WO2012004209A1 - Verfahren zur herstellung von polyolgemischen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von polyolgemischen Download PDF

Info

Publication number
WO2012004209A1
WO2012004209A1 PCT/EP2011/061174 EP2011061174W WO2012004209A1 WO 2012004209 A1 WO2012004209 A1 WO 2012004209A1 EP 2011061174 W EP2011061174 W EP 2011061174W WO 2012004209 A1 WO2012004209 A1 WO 2012004209A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
amino
polyol
functional
substances
reaction
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/061174
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian Wamprecht
Christoph Gürtler
Original Assignee
Bayer Materialscience Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer Materialscience Ag filed Critical Bayer Materialscience Ag
Priority to CN201180042617.4A priority Critical patent/CN103097425B/zh
Priority to US13/808,470 priority patent/US9096717B2/en
Priority to ES11743458.9T priority patent/ES2463967T3/es
Priority to JP2013517327A priority patent/JP2013537565A/ja
Priority to BR112013000260A priority patent/BR112013000260A2/pt
Priority to KR1020137002890A priority patent/KR20130089642A/ko
Priority to EP11743458.9A priority patent/EP2591036B1/de
Priority to MX2013000190A priority patent/MX2013000190A/es
Priority to SG2012095717A priority patent/SG186833A1/en
Priority to CA2804134A priority patent/CA2804134A1/en
Publication of WO2012004209A1 publication Critical patent/WO2012004209A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/42Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain
    • C08G18/44Polycarbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G64/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbonic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G64/42Chemical after-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/42Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain
    • C08G18/46Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain having heteroatoms other than oxygen
    • C08G18/4615Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain having heteroatoms other than oxygen containing nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/48Polyethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/48Polyethers
    • C08G18/4866Polyethers having a low unsaturation value
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/48Polyethers
    • C08G18/50Polyethers having heteroatoms other than oxygen
    • C08G18/5021Polyethers having heteroatoms other than oxygen having nitrogen
    • C08G18/5036Polyethers having heteroatoms other than oxygen having nitrogen containing -N-C=O groups
    • C08G18/5045Polyethers having heteroatoms other than oxygen having nitrogen containing -N-C=O groups containing urethane groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/77Polyisocyanates or polyisothiocyanates having heteroatoms in addition to the isocyanate or isothiocyanate nitrogen and oxygen or sulfur
    • C08G18/78Nitrogen
    • C08G18/79Nitrogen characterised by the polyisocyanates used, these having groups formed by oligomerisation of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/791Nitrogen characterised by the polyisocyanates used, these having groups formed by oligomerisation of isocyanates or isothiocyanates containing isocyanurate groups
    • C08G18/792Nitrogen characterised by the polyisocyanates used, these having groups formed by oligomerisation of isocyanates or isothiocyanates containing isocyanurate groups formed by oligomerisation of aliphatic and/or cycloaliphatic isocyanates or isothiocyanates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G64/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbonic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G64/20General preparatory processes
    • C08G64/32General preparatory processes using carbon dioxide
    • C08G64/34General preparatory processes using carbon dioxide and cyclic ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/26Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/26Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds
    • C08G65/2603Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds the other compounds containing oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/26Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds
    • C08G65/2642Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds characterised by the catalyst used
    • C08G65/2645Metals or compounds thereof, e.g. salts
    • C08G65/2663Metal cyanide catalysts, i.e. DMC's
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/32Polymers modified by chemical after-treatment
    • C08G65/329Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds
    • C08G65/333Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds containing nitrogen
    • C08G65/33303Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds containing nitrogen containing amino group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G71/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a ureide or urethane link, otherwise, than from isocyanate radicals in the main chain of the macromolecule
    • C08G71/04Polyurethanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L69/00Compositions of polycarbonates; Compositions of derivatives of polycarbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L75/00Compositions of polyureas or polyurethanes; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L75/04Polyurethanes
    • C08L75/12Polyurethanes from compounds containing nitrogen and active hydrogen, the nitrogen atom not being part of an isocyanate group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D175/00Coating compositions based on polyureas or polyurethanes; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D175/04Polyurethanes

Definitions

  • the invention relates to a process for the preparation of polyol mixtures comprising polyethercarbonate polyol and urethane group-containing polyol and to a process for the production of polyurethane from these mixtures.
  • the invention thus provides a process for the preparation of polyol mixtures containing polyethercarbonate polyol and urethane group-containing polyol, characterized in that
  • step (ii) in a second step, at least one amino-functional substance is added to the crude mixture formed in step (i).
  • step (ii) of the process according to the invention the cyclic carbonate formed as by-product in the copolymerization of alkylene oxide and CO 2 is reacted with the amino-functional substance, resulting in a urethane-containing polyol B), which is thus mixed in a mixture with the polyether carbonate polyol A). is present.
  • a polyol mixture comprising polyethercarbonate polyol A) and urethane-containing polyol B) is obtained by the novel process without work-up steps (such as distillation).
  • aminofunctional substance for example, technically available crude mixtures of amines, diamines and / or amino compounds, which may additionally contain hydroxyl groups used.
  • the process according to the invention has the advantage that valuable polyol raw materials are obtained from the mixture resulting from the copolymerization containing unwanted cyclic carbonate in the second step (ii), so that the resulting product without further separation steps (such as by distillation) in the further reaction to refined products, such. B. with isocyanates to polyurethanes, can be used.
  • polyol mixtures thus represent valuable raw materials for the production of polyurethanes (such as polyurethane foams, polyurethane plastics, thermoplastic polyurethanes, polyurethane dispersions, polyurethane coatings, polyurethane adhesives and polyurethane sealants).
  • a preferred embodiment of the invention is a process for the preparation of polyurethanes, characterized in that (i) in a first step one or more alkylene oxides and carbon dioxide are added in the presence of at least one DMC catalyst to one or more H-functional starter substances ("copolymerization"),
  • step (ii) at least one amino-functional substance is added in a second step to the crude mixture formed in step (i), and
  • step (iii) reacting the polyol mixture resulting from step (ii) with diisocyanate and / or polyisocyanate.
  • the process according to the invention represents a simple and elegant method for removing cyclic carbonate from copolymerization products of alkylene oxides and carbon dioxide without distillation or other work-up step, this cyclic carbonate being converted into a secondary product which is suitable for being processed into polyurethane with isocyanate. This is done by reacting the present in the mixture in addition to polycarbonate polyols cyclic carbonate with one or more amino-functional substances (such as primary and / or secondary amines).
  • Amino-functional substances in the context of the invention are, for example, aliphatic, cycloaliphatic and / or heterocyclic primary amines, for example those according to US Pat
  • n is an integer from 0 to 17,
  • n is an integer from 0 to 8, preferably 1 or 2
  • X and Y are independently NH, O or S.
  • Preferred amino-functional substances are primary monoamines (such as, for example, methylamine, ethylamine, 1-propylamine, 1-ethylpropylamine, 1-butylamine, 1-hexylamine, 2-ethylhexylamine, cyclopentylamine, cyclohexylamine, 2-methylcyclohexylamine, 4-methylcyclohexylamine, cyclooctylamine, 1- Octylamine, 1-decylamine, 1-dodecylamine, 1-octadecylamine, N- (3-aminopropyl) -2-pyrrolidinone, 1-aminopyrrolidine, 1-aminopiperidine, 1-amino-4-methylpiperazine, 4- (2-aminoethyl) - morpholine, 1- (2-aminoethyl) piperidine, 1- (2-aminoethyl) pyrrolidine, 2- (2-aminoethyl
  • Jeffamine ® D series for example, Jeffamine ® D-230, Jeffamine ® D-400, Jeffamine ® D-2000, Jeffamine ® D-4000; aliphatic and cycloaliphatic triamines having primary and / or secondary amino groups, such as. B. triaminononane (4-aminomethyl-l, 8-octanediamine); Polyetheramines, such as. B. Jeffamine ® T series, for example, Jeffamine ® T -403, Jeffamine ® T-3000, Jeffamine ® T-5000) and / or hydroxy amines having primary or secondary amino groups (such as.
  • 2-aminoethanol 2 -Amino-1-propanol, 1-amino-2-propanol, 2-amino-1-butanol, 4-amino-1-butanol, 4- (2-hydroxyethyl) -piperidine, 4- (2-hydroxyethyl) -piperazine , 2-amino-cyclohexanol, 4-amino-cyclohexanol, 2-amino-cyclopentanol, diethanolamine, bis (2-hydroxypropyl) -amine).
  • amino-functional substances are hydroxy-functional monoamines having primary or secondary amino groups (for example 2-aminoethanol, 2-amino-1-propanol, 1-amino-2-propanol, 2-amino-1-butanol, 4-amino-1-one butanol, 4- (2-hydroxyethyl) -piperidine, 4- (2-hydroxyethyl) -piperazine, 2-amino-cyclohexanol, 4-amino-cyclohexanol, 2-amino-cyclopentanol, diethanolamine, bis- (2-hydroxypropyl) - amine) and / or diamines having primary and / or secondary amino groups (such as 1,2-diaminoethane, 1,3-diaminopropane, 1, 4-diaminobutane, 1,2-bis (methylamino) ethane, 1, 3 Diaminopentane, 1,6-diaminohexane, 1,8-di
  • step (ii) is carried out in less than 12 hours, preferably less than 1 hour, following step (i).
  • step (i) for the preparation of polyethercarbonate polyols by addition of one or more alkylene oxides and carbon dioxide in the presence of at least one DMC catalyst to one or more H-functional starter substances is known from the prior art (eg WO -A 2004/087788, WO-A 2006/103212, WO-A 2008/013731, US 4,826,953, WO-A 2008/092767).
  • copolymerization for example, depending on the particular catalyst chosen in general up to 30 wt .-% of cyclic carbonate are formed.
  • polyethercarbonate polyol is carried out, for example, by a process for preparing polyethercarbonate polyols from one or more H-functional starter substances, one or more alkylene oxides and carbon dioxide in the presence of a DMC catalyst, characterized in that
  • step (ß) for the activation of a partial amount (based on the total amount used in the activation and copolymerization of alkylene oxides) of one or more alkylene oxides to the mixture resulting from step (a) is added, wherein this addition of a partial amount of alkylene oxide, optionally in the presence CO 2 can be carried out, and in which case the temperature peak occurring due to the following exothermic chemical reaction ("hotspot") and / or a pressure drop in the reactor is respectively awaited, and wherein the step ( ⁇ ) for activating can also take place several times,
  • step ( ⁇ ) one or more alkylene oxides and carbon dioxide are added to the mixture resulting from step ( ⁇ ), wherein the alkylene oxides used in step ( ⁇ ) may be identical or different from the alkylene oxides used in step ( ⁇ ).
  • Activation in the sense of the invention refers to a step in which a partial amount of alkylene oxide compound, optionally in the presence of CO 2 , is added to the DMC catalyst and then the addition of the alkylene oxide compound is interrupted, a temperature peak ("" due to a subsequent exothermic chemical reaction ("The activation step is the time from the addition of the partial amount of alkylene oxide compound, optionally in the presence of CO 2 , to the DMC catalyst to the hotspot
  • the activation step may be one step for drying the DMC catalyst and optionally the starter be preceded by increased temperature and / or reduced pressure, wherein this step of drying is not part of the activation step in the context of the present invention.
  • alkylene oxides having 2-24 carbon atoms can be used for the process according to the invention.
  • the alkylene oxides having 2-24 carbon atoms are, for example, one or more compounds selected from the group consisting of ethylene oxide, propylene oxide, 1-butene oxide, 2,3-butene oxide, 2-methyl-1,2-propene oxide (isobutene oxide), 1- pentenoxide, 2,3-pentenoxide, 2-methyl-l, 2-butene oxide, 3-methyl-1,2-butene oxide, 1-hexene oxide, 2,3-hexene oxide, 3,4-hexene oxide, 2-methyl- l, 2-pentenoxide, 4-methyl-l, 2-pentenoxide, 2-ethyl-l, 2-butene oxide, 1-epoxide, 1-octene oxide, 1-nonene oxide, 1-decene oxide, 1-undecenoxide, 1-dodecenoxide, 4-methyl-l, 2-pentenoxide, butadiene monoxide,
  • alkoxylation active groups having active H atoms are, for example, -OH, -NH 2 (primary amines), -NH- (secondary amines), -SH and -CO 2 H, preferably -OH and -NH 2 , are particularly preferred is -OH.
  • H-functional starter substance for example, one or more compounds selected from the group consisting of water, monohydric or polyhydric alcohols, mono- or polyhydric amines, polyhydric thiols, carboxylic acids, amino alcohols, aminocarboxylic acids, thioalcohols, hydroxyesters, polyetherpolyols, polyesterpolyols, polyesteretherpolyols, polyether carbonate polyols, polycarbonate polyols, polyethyleneimines, polyetheramines (z. B. so-called Jeffamine ® from Huntsman, such as. for example, D-230, D-400, D-2000, T-403, T-3000, T-5000 or corresponding products of BASF such. B.
  • monofunctional alcohols can be used: methanol, ethanol, 1-propanol, 2-propanol, 1-butanol, 2-butanol, tert-butanol, 3-buten-1-ol, 3-butyn-1-ol, 2-methyl 3-buten-2-o 1, 2-methyl-3-butyn-2-ol, propargyl alcohol, 2-methyl-2-propanol, 1-tert-butoxy-2-propanol, 1-pentanol, 2-pentanol , 3-pentanol, 1-hexanol, 2-hexanol, 3-hexanol, 1-heptanol, 2-heptanol, 3-heptanol, 1-octanol, 2-octanol, 3-octanol, 4-octanol, phenol, 2-hydroxybiphenyl , 3-hydroxybiphenyl, 4-hydroxybiphenyl, 2-hydroxypyridine, 3-hydroxypyridine, 4-hydroxypyridine.
  • monofunctional amines are: butylamine, tert-butylamine, pentylamine, hexylamine, aniline, aziridine, pyrrolidine, piperidine, morpholine.
  • monofunctional thiols can be used: ethanethiol, 1 -propanethiol, 2-propanethiol, 1-butanethiol, 3-methyl-1-butanethiol, 2-butene-1-thiol, thiophenol.
  • monofunctional carboxylic acids may be mentioned: formic acid, acetic acid, propionic acid, butyric acid, fatty acids such as stearic acid, palmitic acid, oleic acid, linoleic acid, linolenic acid, benzoic acid, acrylic acid.
  • suitable polyhydric alcohols are, for example, dihydric alcohols (such as ethylene glycol, diethylene glycol, propylene glycol, dipropylene glycol, 1, 3-propanediol, 1, 4-butanediol, 1, 4-butenediol, 1, 4-butynediol, neopentyl glycol, 1 , 5-pentanediol, methylpentanediols (such as, for example, 3-methyl-1,5-pentanediol), 1,6-hexanediol, 1,8-octanediol, 1,1-decanediol, 1,12-dodecanediol, bis (hydroxymethyl) cyclohexanes (such as, for example, 1,4-bis (hydroxymethyl) cyclohexane), triethylene glycol, tetraethylene glycol, polyethylene glycols, dipropylene glycol, triprop
  • the H-functional starter substances can also be selected from the substance class of the polyether polyols, in particular those having a molecular weight Mn in the range from 100 to 4000 g / mol. Preference is given to polyether polyols which are composed of repeating ethylene oxide and propylene oxide units, preferably with a proportion of from 35 to 100% of propylene oxide units, especially preferably with a proportion of 50 to 100% of propylene oxide units. These may be random copolymers, gradient copolymers, alternating or block copolymers of ethylene oxide and propylene oxide.
  • Suitable polyether polyols made up of repeating propylene oxide and / or ethylene oxide units are, for example Desmophen ® -, Acclaim ® -, Arcol ® -, Baycoll ® -, Bayfill ® -, Bayflex ® - Baygal ® -, PET ® - and polyether polyols Bayer MaterialScience AG (such.
  • Desmophen ® 3600Z Desmophen ® 1900U
  • Acclaim ® polyol 2200 Acclaim ® polyol 40001
  • Arcol ® polyol 1010 Arcol ® polyol 1030
  • Arcol ® polyol 1070 Arcol ® polyol 1070
  • suitable homo-polyethylene oxides are the BASF SE example Pluriol E ® brands
  • suitable homo-polypropylene oxides are, for example Pluriol P ® brands from BASF SE
  • suitable mixed copolymers of Ethylene oxide and propylene oxide are, for example, the Pluronic PE or Pluriol RPE grades from BASF SE.
  • the H-functional starter substances can also be selected from the substance class of the polyesterpolyols, in particular those having a molecular weight Mn in the range from 200 to 4500 g / mol.
  • Polyester polyols used are at least difunctional polyesters. Polyester polyols preferably consist of alternating acid and alcohol units.
  • acid components z. As succinic acid, maleic acid, maleic anhydride, adipic acid, phthalic anhydride, phthalic acid, isophthalic acid, terephthalic acid, tetrahydrophthalic acid, tetrahydrophthalic anhydride, hexahydrophthalic anhydride or mixtures of said acids and / or anhydrides used.
  • polycarbonate diols as H-functional starter substances, in particular those having a molecular weight Mn in the range from 150 to 4500 g / mol, preferably 500 to 2500, for example by reacting phosgene, dimethyl carbonate, diethyl carbonate or diphenyl carbonate and difunctional alcohols or polyester polyols or polyether polyols.
  • polycarbonates can be found, for. As in EP-A 1359177.
  • Desmophen ® C types of Bayer MaterialScience AG can be used, such as. B. Desmophen ® C 1100 or Desmophen ® C 2200th
  • polyether carbonate polyols can be used as H-functional starter substances.
  • polyether carbonate polyols which are obtainable by the process according to the invention described here are used.
  • These polyether carbonate polyols used as H-functional starter substances are prepared beforehand in a separate reaction step for this purpose.
  • the H-functional starter substances generally have a functionality (ie number of H atoms active per molecule for the polymerization) of 1 to 8, preferably 2 or 3.
  • the H-functional starter substances are used either individually or as a mixture of at least two H-functional starter substances.
  • Preferred H-functional starter substances are alcohols of the general formula (VI)
  • alcohols according to formula (VI) are ethylene glycol, 1,4-butanediol, 1,6-hexanediol, 1,8-octanediol, 1,10-decanediol and 1,12-dodecanediol.
  • H-functional starter substances are neopentyl glycol, trimethylolpropane, glycerol, pentaerythritol, reaction products of the alcohols according to formula (VI) with ⁇ -caprolactone, for example reaction products of trimethylolpropane with ⁇ -caprolactone, reaction products of glycerol with ⁇ -caprolactone, and reaction products of pentaerythritol with ⁇ -caprolactone.
  • Preference is furthermore given to using water, diethylene glycol, dipropylene glycol, castor oil, sorbitol and polyetherpolyols composed of repeating polyalkylene oxide units as H-functional starter substances.
  • the H-functional starter substances are one or more compounds selected from the group consisting of ethylene glycol, propylene glycol, 1,3-propanediol, 1,3-butanediol, 1,4-butanediol, 1,5-pentanediol, 2-methylpropane-l, 3-diol, neopentyl glycol, 1,6-hexanediol, 1.8 octanediol, diethylene glycol, dipropylene glycol, glycerol, trimethylolpropane, di- and trifunctional polyether polyols, wherein the polyether polyol from a di or tri-H-functional starter substance and Propylene oxide or a di- or tri-H-functional starter substance, propylene oxide and ethylene oxide is constructed.
  • the polyether polyols preferably have a molecular weight Mn in the range of 62 to 4500 g / mol and a functionality of 2 to 3 and in particular a molecular weight Mn in the range of 62 to 3000 g / mol and a functionality of 2 to 3.
  • the polyether carbonate polyols are prepared by catalytic addition of carbon dioxide and alkylene oxides to H-functional starter substances.
  • H-functional means the number of H atoms active for the alkoxylation per molecule of the starter compound.
  • DMC catalysts are in principle known in the art (see eg US-A 3 404 109, US-A 3 829 505, US-A 3 941 849 and US-A 5 158 922).
  • DMC catalysts which are described, for example, in US Pat. No. 5,470,813, EP-A 700 949, EP-A 743 093, EP-A 761 708, WO 97/40086, WO 98/16310 and WO 00/47649 a very high activity in the homopolymerization of epoxides and allow the production of polyether polyols at very low Catalyst concentrations (25 ppm or less), so that a separation of the catalyst from the finished product is generally no longer required.
  • a typical example are the highly active DMC catalysts described in EP-A 700 949 which, in addition to a double metal cyanide compound (eg zinc hexacyanocobaltate (III)) and an organic complex ligand (eg tert.-butanol), have a polyether with a number average molecular weight greater than 500 g / mol.
  • a double metal cyanide compound eg zinc hexacyanocobaltate (III)
  • an organic complex ligand eg tert.-butanol
  • novel DMC catalysts are obtained, for example, by
  • Metal cyanide salt in the presence of one or more organic complexing ligands, e.g. an ether or alcohol,
  • one or more organic complex ligands preferably in excess (based on the double metal cyanide compound) and optionally further complex-forming components, may be added.
  • the double metal cyanide compounds contained in the DMC catalysts according to the invention are the reaction products of water-soluble metal salts and water-soluble metal cyanide salts.
  • an aqueous solution of zinc chloride preferably in excess based on the metal cyanide salt such as Kaliumhexacyanocobaltat
  • potassium hexacyanocobaltate mixed and then dimethoxyethane (glyme) or tert-butanol (preferably in excess, based on zinc hexacyanocobaltate) added to the resulting suspension.
  • suitable metal salts are zinc chloride, zinc bromide, zinc iodide, zinc acetate, zinc acetylacetonate, zinc benzoate, zinc nitrate, iron (II) sulfate, iron (II) bromide, iron (II) chloride, iron (III) chloride, cobalt (II) chloride, Cobalt (II) thiocyanate, nickel (II) chloride and nickel (II) nitrate. It is also possible to use mixtures of different metal salts.
  • suitable metal cyanide salts are sodium hexacyanocobaltate (III), potassium hexacyanocapaltate (III), potassium hexacyanoferrate (II), potassium hexacyanoferrate (III), calcium hexacyanocobaltate (III) and lithium hexacyanocobaltate (III).
  • suitable double metal cyanide compounds a) are zinc hexacyanocobaltate (III), zinc hexacyanoiridate (III), zinc hexacyanoferrate (III) and cobalt (II) hexacyanocobaltate (III). Further examples of suitable double metal cyanide compounds can be found, for example, in US Pat. No.
  • Zinc hexacyanocobaltate (III) is particularly preferably used.
  • the reaction of the crude mixture resulting from step (i) with at least one amino-functional substance takes place, for example, after determination of the content of cyclic carbonate in the crude mixture.
  • the content of cyclic carbonate in the mixture obtained from step (i) is determined, and in step (ii) the amino-functional substance in a molar ratio of amino-functional substance to cyclic carbonate of 1, 5: 1, 0 to 0.5: 1 , 0, more preferably 1.1: 1.0 to 0.9: 1.0 used.
  • a reaction of the cyclic carbonate with the amino-functional substance takes place.
  • the reaction according to step (ii) takes place, for example, at temperatures between 0 and 150.degree. C., preferably 10 to 140.degree. C., more preferably 20 to 130.degree. C. and most preferably 30 to 120.degree.
  • the course of the reaction can be easily followed by means of IR spectroscopy and titration of the amine number.
  • the intensity of the carbonyl band of the cyclic carbonate disappears by 1800 cm -1 and the amine number of the reaction mixture decreases as the reaction of the aminofunctional substance with the cyclic carbonate progresses cm "1 ) almost unchanged.
  • the number of isocyanate-reactive groups per molecule of the resulting urethane-containing polyol B) can be controlled in the reaction of the cyclic carbonate with these amino-functional substances.
  • amino functional substance primary amine having one hydroxyl group per molecule (such as 2-aminoethanol): urethane group-containing polyols B) having 2 hydroxyl groups per molecule
  • amino-functional substance secondary amine having two hydroxyl groups per molecule (such as diethanolamine): urethane group-containing polyols B) having 3 hydroxyl groups per molecule.
  • the urethane-group-containing polyols B) of the polyol mixtures according to the invention particularly preferably have 2 to 3 hydroxyl groups per molecule and OH numbers of 90 to 815 mg KOH / g.
  • the urethane-group-containing polyols B) particularly preferably have 2 to 3 hydroxyl groups per molecule and OH numbers of 340 to 815 mg KOH / g.
  • the urethane group-containing polyols B) have 2 to 3 hydroxyl groups per molecule and OH numbers of 680 to 815 mg KOH / g.
  • the polyether polycarbonate polyols A) of the polyol mixtures according to the invention have number average molecular weights of 500 to 10,000 Da, preferably 500 to 8,000 Da, more preferably 500 to 6,000 Da and most preferably 500 to 4,000 Da.
  • the number of hydroxyl groups per molecule (functionality) of the polyethercarbonate polyol A) is generally from 1 to 8, preferably from 2 to 6, more preferably from 2 to 4, and most preferably from 2 to 3.
  • novel polyol mixtures resulting from step (ii) are generally obtained as homogeneous, clear to slightly cloudy mixtures containing polyether polycarbonate polyols A) and urethane group-containing polyols B).
  • These mixtures according to the invention are valuable raw materials for the production of polyurethanes (such as polyurethane foams, polyurethane plastics, thermoplastic polyurethanes, polyurethane dispersions, polyurethane coatings, polyurethane adhesives and polyurethane sealants).
  • step (iii) of the resulting from step (ii) Polyolgemische s with di- and / or polyisocyanate is carried out according to known methods.
  • the polyol mixture resulting from step (ii) can be used both in the presence of organic solvents, as an aqueous preparation or solvent-free.
  • polyether polyols can also be blended with polyether polyols, polyether ester polyols and / or polyester polyols for reaction with di- and / or polyisocyanate.
  • Suitable polyether polyols, polyetherester polyols and / or polyester polyols have an OH number range of usually 9 to 200, preferably 14 to 180 and particularly preferably 28 to 150 mg KOH / g, and a functionality of 1 to 6, preferably 2 to 4 and particularly preferably 2 up to 3.
  • step (iii) of the resulting from step (ii) Polyolgemische s with di- and / or polyisocyanate can also be carried out in the presence of solvents, blowing agents, flame retardants, catalysts, stabilizers, and / or other auxiliaries and additives, such as this is known in principle to the person skilled in the art and is described, for example, in “Kunststoffhandbuch", Volume 7 "Polyurethanes", Chapter 3.4.
  • the OH number was determined on the basis of DIN 53240-2, except that pyridine was used instead of THF / dichloromethane as the solvent. It was titrated with 0.5 molar ethanolic KOH (endpoint detection by potentiometry). The test substance was castor oil with a certificate of OH number.
  • the unit in "mg / g" refers to mg [KOH] / g [polyethercarbonate polyol].
  • the ratio of cyclic carbonate (propylene carbonate) to polyethercarbonate polyol was determined by means of 1 H-NMR (Bruker, DPX 400, 400 MHz, pulse program zg30, waiting time dl: 10 s, 64 scans). Each sample was dissolved in deuterated chloroform.
  • F (5, 1-4, 8) area of resonance at 5.1-4.8 ppm for polyether carbonate polyol and a H atom for cyclic carbonate.
  • F (1, 2-1.0) area of resonance at 1.2-1.0 ppm for polyether polyol
  • the weight fraction (in% by weight) of polymer-bound carbonate (LC) in the reaction mixture was calculated according to formula (VIII), [(5,1 - 4,8) - (4,5)] * 102
  • N [F (5,1-4,8) -F (4,5)] * 102 + F (4,5) * 102 + F (2,4) * 58 + 0,33 * F (1, 2 - 1,0) * 58 + 0,25 * F (l, 6 l, 52) * 146
  • the factor 102 results from the sum of the molar masses of CO 2 (molar mass 44 g / mol) and that of propylene oxide (molar mass 58 g / mol), the factor 58 results from the molar mass of propylene oxide and the factor 146 results from the molar mass of the employed Starters 1,8-octanediol.
  • the composition based on the polymer portion consisting of polyether polyol, which was composed of starter and propylene oxide during the activation steps taking place under CCVUFinate conditions, and polyether carbonate, composed of starter, propylene oxide and carbon dioxide during the in Presence of CO 2 taking place activation steps and during the copolymerization
  • the non-polymer constituents of the reaction mixture ie, cyclic propylene carbonate and possibly present, unreacted propylene oxide
  • the indication of the CCV content in the polyethercarbonate polyol ("incorporated CO 2 ", see Examples below and Table 1) is normalized to the proportion of the polyethercarbonate polyol molecule formed in the copolymerization and, if appropriate, the activation steps in the presence of CO 2 (ie the proportion of the polyethercarbonate polyol molecule resulting from the initiator (1,8-octanediol) as well as from the reaction of the initiator with epoxide added under C0 2 -free conditions was not considered here).
  • step (i), ie the preparation of the crude mixture containing polyethercarbonate polyol and cyclic carbonate (propylene carbonate) was carried out by the process according to WO-A 2008/013731, wherein as starting polyol 1,8-octanediol and as alkylene oxide propylene oxide was used, and the used DMC catalyst was prepared according to Example 6 of WO-A 01/80994. Two crude mixtures with the following characteristics were synthesized in this way:
  • Viscosity 3000 mPas (23 ° C) raw mixture 2:
  • Viscosity 1250 mPas (23 ° C)
  • Examples 1 to 3 show, based on the analytical data, that the cyclic carbonate is reacted with the aid of amino-functional substances to form urethane-containing polyol, while the carbonate group of the polyethercarbonate polyol does not react with the amino-functional substance.
  • Example 4 demonstrates that the polyol blends obtainable by the process according to the invention can be processed without further workup with isocyanate to give polyurethanes which are used in the form of a polyurethane lacquer film.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
  • Sealing Material Composition (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Polyethers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Polyolgemischen enthaltend Polyethercarbonatpolyol und urethangruppenhaltiges Polyol, dadurch gekennzeichnet, dass (i) in einem ersten Schritt ein oder mehrere Alkylenoxide und Kohlendioxid in Gegenwart mindestens eines DMC-Katalysators an eine oder mehrere H-funktionellen Startsubstanzen angelagert werden („Copolymerisation"), und (ii) in einem zweiten Schritt zu dem in Schritt (i) entstandenen Rohgemisch mindestens eine aminofunktionelle Substanz zugesetzt wird, sowie ein Verfahren zur Herstellung von Polyurethan aus diesen Gemischen.

Description

Verfahren zur Herstellung von Polyolgemischen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Polyolgemischen enthaltend Polyethercarbonatpolyol und urethangruppenhaltiges Polyol sowie ein Verfahren zur Herstellung von Polyurethan aus diesen Gemischen.
Die Herstellung von Polyethercarbonatpolyolen durch katalytische Anlagerung von Alkylenoxiden (Epoxiden) und Kohlendioxid an H-funktionelle Startersubstanzen (Starter) wurde seit mehr als 40 Jahren intensiv untersucht (Inoue et al, Copolymerization of Carbon Dioxide and Epoxide with Organometallic Compounds; Die Makromolekulare Chemie 130, 210-220, 1969). Diese Reaktion ist in Schema (I) schematisch dargestellt, wobei R für einen organischen Rest wie Alkyl, Alkyaryl oder Aryl steht, die jeweils auch Heteroatome wie beispielsweise O, S, Si usw. enthalten können, und wobei e und f für eine ganzzahlige Zahl stehen, und wobei das hier im Schema (I) gezeigte Produkt für das Polyethercarbonatpolyol lediglich so verstanden werden soll, dass sich Blöcke mit der gezeigten Struktur im erhaltenen Polyethercarbonatpolyol prinzipiell wiederfinden können, die Reihenfolge, Anzahl und Länge der Blöcke sowie die OH-Funktionalität des Starters kann aber variieren und ist nicht auf das in Schema (I) gezeigte Polyethercarbonatpolyol beschränkt. Diese Reaktion (siehe Schema (I)) ist ökologisch sehr vorteilhaft, da diese Reaktion die Umsetzung eines Treibhausgases wie CO2 zu einem Polymer darstellt. Als weiteres Produkt entsteht das in Formel (I) gezeigte cyclische Carbonat (beispielsweise für R = CH3 Propylencarbonat).
Starter-OH +
Figure imgf000002_0001
Bei dieser Herstellung von Polyethercarbonatpolyolen kommt es somit zur Bildung von unerwünschten cyclischen Carbonaten, wie z. B. Propylencarbonat (WO 2004/087788 AI , WO 2006/103212 AI). Diese cyclischen Carbonate werden üblicherweise destillativ entfernt, weil sie sich nachteilig bei den Folgereaktionen der erhaltenen Polyethercarbonatpolyole mit z. B . Polyisocyanaten auswirken, beispielsweise weil sie keine reaktiven Gruppen gegenüber Isocyanaten aufweisen. Die destillative Abtrennung der cyclischen Carbonate hat den Nachteil, dass dies einen erheblichen Verfahrensaufwand (Energie, Zeit, etc) bedeutet. Darüber hinaus geht die Abtrennung der cyclischen Carbonate damit einher, dass für die weitere Umsetzung mit Isocyanaten ein Teil der eingesetzten Rohstoffe verloren geht. Es war somit eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Verfahren bereitzustellen, welches diese Nachteile nicht aufweist. Insbesondere sollten der Verlust dieser cyclischen Carbonate als Rohstoffe für die weitere Umsetzung mit Isocyanaten und der Destillationsschritt vermieden werden. Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren zur Herstellung von Polyolgemischen, enthaltend Polyethercarbonatpolyol und urethangruppenhaltiges Polyol, dadurch gekennzeichnet, dass
(i) in einem ersten Schritt ein oder mehrere Alkylenoxide und Kohlendioxid in Gegenwart mindestens eines DMC-Katalysators an eine oder mehrere H-funktionellen Startsubstanzen angelagert werden („Copolymerisation"), und
(ii) in einem zweiten Schritt zu dem in Schritt (i) entstandenen Rohgemisch mindestens eine aminofunktionelle Substanz zugesetzt wird.
In Schritt (ii) des erfindungsgemäßen Verfahren wird das bei der Copolymerisation von Alkylenoxid und CO2 als Nebenprodukt entstehende cyclische Carbonat mit der aminofunktionellen Substanz umgesetzt, wobei aus dieser Umsetzung ein urethangruppenhaltiges Polyol B) resultiert, welches somit in einer Mischung mit dem Polyethercarbonatpolyol A) vorliegt. Damit wird nach dem erfindungsgemäßen Verfahren ohne Aufarbeitungsschritte (wie beispielsweise Destillation) ein Polyolgemisch enthaltend Polyethercarbonatpolyol A) und urethangruppenhaltiges Polyol B) erhalten.
Als aminofunktionelle Substanz werden beispielsweise technisch verfügbare Rohgemische an Aminen, Diamine und/oder Amino- Verbindungen, die zusätzlich auch Hydroxylgruppen enthalten können, eingesetzt. Das erfindungsgemäße Verfahren hat den Vorteil, dass aus der aus der Copolymerisation resultierenden Mischung, enthaltend unerwünschtes cyclisches Carbonat, im zweiten Schritt (ii) wertvolle Polyolrohstoffe erhalten werden, so dass das resultierende Produkt ohne weitere Abtrennungsschritte (wie beispielsweise durch Destillation) in der weiteren Umsetzung zu veredelten Produkten, wie z. B. mit Isocyanaten zu Polyurethanen, genutzt werden kann. Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltenen Produkte (Polyolgemische) stellen somit wertvolle Rohstoffe dar für die Herstellung von Polyurethanen (wie beispielsweise Polyurethanschäumen, Polyurethankunststoffe, thermoplastische Polyurethane, Polyurethandispersionen, Polyurethanlacke, Polyurethanklebstoffe und Polyurethandichtstoffe). Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Polyurethanen, dadurch gekennzeichnet, dass (i) in einem ersten Schritt ein oder mehrere Alkylenoxide und Kohlendioxid in Gegenwart mindestens eines DMC-Katalysators an eine oder mehrere H-funktionellen Startsubstanzen angelagert werden („Copolymerisation"),
(ii) in einem zweiten Schritt zu dem in Schritt (i) entstandenen Rohgemisch mindestens eine aminofunktionelle Substanz zugesetzt wird, und
(iii) das aus Schritt (ii) resultierende Polyolgemisch mit Di- und/oder Polyisocyanat zur Reaktion gebracht wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren stellt eine einfache und elegante Methode dar, cyclisches Carbonat aus Copolymerisationsprodukten von Alkylenoxiden und Kohlendioxid ohne Destillations- oder sonstigen Aufarbeitungsschritt zu entfernen, wobei dieses cyclische Carbonat in ein Folgeprodukt überführt wird, das geeignet ist, mit Isocyanat zu Polyurethan verarbeitet zu werden. Dies geschieht durch Umsetzung des in der Mischung neben Polycarbonatpolyolen vorliegenden cyclischen Carbonats mit einer oder mehreren aminofunktionellen Substanzen (wie beispielsweise primäre und/oder sekundäre Amine).
Aminofunktionelle Substanzen im Sinne der Erfindung sind beispielsweise aliphatische, cycloaliphatische und/oder heterocyclische primäre Amine, wie zum Beispiel solche gemäß der
Formeln (II), (III), (IV) und (V),
Figure imgf000004_0001
Figure imgf000004_0002
Figure imgf000004_0003
(IV)
Figure imgf000005_0001
wobei
n eine ganze Zahl von 0 bis 17,
m eine ganze Zahl von 0 bis 8, vorzugsweise 1 oder 2 bedeuten und
X und Y unabhängig voneinander für NH, O oder S stehen.
Als aminofunktionelle Substanzen werden bevorzugt primäre Monoamine (wie beispielsweise Methylamin, Ethylamin, 1 -Propylamin, 1 -Ethylpropylamin, 1-Butylamin, 1-Hexylamin, 2- Ethylhexylamin, Cyclopentylamin, Cyclohexylamin, 2-Methylcyclohexylamin, 4- Methylcyclohexylamin, Cyclooctylamin, 1-Octylamin, 1-Decylamin, 1-Dodecylamin, 1- Octadecylamin; N-(3-Aminopropyl)-2-pyrrolidinon, 1 - Aminopyrrolidin, 1-Aminopiperidin, 1- Amino-4-methylpiperazin, 4-(2-Aminoethyl)-morpholin, l-(2-Aminoethyl)-piperidin, l-(2- Aminoethyl)-pyrrolidin, 2-(2-Aminoethyl)-thiophen, 4-(2-Aminoethyl)-pyridin und Polyetheramine (wie z. B. die Jeffamin® M-Serie, beispielsweise Jeffamin® M-600 oder Jeffamin® M-1000 von Huntsman) und/o der sekundäre Monoamine (wie z. B. N-Ethylmethylamin, N- Cyclohexylmethylamin; Ethylenimin, Pyrrolidin, 4,5-Dihydropyrazol, Oxazolan, Piperidin) und/oder Diamine mit primären und/oder sekundären Aminogruppen (wie z. B 1 ,2-Diaminoethan, 1,3- Diaminopropan, 1 ,4-Diaminobutan, l,2-Bis-(methylamino)-ethan, 1,3-Diaminopentan, 1,6- Diaminohexan, 1,8-Diaminooctan, 1,9-Diaminononan, 1,10-Diaminodecan, 1,12-Diaminododecan, 1 ,2-Diaminocyclohexan, 4,4'-Diaminodicyclohexylmethan, Isophorondiamin, Piperazin, 3- Aminopyrrolidin, 2-(Aminomethyl)-piperidin, 4-(Aminomethyl)-piperidin, 3-Aminopiperidin, 4- Aminopiperidin, 2-Aminomethylpiperidin, 4-Aminomethylpiperidin, 2-Aminomethylpyrrolidin, Piperazin; Polyetherdiamine, wie z. B. die Jeffamin® D-Serie, beispielsweise Jeffamine® D-230, Jeffamin® D-400, Jeffamin® D-2000, Jeffamin® D-4000; aliphatische und cycloaliphatische Triamine mit primären und/oder sekundären Aminogruppen, wie z. B. Triaminononan (4-Aminomethyl-l,8- octandiamin); Polyetheramine, wie z. B. Jeffamin® T-Serie, beispielsweise Jeffamin® T -403, Jeffamin® T-3000, Jeffamin® T-5000) und/oder hydroxyfunktionelle Amine mit primären oder sekundären Aminogruppen (wie z. B. 2-Amino-ethanol, 2-Amino-l-propanol, 1 -Amino-2-propanol, 2-Amino-l-butanol, 4-Amino-l-butanol, 4-(2-Hydoxyethyl)-piperidin, 4-(2-Hydroxyethyl)- piperazin, 2-Amino-cyclohexanol, 4-Amino-cyclohexanol, 2-Amino-cyclopentanol, Diethanolamin, Bis-(2-hydroxypropyl)-amin) eingesetzt. Besonders bevorzugt werden als aminofunktionelle Substanzen hydroxyfunktionelle Monoamine mit primärer oder sekundärer Aminogruppe (wie beispielsweise 2-Aminoethanol, 2-Amino-l-propanol, 1 -Amino-2-propanol, 2-Amino-l-butanol, 4-Amino-l -butanol, 4-(2-Hydoxyethyl)-piperidin, 4-(2- Hydroxyethyl)-piperazin, 2-Amino-cyclohexanol, 4-Amino-cyclohexanol, 2-Amino-cyclopentanol, Diethanolamin, Bis-(2-hydroxypropyl)-amin) und/oder Diamine mit primären und/oder sekundären Aminogruppen (wie beispielsweise 1,2-Diaminoethan, 1,3-Diaminopropan, 1 ,4-Diaminobutan, 1,2- Bis-(methylamino)-ethan, 1 , 3-Diaminopentan, 1,6-Diaminohexan, 1,8-Diaminooctan, 1,9- Diaminononan, 1 , 10-Diaminodecan, 1,12-Diaminododecan, 1 ,2-Diaminocyclohexan, 4,4'- Diaminodicyclohexylmethan, Isophorondiamin, Piperazin, 3-Aminopyrrolidin, 2-(Aminomethyl)- piperidin, 4-(Aminomethyl)-piperidin, 3-Aminopiperidin, 4-Aminopiperidin, 2- Aminomethylpiperidin, 4-Aminomethylpiperidin, 2-Aminomethylpyrrolidin, Piperazin; Polyetherdiamine) eingesetzt. Dabei kann es sich sowohl um Substanzen mit primären Aminogruppen als auch um solche mit sekundären Aminogruppen handeln. Kommen Substanzen mit sekundären Aminogruppen zum Einsatz, so resultieren hydroxyfunktionelle, urethangruppenhaltige Polyole B) mit substituierten Urethangruppen, was sich überraschend vorteilhaft auf eine niedrige Viskosität der resultierenden Polyolgemische auswirkt. Ganz besonders bevorzugte aminofunktionelle Verbindungen sind somit hydroxyfunktionelle Monoamine mit sekundärer Aminogruppe (wie beispielsweise Diethanolamin). In einer bevorzugten Ausfuhrungsform des Verfahrens der vorliegenden Erfindung wird der Schritt (ii) in weniger als 12 h, vorzugsweise in weniger als 1 h im Anschluss an Schritt (i) ausgeführt.
Das Verfahren gemäß Schritt (i) zur Herstellung von Polyethercarbonatpolyolen durch Anlagerung von ein oder mehreren Alkylenoxiden und Kohlendioxid in Gegenwart mindestens eines DMC- Katalysators an eine oder mehrere H- funktionelle Startsubstanzen („Copolymerisation") ist aus dem Stand der Technik bekannt (z.B. WO-A 2004/087788, WO-A 2006/103212, WO-A 2008/013731, US 4,826,953, WO-A 2008/092767). Bei dieser Copolymerisation können (beispielsweise in Abhängigkeit vom jeweils gewählten Katalysator) im Allgemeinen bis zu 30 Gew.-% an cyclischem Carbonat gebildet werden.
Die Herstellung von Polyethercarbonatpolyol gemäß Schritt (i) erfolgt beispielsweise durch ein Verfahren zur Herstellung von Polyethercarbonatpolyolen aus einer oder mehrerer H-funktionellen Startsubstanzen, eines oder mehrerer Alkylenoxiden und Kohlendioxid in Gegenwart eines DMC- Katalysators, dadurch gekennzeichnet, dass
(a) die H- funktionelle Startersubstanz oder ein Gemisch aus mindestens zwei H-funktionellen Startersubstanzen vorgelegt und gegebenenfalls Wasser und/oder andere leicht flüchtige Verbindungen durch erhöhte Temperatur und/oder reduziertem Druck entfernt werden („Trocknung"), wobei der DMC-Katalysator der H-funktionellen Startersubstanz oder dem Gemisch von mindestens zwei H-funktionellen Startersubstanzen vor oder nach der Trocknung zugesetzt werden,
(ß) zur Aktivierung eine Teilmenge (bezogen auf die Gesamtmenge der bei der Aktivierung und Copolymerisation eingesetzten Menge an Alkylenoxiden) von einem oder mehreren Alkylenoxiden zu der aus Schritt (a) resultierenden Mischung zugesetzt wird, wobei diese Zugabe einer Teilmenge an Alkylenoxid gegebenenfalls in Gegenwart von CO2 erfolgen kann, und wobei dann die aufgrund der folgenden exothermen chemischen Reaktion auftretende Temperaturspitze („Hotspot") und/oder ein Druckabfall im Reaktor jeweils abgewartet wird, und wobei der Schritt (ß) zur Aktivierung auch mehrfach erfolgen kann,
(γ) ein oder mehrere Alkylenoxide und Kohlendioxid zu der aus Schritt (ß) resultierenden Mischung zugesetzt werden, wobei die in Schritt (γ) eingesetzten Alkylenoxide gleich oder verschieden sein können von den bei Schritt (ß) eingesetzten Alkylenoxiden.
Als Aktivierung im Sinne der Erfindung wird ein Schritt bezeichnet, bei dem eine Teilmenge Alkylenoxidverbmdung, gegebenenfalls in Gegenwart von CO2, zum DMC-Katalysator gegeben wird und dann die Zugabe der Alkylenoxidverbmdung unterbrochen wird, wobei aufgrund einer folgenden exothermen chemischen Reaktion eine Temperaturspitze („Hotspot") und/oder ein Druckabfall im Reaktor beobachtet wird. Der Verfahrensschritt der Aktivierung ist die Zeitspanne von der Zugabe der Teilmenge an Alkylenoxidverbmdung, gegebenenfalls in Gegenwart von CO2, zum DMC-Katalysator bis zum Hotspot. Im Allgemeinen kann dem Aktivierungsschritt ein Schritt zum Trocknen des DMC-Katalysators und ggf. des Starters durch erhöhte Temperatur und/oder reduziertem Druck vorgelagert sein, wobei dieser Schritt der Trocknung nicht Teil des Aktivierungsschrittes im Sinne der vorliegenden Erfindung ist.
Allgemein können für das erfindungsgemäße Verfahren Alkylenoxide mit 2-24 Kohlenstoffatomen eingesetzt werden. Bei den Alkylenoxiden mit 2-24 Kohlenstoffatomen handelt es sich beispielsweise um eine oder mehrere Verbindungen ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Ethylenoxid, Propylenoxid, 1-Butenoxid, 2,3-Butenoxid, 2-Methyl-l,2-propenoxid (Isobutenoxid), 1- Pentenoxid, 2,3-Pentenoxid, 2-Methyl-l,2-butenoxid, 3 -Methyl- 1,2-butenoxid, 1-Hexenoxid, 2,3- Hexenoxid, 3 ,4-Hexenoxid, 2-Methyl-l,2-pentenoxid, 4-Methyl-l,2-pentenoxid, 2-Ethyl-l,2- butenoxid, 1 -Heptenoxid, 1 -Octenoxid, 1-Nonenoxid, 1-Decenoxid, 1 -Undecenoxid, 1 -Dodecenoxid, 4-Methyl-l,2-pentenoxid, Butadienmonoxid, Isoprenmonoxid, Cyclopentenoxid, Cyclohexenoxid, Cycloheptenoxid, Cyclooctenoxid, Styroloxid, Methylstyroloxid, Pinenoxid, ein- oder mehrfach epoxidierte Fette als Mono-, Di- und Triglyceride, epoxidierte Fettsäuren, d-C24-Ester von epoxidierten Fettsäuren, Epichlorhydrin, Glycidol, und Derivate des Glycidols wie beispielsweise Methylglycidylether, Ethylglycidylether, 2-Ethylhexylglycidylether, Allylglycidylether, Glycidylmethacrylat sowie epoxidfunktionelle Alkyloxysilane wie beispielsweise 3-Glycidyloxy- propyltrimethoxysilan, 3 -Glycidyloxypropyltriethoxysilan, 3 -Glycidyloxypropyltripropoxysilan, 3 - Glycidyloxypropyl-methyl-dimethoxysilan, 3-Glycidyloxypropyl-ethyldiethoxysilan, 3-Glycidyloxy- propyltrlisopropoxysilan. Vorzugsweise werden als Alkylenoxide Ethylenoxid und/oder Propylenoxid, insbesondere Propylenoxid eingesetzt.
Als geeignete H-funktionelle Startsubstanz können Verbindungen mit für die Alkoxylierung aktiven H-Atomen eingesetzt werden. Für die Alkoxylierung aktive Gruppen mit aktiven H- Atomen sind beispielsweise -OH, -NH2 (primäre Amine), -NH- (sekundäre Amine), -SH und -CO2H, bevorzugt sind -OH und -NH2 , besonders bevorzugt ist -OH. Als H-funktionelle Startersubstanz wird beispielsweise eine oder mehrere Verbindungen ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Wasser, ein- oder mehrwertige Alkohole, ein- oder mehrwertige Amine, mehrwertige Thiole, Carbonsäuren, Aminoalkohole, Aminocarbonsäuren, Thioalkohole, Hydroxyester, Polyetherpolyole, Polyesterpolyole, Polyesteretherpolyole, Polyethercarbonatpolyole, Polycarbonatpolyole, Polyethylenimine, Polyetheramine (z. B. sogenannte Jeffamine® von Huntsman, wie z. B. D-230, D- 400, D-2000, T-403, T-3000, T-5000 oder entsprechende Produkte der BASF, wie z. B . Polyetheramin D230, D400, D200, T403, T5000), Polytetrahydrofurane (z. B. PolyTHF® der BASF, wie z. B. PolyTHF® 250, 650S, 1000, 1000S, 1400, 1800, 2000), Polytetrahydrofuranamine (BASF Produkt Polytetrahydrofuranamin 1700), Polyetherthiole, Polyacrylatpolyole, Ricinusöl, das Mono- oder Diglycerid von Ricinolsäure, Monoglyceride von Fettsäuren, chemisch modifizierte Mono-, Di- und/oder Triglyceride von Fettsäuren, und C1-C24 Alkyl-Fettsäureester, die im Mittel mindestens 2 OH-Gruppen pro Molekül enthalten, eingesetzt. Beispielhaft handelt es sich bei den C1-C24 Alkyl- Fettsäureester, die im Mittel mindestens 2 OH-Gruppen pro Molekül enthalten, um Handelsprodukte wie Lupranol Balance® (Fa. BASF SE), Merginol®-Typen (Fa. Hobum Oleochemicals GmbH), Sovermol®-Typen (Fa. Cognis Deutschland GmbH & Co. KG) und Soyol®TM-Typen (Fa. US SC Co.). Als monofunktionelle Starterverbindungen können Alkohole, Amine, Thiole und Carbonsäuren eingesetzt werden. Als monofunktionelle Alkohole können Verwendung finden: Methanol, Ethanol, 1-Propanol, 2-Propanol, 1-Butanol, 2-Butanol, tert-Butanol, 3-Buten-l-ol, 3-Butin-l-ol, 2-Methyl-3- buten-2-ο 1 , 2-Methyl-3-butin-2-ol, Propagylalkohol, 2-Methyl-2-propanol, 1 -tert-Butoxy-2- propanol., 1-Pentanol, 2-Pentanol, 3-Pentanol, 1-Hexanol, 2-Hexanol, 3-Hexanol, 1-Heptanol, 2- Heptanol, 3-Heptanol, 1-Octanol, 2-Octanol, 3-Octanol, 4-Octanol, Phenol, 2-Hydroxybiphenyl, 3- Hydroxybiphenyl, 4-Hydroxybiphenyl, 2-Hydroxypyridin, 3-Hydroxypyridin, 4-Hydroxypyridin. Als monofunktionelle Amine kommen in Frage: Butylamin, tert-Butylamin, Pentylamin, Hexylamin, Anilin, Aziridin, Pyrrolidin, Piperidin, Morpholin. Als monofunktionelle Thiole können verwendet werden: Ethanthiol, 1 -Propanthiol, 2-Propanthiol, 1 -Butanthiol, 3 -Methyl- 1 -butanthiol, 2-Buten-l- thiol, Thiophenol. Als monofunktionelle Carbonsäuren seien genannt: Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, Buttersäure, Fettsäuren wie Stearinsäure, Palmitinsäure, Ölsäure, Linolsäure, Linolensäure, Benzoesäure, Acrylsäure.
Als H-funktionelle Startersubstanzen geeignete mehrwertige Alkohole sind beispielweise zweiwertige Alkohole (wie beispielweise Ethylenglykol, Diethylenglykol, Propylenglykol, Dipropylenglykol, 1 ,3-Propandiol, 1 ,4-Butandiol, 1 ,4-Butendiol, 1 ,4-Butindiol, Neopentylglykol, 1,5-Pentantandiol, Methylpentandiole (wie beispielweise 3-Methyl-l,5-pentandiol), 1 ,6-Hexandiol; 1,8-Octandiol, 1 , 1 0-Decandiol, 1,12-Dodecandiol, Bis-(hydroxymethyl)-cyclohexane (wie beispielweise l,4-Bis-(hydroxymethyl)cyclohexan), T ri e thy lenglykol, Tetraethylenglykol, Polyethylenglykole, Dipropylenglykol, Tripropylenglykol, Polypropylenglykole, Dibutylenglykol und Polybutylenglykole); dreiwertige Alkohole (wie beispielweise Trimethylolpropan, Glycerin, Trishydroxyethylisocyanurat, Rizinusöl); vierwertige Alkohole (wie beispielsweise Pentaerythrit); Polyalkohole (wie beispielweise Sorbit, Hexit, Saccharose, Stärke, Stärkehydrolysate, Cellulose, Cellulosehydrolysate, hydroxyfunktionalisierte Fette und Öle, insbesondere Rizinusöl), sowie alle Modifizierungsprodukte dieser zuvor genannten Alkohole mit unterschiedlichen Mengen an ε- Caprolacton.
Die H-funktionellen Startersubstanzen können auch aus der Substanzklasse der Polyetherpolyole ausgewählt sein, insbesondere solchen mit einem Molekulargewicht Mn im Bereich von 100 bis 4000 g/mol. Bevorzugt sind Polyetherpolyole, die aus sich wiederholenden Ethylenoxid- und Propylenoxideinheiten aufgebaut sind, bevorzugt mit einem Anteil von 35 bis 1 00% Propylenoxideinheiten, b e s onders b evorzugt mit einem Anteil von 50 b is 1 00% Propylenoxideinheiten. Hierbei kann es sich um statistische Copolymere, Gradienten-Copolymere, alternierende oder Blockcopolymere aus Ethylenoxid und Propylenoxid handeln. Geeignete Polyetherpolyole, aufgebaut aus sich wiederholenden Propylenoxid- und/oder Ethylenoxideinheiten sind beispielsweise die Desmophen®-, Acclaim®-, Arcol®-, Baycoll®-, Bayfill®-, Bayflex®- Baygal®-, PET®- und Polyether-Polyole der Bayer MaterialScience AG (wie z. B. Desmophen® 3600Z, Desmophen® 1900U, Acclaim® Polyol 2200, Acclaim® Polyol 40001, Arcol® Polyol 1004, Arcol® Polyol 1010, Arcol® Polyol 1030, Arcol® Polyol 1070, Baycoll® BD 1110, Bayfill® VPPU 0789, Baygal® K55, PET® 1004, Polyether® S180). Weitere geeignete homo-Polyethylenoxide sind beispielsweise die Pluriol® E-Marken der BASF SE, geeignete homo-Polypropylenoxide sind beispielsweise die Pluriol® P-Marken der BASF SE, geeignete gemischte Copolymere aus Ethylenoxid und Propylenoxid sind beispielsweise die Pluronic PE oder Pluriol RPE-Marken der BASF SE.
Die H-funktionellen Startersubstanzen können auch aus der Substanzklasse der Polyesterpolyole ausgewählt sein, insbesondere solchen mit einem Molekulargewicht Mn im Bereich von 200 bis 4500 g/mol. Als Polyesterpolyole werden mindestens difunktionelle Polyester eingesetzt. Bevorzugt bestehen Polyesterpolyole aus alternierenden Säure- und Alkoholeinheiten. Als Säurekomponenten werden z. B. Bernsteinsäure, Maleinsäure, Maleinsäureanhydrid, Adipinsäure, Phthalsäureanhydrid, Phthalsäure, Isophthalsäure, Terephthalsäure, Tetrahydrophtalsäure, Tetrahydrophthalsäureanhydrid, Hexahydrophthalsäureanhydrid oder Gemische aus den genannten Säuren und/oder Anhydriden eingesetzt. Als Alkoholkomponenten werden z. B. Ethandiol, 1,2-Propandiol, 1 ,3-Propandiol, 1 ,4- Butandiol, 1 ,5-Pentandiol, Neopentylglykol, 1 ,6-Hexandiol, l ,4-Bis-(hydroxymethyl)-cyclohexan, Diethylenglykol, Dipropylenglykol, Trimethylolpropan, Glycerin, Pentaerythrit oder Gemische aus den genannten Alkoholen verwendet. Werden als Alkoholkomponente zweiwertige oder mehrwertige Polyetherpolyole eingesetzt, so erhält man Polyesteretherpolyole die ebenfalls als Startersubstanzen zur Herstellung der Polyethercarbonatpolyole dienen können. Bevorzugt werden Polyetherpolyole mit Mn = 150 bis 2000 g/mol zur Herstellung der Polyesteretherpolyole eingesetzt.
Des weiteren können als H-funktionelle Startersubstanzen Polycarbonatdiole eingesetzt werden, insbesondere solchen mit einem Molekulargewicht Mn im Bereich von 150 bis 4500 g/mol, vorzugsweise 500 bis 2500, die beispielsweise durch Umsetzung von Phosgen, Dimethylcarbonat, Diethylcarbonat oder Diphenylcarbonat und difunktionellen Alkoholen oder Polyesterpolyolen oder Polyetherpolyolen hergestellt werden. Beispiele zu Polycarbonaten finden sich z. B. in der EP-A 1359177. Beispielsweise können als Polycarbonatdiole die Desmophen® C-Typen der Bayer MaterialScience AG verwendet werden, wie z. B. Desmophen® C 1100 oder Desmophen® C 2200.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung können Polyethercarbonatpolyole als H- funktionelle Startersubstanzen eingesetzt werden. Insbesondere werden Polyethercarbonatpolyole, die nach dem hier beschriebenen erfindungsgemäßen Verfahren erhältlich sind, eingesetzt. Diese als H-funktionelle Startersubstanzen eingesetzten Polyethercarbonatpolyole werden hierzu in einem separaten Reaktionsschritt zuvor hergestellt.
Die H-funktionellen Startersubstanzen weisen im Allgemeinen eine Funktionalität (d.h. Anzahl an für die Polymerisation aktiven H-Atome pro Molekül) von 1 bis 8, bevorzugt von 2 oder 3 auf. Die H-funktionellen Startersubstanzen werden entweder einzeln oder als Gemisch aus mindestens zwei H-funktionellen Startersubstanzen eingesetzt. Bevorzugte H-funktionelle Startersubstanzen sind Alkohole der allgemeinen Formel (VI),
HO-(CH2)x-OH (VI) wobei x eine Zahl von 1 bis 20, bevorzugt eine gerade Zahl von 2 bis 20 ist. Beispiele für Alkohole gemäß Formel (VI) sind Ethylenglycol, 1 ,4-Butandiol, 1,6-Hexandiol, 1,8-Octandiol, 1,10 Decandiol und 1,12-Dodecandiol. Weitere bevorzugte H-funktionelle Startersubstanzen sind Neopentylglykol, Trimethylolpropan, Glycerin, Pentaerythrit, Umsetzungsprodukte der Alkohole gemäß Formel (VI) mit ε-Caprolacton, z.B. Umsetzungsprodukte von Trimethylolpropan mit ε-Caprolacton, Umsetzungsprodukte von Glycerin mit ε-Caprolacton, sowie Umsetzungsprodukte von Pentaerythrit mit ε-Caprolacton. Weiterhin bevorzugt werden als H-funktionelle Startsubstanzen Wasser, Diethylenglykol, Dipropylenglykol, Rizinusöl, Sorbit und Polyetherpolyole, aufgebaut aus sich wiederholenden Polyalkylenoxideinheiten, eingesetzt.
Besonders bevorzugt handelt es sich bei den H- funktionellen Startersubstanzen um eine oder mehrere Verbindungen ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Ethylenglykol, Propylenglykol, 1,3- Propandiol, 1,3-Butandiol, 1 ,4-Butandiol, 1,5-Pentandiol, 2-Methylpropan-l,3-diol, Neopentylglykol, 1,6-Hexandiol, 1,8 Octandiol, Diethylenglykol, Dipropylenglykol, Glycerin, Trimethylolpropan, di- und trifunktionelle Polyetherpolyole, wobei das Polyetherpolyol aus einer dioder tri-H-funktionellen Startersubstanz und Propylenoxid bzw. einer di- oder tri-H- funktionellen Startersubstanz, Propylenoxid und Ethylenoxid aufgebaut ist. Die Polyetherpolyole haben bevorzugt ein Molekulargewicht Mn im Bereich von 62 bis 4500 g/mol und eine Funktionalität von 2 bis 3 und insbesondere ein Molekulargewicht Mn im Bereich von 62 bis 3000 g/mol und eine Funktionalität von 2 bis 3.
Die Herstellung der Polyethercarbonatpolyole erfolgt durch katalytische Anlagerung von Kohlendioxid und Alkylenoxiden an H-funktionelle Startersubstanzen. Unter„H-funktionell" wird im Sinne der Erfindung die Anzahl an für die Alkoxylierung aktiven H-Atomen pro Molekül der Starterverbindung verstanden.
DMC-Katalysatoren sind im Prinzip aus dem Stand der Technik bekannt (siehe z.B. US-A 3 404 109, US-A 3 829 505, US-A 3 941 849 und US-A 5 158 922). DMC-Katalysatoren, die z.B. in US-A 5 470 813, EP-A 700 949, EP-A 743 093, EP-A 761 708, WO 97/40086, WO 98/16310 und WO 00/47649 beschrieben sind, besitzen eine sehr hohe Aktivität in der Homopolymerisation von Epoxiden und ermöglichen die Herstellung von Polyetherpolyolen bei sehr geringen Katalysatorkonzentrationen (25 ppm oder weniger), so dass eine Abtrennung des Katalysators aus dem fertigen Produkt i.a. nicht mehr erforderlich ist. Ein typisches Beispiel sind die in EP-A 700 949 beschriebenen hochaktiven DMC-Katalysatoren, die neben einer Doppelmetallcyanid- Verbindung (z.B. Zinkhexacyanocobaltat(III)) und einem organischen Komplexliganden (z.B. tert.-Butanol) noch einen Polyether mit einem zahlenmittlerem Molekulargewicht größer als 500 g/mol enthalten.
Die erfindungsgemäßen DMC-Katalysatoren werden beispielsweise erhalten, indem man
(i) im ersten Schritt eine wässrige Lösung eines Metallsalzes mit der wässrigen Lösung eines
Metallcyanidsalzes in Gegenwart eines oder mehrer organischen Komplexliganden, z.B. eines Ethers oder Alkohols, umsetzt,
(ii) wobei im zweiten Schritt der Feststoff aus der aus (i) erhaltenen Suspension durch bekannte
Techniken (wie Zentrifugation oder Filtration) abgetrennt wird,
(iii) wobei gegebenenfalls in einem dritten Schritt der isolierte Feststoff mit einer wässrigen Lösung eines organischen Komplexliganden gewaschen wird (z.B. durch Resuspendieren und an- schließende erneute Isolierung durch Filtration oder Zentrifugation),
(iv) wobei anschließend der erhaltene Feststoff, gegebenenfalls nach Pulverisierung, bei Temperaturen von im allgemeinen 20 - 120°C und bei Drücken von im allgemeinen 0,1 mbar bis Normaldruck (1013 mbar) getrocknet wird,
u n d w o b e i i m e r s t e n S c h r i tt o d er unm itt e lb ar n ac h d e r Au s fä l lung d e r Doppelmetallcyanidverbindung (zweiter Schritt) ein oder mehrere organische Komplexliganden, vorzugsweise im Überschuß (bezogen auf die Doppelmetallcyanidverbindung) und gegebenenfalls weitere komplexbildende Komponenten zugesetzt werden.
Die in den erfindungsgemäßen DMC-Katalysatoren enthaltenen Doppelmetallcyanid- Verbindungen sind die Reaktionsprodukte wasserlöslicher Metallsalze und wasserlöslicher Metallcyanidsalze. Beispielsweise wird eine wässrige Lösung von Zinkchlorid (bevorzugt im Überschuß bezogen auf das Metallcyanidsalz wie beispielsweise Kaliumhexacyanocobaltat) und Kaliumhexacyanocobaltat gemischt und anschließend Dimethoxyethan (Glyme) oder tert-Butanol (vorzugsweise im Überschuß, bezogen auf Zinkhexacyanocobaltat) zur gebildeten Suspension gegeben.
Beispiele geeigneter Metallsalze sind Zinkchlorid, Zinkbromid, Zinkjodid, Zinkacetat, Zink- acetylacetonat, Zinkbenzoat, Zinknitrat, Eisen(II)sulfat, Eisen(II)bromid, Eisen(II)chlorid, Eisen(III)chlorid, Cobalt(II)chlorid, Cobalt(II)thiocyanat, Nickel(II)chlorid und Nickel(II)nitrat. Es können auch Mischungen verschiedener Metallsalze eingesetzt werden. Beispiele geeigneter Metallcyanidsalze sind Natriumhexacyanocobaltat(III), Kaliumhexacyano- cobaltat(III), Kaliumhexacyanoferrat(II), Kaliumhexacyanoferrat(III), Calciumhexacyanocobaltat(III) und Lithiumhexacyanocobaltat(III). Beispiele geeigneter Doppelmetallcyanidverbindungen a) sind Zinkhexacyanocobaltat(III), Zink- hexacyanoiridat(III), Zinkhexacyanoferrat(III) und Cobalt(II)hexacyanocobaltat(III). Weitere Beispiele geeigneter Doppelmetallcyanid- Verbindungen sind z.B. US 5 158 922 (Spalte 8, Zeilen 29 - 66) zu entnehmen. Besonders bevorzugt verwendet wird Zinkhexacyanocobaltat(III). Die Umsetzung des aus Schritt (i) resultierenden Rohgemisches mit mindestens einer aminofunktionellen Substanz erfolgt beispielsweise nach Ermittlung des Gehaltes an cyclischem Carbonat im Rohgemisch. Vorzugsweise wird der Gehalt an cyclischem Carbonat in der aus Schritt (i) erhaltenen Mischung bestimmt, und in Schritt (ii) die aminofunktionelle Substanz in einem Molverhältnis von aminofunktioneller Substanz zu cyclischem Carbonat von 1 ,5 : 1 ,0 bis 0,5 : 1 ,0, besonders bevorzugt 1,1 : 1,0 bis 0,9 : 1,0 eingesetzt.
Bei der Umsetzung gemäß Schritt (ii) erfolgt eine Reaktion des cyclischen Carbonats mit der aminofunktionellen Substanz. Die Umsetzung gemäß Schritt (ii) erfolgt beispielsweise bei Temperaturen zwischen 0 und 150 °C, vorzugsweise 10 bis 140 °C, besonders bevorzugt 20 bis 130 °C und ganz besonders bevorzugt 30 bis 120 °C. Der Reaktionsverlauf kann mittels IR- Spektroskopie und Titration der Aminzahl leicht verfolgt werden. Dabei verschwindet im Laufe der Reaktion die Intensität der Carbonylbande des cyclischen Carbonats um 1800 cm"1, und die Aminzahl der Reaktionsmischung sinkt mit fortschreitender Umsetzung der eingesetzten aminofunktionellen Substanz mit dem cyclischen Carbonat. Im Laufe der Reaktion bleibt die Carbonylbande des Polyethercarbonatpolyols (1740 - 1750 cm"1) nahezu unverändert.
Durch die Auswahl der eingesetzten aminofunktionellen Substanz bzw. der Verwendung von Mischungen von zwei oder mehreren aminofunktionellen Substanzen kann in der Reaktion des cyclischen Carbonats mit diesen aminofunktionellen Substanzen die Anzahl an gegenüber Isocyanatgruppen reaktiven Gruppen pro Molekül des entstehenden urethangruppenhaltigen Polyols B) gesteuert werden. Beispielsweise resultieren aus der Umsetzung von cyclischem Carbonat mit a) aminofunktioneller Substanz = primäres Amin mit einer Hydroxyl-Gruppe pro Molekül (wie beispielsweise 2-Aminoethanol): urethangruppenhaltige Polyole B) mit 2 Hydroxylgruppen pro Molekül, b) aminofunktioneller Substanz = sekundäres Amin mit zwei Hydroxyl-Gruppen pro Molekül (wie beispielsweise Diethanolamin): urethangruppenhaltige Polyole B) mit 3 Hydroxylgruppen pro Molekül. Besonders bevorzugt besitzen die urethangruppenhaltige Polyole B) der erfindungsgemäßen Polyolgemische 2 bis 3 Hydroxylgruppen pro Molekül und OH-Zahlen von 90 bis 815 mg KOH/g. Besonders bevorzugt besitzen die urethangruppenhaltige Polyole B) 2 bis 3 Hydroxylgruppen pro Molekül und OH-Zahlen von 340 bis 815 mg KOH/g. Ganz besonders bevorzugt besitzen die urethangruppenhaltige Polyole B) 2 bis 3 Hydroxylgruppen pro Molekül und OH-Zahlen von 680 bis 815 mg KOH/g.
Die Polyetherpolycarbonatpolyole A) der erfindungsgemäßen Polyolgemische haben zahlengemittelte Molekulargewichte von 500 bis 10000 Da, vorzugsweise 500 bis 8000 Da, besonders bevorzugt 500 bis 6000 Da und ganz besonders bevorzugt 500 bis 4000 Da. Die Anzahl der Hydroxylgruppen pro Molekül (Funktionalität) des Polyethercarbonatpolyols A) liegt im allgemeinen bei 1 bis 8, vorzugsweise bei 2 bis 6, besonders bevorzugt bei 2 bis 4 und ganz besonders bevorzugt bei 2 bis 3.
Die erfindungsgemäßen, aus Schritt (ii) resultierenden Polyolgemische werden im allgemeinen als homogene, klare bis leicht trübe Mischungen, enthaltend Polyetherpolycarbonatpolyole A), und urethangruppenhaltige Polyole B), erhalten. Diese erfindungsgemäßen Mischungen stellen wertvolle Rohstoffe zur Herstellung von Polyurethanen (wie beispielsweise Polyurethanschäume, Polyurethankunststoffe, thermoplastische Polyurethane, Polyurethandispersionen, Polyurethanlacke, Polyurethanklebstoffe und Polyurethandichtstoffe) dar.
Die Umsetzung gemäß Schritt (iii) des aus Schritt (ii) resultierenden Polyolgemische s mit Di- und/oder Polyisocyanat erfolgt nach an sich bekannten Verfahren. Dabei kann das aus Schritt (ii) resultierende Polyolgemisch sowohl in Gegenwart organischer Lösemittel, als wässrige Zubereitung oder lösemittelfrei zum Einsatz kommen.
Al s D i- und/oder Polyisocyanat können organische und/oder modifizierte Di- und/oder Polyisocyanate eingesetzt werden. Diese sind dem Fachmann im Prinzip bekannt und beispielsweise in „Kunststoffhandbuch", Band 7 „Polyurethane", Kapitel 5.1 beschrieben z.B. aliphatische, cycloaliphatische, araliphatische, aromatische und heterocyclische Polyisocyanate, der Formel Q(NCO)n in der n = 2 - 4, vorzugsweise 2, und Q einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 2 - 18, vorzugsweise 6 - 10 C-Atomen, einen cycloaliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 4 - 15, vorzugsweise 5 - 10 C-Atomen, einen aromatischen Kohlenwasserstoffrest mit 6 - 15, vorzugsweise 6 - 13 C-Atomen, oder einen araliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 8 - 15, vorzugsweise 8 - 13 C-Atomen, bedeuten, z.B. solche Isocyanate wie sie in der DE-OS 2 832 253, Seiten 10 -11, beschrieben werden.
Die erfindungsgemäßen Polyolgemische können zur Umsetzung mit Di- und/oder Polyisocyanat auch mit Polyetherpolyolen, Polyetheresterpolyole und/oder Polyesterpolyolen abgemischt werden. Geeignete Polyetherpolyole, Polyetheresterpolyole und/oder Polyesterpolyole weisen einen OH-Zahlenbereich von üblicherweise 9 bis 200, vorzugsweise 14 bis 180 und besonders bevorzugt 28 bis 150 mg KOH/g, und eine Funktionalität von 1 bis 6, vorzugsweise 2 bis 4 und besonders bevorzugt 2 bis 3 auf.
Die Umsetzung gemäß Schritt (iii) des aus Schritt (ii) resultierenden Polyolgemische s mit Di- und/oder Polyisocyanat kann auch in Gegenwart von Lösungsmitteln, Treibmitteln, Flammschutzmitteln, Katalysatoren, Stabilisatoren, und/oder sonstigen Hilfs- und Zusatzstoffen durchgeführt werden, wie dies dem Fachmann im Prinzip bekannt und beispielsweise in „Kunststoffhandbuch", Band 7„Polyurethane", Kapitel 3.4 beschrieben ist.
Beispiele
Die OH-Zahl wurde in Anlehnung an DIN 53240-2 bestimmt, wobei jedoch Pyridin anstelle von THF/Dichlormethan als Lösungsmittel verwendet wurde. Es wurde mit 0,5 molarer ethanolischer KOH titriert (Endpunkts erkennung mittels Potentiometrie). Als Prüfsubstanz fungierte Rizinusöl mit durch Zertifikat festgelegter OH-Zahl. Die Angabe der Einheit in„mg/g" bezieht sich auf mg[KOH]/g[Polyethercarbonatpolyol].
Das Verhältnis von cyclischem Carbonat (Propylencarbonat) zu Polyethercarbonatpolyol wurde mittels 'H-NMR (Firma Bruker, DPX 400, 400 MHz; Pulsprogramm zg30, Wartezeit dl : 10s, 64 Scans) bestimmt. Die Probe wurde jeweils in deuteriertem Chloroform gelöst. Die relevanten Resonanzen im 'H-NMR (bezogen auf TMS = 0 ppm) sind wie folgt:
cyclisches Carbonat (welches als Nebenprodukt gebildet wurde) Resonanz bei 4,5 ppm, Carbonat, resultierend aus im Polyethercarbonatpolyol eingebautem Kohlendioxid (Resonanzen bei 5,1 bis 4,8 ppm), nicht abreagiertes PO mit Resonanz bei 2,4 ppm, Polyetherpolyol (d.h. ohne eingebautem Kohlendioxid) mit Resonanzen bei 1,2 bis 1,0 ppm, das als Startermolekül eingebaute 1,8 Octandiol mit einer Resonanz bei 1,6 bis 1,52 ppm.
Der Molenanteil des im Polymer eingebauten Carbonats in der Reaktionsmischung wird nach Formel (VII) wie folgt berechnet, wobei folgende Abkürzungen verwendet werden:
F(4,5) = Fläche der Resonanz bei 4,5 ppm für cyclisches Carbonat (entspricht einem H Atom)
F(5, 1-4,8) = Fläche der Resonanz bei 5,1-4,8 ppm für Polyethercarbonatpolyol und einem H-Atom für cyclisches Carbonat.
F(2,4) = Fläche der Resonanz bei 2,4 ppm für freies, nicht abreagiertes PO
F(l,2-1,0) = Fläche der Resonanz bei 1,2-1,0 ppm für Polyetherpolyol
F(l,6-1,52) = Fläche der Resonanz bei 1,6 bis 1,52 ppm für 1,8 Octandiol (Starter)
Unter Berücksichtigung der relativen Intensitäten wurde gemäß der folgenden Formel (VII) für das polymer gebundene Carbonat („lineares Carbonat" LC) in der Reaktionsmischung in mol% umgerechnet: (5,l - 4,8) - (4,5)
L C * 100 (VII)
F(5, 1 - 4,8) + F(2,4) + 0,33 * F(l ,2 - 1 ,0) + 0,25 * F(l ,6 - 1 ,52)
Der Gewichtsanteil (in Gew.-%) polymer-gebundenen Carbonats (LC) in der Reaktionsmischung wurde nach Formel (VIII) berechnet, [ (5,1 - 4,8) - (4,5)] * 102
LC'= * 100% (VIII)
N wobei sich der Wert für N („Nenner" N) nach Formel (IX) berechnet:
N = [F(5,l - 4,8) - F(4,5)]* 102 + F(4,5) * 102 + F(2,4) * 58 + 0,33 * F(1,2 - 1,0) * 58 + 0,25 * F(l,6- l,52) * 146
(IX)
Der Faktor 102 resultiert aus der Summe der Molmassen von CO2 (Molmasse 44 g/mol) und der von Propylenoxid (Molmasse 58 g/mol), der Faktor 58 resultiert aus der Molmasse von Propylenoxid und der Faktor 146 resultiert aus der Molmasse des eingesetzten Starters 1,8-Octandiol.
Der Gewichtsanteil (in Gew.-%) an cyclischem Carbonat (CC) in der Reaktionsmischung wurde nach Formel (X) berechnet, (4,5) * 102
CC'= * 100% (X)
N
wobei sich der Wert für N nach Formel (IX) berechnet.
Um aus den Werten der Zusammensetzung der Reaktionsmischung die Zusammensetzung bezogen auf den Polymer-Anteil (bestehend aus Polyetherpolyol, welches aus Starter und Propylenoxid während der unter CCVfreien Bedingungen stattfindenden Aktivierungs schritte aufgebaut wurde, und Polyethercarbonatpolyol, aufgebaut aus Starter, Propylenoxid und Kohlendioxid während der in Gegenwart von CO2 stattfindenden Aktivierungsschritten und während der Copolymerisation) zu berechnen, wurden die Nicht-Polymer-Bestandteile der Reaktionsmischung (d.h. cyclisches Propylencarbonat sowie ggf. vorhandenes, nicht umgesetztes Propylenoxid) rechnerisch eliminiert. Der Gewichts anteil der Carbonat- Wiederholungseinheiten im Polyethercarbonatpolyol wurde in einen Gewichtsanteil Kohlendioxid mittels des Faktors F=44/(44+58) umgerechnet. Die Angabe des CCVGehalts im Polyethercarbonatpolyol („eingebautes CO2"; siehe nachfolgende Beispiele und Tabelle 1) ist normiert auf den Anteil des Polyethercarbonatpolyol-Moleküls, das bei der Copolymerisation und ggf. den Aktivierungsschritten in Gegenwart von CO2 gebildet wurde (d.h. der Anteil des Polyethercarbonatpolyol-Moleküls, der aus dem Starter (1,8-Octandiol) sowie aus der Reaktion des Starters mit Epoxid resultiert, das unter C02-freien Bedingungen zugegeben wurde, wurde hierbei nicht berücksichtigt). Die Durchführung des Schrittes (i), d.h. die Herstellung des Rohgemisches enthaltend Polyethercarbonatpolyol und cyclisches Carbonat (Propylencarbonat) erfolgte nach dem Verfahren gemäß WO-A 2008/013731, wobei als Startpolyol 1,8-Octandiol und als Alkylenoxid Propylenoxid eingesetzt wurde, und der eingesetzte DMC-Katalysator hergestellt wurde gemäß Beispiel 6 von WO-A 01/80994. Es wurden auf diese Weise zwei Rohgemische mit folgenden Kenndaten synthetisiert:
Rohgemisch 1 :
OH-Zahl: 59,3 mg KOH/g
eingebautes C02 : 18,4 Gew. -%
Anteil Polyethercarbonatpolyol: 93,7 Gew.-%
Anteil Propylencarbonat: 6,3 Gew.-%
Viskosität: 3000 mPas (23 °C) Rohgemisch 2:
OH-Zahl: 65,2 mg KOH/g
eingebautes C02: 19,9 Gew.-%
Anteil Polyethercarbonatpolyol: 89,2 Gew.-%
Anteil Propylencarbonat: 10,8 Gew.-%
Viskosität: 1250 mPas (23 °C)
Beispiel 1 (erfindungs gemäß)
100 g Rohgemisch 1 wurden in einem 250 ml Vierhalskolben mit Rührer, Tropftrichter, Rückflusskühler und Stickstoffeinleitung vorgelegt und auf 50 °C aufgeheizt. Dann wurden 3,75 g 2- Aminoethanol innerhalb von 10 Minuten bei 50 °C zugetropft. Es wurde so lange bei 50 °C gerührt, bis keine Aminzahl mehr titrierbar war bzw. bis die Aminzahl konstant war. Darüber hinaus wurde der Reaktionsverlauf mittels IR-Spektrum verfolgt. Es war zu beobachten, dass die Bande des cyclischen Carbonats bei 1806 cm-1 im Verlauf der Reaktion verschwand. Die Bande der linearen Carbonatgruppen bei 1745 cm-1 blieb bestehen. Die beiden neuen Banden der entstandenen Urethangruppe waren bei 1690 cm-1 (Schulter) und 1538 cm-1 zu erkennen. Es entstand eine Polyolmischung mit einer Viskosität von 6340 mPa-s (23 °C) und einer OH-Zahl von 130 mg KOH/g.
Beispiel 2 (erfindungs gemäß)
100 g Rohgemisch 2 wurden in einem 250 ml Vierhalskolben mit Rührer, Tropftrichter, Rückflusskühler und Stickstoffeinleitung vorgelegt und auf 50 °C aufgeheizt. Dann wurden 6,45 g 2- Aminoethanol innerhalb von 10 Minuten bei 50 °C zugetropft. Es wurde so lange bei 50 °C gerührt, bis keine Aminzahl mehr titrierbar war bzw. bis die Aminzahl konstant war. Darüber hinaus wurde der Reaktionsverlauf mittels IR-Spektrum verfolgt. Es war zu beobachten, dass die Bande des cyclischen Carbonats bei 1799 cm-1 im Verlauf der Reaktion verschwand. Die Bande der linearen Carbonatgruppen beil747 cm-1 blieb bestehen. Die beiden neuen Banden der entstandenen Urethangruppe waren bei 1691 cm-1 (Schulter) und 1538 cm-1 zu erkennen. Es entstand eine Polyolmischung mit einer Viskosität von 3330 mPa-s (23 °C) und einer OH-Zahl von 156 mg KOH/g. Beispiel 3 (erfindungs gemäß)
1 00 g Rohgemisch 1 wurden in einem 250 ml Vierhalskolben mit Rührer, Tropftrichter, Rückflusskühler und Stickstoffeinleitung vorgelegt und auf 80 °C aufgeheizt. Dann wurden 6,45 g Diethanolamin innerhalb von 10 Minuten bei 80 °C zugetropft. Es wurde so lange bei 80 °C gerührt, bis keine Aminzahl mehr titrierbar war bzw. bis die Aminzahl konstant war. Darüber hinaus wurde der Reaktionsverlauf mittels IR-Spektrum verfolgt. Es war zu beobachten, dass die Bande des cyclischen Carbonats bei 1799 cm-1 im Verlauf der Reaktion verschwand. Die Bande der linearen Carbonatgruppen bei 1745 cm-1 blieb bestehen. Die beiden neuen Banden der entstandenen Urethangruppe waren bei 1695 cm-1 (Schulter) und 1541 cm-1 zu erkennen. Es entstand eine Polyolmischung mit einer Viskosität von 5180 mPa-s (23 °C) und einer OH-Zahl von 154 mg KOH/g.
Die Beispiele 1 bis 3 belegen anhand der analytischen Daten, dass das cyclische Carbonat mit Hilfe von aminofunktionellen Substanzen zu urethangruppenhaltigem Polyol umgesetzt wird, während die Carbonatgruppe des Polyethercarbonatpolyols nicht mit der aminofunktionellen Substanz reagiert.
Beispiel 4 (erfindungs gemäß)
50,0 g Polyolmischung aus Beispiel 2 wurden mit 29,8 g Desmodur® N 3390 BA (Aliphatisches Polyisocyanat der Bayer MaterialScience AG, 90%ig in Butylacetat mit einem NCO-Gehalt von 19,6 Gew.-%) durch Rühren vermischt. Diese Mischung wurde mit Hilfe eines handelsüblichen Filmziehers als Nassfilm mit einer Filmdicke von 50 μιη auf eine Glasplatte aufgezogen. Nach Ab lüften des Lösungsmittels (Butylacetat) bei Raumtemperatur wurde die Glasplatte 30 min bei 80 °C und anschließend 24 h bei Raumtemperatur gelagert. Man erhielt einen Klarlackfilm, der gegen Xylol (92 Doppelhübe mit einem getränkten Wattebausch bis zur sichtbaren Beschädigung) und Superbenzin (97 Doppelhübe mit einem getränkten Wattebausch bis zur sichtbaren Beschädigung) eine gute Beständigkeit aufwies. Beispiel 4 belegt, dass die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhältlichen Polyolgemische ohne weitere Aufarbeitung mit Isocyanat zu Polyurethanen, in die s em F al l zu einem Polyurethanlackfilm, verarbeitet werden können.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von Polyolgemischen enthaltend Polyethercarbonatpolyol und urethangruppenhaltiges Polyol, dadurch gekennzeichnet, dass
(i) in einem ersten Schritt ein oder mehrere Alkylenoxide und Kohlendioxid in Gegenwart mindestens eines DMC-Katalysators an eine oder mehrere H-funktionellen Startsubstanzen angelagert werden („Copolymerisation"), und
(ii) in einem zweiten Schritt zu dem in Schritt (i) entstandenen Rohgemisch mindestens eine aminofunktionelle Substanz zugesetzt wird.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei
(iii) das aus Schritt (ii) resultierende Polyolgemisch mit Di- und/oder Polyisocyanat zur
Reaktion gebracht wird.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei als aminofunktionelle Substanzen aliphatische, cycloaliphatische und/oder heterocyclische primäre Amine eingesetzt werden.
4. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei als aminofunktionelle Substanzen primäre Monoamine, sekundäre Monoamine, Diamine mit primären und/oder sekundären Aminogruppen und/oder hydroxyfunktionelle Amine mit primären oder sekundären Aminogruppen eingesetzt werden.
5. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei als aminofunktionelle Substanzen 2-Amino- ethanol, 2-Amino-l-propanol, 1 -Amino-2-propanol, 2-Amino-l-butanol, 4-Amino-l -butanol, 4-(2-Hydoxyethyl)-piperidin, 4-(2-Hydroxyethyl)-piperazin, 2-Amino-cyclohexanol, 4- Amino-cyclohexanol, 2-Amino-cyclopentanol, Diethanolamin, Bis-(2-hydroxypropyl)-amin) und/oder Diamine mit primären und/oder sekundären Aminogruppen (wie beispielsweise 1,2- Diaminoethan, 1,3-Diaminopropan, 1 ,4-Diaminobutan, l,2-Bis-(methylamino)-ethan, 1,3- Diaminopentan, 1,6-Diaminohexan, 1,8-Diaminooctan, 1,9-Diaminononan, 1,10- Diaminodecan, 1,12-Diaminododecan, 1 ,2-Diaminocyclohexan, 4,4'- Diaminodicyclohexylmethan, Isophorondiamin, Piperazin, 3-Aminopyrro lidin, 2- (Aminomethyl)-piperidin, 4-(Aminomethyl)-piperidin, 3-Aminopiperidin, 4-Aminopiperidin, 2-Aminomethylpiperidin, 4-Aminomethylpiperidin, 2-Aminomethylpyrrolidin, Piperazin; Polyetherdiamine eingesetzt werden.
6. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei Schritt (ii) in weniger als 12 h im Anschluss an Schritt (i) ausgeführt wird.
7. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei der Gehalt an cyclischem Carbonat in der aus Schritt (i) erhaltenen Mischung bestimmt wird, und in Schritt (ii) die aminofunktionelle
Substanz in einem Molverhältnis von aminofunktioneller Substanz zu cyclischem Carbonat von 1,5 : 1,0 bis 0,5 : 1,0 eingesetzt wird.
8. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die Umsetzung gemäß Schritt (ii) bei Temperaturen zwischen 0 und 150 °C erfolgt.
9. Polyolgemische erhältlich nach einem Verfahren gemäß Anspruch 1.
10. Polyurethan erhältlich nach einem Verfahren gemäß Anspruch 2.
11. Verwendung der Polyolgemische gemäß Anspruch 1 als Rohstoff zur Herstellung von Polyurethan.
12. Verwendung der Polyolgemische gemäß Anspruch 1 als Rohstoff zur Herstellung von isocyanatfunktionellen Prepolymeren, als Rohstoff zur Herstellung von wässrigen
Polyurethandispersionen oder als Rohstoff zur Herstellung von Lacken, Klebstoffen, Dichtstoffen und Kunststoffen.
PCT/EP2011/061174 2010-07-05 2011-07-04 Verfahren zur herstellung von polyolgemischen WO2012004209A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201180042617.4A CN103097425B (zh) 2010-07-05 2011-07-04 制备多元醇混合物的方法
US13/808,470 US9096717B2 (en) 2010-07-05 2011-07-04 Process for the preparation of polyol mixtures
ES11743458.9T ES2463967T3 (es) 2010-07-05 2011-07-04 Procedimiento para la preparación de mezclas de polioles
JP2013517327A JP2013537565A (ja) 2010-07-05 2011-07-04 ポリオール混合物の製造方法
BR112013000260A BR112013000260A2 (pt) 2010-07-05 2011-07-04 processo para a produção de misturas de poliol
KR1020137002890A KR20130089642A (ko) 2010-07-05 2011-07-04 폴리올 혼합물의 제조 방법
EP11743458.9A EP2591036B1 (de) 2010-07-05 2011-07-04 Verfahren zur herstellung von polyolgemischen
MX2013000190A MX2013000190A (es) 2010-07-05 2011-07-04 Procedimiento para la preparacion de mezclas de polioles.
SG2012095717A SG186833A1 (en) 2010-07-05 2011-07-04 Method for producing polyol mixtures
CA2804134A CA2804134A1 (en) 2010-07-05 2011-07-04 Method for producing polyol mixtures

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010030950 2010-07-05
DE102010030950.8 2010-07-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012004209A1 true WO2012004209A1 (de) 2012-01-12

Family

ID=44630253

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/061174 WO2012004209A1 (de) 2010-07-05 2011-07-04 Verfahren zur herstellung von polyolgemischen

Country Status (11)

Country Link
US (1) US9096717B2 (de)
EP (1) EP2591036B1 (de)
JP (1) JP2013537565A (de)
KR (1) KR20130089642A (de)
CN (1) CN103097425B (de)
BR (1) BR112013000260A2 (de)
CA (1) CA2804134A1 (de)
ES (1) ES2463967T3 (de)
MX (1) MX2013000190A (de)
SG (1) SG186833A1 (de)
WO (1) WO2012004209A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20150002832A (ko) * 2012-04-16 2015-01-07 노보머, 인코포레이티드 접착제 조성물 및 방법
EP2886572A1 (de) * 2013-12-17 2015-06-24 Bayer MaterialScience AG Einsatz von Urethan-Alkoholen zur Herstellung von Polyethercarbonatpolyolen
WO2016120406A1 (en) * 2015-01-28 2016-08-04 Repsol, S.A. A polyurethane adhesive formulation based on polyether carbonate polyol
EP3098252A1 (de) * 2015-05-26 2016-11-30 Covestro Deutschland AG Einsatz von alkoholen, die mindestens zwei urethangruppen enthalten, zur herstellung von polyethercarbonatpolyolen
EP3098251A1 (de) * 2015-05-26 2016-11-30 Covestro Deutschland AG Einsatz von alkoholen, die mindestens zwei urethangruppen enthalten, zur herstellung von polyetherpolyolen

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6900194B2 (ja) 2014-04-03 2021-07-07 サウジ アラムコ テクノロジーズ カンパニー 脂肪族ポリカーボネートポリオール組成物
CN107922604B (zh) * 2015-08-04 2020-08-28 雷普索尔有限公司 用于压敏粘合剂的新制剂
US10119223B2 (en) 2016-07-15 2018-11-06 Covestro Llc Carpet and synthetic turf backings prepared from a polyether carbonate polyol
EP3732224A4 (de) * 2017-12-28 2021-11-03 Covestro Deutschland AG Wässrige dispersion
CN109970994A (zh) * 2017-12-28 2019-07-05 科思创德国股份有限公司 水性分散体
CN111138623B (zh) * 2020-01-10 2021-02-19 浙江大学 一种有机硅改性聚醚-聚碳酸酯水性聚氨酯及其制备方法
KR102566314B1 (ko) * 2021-01-29 2023-08-14 한국화학연구원 에폭시 화합물, 이를 포함하는 에폭시 수지 조성물 및 이를 포함하는 일액형 에폭시 접착제 조성물

Citations (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3404109A (en) 1963-02-14 1968-10-01 Gen Tire & Rubber Co Production of polyether diols using water as a telogen
US3829505A (en) 1970-02-24 1974-08-13 Gen Tire & Rubber Co Polyethers and method for making the same
US3941849A (en) 1972-07-07 1976-03-02 The General Tire & Rubber Company Polyethers and method for making the same
DE2832253A1 (de) 1978-07-22 1980-01-31 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von formschaumstoffen
US4826953A (en) 1985-11-14 1989-05-02 Shell Oil Company Process for the preparation of polycarbonates from epoxy compound and carbon dioxide
US5158922A (en) 1992-02-04 1992-10-27 Arco Chemical Technology, L.P. Process for preparing metal cyanide complex catalyst
US5470813A (en) 1993-11-23 1995-11-28 Arco Chemical Technology, L.P. Double metal cyanide complex catalysts
EP0700949A2 (de) 1994-09-08 1996-03-13 ARCO Chemical Technology, L.P. Hochwirksame Doppelmetallcyanidkatalysatoren
EP0743093A1 (de) 1995-05-15 1996-11-20 ARCO Chemical Technology, L.P. Hochwirksamer Katalysator aus ein Doppellmetallcyanidkomplex
EP0761708A2 (de) 1995-08-22 1997-03-12 ARCO Chemical Technology, L.P. Doppelmetallcyanidkatalysatorzusammensetzung enthaltend Polyetherpolyole
WO1997040086A1 (en) 1996-04-19 1997-10-30 Arco Chemical Technology, L.P. Highly active double metal cyanide catalysts
WO1998016310A1 (en) 1996-10-16 1998-04-23 Arco Chemical Technology, L.P. Double metal cyanide catalysts containing functionalized polymers
WO2000047649A1 (de) 1999-02-11 2000-08-17 Bayer Aktiengesellschaft Doppelmetallcyanid-katalysatoren für die herstellung von polyetherpolyolen
WO2001080994A1 (de) 2000-04-20 2001-11-01 Bayer Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung von dmc-katalysatoren
WO2003028644A2 (en) * 2001-10-01 2003-04-10 Eurotech, Ltd. Preparation of oligomeric cyclocarbonates and their use in ionisocyanate or hybrid nonisocyanate polyurethanes
EP1359177A1 (de) 2002-04-29 2003-11-05 Bayer Aktiengesellschaft Herstellung und Verwendung von hochmolekularen aliphatischen Polycarbonaten
US6713599B1 (en) * 2003-03-31 2004-03-30 Basf Corporation Formation of polymer polyols with a narrow polydispersity using double metal cyanide (DMC) catalysts
WO2006103212A1 (en) 2005-03-29 2006-10-05 Basf Aktiengesellschaft A complex of a multimetal cyanide compound and methods of forming polyethercarbonate polyols
WO2008013731A1 (en) 2006-07-24 2008-01-31 Bayer Materialscience Llc Polyether carbonate polyols made via double metal cyanide (dmc) catalysis
WO2008092767A1 (de) 2007-01-30 2008-08-07 Basf Se Verfahren zur herstellung von polyethercarbonatpolyolen

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8600166A (nl) 1986-01-27 1987-08-17 Gen Electric Polymeermengsel, dat een polyamide, een polyfenyleenether en een middel voor het verbeteren van de slagsterkte bevat.
DE3617705A1 (de) * 1986-05-26 1987-12-03 Hoechst Ag Urethangruppenhaltige polymere, deren loesungen und deren waessrige dispersionen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
US6646153B1 (en) * 2000-07-19 2003-11-11 E. I. Du Pont De Nemours And Company Hydroxyl functional urethanes having a tertiary carbamate bond
EP1506975A1 (de) * 2003-08-13 2005-02-16 Vantico GmbH Nanoverbundwerkstoffe enthaltend polyurethan oder polyurethan-epoxy Hybridharze hergestellt ohne Verwendung von Isocyanaten
JP2006009001A (ja) * 2004-05-26 2006-01-12 Japan Paint Manufacturers Association ポリヒドロキシウレタンの製造方法
US7671228B2 (en) * 2005-03-29 2010-03-02 Basf Corporation Method of forming a polyethercarbonate polyol using a CO2-philic compound or substituent
ES2366931T3 (es) * 2006-11-15 2011-10-26 Basf Se Procedimiento para la obtención de espumas blandas de poliuretano.
EP2015014A1 (de) * 2007-07-11 2009-01-14 Bayer MaterialScience AG Verfahren zur Trocknung von Schäumen aus wässrigen PUR-Dispersionen
KR20100125239A (ko) * 2008-03-25 2010-11-30 아사히 가라스 가부시키가이샤 하이드록시 화합물, 그 제조 방법, 그 하이드록시 화합물을 사용한 프리폴리머 및 폴리우레탄
US20090281240A1 (en) * 2008-05-08 2009-11-12 E.I.Du Pont De Nemours And Coompany Inkjet inks for textiles containing crosslinked polyurethanes and further containing additional reactive components
JP5781939B2 (ja) * 2008-12-23 2015-09-24 ノボマー, インコーポレイテッド 調整可能なポリマー組成物
DE102009033637A1 (de) * 2009-07-17 2011-01-20 Bayer Materialscience Ag Prepolymere

Patent Citations (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3404109A (en) 1963-02-14 1968-10-01 Gen Tire & Rubber Co Production of polyether diols using water as a telogen
US3829505A (en) 1970-02-24 1974-08-13 Gen Tire & Rubber Co Polyethers and method for making the same
US3941849A (en) 1972-07-07 1976-03-02 The General Tire & Rubber Company Polyethers and method for making the same
DE2832253A1 (de) 1978-07-22 1980-01-31 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von formschaumstoffen
US4826953A (en) 1985-11-14 1989-05-02 Shell Oil Company Process for the preparation of polycarbonates from epoxy compound and carbon dioxide
US5158922A (en) 1992-02-04 1992-10-27 Arco Chemical Technology, L.P. Process for preparing metal cyanide complex catalyst
US5470813A (en) 1993-11-23 1995-11-28 Arco Chemical Technology, L.P. Double metal cyanide complex catalysts
EP0700949A2 (de) 1994-09-08 1996-03-13 ARCO Chemical Technology, L.P. Hochwirksame Doppelmetallcyanidkatalysatoren
EP0743093A1 (de) 1995-05-15 1996-11-20 ARCO Chemical Technology, L.P. Hochwirksamer Katalysator aus ein Doppellmetallcyanidkomplex
EP0761708A2 (de) 1995-08-22 1997-03-12 ARCO Chemical Technology, L.P. Doppelmetallcyanidkatalysatorzusammensetzung enthaltend Polyetherpolyole
WO1997040086A1 (en) 1996-04-19 1997-10-30 Arco Chemical Technology, L.P. Highly active double metal cyanide catalysts
WO1998016310A1 (en) 1996-10-16 1998-04-23 Arco Chemical Technology, L.P. Double metal cyanide catalysts containing functionalized polymers
WO2000047649A1 (de) 1999-02-11 2000-08-17 Bayer Aktiengesellschaft Doppelmetallcyanid-katalysatoren für die herstellung von polyetherpolyolen
WO2001080994A1 (de) 2000-04-20 2001-11-01 Bayer Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung von dmc-katalysatoren
WO2003028644A2 (en) * 2001-10-01 2003-04-10 Eurotech, Ltd. Preparation of oligomeric cyclocarbonates and their use in ionisocyanate or hybrid nonisocyanate polyurethanes
EP1359177A1 (de) 2002-04-29 2003-11-05 Bayer Aktiengesellschaft Herstellung und Verwendung von hochmolekularen aliphatischen Polycarbonaten
US6713599B1 (en) * 2003-03-31 2004-03-30 Basf Corporation Formation of polymer polyols with a narrow polydispersity using double metal cyanide (DMC) catalysts
WO2004087788A1 (en) 2003-03-31 2004-10-14 Basf Corporation Formation of polymer polyols with a narrow polydispersity using double metal cyanide (dmc) catalysts
WO2006103212A1 (en) 2005-03-29 2006-10-05 Basf Aktiengesellschaft A complex of a multimetal cyanide compound and methods of forming polyethercarbonate polyols
WO2008013731A1 (en) 2006-07-24 2008-01-31 Bayer Materialscience Llc Polyether carbonate polyols made via double metal cyanide (dmc) catalysis
WO2008092767A1 (de) 2007-01-30 2008-08-07 Basf Se Verfahren zur herstellung von polyethercarbonatpolyolen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
INOUE ET AL.: "Copolymerization of Carbon Dioxide and Epoxide with Organometallic Compounds", DIE MAKROMOLEKULARE CHEMIE, vol. 130, 1969, pages 210 - 220, XP001018750, DOI: doi:10.1002/macp.1969.021300112

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20150002832A (ko) * 2012-04-16 2015-01-07 노보머, 인코포레이티드 접착제 조성물 및 방법
JP2015514848A (ja) * 2012-04-16 2015-05-21 ノボマー, インコーポレイテッド 接着剤組成物および方法
JP2018024893A (ja) * 2012-04-16 2018-02-15 ノボマー, インコーポレイテッド 接着剤組成物および方法
KR102110746B1 (ko) * 2012-04-16 2020-05-14 사우디 아람코 테크놀로지스 컴퍼니 접착제 조성물 및 방법
EP2886572A1 (de) * 2013-12-17 2015-06-24 Bayer MaterialScience AG Einsatz von Urethan-Alkoholen zur Herstellung von Polyethercarbonatpolyolen
WO2015091246A1 (de) * 2013-12-17 2015-06-25 Bayer Materialscience Ag Einsatz von urethan-alkoholen zur herstellung von polyethercarbonatpolyolen
US9957352B2 (en) 2013-12-17 2018-05-01 Covestro Deutschland Ag Use of urethane alcohols for preparing polyether carbonate polyols
WO2016120406A1 (en) * 2015-01-28 2016-08-04 Repsol, S.A. A polyurethane adhesive formulation based on polyether carbonate polyol
EP3098252A1 (de) * 2015-05-26 2016-11-30 Covestro Deutschland AG Einsatz von alkoholen, die mindestens zwei urethangruppen enthalten, zur herstellung von polyethercarbonatpolyolen
EP3098251A1 (de) * 2015-05-26 2016-11-30 Covestro Deutschland AG Einsatz von alkoholen, die mindestens zwei urethangruppen enthalten, zur herstellung von polyetherpolyolen
WO2016188838A1 (de) * 2015-05-26 2016-12-01 Covestro Deutschland Ag Einsatz von alkoholen, die mindestens zwei urethangruppen enthalten, zur herstellung von polyetherpolyolen
WO2016188992A1 (de) * 2015-05-26 2016-12-01 Covestro Deutschland Ag Einsatz von alkoholen, die mindestens zwei urethangruppen enthalten, zur herstellung von polyethercarbonatpolyolen

Also Published As

Publication number Publication date
US9096717B2 (en) 2015-08-04
ES2463967T3 (es) 2014-05-29
MX2013000190A (es) 2013-01-28
CA2804134A1 (en) 2012-01-12
JP2013537565A (ja) 2013-10-03
KR20130089642A (ko) 2013-08-12
CN103097425A (zh) 2013-05-08
CN103097425B (zh) 2015-10-07
SG186833A1 (en) 2013-02-28
EP2591036A1 (de) 2013-05-15
BR112013000260A2 (pt) 2016-05-24
US20130150526A1 (en) 2013-06-13
EP2591036B1 (de) 2014-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2591036B1 (de) Verfahren zur herstellung von polyolgemischen
EP2714770B1 (de) Verfahren zur herstellung von polyetherpolyolen
EP2691434B1 (de) Verfahren zur herstellung von polyurethan-weichschaumstoffen
EP2917264B1 (de) Verfahren zur herstellung von polyethercarbonatpolyolen
EP2571922B1 (de) Verfahren zur herstellung von polyethercarbonatpolyolen
EP2734567B1 (de) Verfahren zur aktivierung von doppelmetallcyanidkatalysatoren zur herstellung von polyethercarbonatpolyolen
EP3387035B1 (de) Polyurethanschaumstoffe basierend auf polyethercarbonatpolyolen
EP3619251B1 (de) Verfahren zur herstellung von polyethercarbonatpolyolen, basierend auf alkoholen, die mindestens zwei urethangruppen enthalten
EP2734571A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyethercarbonatpolyolen
EP3288994B1 (de) Mischungen von polyethercarbonatpolyolen und polyetherpolyolen zur herstellung von polyurethanweichschaumstoffen
DE102010043409A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polycarbonatpolyolen durch immortale Polymerisation von cyclischen Carbonaten
EP3083740B1 (de) Einsatz von urethan-alkoholen zur herstellung von polyethercarbonatpolyolen
EP3098251A1 (de) Einsatz von alkoholen, die mindestens zwei urethangruppen enthalten, zur herstellung von polyetherpolyolen
EP3178858A1 (de) Polyurethanschaumstoffe basierend auf polyethercarbonatpolyolen
EP3549969A1 (de) Polyurethanschaumstoffe basierend auf polyethercarbonatpolyolen
EP2730602A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyethercarbonatpolyolen
EP3762441B1 (de) Polyurethanschaumstoffe basierend auf polyethercarbonatpolyolen
EP3630859B1 (de) Polyurethanschaumstoffe basierend auf polyethercarbonatpolyolen
EP3555175A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyetherthiocarbonatpolyolen
EP3892660A1 (de) Polyurethanschaumstoffe basierend auf polyethercarbonatpolyolen
EP4194476A1 (de) Polyurethanschaumstoffe basierend auf polyethercarbonatpolyolen

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201180042617.4

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11743458

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011743458

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2804134

Country of ref document: CA

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2013517327

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: MX/A/2013/000190

Country of ref document: MX

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20137002890

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13808470

Country of ref document: US

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112013000260

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112013000260

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20130104