschluss entfernt oder das Ventil geöffnet. Geeignete Konnektoren, die die sterilen Mediumsleitungen vor dem Anschließen an den Prozess in geeigneter weise abdichten, sind dem Fachmann bekannt, z.B. können Pall Konnektoren verwendet werden.
Zum Austausch des Empfängers oder der Lichquelle können das Empfängergehäuse und/oder das Quellengehäuse der Anordnung entnommen werden, und ein neues Empfängergehäuse bzw. ein neues Quellengehäuse in die Anordnung eingesetzt werden. Durch die Schnittstellen zwischen der Zellhalterung und dem Empfängergehäuse bzw. zwischen der Zellhalterung und dem
Quellengehäuse ist ein bestimmter Abstand zwischen der Lichtquelle und dem Empfänger fest vorgegeben, so dass vor Inbetriebnahme des Messsystems nach Austausch der Lichtquelle und/oder des Empfängers keine erneute Justierung erforderlich ist.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand der in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispiele im Detail erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Messsystems mit einer Strahlungsquelle, einer Zellenhalterung und einem Strahlungsempfänger;
Fig. 2 eine schematische Darstellung einer als Zellengehäuse ausgestalteten
Zellenhalterung;
Fig. 3 eine schematische Darstellung von Durchflusszellen mit unterschiedlicher Geometrie.
In Fig. 1 ist ein optisches Messsystem 1 mit einem Quellengehäuse 2, in dem eine Strahlungsquelle angeordnet ist, einem Empfängergehäuse 3, in dem ein Strahlungsempfänger angeordnet ist, und einer zwischen dem Quellengehäuse 2 und dem Empfängergehäuse 3 angeordneten, als
Zellengehäuse ausgestalteten Zellenhalterung 4 dargestellt. Die Zellenhalterung 4 enthält, wie näher anhand von Fig. 2 erläutert werden wird, eine Durchflusszelle 5, von der in Fig. 1 lediglich die durch eine obere Gehäusewand der Zellenhalterung 4 geführte Zuführung 6 und die durch eine untere Gehäusewand der Zellenhalterung 4 geführte Ableitung 7 für ein Messmedium zu sehen ist.
Die Strahlungsquelle kann eine monochromatische Strahlungsquelle, z.B. eine Leuchtdiode einer vorgegebenen Wellenlänge, mehrere monochromatische Strahlungsquellen, z.B. mehrere
Leuchtdioden einer vorgegebenen Wellenlänge, oder eine polychromatische Strahlungsquelle, beispielsweise eine Blitzlampe umfassen. Die von der Strahlungsquelle emittierte Strahlung bildet einen, gegebenenfalls mittels eines oder mehrerer optischer Elemente, z.B. Linsen, Spiegeln, Blenden, Strahlteilern, geformten Messstrahl, der entlang eines zwischen der Strahlungsquelle und dem Strahlungsempfänger verlaufenden optischen Pfades, auch Messpfad genannt, durch die Durchflusszelle verläuft. Der Strahlungsempfänger kann eine oder mehrere Photodioden oder eine CCD-Kamera umfassen. Der Strahlungsempfänger gibt ein von der Intensität der auf ihn
auftreffenden Strahlung, insbesondere des Messstrahls, abhängiges elektrisches Messsignal aus, das von einer Auswertungseinheit (nicht dargestellt) des optischen Messsystems 1 zu einem
Messwert verarbeitet und ausgegeben wird. Der Messwert kann beispielsweise eine Konzentration eines Analyten, aber auch ein Absorptionswert bzw. eine Strahlungsintensität oder ein Spektrum sein.
Die Zellenhalterung 4 ist lösbar mit dem Quellengehäuse 2 und dem Empfängergehäuse 3 verbunden. Durch die Verbindung ist die in der Zellenhalterung 4 fixierte Durchflusszelle 5 in einer festen Position und Orientierung gegenüber der in dem Quellengehäuse 2 angeordneten
Strahlungsquelle und dem in dem Empfängergehäuse 3 aufgenommenen Strahlungsempfänger angeordnet, so dass auch beim Austausch der Durchflusszelle 5 gegen eine andere Durchflusszelle mit gleicher Geometrie und insbesondere mit gleichen Abmessungen entlang des optischen Pfades ein gleich bleibender Abstand zwischen der Strahlungsquelle, der Durchflusszelle 5 und dem Strahlungsempfänger erhalten bleibt. Auf diese Weise wird zum einen ein reproduzierbares
Messsignal des Strahlungsempfängers gewährleistet. Zum anderen ist eine Anpassung der Abstände oder eine Fokussierung des entlang des optischen Pfades von der Strahlungsquelle durch die Durchflusszelle 5 auf den Strahlungsempfänger verlaufenden Messstrahls nicht erforderlich.
In Fig. 2 ist die Zellenhalterung 4 im Detail dargestellt. Im hier gezeigten Beispiel ist sie als zur Umgebung hin abgeschlossenes Zellengehäuse ausgestaltet, das eine Aussparung 8 umfasst, in die die Durchflusszelle 5 einsetzbar ist. Die Zuführung 6 und die Ableitung 7 der Durchflusszelle 5 können in Bohrungen 9 des Zellengehäuses aufgenommen werden und werden so durch zwei gegenüberliegende Wände des Zellengehäuses geführt. Alternativ können durch die Bohrungen 9 auch Mediumsleitungen, beispielsweise Schläuche, durchgeführt werden, die direkt an die
Durchflusszelle 5 angeschlossen werden können.
Eine der Wände des Zellengehäuses ist als bewegliche Tür 10 ausgestaltet, die zum Einsetzen bzw. Entnehmen der Durchflusszelle 5 geöffnet werden kann. Bei eingesetzter Durchflusszelle 5 ist die Tür 10 geschlossen und schließt das Zellengehäuse gegenüber der Umgebung ab. Die
Zellenhalterung 4 ist mittels einer Verbindungsschnittstelle 1 1 , die im vorliegenden Beispiel als Konnektor mit einem Gewinde ausgestaltet ist, mit dem Quellengehäuse 2 bzw. dem
Detektorgehäuse 3 wieder lösbar verbindbar. Im hier gezeigten Beispiel verfügt die Zellenhalterung 4 über zwei identisch ausgestaltete Verbindungsschnittstellen 1 1 auf gegenüberliegenden Seiten, so dass an der einen Seite eine lösbare Verbindung mit dem Quellengehäuse 2 und auf der gegenüberliegenden Seite eine lösbare Verbindung mit dem Detektorgehäuse 3 gebildet ist (Fig. 1).
Die Verbindungsschnittstelle 1 1 verfügt über eine Öffnung 12, durch die der zwischen der in dem Quellengehäuse 2 angeordnete Strahlungsquelle und dem in dem Detektorgehäuse 3 angeordneten Strahlungsempfänger verlaufende optische Pfad verläuft. Die Öffnungen 12 der gegenüberliegenden Verbindungsschnittstellen fluchten miteinander und mit der Durchflusszelle 5, so dass von der Strahlungsquelle emittierte Strahlung die Durchflusszelle 5 durchläuft und nach dem Austritt aus der Durchflusszelle 5 auf den Strahlungsempfänger trifft.
In Fig. 3 sind verschiedene Durchflusszellen dargestellt. Um unterschiedliche optische Weglängen zu Verfügung zu stellen, können unterschiedliche Durchflusszellen in die Zellenhalterung eingesetzt werden. Die Zellenhalterung 4 des optischen Messsystems 1 kann vorzugsweise so ausgestaltet sein, dass alle dargestellten Durchflusszellen 5, 51 52, 53, 54 und 55 in der Zellenhalterung
4aufgenommen werden können. Alternativ kann die Zellenhalterung auch nur zur Aufnahme einiger oder einzelner der dargestellten Durchflusszellen 5, 51 , 52, 53, 54 oder 55 geeignet sein. Im in Fig. 2 dargestellten Beispiel können die Durchflusszellen 5, 51 , 53, 54 und 55 in die Ausparung 8 eingesetzt werden. Sollen in aufeinander folgenden Messungen unterschiedliche optische
Weglängen zur Verfügung gestellt werden, die die Messstrahlung innerhalb der Durchflusszelle zurücklegt, kann beispielsweise in einer ersten Messung die Durchflusszelle 5 eingesetzt werden. Später kann die Durchflusszelle 5 gegen die Durchflusszelle 51 ausgetauscht werden, um für eine zweite Messung eine längere optische Weglänge durch das Messmedium zur Verfügung zu stellen. Dies kann beispielsweise wünschenswert sein, wenn sich die Absorption oder Trübung des Messmediums mit der Zeit ändert, so dass beispielsweise zunächst ein Medium mit hoher Trübung oder Absorption durch die Durchflusszelle strömt, während nach einer Weile ein Medium mit niedriger Trübung oder Absorption durch die Durchflusszelle strömt.
Die unterschiedliche Geometrien der Durchflusszellen erlauben eine Anpassung der Dispersion der die Durchflusszellen durchlaufenden Messstrahlung. Die gekrümmten Wände der Durchflusszellen 52, 53 und 54 wirken als optische Elemente zur Strahlformung.
Die in Fig. 3 dargestellten Durchflusszellen können aus verschiedenen Materialien bestehen. Es können auch Durchflusszellen aller dargestellter Geometrien jeweils in unterschiedlichen Materialien zur Verfügung gestellt werden. Auf diese Weise kann je nach Anwendung eine Durchflusszelle geeigneter Geometrie, insbesondere mit einem geeigneten Durchmesser in Richtung des optischen Pfades zur Bereitstellung einer geeigneten optischen Weglänge durch die Messstrahlung, und aus einem geeigneten Material, das einerseits chemisch inert gegenüber dem Messmedium ist und das andererseits transparent für die Wellenlänge der Messstrahlung ist, eingesetzt werden.
Geeignete Materialien können beispielsweise Kunststoff, insbesondere PMMA
(Polymethylmethacrylat), Quarz bzw. Quarzglas oder Saphir sein.

Claims

Patentansprüche
1. Optisches Messsystem (1) umfassend mindestens eine Strahlungsquelle, mindestens einen Strahlungsempfänger, und mindestens eine Durchflusszelle (5), wobei von der mindestens einen Strahlungsquelle emittierte Strahlung mindestens teilweise auf einem zwischen der Strahlungsquelle und dem Strahlungsempfänger verlaufenden optischen Pfad die Durchflusszelle (5) durchläuft und auf den mindestens einen Strahlungsempfänger trifft, und wobei der Strahlungsempfänger dazu ausgestaltet ist, ein von einer Intensität der auf den Strahlungsempfänger auftreffenden Strahlung abhängiges Signal auszugeben,
dadurch gekennzeichnet, dass die Durchflusszelle (5) in einer Zellenhalterung (4) angeordnet ist, welche über eine erste Verbindungsschnittstelle (1 1) lösbar mit dem Strahlungsempfänger verbunden ist und welche über eine zweite Verbindungsschnittstelle lösbar mit der Strahlungsquelle verbunden ist.
2. Optisches Messsystem (1) nach Anspruch 1 ,
wobei der Strahlungsempfänger in einem Empfängergehäuse (3) angeordnet ist, welches lösbar mit der ersten Verbindungsschnittstelle (1 1) der Zellenhalterung (4) verbunden ist, wobei die erste Verbindungsschnittstelle (1 1) mechanische Befestigungsmittel aufweist, die in dazu komplementäre Befestigungsmittel des Empfängergehäuses (3) eingreifen, um die Zellenhalterung (4) und die darin angeordnete Durchflusszelle (5) in einer vorgegebenen Orientierung gegenüber dem
Empfängergehäuse (3) zu fixieren, und wobei die erste Verbindungsschnittstelle (1 1) eine den optischen Pfad umgebende Öffnung (12) oder ein im optischen Pfad angeordnetes Fenster aufweist.
3. Optisches Messsystem (1) nach Anspruch 1 oder 2,
wobei die Strahlungsquelle in einem Quellengehäuse (2) angeordnet ist, welches lösbar mit der zweiten Verbindungsschnittstelle der Zellenhalterung (4) verbunden ist, wobei die zweite
Verbindungsschnittstelle mechanische Befestigungsmittel aufweist, die in dazu komplementäre Befestigungsmittel des Quellengehäuses (2) eingreifen, um die Zellenhalterung (4) und die darin angeordnete Durchflusszelle (5) in einer vorgegebenen Orientierung gegenüber dem
Quellengehäuse (2) zu fixieren, und wobei die zweite Verbindungsschnittstelle eine den optischen Pfad umgebende Öffnung oder ein im optischen Pfad angeordnetes Fenster aufweist,
4. Optisches Messsystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
wobei die Zellenhalterung (4) ein die Durchflusszelle (5) umgebendes Zellengehäuse ist, und wobei die Durchflusszelle (5) eine Zuführung (6) und eine Ableitung (7) für ein Messmedium, insbesondere eine Messflüssigkeit aufweist, und wobei die Zuführung (6) und die Ableitung (7) mit jeweils einer Mediumsleitung, insbesondere einem Schlauch, verbunden sind, und wobei die Zuführung (6) oder die mit der Zuführung verbundene Mediumsleitung durch eine erste Wand des Zellengehäuses geführt ist, und wobei die Ableitung (7) oder die mit der Ableitung verbundene Mediumsleitung durch eine zweite, insbesondere von der ersten Wand verschiedene, Wand des Zellengehäuses, in dem die Durchflusszelle (5) angeordnet ist, geführt und mit jeweils einer
Mediumsleitung, insbesondere einem Schlauch, verbunden sind.
5. Optisches Messsystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
wobei die Zellenhalterung (4) dazu ausgestaltet ist, verschiedene Durchflusszellen (5, 51 , 52, 53, 54, 55) von in Richtung des optischen Pfades unterschiedlichen Abmessungen aufzunehmen.
6. Optisches Messsystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
wobei die Durchflusszelle (5) aus einem der Materialien Quarz, Quarzglas, Saphir und PMMA gebildet ist.
7. Optisches Messsystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
wobei die Durchflusszelle Fenster aus einem der Materialien Quarz, Quarzglas, Saphir und PMMA aufweist.
8. Verfahren zum Betreiben eines optischen Messsystems (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7 zur Durchführung einer Reihe von, insbesondere zeitlich aufeinander folgenden, Messungen, wobei eine Messung das Durchstrahlen der Durchflusszelle mit von der Strahlungsquelle emittierter Strahlung entlang des optischen Pfades und das Erfassen eines durch die nach Durchlaufen des optischen Pfades auf den Strahlungsempfänger auftreffende Strahlung erzeugten Messsignals umfasst, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst:
- Zur Durchführung einer ersten Messung Fixieren einer ersten Durchflusszelle in der
Zellenhalterung, und Verbinden der Zellenhalterung über die erste Verbindungsschnittstelle mit dem Empfängergehäuse sowie über die zweite Verbindungsschnittstelle mit dem Quellengehäuse;
- Durchführen der ersten Messung;
- Zur Durchführung einer zweiten Messung Entnehmen der ersten Durchflusszelle aus der
Zellenhalterung und Fixieren einer zweiten Durchflusszelle in der Zellenhalterung, und Verbinden der Zellenhalterung über die erste Verbindungsschnittstelle mit dem Empfängergehäuse sowie über die zweite Verbindungsschnittstelle mit dem Quellengehäuse;
- Durchführung der zweiten Messung.
9. Verfahren nach Anspruch 8,
wobei die erste Durchflusszelle aus einem anderen Material besteht als die zweite Durchflusszelle.
10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9,
wobei die erste Durchflusszelle und die zweite Durchflusszelle in Richtung des optischen Pfades unterschiedliche Abmessungen aufweisen.
1 1 . Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, wobei die erste und die zweite Durchflusszelle vor dem Verbinden der Zellenhalterung mit dem Empfängergehäuse und dem Quellengehäuse mittels Gammastrahlung sterilisiert wird.
PCT/EP2011/062749 2010-07-26 2011-07-25 Optisches messsystem WO2012013635A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/812,019 US9222883B2 (en) 2010-07-26 2011-07-25 Optical measuring system having a cell holder to accommodate flow through cells of different dimensions in the direction of optical path
CN201180036609.9A CN103026210B (zh) 2010-07-26 2011-07-25 光学测量系统

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010038428A DE102010038428A1 (de) 2010-07-26 2010-07-26 Optisches Messsystem
DE102010038428.3 2010-07-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012013635A1 true WO2012013635A1 (de) 2012-02-02

Family

ID=44534338

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/062749 WO2012013635A1 (de) 2010-07-26 2011-07-25 Optisches messsystem

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9222883B2 (de)
CN (1) CN103026210B (de)
DE (1) DE102010038428A1 (de)
WO (1) WO2012013635A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014110367A1 (en) * 2013-01-10 2014-07-17 Bio-Rad Laboratories, Inc. Chromatography system with led-based light source
CN104062235B (zh) * 2014-07-16 2016-06-08 北京佰纯润宇生物科技有限公司 基于光纤的单流通池的多波长在线检测设备
DE102016124932A1 (de) 2016-12-20 2018-06-21 Endress+Hauser Conducta Gmbh+Co. Kg Vorrichtung zur Bestimmung einer mit einer Konzentration eines Analyten in einem Messmedium korrelierten Messgröße und Verfahren
GB201806797D0 (en) * 2018-04-26 2018-06-13 Res Center Pharmaceutical Engineering Gmbh Monitoring a property of a fluid during a flow process with a flow unit and a tube being movable relative to one another
US10978278B2 (en) * 2018-07-31 2021-04-13 Tokyo Electron Limited Normal-incident in-situ process monitor sensor
DE102019122163A1 (de) * 2019-08-19 2021-02-25 Endress+Hauser Conducta Gmbh+Co. Kg Messanordnung zur Messung des gesamten gebundenen Stickstoffs in einer Messflüssigkeit
US20220205925A1 (en) * 2019-11-14 2022-06-30 Mathias Belz Flow Cell System for Optical Fluid Analysis and Bioreactor System

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994027495A1 (en) * 1993-05-24 1994-12-08 In-Line Diagnostics Corporation Disposable extracorporeal conduit for blood constituent monitoring
US6069687A (en) * 1996-11-22 2000-05-30 Therakos, Inc. Contaminant detector
DE10222822A1 (de) 2002-05-21 2003-12-04 Conducta Endress & Hauser Online-Analysator
WO2004090513A1 (de) 2003-04-10 2004-10-21 Endress+Hauser Conducta Gesellschaft Für Mess- Und Regeltechnik Mbh + Co. Kg Vorrichtung zur photometrischen messung der konzentration einer chemischen substanz in einer messlösung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2999417A (en) 1957-06-05 1961-09-12 Technicon Instr Colorimeter
US3503683A (en) * 1966-02-23 1970-03-31 Technicon Corp Automatic analysis apparatus
US3917404A (en) 1974-05-28 1975-11-04 Baxter Laboratories Inc Fluorometer assembly including a flow cell
US5491344A (en) * 1993-12-01 1996-02-13 Tufts University Method and system for examining the composition of a fluid or solid sample using fluorescence and/or absorption spectroscopy
JPH11241988A (ja) * 1995-02-07 1999-09-07 Jasco Corp フローセルアッセンブリ
CN2610325Y (zh) * 2003-04-30 2004-04-07 国家海洋技术中心 海水营养盐现场自动分析仪光学测量流通池
GB0703175D0 (en) 2007-02-20 2007-03-28 Ge Healthcare Bio Sciences Ab Polymeric device suitable for ultraviolet detection
CN201289460Y (zh) * 2008-08-08 2009-08-12 上海新拓分析仪器科技有限公司 一种可变光程的比色装置
AT507994B1 (de) * 2009-01-19 2011-05-15 Smart Medical Solutions Gmbh Messanordnung zur bestimmung zumindest eines parameters einer probenflüssigkeit
US20120119101A1 (en) * 2010-11-12 2012-05-17 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft Fur Mess-Und Regeltechnik Mbh + Co. Kg Miniature UV sensor utilizing a disposable flow cell

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994027495A1 (en) * 1993-05-24 1994-12-08 In-Line Diagnostics Corporation Disposable extracorporeal conduit for blood constituent monitoring
US6069687A (en) * 1996-11-22 2000-05-30 Therakos, Inc. Contaminant detector
DE10222822A1 (de) 2002-05-21 2003-12-04 Conducta Endress & Hauser Online-Analysator
WO2004090513A1 (de) 2003-04-10 2004-10-21 Endress+Hauser Conducta Gesellschaft Für Mess- Und Regeltechnik Mbh + Co. Kg Vorrichtung zur photometrischen messung der konzentration einer chemischen substanz in einer messlösung

Also Published As

Publication number Publication date
CN103026210B (zh) 2015-12-09
US20130187067A1 (en) 2013-07-25
DE102010038428A1 (de) 2012-01-26
CN103026210A (zh) 2013-04-03
US9222883B2 (en) 2015-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2012013635A1 (de) Optisches messsystem
EP0655128B1 (de) Spektroskopische systeme zur analyse von kleinen und kleinsten substanzmengen
WO2003067228A1 (de) Verfahren für untersuchungen an flüssigkeiten sowie vorrichtung hierfür
AT508239B1 (de) Vorrichtung zur bestimmung des wassergehalts eines messobjekts
DE102006046265A1 (de) Verlinktes erweiterbares Gasbeobachtungssystem für Infrarot-Absorbtionsspektroskopie
EP1979737A1 (de) Vorrichtung zur optischen messung von stoffkonzentrationen
EP0664883A1 (de) Verfahren zum bestimmen der konzentration eines einen tracer enthaltenden wirkstoffes in wirkstofflösungen
EP3077793A1 (de) Analysevorrichtung (photometer) mit serieller lichtführung
EP2681531B1 (de) Durchströmbare messzelle zur aufnahme von messmitteln
CH681747A5 (de)
DE19824652A1 (de) Vorrichtung zur Detektion von flüssigchromatographisch getrennten Substanzen mittels UV- oder Fluoreszenzspektren
DE102011008482A1 (de) UV-Detektoranordnung
EP1269152A1 (de) Optische vorrichtung zur gleichzeitigen mehrfachmessung mittels polarimetrie und spektrometrie sowie verfahren zur regelung/überwachung physikalisch-chemischer und biotechnischer prozesse mittels dieser vorrichtung
EP2137510B1 (de) Partikelsensor für strömende flüssige oder gasförmige medien
EP3717888A1 (de) Durchflusszytometeranordnung
DE10149879A1 (de) Vorrichtung zur spektralphotometrischen Analyse von flüssigen Medien
WO2008014901A1 (de) Optische messsonde zur prozessüberwachung
WO2009115282A1 (de) Optische sonde
WO2018064695A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur analyse eines feststoff-probenmaterials
WO2016110294A1 (de) Vorrichtung zur inline-spurenanalyse einer flüssigkeit
WO2002084258A1 (de) Vorrichtung zum überwachen einer chemikalienströmung
WO2018087279A1 (de) Spektrometer aufweisend eine entladungslampe mit mehreren strahlenwegen
DE4344235C2 (de) Vorrichtung zur Messung der Konzentration einer Substanz, insbesondere Peroxid, in einer gasförmigen oder flüssigen Probe mittels enzymatischer Fluoreszenz
EP3951367A1 (de) Optischer prozesssensor, messkopf, messsystem umfassend die beiden und verfahren zum kalibrieren und/oder validieren
DE102013008164A1 (de) Verfahren und Anordnung zur berührungslosen Durchführung optischer Messungen in verschlossenen etikettierten Behältnissen

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201180036609.9

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11749765

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13812019

Country of ref document: US

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11749765

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1