WO2009115282A1 - Optische sonde - Google Patents

Optische sonde Download PDF

Info

Publication number
WO2009115282A1
WO2009115282A1 PCT/EP2009/001930 EP2009001930W WO2009115282A1 WO 2009115282 A1 WO2009115282 A1 WO 2009115282A1 EP 2009001930 W EP2009001930 W EP 2009001930W WO 2009115282 A1 WO2009115282 A1 WO 2009115282A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
transmitter
sample
receiver
beam deflection
fiber bundle
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/001930
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2009115282A8 (de
Inventor
Hans Meyer
Original Assignee
J & M Analytik Ag
Engler, Maximiliane
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J & M Analytik Ag, Engler, Maximiliane filed Critical J & M Analytik Ag
Publication of WO2009115282A1 publication Critical patent/WO2009115282A1/de
Publication of WO2009115282A8 publication Critical patent/WO2009115282A8/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/85Investigating moving fluids or granular solids
    • G01N21/8507Probe photometers, i.e. with optical measuring part dipped into fluid sample
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/01Arrangements or apparatus for facilitating the optical investigation
    • G01N21/15Preventing contamination of the components of the optical system or obstruction of the light path
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/62Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
    • G01N21/63Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light optically excited
    • G01N21/65Raman scattering

Definitions

  • the invention relates to a device for optical measurement of substances according to the preamble of claim 1.
  • a generic device is known. It is a device for analysis of a material to be analyzed, which is located in a product room, such as a container or pipe.
  • the measuring device is used for the photometric or spectrophotometric analysis of powder, bulk material or granules, with a measuring probe arranged in a housing. This is equipped with at least one radiation or light measuring element, a measuring window arranged in the beam path, which is arranged in a housing wall, and equipped with at least one detection element for the analysis.
  • the measuring probe is designed and displaceably guided in the axial direction such that at least part of the housing, in which the measuring window is located, is inserted for analysis through an opening in the product space in which the material to be analyzed is located.
  • At least one measuring window is arranged in at least one partial area of the peripheral wall of the housing, through which the radiation passes and passes to the sample.
  • a sealing cap which, in a retracted position of the measuring probe in which the measuring window is located outside the product space, is at least partially disposed in the region of the opening in the product space is and thus covers the opening.
  • the measuring probe is provided with at least one radiation or light measuring element, at least one measuring window arranged in the radiation passage, which is arranged in a wall of the probe housing, and provided with at least one detection element for the analysis.
  • the probe housing with the measuring probe is designed and displaceably guided such that at least part of the probe housing in which the measuring window is located can be introduced into the container for analysis.
  • DE 10 2006 004 916 B3 also discloses a device for the optical measurement of substance concentrations, which has at least one transmitter arranged in or on a housing and at least one receiver for optical radiation.
  • the device includes a distance from the transmitter and receiver and disposed within the material deflection device for deflecting the optical radiation from the transmitter to the receiver. The distance of the deflection device to the at least one transmitter and / or the at least one receiver can be changed by means of an adjusting device.
  • the Raman spectrometer described in this document is equipped with an external measuring probe containing an optical fiber bundle for placement on the surface of a sample and with a laser for exciting Raman radiation in the sample.
  • the laser light is in coupled one or more central fibers of the optical fiber bundle and guided over a focusing element on the sample surface.
  • the Raman light emitted by the sample is coupled via the focusing element into further fibers of the optical fiber bundle and fed into the housing of the spectrometer, where it is spectrally analyzed.
  • the focusing element includes a transparent optical body having a first planar surface that either directly contacts the likewise planar end surface of the optical fiber bundle or to which the end surface of the optical fiber bundle is imaged.
  • the focusing element has a second surface which can be brought into contact with the sample surface and also comprises a third, jacket-shaped closed, mirrored or totally reflecting surface.
  • the focusing element can be plugged onto the end of the optical fiber bundle and removed again.
  • the beam path from the excitation laser to the sample and back to the detector runs in a spatial direction.
  • this relates to measuring methods, such as Raman spectroscopy, in which the Raman signal originating from the sample to be measured has a comparatively low signal strength and is to be processed accordingly before the detector.
  • the invention includes a device for the optical measurement of substances, with a probe housing and at least one transmitter.
  • a probe housing For this purpose at least one receiver for optical radiation and with one of the at least one transmitter and the at least one receiver spaced imaging optics.
  • the imaging optics serve to image the optical radiation from the at least one transmitter to a sample and back to the at least one receiver.
  • At least one measuring window is arranged laterally in at least one partial area of the peripheral wall of the probe housing in the beam path.
  • the imaging optics consists of: a transmission optical fiber optically coupled to the transmitter, a first beam deflection device for beam guidance through the measurement window onto the sample, a second beam deflection device for beam guidance of the signal originating from the sample and
  • the solution according to the invention is an optic with geometrically separate illumination and observation.
  • the transmitter may be a laser whose light is coupled into a arranged in the emission direction of the fiber optic light guide.
  • the laser radiation emerges at the end of the fiber at a divergence angle corresponding to the numerical aperture of the fiber.
  • transmitting light conductors and receiving light conductors can be guided parallel to one another in the housing up to the beam-deflecting or imaging components of the imaging optics.
  • optical fibers are usually flexible, it is also conceivable to couple the laser light from locally separated transmitters and receivers into the housing up to the imaging optics. Such arrangements are particularly suitable for small installation spaces, for example in Lighthouse probes with lateral beam exit.
  • the divergent radiation beam emerging from the transmission light guide is deflected by the first beam deflection device in the direction of the sample, which is located outside the optically transparent measurement window.
  • This arrangement also ensures that the radiation intensity of the laser on the sample is sufficient to produce a usable Raman signal.
  • the Raman signal is coupled to the end of the receiving light guide with the aid of a second beam deflection device.
  • the Raman signal coming from the sample has a different spectrum than the primary laser beam.
  • a coating on the second deflection device is chosen so that the Raman signal due to its spectrum is reflected very well in the direction of the receiving light guide.
  • the laser light having a different wavelength is correspondingly transmitted so that it does not hit the receiving light guide.
  • the Raman signal recorded by the receiving light guide is forwarded to a receiver and detected and processed in this.
  • the laser light reflected at the measuring window can also be separated from the receiving light conductor serving as an observation channel.
  • a particular advantage of the solution according to the invention is that the second beam deflection device serving for geometrical separation splits the Raman signal and the laser light scattered on the sample, and only the signal of interest for characterizing the sample arrives at the detector.
  • the mirror not only ensures the geometric separation of observation and illumination channel, but also ensures by the filter function, the penetration of laser light scattered on the sample in the observation channel.
  • the second beam deflecting device due to the arrangement according to the invention of the second beam deflecting device, the light from the sample is incident laterally through the measuring window, which accommodates the integration of the optics into the cylindrical measuring head, for example with a sapphire window.
  • At least one lens in the optical beam path for imaging the radiation through the measuring window onto the sample or for collecting the signal originating from the sample, at least one lens can be arranged after the first beam deflection device and in front of the second beam deflection device.
  • the divergent radiation beam emerging from the transmission light guide is now deflected in the direction of the sample with the first beam deflection device and focused with a lens for imaging the radiation on the sample outside the optically transparent measurement window.
  • the axially incident radiation can be deflected at least approximately in the radial direction by the first beam deflection device. This is particularly useful, for example, in the case of a lighthouse probe, since the installation space for imaging optics is extremely limited in this type of probe.
  • the transmission optical fiber coupled to the transmitter can be designed as a fiber bundle.
  • the receiving light conductor coupled to the receiver can be designed as a fiber bundle. Both measures lead to a compact design of the probe.
  • the particular advantage, however, is the spatial decoupling of the transmitter and receiver side with appropriate clearance in the design of the probe.
  • the transmit optical waveguide coupled to the transmitter and the receiving optical waveguide coupled to the receiver can advantageously be configured as a common fiber bundle.
  • a particularly compact design is envisaged.
  • a further advantage can result if the transmission optical fiber is arranged centrally in the fiber bundle. In this compact design, in combination with the central position of the transmission optical waveguide, particularly favorable symmetry relationships and thus further advantages in the arrangement of the following imaging optics result.
  • the transmission optical fiber can survive in the fiber bundle at the output end of the fiber bundle.
  • the transmission optical fiber in the fiber bundle on the output-side end of the fiber bundle can survive so far that between the bundle end and the end of the transmission optical fiber, the second beam deflection can be arranged.
  • the fiber protrudes out of the fiber bundle so much that, for example, a tilted mirror fits between the bundle end and the end of the central laser fiber.
  • the projecting transmitting light conductor can be passed through a recess in the first beam deflecting device.
  • an optical fiber can be guided and glued through a drilled mirror, which is assembled, ground and polished accordingly.
  • Such arrangements are particularly suitable for small installation spaces, for example, for integration in a Lighthouse probe with lateral beam exit. With this arrangement, optics can be realized with geometrically separate illumination and observation.
  • the transmission light conductor coupled to the transmitter or the receiver connected to the transmitter can be connected to the receiver.
  • ger coupled receive light guide to be interchangeable.
  • the first and / or second beam deflecting device may be a plane mirror. This results in the advantage that the light from the sample is incident laterally by an inclination of the respective mirror, which accommodates the integration of the optics, for example in a cylindrical measuring head with sapphire window.
  • the first Strahlumsch might consist of several mirrors or have a pyramidal or conical shape with multiple mirror surfaces. It is particularly advantageous if the beam deflecting device is rotatable or pivotable.
  • a radiation deflection device in the form of one or more deflection mirrors is conceivable in the interior of the measuring probe in the region of the measuring window or windows.
  • the deflecting mirrors may, for example, be oriented over the circumference at an angle of 45 ° to the longitudinal axis of the measuring probe and of the probe housing, so that the axially incident beams can be deflected in the radial direction and thus emerge radially out of the measuring window (s), in order accordingly product to be analyzed.
  • a mirror unit in the form of a cone, truncated cone or pyramidal shape, wherein corresponding mirror surfaces are also provided in these embodiments.
  • a combination of different measuring methods can be carried out simultaneously, if a corresponding plurality of transmitting or receiving light guides are provided.
  • a first lens for imaging the radiation onto the sample and a second lens for collecting the signal originating from the sample can be arranged for imaging.
  • the beam path is completely decoupled.
  • the first beam deflection device reflects only the laser wavelength.
  • another filter may be arranged, which leaves only the laser wavelength.
  • the material of the measuring window is sapphire, quartz or glass.
  • the analysis method used determines the selection of a suitable window material.
  • the Raman signal originating from the sample does not fall on the exit-side end of the transmission optical waveguide. The optical paths are then completely separated.
  • the second beam deflection device reflects only the Raman signal originating from the sample.
  • the second beam deflection device serving for geometrical separation is equipped with a layer which reflects the Raman light and transmits the laser light scattered on the sample.
  • the laser light reflected at the measuring window can also be separated from the observation channel.
  • Fig. 1 shows an embodiment of the device for optical measurement of substances
  • FIG. 2 shows a first embodiment of a part of the imaging optics in the region of the measuring window
  • 3 shows a second embodiment of a part of the imaging optics in the region of the measuring window; 4 shows a third embodiment of a part of the imaging optics: in the region of the measurement window.
  • the device shown in FIG. 1 has a measuring probe with a probe housing 1, an external transmitter 2 and a receiver 3 for optical radiation.
  • a Abbiignüngsoptik 4 is arranged in the probe housing 1 in the probe housing 1 in the probe housing 1 in the probe housing 1 in the probe housing 1 in the beam path.
  • a measuring window 5 is arranged laterally in the circumferential wall of the probe housing 1.
  • the emanating from the transmitter 2 radiation is coupled into the transmission light guide 6, which is brought close to the measuring window 5 in the probe housing 1.
  • a first beam deflection device 7, here in the form of a mirrored prism, serves to deflect the beam, which is initially guided axially in the probe housing in the transmission light guide 6, approximately in the radial direction.
  • the first beam deflection device 7 can also be a plane-parallel mirror.
  • the radiation is imaged through the measuring window onto the sample 20.
  • the Raman signal coming from the sample 20 is imaged onto a second beam deflection device 10, here in the form of a plane-parallel mirror, and coupled into the receiving light guide 11 via the mirror.
  • the receiving light guide 11 extends in the probe housing 1 substantially parallel to the transmission light guide 6 and leads the measurement signal back to the receiver 3. In this embodiment, it is an optic with geometrically completely separate illumination and observation.
  • the measuring probe is held displaceably in a guide housing 13.
  • the measuring probe can be moved out of the guide housing 13 from a stand-by position and brought into the measuring position in or on the sample 20.
  • In the stand-by position is formed in the region of the measuring window 5 between the probe housing 1 and the guide housing 13, a bottom closed with a seal 12 cavity for rinsing.
  • a rinsing device 14 is attached to the guide housing, with the primarily sample residues are removed, which adhere to the probe housing 1 and in particular the measuring window 5 after a measurement.
  • a gas connection with pressure test unit 15 supports efficient cleaning.
  • FIGS. 2 to 4 show different advantageous embodiments of the imaging optics 4 using lenses 8 and 9.
  • a first embodiment of a part of the imaging optics 4 in the region of the measurement window 5 is shown in FIG.
  • the coupled to the transmitter 2 transmission light guide 6 and coupled to the receiver 3 receive light guide 11 is designed as a common fiber bundle.
  • the transmission light guide 6 is arranged centrally.
  • the transmission optical fiber 6 is in the fiber bundle at the output end of the fiber bundle and is passed through a hole in the second beam deflecting device 10, here executed as a plane-parallel mirror.
  • the laser light thus arrives from the transmission light guide 6 coming directly to the plane mirror of the first beam deflecting device 7, is thus deflected in the radial direction and focused via a first lens 8 through the measuring window 5 to the sample 20.
  • the signal coming from the sample 20 and passing through the measuring window 5 is focused by a second lens 9 onto the second beam deflection device 10 and from there into the receiving light guide 11 for analysis.
  • This arrangement shows that the Raman signal originating from the sample 20 does not fall on the exit-side end of the transmission optical waveguide 6.
  • 3 shows a further embodiment of a part of the imaging optics 4 of the measuring probe in the region of the measuring window 5.
  • the transmitting light guide 6 coupled to the transmitter 2 and the receiving light guide 11 coupled to the receiver 3 are designed as a separate fiber bundle. Such an arrangement allows a complete spatial decoupling of the transmitter and receiver side.
  • disturbing radiation components are first filtered out by means of a filter 16 (notch filter), which are produced by interaction with the light guide material.
  • the transmission light guide 6 is guided past the plane-parallel mirror of the second beam deflection device 10.
  • the laser light thus arrives from the transmission light guide 6 coming after the filter 16 directly onto the plane mirror of the first beam deflection device 7 and is in turn focused on the sample 20 via a lens 8, 9 through the measurement window 5.
  • the signal coming from the sample 20 and passing through the measurement window 5 is focused onto the second beam deflection device 10 by the same lens 8, 9. Subsequently, the signal is in turn coupled into the receiving light guide 11 for analysis.
  • FIG. 4 shows a further embodiment of a part of the imaging optics 4 in the region of the measurement window 5.
  • a first lens 8 for the incident laser light and a further second lens 9 for the precipitating laser light directly within the measurement window 5 are complete arranged geometric decoupling of the beam guide.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Investigating, Analyzing Materials By Fluorescence Or Luminescence (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur optischen Messung von Stoffen, mit einem Sondengehäuse (1) und wenigstens einem Sender (2) und wenigstens einem Empfänger (3) für optische Strahlung und mit einer von dem wenigstens einen Sender und dem wenigstens einen Empfänger beabstandet angeordneten Abbildungsoptik (4). Die Abbildungsoptik dient zum Abbilden der optischen Strahlung von dem wenigstens einen Sender zu einer Probe (20) und zurück zu dem wenigstens einen Empfänger. Im Strahlengang ist wenigstens ein Messfenster (5) in wenigstens einem Teilbereich der ümfangswand des Sondengehäuses seitlich angeordnet. Die Abbildungsoptik besteht aus: einem optisch an den Sender angekoppelten Sendelichtleiter (6); einer ersten Strahlumlenkeinrichtung (7) zur Strahlführung durch das Messfenster auf die Probe; einer zweiten Strahlumlenkeinrichtung (10) zur Strahlführung des von der Probe stammenden Signals und - einem optisch an den Empfänger angekoppelten Empfangslichtleiter (11). Die Vorrichtung ist vorzugsweise für optische Messungen mittels Ramanspektroskopie ausgelegt.

Description

OPTISCHE SONDE
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur optischen Messung von Stoffen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus der DE 20 2005 011 177 Ul ist eine gattungsgemäße Vorrichtung bekannt. Es handelt sich hierbei um eine Vorrichtung zur Analyse von einem zu analysierenden Gut, das sich in einem Produktraum, wie einem Behälter oder Rohr, befindet. Insbesondere dient die Messvorrichtung zur fotometrischen oder spektralfoto- metrischen Analyse von Pulver, Schüttgut oder Granulat, mit einer in einem Gehäuse angeordneten Messsonde. Diese ist mit wenigstens einem Strahlungs- oder Lichtmessglied, einem im Strahlengang angeordneten Messfenster, das in einer Gehäusewandung angeordnet ist, und mit wenigstens einem Detektionsglied für die Analyse ausgestattet. Dabei ist die Messsonde derart ausgebildet und in axialer Richtung verschiebbar geführt, dass wenigstens ein Teil des Gehäuses, in welchem sich das Messfenster befindet, durch eine Öffnung in den Produktraum, in welchem sich das zu analysierende Gut befindet, zur Analyse eintaucht. Es ist wenigstens ein Messfenster in wenigstens einem Teilbereich der Um- fangswand des Gehäuses angeordnet, durch das die Strahlung hindurch tritt und zur Probe gelangt.
Zwischen der vorderen Stirnseite des Gehäuses und dem in der Um- fangswand angeordneten Messfenster befindet sich eine Dichtkappe, die sich in einer zurückgezogenen Position der Messsonde, in der sich das Messfenster außerhalb des Produktraums befindet, zumindest teilweise noch im Bereich der Öffnung in dem Produktraum angeordnet ist und damit die Öffnung abdeckt. Es ist aus der DE 10 2006 013 341 B3 eine Vorrichtung zur Analyse von einem Produkt bekannt, dass sich in einem mit einem Kopplungselement versehenen Behältnis befindet. Die Vorrichtung ist mit einem Andockelement zur dichtenden Verbindung mit dem Kopplungselement und mit einer in einem Sondengehäuse angeordneten Messsonde versehen. Die Messsonde ist mit wenigstens einem Strahlungs- oder Lichtmessglied, wenigstens einem im Strahlungsgang angeordneten Messfenster, das in einer Wandung des Sondengehäuses angeordnet ist, und mit wenigstens einem Detekti- onsglied für die Analyse versehen. Das Sondengehäuse mit der Messsonde ist derart ausgebildet und verschiebbar geführt, dass wenigstens ein Teil des Sondengehäuses, in welchem sich das Messfenster befindet, in das Behältnis zur Analyse eingeführt werden kann.
Bekannt ist aus der DE 10 2006 004 916 B3 auch eine Vorrichtung zur optischen Messung von Stoffkonzentrationen, die wenigstens einen in bzw. an einem Gehäuse angeordneten Sender und wenigstens einen Empfänger für optische Strahlung aufweist. Darüber hinaus beinhaltet die Vorrichtung eine vom Sender und Empfänger beabstandete und innerhalb des Stoffes angeordnete Umlenkeinrichtung zum Umlenken der optischen Strahlung vom Sender zum Empfänger. Der Abstand der Umlenkeinrichtung zu dem wenigstens einen Sender und/oder dem wenigstens einen Empfänger ist mittels einer Verstelleinrichtung veränderbar.
Eine weitere Messvorrichtung ist außerdem aus der Gebrauchsmusterschrift DE 94 14 467 Ul bekannt. Das in dieser Druckschrift beschriebene Raman-Spektrometer ist mit einer externen, ein Lichtleiterbündel enthaltenden Messsonde zum Aufsetzen auf die Oberfläche einer Probe und mit einem Laser zur Anregung von Ra- man-strahlung in der Probe ausgestattet. Das Laserlicht wird in eine oder mehrere zentrale Fasern des Lichtleiterbündels eingekoppelt und über ein Fokussierelement auf die Probenoberfläche geführt. Das von der Probe emittierte Raman-Licht wird über das Fokussierelement in weitere Fasern des Lichtleiterbündels eingekoppelt und in das Gehäuse des Spektrometers geleitet, wo es spektral analysiert wird. Das Fokussierelement enthält einen transparenten optischen Körper mit einer ersten planen Oberfläche, die mit der ebenfalls planen Endoberfläche des Lichtleiterbündels entweder direkt in Kontakt ist oder auf welche die Endoberfläche des Lichtleiterbündels abgebildet wird. Des Weiteren weist das Fokussierelement eine zweite Oberfläche auf, die mit der Probenoberfläche in Kontakt gebracht werden kann und umfasst zudem eine dritte, mantelförmig geschlossene, verspiegelte oder totalreflektierende Oberfläche. Dabei kann das Fokussierelement auf das Ende des Lichtleiterbündels aufgesteckt und wieder entfernt werden. Der Strahlweg vom Anregungslaser zur Probe und wieder zurück zum Detektor verläuft dabei in einer Raumrichtung.
Es ist auch in der letztgenannten Druckschrift eine Anordnung mit einer Beleuchtungs- und Detektionsfaser beschrieben. Die unerwünschte Strahlung, die in der Beleuchtungsfaser erzeugt wird, wird dabei durch ein Interferenzfilter bereits nahe am Faserende herausgefiltert. Ein Teilbündel mit den zentralen Fasern zum Zuführen der Laserstrahlung und ein Teilbündel mit den weiteren Fasern zum Abführen der Ramanstrahlung sind räumlich vollständig getrennt. Die Endflächen der Fasern werden über Linsen und Spiegel entsprechend abgebildet. Ein halbdurchlässiger Spiegel spaltet im Strahlengang die jeweiligen Lichtanteile zur Probe hin und zum Detektor hin auf. Folglich sind Anregungslaser- und In- terferometerstrahlengang voneinander unabhängig. Durch halbdurchlässige Spiegel sind allerdings nachteilhafterweise immer Intensitätsverluste zu akzeptieren. - A -
In der Praxis ist es bei den bekannten gattungsgemäßen Vorrichtungen erforderlich, optische Messmethoden auch apparatetechnisch besser in die Messvorrichtungen einzubinden und dadurch zu optimieren. Insbesondere betrifft dies Messmethoden, wie beispielsweise die Ramanspektroskopie, bei der das von der zu messenden Probe stammende Ramansignal eine vergleichsweise geringe Signalstärke aufweist und bereits vor dem Detektor entsprechend aufbereitet werden soll.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zur optischen Messung von Stoffen weiterzuentwickeln, bei der bei einem geringen zur Verfügung stehenden Bauraum der optische Strahlweg optimiert ist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Vorrichtung zur optischen Messung mit den in Anspruch 1 genannten Merkmalen gelöst. Die weiteren rückbezogenen Ansprüche betreffen vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen der Erfindung.
Die Erfindung schließt eine Vorrichtung zur optischen Messung von Stoffen ein, mit einem Sondengehäuse und wenigstens einem Sender. Dazu wenigstens einem Empfänger für optische Strahlung und mit einer von dem wenigstens einen Sender und dem wenigstens einen Empfänger beabstandet angeordneten Abbildungsoptik. Die Abbildungsoptik dient zum Abbilden der optischen Strahlung von dem wenigstens einen Sender zu einer Probe und zurück zu dem wenigstens einen Empfänger. Im Strahlengang ist wenigstens ein Messfenster in wenigstens einem Teilbereich der Umfangswand des Sondengehäuses seitlich angeordnet. Die Abbildungsoptik besteht aus : einem optisch an den Sender angekoppelten Sendelichtleiter, einer ersten Strahlumlenkeinrichtung zur Strahlführung durch das Messfenster auf die Probe, einer zweiten Strahlumlenkeinrichtung zur Strahlführung des von der Probe stammenden Signals und
- einem optisch an den Empfänger angekoppelten Empfangslichtleiter.
Bei der erfindungsgemäßen Lösung handelt es sich um eine Optik mit geometrisch getrennter Beleuchtung und Beobachtung.
Dabei kann der Sender ein Laser sein, dessen Licht in eine in Abstrahlrichtung angeordnete Faser des Sendelichtleiters eingekoppelt wird. Die Laserstrahlung tritt am Ende der Faser mit einem Divergenzwinkel aus, der der numerischen Apertur der Faser entspricht. Sofern der Sender und Empfänger lokal beieinander am oder im Gehäuse angeordnet sind, können Sendelichtleiter und Empfangslichtleiter parallel zueinander im Gehäuse bis zu den strahlumlenkenden bzw. abbildenden Bauteilen der Abbildungsoptik geführt sein. Da Lichtleiter allerdings üblicherweise flexibel sind, ist auch denkbar, das Laserlicht von lokal auseinander liegenden Sendern und Empfängern in das Gehäuse bis zur Abbildungsoptik einzukoppeln. Derartige Anordnungen sind insbesondere für kleine Bauräume besonders geeignet, beispielsweise in Lighthouse-Sonden mit seitlichem Strahlaustritt.
Das aus dem Sendelichtleiter austretende divergente Strahlungsbündel wird mit der ersten Strahlumlenkeinrichtung in Richtung Probe umgelenkt, welche sich außerhalb des optisch transparenten Messfensters befindet. Durch diese Anordnung wird auch erreicht, dass die Strahlungsintensität des Lasers auf der Probe zur Erzeugung eines verwertbaren Ramansignals ausreicht. Das Raman- signal wird mit Hilfe einer zweiten Strahlumlenkeinrichtung auf das Ende des Empfangslichtleiters eingekoppelt. Das von der Probe kommende Ramansignal hat ein anderes Spektrum als der primäre Laserstrahl. Eine Beschichtung auf der zweiten Umlenkeinrichtung ist so gewählt, dass das Ramansignal aufgrund seines Spektrums sehr gut in Richtung zum Empfangslichtleiter reflektiert wird. Das Laserlicht mit anderer Wellenlänge wird dagegen entsprechend transmittiert, so dass es nicht in den Empfangslichtleiter trifft. Das vom Empfangslichtleiter aufgenommene Ramansignal wird auf einen Empfänger weitergeleitet und in diesem detektiert und aufbereitet.
Mit der erfindungsgemäßen Anordnung kann auch das am Messfenster reflektierte Laserlicht vom als Beobachtungskanal dienenden Empfangslichtleiter abgetrennt werden.
Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung ist, dass die zur geometrischen Abtrennung dienende zweite Strahlumlenkeinrichtung das Ramansignal und das an der Probe gestreuten Laserlicht aufspaltet und nur das zur Charakterisierung der Probe interessierende Signal zum Detektor gelangt. Dies bietet den Vorteil, dass der Spiegel nicht nur die geometrische Trennung von Beobachtungs- und Beleuchtungskanal gewährleistet, sondern auch durch die Filterfunktion das Eindringen von an der Probe gestreuten Laserlichts in den Beobachtungskanal sicherstellt. Hinzu kommt noch der Vorteil, dass durch die erfindungsgemäße Anordnung der zweiten Strahlumlenkeinrichtung das Licht von der Probe durch das Messfenster seitlich einfällt, was der Integration der Optik in den zylindrischen Messkopf, beispielsweise mit einem Saphirfenster, entgegenkommt.
In bevorzugter Ausführungsform kann im optischen Strahlweg zur Abbildung der Strahlung durch das Messfenster auf die Probe bzw. zum Sammeln des von der Probe stammenden Signals zumindest eine Linse nach der ersten Strahlumlenkeinrichtung und vor der zweiten Strahlumlenkeinrichtung angeordnet sein. Das aus dem Sendelichtleiter austretende divergente Strahlungsbündel wird nun mit der ersten Strahlumlenkeinrichtung in Richtung Probe umgelenkt und mit einer Linse zur Abbildung der Strahlung auf die Probe außerhalb des optisch transparenten Messfensters fokussiert. Durch die Fokussierung wird erreicht, dass die Strahlungsintensität des Lasers auf der Probe zur Erzeugung eines verwertbaren Ramansignals entsprechend hoch ist. Das Ramansignal wird mit Hilfe einer Linse und einer zweiten Strahlumlenkeinrichtung auf das Ende des Empfangslichtleiters fokussiert.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann durch die erste Strahlumlenkeinrichtung die axial einfallende Strahlung wenigstens annähernd in radiale Richtung umgelenkt sein. Dies kommt beispielsweise besonders bei einer Lighthouse-Sonde zum tragen, da bei diesem Sondentyp der Bauraum für eine abbildende Optik äußerst begrenzt ist.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform kann der an den Sender angekoppelte Sendelichtleiter als Faserbündel ausgestaltet sein. Alternativ kann vorteilhafterweise der an den Empfänger angekoppelte Empfangslichtleiter als Faserbündel ausgestaltet sein. Beide Maßnahmen führen zu einer kompakten Bauweise der Sonde. Der besondere Vorteil ist allerdings die räumliche Entkopplung der Sender- und Empfängerseite mit entsprechendem Freiraum bei der konstruktiven Auslegung der Sonde.
Alternativ können des Weiteren vorteilhafterweise der an den Sender angekoppelte Sendelichtleiter und der an den Empfänger angekoppelten Empfangslichtleiter als gemeinsames Faserbündel ausgestaltet sein. Mit einem gemeinsamen Faserbündel wird eine besonders kompakte Bauweise anvisiert. Ein weiterer Vorteil kann resultieren, wenn der Sendelichtleiter im Faserbündel zentral angeordnet ist. Bei dieser kompakten Bauweise ergeben sich in Verbindung mit der zentralen Lage des Sendelichtleiters besonders günstige Symmetrieverhältnisse und damit weitere Vorteile bei der Anordnung der nachfolgenden abbildenden Optik.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann der Sendelichtleiter im Faserbündel am ausgangsseitigen Ende aus dem Faserbündel überstehen.
Vorteilhafterweise kann der Sendelichtleiter im Faserbündel am ausgangsseitigen Ende aus dem Faserbündel so weit überstehen, dass zwischen Bündelende und dem Ende des Sendelichtleiters die zweite Strahlumlenkeinrichtung anordenbar ist.
Die Faser steht aus dem Faserbündel so weit heraus, dass zwischen Bündelende und dem Ende der zentralen Laserfaser beispielsweise ein verkippter Spiegel passt.
Bevorzugt kann der überstehende Sendelichtleiter durch eine Ausnehmung in der ersten Strahlumlenkeinrichtung hindurchgeführt sein. Bei der technischen Realisierung kann eine Lichtleiterfaser durch einen angebohrten Spiegel geführt und eingeklebt sein, die entsprechend konfektioniert, geschliffen und poliert ist. Derartige Anordnungen sind insbesondere für kleine Bauräume geeignet, beispielsweise zur Integration in einer Lighthouse-Sonde mit seitlichem Strahlaustritt. Mit dieser Anordnung kann eine Optik mit geometrisch getrennter Beleuchtung und Beobachtung realisiert werden.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung können der an den Sender angekoppelte Sendelichtleiter bzw. der an den Empfän- ger angekoppelte Empfangslichtleiter austauschbar sein. Hierdurch wird eine Messsonde aus einzelnen Modulen aufgebaut, was eine Wartung oder Reparatur erleichtert.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform kann die erste und/oder zweite Strahlumlenkeinrichtung ein ebener Spiegel sein. Hieraus ergibt sich der Vorteil, dass durch eine Schrägstellung des jeweiligen Spiegels das Licht von der Probe seitlich einfällt, was der Integration der Optik, beispielsweise in einen zylindrischen Messkopf mit Saphirfenster, entgegenkommt.
Vorteilhafterweise kann die erste Strahlumlenkeinrichtung aus mehreren Spiegeln bestehen bzw. eine Pyramiden- oder Kegelform mit mehreren Spiegelflächen aufweisen. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Strahlumlenkeinrichtung drehbar oder schwenkbar ausgebildet ist.
Zur Umlenkung der vom Sendelichtleiter geführten Strahlung ist im Inneren der Messsonde im Bereich des oder der Messfenster eine Strahlungsumlenkeinrichtung in Form von ein oder mehreren Umlenkspiegeln denkbar. Die Umlenkspiegel können beispielsweise über den Umfang verteilt in einem Winkel von 45° zur Längsachse der Messsonde und des Sondengehäuses ausgerichtet sein, damit die axial eintreffenden Strahlen in radialer Richtung umgelenkt und auf diese Weise radial aus dem oder den Messfenstern austreten können, um entsprechend auf das zu analysierende Produkt zu treffen.
Anstelle von mehreren über den Umfang verteilt angeordneten Spiegeln kann auch eine Spiegeleinheit in Kegelform, Kegelstumpfform oder Pyramidenform verwendet werden, wobei auch bei diesen Ausführungen entsprechende Spiegelflächen vorgesehen sind. Bei Verwendung von mehreren Messfenstern oder einem Mess- fenster, das sich über 360° erstreckt, kann in Verbindung mit mehreren Spiegeln oder Spiegelflächen eine Kombination von verschiedenen Messverfahren gleichzeitig durchgeführt werden, wenn entsprechend mehrere Sende- bzw. Empfängerlichtleiter vorgesehen sind.
In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung kann eine erste Linse zur Abbildung der Strahlung auf die Probe und eine zweite Linse zum Sammeln des von der Probe stammenden Signals zur Abbildung angeordnet sein. Hierdurch wird der Strahlengang vollständig entkoppelt.
In weiterer bevorzugter Ausführungsform der Erfindung reflektiert, im Falle einer optischen Messung mittels Ramanspektrosko- pie, die erste Strahlumlenkeinrichtung nur die Laserwellenlänge.
In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung kann, im Falle einer optischen Messung mittels Ramanspektroskopie, zwischen dem Sendelichtleiter und der ersten Strahlumlenkeinrichtung ein weiterer Filter angeordnet sein, der nur die Laserwellenlänge hindurch lässt.
Bevorzugt kann vorgesehen sein, dass das Material des Messfensters Saphir, Quarz oder Glas ist. Letztendlich wird durch die verwendete Analysemethode die Auswahl eines geeigneten Fenstermaterials festgelegt.
In einer vorteilhaften Weiterbildung fällt, im Falle einer optischen Messung mittels Ramanspektroskopie, das von der Probe stammende Ramansignal nicht auf das austrittsseitige Ende Sendelichtleiters. Die optischen Wege sind dann vollständig getrennt. In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung reflektiert, im Falle einer optischen Messung mittels Ramanspektroskopie, die zweite Strahlumlenkeinrichtung nur das von der Probe stammende Ramansignal .
Hierzu wird die zur geometrischen Abtrennung dienende zweite Strahlumlenkeinrichtung mit einer für das Ramanlicht reflektierenden und für das an der Probe gestreute Laserlicht transmit- tierenden Schicht ausgestattet. Mit dieser Maßnahme kann auch das am Messfenster reflektierte Laserlicht vom Beobachtungskanal abgetrennt werden. Dies bietet den weiteren Vorteil, dass die zweite Strahlumlenkeinrichtung nicht nur die geometrische Trennung von Beobachtungs- und Beleuchtungskanal gewährleistet, sondern auch durch die Filterfunktion das Einkoppeln des an der Probe gestreuten Laserlichts in den Beobachtungskanal sicherstellt.
Weitere vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgend anhand der Zeichnungen prinzipmäßig beschriebenen Ausführungsbeispielen.
Es zeigt:
Fig. 1 eine Ausführungsform der Vorrichtung zur optischen Messung von Stoffen;
Fig. 2 eine erste Ausführungsform eines Teils der Abbildungsoptik im Bereich des Messfensters;
Fig. 3 eine zweite Ausführungsform eines Teils der Abbildungsoptik im Bereich des Messfensters; Fig. 4 eine dritte Ausführungsform eines Teils der Abbildungsoptik: im Bereich des Messfensters.
Die in der Fig. 1 dargestellte Vorrichtung weist eine Messsonde mit einem Sondengehäuse 1 auf, einem externen Sender 2 und einem Empfänger 3 für optische Strahlung. Im Sondengehäuse 1 ist vom Sender 2 und Empfänger 3 beabstandet eine Abbi1düngsoptik 4 angeordnet. Im Strahlengang ist ein Messfenster 5 in der Umfangs- wand des Sondengehäuses 1 seitlich angeordnet. Die vom Sender 2 ausgehende Strahlung wird in den Sendelichtleiter 6 eingekoppelt, der im Sondengehäuse 1 bis nahe an das Messfenster 5 herangeführt ist. Dort befindet sich das eigentliche Kernstück der Abbildungsoptik 4. Eine erste Strahlumlenkeinrichtung 7, hier in Gestalt eines verspiegelten Prismas dient dazu, den zunächst im Sendelichtleiter 6 axial im Sondengehäuse geführten Strahl annähernd in radiale Richtung umzulenken. Die erste Strahlumlenkeinrichtung 7 kann auch ein planparalleler Spiegel sein. Mit einer optional angeordneten ersten Linse 8 wird die Strahlung durch das Messfenster auf die Probe 20 abgebildet. Mit einer ebenfalls optional angeordneten zweiten Linse 9 wird das von der Probe 20 kommende Ramansignal auf eine zweite Strahlumlenkeinrichtung 10, hier in Form eines planparallelen Spiegels abgebildet und über den Spiegel in den Empfangslichtleiter 11 eingekoppelt. Der Empfangslichtleiter 11 verläuft im Sondengehäuse 1 im Wesentlichen parallel zum Sendelichtleiter 6 und führt das Messsignal zum Empfänger 3 zurück. Bei dieser Ausführungsform handelt es sich um eine Optik mit geometrisch vollständig getrennter Beleuchtung und Beobachtung.
Die Messsonde ist in einem Führungsgehäuse 13 verschiebbar gehaltert. So kann die Messsonde aus einer Stand-by-Position aus dem Führungsgehäuse 13 herausgefahren und in Messposition in oder an die Probe 20 gebracht werden. In der Stand-by-Position ist im Bereich des Messfensters 5 zwischen dem Sondengehäuse 1 und dem Führungsgehäuse 13 ein bodenseitig mit einer Dichtung 12 verschlossener Hohlraum zum Spülen ausgebildet.
Hierzu ist eine Spüleinrichtung 14 am Führungsgehäuse angebracht, mit der in erster Linie Probenrückstände entfernt werden, die nach einer Messung am Sondengehäuse 1 und insbesondere am Messfenster 5 anhaften. Ein Gasanschluss mit Druckprüfeinheit 15 unterstützt die effiziente Reinigung.
Die weiteren Fig. 2 bis 4 zeigen unterschiedliche vorteilhafte Ausführungsformen der abbildenden Optik 4 unter Verwendung von Linsen 8 und 9. So ist in Fig. 2 eine erste Ausführungsform eines Teils der Abbildungsoptik 4 im Bereich des Messfensters 5 dargestellt. Der an den Sender 2 angekoppelte Sendelichtleiter 6 und der an den Empfänger 3 angekoppelten Empfangslichtleiter 11 ist als gemeinsames Faserbündel ausgestaltet. In diesem Bündel ist der Sendelichtleiter 6 zentral angeordnet. In diesem Falle steht der Sendelichtleiter 6 im Faserbündel am ausgangsseitigen Ende aus dem Faserbündel über und ist durch ein Loch in der zweiten Strahlumlenkeinrichtung 10, hier ausgeführt als planparalleler Spiegel, hindurchgeführt. Das Laserlicht trifft so aus dem Sendelichtleiter 6 kommend direkt auf den ebenen Spiegel der ersten Strahlumlenkeinrichtung 7, wird so in radiale Richtung umgelenkt und über eine erste Linse 8 durch das Messfenster 5 auf die Probe 20 fokussiert.
Das von der Probe 20 kommende und durch das Messfenster 5 tretende Signal wird durch eine zweite Linse 9 auf die zweite Strahlumlenkeinrichtung 10 fokussiert und von dort aus in den Empfangslichtleiter 11 zur Analyse eingekoppelt. Diese Anordnung zeigt, dass das von der Probe 20 stammende Ramansignal nicht auf das austrittsseitige Ende Sendelichtleiters 6 fällt. Fig. 3 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Teils der Abbildungsoptik 4 der Messsonde im Bereich des Messfensters 5. Bei dieser Ausführungsform sind der an den Sender 2 angekoppelte Sendelichtleiter 6 und der an den Empfänger 3 angekoppelten Empfangslichtleiter 11 als getrenntes Faserbündel ausgeführt. Eine derartige Anordnung ermöglicht eine vollständige räumliche Entkopplung der Sender- und Empfängerseite. Bei dem aus dem Sendelichtleiter 6 austretenden Licht wird zunächst über einen Filter 16 (Notchfilter) störende Strahlungsanteile herausgefiltert, die durch Wechselwirkung mit dem Lichtleitermaterial entstehen. In diesem Falle wird der Sendelichtleiter 6 am planparallelen Spiegel der zweiten Strahlumlenkeinrichtung 10, vorbeigeführt. Das Laserlicht trifft so aus dem Sendelichtleiter 6 kommend nach dem Filter 16 direkt auf den ebenen Spiegel der ersten Strahlumlenkeinrichtung 7 und wird über eine Linse 8, 9 wiederum durch das Messfenster 5 auf die Probe 20 fokussiert. Das von der Probe 20 kommende und durch das Messfenster 5 tretende Signal wird durch dieselbe Linse 8, 9 auf die zweite Strahlumlenkeinrichtung 10 fokussiert. Im Anschluss wird das Signal wiederum in den Empfangslichtleiter 11 zur Analyse eingekoppelt.
Fig. 4 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Teils der Abbildungsoptik 4 im Bereich des Messfensters 5. Im Unterschied zu Fig. 3 sind eine erste Linse 8 für das einfallende Laserlicht und eine weitere zweite Linse 9 für das ausfallende Laserlicht unmittelbar innerhalb des Messfensters 5 zur vollständigen geometrischen Entkopplung der Strahlführung angeordnet.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zur optischen Messung von Stoffen, mit einem Sondengehäuse (1) und wenigstens einem Sender (2) und wenigstens einem Empfänger (3) für optische Strahlung und mit einer von dem wenigstens einen Sender (2) und dem wenigstens einen Empfänger (3) beabstandet angeordneten Abbildungsoptik (4) zum Abbilden der optischen Strahlung von dem wenigstens einen Sender (2) zu einer Probe (20) und zurück zu dem wenigstens einen Empfänger (3), wobei wenigstens ein Messfenster (5) in wenigstens einem Teilbereich der Umfangswand des Sondengehäuses (1) im Strahlengang seitlich angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Abbildungsoptik (4) besteht aus: einem optisch an den Sender (2) angekoppelten Sendelichtleiter (6), einer ersten Strahlumlenkeinrichtung (7) zur Strahlführung durch das Messfenster (5) auf die Probe (20), einer zweiten Strahlumlenkeinrichtung (10) zur Strahlführung des von der Probe (20) stammenden Signals und einem optisch an den Empfänger (3) angekoppelten Empfangslichtleiter (11) .
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, d a du r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass im optischen Strahlweg zur Abbildung der Strahlung durch das Messfenster (5) auf die Probe (20) bzw. zum Sammeln des von der Probe (20) stammenden Signals zumindest eine Linse (8, 9) nach der ersten Strahlumlenkeinrichtung (7) und vor der zweiten Strahlumlenkeinrichtung (10) angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass durch die erste Strahlumlenkeinrichtung (7) die axial einfallende Strahlung wenigstens annähernd in radiale Richtung umlenkbar ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der an den Sender (2) angekoppelte Sendelichtleiter (6) als Faserbündel ausgestaltet ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der an den Empfänger (3) angekoppelte Empfangslichtlei- ter (11) als Faserbündel ausgestaltet ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der an den Sender (2) angekoppelte Sendelichtleiter (6) und der an den Empfänger (3) angekoppelten Empfangslichtleiter (11) als gemeinsames Faserbündel ausgestaltet sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, da du r c h g e k e n n z e i ch n e t , dass der Sendelichtleiter (6) im Faserbündel zentral angeordnet ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Sendelichtleiter (6) im Faserbündel am ausgangsseitigen Ende aus dem Faserbündel übersteht.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Sendelichtleiter (6) im Faserbündel am ausgangsseitigen Ende aus dem Faserbündel so weit übersteht, dass zwischen Bündelende und dem Ende des Sendelichtleiters (6) die ersten Strahlumlenkeinrichtung (7) anordenbar ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, da du r c h g e ke n n z e i ch n e t , dass der überstehende Sendelichtleiter (6) durch eine Ausnehmung in der zweiten Strahlumlenkeinrichtung (10) hindurchgeführt ist .
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der an den Sender (2) angekoppelte Sendelichtleiter (6) bzw. der an den Empfänger (3) angekoppelte Empfangslichtleiter (11) austauschbar sind.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die erste und/oder zweite Strahlumlenkeinrichtung (7, 10) ein ebener Spiegel ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die erste Strahlumlenkeinrichtung (7) aus mehreren Spiegeln besteht bzw. eine Pyramiden- oder Kegelform mit mehreren Spiegelflächen aufweist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, d a du r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Strahlumlenkeinrichtung (7) drehbar oder schwenkbar ausgebildet ist.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass eine erste Linse (8) zur Abbildung der Strahlung auf die Probe (20) und eine zweite Linse (9) zum Sammeln des von der Probe (20) stammenden Signals zur Abbildung angeordnet ist.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass, im Falle einer optischen Messung mittels Ramanspektroskopie, die erste Strahlumlenkeinrichtung (7) nur die Laserwellenlänge reflektiert.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass, im Falle einer optischen Messung mittels Ramanspektroskopie, zwischen dem Sendelichtleiter (6) und der ersten Strahlumlenkeinrichtung (7) ein weiterer Filter angeordnet ist, der nur die Laserwellenlänge hindurch lässt.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Material des Messfensters (5) Saphir, Quarz oder Glas ist.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass, im Falle einer optischen Messung mittels Ramanspektroskopie, die zweite Strahlumlenkeinrichtung (10) so angeordnet ist, dass das von der Probe (20) stammende Ramansignal nicht auf das austrittsseitige Ende Sendelichtleiters (6) fällt.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass, im Falle einer optischen Messung mittels Ramanspektroskopie, die zweite Strahlumlenkeinrichtung (10) nur das von der Probe stammende Ramansignal reflektiert.
PCT/EP2009/001930 2008-03-18 2009-03-17 Optische sonde WO2009115282A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008003764U DE202008003764U1 (de) 2008-03-18 2008-03-18 Vorrichtung zur optischen Messung von Stoffen
DE202008003764.6 2008-03-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2009115282A1 true WO2009115282A1 (de) 2009-09-24
WO2009115282A8 WO2009115282A8 (de) 2009-12-30

Family

ID=39432423

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/001930 WO2009115282A1 (de) 2008-03-18 2009-03-17 Optische sonde

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202008003764U1 (de)
WO (1) WO2009115282A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9234860B2 (en) 2011-04-26 2016-01-12 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG Probe system for measuring a measured variable of a process medium contained in a process container
CN114112904A (zh) * 2020-08-05 2022-03-01 恩德莱斯和豪瑟尔分析仪表两合公司 光学过程传感器、测量头、测量系统和校准验证方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018102571A1 (de) * 2018-02-06 2019-08-08 Blue Ocean Nova AG Prozesssondenanordnung mit Sammelaufsatz und Sammelaufsatz

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6018389A (en) * 1996-07-22 2000-01-25 The Regents Of The University Of California Cone penetrometer fiber optic raman spectroscopy probe assembly
US20020039186A1 (en) * 2000-03-10 2002-04-04 Rosenberg Charles W. Von Optical probes and methods for spectral analysis

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6018389A (en) * 1996-07-22 2000-01-25 The Regents Of The University Of California Cone penetrometer fiber optic raman spectroscopy probe assembly
US20020039186A1 (en) * 2000-03-10 2002-04-04 Rosenberg Charles W. Von Optical probes and methods for spectral analysis

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9234860B2 (en) 2011-04-26 2016-01-12 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG Probe system for measuring a measured variable of a process medium contained in a process container
CN114112904A (zh) * 2020-08-05 2022-03-01 恩德莱斯和豪瑟尔分析仪表两合公司 光学过程传感器、测量头、测量系统和校准验证方法

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009115282A8 (de) 2009-12-30
DE202008003764U1 (de) 2008-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19948587A1 (de) Spektralphotometrische und nephelometrische Detektionseinheit
CH618266A5 (en) Spectrophotometer.
WO2001046656A1 (de) Miniaturisiertes spektrometer
EP0736767A1 (de) Optische Detektionsvorrichtung für analytische Messungen an chemischen Substanzen
EP2684028B1 (de) Vorrichtung für die analyse einer kleinen flüssigkeitsmenge
DE102013224847B3 (de) Analysevorrichtung (Photometer) mit serieller Lichtführung
EP0941470A1 (de) Fluoreszenzkorrelationsspektroskopiemodul für ein mikroskop
EP1384104A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur optischen messung von chemischen und/oder biologischen proben
WO2009115282A1 (de) Optische sonde
EP2430415B1 (de) Miniaturisiertes konfokales spektrometer
EP0427943B1 (de) Faseroptischer Sensor zum Nachweis von photothermischen Effekten
DE10149879B4 (de) Vorrichtung zur spektralphotometrischen Analyse von flüssigen Medien
DE19849597A1 (de) Nephelometrische Detektionseinheit mit optischer In-Prozeß-Kontrolle
WO2001023939A2 (de) Vorrichtung zur optischen nahfeldmikroskopie
EP0864083A1 (de) Nephelometer
EP3614130A1 (de) Vorrichtung zur ermittlung optischer eigenschaften von proben
EP1331475B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Grössenverteilung und Konzentration von Partikeln in einem Fluid
DE102019106194B4 (de) Vorrichtung zur spektroskopischen Bestimmung der Bindungskinetik eines Analyten
EP3273224B1 (de) Vorrichtung zur ermittlung optischer eigenschaften von proben in unterschiedlichen betriebsmodi
DE10062724B4 (de) Verfahren und Einrichtungen zum Bestimmen der inhärenten optischen Parameter Streukoeffizient, Vorwärtsstreukoeffizient, Rückwärtsstreukoeffizient und Absorptionskoeffizient einer Suspension
DE202013002752U1 (de) Vorrichtung zur Ermittlung von Fluoreszenzeigenschaften von Proben
DE102022112765B4 (de) Detektionseinheit zur spektralen Analyse eines laserinduzierten Plasmas und laserinduziertes Plasmaspektrometer
DE102008045987A1 (de) Vorrichtung zur Messung einer Spektralverteilung eines mit einer Druckeinrichtung hergestellten transluzenten Druckerzeugnisses
WO2002084258A1 (de) Vorrichtung zum überwachen einer chemikalienströmung
EP2548002B1 (de) Küvettenhalter, umlenkküvette und optisches analysegerät

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09721445

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 09721445

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1