WO2012010456A1 - Kältegerät mit einer schliesseinrichtung zum schliessen eines strömungskanals - Google Patents

Kältegerät mit einer schliesseinrichtung zum schliessen eines strömungskanals Download PDF

Info

Publication number
WO2012010456A1
WO2012010456A1 PCT/EP2011/061792 EP2011061792W WO2012010456A1 WO 2012010456 A1 WO2012010456 A1 WO 2012010456A1 EP 2011061792 W EP2011061792 W EP 2011061792W WO 2012010456 A1 WO2012010456 A1 WO 2012010456A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
flap
flow channel
fan wheel
refrigerating appliance
blade
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/061792
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Walter Angelis
Stefan Holzer
Michaela Malisi
Sebastian Rau
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Publication of WO2012010456A1 publication Critical patent/WO2012010456A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D17/00Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
    • F25D17/04Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection
    • F25D17/042Air treating means within refrigerated spaces
    • F25D17/045Air flow control arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/28Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/281Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps for fans or blowers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/28Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/287Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps with adjusting means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/28Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/30Vanes
    • F04D29/305Flexible vanes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2317/00Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2317/06Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation
    • F25D2317/068Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation characterised by the fans
    • F25D2317/0683Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation characterised by the fans the fans not of the axial type

Definitions

  • JP 2007155146 A describes a refrigeration device with a fan.
  • the blower conveys cold air, which is generated by a cooling unit, into the refrigeration device.
  • the fan is mounted in a housing having a suction opening and a plurality of air outlet openings. Each air outlet is associated with a baffle.
  • the baffles are moved by a drive oscillating, as well as opened and closed.
  • the object of the invention is to provide an improved closing device for opening and closing at least one flow channel, is moved by the conveyed by a fan cooling air.
  • a refrigeration device in particular household refrigerating appliance, comprising a refrigeration device for cooling at least one interior of the refrigerator, a flow channel and at least one fan for conveying cooling air through the flow channel from the refrigeration device to the interior, and a closing device for closing the flow channel, characterized in that the closing device is connected to the fan wheel co-rotating.
  • the refrigeration device may, for example, comprise a refrigeration cycle in which a refrigerant is conveyed through a compressor, an evaporator and a condenser.
  • a refrigerant is conveyed through a compressor, an evaporator and a condenser.
  • air can be blown along or through the evaporator, whereby the air cools and can be passed as cooling air into the interior of the refrigerator to cool refrigerated goods stored therein.
  • the fan may be driven by an electric drive ie a motor.
  • the Cooling air is passed through a flow channel from the evaporator into the interior.
  • the fan may have a plurality of blades that promote the air. The spaces between each two adjacent blades also form part of the flow channel, since the air flows through between the two adjacent blades and are therefore also referred to below as radial flow channels.
  • the locking device By the locking device is connected to the fan wheel co-rotating, the locking device can be actuated by the fan.
  • the closing device can be opened due to a rotational movement of the fan wheel.
  • the locking device may be configured to assume a closed position when the fan wheel is at a standstill.
  • the closing device can be designed to be biased into the closed position, so that the closing device assumes a basic position, in which the flow channel or the flow channels are closed. With closed flow channels no cooling air or false air can flow through the fan and / or the flow channel. This is particularly important if the fan is not driven and no cooling air to be promoted.
  • the closed flow channels for example, a false air flow, which would occur for example due to convection, prevented by the closed position of the closing device.
  • the closing device can be actuated in particular by a centrifugal force, which acts when the fan wheel rotates.
  • the flap or the flaps are not pressed by the pressure of the L Representativeströmung, but actuated by centrifugal forces due to the net mass of the flap or the flaps.
  • the flap or the flaps can be set up in such a way that they are opened or closed by the centrifugal forces.
  • the flaps can be spring-biased. In most applications, the flaps can be biased in their closed positions and be opened by the centrifugal forces in their open positions.
  • the closing device may have at least one flap movably mounted on the fan wheel.
  • the at least one flap can be passive, ie be stored without drive on the fan.
  • the flap can be pivotally mounted on the fan.
  • the flap can be arranged and / or mounted on the fan wheel so that upon rotation of the fan wheel, the at least one flap is exposed to a centrifugal force, which is an opening which causes at least one flap.
  • the centrifugal force can occur, for example due to the net mass of the at least one flap which rotates about an axis of rotation of the fan wheel with the fan.
  • the fan wheel may have a plurality of blades, of which each two adjacent blades define a radial flow channel and each radial flow channel is assigned its own flap.
  • the fan may be, for example, a radial fan.
  • the radial fan can have several blades. Between each two blades a radial flow channel is formed. Each radial flow channel may be part of the entire flow channel. In each radial flow channel, a separate flap can be connected and / or stored in a rotating manner with the fan wheel.
  • Closed positions close the flaps their associated radial flow channels. In their open positions cooling air can be promoted by the fan.
  • At least one flap can be movably mounted on each blade.
  • Each flap can be pivotally mounted with a proximal end on a side wall of a blade and sealingly abut in the closed position with a distal end on a side wall of the opposite blade.
  • the flaps can to this extent also be arranged analogously to a biological vessel flap or designed in such a way.
  • the at least one flap can have an outer contour at least at one section, which corresponds to a partial contour of a blade. In the open positions of the flaps, they lie flat against the side walls of the blades so that the radial flow channels are as uninfluenced as possible.
  • the outer contours of the flaps thus form in this embodiment in the open positions partial contours of the blades.
  • the at least one flap in its open position which opens the radial flow channel, delimits the radial flow channel at least along one section.
  • the at least one flap can be pivotably mounted on a blade of the fan wheel.
  • the flaps can be between two opposite, in particular be mounted circular end walls of the fan. However, the flaps can be mounted directly on side walls of the blades of the fan.
  • Each flap may be pivotally mounted on a blade by means of a hinge joint.
  • the flaps can be mounted on the blades by means of film hinges. In each case, a separate film hinge can be provided, which is connected on the one hand to a flap and on the other hand to a blade. However, the film hinge may also be formed integrally with the flap and / or with the blade. Each flap may be integrally formed with the associated blade.
  • all the flaps of the blade wheel may be formed together with all the blades as a one-piece component, in particular a plastic injection-molded component.
  • the flap may be mounted in a radially central region of the blade of the fan wheel and extend radially outward.
  • the blades can be formed arcuately curved.
  • a flap can be mounted in a central region, in particular on the respective concave side of the blade.
  • the flaps may have an arcuately curved contour corresponding to the blades.
  • the flap may have a shape which corresponds to the contour of the blade of the fan wheel, so that the flap rests flat in its opening the radial flow channel releasing open position on a side facing the radial flow channel side of the blade.
  • the side walls of the blades form as far as stops on which rest the flaps in their open positions.
  • the blades are rigidly formed on the fan wheel and extend outwards to the peripheral edge of the fan wheel or at least close to the peripheral edge of the fan wheel.
  • the at least one flap can be formed by a pivotable part of a blade of the fan wheel.
  • the flaps are formed in this embodiment so far of moving parts of the blades themselves.
  • Each blade can have a fixed blade section and a pivotable blade section.
  • the fixed blade sections can in particular be formed by the radially inner parts of the blades.
  • the pivotable blade sections can in particular be formed by the radially outer parts of the blades.
  • the fan may in this case have at least one stop, in particular a plurality of stops, each associated with each radial flow channel, against which the flaps bear in their open positions which release the radial flow channels.
  • stops can be formed on an end-face circular disk of the fan wheel.
  • the stops can be formed by inside projections on the frontal disc of the fan.
  • the inside projections may be arranged evenly distributed over the circumference in the inner region of the peripheral edge of the impeller and in particular correspond to the number of blades or the flaps.
  • the flap can be kept biased by means of a spring into a position closing the flow channel.
  • the spring can be formed by a hingedly supporting the flap on the fan or the associated blade bearing company hinge.
  • the spring force is obtained in this embodiment from the spring stiffness of the material of the film hinge and the material of the flap.
  • it may alternatively be provided a separate spring for example a spring steel plate, which is connected to the associated flap and the fan or the associated blade.
  • the closing device can be mounted on the fan wheel in such a way that the closing device is moved into an open position releasing the flow channel and / or the radial flow channel by the influence of centrifugal force of the rotating fan wheel.
  • At least one flap can be mounted on the associated blade in such a way that at least one flap is moved into an open position releasing the flow channel and / or the radial flow channel as a result of the centrifugal force influence of the rotating fan wheel.
  • the closing device can have wall sections of blades of the fan wheel which are variable in length and / or curvature.
  • These length and / or curvature variable wall sections can be actuated, for example, electrostatically or electromagnetically.
  • the length and / or curvature variable wall sections, which rotate with the fan are actuated by a stationary, ie not with rotating adjusting device, in particular contactless.
  • the closing device may comprise length-adjustable and / or curvature-variable actuators which are designed to move movably mounted flaps or wall sections of blades.
  • the length and / or curvature changeable actuators can be formed by films which are actuated, for example, electrostatically or electromagnetically.
  • other electrostatically or electromagnetically actuated actuators may be provided.
  • the actuators can rotate with the fan wheel.
  • the actuators can be characterized by a stationary i. not be controlled with rotating adjusting device, in particular contactless.
  • the invention thus provides, inter alia, a fan which, in the switched-off state, can automatically close the air ducts. For example, unwanted air currents can be prevented.
  • the avoidance of unwanted air flows is particularly important for so-called no-frost refrigeration appliances, since uncontrolled air movements can lead to ice or frost formation at undesired locations, especially in refrigerators of this type.
  • the desired cooling air flow is sometimes hindered. This can also contribute to the generation of noise.
  • a minimum speed or a minimum pressure of the air is required in order to be able to open the closing device or the flaps at all. This minimum speed is not always given, especially in refrigerators, so that the locking device or the flaps in purely passive systems that are opened by the air pressure of the air currents, it can cause malfunction.
  • purely actively actuated flaps cause additional costs compared to the passive systems in the production since additional active actuating devices have to be provided.
  • the closure of the air ducts can be effected by the fan itself.
  • the fan may be an impeller of a radial fan.
  • the outer blade sections may be movably mounted on the fan.
  • the opening of the air passages in the fan or the radial flow channels requires no separate auxiliary power and no additional drive.
  • the centrifugal force pushes the stored parts of the blades or flaps to the open position so that the air can flow therethrough.
  • the flaps may be mechanically hinged or resiliently secured. A maximum open position of the flaps can be achieved by appropriate stops.
  • the embodiments according to the invention result in less or no flow obstacles during operation and less or no additional flow noise.
  • the locking device to rotate with the fan to connect or to let the flaps open by the centrifugal force of the rotating fan, even at slow air velocities a safe function, since the centrifugal force can cause higher actuating forces, as the flow pressure alone ,
  • the flaps can be mounted by means of hinges, in particular film hinges pivotally mounted on the fan or on the blades of the fan.
  • the film hinges may be formed with an internal spring biasing force biasing the flaps to the closed positions.
  • the flaps can also be prestressed into the closed positions by means of separate springs. This is particularly useful if the restoring force of the film hinge is not sufficient to shoot the flaps completely. If the flaps or the moving parts of the blades are too much twisted by the centrifugal forces, additional fixed blades can serve as a stop. The flaps can rest in their open positions on the fixed blades.
  • length and / or curvature variable flaps or films can be provided instead of a mechanical hinge or a film hinge.
  • the lengths- and / or curvature-variable flaps or foils thereby form movable blade sections
  • These flaps or foils can be formed of variable materials and change their length or curvature, for example, by electrostatic or electromagnetic fields and thus controlled specifically as actuators.
  • the flaps or foils can and / or should be so long that in the resting state they touch an opposite section of a wall of the flow channel and thus close the flow channel. As a result, for example, a natural convection can be effectively prevented.
  • the closing device according to the invention which is co-rotating with the fan wheel, it is therefore possible to prevent or at least significantly reduce undesired cooling air flow when the fan is switched off. As a result, especially in no-frost refrigerators ice or frost formation can be prevented at undesirable points or at least significantly reduced.
  • the embodiments of the invention can be easily and inexpensively i. be manufactured without additional costs for drives or additional active components. In particular, there is no impediment to flow, which causes no additional unwanted noise and no additional, unnecessary energy is consumed.
  • FIG. 1 is a perspective view of a refrigerator with a refrigeration device and an interior
  • FIG. 2 shows a perspective view of an exemplary embodiment of a fan wheel for conveying cooling air through a flow channel from a refrigeration device to the interior space with a closing device according to the invention in a closed position
  • 3 shows a perspective view of the fan impeller according to the invention according to FIG. 2 with the closing device according to the invention in an open position with a rotating fan wheel
  • Fig. 4 is a perspective view of an alternative embodiment of a fan wheel with a locking device according to the invention, which is biased by means of springs;
  • Fig. 5 is a perspective view of another embodiment of a fan with a locking device according to the invention, which is formed length and / or curvature variable.
  • Fig. 1 shows a household refrigerator 1 with a body 2 and at least one interior 3, can be stored in the refrigerated goods.
  • the household refrigerator 1 in the illustrated embodiment, a freezer compartment 4 for storing food below the freezing point of water, especially for the storage of food at about minus 18 degrees Celsius.
  • the household refrigerating appliance 1 has a cooling space 5 for storing food above the freezing point of water, in particular for storing foodstuffs between 0 degrees and 8 degrees Celsius.
  • the freezer compartment 4 is associated with a first evaporator 6.
  • the refrigerator 5 is associated with a second evaporator 7, the evaporator 6 and 7 are connected to a refrigeration cycle of a refrigeration device 8.
  • cooled air for example, is blown into the cooling space 5 via a flow channel 9 which ends at an outlet grate 9a.
  • the cooling air is blown into the refrigerator compartment 5 or the freezer compartment 4 by means of one of the embodiments of fan wheels 10 according to the invention shown in FIGS.
  • the fan wheel 10 shown in FIG. 2 has a closing device 11 for closing the flow channel 9.
  • the closing device 11 is connected in a rotating manner to the fan wheel 10.
  • the closing device 11 has a plurality of flaps 11a movably mounted on the fan wheel 10.
  • the fan 10 has a plurality of, in particular according to the illustrated embodiment, eleven blades 12, each of which two adjacent blades 12 define a radial flow channel 13 and each radial flow channel 13 is assigned its own flap 11a.
  • On each blade 12 is a single flap 11 a movable ie pivotally mounted.
  • Each flap 1 1a has a curvature corresponding to the blade 12.
  • Each flap 11 a is by a pivotable part of one of the blades
  • the flaps 11 a are formed in this embodiment of moving parts of the blades 12 itself.
  • Each blade 12 can have a fixed blade section 12a and a pivotable blade section 12b.
  • the stationary blade sections 12a are formed by the radially inner parts of the blades 12.
  • the pivotable blade sections 12b which are the
  • Flaps 1 1 a are formed by the radially outer portions of the blades 12.
  • Each flap 11 a is connected to an associated blade 12 of the
  • Fan wheel 10 pivotally mounted.
  • the flap 1 1a are mounted in a radially central region of the blades 12 of the fan wheel 10 and extend as shown substantially radially outward.
  • the flaps 11 a each have a shape corresponding to the contour of the blade 12 of the fan 10. As a result, the flaps 11a lie in their radial positions on the radial flow channels 13 releasing open positions to each one of the respective radial flow passage 13 facing side of the blades 12 at.
  • the flaps 1 1a in the embodiment according to FIGS. 2 and 3 are formed by a pivotable part of the blades 12 of the fan wheel 10.
  • the fan wheel 10 has a plurality of stops 14, each associated with each radial flow channel 13, against which the flaps 11a abut in their opened positions releasing the radial flow channels 13, as shown in FIG , 4, a further embodiment is shown, in which the flaps 11 a is held biased by means of a respective spring 15 in a closing the respective radial flow passage 13 position.
  • the spring 15 can also, as shown in FIGS. 2 and 3, formed by a flap 11 a on the fan 10 and the associated blade 12 pivotally supporting club hinge 16 are formed.
  • the closing devices 11 on the fan wheel 10 or the flaps 11 a are mounted on the associated blades 12 in such a manner that the closing device 11 or the flaps are influenced by the centrifugal force of the rotating fan wheel 10 a the flow channel 9 and the Radialströmungs- channel 13 releasing open position is moved.
  • the closing device 11 has actuators 17 which are variable in length and / or curvature and which are designed to move the movably mounted flaps 11a or wall sections of the blades 12.
  • the length and / or curvature changeable actuators 17 can be formed by films which are actuated, for example, electrostatically or electromagnetically.
  • the actuators 17 rotate with the fan 10 with.
  • the actuators 17 may be in the embodiment of FIG. 5 by a stationary. not be controlled with rotating adjusting device, in particular contactless.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät (1), aufweisend eine Kälteerzeugungsvorrichtung (8) zum Kühlen mindestens eines Innenraumes (4, 5) des Kältegeräts, einen Strömungskanal (9) und wenigstens ein Lüfterrad (10) zum Fördern von Kühlluft durch den Strömungskanal (9) von der Kälteerzeugungsvorrichtung (8) zu dem Innenraum (4, 5), sowie eine Schließeinrichtung (11) zum Schließen des Strömungskanals (9), die mit dem Lüfterrad (10) mitrotierend verbunden ist.

Description

Kältegerät mit einer Schließeinrichtung zum Schließen eines
Strömungskanals
Die Erfindung betrifft ein Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät, aufweisend eine Kälteerzeugungsvorrichtung zum Kühlen mindestens eines Innenraumes des Kältegeräts, einen Strömungskanal und wenigstens ein Lüfterrad zum Fördern von Kühlluft durch den Strömungskanal von der Kälteerzeugungsvorrichtung zu dem Innenraum, sowie eine Schließeinrichtung zum Schließen des Strömungskanals.
Die JP 2007155146 A beschreibt ein Kältegerät mit einem Gebläse. Das Gebläse fördert Kaltluft, die von einem Kühlaggregat erzeugt wird, in das Kältegerät. Um die Zufuhr von Kaltluft zu steuern, ist das Gebläse in einem Gehäuse gelagert, das eine Saugöffnung und mehrere Luftauslassöffnungen aufweist. Jeder Luftauslassöffnung ist ein Ablenkblech zugeordnet. Die Ablenkbleche werden von einem Antrieb oszillierend bewegt, sowie geöffnet und geschlossen.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine verbesserte Schließeinrichtung zum Öffnen und Schließen wenigstens eines Strömungskanals zu schaffen, durch den von einem Gebläse geförderte Kühlluft bewegt wird.
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät, aufweisend eine Kälteerzeugungsvorrichtung zum Kühlen mindestens eines Innenraumes des Kältegeräts, einen Strömungskanal und wenigstens ein Lüfterrad zum Fördern von Kühlluft durch den Strömungskanal von der Kälteerzeugungsvorrichtung zu dem Innenraum, sowie eine Schließeinrichtung zum Schließen des Strömungskanals, dadurch gekennzeichnet, dass die Schließeinrichtung mit dem Lüfterrad mitrotierend verbunden ist.
Die Kälteerzeugungsvorrichtung kann beispielsweise einen Kältekreislauf aufweisen, in dem ein Kältemittel durch einen Verdichter, einen Verdampfer und einen Verflüssiger ge- fördert wird. Mittels wenigstens eines Lüfterrades kann Luft entlang bzw. durch den Verdampfer geblasen werden, wodurch sich die Luft abkühlt und als Kühlluft in den Innenraum des Kältegerätes geleitet werden kann, um darin gelagertes Kühlgut zu kühlen. Das Lüfterrad kann durch einen elektrischen Antrieb d.h. einem Motor angetrieben sein. Die Kühlluft wird durch einen Strömungskanal von dem Verdampfer in den Innenraum geleitet. Das Lüfterrad kann mehrere Schaufeln aufweisen, welche die Luft fördern. Die Zwischenräume zwischen jeweils zwei benachbarten Schaufeln bilden dabei auch einen Teil des Strömungskanals, da die Luft zwischen den jeweils zwei benachbarten Schaufeln hindurchströmt und werden deshalb im Folgenden auch als Radialströmungskanäle bezeich- net. Indem die Schließeinrichtung mit dem Lüfterrad mitrotierend verbunden ist, kann die Schließeinrichtung durch das Lüfterrad betätigt werden. Insbesondere kann die Schließeinrichtung aufgrund einer Drehbewegung des Lüfterrades geöffnet werden. Außerdem kann die Schließeinrichtung eingerichtet sein, bei einem Stillstand des Lüfterrades eine Schließstellung einzunehmen. Die Schließeinrichtung kann ausgebildet sein, in die Schließstellung vorgespannt zu sein, so dass die Schließeinrichtung eine Grundstellung einnimmt, in welcher der Strömungskanal bzw. die Strömungskanäle geschlossen sind. Bei geschlossenen Strömungskanälen kann keine Kühlluft oder Falschluft durch das Lüfterrad und/oder den Strömungskanal strömen. Dies ist insbesondere dann von Bedeutung, wenn das Lüfterrad nicht angetrieben wird und keine Kühlluft gefördert werden soll. Durch die geschlossenen Strömungskanäle wird beispielsweise eine Falschluftströmung, die beispielsweise aufgrund von Konvektion auftreten würde, durch die Schließstellung der Schließeinrichtung unterbunden.
In allen Ausführungsformen kann die Schließeinrichtung insbesondere durch eine Fliehkraft betätigt werden, die wirkt, wenn das Lüfterrad sich dreht. In diesen Ausführungsfor- men wird die Klappe bzw. werden die Klappen nicht durch den Druck der Lüftströmung aufgedrückt, sondern durch Fliehkräfte aufgrund der Eigenmasse der Klappe bzw. der Klappen betätigt. Die Klappe bzw. die Klappen können dabei prinzipiell wahlweise eingerichtet sein, dass sie durch die Fliehkräfte geöffnet werden oder geschlossen werden. In die jeweils andere Richtung können die Klappen federvorgespannt sein. In den meisten Anwendungsfällen können die Klappen in ihre Schließestellungen vorgespannt sein und durch die Fliehkräfte in ihre Offenstellungen geöffnet werden.
Die Schließeinrichtung kann wenigstens eine am Lüfterrad beweglich gelagerte Klappe aufweisen. Die wenigstens eine Klappe kann passiv, d.h. antriebslos an dem Lüfterrad gelagert sein. Beispielsweise kann die Klappe schwenkbar am Lüfterrad gelagert sein. Die Klappe kann derart am Lüfterrad angeordnet und/oder gelagert sein, dass bei Rotation des Lüfterrades die wenigstens eine Klappe einer Fliehkraft ausgesetzt ist, die ein Öffnen der wenigstens eine Klappe bewirkt. Die Fliehkraft kann beispielsweise aufgrund der Eigenmasse der wenigstens einen Klappe, die um eine Drehachse des Lüfterrades mit dem Lüfterrad mitrotiert, auftreten.
Das Lüfterrad kann mehrere Schaufeln aufweisen, von denen jeweils zwei benachbarte Schaufeln einen Radialströmungskanal begrenzen und jedem Radialströmungskanal eine eigene Klappe zugeordnet ist. Das Lüfterrad kann beispielsweise ein Radiallüfter sein. Der Radiallüfter kann mehrere Schaufeln aufweisen. Zwischen jeweils zwei Schaufeln wird ein Radialströmungskanal gebildet. Jeder Radialströmungskanal kann Teil des gesamten Strömungskanals sein. In jeweils jedem Radialströmungskanal kann eine eigene Klappe mit dem Lüfterrad mitrotierend verbunden und/oder gelagert sein. In ihren
Schließstellungen verschließen die Klappen ihre zugeordneten Radialströmungskanäle. In ihren Offenstellungen kann Kühlluft durch das Lüfterrad gefördert werden.
An jeder Schaufel kann jeweils wenigstens eine Klappe beweglich gelagert sein. Jede Klappe kann dabei mit einem proximalen Ende an einer Seitenwand einer Schaufel schwenkbar gelagert sein und in der Schließstellung mit einem distalen Ende an einer Seitenwand der gegenüberliegenden Schaufel dichtend anliegen. Die Klappen können insoweit auch analog einer biologischen Gefäßklappe angeordnet bzw. derart ausgebildet sein.
In allen erfindungsgemäßen Ausführungen kann die wenigstens eine Klappe zumindest an einem Abschnitt eine Außenkontur aufweisen, die einer Teilkontur einer Schaufel ent- spricht. In den geöffneten Stellungen der Klappen liegen diese insoweit flächig an den Seitenwänden der Schaufeln an, so dass die Radialströmungskanäle möglichst unbeein- flusst belieben. Die Außenkonturen der Klappen bilden somit in dieser Ausführung in den geöffneten Stellungen Teilkonturen der Schaufeln.
Demgemäß kann in allen erfindungsgemäßen Ausführungen die wenigstens eine Klappe in ihrer den Radialströmungskanal freigebenden geöffneten Position zumindest entlang eines Abschnitts den Radialströmungskanal begrenzen.
Generell kann die wenigstens eine Klappe schwenkbar an einer Schaufel des Lüfterrads gelagert sein. Die Klappen können zwischen zwei gegenüberliegenden, insbesondere kreisförmigen Stirnwänden des Lüfterrades gelagert sein. Die Klappen können jedoch unmittelbar an Seitenwänden der Schaufeln des Lüfterrads gelagert sein. Jede Klappe kann an einer Schaufel mittels eines Scharniergelenks schwenkbar gelagert sein. Die Klappen können mittels Filmscharnieren an den Schaufeln gelagert sein. Es kann jeweils ein separates Filmscharnier vorgesehen sein, das einerseits mit einer Klappe und ande- rerseits mit einer Schaufel verbunden ist. Das Filmscharnier kann jedoch auch einstückig mit der Klappe und/oder mit der Schaufel ausgebildet sein. Jede Klappe kann einstückig mit der zugeordneten Schaufel ausgebildet sein. Es können auch alle Klappen des Schaufelrades zusammen mit allen Schaufeln als einstückiges Bauteil, insbesondere Kunststoffspritzgussbauteil ausgebildet sein. Die Klappe kann in einem radial mittleren Bereich der Schaufel des Lüfterrads gelagert sein und sich radial nach außen erstrecken. Die Schaufeln können dabei bogenförmig gekrümmt ausgebildet sein. Jeweils eine Klappe kann in einem mittleren Bereich, insbesondere an der jeweiligen konkaven Seite der Schaufel gelagert sein. Die Klappen können dabei eine den Schaufeln entsprechend bogenförmig gekrümmt Kontur aufweisen. In einer Ausführung kann die Klappe eine Form aufweisen, die der Kontur der Schaufel des Lüfterrads entspricht, so dass die Klappe in ihrer den Radialströmungskanal freigebenden geöffneten Position flächig an einer dem Radialströmungskanal zugewandten Seite der Schaufel anliegt. Die Seitenwände der Schaufeln bilden insoweit Anschläge, an denen die Klappen in ihren geöffneten Positionen anliegen. Die Schaufeln sind in dieser Ausführung starr an dem Lüfterrad ausgebildet und erstrecken sich nach außen bis zum Umfangsrand des Lüfterrades bzw. zumindest bis nahe an den Umfangsrand des Lüfterrades heran.
In allen erfindungsgemäßen Ausführungen kann die wenigstens eine Klappe durch einen schwenkbaren Teil einer Schaufel des Lüfterrads gebildet werden. Die Klappen werden in dieser Ausführung insoweit von beweglichen Teilen der Schaufeln selbst gebildet. Jede Schaufel kann dabei einen feststehenden Schaufelabschnitt und einen schwenkbaren Schaufelabschnitt aufweisen. Die feststehenden Schaufelabschnitte können insbesondere von den radial innen liegenden Teilen der Schaufeln gebildet werden. Die schwenkbaren Schaufelabschnitte können insbesondere von den radial außen liegenden Teilen der Schaufeln gebildet werden. Das Lüfterrad kann dabei wenigstens einen Anschlag, insbesondere mehrere, jeweils jedem Radialströmungskanal zugeordnete Anschläge aufweisen, an denen die Klappen in ihren die Radialströmungskanäle freigebenden geöffneten Positionen jeweils anliegen. Insbesondere in der Ausführung, bei der die Klappen von beweglichen Teilen der Schaufeln selbst gebildet werden, können Anschläge an einer stirnseitigen Kreisscheibe des Lüfterrades ausgebildet sein. Die Anschläge können von innenseitigen Vorsprüngen an der stirnseitigen Kreisscheibe des Lüfterrades gebildet werden. Die innenseitigen Vorsprüngen können im inneren Bereich des Umfangsrandes des Lüfterrades gleichmäßig über den Umfang verteilt angeordnet sein und insbesondere der Anzahl der Schaufeln bzw. der Klappen entsprechen. In allen erfindungsgemäßen Ausführungen kann die Klappe mittels einer Feder in eine den Strömungskanal verschließende Position vorgespannt gehalten sein. Die Feder kann durch ein die Klappe an dem Lüfterrad bzw. der zugeordneten Schaufel schwenkbar lagerndes Firmscharnier gebildet werden. Die Federkraft wird in dieser Ausführung aus der Federsteifigkeit des Materials des Filmscharniers bzw. des Materials des der Klappe ge- wonnen. Es kann jedoch alternativ eine separate Feder, beispielsweise ein Federstahl- plättchen vorgesehen sein, die mit der zugehörigen Klappe und dem Lüfterrad bzw. der zugehörigen Schaufel verbunden ist.
In allen erfindungsgemäßen Ausführungen kann die Schließeinrichtung an dem Lüfterrad derart gelagert sein, dass die Schließeinrichtung durch Fliehkrafteinfluss des sich drehen- den Lüfterrades in eine den Strömungskanal und/oder den Radialströmungskanal freigebende geöffnete Position bewegt wird.
In allen erfindungsgemäßen Ausführungen kann die wenigsten eine Klappe an der zugeordneten Schaufel derart gelagert sein, dass die wenigsten eine Klappe durch Fliehkrafteinfluss des sich drehenden Lüfterrades in eine den Strömungskanal und/oder den Radi- alströmungskanal freigebende geöffnete Position bewegt wird.
In allen erfindungsgemäßen Ausführungen kann die Schließeinrichtung längen- und/oder krümmungsveränderliche Wandabschnitte von Schaufeln des Lüfterrades aufweisen. Diese längen- und/oder krümmungsveränderlichen Wandabschnitte können beispielsweise elektrostatisch oder elektromagnetisch betätigt werden. Insbesondere können die längen- und/oder krümmungsveränderliche Wandabschnitte, die mit dem Lüfterrad mitrotieren, durch eine stationäre d.h. nicht mit rotierende Stelleinrichtung, insbesondere berührungslos betätigt werden.
In alternativen Ausführungen kann die Schließeinrichtung längen- und/oder krümmungsveränderliche Aktoren aufweisen, die zum Bewegen beweglich gelagerter Klappen oder Wandabschnitte von Schaufeln ausgebildet sind. Beispielsweise können die längen- und/oder krümmungsveränderliche Aktoren von Folien gebildet werden, die beispielsweise elektrostatisch oder elektromagnetisch betätigt werden. Es können jedoch auch andere elektrostatisch oder elektromagnetisch zu betätigende Aktoren vorgesehen werden. Die Aktoren können mit dem Lüfterrad mitrotieren. Insbesondere können auch die Aktoren durch eine stationäre d.h. nicht mit rotierende Stelleinrichtung, insbesondere berührungslos angesteuert werden.
Zusammenfassend und mit anderen Worten dargestellt ergibt sich somit durch die Erfindung unter Anderem ein Gebläse, welches im abgeschalteten Zustand automatisch die Luftkanäle verschließen kann. So können beispielsweise ungewünschte Luftströmungen verhindert werden. Die Vermeidung unerwünschter Luftströmungen ist insbesondere für so genannte No-Frost-Kältegeräte von Bedeutung, da besonders bei solchen Kühlgeräten unkontrollierte Luftbewegungen zu Eis- oder Reifbildung an unerwünschter Stelle führen kann.
Bei passiven Systemen d.h. Schließeinrichtungen, die durch den Luftdruck der Luftströ- mungen geöffnet werden, wird der gewünschte Kühlluftstrom mitunter behindert. Dies kann auch zur Geräuschentstehung beitragen. Des Weiteren ist bei passiven Systemen eine Mindestgeschwindigkeit bzw. ein Mindestdruck der Luft erforderlich, um die Schließeinrichtung bzw. die Klappen überhaupt öffnen zu können. Diese Mindestgeschwindigkeit ist insbesondere bei Kältegeräten nicht immer gegeben, so dass die Schließeinrichtung bzw. die Klappen bei rein passiven Systemen, die durch den Luftdruck der Luftströmungen geöffnet werden, es zu Fehlfunktionen kommen kann. Rein aktiv betätigte Klappen verursachen hingegen bei der Herstellung Mehrkosten gegenüber den passiven Systemen, da zusätzliche aktive Stelleinrichtungen vorgesehen werden müssen. Bei der Erfindung kann der Verschluss der Luftkanäle durch das Lüfterrad selbst bewirkt werden. Das Lüfterrad kann ein Laufrad eines Radialgebläses sein. Beispielsweise können die äußeren Schaufelabschnitte beweglich am Lüfterrad gelagert sein.
Das Öffnen der Luftdurchtritte im Lüfterrad bzw. der Radialströmungskanäle benötigt keine gesonderte Hilfsenergie und keinen Zusatzantrieb. Wenn das Lüfterrad rotiert, drückt beispielsweise die Fliehkraft die gelagerten Teile der Schaufeln bzw. die Klappen in die geöffnete Position, so dass die Luft hindurch strömen kann. Die Klappen können beispielsweise scharnierartig mechanisch gelagert oder elastisch befestigt sein. Eine maximale geöffnete Position der Klappen kann durch entsprechende Anschläge erreicht werden. Durch die erfindungsgemäßen Ausbildungen entstehen im Betrieb weniger bzw. keine Strömungshindernisse und weniger bzw. keine zusätzlichen Strömungsgeräusche. Auch erlaubt das erfindungsgemäße Prinzip, die Schließeinrichtung mit dem Lüfterrad mitrotierend zu verbinden bzw. durch die Fliehkraft des sich drehenden Lüfterrades die Klappen sich öffnen zu lassen, auch bei langsamen Luftgeschwindigkeiten eine sichere Funktion, da die Fliehkraft höhere Stellkräfte bewirken kann, als der Strömungsdruck alleine.
Die Klappen können mittels Scharniere, insbesondere Folienscharniere schwenkbar an dem Lüfterrad bzw. an den Schaufeln des Lüfterrades gelagert sein. Die Folienscharniere können mit einer inneren Federspannkraft ausgebildet sein, welche die Klappen in die Schließpositionen vorspannt. Alternativ zu Folienscharnieren mit immanenter Federkraft können die Klappen auch mittels separater Federn in die Schließpositionen vorgespannt werden. Dies ist besonders dann sinnvoll, wenn die Rückstellkraft des Folienscharniers nicht ausreicht die Klappen vollständig zu schießen. Falls die Klappen bzw. die beweglichen Teile der Schaufeln sich durch die Fliehkräfte zu stark verwinden, können zusätzliche feststehende Schaufeln als Anschlag dienen. Dabei können sich die Klappen in ihren geöffneten Positionen and die feststehenden Schaufeln anlegen.
Statt eines mechanischen Scharniers oder eines Folienscharniers können auch längen- und/oder krümmungsveränderliche Klappen oder Folien vorgesehen werden. Die längen- und/oder krümmungsveränderlichen Klappen oder Folien bilden dabei bewegliche Schaufelabschnitte Diese Klappen oder Folien können aus veränderlichen Werkstoffen gebildet werden und zum Beispiel durch elektrostatische oder elektromagnetische Felder ihre Länge bzw. Krümmung ändern und so gezielt als Aktoren gesteuert werden.
Generell können und/oder sollten die Klappen bzw. Folien so lang sein, dass sie im Ru- hezustand einen gegenüberliegenden Abschnitt einer wand des Strömungskanals berühren und somit den Strömungskanal schließen. Dadurch kann beispielsweise eine natürliche Konvektion wirksam unterbunden werden.
Mit der erfindungsgemäßen, mit dem Lüfterrad mitrotierend verbundenen Schließeinrichtung kann somit eine unerwünschte Kühlluftströmung bei abgeschaltetem Gebläse ver- hindert bzw. zumindest deutlich reduziert werden. In Folge kann insbesondere bei No- Frost- Kältegeräten Eis- bzw. Reifbildung an unerwünschten Stellen verhindert bzw. zumindest deutlich reduziert werden. Die erfindungsgemäßen Ausgestaltungen können auf einfache Weise und kostengünstig d.h. ohne Mehrkosten für Antriebe oder zusätzliche aktive Bauteile hergestellt werden. Es tritt insbesondere keine Strömungsbehinderung ein, wodurch kein zusätzliches unerwünschtes Geräusch entsteht und keine zusätzliche, unnötige Energie verbraucht wird.
Weitere Merkmale und Vorteile der erfindungsgemäßen Schließeinrichtung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren. Konkrete Merkmale einzelner Ausführungsbeispiele können allgemeine Merkmale der Erfindung darstellen.
Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Kältegerätes mit einer Kälteerzeugungsvorrichtung und einem Innenraum;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht einer beispielhaften Ausführung eines Lüfterrades zum Fördern von Kühlluft durch einen Strömungskanal von einer Kälteerzeugungsvorrichtung zum Innenraum mit einer erfindungsgemäßen Schließeinrichtung in einer geschlossenen Position; Fig. 3 eine perspektivische Ansicht des erfindungsgemäßen Lüfterrades gemäß Fig. 2 mit der erfindungsgemäßen Schließeinrichtung in einer geöffneten Position bei rotierendem Lüfterrad; Fig. 4 eine perspektivische Ansicht einer alternativen Ausführung eines Lüfterrades mit einer erfindungsgemäßen Schließeinrichtung, die mittels Federn vorgespannt ist;
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführung eines Lüfterrades mit einer erfindungsgemäßen Schließeinrichtung, die längen- und/oder krümmungsveränderlich ausgebildet ist.
Die Fig. 1 zeigt ein Haushaltskältegerät 1 mit einem Korpus 2 und wenigstens einem Innenraum 3, in dem Kühlgut gelagert werden kann. Das Haushaltskältegerät 1 weist im dargestellten Ausführungsbeispiel einen Gefrierraum 4 zur Lagerung von Lebensmitteln unterhalb des Gefrierpunktes von Wasser, insbesondere zur Lagerung von Lebensmitteln bei ca. minus 18 Grad Celsius auf. Des Weiteren weist das Haushaltskältegerät 1 einen Kühlraum 5 zur Lagerung von Lebensmitteln über dem Gefrierpunkt von Wasser, insbesondere zur Lagerung von Lebensmitteln zwischen 0 Grad und 8 Grad Celsius auf. Dem Gefrierraum 4 ist ein erster Verdampfer 6 zugeordnet. Dem Kühlraum 5 ist ein zweiter Verdampfer 7 zugeordnet, die Verdampfer 6 und 7 sind an einen Kältekreislauf einer Kälteerzeugungsvorrichtung 8 angeschlossen. Durch die Kälteerzeugungsvorrichtung 8 und den Verdampfern 6 und 7 wird über einen Strömungskanal 9, der an einem Ausblasgitter 9a endet, gekühlte Luft beispielsweise in den Kühlraum 5 eingeblasen. Die Kühlluft wird mittels eines der in den Figuren 2 bis 5 dargestellten Ausführungsformen von erfindungsgemäßen Lüfterrädern 10 in den Kühlraum 5 bzw. den Gefrierraum 4 eingeblasen.
Das in Fig. 2 dargestellte Lüfterrad 10 weist eine Schließeinrichtung 1 1 zum Schließen des Strömungskanals 9 auf. Die Schließeinrichtung 11 ist mit dem Lüfterrad 10 mitrotierend verbunden. Im gezeigten Ausführungsbeispiel weist die Schließeinrichtung 11 meh- rere am Lüfterrad 10 beweglich gelagerte Klappen 1 1a auf. Das Lüfterrad 10 weist mehrere, insbesondere gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel elf Schaufeln 12 auf, von denen jeweils zwei benachbarte Schaufeln 12 einen Radialströmungskanal 13 begrenzen und jedem Radialströmungskanal 13 eine eigene Klappe 11a zugeordnet ist. An jeder Schaufel 12 ist jeweils eine einzelne Klappe 11 a beweglich d.h. schwenkbar gelagert. Jede Klappe 1 1a weist eine Krümmung auf, die der Schaufel 12 entspricht. Jede Klappe 11 a wird durch einen schwenkbaren Teil einer der Schaufeln
12 des Lüfterrades 10 gebildet. Die Klappen 11 a werden in dieser Ausführung von beweglichen Teilen der Schaufeln 12 selbst gebildet. Jede Schaufel 12 kann dabei einen feststehenden Schaufelabschnitt 12a und einen schwenkbaren Schaufelabschnitt 12b aufweisen. Die feststehenden Schaufelabschnitte 12a werden von den radial innen liegenden Teilen der Schaufeln 12 gebildet. Die schwenkbaren Schaufelabschnitte 12b, die die
Klappen 1 1a bilden, werden von den radial außen liegenden Teilen der Schaufeln 12 gebildet.
Wie in Fig. 3 dargestellt, begrenzen die Klappen 11 a in ihrer den Radialströmungskanal
13 freigebenden geöffneten Position zumindest wenigstens entlang eines Abschnitts den Radialströmungskanal 13. Jede Klappe 11 a ist an einer zugeordneten Schaufel 12 des
Lüfterrads 10 schwenkbar gelagert. Die Klappe 1 1a sind in einem radial mittleren Bereich der Schaufeln 12 des Lüfterrads 10 gelagert und erstrecken sich wie dargestellt im Wesentlichen radial nach außen.
Die Fig. 4 zeigt eine andere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Lüfterrades. In dieser Ausführungsform weisen die Klappen 11 a jeweils eine Form auf, die der Kontur der Schaufel 12 des Lüfterrads 10 entsprechen. Dadurch liegen die Klappen 11 a in ihren den Radialströmungskanälen 13 freigebenden geöffneten Positionen flächig an jeweils einer dem jeweiligen Radialströmungskanal 13 zugewandten Seite der Schaufeln 12 an.
Im Gegensatz dazu werden die Klappen 1 1a in der Ausführung gemäß Fig. 2 und Fig. 3 durch einen schwenkbaren Teil der Schaufeln 12 des Lüfterrads 10 gebildet.
In der ersten Ausführung gemäß Fig. 2 und Fig. 3 weist das Lüfterrad 10 mehrere, jeweils jedem Radialströmungskanal 13 zugeordnete Anschläge 14 auf, an denen die Klappen 11a in ihren die Radialströmungskanäle 13 freigebenden geöffneten Positionen, wie in Fig. 3 gezeigt, jeweils anliegen. In der Fig. 4 ist eine weitere Ausführungsform dargestellt, bei der die Klappen 11 a mittels jeweils einer Feder 15 in eine den jeweiligen Radialströmungskanal 13 verschließende Position vorgespannt gehalten ist.
Die Feder 15 kann jedoch auch, wie gemäß den Fig. 2 und Fig. 3 ausgebildet, durch ein die Klappe 11 a an dem Lüfterrad 10 bzw. der zugeordneten Schaufel 12 schwenkbar la- gerndes Firmscharnier 16 gebildet werden.
In den Ausführungsformen gemäß Fig. 2 bis Fig. 5 sind die Schließeinrichtungen 11 an dem Lüfterrad 10 bzw. sind die Klappen 11 a an den zugeordneten Schaufeln 12 derart gelagert, dass die Schließeinrichtung 11 bzw. die Klappen durch Fliehkrafteinfluss des sich drehenden Lüfterrades 10 in eine den Strömungskanal 9 bzw. den Radialströmungs- kanal 13 freigebende geöffnete Position bewegt ist.
In einer Ausführung gemäß Fig. 5 weist die Schließeinrichtung 11 längen- und/oder krümmungsveränderliche Aktoren 17 auf, die zum Bewegen der beweglich gelagerten Klappen 1 1a bzw. von Wandabschnitten der Schaufeln 12 ausgebildet sind. Beispielsweise können die längen- und/oder krümmungsveränderliche Aktoren 17 von Folien gebildet werden, die beispielsweise elektrostatisch oder elektromagnetisch betätigt werden. Die Aktoren 17 rotieren dabei mit dem Lüfterrad 10 mit. Die Aktoren 17 können in der Ausführung gemäß Fig. 5 durch eine stationäre d.h. nicht mit rotierende Stelleinrichtung, insbesondere berührungslos angesteuert werden.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät (1), aufweisend eine Kälteerzeugungsvorrichtung (8) zum Kühlen mindestens eines Innenraumes (4, 5) des Kältegeräts, einen Strömungskanal (9) und wenigstens ein Lüfterrad (10) zum Fördern von Kühlluft durch den Strömungskanal (9) von der Kälteerzeugungsvorrichtung (8) zu dem Innenraum (4, 5), sowie eine Schließeinrichtung (11) zum Schließen des Strömungskanals (9), dadurch gekennzeichnet, dass die Schließeinrichtung (11) mit dem Lüfterrad (10) mitrotierend verbunden ist.
Kältegerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Schließeinrichtung (1 1) wenigstens eine am Lüfterrad (10) beweglich gelagerte Klappe (11 a) aufweist.
Kältegerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Lüfterrad (10) mehrere Schaufeln (12) aufweist, von denen jeweils zwei benachbarte Schaufeln (12) einen Radialströmungskanal (13) begrenzen und jedem Radialströmungskanal (13) eine eigene Klappe (1 1a) zugeordnet ist.
Kältegerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass an jeder Schaufel (12) jeweils wenigstens eine Klappe (1 1a) beweglich gelagert ist.
Kältegerät nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Klappe (1 1a) zumindest an einem Abschnitt eine Außenkontur aufweist, die einer Teilkontur einer Schaufel (12) entspricht.
Kältegerät nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Klappe (1 1a) in ihrer den Radialströmungskanal (13) freigebenden geöffneten Position zumindest entlang eines Abschnitts den Radialströmungskanal (13) begrenzt.
7. Kältegerät nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Klappe (1 1a) schwenkbar an einer Schaufel (12) des Lüfterrades (10) gelagert ist.
8. Kältegerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Klappe (1 1a) in einem radial mittleren Bereich der Schaufel (12) des Lüfterrades (10) gelagert ist und sich radial nach außen erstreckt.
9. Kältegerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Klappe (1 1a) eine Form aufweist, die der Kontur der Schaufel (12) des Lüfterrades (10) entspricht, so dass die Klappe (1 1a) in ihrer den Radialströmungskanal (13) freigebenden geöffneten Position flächig an einer dem Radialströmungskanal (13) zugewandten Seite der Schaufel (12) anliegt.
10. Kältegerät nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Klappe (1 1a) durch einen schwenkbaren Teil einer Schaufel (12) des Lüfterrades (10) gebildet wird.
11. Kältegerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Lüfterrad (10) wenigstens einen Anschlag (14), insbesondere mehrere, jeweils jedem Radialströmungskanal (13) zugeordnete Anschläge (14) aufweist, an denen die Klappen (11 a) in ihren die Radialströmungskanäle (13) freigebenden geöffneten Positionen jeweils anliegen.
12. Kältegerät nach einem der Ansprüche 2 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Klappe (11 a) mittels einer Feder (15) in eine den Strömungskanal (9, 13) verschließende Position vorgespannt gehalten ist.
13. Kältegerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (15) durch ein die Klappe (1 1a) an dem Lüfterrad (10) bzw. der zugeordneten Schaufel (12) schwenkbar lagerndes Firmscharnier (16) gebildet wird.
14. Kältegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Schließeinrichtung (1 1) an dem Lüfterrad (10) bzw. die wenigsten eine Klappe (11 a) an der zugeordneten Schaufel (12) derart gelagert ist, dass die Schließeinrichtung (1 1) bzw. die wenigsten eine Klappe (1 1a) durch Fliehkrafteinfluss des sich drehenden Lüfterrades (10) in eine den Strömungskanal (9) bzw. den Radialströmungskanal (13) freigebende geöffnete Position bewegt wird.
15. Kältegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Schließeinrichtung (1 1) längen- und/oder krümmungsveränderliche Wandabschnitte von Schaufeln (12) des Lüfterrades (10) oder längen- und/oder krümmungsveränderliche Aktoren (17), insbesondere Folien zum Bewegen beweglich gelagerter Klappen (1 1a) oder Wandabschnitte von Schaufeln (12) aufweist, die insbesondere elektrostatisch oder elektromagnetisch betätigt werden.
PCT/EP2011/061792 2010-07-23 2011-07-12 Kältegerät mit einer schliesseinrichtung zum schliessen eines strömungskanals WO2012010456A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010038374.0 2010-07-23
DE201010038374 DE102010038374A1 (de) 2010-07-23 2010-07-23 Kältegerät mit einer Schließeinrichtung zum Schließen eines Strömungskanals

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012010456A1 true WO2012010456A1 (de) 2012-01-26

Family

ID=44534305

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/061792 WO2012010456A1 (de) 2010-07-23 2011-07-12 Kältegerät mit einer schliesseinrichtung zum schliessen eines strömungskanals

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010038374A1 (de)
WO (1) WO2012010456A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2013245569A (ja) * 2012-05-23 2013-12-09 Denso Corp ポンプ
DE102014211032A1 (de) 2014-06-10 2015-12-17 Robert Bosch Gmbh Deckel mit vergossenen Lithium-Zellpads

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991005397A1 (en) * 1989-09-27 1991-04-18 Asea Brown Boveri Ab Radial type cooling fan for electric motors
JPH0633895A (ja) * 1992-07-15 1994-02-08 Fuji Electric Co Ltd 冷却用ファンおよび冷気循環式冷却装置
DE4434598A1 (de) * 1994-09-28 1996-04-04 Braun Ag Radiallüfter zur Luftkühlung eines elektrischen Kleinmotors
DE19909748A1 (de) * 1999-03-05 2000-09-14 Valeo Klimasysteme Gmbh Lüfterrad
JP2001280800A (ja) * 2000-03-31 2001-10-10 Sanyo Electric Co Ltd 空気調節装置及び貯蔵庫の空気流制御装置
WO2003040571A1 (de) * 2001-11-09 2003-05-15 Robert Bosch Gmbh Lüfterrad für elektrische maschinen
JP2007155146A (ja) 2005-11-30 2007-06-21 Nidec Sankyo Corp ダンパ装置および冷蔵庫

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991005397A1 (en) * 1989-09-27 1991-04-18 Asea Brown Boveri Ab Radial type cooling fan for electric motors
JPH0633895A (ja) * 1992-07-15 1994-02-08 Fuji Electric Co Ltd 冷却用ファンおよび冷気循環式冷却装置
DE4434598A1 (de) * 1994-09-28 1996-04-04 Braun Ag Radiallüfter zur Luftkühlung eines elektrischen Kleinmotors
DE19909748A1 (de) * 1999-03-05 2000-09-14 Valeo Klimasysteme Gmbh Lüfterrad
JP2001280800A (ja) * 2000-03-31 2001-10-10 Sanyo Electric Co Ltd 空気調節装置及び貯蔵庫の空気流制御装置
WO2003040571A1 (de) * 2001-11-09 2003-05-15 Robert Bosch Gmbh Lüfterrad für elektrische maschinen
JP2007155146A (ja) 2005-11-30 2007-06-21 Nidec Sankyo Corp ダンパ装置および冷蔵庫

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2013245569A (ja) * 2012-05-23 2013-12-09 Denso Corp ポンプ
DE102014211032A1 (de) 2014-06-10 2015-12-17 Robert Bosch Gmbh Deckel mit vergossenen Lithium-Zellpads

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010038374A1 (de) 2012-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3401623B1 (de) Kühlschrank und mehrpfadige luftzuführvorrichtung für kühlschrank
EP2210051B1 (de) Elektrischer kühlschrank
EP2626656B1 (de) Eisbereiter mit einem manuell zu betätigenden Hebel und Haushaltskältegerät mit einem solchen Eisbereiter
DE102016220444A1 (de) Haushaltskältegerät mit individuell erzeugbarem Zusatzfach sowie Verfahren zum Ausbilden eines Zusatzfachs
DE69826362T2 (de) Kühlschrank
DE102008042814A1 (de) Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät, sowie Kältegerät-Modulanordnung
WO2013186128A1 (de) Kältegerät
EP2697579B1 (de) Verdunstungsvorrichtung für ein kältegerät
DE10316209B4 (de) Luftstrom-Steuervorrichtung
DE102007048573A1 (de) Eisspender mit einer Eiszerkleinerungsvorrichtung
WO2012010456A1 (de) Kältegerät mit einer schliesseinrichtung zum schliessen eines strömungskanals
EP2664877A2 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
WO2008028790A1 (de) Kältegerät
DE102009029124B4 (de) Kältegerät mit einem Luftstromteiler
DE102011004109A1 (de) Haushaltskältegerät mit einem Expansionsventil
WO2010072591A1 (de) Kältegerät mit einem luftkanal
EP3163229B1 (de) Haushaltskältegerät mit individuell erzeugbarem zusatzfach sowie verfahren zum ausbilden eines zusatzfachs
DE2208308C2 (de) Offenes Kühlmöbel
DE202005012627U1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
EP2438372B1 (de) Kältegerät
DE102008044130A1 (de) Kältegerät mit mehreren Lagerfächern
DE102014221717A1 (de) Haushaltskältegerät mit einem Eisstückebereiter, der eine Kaltluftleitvorrichtung aufweist
WO2019002363A1 (de) Verdrängerverdichtersystem für r-718
EP1242775B1 (de) Kältegerät wie no-frost-kühl- oder gefrierschrank
EP2096389A2 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11731343

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11731343

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1