WO2012013520A1 - Beförderungsmittel, insbesondere rolltreppe, rollsteig, oder dergleichen - Google Patents
Beförderungsmittel, insbesondere rolltreppe, rollsteig, oder dergleichen Download PDFInfo
- Publication number
- WO2012013520A1 WO2012013520A1 PCT/EP2011/062139 EP2011062139W WO2012013520A1 WO 2012013520 A1 WO2012013520 A1 WO 2012013520A1 EP 2011062139 W EP2011062139 W EP 2011062139W WO 2012013520 A1 WO2012013520 A1 WO 2012013520A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- chain
- drive
- transport
- linear
- transport elements
- Prior art date
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66B—ELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
- B66B23/00—Component parts of escalators or moving walkways
- B66B23/02—Driving gear
Definitions
- Means of transport in particular escalators, moving walkways, or the like
- the invention relates to a means of transport, in particular escalator, moving walk, od.
- a chain of separate transport elements which can be connected to form a chain or coupled with at least one drive chain, a guide for the transport elements and any drive chain, if necessary Deflection devices at the ends of the chain of transport elements and at the ends of each drive chain, and at least one drive system moving the chain of transport elements or each drive chain.
- An escalator or a moving walk include moving transport elements, usually made of metal and in the case of escalators forming their steps or forming a flat surface at a moving walkway.
- the transport elements are interconnected, which can be done indirectly via, for example, a drive chain. But the transport elements can also be directly connected to each other and thus form a chain itself.
- deflecting devices are provided at the two ends of the chain, if necessary also for the formation of shoulders between them.
- Conventional drive systems for such means of transport usually have a motor with gearbox, which is mounted in installation spaces at the top or bottom of the escalator and acts on the drive chain or the chain via an engaging therein drive wheel with a drive torque.
- the drive wheel can also be part of one of the deflection at the same time.
- Such drive systems require a large installation space to accommodate all the necessary components of the drive, especially in conveyors that have to overcome either large height differences or long distances.
- the means of transport described above is characterized in that at least one linear drive is provided for the chain of transport elements or each of the drive chains, which indirectly or directly exerts a drive torque on the respective chain in at least one working direction.
- Linear drives can be made very narrow, so that when arranged substantially parallel to the direction of movement of the transport elements hardly any additional space is consumed. In particular, in the area of the ends of the means of transport can thus be saved considerable space.
- the linear drive is connected to at least one rack, possibly via an intermediate gear, which rack is coupled for each working direction of the linear drive with one of the opposite chain debris or at least one for each working direction of the linear drive Rack is connected to one of the opposite chain debris.
- Another variant of the invention is characterized in that at least two counter-rotating linear drives are provided for the chain of transport elements or each of the drive chains, of which always at least one linear drive indirectly or directly exerts a drive torque to the respective chain.
- two oppositely working linear actuators go from a common base element, which base element can be moved via at least a third linear drive parallel to the working stroke of the oppositely operating linear actuators.
- Such a drive is advantageously used in a manner in which, according to a further feature of the invention, the base element is moved by means of a further linear drive in the same working direction at least shortly before or when reaching the end position of the linear drive currently acting on a transport element, while at the same time in the opposite direction extended linear drive is brought into engagement with another transport element. This ensures the smooth transition when changing between the at least two linear drives acting on the chain.
- the base element is actively or passively moved in opposite directions to this working stroke by means of the further linear drive.
- a further advantageous embodiment of a conveyor according to the invention is characterized in that, for the chain of transport elements or the drive chain, at least two of the linear drives engage a crankshaft of a drive wheel coupled to the chain at most via an intermediate gear.
- the conveying means is characterized in that of at least two oppositely moving linear drives alternately engages each one of the deflection of the chain of transport elements or the drive chain.
- the deflection device is formed by a standing with the respective chain possibly via an intermediate gear engaged wheel on which the linear drives alternately engage radially outside of the axis thereof.
- the deflection device is formed by a standing with the respective chain possibly via an intermediate gear engaged wheel on which in relation to the radial direction inclined planes are formed, with which the linear drives are alternately in contact and a Apply drive torque to the wheel.
- linear drives for a conveyor advantageously fluidic working cylinders or electric linear drives can be provided.
- the invention is not limited to such linear drives, so that at most worm drives or other types of linear drives can be used.
- FIG. 1 shows a side view of a detail of an inventive escalator with a linear drive based on a crank mechanism
- FIG. 2 is a plan view of the drive system of FIG. 1
- FIG. 3 shows the drive system of FIG. 2 in application a drive chain of an escalator
- Fig. 4 shows two alternative drive systems according to the invention.
- the moving transport elements 1 in the form of steps of Fig. 1 are connected to form an escalator directly to each other and thus form a closed chain of transport elements 1, which is guided over deflectors, not shown.
- the transport elements 1 or their connecting parts have sliding elements or rollers 2 with which the transport elements are guided in a guide, on a rail or the like.
- a drive system 3 acts with a drive torque, which drive system in the example of FIG. 1 comprises a crank mechanism 4, which is mounted on a carriage 5.
- This carriage 5 is displaceable by a linear drive 6 parallel to the upper chain center of the chain of transport elements 1 and thus also in the direction of the drive torque on the chain in a guide 7.
- the crank mechanism 4 is, as well in the plan view of Fig.
- the bolt 14 Shortly before or when reaching the maximum extended end position of just acting on a transport element 1 or a possible coupling piece drive rod 11, the bolt 14 is extended and accomplished with the transport element 1 and the coupling piece at least a positive connection, the carriage 5 with the entire crank mechanism 4 by the linear drive 6 in the same direction, ie moved in the direction of the torque exerted by the crank mechanism 4.
- the crank mechanism 4 can at best be stopped for a short time, but it can also continue its movement.
- the other drive rod 11 is brought by extension of the bolt 14 with another transport element 1 or another coupling piece in engagement.
- the carriage is moved by the linear drive 6 with the crank mechanism 4 further in the direction of movement of the escalator, thus ensuring a smooth transition when changing between the two drive rods 11. Then the bolt 14 of the fully extended drive rod 11 is retracted and the connection with the chain of the transport elements 1 is released.
- the entire crank drive 4 is actively moved by the linear drive 6 or passive - by the reaction moments on the drive system - in opposite directions to the direction of movement of the coupled drive rod 11 and thus in opposite directions to the drive torque , preferably to the starting position before the active actuation of the linear drive 6.
- the part of the drive system which is temporarily coupled to the chain of transport elements 1 and which comprises two oppositely movable elements alternately coupled to the chain, such as the drive rods 11, is mounted on a carriage 5 displaceable by means of a linear drive 6 to ensure a smooth transition when changing the coupling.
- Fig. 4a shows a drive system with two parallel drive rods 16 which is provided at the longitudinal portion with a toothing 17 which is opposite to the receptacles 13 for the bolts 14.
- the teeth 17 of the two drive rods 16 face each other.
- one of the two drive rods 16 is designed, for example, as a piston rod of a fluidic working cylinder 18 and can exert a drive torque on it by means of the working cylinder 18 parallel to the direction of movement of the chain of transport elements 1 or its drive chain.
- a gear 19 is used, which ensures that the two drive rods 16 each move in opposite directions to each other.
- Fig. 4b shows a drive system with two mounted on the carriage 5 linear actuators 20, for example fluidic working cylinders whose piston rods 21 alternately and in opposite directions via a corresponding circuit and retracted, wherein each one of the piston rods 21 as a drive rod with the chain of transport elements 1 or the drive chain is coupled.
- linear drives in addition to the above-mentioned crank mechanism 4 and fluidic working cylinders 18, 20, electrical linear drives, worm drives or other types of linear drives can be used.
- a drive system could also be provided in which at least two of the linear drives engage a crankshaft of a drive wheel coupled to the chain at most via an intermediate gear. Also, at least two oppositely moving linear drives could alternately each attack on the deflection of the chain of transport elements 1 and the drive chain.
Landscapes
- Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
- Transmission Devices (AREA)
Abstract
Ein Beförderungsmittel, insbesondere Rolltreppe, Rollsteig, od. dgl., weist eine Kette von separaten Transportelementen (1) auf, die unter Bildung einer Kette miteinander verbunden oder mit zumindest einer Antriebskette (15) gekoppelt sein können, weiters eine Führung für die Transportelemente (1) und jede allfällige Antriebskette (15), allenfalls Umlenkeinrichtungen an den Enden der Kette von Transportelementen (1) und an den Enden jeder Antriebskette (15), und zumindest einem die Kette von Transportelementen (1) oder jede Antriebskette (15) bewegenden Antriebssystem. Um geringere Baugrößen für das Antriebssystem zu erzielen, ist für die Kette von Transportelementen (1) oder jeder der Antriebsketten (15) zumindest ein Linearantrieb (6, 18, 20) vorgesehen, der in zumindest einer Arbeitsrichtung mittelbar oder unmittelbar ein Antriebsmoment auf die jeweilige Kette ausübt.
Description
Beförderungsmittel, insbesondere Rolltreppe, Rollsteig, oder dergleichen
Die Erfindung betrifft ein Beförderungsmittel, insbesondere Rolltreppe, Rollsteig, od. dgl., mit einer Kette von separaten Transportelementen, die unter Bildung einer Kette miteinander verbunden oder mit zumindest einer Antriebskette gekoppelt sein können, einer Führung für die Transportelemente und jede allfällige Antriebskette, allenfalls Umlenkeinrichtungen an den Enden der Kette von Transportelementen und an den Enden jeder Antriebskette, und zumindest einem die Kette von Transportelementen oder jede Antriebskette bewegenden Antriebssystem.
Eine Rolltreppe oder auch ein Fahrsteig umfassen sich bewegende Transportelemente, meist aus Metall und im Fall von Rolltreppen deren Treppenstufen bildend bzw. bei einem Fahrsteig eine ebene Fläche bildend. Die Transportelemente sind untereinander verbunden, was mittelbar über beispielsweise eine Antriebskette erfolgen kann. Die Transportelemente können aber auch unmittelbar miteinander verbunden sein und somit selbst eine Kette bilden. Weiters sind Umlenkeinrichtungen an den beiden Enden der Kette, allenfalls für die Bildung von Absätzen auch dazwischen, vorgesehen.
Herkömmliche Antriebssysteme für derartige Beförderungsmittel weisen in der Regel einen Motor mit Getriebe auf, der in Einbauräumen am oberen oder unteren Ende der Fahrtreppe montiert ist und die Antriebskette oder die Kette über ein darin eingreifendes Antriebsrad mit einem Antriebsmoment beaufschlagt. Das Antriebsrad kann zugleich auch Teil einer der Umlenkeinrichtungen sein. Derartige Antriebssysteme erfordern einen großen Einbauraum, um alle erforderlichen Komponenten des Antriebs unterbringen zu können, insbesondere bei Beförderungsmitteln, die entweder große Höhendifferenzen oder große Wegstrecken überwinden müssen.
Es war daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Beförderungsmittel mit geringerem Platzbedarf anzugeben.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist das eingangs beschriebene Beförderungsmittel dadurch gekennzeichnet, dass für die Kette von Transportelementen oder jeder der Antriebsketten zumindest ein Linearantrieb vorgesehen ist, der in zumindest einer Arbeitsrichtung mittelbar oder unmittelbar ein Antriebsmoment auf die jeweilige Kette ausübt. Linearantriebe können sehr schmal ausgeführt sein, so dass bei Anordnung im wesentlichen parallel zur Bewegungsrichtung der Transportelemente kaum zusätzlicher Bauraum verbraucht wird. Insbesondere im Bereich der Enden des Beförderungsmittels kann damit wesentlich Bauraum eingespart werden.
Gemäß einer ersten vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass der Linearantrieb mit zumindest einer Zahnstange verbunden ist, allenfalls über ein Zwischengetriebe, welche Zahnstange für jede Arbeitsrichtung des Linearantriebes mit jeweils einem der gegenläufigen Kettentrümmer gekoppelt ist bzw. wobei für jede Arbeitsrichtung des Linearantriebes zumindest eine Zahnstange mit jeweils einem der gegenläufigen Kettentrümmer verbunden ist.
Eine andere Variante der Erfindung ist hingegen dadurch gekennzeichnet, dass für die Kette von Transportelementen oder jeder der Antriebsketten zumindest zwei sich gegensinnig bewegende Linearantriebe vorgesehen sind, von welchen immer zumindest ein Linearantrieb mittelbar oder unmittelbar ein Antriebsmoment auf die jeweilige Kette ausübt.
Vorteilhafterweise ist dabei vorgesehen, dass in einer der Bewegungsrichtungen immer zumindest ein Linearantrieb mit der jeweiligen Kette gekoppelt ist, und wobei jeder gegensinnig arbeitende Linearantrieb von der Kette abgekoppelt ist.
Um einen ruckfreien Übergang beim Wechsel zwischen den zumindest zwei auf die Kette wirkenden Linearantrieben zu gewährleisten, gehen zwei gegensinnig arbeitende Linearantriebe von einem gemeinsamen Basiselement aus, welches Basiselement über zumindest einen dritten Linearantrieb parallel zum Arbeitshub der gegensinnig arbeitenden Linearantriebe bewegt werden kann.
Ein derartiger Antrieb wird vorteilhafterweise in einer Art eingesetzt, bei welcher gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung zumindest kurz vor oder bei Erreichen der Endstellung des gerade an einem Transportelement angreifenden Linearantriebs das Basiselement mittels eines weiteren Linearantriebes in der selben Arbeitsrichtung bewegt wird, während gleichzeitig der inzwischen in Gegenrichtung ausgefahrene Linearantrieb mit einem anderen Transportelement in Eingriff gebracht wird. Damit ist der ruckfreie Übergang beim Wechsel zwischen den zumindest zwei auf die Kette wirkenden Linearantrieben sichergestellt.
Gemäß einer vorteilhaften Variante des obigen Verfahrens wird während des Arbeitshubes des gerade an einem Transportelement angreifenden Linearantriebs das Basiselement mittels des weiteren Linearantriebs aktiv oder passiv gegensinnig zu diesem Arbeitshub bewegt.
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform für ein erfindungsgemäßes Beförderungsmittel ist dadurch gekennzeichnet, dass für die Kette von Transportelementen bzw. die Antriebskette zumindest zwei der Linearantriebe an einer Kurbelwelle eines mit der Kette allenfalls über ein Zwischengetriebe gekoppelten Antriebsrades angreifen.
Gemäß einer wieder anderen Ausführungsform der Erfindung ist das Beförderungsmittel dadurch gekennzeichnet, dass von zumindest zwei sich gegensinnig bewegenden Linearantrieben abwechselnd je einer an der Umlenkeinrichtungen der Kette von Transportelemente bzw. der Antriebskette angreift.
Bei dieser Ausführungsform ist vorteilhafterweise vorgesehen, dass die Umlenkeinrichtung durch ein mit der jeweiligen Kette allenfalls über ein Zwischengetriebe in Eingriff stehendes Rad gebildet ist, an welchem die Linearantriebe abwechselnd radial außerhalb von dessen Achse angreifen.
Eine andere Variante sieht hingegen vor, dass die Umlenkeinrichtung durch ein mit der jeweiligen Kette allenfalls über ein Zwischengetriebe in Eingriff stehendes Rad gebildet ist, an welchem in Bezug die radiale Richtung schiefe Ebenen ausgebildet sind, mit welchen die Linearantriebe abwechselnd in Kontakt stehen und dabei ein Antriebsmoment auf das Rad ausüben.
Als Linearantriebe für ein erfindungsgemäßes Beförderungsmittel können vorteilhaf- erweise fluidische Arbeitszylinder oder elektrische Linearantriebe vorgesehen sein. Die Erfindung ist aber nicht auf derartige Linearantriebe beschränkt, so dass allenfalls auch Schneckenantriebe oder andere Arten von Linearantrieben Verwendung finden können.
In der nachfolgenden Beschreibung soll die Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen anhand einiger Ausführungsbeispiele erläutert werden.
Dabei zeigt die Fig. 1 eine Seitenansicht eines Ausschnittes aus einer erfindungsgemäßen Rolltreppe mit einem Linearantrieb auf Basis eines Kurbeltriebs, die Fig. 2 ist eine Draufsicht auf das Antriebssystem der Fig. 1, Fig. 3 zeigt das Antriebssystem der Fig. 2 in Anwendung auf eine Antriebskette einer Rolltreppe, und die Fig. 4 zeigt zwei alternative erfindungsgemäße Antriebssysteme.
Die sich bewegenden Transportelemente 1 in Form von Treppenstufen der Fig. 1 sind zur Bildung einer Rolltreppe unmittelbar untereinander verbunden und bilden so eine geschlossene Kette von Transportelementen 1, die über nicht dargestellte Umlenkeinrichtungen geführt ist. Die Transportelemente 1 oder deren Verbindungsteile weisen Gleitelemente oder Rollen 2 auf, mit welchen die Transportelemente in einer Führung, auf einer Schiene od. dgl. geführt sind. Auf die Kette von Transportelementen 1 wirkt ein Antriebssystem 3 mit einem Antriebsmoment ein, welches Antriebssystem im Beispiel der Fig. 1 einen Kurbeltrieb 4 um- fasst, der auf einem Schlitten 5 montiert ist. Dieser Schlitten 5 ist durch einen Linearantrieb 6 parallel zum oberen Kettentrum der Kette von Transportelementen 1 und damit auch in Richtung des Antriebsmoments auf die Kette in einer Führung 7 verschiebbar.
Der Kurbeltrieb 4 wird, wie auch in der Draufsicht der Fig. 2 gut zu erkennen ist, durch einen auf einer angetriebenen Welle 8 rotierenden Hebel 9 gebildet, von dessen Enden jeweils ein Stössel 10 ausgeht, der auf jeweils eine Antriebsstange 11 einwirkt. Die beiden, in Richtung der Welle 8 gegeneinander ein wenig versetzten Antriebsstangen 11 - was im Übrigen auch auf die Stössel 10 zutrifft - sind durch eine Führung 12 parallel zur Bewegungsrichtung des angetriebenen Kettentrums geführt. An den Enden der Antriebsstangen 11 befinden sich Aufnahmen 13 für normal auf die Antriebsrichtung bewegbare Bolzen 14, die temporär die kraftübertragende Verbindung zwischen Antriebsstange 11 und der Kette von Transportelementen 1 herstellt. Die Aufnahmen 13 könnten als fluidische Arbeitszylinder oder andere Antriebe ausgeführt sein, während die Bolzen 14 beispielsweise selbst die Kolbenstangen derartiger Arbeitszylinder oder mit diesen verbunden sein können.
Kurz vor oder bei Erreichen der maximal ausgefahrenen Endstellung der gerade an einem Transportelement 1 oder einem allfälligen Kupplungsstück angreifenden Antriebsstange 11, deren Bolzen 14 ausgefahren und mit dem Transportelement 1 bzw. dem Kupplungsstück eine zumindest kraftschlüssige Verbindung bewerkstelligt, wird der Schlitten 5 mit dem gesamten Kurbeltrieb 4 durch den Linearantrieb 6 in der selben Arbeitsrichtung, d.h. in Richtung des durch den Kurbeltrieb 4 ausgeübten Moments bewegt. Dabei kann der Kurbeltrieb 4 allenfalls auch kurzzeitig angehalten werden, kann aber auch seine Bewegung fortsetzen. Gleichzeitig wird nun die andere Antriebsstange 11 durch Ausfahren von deren Bolzen 14 mit einem anderen Transportelement 1 oder einem anderen Kupplungsstück in Eingriff gebracht. Dabei wird durch den Linearantrieb 6 der Schlitten mit dem Kurbeltrieb 4 weiter in Bewegungsrichtung der Rolltreppe bewegt, um somit einen ruckfreien Übergang beim Wechsel zwischen den beiden Antriebsstangen 11 sicherzustellen. Dann wird der Bolzen 14 der komplett ausgefahrenen Antriebsstange 11 eingefahren und die Verbindung mit der Kette der Transportelemente 1 gelöst.
Während des nun folgenden Arbeitshubes der soeben mit der Kette von Transportelementen 1 gekoppelten Antriebsstange 11 wird der gesamte Kurbeltrieb 4 entweder aktiv durch den Linearantrieb 6 oder passiv - durch die Reaktionsmomente auf das Antriebssystem - gegensinnig zur Bewegungsrichtung der gekoppelten Antriebsstange 11 und damit gegensinnig zum Antriebsmoment bewegt, vorzugsweise bis in die Ausgangsstellung vor der aktiven Betätigung des Linearantriebes 6.
Wie in Fig. 3 dargestellt ist, kann ein Antriebssystem wie oben erläutert die Kette von Transportelementen 1 mittelbar antreiben, in dem die Antriebsstangen 11 über deren Bolzen 14 mit einer Antriebskette 15 gekoppelt werden, die ihrerseits wieder mit den Transportelementen 1 gekoppelt ist. Vom prinzipiellen Ablauf des Antriebs und des ruckfreien Wechsels
zwischen den auf die Antriebskette 15 wirkenden Antriebsstangen 11 ist kein Unterschied gegeben.
Selbstverständlich sind auch andere Antriebssysteme als jene in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Systemen unter Verwendung eines Kurbeltriebes 4 möglich. Zwei Beispiele für alternative Ausführungsformen sind in der Fig. 4 in Draufsicht dargestellt und sollen nachfolgend erläutert werden.
Wieder ist der Teil des Antriebssystems, der temporär mit der Kette von Transportelementen 1 gekoppelt wird und der zwei gegensinnig bewegbare und abwechselnd mit der Kette gekoppelte Elemente, wie etwa die Antriebsstangen 11, umfasst, auf einem mittels eines Linearantriebs 6 verschiebbaren Schlitten 5 montiert, um einen ruckfreien Übergang beim Wechsel der Kopplung zu gewährleisten.
Fig. 4a zeigt ein Antriebssystem mit zwei parallel geführten Antriebsstangen 16, die an dem Längsabschnitt mit einer Verzahnung 17 versehen ist, der den Aufnahmen 13 für die Bolzen 14 entgegengesetzt ist. Die Verzahnungen 17 der beiden Antriebsstangen 16 sind einander zugewandt. Über die Verzahnung 17 hinausgehend ist eine der beiden Antriebsstangen 16 beispielsweise als Kolbenstange eines fluidischen Arbeitszylinders 18 ausgebildet und kann mittels des Arbeitszylinders 18 parallel zur Bewegungsrichtung der Kette von Transportelementen 1 oder deren Antriebskette ein Antriebsmoment auf diese ausüben. Zwischen den beiden Verzahnungen 17 ist ein Zahnrad 19 eingesetzt, das dafür sorgt, dass sich die beiden Antriebsstangen 16 jeweils gegensinnig zueinander bewegen.
Fig. 4b hingegen zeigt ein Antriebssystem mit zwei auf dem Schlitten 5 befestigten Linearantrieben 20, beispielsweise fluidischen Arbeitszylindern, deren Kolbenstangen 21 über eine entsprechende Schaltung abwechselnd und gegensinnig ein- und ausgefahren werden, wobei jeweils eine der Kolbenstangen 21 als Antriebsstange mit der Kette von Transportelementen 1 oder der Antriebskette gekoppelt ist.
Als Linearantriebe können neben den oben bereits genannten Kurbeltrieb 4 und fluidischen Arbeitszylindern 18, 20 auch elektrische Linearantriebe, Schneckenantriebe oder andere Arten von Linearantrieben Verwendung finden.
Auch könnte ein Antriebssystem vorgesehen sein, bei dem zumindest zwei der Linearantriebe an einer Kurbelwelle eines mit der Kette allenfalls über ein Zwischengetriebe gekoppelten Antriebsrades angreifen. Auch könnte allenfalls von zumindest zwei sich gegensinnig bewegenden Linearantrieben abwechselnd je einer an der Umlenkeinrichtungen der Kette von Transportelementen 1 bzw. der Antriebskette angreift. Bei dieser Ausführungsform ist vorteilhafterweise vorgesehen, dass die Umlenkeinrichtung durch ein mit der jeweiligen Kette
allenfalls über ein Zwischengetriebe in Eingriff stehendes Rad gebildet ist, an welchem die Linearantriebe abwechselnd radial außerhalb von dessen Achse angreifen. Alternativ dazu könnten an dem Rad in Bezug die radiale Richtung schiefe Ebenen ausgebildet sein, mit welchen die Linearantriebe abwechselnd in Kontakt stehen und dabei ein Antriebsmoment auf das Rad und damit auch auf die Kette ausüben.
Claims
1. Beförderungsmittel, insbesondere Rolltreppe, Rollsteig, od. dgl., mit einer Kette von separaten Transportelementen (1), die unter Bildung einer Kette miteinander verbunden oder mit zumindest einer Antriebskette (15) gekoppelt sein können, einer Führung für die Transportelemente (1) und jede allfällige Antriebskette (15), allenfalls Umlenkeinrichtungen an den Enden der Kette von Transportelementen (1) und an den Enden jeder Antriebskette (15), und zumindest einem die Kette von Transportelementen (1) oder jede Antriebskette (15) bewegenden Antriebssystem, dadurch gekennzeichnet, dass für die Kette von Transportelementen (1) oder jeder der Antriebsketten (15) zumindest ein Linearantrieb (6, 18, 20) vorgesehen ist, der in zumindest einer Arbeitsrichtung mittelbar oder unmittelbar ein Antriebsmoment auf die jeweilige Kette ausübt.
2. Beförderungsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Linearantrieb (18) mit zumindest einer Zahnstange (16) verbunden ist, allenfalls über ein Zwischengetriebe, welche Zahnstange (16) für jede Arbeitsrichtung des Linearantriebes (18) mit jeweils einem der gegenläufigen Kettentrümmer gekoppelt ist bzw. wobei für jede Arbeitsrichtung des Linearantriebes (18) zumindest eine Zahnstange (16) mit jeweils einem der gegenläufigen Kettentrümmer verbunden ist.
3. Beförderungsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für die Kette von Transportelementen (1) oder jeder der Antriebsketten (15) zumindest zwei sich gegensinnig bewegende Linearantriebe (20) vorgesehen sind, von welchen immer zumindest ein Linearantrieb (20) mittelbar oder unmittelbar ein Antriebsmoment auf die jeweilige Kette ausübt.
4. Beförderungsmittel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass in einer der Bewegungsrichtungen immer zumindest ein Linearantrieb (20) mit der jeweiligen Kette gekoppelt ist, und wobei jeder gegensinnig arbeitende Linearantrieb (20) von der Kette abgekoppelt ist.
5. Beförderungsmittel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwei gegensinnig arbeitende Linearantriebe von einem gemeinsamen Basiselement (5) ausgehen, wel- ches Basiselement (5) über zumindest einen dritten Linearantrieb (6) parallel zum Arbeitshub der gegensinnig arbeitenden Linearantriebe bewegt werden kann.
6. Verfahren zum Betreiben eines Beförderungsmittel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest kurz vor oder bei Erreichen der Endstellung des gerade an einem Transportelement (1) angreifenden Linearantriebs das Basiselement (5) mittels eines weiteren Linearantriebes (6) in der selben Arbeitsrichtung bewegt wird, während gleichzeitig der inzwischen in Gegenrichtung ausgefahrene Linearantrieb mit einem anderen Transportelement (1) in Eingriff gebracht wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass während des Arbeitshubes des gerade an einem Transportelement (1) angreifenden Linearantriebs das Basiselement (5) aktiv mittels des weiteren Linearantriebs (6) oder passiv gegensinnig zu diesem Arbeitshub bewegt wird.
8. Beförderungsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für die Kette von Transportelementen (1) bzw. die Antriebskette (15) zumindest zwei der Linearantriebe an einer Kurbelwelle eines mit der Kette allenfalls über ein Zwischengetriebe gekoppelten Antriebsrades angreifen.
9. Beförderungsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass von zumindest zwei sich gegensinnig bewegenden Linearantrieben abwechselnd je einer an der Umlenkeinrichtungen der Kette von Transportelemente (1) bzw. der Antriebskette (15) angreift.
10. Beförderungsmittel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkeinrichtung durch ein mit der jeweiligen Kette allenfalls über ein Zwischengetriebe in Eingriff stehendes Rad gebildet ist, an welchem die Linearantriebe abwechselnd radial außerhalb von dessen Achse angreifen.
11. Beförderungsmittel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkeinrichtung durch ein mit der jeweiligen Kette allenfalls über ein Zwischengetriebe in Eingriff stehendes Rad gebildet ist, an welchem in Bezug die radiale Richtung schiefe Ebenen ausgebildet sind, mit welchen die Linearantriebe abwechselnd in Kontakt stehen und dabei ein Antriebsmoment auf das Rad ausüben.
12. Beförderungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass als Linearantriebe fluidische Arbeitszylinder mit einem Arbeitsfluid vorgesehen sind.
13. Beförderungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass elektrische Linearantriebe vorgesehen sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP11736328.3A EP2598427B1 (de) | 2010-07-26 | 2011-07-15 | Beförderungsmittel, insbesondere rolltreppe, rollsteig, oder dergleichen |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ATA1249/2010 | 2010-07-26 | ||
AT12492010A AT510182A1 (de) | 2010-07-26 | 2010-07-26 | Beförderungsmittel, insbesondere rolltreppe, rollsteig, oder dergleichen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2012013520A1 true WO2012013520A1 (de) | 2012-02-02 |
Family
ID=44629137
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2011/062139 WO2012013520A1 (de) | 2010-07-26 | 2011-07-15 | Beförderungsmittel, insbesondere rolltreppe, rollsteig, oder dergleichen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2598427B1 (de) |
AT (1) | AT510182A1 (de) |
WO (1) | WO2012013520A1 (de) |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1456375A1 (de) * | 1966-04-14 | 1968-12-12 | Orenstein & Koppel Ag | Antrieb fuer Rolltreppen |
DE2252763A1 (de) | 1972-10-27 | 1974-05-02 | Pohlig Heckel Bleichert | Foerdereinrichtung wie fahrtreppe, fahrsteig od. dgl. |
GB2243133A (en) * | 1990-03-19 | 1991-10-23 | Hitachi Ltd | Linear motor driven passenger conveyor and treadboard therefor |
DE10036913A1 (de) | 2000-07-28 | 2002-02-14 | Otis Elevator Co | Fahrtreppen- oder Fahrsteig-Antrieb |
EP1502892A1 (de) | 2003-07-31 | 2005-02-02 | Inventio Ag | Antriebseinrichtung für Fahrtreppenstufe |
US20050034958A1 (en) * | 2003-07-31 | 2005-02-17 | Michael Matheisi | Drive equipment for escalator step or moving walkway plate |
EP1939128A2 (de) * | 2006-12-29 | 2008-07-02 | ThyssenKrupp Norte, S.A. | Fördersystem zum Transport von Passagieren oder Waren |
EP2065328A1 (de) * | 2007-11-28 | 2009-06-03 | ThyssenKrupp Elevator (ES/PBB) Ltd. | Fördersystem zum Transport von Passagieren oder Waren |
-
2010
- 2010-07-26 AT AT12492010A patent/AT510182A1/de not_active Application Discontinuation
-
2011
- 2011-07-15 EP EP11736328.3A patent/EP2598427B1/de not_active Not-in-force
- 2011-07-15 WO PCT/EP2011/062139 patent/WO2012013520A1/de active Application Filing
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1456375A1 (de) * | 1966-04-14 | 1968-12-12 | Orenstein & Koppel Ag | Antrieb fuer Rolltreppen |
DE2252763A1 (de) | 1972-10-27 | 1974-05-02 | Pohlig Heckel Bleichert | Foerdereinrichtung wie fahrtreppe, fahrsteig od. dgl. |
GB2243133A (en) * | 1990-03-19 | 1991-10-23 | Hitachi Ltd | Linear motor driven passenger conveyor and treadboard therefor |
DE10036913A1 (de) | 2000-07-28 | 2002-02-14 | Otis Elevator Co | Fahrtreppen- oder Fahrsteig-Antrieb |
EP1502892A1 (de) | 2003-07-31 | 2005-02-02 | Inventio Ag | Antriebseinrichtung für Fahrtreppenstufe |
US20050034958A1 (en) * | 2003-07-31 | 2005-02-17 | Michael Matheisi | Drive equipment for escalator step or moving walkway plate |
EP1939128A2 (de) * | 2006-12-29 | 2008-07-02 | ThyssenKrupp Norte, S.A. | Fördersystem zum Transport von Passagieren oder Waren |
EP2065328A1 (de) * | 2007-11-28 | 2009-06-03 | ThyssenKrupp Elevator (ES/PBB) Ltd. | Fördersystem zum Transport von Passagieren oder Waren |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2598427B1 (de) | 2015-04-01 |
EP2598427A1 (de) | 2013-06-05 |
AT510182A1 (de) | 2012-02-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102005034582B4 (de) | Fördersystem und Verfahren zum gleichzeitigen Transport von Werkstücken und Monteuren in einer Fertigungslinie | |
EP2598428B1 (de) | Vorrichtung zur aufnahme von lasten | |
EP2585396B1 (de) | Klemm- und zugvorrichtung | |
DE102010060759A1 (de) | Schubboden-Fördereinrichtung | |
WO2016177789A1 (de) | Übergabestation zum schnellverladen von warenpaletten, und logistiksystem mit selbiger | |
DE10106193B4 (de) | Hubeinheit | |
AT511233B1 (de) | Beförderungsmittel, mit zumindest einem transportelement und einem antriebssystem für das transportelement | |
EP2598427B1 (de) | Beförderungsmittel, insbesondere rolltreppe, rollsteig, oder dergleichen | |
WO2020035477A1 (de) | Transportvorrichtung | |
DE2430737C3 (de) | Drehtisch | |
EP3966409B1 (de) | Vorrichtung zum abstellen von gegenständen mit horizontal orientiertem antrieb | |
DE102007030090B4 (de) | Montageplattform mit integriertem Hubtisch | |
DE19614623C2 (de) | Gabelzinke für Hubstapelgeräte | |
DE3623247A1 (de) | Spannvorrichtung fuer die antriebsfeder eines energiespeichers fuer elektrische schalter | |
EP1512648B1 (de) | Vorrichtung zur Übergabe von Stückgut | |
DE202006004029U1 (de) | Vorrichtung zum Transport von Stückgütern auf Paletten oder Ladungsträgern | |
EP2658804A1 (de) | Beförderungsmittel für lasten oder personen | |
EP2500183A1 (de) | Hubrolleneinheit und Transportvorrichtung mit derartigen Hubrolleneinheiten | |
EP2453080A2 (de) | Parkhilfe für kleinere zweispurige Kraftfahrzeuge | |
DE29518407U1 (de) | Vorrichtung zur stückweisen Querzuführung langer Teile | |
EP1142657B1 (de) | Auswerfereinrichtung, Mehrstufenpresse und Verfahren zum Verstellen der Hubhöhe einer Auswerfereinrichtung | |
AT503945B1 (de) | Vorrichtung zum austragen von organischem schüttgut | |
DE102015115364A1 (de) | Kuppelvorrichtung zur Verbindung zweier Brückenelemente | |
DE1755165B1 (de) | Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen eines Hubschiebedaches,insbesondere an Eisenbahngueterwagen oder Containern | |
AT507168B1 (de) | Fördersystem |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 11736328 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 2011736328 Country of ref document: EP |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 1321910.0 Country of ref document: GB |