WO2012010637A1 - Träger für dentale abformmasse - Google Patents

Träger für dentale abformmasse Download PDF

Info

Publication number
WO2012010637A1
WO2012010637A1 PCT/EP2011/062462 EP2011062462W WO2012010637A1 WO 2012010637 A1 WO2012010637 A1 WO 2012010637A1 EP 2011062462 W EP2011062462 W EP 2011062462W WO 2012010637 A1 WO2012010637 A1 WO 2012010637A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
carrier
carrier according
impression
walls
base
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/062462
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Fritz Schmitt
Original Assignee
Medentic S.A.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Medentic S.A. filed Critical Medentic S.A.
Priority to EP11733889.7A priority Critical patent/EP2640307A1/de
Priority to JP2013520145A priority patent/JP2013532501A/ja
Priority to CN2011800451937A priority patent/CN103260543A/zh
Publication of WO2012010637A1 publication Critical patent/WO2012010637A1/de
Priority to US13/747,420 priority patent/US20130137057A1/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C9/00Impression cups, i.e. impression trays; Impression methods
    • A61C9/004Means or methods for taking digitized impressions
    • A61C9/0046Data acquisition means or methods
    • A61C9/0053Optical means or methods, e.g. scanning the teeth by a laser or light beam
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C9/00Impression cups, i.e. impression trays; Impression methods
    • A61C9/0006Impression trays

Definitions

  • the present invention relates to a support for a dental impression material for insertion into a impression tray or attachment to a holding device, with a human jaw modeled base, which is bounded on two opposite sides of walls, to an approximately U-shaped cross-section form.
  • Carriers of this type are generally known in the dental field. There they are used in particular for receiving impression materials for molding the teeth of a patient. For this purpose, a corresponding dental impression material is filled into this, in which the dentition of the patient is pressed. After hardening of the impression material, a corresponding negative of the dentition of the patient is initially present. This is then converted by casting with plaster into corresponding plaster models to a positive. On the basis of this positive can be made by the dental technician, for example, the corresponding dentures or the corresponding inlays.
  • the present applicant has developed a method based on a combination of optical-based measuring methods and the use of special impression materials.
  • prints are generally taken using luminescent impression materials and then measured by optical methods.
  • This method is described, for example, in PCT / EP2009 / 006474, not yet disclosed, which is incorporated herein by reference in its entirety.
  • the mass also has an always uniform distribution in the impression tray and is completely free of even small air bubbles or other impurities and inclusions. Otherwise, such irregularities would lead to inaccuracies and errors in the digital data of the patient's bit during the measurement process, which ultimately will continue until the prosthesis is made, and in some cases, for example, can lead to an unusable denture.
  • the present invention is therefore based on the object to further develop a carrier of the type mentioned in that it is suitable for use with the corresponding Abformmassen mentioned above and can be used for the measurement method described above.
  • this object is achieved in that at least one optical element in the base surface and / or the walls is arranged, preferably that a plurality of optical elements in the base and / or the walls are arranged and in particular that the optical elements selected are from the lenses, the glass fibers, the filters and combinations thereof.
  • This embodiment has the advantage that it is possible by the use of the corresponding optical elements, such as lenses, glass fibers, filters and combinations thereof, that light information without significant losses through the base and / or the walls of the wearer through can occur.
  • a carrier may be used with corresponding impression trays equipped with light sources and / or sensors.
  • the carrier can in principle be regarded as a highly transparent object which is suitable for the described measuring method.
  • Other possibilities could be that, for example, when using glass fibers, these can be led to a specific collection point. In the latter case, a corresponding coupling would then have to be provided on the impression tray, via which the collected light information can be transmitted.
  • the jaw base Under a replica of the jaw base within the meaning of the invention is to be understood that the part of the base, which is bounded by the walls, the human jaw is modeled, so roughly speaking U-shaped.
  • the base can have any shape, as long as it is used in an impression tray.
  • An obvious form for the wearer next to the pure U-shape is the formation in the form of a half ellipse.
  • the optical elements further comprise electronic sensors, wherein the carrier preferably has at least one connector for transmitting data to a memory unit or a processing unit.
  • the optical information can be converted from the electronic sensors in the carrier into digital information. This further reduces the susceptibility to error for the transmission of the information from the impression material to the impression tray, since this is not done in the form of light information but in the form of less prone digital information.
  • the electronic sensors can then be connected to the systems (processing units), for example, via one or more plug-in connections with corresponding memory units and / or image or data processing. These can be arranged in the carrier itself, or else in the impression tray. In particular for the latter variant, a corresponding connection in the form of at least one connection, for example a plug connection, with the impression tray must then be provided for the transmission of the data.
  • At least one illumination means in the base and / or the walls is arranged.
  • the above-mentioned embodiment has the advantage that the light from the illumination means no longer has to pass through the carrier and thus can not be additionally weakened. There is thus an immediate illumination of the impression material and thereby of the teeth to be measured.
  • the at least one illumination means is selected from the chemiluminescent elements, the LEDs, the OLEDs, the laser LEDs and combinations thereof.
  • the carrier has on its inner side a surface which shows an increased adhesion to silicones.
  • the carrier consists of an acrylate plastic, preferably polymethylmethacrylate.
  • acrylate plastics in particular of polymethyl methacrylate (PMMA)
  • PMMA polymethyl methacrylate
  • PMMA is non-toxic and has been established in medicine for years.
  • the carrier is designed as an injection molded part.
  • the carrier fastening means for attaching to a impression tray.
  • the embodiment with fastening means has the advantage that the carrier can be arranged firmly and immovably on the impression tray. This is just necessary for the molding process, since the forces occurring on the carrier could otherwise easily lead to slippage. This would inevitably lead to errors in the measurement process. Furthermore, it can also be ensured by the fastening means that the carriers are always used in the same position in the impression tray.
  • the base surface and / or the side walls are at least partially mirrored on the inside, wherein the at least one optical element is not mirrored.
  • This embodiment has the advantage that once entered into the space between the carrier and denture, in which the impression material is located, light can not escape through the walls of the carrier again, or is absorbed by this.
  • this embodiment contributes to the brightness in the space between the carrier and dentition. This, in turn, increases the measuring accuracy due to the higher luminous intensity.
  • the mirroring of the at least one optical element must be prevented, otherwise its use for receiving the optical information is hindered or made impossible.
  • the carrier further comprises a dental impression material, which is at least partially filled in the space defined by the walls and the base, wherein the impression material preferably comprises at least one luminescent material.
  • This embodiment has the advantage that the carrier is already supplied with the finished dental impression material to the dentist or dental technician and this does not have to be entrusted with the filling process itself.
  • the combination of carrier and mass can be prefabricated part be supplied, whereby a uniform distribution of the mass and freedom from unwanted inclusions, such as air, are ensured.
  • the impression material is a curable impression material.
  • curable impression material has the advantage that it can be provided to the dentist or dental technician in addition to the digital data, a physical impression for studying after curing of the mass.
  • the impression material is at least partially cured in the region of the walls.
  • This embodiment has the advantage that it can be prevented that a patient bites the base plate when taking the impression, which may affect the measurement. Furthermore, a uniform distance of the mandibular arch to the wall can be ensured by this measure, which in turn improves the accuracy of measurement.
  • the carrier is designed for single use.
  • the single use has the advantage that the carrier, optionally with the already filled dental impression material to the customer, so the dentist or technician, can be delivered, this used in accordance with the invention together with a impression tray in the measurement method and the corresponding carrier then simply dispose of the carrier that was in the patient's oral cavity. This eliminates otherwise necessary cleaning and sterilization steps for the carriers, which are associated with effort and costs.
  • a single use can in the context of this invention but in addition to the Dispose of a return to the producer or supplier to be understood. This would then have the carriers cleaned and sterilized on an industrial scale and filled in a reusable process again with impression material and deliver it to the customer.
  • FIG. 1 shows a perspective illustration of an embodiment of a carrier according to the invention
  • FIG. 2 shows a perspective illustration of a further embodiment of a carrier according to the invention
  • Figure 3 is a perspective view of a impression tray suitable for
  • FIG. 4 shows a perspective view of the impression tray from FIG. 3 with an inserted carrier corresponding to the representation of FIG. 1
  • 5 shows a perspective side view of a impression tray from FIG. 3 with two carriers according to the invention received therein, corresponding to the representation of FIG. 1 for upper and lower jaw,
  • FIG. 4 shows a perspective view of the impression tray from FIG. 3 with an inserted carrier corresponding to the representation of FIG. 1
  • 5 shows a perspective side view of a impression tray from FIG. 3 with two carriers according to the invention received therein, corresponding to the representation of FIG. 1 for upper and lower jaw
  • FIG. 6 is a perspective view of the carrier of FIG. 1 with a dental impression material received therein;
  • Figure 8 is a fragmentary perspective view of another
  • Embodiment of a carrier according to the invention which is arranged at one end of a impression tray and in addition in its base surface illumination means, and
  • a carrier according to the invention shown in Figs. 1 and 4 to 7 is designated in its entirety by the reference numeral 10, while a carrier shown in Figs. 2 and 3, the reference numeral 12 and the carrier shown in FIG Reference numeral 14 has.
  • the carriers 10 and 12 shown in FIGS. 1 and 2 represent two main embodiments of the carrier according to the invention. Both carriers 10 and 12 have a base surface 16 or 18, which is essentially modeled on the shape of a human jaw. Laterally, the base 16 of the carrier 10 is outwardly through the wall 20 and inwardly with respect to a jaw the wall 22 laterally limited. Accordingly, the support 12 of FIG. 2 has the wall 24 on the outside and the wall 26 on the inside.
  • the inner wall 22 of the carrier 10 of FIG. 1 is initially configured starting from the base 16 also parallel to the outer wall 20, but laterally parallel to the palate of the Patient oriented.
  • the inner wall 22 is thus closed with reference to FIG. 1 upwards, while the wall 26 terminates upwardly with an edge 27.
  • Both carriers 10 and 12 have due to their configurations with the base surfaces 16 and 18 and the laterally delimiting walls 20 and 22 or 24 and 26 a perpendicular to the arcuate course of the respective base surface 16 and 18 seen U-shaped cross-sectional profile.
  • These carriers 10 and 12 are used to take impressions of the human jaw in patients. For this purpose, they are provided with an impression compound 28 which will be described in more detail later in connection with FIG. 6, which is not shown in FIGS. 1 to 5 and 7 and 8 for the sake of clarity. Furthermore, the carrier 10 or 12 has to be placed onto or inserted into an impression tray 30, as will be described in more detail below with reference to FIGS. 3 to 5.
  • the impression tray 30 is shown in isolation.
  • This impression tray 30 has a handle 32 and a receptacle 34, which serves to receive the carrier 10.
  • this receptacle 34 has an area 36 which is adapted to the base area 16 of the carrier 10 is and on this base 16 can be placed.
  • These fastening means are configured in the present embodiments as latching openings 38, can be used in the corresponding, not shown in detail in this connection latching pins of the carrier 10.
  • a corresponding combination of inserted carrier 10 and impression tray 30 can be seen in FIG. 4.
  • impression material 28 Such an impression compound 28 is preferably curable.
  • the present invention is based on a measuring method which is based on an interaction of electronic sensors 42, as described in more detail in connection with FIG. 7C, with a corresponding impression compound 28.
  • the carrier 10 with the impression compound 28 is inserted into a suitable impression tray, for example the impression tray 30.
  • the impression tray 30 has lighting elements for illuminating the impression material and optical sensors for measuring light emerging from the impression material.
  • the impression tray illuminates the mass arranged in the carrier and brings it to phosphorescence, for example.
  • the user then presses the teeth or jaw to be measured into the impression mass.
  • the light emerging from the impression compound is then measured.
  • the measured light can originate directly from the luminescence of the mass, the digitized model of the jaw being determined by the specific luminescence, i.
  • the luminous efficacy per room unit can be determined.
  • the method can also be based on a combination of the measurements mentioned.
  • the impression material is free of impurities or inclusions, such as air. Even the smallest bubbles, which are invisible to the naked eye, are a potential cause of significant errors, which can lead to inaccuracies in the data obtained and thus also in the image of the dentition. This is highly undesirable, since consequent errors in the manufacture of implants or prostheses can result, which has inconvenience for the patient and may, for example, lead to a non-usable implant.
  • impression material 28 is introduced evenly in the carrier 10 or 12, so that also the inaccuracies in the measurement are reduced to a minimum.
  • Both can be reduced by the fact that the impression material 28 is already delivered filled in a corresponding carrier 10 or 12 to the dentist or technician.
  • the impression material 28 is filled in a defined by the walls 20 and 22 and the base 16 space 43. It can be seen from the differently hatched areas of the impression compound 28 that it is divided into two areas in this preferred embodiment. These areas consist of an at least partially cured area 44 and a non-hardened or less hardened area 46. The already at least partially cured area 44, which also extends along the not recognizable base 16, prevents the patient during Pushing his jaw into the impression material 28 can bring his teeth up to the base 16 or to the inner walls 22 and outer walls 20.
  • the tooth In the presence of the at least partially cured region 44, however, the tooth, after penetrating the not yet hardened region 46, finally strikes this region 44. This then prevents further penetration, for example, to the base surface 16.
  • the electronic sensors 42 may already be present in impression trays 30, which is not shown in detail in the present figures.
  • the carriers 10 and 12 then have a multiplicity of corresponding optical elements 40, as described in more detail in connection with FIGS. 7A and 7B.
  • these optical elements 40 can be, for example, lenses, glass fibers, filters or combinations of these. Their arrangement may be such that, for example, as shown in FIG. 7A, they are arranged in the base 16 of a carrier 10, depending on the type and use of the electronic sensors 42 used.
  • the optical elements in FIG. 7 are shown schematically as circular objects. Another possibility of the arrangement is that the optical elements 40 are arranged only in the walls 20 and / or 22. In this case, the embodiment is shown in Fig. 7B, in which the optical elements in both the outer wall 20 and in the inner wall 22 are present.
  • the embodiments are also provided in the context of the present invention, in which the optical elements 40 are arranged both in the base 16 and in the walls 20 and / or 22.
  • optical elements 40 even with the use of glass fibers as optical elements 40 is conceivable that an equally distributed arrangement of the optical elements 40 is present only on an inner side 50 of the carrier 10, and thereby the corresponding input for the light is formed.
  • the output formed by the other end of the glass fibers is at least configured as a glass fiber bundle.
  • This glass fiber bundle can then be guided to corresponding electronic sensors 42.
  • a representation corresponding to this embodiment, in which only the inner side 50 is provided with detectable optical elements 40 or their ends, is shown by way of example for the walls 20 and 22 in FIG. 7C. It can be seen there that an outer side 52 opposite the inner wall 50 has no ends of optical elements 40.
  • the arrangement of the electronic sensors 42 however, contrary to the embodiment described above, but also be such that these electronic sensors are also included in the carrier 10 and 12 and thus form part of the optical elements 40.
  • a corresponding embodiment would then be constructed as shown in FIG. 7C by way of example for the walls 20 and 22.
  • the electronic sensors 42 in this case could either be a plurality of individual sensors distributed on the inside 50 at the desired locations of the carrier 10.
  • the embodiment in which the electronic sensors 42 are arranged at corresponding locations in the impression tray 30 also differs by the transmission of the collected data.
  • the data is first transmitted in the form of the corresponding light through light connections, while in the second embodiment the data are already transmitted in the form of digital data. These can then be processed at least to some extent, depending on the nature of the electronic sensor 42.
  • the second embodiment is preferred, since in addition to a simpler data transmission connection between the carrier 10 and impression tray 30, this digital data transmission is also less error-prone.
  • the connection (not shown here in detail) for transmitting the optical or digital data can be arranged, for example, in the front 54 shown in FIG. 3 at the end of the surface 36 on the impression tray 30.
  • the base 16 and / or the walls 20 and / or 22 are at least partially mirrored on the inside 50. Irradiated or emitted light is thus reflected from the walls 20, 22 and / or the base 16 rather than absorbed. The resulting amount of light available for the measurements is thus larger, which increases the accuracy. It is important, however, that an unwanted, since the measurement disturbing mirrors the optical elements 42 is omitted.
  • FIG. 8 shows another carrier 14 according to the invention which is similar to the carriers 10 and 12 and is detachably attached to an impression tray 46.
  • the impression tray 56 is comparable to the impression tray 30 shown in FIGS. 3 to 5, but has no surface 36 for receiving the carrier 14.
  • the attachment to the impression tray 56 is in this embodiment of FIG. 8 then via a connection end 58, which is comparable to the front 54 of the impression tray 30 and has additional fastening means according to the previous comments on the surface 36.
  • the carrier 14 can be seen in the Fig. 8 in contrast to all previous representations of the carrier 10 and 12 from the bottom. It can be seen here that illumination means 48 are arranged in the base area 60. These lighting means 48 are connected via control lines 62 with each other and / or with a control and power supply not shown here in detail. These can be arranged both in the carrier 14 and in the impression tray 56. In the latter case, the connection between the control line 62 takes place with the Control in the impression tray 56 via a connection point (not shown here in detail) in the connection end 58, eg a plug connection.
  • the illumination means 48 illustrated here as circular objects may preferably be LEDs, but also OLEDs, laser LEDs or combinations of these.
  • a further preferred embodiment also provides for the formation of the illumination means 48 as chemiluminescent elements, both alone and in combination with the aforementioned illumination means.
  • the illumination means 48 are arranged in the base 60 of the carrier 14, it is also provided in the context of this invention, the illumination means either in an outer wall 64 and / or an inside lying wall 66, and both in the walls 64 and / or 66 and in the base 60, to order.
  • the outlet openings of the illumination means 48 must be arranged on the inner side 50 be.
  • the light of the illumination means 48 it would also be possible for the light of the illumination means 48 to pass through corresponding optical elements 40, such as glass fibers, lenses, filters, or combinations of these located on the inside 50.
  • Acrylate plastics preferably polymethyl methacrylate (PMMA), are to be mentioned as a preferred option for this purpose.
  • PMMA polymethyl methacrylate
  • the corresponding light of the illumination means 48 could emerge, if they are arranged in the carrier 14 or on its outer side 67.
  • the carrier 10, 12 and 14 in the context of the present invention these preferably form as an injection molded part. This will enable appropriate industrial production.
  • the carriers 10, 12 and 14 are provided on their inside 50 with a surface 68, see FIG 1, which has increased adhesion to silicone. This prevents unintentional detachment of the impression compound 28 from the carrier 10 or 12.
  • the carriers 10, 12 and 14 shown above may in one embodiment be designed as reusable articles. In contrast, they may preferably be designed for single use.
  • the latter preferred embodiment has the advantage that the manufacturer can already fill carrier 10, 12 or 14 with impression compound 28, so that it is free of unevenness and unwanted inclusions, as already explained above. These can be used by the customer, ie the dentist or technician, according to the invention with a corresponding impression tray 30 or 56 and then disposed of after receipt of the corresponding impression data. There is no need for time-consuming and costly cleaning and disinfecting.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Träger für eine dentale Abformmasse zum Einsetzen in einen Abformlöffel oder Anbringen an einer Haltevorrichtung, mit einer dem menschlichen Kiefer nachgebildeten Grundfläche, die an zwei gegenüberliegenden Seiten von Wänden begrenzt wird, um einen etwa U-förmigen Querschnitt zu bilden, wobei zumindest ein optisches Element in der Grundfläche und/oder den Wänden angeordnet ist.

Description

Träger für dentale Abformmasse
[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft einen Träger für eine dentale Abformmasse zum Einsetzen in einen Abformlöffel oder Anbringen an eine Haltevorrichtung, mit einer dem menschlichen Kiefer nachgebildeten Grundfläche, die an zwei gegenüberliegenden Seiten von Wänden begrenzt wird, um einen etwa U- förmigen Querschnitt zu bilden.
[0002] Träger solcher Art sind allgemein im zahnmedizinischen Bereich bekannt. Dort werden sie insbesondere zum Aufnehmen von Abdruckmassen zum Abformen des Gebisses eines Patienten eingesetzt. Dazu wird in diese eine entsprechende dentale Abformmasse gefüllt, in die das Gebiss des Patienten gedrückt wird. Nach Aushärten der Abformmasse liegt zunächst ein entsprechendes Negativ des Gebisses des Patienten vor. Dieses wird dann durch Ausgießen mit Gips in entsprechende Gipsmodelle zu einem Positiv umgewandelt. Anhand dieses Positivs können dann vom Zahntechniker zum Beispiel der entsprechende Zahnersatz oder die entsprechenden Inlays gefertigt werden.
[0003] Aufgrund dessen, dass die Herstellung z.B. von Zahnersatz auf Basis eines Abgusses eines Abdrucks erfolgt, ist zwangsweise die Genauigkeit, mit der z.B. Zahnersatz gefertigt werden kann, begrenzt. Um dieses Problem zu lösen, wurden in letzter Zeit im Bereich der Zahnmedizin häufig digitale Systeme auf Kamerabasis vorgeschlagen, die dazu dienen sollen, einen oder mehrere Zähne oder einen gesamten Kieferbogen zu erfassen und in Form digitaler Daten wiederzugeben. Basierend auf diesen Daten kann dann zum Beispiel ein Implantat gefertigt werden.
[0004] Auch wenn mit solchen Techniken bis jetzt gewisse Erfolge erzielt wurden, hat sich gezeigt, dass insbesondere durch Schattenbildung sowie durch eine ungenügende Ausleuchtung gewisser Bereiche auch diese Techniken noch keine optimalen Ergebnisse liefern.
[0005] Zur Lösung der Probleme hat der vorliegende Anmelder ein Verfahren entwickelt, das auf einer Kombination von Messverfahren auf optischer Basis und der Verwendung spezieller Abformmassen beruht. In diesem Verfahren werden allgemein gesprochen Abdrücke unter Verwendung von lumineszierenden Abformmassen genommen und dann mittels optischer Methoden vermessen. Dieses Verfahren ist zum Beispiel in der noch nicht offengelegten PCT/EP2009/006474 beschrieben, die durch Bezugnahme in ihrer Gesamtheit hierin aufgenommen ist.
[0006] In diesem Verfahren ist es neben der Verwendung einer lumineszierenden Abformmasse ferner für genaue Messergebnisse unabdingbar, dass die Masse auch eine stets gleichmäßige Verteilung im Abformlöffel aufweist und komplett frei von selbst kleinen Luftblasen oder anderen Verunreinigungen und Einschlüssen ist. Solche Unregelmäßigkeiten würden andernfalls beim Messverfahren zu Ungenauig- keiten und Fehlern in den digitalen Daten des Gebisses des Patienten führen, die sich letztendlich bis zu der Anfertigung der Prothese fortsetzen und im Einzelfall zum Beispiel zu einem nicht zu verwendenden Zahnersatz führen können.
[0007] Standardmäßig geschieht das Einfüllen von Abformmassen in die Träger oder Abformlöffel durch den Zahnmediziner oder dessen Assistenten mit den üblichen im Labor gegebenen Hilfsmitteln. Es ist dabei äußerst schwierig, wenn nicht sogar unmöglich, ein konstant gleichmäßiges Einfüllen der Masse sowie die notwendige Blasenfreiheit zu garantieren. Da insbesondere kleine Bläschen mit dem bloßen Auge häufig auch nicht zu erkennen sind, kann dieses auf Seite der behandelnden Zahnmediziner in der Regel auch nicht vermieden oder kontrolliert werden. Zur langfristigen Qualitätssicherung wäre ein Vorfertigen der Abformmasse in einem Träger der eingangs genannten Art denkbar. Dabei könnten die zuvor genannten Fehler durch maschinelle Verfahren weitgehend ausgeschlossen bzw. vermieden werden. Dies kommt bei den derzeit bekannten Trägern aber nicht in Frage, da diese nicht die entsprechenden Eigenschaften aufweisen, damit mit ihnen oder durch sie die entsprechenden sensorisch gestützten Messungen durchgeführt werden können.
[0008] Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Träger der eingangs genannten Art dahingehend weiterzuentwickeln, dass er sich für die Verwendung mit den entsprechenden zuvor genannten Abformmassen eignet und für das zuvor beschriebene Messverfahren verwendet werden kann.
[0009] Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass zumindest ein optisches Element in der Grundfläche und/oder den Wänden angeordnet ist, bevorzugt dass eine Vielzahl von optischen Elementen in der Grundfläche und/oder den Wänden angeordnet sind und insbesondere dass die optischen Elemente ausgewählt sind aus den Linsen, den Glasfasern, den Filtern und Kombinationen davon. [0010] Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, dass durch die Verwendung der entsprechenden optischen Elemente, wie zum Beispiel Linsen, Glasfasern, Filtern und Kombinationen davon, es möglich ist, dass Lichtinformation ohne nennenswerte Verluste durch die Grundfläche und/oder die Wände des Trägers hindurch treten kann. Somit kann ein solcher Träger mit entsprechenden Abformlöffeln, die mit Lichtquellen und/oder Sensoren ausgestattetet sind, verwendet werden. Dabei kann der Träger im Prinzip als hochtransparentes Objekt, welches für das beschriebene Messverfahren geeignet ist, angesehen werden. Andere Möglichkeiten könnten darin bestehen, dass zum Beispiel bei der Verwendung von Glasfasern diese zu einem bestimmten Sammelpunkt geführt werden können. In letzterem Fall müsste dann am Abformlöffel eine entsprechende Kupplung vorgesehen sein, über die die gesammelten Lichtinformationen übertragen werden können.
[0011] Unter einer dem Kiefer nachgebildeten Grundfläche im Sinne der Erfindung ist zu verstehen, dass der Teil der Grundfläche, der von den Wänden begrenzt wird, dem menschlichen Kiefer nachgebildet ist, also grob gesprochen U- förmig ist. Darüber hinausgehend kann die Grundfläche jede Form haben, so lange diese in einen Abformlöffel einsetzbar ist. Eine naheliegende Form für den Träger neben der reinen U-Form ist hierbei die Ausbildung in Form einer halben Ellipse.
[0012] In einer weiteren Ausgestaltung weisen die optischen Elemente ferner elektronische Sensoren auf, wobei der Träger vorzugsweise zumindest eine Steckverbindung zum Übertragen von Daten an eine Speichereinheit oder eine Verarbeitungseinheit aufweist.
[0013] Durch die Verwendung von elektronischen Sensoren innerhalb des Trägers können die optischen Informationen gleich von den elektronischen Sensoren im Träger in digitale Information umgewandelt werden. Dadurch wird die Fehleranfälligkeit für die Übertragung der Informationen von der Abformmasse zum Abformlöffel nochmals verringert, da dies nicht in Form von Lichtinformationen, sondern in Form weniger anfälliger digitaler Informationen erfolgt. Die elektronischen Sensoren können dazu dann z.B. über eine oder mehrere Steckverbindungen mit entsprechenden Speichereinheiten und/oder bild- bzw. daten verarbeiten den Systemen (Verarbeitungseinheiten) verbunden werden. Diese können im Träger selbst, oder aber auch im Abformlöffel angeordnet sein. Insbesondere für die letztere Variante muss dann eine entsprechende Verbindung in Form zumindest eines Anschlusses, z.B. einer Steckverbindung, mit dem Abformlöffel zur Übertragung der Daten vorgesehen sein.
[0014] In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist zumindest ein Beleuchtungsmittel in der Grundfläche und/oder den Wänden angeordnet.
[0015] Zum Zwecke der Aufnahme der entsprechenden Daten gemäß dem zuvor beschriebenen Messverfahren ist es notwendig, dass zuvor Licht zum Beispiel zum Erzeugen einer Fluoreszenz oder Phosphoreszenz in die Abformmasse gestrahlt wird. Dies geschieht bei dem neuen Verfahren bisher standardmäßig durch Beleuchtungsmittel im Abformlöffel.
[0016] Die zuvor erwähnte Ausgestaltung hat demgegenüber den Vorteil, dass das Licht von dem Beleuchtungsmittel nicht mehr durch den Träger hindurchtreten muss und somit nicht zusätzlich geschwächt werden kann. Es liegt somit eine unmittelbare Beleuchtung der Abformmasse und dadurch der zu vermessenden Zähne vor.
[0017] In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist das zumindest eine Beleuchtungsmittel ausgewählt aus den chemolumineszenten Elementen, den LEDs, den OLEDs, den Laser-LEDs und Kombinationen davon.
[0018] Die Verwendung dieser im Vergleich zu Glühleuchtmitteln höher entwickelten Beleuchtungsmittel hat den deutlichen Vorteil, dass sie zum einen einen geringeren Raumanspruch sowie eine deutlich geringere Wärmeentwicklung aufweisen. Ferner können solche Beleuchtungsmittel auch einfacher an entsprechen- de Formen, wie zum Beispiel die des Trägers, angepasst werden. Trotzdem weisen sie dabei in der Regel eine hohe Lichtstärke auf.
[0019] In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist der Träger an seiner Innenseite eine Oberfläche auf, die gegenüber Silikonen eine erhöhte Haftung zeigt.
[0020] Dies hat den Vorteil, dass auf Silikon basierte Abformmassen besser an dem Träger haften und sich zum Beispiel, wenn der Träger zur Korrektur von dem Gebiss abgezogen wird, nicht in dem Träger lösen, was zum Beispiel die Bildung von Blasen mit den damit verbundenen Abbildungsfehlern zur Folge haben kann.
[0021] In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung besteht der Träger aus einem Acrylatkunststoff, vorzugsweise Polymethylmethacrylat.
[0022] Die Verwendung von Acrylatkunststoffen, insbesondere von Polymethylmethacrylat (PMMA), hat den Vorteil, dass der Träger bereits aufgrund der Transparenz des Kunststoffs für die optischen Verfahren besser geeignet ist. Darüber hinaus ist beispielsweise PMMA ungiftig und seit Jahren in der Medizin etabliert.
[0023] In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist der Träger als Spritzgussteil ausgebildet.
[0024] Dies hat den Vorteil, dass der Träger einfach in einem Spritzgussverfahren zu fertigen ist. Dadurch ist eine industrielle automatisierte Produktion der Träger möglich.
[0025] In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist der Träger Befestigungsmittel zum Befestigen an einem Abformlöffel auf. [0026] Die Ausgestaltung mit Befestigungsmitteln hat den Vorteil, dass der Träger fest und unverrückbar am Abformlöffel angeordnet werden kann. Dies ist gerade für den Abformvorgang notwendig, da die dabei auftretenden Kräfte auf den Träger ansonsten leicht zu einem Verrutschen führen könnten. Dies hätte unweigerlich wieder Fehler bei dem Messvorgang zur Folge. Ferner kann durch die Befestigungsmittel auch sichergestellt werden, dass die Träger stets in der gleichen Position in den Abdrucklöffel eingesetzt werden.
[0027] In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind die Grundfläche und/oder die Seiten wände an der Innenseite zumindest teilweise verspiegelt, wobei das zumindest eine optische Element nicht verspiegelt ist.
[0028] Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, dass einmal in den Raum zwischen Träger und Gebiss, in dem sich die Abformmasse befindet, eingetretenes Licht nicht durch die Wände des Trägers einfach wieder austreten kann, oder von diesem absorbiert wird. Damit trägt diese Ausgestaltung zur Helligkeit im Zwischenraum zwischen Träger und Gebiss bei. Dies erhöht wiederum aufgrund der höheren Lich- tintenistät die Messgenauigkeit. Die Verspiegelung des zumindest einen optischen Elements muss dabei verhindert werden, da sonst dessen Verwendung zum Aufnehmen der optischen Informationen behindert oder unmöglich gemacht wird.
[0029] In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist der Träger ferner eine dentale Abformmasse auf, die zumindest teilweise in den durch die Wände und die Grundfläche definierten Raum eingefüllt ist, wobei die Abformmasse bevorzugt zumindest ein lumineszierendes Material aufweist.
[0030] Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, dass der Träger so bereits mit der fertigen dentalen Abformmasse an den Zahnmediziner bzw. Zahntechniker geliefert wird und dieser nicht selbst mit dem Einfüllvorgang betraut werden muss. Somit kann die Kombination aus Träger und Masse als fertig vorproduziertes Teil geliefert werden, wobei eine gleichmäßige Verteilung der Masse und die Freiheit von unerwünschten Einschlüssen, wie zum Beispiel Luft, sichergestellt werden.
[0031] In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die Abformmasse eine aushärtbare Abformmasse.
[0032] Die Verwendung einer aushärtbaren Abformmasse hat den Vorteil, dass dadurch nach der Aushärtung der Masse einem Zahnmediziner bzw. Zahntechniker neben den digitalen Daten auch ein physikalischer Abdruck zum Studieren bereitgestellt werden kann.
[0033] In einer Ausgestaltung der oben genannten Maßnahme ist die Abformmasse im Bereich der Wände zumindest zum Teil ausgehärtet.
[0034] Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, dass dadurch verhindert werden kann, dass ein Patient beim Nehmen des Abdrucks die Grundplatte durchbeißt, was die Messung beeinträchtigen kann. Ferner kann durch diese Maßnahme ein gleichmäßiger Abstand des Kieferbogens zur Wand sichergestellt werden, was wiederum die Messgenauigkeit verbessert.
[0035] In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist der Träger zur Einmalverwendung ausgelegt.
[0036] Die Einmalverwendung hat den Vorteil, dass der Träger, gegebenenfalls mit der bereits eingefüllten dentalen Abformmasse, an den Kunden, also den Zahnmediziner oder -techniker, ausgeliefert werden kann, dieser den entsprechenden Träger zusammen mit einem Abformlöffel erfindungsgemäß in den Messverfahren verwendet und anschließend den Träger, der sich im Mundinnenraum des Patienten befunden hat, einfach entsorgen kann. Hierdurch entfallen sonst notwendige Reini- gungs- und Sterilisationsschritte für die Träger, die mit Aufwand und Kosten verbunden sind. Als Einmalverwendung kann im Rahmen dieser Erfindung aber neben dem Entsorgen auch eine Rückgabe an den Produzenten oder Lieferanten verstanden werden. Dieser würde dann die Träger großtechnisch reinigen und sterilisieren lassen und in einem Mehrwegverfahren wieder mit Abformmasse befüllen und an die Kunden ausliefern. Hierbei kann dann zum Beispiel mit entsprechender Kennzeichnung der Träger, durch beispielsweise Barcodes, digitale Daten, wie Chips, oder einfache Gravuren, darauf geachtet werden, dass eine übermäßige Wiederverwendung unterbleibt und ein Träger nur die gewünschte Anzahl von Verwendungen durchläuft. Dieses Verfahren wäre insbesondere für die Träger sinnvoll, die mit weiterer kostenintensiverer Technik, wie Sensoren, ausgestattet sind.
[0037] Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachfolgend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung einsetzbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
[0038] Die Erfindung wird nachfolgend anhand von ausgewählten Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit den beiliegenden Zeichnungen näher beschrieben und erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine perspektivische Darstellung einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Trägers,
Figur 2 eine perspektivische Darstellung einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Trägers,
Figur 3 eine perspektivische Darstellung eines Abformlöffels geeignet zur
Aufnahme eines erfindungsgemäßen Trägers,
Figur 4 eine perspektivische Darstellung des Abformlöffels aus Figur 3 mit einem eingesetzten Träger entsprechend der Darstellung von Figur 1, Figur 5 perspektivische Seitenansicht eines Abformlöffels aus Figur 3 mit zwei darin aufgenommenen erfindungsgemäßen Trägern entsprechend der Darstellung von Figur 1 für Ober- und Unterkiefer,
Figur 6 perspektivische Darstellung des Trägers aus Figur 1 mit darin aufgenommener dentaler Abformmasse,
Figuren 7A bis 7C
perspektivische Darstellungen von erfindungsgemäßen Trägern entsprechend der Figur 1 mit jeweils an unterschiedlichen Bereichen angeordneten schematisch dargestellten optischen Elementen, in Figur 7A in der Grundfläche, in Figur 7B in den Wänden durchgehend bzw. auf beiden Seiten, in Figur 7C in den Wänden auf der dem Ge- biss zugewandten Innenseite,
Figur 8 eine ausschnittsweise perspektivische Darstellung einer weiteren
Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Trägers, der an einem Ende eines Abformlöffels angeordnet ist und zusätzlich in seiner Grundfläche Beleuchtungsmittel aufweist, und
[0039] Ein in den Fig. 1 und 4 bis 7 dargestellter erfindungsgemäßer Träger ist in seiner Gesamtheit mit der Bezugsziffer 10 bezeichnet, während ein in den Fig. 2 und 3 dargestellter Träger die Bezugsziffer 12 und der in der Fig. 8 dargestellte Träger die Bezugsziffer 14 aufweist.
[0040] Die in den Fig. 1 und 2 dargestellten Träger 10 und 12 stellen zwei Hauptausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Träger dar. Beide Träger 10 und 12 weisen eine Grundfläche 16 bzw. 18 auf, die im Wesentlichen der Form eines menschlichen Kiefers nachgebildet ist. Seitlich wird die Grundfläche 16 des Trägers 10 in Bezug auf einen Kiefer nach außen durch die Wand 20 und nach innen durch die Wand 22 seitlich begrenzt. Entsprechend weist der Träger 12 aus Fig. 2 nach außen die Wand 24 und nach innen die Wand 26 auf.
[0041] Man sieht hierbei den deutlichen Unterschied zwischen Träger 10 und Träger 12 in den innen liegenden Wänden 22 und 26. Während die Wand 26 des Trägers 12 aus Fig. 2 einen zur außen liegenden Wand 24 parallelen Verlauf aufweist, der so ausgestaltet ist, dass die zu umschließenden Zähne des Gebisses wie in einer Rinne aufgenommen werden, ist die innen liegende Wand 22 des Trägers 10 aus Fig. 1 zunächst ausgehend von der Grundfläche 16 auch parallel zur außen liegenden Wand 20 ausgestaltet, jedoch im weiteren Verlauf parallel zum Gaumen des Patienten orientiert. Die innen liegende Wand 22 ist somit mit Bezug auf Fig. 1 nach oben geschlossen, während die Wand 26 nach oben mit einer Kante 27 abschließt.
[0042] Beide Träger 10 und 12 weisen aufgrund ihrer Ausgestaltungen mit den Grundflächen 16 und 18 sowie den seitlich begrenzenden Wänden 20 und 22 bzw. 24 und 26 ein senkrecht zum bogenförmigen Verlauf der jeweiligen Grundfläche 16 bzw. 18 gesehen U-förmiges Querschnittsprofil auf.
[0043] Diese Träger 10 und 12 werden zum Nehmen von Abdrücken des menschlichen Kiefers bei Patienten verwendet. Dazu werden sie mit einer später im Zusammenhang mit der Fig. 6 noch näher beschriebenen Abformmasse 28 versehen, die der Übersichtlichkeit halber in den Fig. 1 bis 5 und 7 und 8 nicht dargestellt ist. Ferner muss der Träger 10 bzw. 12 hierzu auf einen Abformlöffel 30 auf- bzw. in einen solchen eingesetzt werden, wie im Folgenden anhand der Fig. 3 bis 5 näher beschrieben wird.
[0044] In Fig. 3 ist der Abformlöffel 30 in Alleinstellung dargestellt. Dieser Abformlöffel 30 weist einen Griff 32 sowie eine Aufnahme 34 auf, die zur Aufnahme des Trägers 10 dient. Diese Aufnahme 34 weist in diesem Ausführungsbeispiel des Abformlöffels 30 eine Fläche 36 auf, die der Grundfläche 16 des Trägers 10 angepasst ist und auf der diese Grundfläche 16 aufgesetzt werden kann. Um darüber hinaus einen sicheren Halt des Trägers 10 auf dem Abformlöffel 30 zu gewährleisten, weist dieser an der Aufnahme 34 zusätzlich Befestigungsmittel auf. Diese Befestigungsmittel sind in den vorliegenden Ausführungsbeispielen als Einrastöffnungen 38 ausgestaltet, in die entsprechende, in diesem Zusammenhang nicht näher gezeigte Einraststifte des Trägers 10 eingesetzt werden können.
[0045] Anstatt dieser hier beispielhaft dargestellten Einrastöffnungen 38 sind aber auch alle anderen aus dem Stand der Technik gängigen Verbindungsverfahren für eine Verbindung zwischen Aufnahme 34 und Träger 10 denkbar, die ein entsprechend schnelles und komfortables Verbinden von Träger mit Abformlöffel gestatten. Beispielhaft seien hier Nut- und Feder-, Schraub-, magnetische, oder ähnliche Verbindungen erwähnt.
[0046] Eine entsprechende Kombination aus eingesetztem Träger 10 und Abformlöffel 30 ist in der Fig. 4 zu sehen.
[0047] Da durch diese Anordnung entsprechend der Fig. 4 jedoch lediglich ein Abdruck nur eines Kiefers des Patienten möglich ist, ist in einer alternativen Ausgestaltungsform vorgesehen, dass es die Aufnahme 34 gestattet, einen weiteren Träger 10 auf ihrer gegenüberliegenden Seite aufzunehmen. Dies ist in Fig. 5 dargestellt. Dadurch ist es nun möglich, gleichzeitig einen Abdruck von Ober- und Unterkiefer anzufertigen.
[0048] In den vorangegangenen Figuren wurde auf die Darstellung der bereits erwähnten Abformmasse 28 aber auch auf die von den erfindungsgemäßen optischen Elementen 40 und elektronischen Sensoren 42 aus Gründen der Übersichtlichkeit verzichtet.
[0049] Dabei soll nun anhand der Fig. 6 zunächst auf die Abformmasse 28 näher eingegangen werden. Solch eine Abformmasse 28 ist bevorzugt aushärtbar. [0050] Wie eingangs bereits ausgeführt wurde, basiert die vorliegende Erfindung auf einem Messverfahren, welches auf einem Zusammenspiel von elektronischen Sensoren 42, wie sie im Zusammenhang mit der Fig. 7C näher beschrieben werden, mit einer entsprechenden Abformmasse 28 basiert.
[0051] Zur Durchführung des Messverfahrens wird der Träger 10 mit der Abformmasse 28 in einen geeigneten Abdrucklöffel, zum Beispiel den Abdrucklöffel 30, eingesetzt. Da es sich im vorliegenden Fall um einen transparenten Träger 10 handelt, weist der Abdrucklöffel 30 Beleuchtungselemente zum Beleuchten der Abformmasse sowie optische Sensoren zur Messung von aus der Abdruckmasse austretendem Licht auf. Zur Vermessung beispielsweise eines Kiefers beleuchtet der Abdrucklöffel die in dem Träger angeordnet Masse und bringt diese zum Beispiel zum Phosphoreszieren. Der Benutzer drückt dann die Zähne bzw. den Kiefer, der vermessen werden soll, in die Abformmasse ein. Mittels des Abdrucklöffels wird dann das aus der Abdruckmasse austretende Licht gemessen. Das gemessene Licht kann dabei direkt aus der Lumineszenz der Masse herrühren, wobei das digitalisierte Modell des Kiefers über die spezifische Lumineszenz, d.h. die Lichtausbeute pro Raumeinheit, bestimmt werden kann. Es ist aber auch denkbar, die Reflektionen an den zu vermessenden Strukturen in Form von Bildinformation zu vermessen, wobei die lumineszie- rende Masse zu einer besonders guten Ausleuchtung führt, und das digitale Modell auf Basis der Bildinformation zu berechnen. Ferner kann das Verfahren auch auf einer Kombination der genannten Messungen beruhen.
[0052] Es ist bei diesem Verfahren dabei unabdinglich, dass die Abformmasse frei von Verunreinigungen oder Einschlüssen, wie zum Beispiel Luft, ist. Hierbei sind selbst kleinste Luftblaseneinschlüsse, die mit dem bloßen Auge nicht zu erkennen sind, ein potentieller Verursacher von signifikanten Fehlern, die zu Ungenauig- keiten in den ermittelten Daten und somit auch in dem Abbild des Gebisses führen können. [0053] Dies ist in höchstem Maße unerwünscht, da daraus Folgefehler bei der Anfertigung von Implantaten oder Prothesen resultieren können, was für den Patienten Unannehmlichkeiten zur Folge hat und ggf. zum Beispiel zu einem nicht verwendbaren Implantat führen kann.
[0054] Aus den gleichen Gründen ist es auch wichtig, dass die Abformmasse 28 gleichmäßig im Träger 10 bzw. 12 eingebracht ist, also dass auch hierdurch die Ungenauigkeiten bei der Messung auf ein Minimum reduziert werden.
[0055] Beides kann dadurch vermindert werden, dass die Abformmasse 28 bereits in einen entsprechenden Träger 10 oder 12 eingefüllt an den Zahnmediziner bzw. -techniker ausgeliefert wird.
[0056] Wie in Fig. 6 zu sehen ist, wird die Abformmasse 28 in einen durch die Wände 20 und 22 und die Grundfläche 16 definierten Raum 43 eingefüllt. Dabei ist anhand der unterschiedlich schraffierten Bereiche der Abformmasse 28 zu sehen, dass sie in dieser bevorzugten Ausführungsform in zwei Bereiche unterteilt ist. Diese Bereiche bestehen aus einem zumindest bereits zum Teil ausgehärteten Bereich 44 und einem nicht oder weniger ausgehärteten Bereich 46. Durch den bereits zumindest zum Teil ausgehärteten Bereich 44, der sich auch entlang der hier nicht erkennbaren Grundfläche 16 erstreckt, wird verhindert, dass der Patient beim Eindrücken seines Kiefers in die Abformmasse 28 seine Zähne bis auf die Grundfläche 16 oder an die innen liegenden Wände 22 bzw. außen liegenden Wände 20 bringen kann.
[0057] Dies ist gerade dann notwendig, wenn die entsprechende Abformmasse 28 mit den bevorzugten fluoreszierenden oder phosphoreszierenden Materialien verwendet wird. Dies liegt daran, dass wie zuvor bereits beschrieben für eine Abstandsbestimmung die Lichtmenge herangezogen wird, die nach einem entsprechenden Bestrahlen von der Abformmasse 28 wieder emittiert wird. Ist keine Abformmasse 28 zwischen den elektronischen Sensoren 42 und den hier nicht gezeigten Zähnen des Patienten vorhanden, da zum Beispiel der Zahn des Patienten auf der Grundfläche 16 direkt aufliegt, kann in diesem Fall auch kein Abstandswert bestimmt werden. Dies führt zu Fehlern und insbesondere Ungenauigkeiten bei der Vermessung des Kiefers des Patienten.
[0058] Bei Vorhandensein des zumindest zum Teil ausgehärteten Bereichs 44 trifft aber der Zahn nach Durchdringen des noch nicht ausgehärteten Bereichs 46 schließlich auf diesen Bereich 44. Dieser verhindert dann ein weiteres Durchdringen bis zum Beispiel zur Grundfläche 16.
[0059] Wie zuvor bereits erwähnt bedarf es zum Erzeugen des Abbilds des Kiefers entsprechender elektronischer Sensoren 42. Diese registrieren Licht, das von einer Reflektion an den Zähnen bzw. aus der im Vorhergehenden bereits beschriebenen lumineszierenden Abformmasse herrührt und durch Licht induziert wird, das von Beleuchtungsmitteln 48 ausgesandt wird. Diese Beleuchtungsmittel 48 werden später näher beschrieben
[0060] Die elektronischen Sensoren 42 können in einer Ausführungsform bereits in Abformlöffeln 30 vorhanden sein, was in den vorliegenden Figuren nicht näher dargestellt ist.
[0061] Für diesen Fall weisen die Träger 10 bzw. 12 dann eine Vielzahl entsprechender optischer Elemente 40 auf, wie sie im Zusammenhang mit Fig. 7A und 7B näher beschrieben werden. Diese optischen Elemente 40 können in einer bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung zum Beispiel Linsen, Glasfasern, Filter oder Kombinationen von diesen sein. Ihre Anordnung kann je nach Art und Verwendung der benutzten elektronischen Sensoren 42 so sein, dass sie zum Beispiel wie in Fig. 7A gezeigt in der Grundfläche 16 eines Trägers 10 angeordnet sind. Dabei sind die optischen Elemente in den Fig. 7 schematisch als kreisförmige Objekte dargestellt. [0062] Eine weitere Möglichkeit der Anordnung ist die, dass die optischen Elemente 40 lediglich in den Wänden 20 und/oder 22 angeordnet sind. Dabei ist in Fig. 7B die Ausführungsform dargestellt, bei der die optischen Elemente sowohl in der außen liegenden Wand 20 als auch in der innen liegenden Wand 22 vorhanden sind.
[0063] Neben den in Fig. 7A und 7B gezeigten Ausführungsformen sind selbstverständlich auch die Ausführungsformen im Rahmen der vorliegenden Erfindung vorgesehen, bei denen die optischen Elemente 40 sowohl in der Grundfläche 16 als auch in den Wänden 20 und/oder 22 angeordnet sind.
[0064] Diese zuvor genannten Ausführungsbeispiele der Träger 10 mit den optischen Elementen 40 sehen vor, dass das zwischen optischen Elementen 40 und zum Beispiel einem hier nicht näher gezeigtem Zahn des Patienten eingestrahlte Licht nach zuvor beschriebener Reflektion oder das von der Abformmasse abgegebene Lumineszenzlicht ohne signifikante Verluste durch die optischen Elemente 40 zu den elektronischen Sensoren 42 hindurchtreten kann.
[0065] Daneben ist auch gerade bei der Verwendung von Glasfasern als optische Elemente 40 denkbar, dass eine gleich verteilte Anordnung der optischen Elemente 40 nur auf einer Innenseite 50 des Trägers 10 vorliegt, und dadurch der entsprechende Eingang für das Licht gebildet wird. Demgegenüber ist der Ausgang, der durch das andere Ende der Glasfasern gebildet wird, zumindest als ein Glasfaserbündel ausgestaltet. Dieses hier nicht näher gezeigte Glasfaserbündel kann dann zu entsprechenden elektronischen Sensoren 42 geführt werden. Eine dieser Ausführungsform entsprechende Darstellung, in der lediglich die Innenseite 50 mit erkennbaren optischen Elementen 40 bzw. deren Enden versehen ist, ist beispielhaft für die Wände 20 und 22 in der Fig. 7C dargestellt. Man sieht dort, dass eine der Innenwand 50 gegenüberliegende Außenseite 52 keine Enden von optischen Elementen 40 aufweist. [0066] Die Anordnung der elektronischen Sensoren 42 kann entgegen dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel aber auch so sein, dass diese elektronischen Sensoren ebenfalls im Träger 10 bzw. 12 enthalten sind und somit einen Teil der optischen Elemente 40 bilden.
[0067] Eine entsprechende Ausführungsform wäre dann wie die in Fig. 7C beispielhaft für die Wände 20 und 22 dargestellt aufgebaut. Die elektronischen Sensoren 42 könnten in diesem Fall entweder eine Vielzahl von Einzelsensoren sein, die auf der Innenseite 50 an den gewünschten Stellen des Trägers 10 verteilt sind. Es wäre jedoch auch, bei der Verwendung von Glasfasern, aber auch von Linsen, eine Ausgestaltung denkbar, bei der die optischen Elemente 40 zumindest eine Gruppe bilden, deren optische Informationen auf zumindest einen gemeinsamen elektronischen Sensor 42 geleitet werden.
[0068] Von dem zuvor genannten Ausführungsbeispiel, bei dem die elektronischen Sensoren 42 an entsprechenden Stellen im Abformlöffel 30 angeordnet sind, unterscheidet sich das Ausführungsbeispiel, bei dem die elektronischen Sensoren 42 Teil der optischen Elemente 40 im Träger 10 sind, auch durch die Übertragung der gesammelten Daten.
[0069] Im zuerst genannten Ausführungsbeispiel werden die Daten zunächst noch in Form des entsprechenden Lichtes durch Lichtanschlüsse übertragen, während in der zweiten Ausführungsform die Daten bereits in Form von digitalen Daten übertragen werden. Diese können dann je nach Art des elektronischen Sensors 42 auch bereits zumindest in gewissem Maße aufbereitet sein.
[0070] Hierbei ist im Hinblick auf die Datenübertragung die zweite Ausführungsform bevorzugt, da neben einem einfacheren Datenübertragungsanschluss zwischen Träger 10 und Abformlöffel 30 diese digitale Datenübertragung auch weniger fehleranfällig ist. [0071] Der hier nicht näher gezeigte Anschluss zur Übertragung der optischen oder digitalen Daten kann zum Beispiel in der in Fig. 3 ersichtlichen Front 54 am Ende der Fläche 36 am Abformlöffel 30 angeordnet werden.
[0072] Weiter mit Bezug auf die Ausführungsformen der Fig. 7A bis 7C ist es zusätzlich in einer bevorzugten Ausführungsform vorgesehen, dass die Grundfläche 16 und/oder die Wände 20 und/oder 22 zumindest teilweise auf der Innenseite 50 verspiegelt sind. Eingestrahltes oder emittiertes Licht wird somit von den Wänden 20, 22 und/oder der Grundfläche 16 reflektiert statt absorbiert. Die resultierende Lichtmenge, die für die Messungen zur Verfügung steht, ist somit größer, was die Genauigkeit erhöht. Wichtig ist hierbei aber, dass ein ungewolltes, da die Messung störendes Verspiegeln der optischen Elemente 42 unterbleibt.
[0073] Fig. 8 zeigt einen den Trägern 10 und 12 ähnlichen anderen erfindungsgemäßen Träger 14, der an einen Abformlöffel 46 trennbar angesetzt ist.
[0074] Der Abformlöffel 56 ist vergleichbar mit dem in den Fig. 3 bis 5 dargestellten Abformlöffel 30, weist jedoch zur Aufnahme des Trägers 14 keine Fläche 36 auf. Die Befestigung am Abformlöffel 56 erfolgt in diesem Ausführungsbeispiel von Fig. 8 dann über ein Anschlussende 58, welches mit der Front 54 des Abformlöffels 30 vergleichbar ist und zusätzliche Befestigungsmittel entsprechend den zuvor gemachten Ausführungen zur Fläche 36 aufweist.
[0075] Der Träger 14 ist in der Fig. 8 im Gegensatz zu allen vorherigen Darstellungen der Träger 10 und 12 von der Unterseite zu sehen. Hierbei ist zu erkennen, dass in der Grundfläche 60 Beleuchtungsmittel 48 angeordnet sind. Diese Beleuchtungsmittel 48 sind über Ansteuerungsleitungen 62 untereinander und/oder mit einer hier nicht näher gezeigten Ansteuerung und Stromversorgung verbunden. Diese können sowohl im Träger 14 als auch im Abformlöffel 56 angeordnet sein. In letzterem Fall erfolgt die Verbindung zwischen der Ansteuerungsleitung 62 mit der An- Steuerung im Abformlöffel 56 über eine hier nicht näher gezeigte Anschlussstelle im Anschlussende 58, z.B. eine Steckverbindung.
[0076] Die hier als kreisförmige Objekte dargestellten Beleuchtungsmittel 48 können bevorzugt LEDs, aber auch OLEDs, Laser-LEDs oder Kombinationen von diesen sein. Eine weitere bevorzugte Ausführungsform sieht auch die Ausbildung der Beleuchtungsmittel 48 als chemolumineszente Elemente, sowohl in Alleinstellung als auch in Kombination mit den zuvor genannten Beleuchtungsmitteln, vor.
[0077] Neben der in Fig. 8 gezeigten Ausführungsform, bei der die Beleuchtungsmittel 48 in der Grundfläche 60 des Trägers 14 angeordnet sind, ist es im Rahmen dieser Erfindung ebenfalls vorgesehen, die Beleuchtungsmittel entweder in einer außen liegenden Wand 64 und/oder einer innen liegenden Wand 66, sowie sowohl in den Wänden 64 und/oder 66 als auch in der Grundfläche 60, anzuordnen.
[0078] Damit das von den Beleuchtungsmitteln 48 ausgesendete Licht entsprechend der Darstellung für die Träger 10 und 12 auch die auf der Innenseite 50 angeordneten Zähne des Gebisses des Patienten bzw. die Abformmasse 28 trifft, müssen die Austrittsöffnungen der Beleuchtungsmittel 48 an der Innenseite 50 angeordnet sein. Alternativ hierzu wäre es auch möglich, dass das Licht der Beleuchtungsmittel 48 durch entsprechende optische Elemente 40, wie zum Beispiel Glasfasern, Linsen, Filter oder Kombinationen von diesen, die sich auf der Innenseite 50 befinden, hindurchtritt. In einer weiteren alternativen Ausgestaltungsform wäre es auch denkbar, das Material des Trägers 14 bzw. des Trägers 10 und 12 transparent auszugestalten.
[0079] Als bevorzugte Möglichkeit sind hierfür Acrylatkunststoffe, vorzugsweise Polymethylmethacrylat (PMMA), zu nennen. Hierdurch könnte das entsprechende Licht der Beleuchtungsmittel 48 austreten, wenn diese im Träger 14 oder auf dessen Außenseite 67 angeordnet sind. [0080] Neben der entsprechenden Materialwahl ist für die Träger 10, 12 und 14 ferner im Rahmen der vorliegenden Erfindung vorgesehen, diese bevorzugt als Spritzgussteil auszubilden. Dadurch wird eine entsprechende industrielle Produktion ermöglicht.
[0081] Da bei der Verwendung der Abformmasse 28 in den entsprechenden Trägern 10, 12 und 14 häufig silikonbasierte Abformmassen 28 eingesetzt werden, sind die Träger 10, 12 und 14 in einer bevorzugten Ausführungsform an ihrer Innenseite 50 mit einer Oberfläche 68 versehen, siehe Fig. 1, die gegenüber Silikon eine erhöhte Haftung aufweist. Dies verhindert ein ungewolltes Ablösen der Abformmasse 28 von dem Träger 10 bzw. 12.
[0082] Die vorhergehend gezeigten Träger 10, 12 und 14 können in einer Ausführungsform als mehrfach verwendbare Gegenstände ausgestaltet sein. Demgegenüber können sie bevorzugt aber auch zur einmaligen Verwendung ausgelegt sein.
[0083] Letztere bevorzugte Ausführungsform hat den Vorteil, dass der Hersteller bereits Träger 10, 12 oder 14 mit Abformmasse 28 befüll en kann, so dass diese wie zuvor bereits ausgeführt frei von Ungleichmäßigkeiten und unerwünschten Einschlüssen ist. Diese kann der Kunde, das heißt der Zahnmediziner bzw. -tech- niker, dann erfindungsgemäß mit einem entsprechenden Abformlöffel 30 oder 56 verwenden und nach Erhalt der entsprechenden Abformdaten einfach entsorgen. Ein im Hinblick auf Zeit und Kosten aufwändiges Reinigen und Desinfizieren entfällt.
[0084] Darauf aufbauend kommt auch noch eine weitere bevorzugte Ausführungsform in Frage, bei der vom Hersteller bereits ein kompletter Satz aus Abformlöffel 30 bzw. 56, Träger 10, 12 oder 14 und Abformmasse 28 als eine eigene Ausführungsform hergestellt wird. [0085] Diese kann dann ebenfalls an den Zahnmediziner bzw. -techniker geliefert werden, der diese dann nach Verwendung ebenfalls entsorgen kann, oder in Anbetracht der darin enthaltenen Elektroniken im Rahmen eines Mehrwegprogramms an den Hersteller zurückführen kann.
[0086] So ein Mehrwegprogramm wäre im Rahmen dieser Erfindung auch für die zuvor beschriebenen Träger 10, 12 oder 14 mit der Abformmasse 28 denkbar.

Claims

Patentansprüche
1. Träger für eine dentale Abformmasse (28) zum Einsetzen in einen Abformlöffel oder Anbringen an einer Haltevorrichtung (30, 56), mit einer dem menschlichen Kiefer nachgebildeten Grundfläche (16, 18, 60), die an zwei gegenüberliegenden Seiten von Wänden (20, 22, 24, 26, 64, 66) begrenzt wird, um einen etwa U-förmigen Querschnitt zu bilden, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein optisches Element (40) in der Grundfläche (16, 18, 60) und/oder den Wänden (20, 22, 24, 26, 64, 66) angeordnet ist.
2. Träger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vielzahl von optischen Elementen (40) in der Grundfläche (16, 18, 60) und/oder den Wänden (20, 22, 24, 26, 64, 66) angeordnet sind.
3. Träger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die optischen Elemente (40) ausgewählt sind aus den Linsen, den Glasfasern, den Filtern und Kombinationen davon.
4. Träger nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die optischen Elemente (40) ferner elektronische Sensoren (42) aufweisen.
5. Träger nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass er zumindest eine Steckverbindung zum Übertragen von Daten an eine Speichereinheit oder eine Verarbeitungseinheit aufweist.
6. Träger nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ferner zumindest ein Beleuchtungsmittel (48) in der Grundfläche (16, 18, 60) und/oder den Wänden (20, 22, 24, 26, 64, 66) angeordnet ist.
7. Träger nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Beleuchtungsmittel (48) ausgewählt ist aus den chemolumineszenten Elementen, den LEDS, den OLEDs, den Laser-LEDs und Kombinationen davon.
8. Träger nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (10, 12, 14) an seiner Innenseite (50) eine Oberfläche (68) aufweist, die gegenüber Silikonen eine erhöhte Haftung zeigt.
9. Träger nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass er aus einem Acrylatkunststoff, vorzugsweise Polymethylmethacrylat besteht.
10. Träger nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass er als Spritzgussteil ausgebildet ist.
11. Träger nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass er Befestigungsmittel (38) zum Befestigen an einem Abformlöffel (30, 56) aufweist.
12. Träger nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundfläche (16, 18, 60) und/oder die Wände (20, 22, 24, 26, 64, 66) an der Innenseite (50) zumindest teilweise verspiegelt sind, wobei das zumindest eine optische Element (40) nicht verspiegelt ist.
13. Träger nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass er ferner eine dentale Abformmasse (28) aufweist, die zumindest teilweise in den durch die Wände (20, 22, 24, 26, 64, 66) und die Grundfläche (16, 18, 60) definierten Raum (43) eingefüllt ist.
14. Träger nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Abformmasse (28) zumindest ein lumineszierendes Material aufweist.
Träger nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Abformmasse (28) eine aushärtbare Abformmasse ist.
Träger nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Abformmasse (28) im Bereich der Wände (20, 22, 24, 26, 64, 66) und/oder der Grundfläche (16, 18, 60) zumindest zum Teil ausgehärtet ist.
17. Träger nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass er zur Einmalverwendung ausgelegt ist.
PCT/EP2011/062462 2010-07-20 2011-07-20 Träger für dentale abformmasse WO2012010637A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11733889.7A EP2640307A1 (de) 2010-07-20 2011-07-20 Träger für dentale abformmasse
JP2013520145A JP2013532501A (ja) 2010-07-20 2011-07-20 歯科用印象材料のための担体
CN2011800451937A CN103260543A (zh) 2010-07-20 2011-07-20 用于牙科印模物料的载体
US13/747,420 US20130137057A1 (en) 2010-07-20 2013-01-22 Carrier for dental impression compound

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010032332.2 2010-07-20
DE102010032332A DE102010032332A1 (de) 2010-07-20 2010-07-20 Träger für dentale Abformmasse

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US13/747,420 Continuation US20130137057A1 (en) 2010-07-20 2013-01-22 Carrier for dental impression compound

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012010637A1 true WO2012010637A1 (de) 2012-01-26

Family

ID=44628726

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/062462 WO2012010637A1 (de) 2010-07-20 2011-07-20 Träger für dentale abformmasse

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20130137057A1 (de)
EP (1) EP2640307A1 (de)
JP (1) JP2013532501A (de)
CN (1) CN103260543A (de)
DE (1) DE102010032332A1 (de)
WO (1) WO2012010637A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10431361B2 (en) * 2014-01-13 2019-10-01 The Board Of Regents Of The University Of Texas System Apparatuses and methods for cancellation of inhomogenous magnetic fields induced by non-biological materials within a patient's mouth during magnetic resonance imaging
US9368265B2 (en) * 2014-01-13 2016-06-14 The Board Of Regents Of The University Of Texas System Apparatuses and methods for cancellation of inhomogeneous magnetic fields induced by non-biological materials within a patient's mouth during magnetic resonance imaging
WO2018140614A1 (en) * 2017-01-25 2018-08-02 Dentsply Sirona Inc. Light curing impression system
US11301351B2 (en) 2020-03-27 2022-04-12 International Business Machines Corporation Machine learning based data monitoring

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4553936A (en) * 1984-07-31 1985-11-19 Dentsply Research & Development Corp. Dental impression tray and method of use
EP0678282A2 (de) * 1994-03-22 1995-10-25 Minnesota Mining And Manufacturing Company Dentalabdrucklöffel für eine lichthärtende Abdruckmasse
US5702250A (en) * 1996-07-19 1997-12-30 Minnesota Mining And Manufacturing Co. Compact dental impression tray for photocurable impression material
US20050202363A1 (en) * 2002-02-21 2005-09-15 Osterwalder J. M. Dental imaging and treatment system
US20080124680A1 (en) * 2000-10-23 2008-05-29 3M Espe Ag Device for determining the end of the processing time of hardenable materials

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5642090B2 (ja) 2009-01-15 2014-12-17 メデンティック ソシエテ アノニム 印象用トレー、および口腔内または人体における構造、配置または形状を捉える方法

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4553936A (en) * 1984-07-31 1985-11-19 Dentsply Research & Development Corp. Dental impression tray and method of use
EP0678282A2 (de) * 1994-03-22 1995-10-25 Minnesota Mining And Manufacturing Company Dentalabdrucklöffel für eine lichthärtende Abdruckmasse
US5702250A (en) * 1996-07-19 1997-12-30 Minnesota Mining And Manufacturing Co. Compact dental impression tray for photocurable impression material
US20080124680A1 (en) * 2000-10-23 2008-05-29 3M Espe Ag Device for determining the end of the processing time of hardenable materials
US20050202363A1 (en) * 2002-02-21 2005-09-15 Osterwalder J. M. Dental imaging and treatment system

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010032332A1 (de) 2012-01-26
CN103260543A (zh) 2013-08-21
JP2013532501A (ja) 2013-08-19
EP2640307A1 (de) 2013-09-25
US20130137057A1 (en) 2013-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004035091B4 (de) Verfahren zur Bestimmung der Lage und Orientierung der Achse eines direkt im Patientenmund befindlichen dentalen Implantats sowie Aufsatzteil hierfür
EP2742906B1 (de) Verfahren und System zum Aufbau einer Dentalprothese
WO2010081498A1 (de) Abdrucklöffel sowie verfahren zur erfassung von strukturen, anordnungen oder formen, insbesondere im mund oder menschlichen körper
EP2256470A1 (de) Dentalfarben-Analysevorrichtung
DE102008006048A1 (de) Verfahren zum Modellieren eines individuellen Zahnersatzes
DE102014105189B4 (de) Vorgeformter Prothesenbasisrohling
DE10023840B4 (de) Farbfestlegungsvorrichtung sowie Verfahren zur Bestimmung und Festlegung von Farben für Zähne und Zahnrestaurationen
EP2640307A1 (de) Träger für dentale abformmasse
DE202014102968U1 (de) Kopplungslöffel
EP3223743B1 (de) Bissnahmewerkzeug, bissnahmewerkzeugset sowie geeignetes verfahren zur bissregistrierung
DE4141311C1 (en) Tooth spacing and spatial structure evaluation system - uses sectional slices obtained from mould block scanned to provide digital data which is processed to reconstruct three-dimensional surface
EP3522822A1 (de) Haltebogen zur verankerung von bewegungssensoren und verfahren zu deren herstellung
DE102017131134A1 (de) Digitaler Transferbogen
DE202008006814U1 (de) Vorrichtung zum Halten eines Röntgenfilms im Dentalbereich
DE102011013191A1 (de) Verfahren zur Erstellung einer Bohrschablone für eine Implantat-OP
DE102014225772A1 (de) Retentionsgerät und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102019105956A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines individuellen Abformlöffels
DE202015100271U1 (de) Prothesenerzeugungsvorrichtung
DE202009003914U1 (de) Vorrichtung zur Farbbestimmung von Zähnen
EP3056165B1 (de) Zahnmedizinische vorrichtung mit übertragungsschale
DE3907444C1 (en) Device for recording the vertical dimension and central occlusion in total or partial occlusion disturbance
DE19635357A1 (de) Vorgefertigte Zahnersatzkrone für die Zahnstumpfrestauration oder den Aufbau von Zahnprothesen
DE10061088A1 (de) Reprolöffel
WO2016079071A1 (de) Verfahren zur erstellung eines digitalen artikulators
DE102019008510A1 (de) Intraoralscanner

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11733889

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2013520145

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011733889

Country of ref document: EP