WO2012004145A1 - Handleuchtgerät - Google Patents

Handleuchtgerät Download PDF

Info

Publication number
WO2012004145A1
WO2012004145A1 PCT/EP2011/060683 EP2011060683W WO2012004145A1 WO 2012004145 A1 WO2012004145 A1 WO 2012004145A1 EP 2011060683 W EP2011060683 W EP 2011060683W WO 2012004145 A1 WO2012004145 A1 WO 2012004145A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
lighting device
hand
heat sink
held
diffuser
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/060683
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Tom Staeubli
Uwe Werner
Arno Lenzi
Georgios Margaritis
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to EP16166307.5A priority Critical patent/EP3081844B1/de
Priority to CN2011800338760A priority patent/CN102971577A/zh
Priority to EP11729959.4A priority patent/EP2591276B1/de
Priority to US13/808,143 priority patent/US20130182424A1/en
Publication of WO2012004145A1 publication Critical patent/WO2012004145A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21LLIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF, BEING PORTABLE OR SPECIALLY ADAPTED FOR TRANSPORTATION
    • F21L4/00Electric lighting devices with self-contained electric batteries or cells
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21LLIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF, BEING PORTABLE OR SPECIALLY ADAPTED FOR TRANSPORTATION
    • F21L4/00Electric lighting devices with self-contained electric batteries or cells
    • F21L4/02Electric lighting devices with self-contained electric batteries or cells characterised by the provision of two or more light sources
    • F21L4/022Pocket lamps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21LLIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF, BEING PORTABLE OR SPECIALLY ADAPTED FOR TRANSPORTATION
    • F21L4/00Electric lighting devices with self-contained electric batteries or cells
    • F21L4/04Electric lighting devices with self-contained electric batteries or cells characterised by the provision of a light source housing portion adjustably fixed to the remainder of the device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • F21V29/74Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • F21V29/74Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades
    • F21V29/75Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades with fins or blades having different shapes, thicknesses or spacing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • F21V29/74Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades
    • F21V29/76Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades with essentially identical parallel planar fins or blades, e.g. with comb-like cross-section
    • F21V29/763Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks with fins or blades with essentially identical parallel planar fins or blades, e.g. with comb-like cross-section the planes containing the fins or blades having the direction of the light emitting axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/08Devices for easy attachment to any desired place, e.g. clip, clamp, magnet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Definitions

  • the invention relates to a hand-held lighting device according to the preamble of claim 1.
  • a handheld lighting device having a hand tool battery battery, a heat sink and a lighting device having a radiation direction has already been proposed.
  • the invention is based on a hand-held lighting device with a hand tool machine battery coupling means, a heat sink and a lighting device which has a radiation direction.
  • the heat sink has at least one outer surface which is arranged in the emission direction behind at least one outer surface of the light device which is illuminated during operation.
  • a "handheld power tool battery coupler” is to be understood as meaning, in particular, a means which is intended to produce an electrical and, in particular, mechanical connection to a handheld power tool battery of a hand tool.
  • the term “heat sink” should be understood to mean a means which is intended dissipate a heat of a light bulb from the bulb and / or in particular a heat of electronics from the electronics.
  • the heat sink gives the heat to a
  • the heat sink is mostly made of metal.
  • the heat sink has a thermal resistance of less than 8 Kelvin / watt, advantageously less than 4 Kelvin / watt, more preferably less than 2 Kelvin / watt.
  • the heat sink on cooling fins.
  • the heat sink is heat-conducting connected at least with the light source.
  • a "lighting device” is to be understood in particular to mean a device which, during operation, emits a luminous flux for illuminating, in particular a work surface, in a radiation direction "Radiation direction” is understood to mean an average direction of the luminous flux.
  • the lighting device has a radiation angle of less than 270 degrees, advantageously less than 180 degrees, wherein the lighting device preferably radiates 90% of a power of the luminous flux within the radiation angle.
  • An "outer surface” should be understood to mean, in particular, a surface region which has at least one straight, continuous connection to the outside The outer surface advantageously has a straight-line, imaginary connection to the outside on at least one plane over at least 90 degrees, which is uninterrupted in particular by components
  • the expression "arranged in the direction behind a transilluminated outer surface” is to be understood as meaning that at least one plane, which is to be moved towards the illuminating device, first of all the
  • a "transilluminated outer surface” should be understood to mean, in particular, an outer surface of the lighting device which the luminous flux of the luminous means penetrates last during operation.
  • “Provided” is to be understood in particular to be specially programmed, designed and / or equipped.
  • the lighting device has at least one light-emitting means which is designed as a light-emitting diode, whereby a long lighting period can be achieved with a handheld power tool battery and a particularly high reliability and longevity of the light source.
  • the light emitting diode has an efficiency of at least 75 lumens / watt, advantageously at least 100 lumens / watt.
  • the lighting device transmits in at least one operating state Luminous flux greater than 100 lumens, particularly advantageously greater than 250 lumens, off.
  • the lighting device could comprise a lighting means, which is designed as an incandescent lamp, a gas discharge lamp, an induction lamp and / or capacitor luminescent film.
  • the heat sink has at least one recess which is arranged transilluminably by a luminous flux of the luminous device, whereby a particularly efficient heat dissipation from the light source and an advantageous protection of the illuminant are possible.
  • a "recess” is to be understood as meaning a region delimited by the heat sink which is surrounded by the heat sink by more than 270 degrees on a plane perpendicular to the light direction
  • the recess is formed as an aperture, for example as a bore is to be understood by the phrase "by a luminous flux Deutschenmulbar arranged" that the recess in the direction of light behind the
  • Light source is arranged.
  • the hand-held lighting device comprises a pivoting device which is provided for pivotally supporting at least the lighting device, in particular relative to the handheld power tool battery coupling means, whereby the lighting device can be structurally simple and comfortable aligned with a work surface.
  • the heat sink is formed at least partially in one piece with the pivoting device, whereby advantageous design effort, space and components can be saved. at least partially in one piece "it can be understood that the heat sink has at least one region which is a function of the
  • Pivoting device provides.
  • the function could, for example, a
  • the hand-held lighting device has an electronics housing, which is at least partially formed integrally with the heat sink, whereby an advantageous saving of design effort, space and Components is possible.
  • an "electronics housing” is to be understood as meaning a housing which is intended to protect the electronics and / or advantageously to be fastened in.
  • the cooling body at least partially cools the electronics.
  • the lighting device has an optic which, viewed in the emission direction, is arranged at least partially in front of the outer surface of the heat sink, whereby structurally simple advantageous protection of the optics and good heat emission of the heat sink are possible.
  • An "optics" is to be understood in particular as a device for changing and / or advantageously for directing the luminous flux
  • the optic has at least one lens and / or preferably a reflector
  • the optic is advantageously arranged at least partially in the recess, as a result of which installation space can be saved.
  • the lighting device has a diffuser optics, whereby a particularly uniform, low-glare and in particular broad luminous flux can be achieved.
  • diffuser optics is to be understood in particular to mean an optic which is intended to widen the light beam, The diffuser optic advantageously controls the light beam.
  • the diffuser optics in particular relative to the lighting means, is movably mounted, whereby structurally simple advantageous activation and deactivation of the diffuser optics is possible.
  • the diffuser optics is rotatably mounted about an axis. With two LEDs, the diffuser optics are preferably mounted at 90 degrees, three LEDs at 60 degrees, four LEDs at 45 degrees, rotatably mounted.
  • the hand-held lighting device has a fastening means, which is at least substantially formed by a rubber-like material, whereby a cheap and versatile fastening means can be provided.
  • a "rubber-like material” is to be understood in particular as meaning a material which is elastically deformable by at least 10%, advantageously 20%, at least partially elastic, for example rubber, neoprene, silicone, latex and / or others meaningful materials rubbery materials. formed belt-shaped medium.
  • the fastening means could comprise at least one spring element, in particular a helical spring.
  • FIG. 1 is a perspective view of a system with a hand-held lighting device according to the invention and a hand tool battery,
  • FIG. 2 shows a section of the hand-held lighting device from FIG. 1,
  • FIG. 3 shows an exploded view of the handheld lighting device from FIG. 1,
  • FIG. 4 shows a detailed view of a handheld power tool battery coupling device of the handheld lighting device from FIG. 1,
  • Fig. 5 is a perspective view of another invention
  • FIG. 6 shows a section of the hand-held lighting device from FIG. 5, FIG.
  • Fig. 7 is an exploded view of the hand held smoking device of Figure 5 and Fig. 8 is a cover and a half-shell of the hand held smoking device of Figure 5 in an isolated representation.
  • FIG. 1 shows a system 40a with a handheld power tool battery 38a and with a handheld lighting device 10a.
  • the handheld lighting device 10a comprises a handheld power tool battery 12a, a pivoting device 28a and a lamp body.
  • the pivoting device 28a supports the handheld power tool battery 12a pivotably about a pivot axis 42a relative to the lamp body.
  • the luminaire body comprises a heat sink 14a, a lighting device 16a, an electronics housing 30a and electronics 44a.
  • the lighting device 16a emits a luminous flux during operation in a radiation direction 18a of the lighting device 16a.
  • the lighting device 16a has three bulbs 24a and an optic 32a.
  • the bulbs 24a are designed as power LEDs.
  • Each of the lamps 24a sends out a part of the luminous flux with 90 lumens each.
  • the optic 32a has lenses 46a and reflectors 48a.
  • the heat sink 14a cools the bulbs 24a during operation.
  • the lighting means 24a are arranged on a circuit board 50a of the electronics 44a and are thermally coupled to the circuit board 50a with a thermally conductive foil.
  • the heat sink 14a is thermally coupled to the light emitting means 24a thermally coupled to the circuit board 50a.
  • a contact surface 52a of the heat sink 14a is applied directly to the circuit board 50a, namely the contact surface 52a is pressed against the circuit board 50a.
  • This contact surface 52a is greater than 2 cm 2 . It encloses the lamps 24a in each case by 360 degrees.
  • the contact surfaces 52a are also coupled to a thermally conductive foil.
  • the heat sink 14a, the light-emitting means 24a and / or the circuit board 50a could be coupled in a heat-conducting manner, for example with a heat-conductive adhesive and / or a heat-conducting paste, in another manner which would appear meaningful to a person skilled in the art, whereby tolerances, in particular of the heat sink 14a, can be bridged particularly advantageous thermally conductive.
  • the heat sink 14a has outer surfaces 20a which are arranged in the emission direction 18a behind an outer surface 22a of the light device 16a which is illuminated during operation. These outer surfaces 22a are arranged on cooling ribs 54a of the heat sink 14a.
  • the cooling ribs 54a are formed as projections, which extend on a side of the heat sink 14a facing away from the contact surface 52a in the emission direction 18a and in the direction of the pivoting device 28a.
  • the cooling fins enclose the luminous flux on a plane perpendicular to the emission direction 18a by about 270 degrees.
  • the heat sink 14a is made of die-cast aluminum.
  • the heat sink 14a has three recesses 26a.
  • the recesses 26a are conical and spread in the direction of the outer surface 20a.
  • the recesses 26a are transversely arranged by the parts of the luminous flux of the lamps 24a.
  • the lighting means 24a are arranged on a side of the recess 26a facing away from the outer
  • Lenses 46a and reflectors 48a are disposed in the recesses 26a. They are connected by webs 56a. As a result, they can be sprayed off in one operation and mounted in one step.
  • the reflectors 48a are vaporized.
  • the optical system 32a is arranged in the emission direction 18a in front of the outer surface 20a of the heat sink 14a.
  • an optic could also have only one or more lenses or one or more reflectors.
  • the lighting device 16a has a diffuser optic 34a.
  • the diffuser optics 34a is arranged in the emission direction 18a behind the recesses 26a of the heat sink 14a.
  • the diffuser optic 34a is movably mounted about a rotation axis 58a.
  • the diffuser optics 34a is locked in an annular groove 60a of the heat sink 14a.
  • the annular groove 60a also prevents ingress of dirt between the diffuser optics 34a and the bulbs 24a.
  • a diffuser optics could be fastened by means of a fastening means penetrating the heat sink, in particular a Verschaub.
  • the diffuser optic 34a has three diffuser areas 62a.
  • the diffuser regions 62a are arranged symmetrically about the rotation axis 58a.
  • the diffuser regions 62a are connected by a centrally located diffuser region 63a.
  • the centrally arranged diffuser region 63a visually obscures attachment of the diffuser optic 34a.
  • the diffuser areas 62a, 63a merge seamlessly into each other.
  • the diffuser regions 62a When the diffuser regions 62a are positioned in front of the bulbs 24a, the diffuser regions 62a scatter the light passing through them to an emission angle greater than 120 degrees. For this purpose, the diffuser areas 62a are frosted. Alternatively, a surface configuration of a diffuser region could scatter a luminous flux. In addition, the diffuser optics 34a on Klar Schle 64a, which passes the light penetrating them largely unscattered. The clear areas 64a are offset relative to the diffuser areas 62a in the direction of the bulbs 24a. As a result, the clear areas 64a are advantageous against
  • the electronics housing 30a is partially formed in one piece with the heat sink 14a, specifically the heat sink 14a forms a cover of the electronics located in the emission direction 18a.
  • a cover 66a of the electronics housing 30a located opposite to the emission direction 18a is formed by a plastic part. The cover 66a partially presses the electronics 44a against the heat sink 14a. As a result, the heat sink 14a partially cools the electronics 44a. Between the heat sink 14a and the cover 66a is not shown in detail
  • the circuit board 50a is deformed and stepped at defined locations.
  • the heat sink 14a is bolted to the cover 66a.
  • the heat sink 14a is adapted to a different height of components of the electronics 44a.
  • the electronics 44a has a constant current source.
  • the constant current source supplies the lighting device 16a with an electric power. During operation, the electrical power is constant. At a temperature of the heat sink 14a above 60 degrees, the electronics 44a reduces an electric power supplied to the lighting device.
  • the constant current source generates from a voltage of the portable power tool battery 38, in particular 14.4 volts and / or 18 volts, a current required by the lighting means 24a.
  • the electronics 44a could comprise a constant voltage source and / or another power source that appears appropriate to the person skilled in the art.
  • the hand-held lighting device 10a has an operating element 68a.
  • the control element 68a is electrically connected to the electronics 44a. As a result, an operator can switch the lighting device 16a on and off and vary a luminous intensity of the lighting device 16a.
  • the operating element 68a is integral with a
  • the heat sink 14a is partially formed integrally with the pivot device 28a. In a region facing away from the lighting device 16 a, the Heatsink 14a two recesses 74a on. In the recesses 74a engage in a ready state, two bearing and fasteners 76a of the pivoting device 28a.
  • the pivot axis 42a runs centrally through the recesses 74a. The pivot axis 42a is aligned perpendicular to the emission direction 18a.
  • the heat sink 14a has a pivot cover 78a.
  • the pivot cover 78a is partially tubular. As the pivoting device 28a pivots up, the pivoting cover 78a partially pivots into the portable power tool battery coupling means 12a. The pivoting device locks the power tool battery coupling means 12a relative to the lighting device 16a in a plurality of positions.
  • the hand tool battery battery 12a has a contact element 80a and two half shells 82a with recesses 84a, latching regions 86a and fastening regions 88a.
  • the two half-shells 82a are bolted together.
  • the two bearing and fastening elements 76a of the pivoting device 28a engage in the recesses 84a in an operational state.
  • the latching portions 86a and the mounting portions 88a mechanically fix the portable power tool battery 38a in an operational state.
  • the contact element 80a has electrically conductive contacts 90a and coding means 92a.
  • the contacts 90a contact the portable power tool battery 38a.
  • the coding means 92a prevent an attachment of an unforeseen hand-held power tool battery 38a.
  • the contact element 80a is inserted into the half shells 82a.
  • the contact element 80a is connected to the electronics 44a via a cable harness 94a.
  • the hand-held lighting device 10a has a fastening means 36a.
  • the fastening means 36a is formed as a band of a rubber-like material, as an elastomeric injection molding.
  • the fastener 36a has a plurality of holes 96a.
  • the cover has two bollards 98a which engage in two of the holes 96a of the fastener 36a.
  • FIGS. 5 to 8 show a further exemplary embodiment of the invention.
  • the following descriptions and the drawings are limited to Substantially to the differences between the embodiments, with respect to the same designated components, in particular with respect to components with the same reference numerals, in principle, reference may also be made to the drawings and / or the description of the other embodiments.
  • the letter a is the reference numerals of the embodiment in the figures 1 to 4 adjusted.
  • the letter a is replaced by the letter b.
  • FIG. 5 shows a hand-held lighting device 10b according to the invention with a power tool unit battery coupling means 12b, a cooling body 14b, a lighting device 16b and a pivoting device 28b.
  • the lighting device 16b emits a light beam in a radiation direction 18b of the lighting device.
  • the heat sink 14b has an outer surface 20b.
  • the outer surface 20b is arranged in the emission direction 18b behind an outer surface 22b of the lighting device 16b which is illuminated in operation.
  • the hand-held lighting device 10b has an electronics housing 30b, an electronics 44b, an operating element 68b and a logo 70b.
  • the operating element 68b is designed to be separate from the logo, that is to say in particular to be manufactured separately.
  • the operating element 68b is arranged in the emission direction 18b behind the outer surface 20b of the heat sink 14b, whereby an unintentional actuation of the operating element 68a can be avoided.
  • the operating element 68a is partially fixedly connected to a circuit board 50b of the electronics 44b.
  • the board 50b is ungeknickt mounted in the electronics housing 30b.
  • the board 50b is integrally formed.
  • the lighting device 16b has three bulbs 24b and a diffuser optic 34b.
  • the diffuser optic 34b has diffuser areas 62b, 63b and clear areas 64b. Outside surfaces of the diffuser regions 62b, 63b are arranged, viewed in the emission direction 18b, behind outer surfaces of the clear regions 64b, whereby scratching of the clear regions 64b can be avoided.
  • the diffuser optic 34b has a fastening means 100b, which penetrates a recess 102b of the heat sink 14b in an operative state. In addition, the fastening means 100b penetrates a recess 104b of the board 50b.
  • the fastening means 100b is designed as a screw connection.
  • the lighting device 16b has an optic 32b.
  • the optic 32b is integrally formed for all bulbs 24b.
  • the heat sink 14b has three recesses 106b.
  • the optic 30b passes through the recesses 106b.
  • the optic 32b is fixedly connected to the board 50b, through the recesses 106b.
  • the optic 32b has a reflector 48b per bulb 24b.
  • the electronics housing 30b has the heat sink 14b and a cover 66b.
  • the cover 66b is formed as a plastic part. It forms a region of the electronics housing 30b opposite to the emission direction 18a.
  • the cover 66b and the heat sink 14b are partially formed integrally with the pivoting device 28b.
  • the cover 66b has bearing surfaces 108b of the pivoting device 28b. These are arranged within an annular region 1 12b of the cover.
  • the heat sink 14b has a cover 1 10b of the pivoting device 28b.
  • the power tool unit battery coupling means 12b has a contact element 80b, two half shells 82b and a spring 16b.
  • the half-shells 82b have dome-shaped projections 1 14b of the pivoting device 28b.
  • the projections 1 14b penetrate the annular regions 1 12b of the pivoting device 28b.
  • the dom-shaped projections 1 14b of the two half-shells 82b are screwed together.
  • the spring 1 16b is disposed between the contact member 80b and the half shells 82b.
  • the spring 1 16b causes the contact element 80b, a spring force in the direction of a hand-held power tool battery, not shown. This allows a particularly reliable contact. In addition, a clearly audible snap can be achieved by the spring.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einem Handleuchtgerät mit einem Handwerkzeugmaschinenakkukoppelmittel (12a; 12b), einem Kühlkörper (14a; 14b) und einer Leuchtvorrichtung (16a; 16b), die eine Abstrahlrichtung (18a; b) aufweist. Es wird vorgeschlagen, dass der Kühlkörper (14a; 14b) zumindest eine Aussenfläche (20a; 20b) aufweist, die in Abstrahlrichtung (18a; 18b) hinter wenigstens einer bei einem Betrieb durchleuchteten Aussenfläche (22a; 22b) der Leuchtvorrichtung (16a; 16b) angeordnet ist.

Description

Beschreibung
Handleuchtgerät
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Handleuchtgerät nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 . Es ist bereits ein Handleuchtgerät mit einem Handwerkzeugmaschinenakkukop- pelmittel, einem Kühlkörper und einer Leuchtvorrichtung, die eine Abstrahlrichtung aufweist, vorgeschlagen worden.
Offenbarung der Erfindung
Die Erfindung geht aus von einem Handleuchtgerät mit einem Handwerkzeug- maschinenakkukoppelmittel, einem Kühlkörper und einer Leuchtvorrichtung, die eine Abstrahlrichtung aufweist.
Es wird vorgeschlagen, dass der Kühlkörper zumindest eine Außenfläche aufweist, die in Abstrahlrichtung hinter wenigstens einer bei einem Betrieb durchleuchteten Außenfläche der Leuchtvorrichtung angeordnet ist. Unter einem „Handwerkzeugmaschinenakkukoppelmittel" soll insbesondere ein Mittel ver- standen werden, das dazu vorgesehen ist, eine elektrische und insbesondere mechanische Verbindung zu einem Handwerkzeugmaschinenakku eines Handwerkzeugs herzustellen. Insbesondere soll unter dem Begriff„Kühlkörper" ein Mittel verstanden werden, das dazu vorgesehen ist, eine Wärme eines Leuchtmittels von dem Leuchtmittel und/oder insbesondere eine Wärme einer Elektronik von der Elektronik wegzuleiten. Vorteilhaft gibt der Kühlkörper die Wärme an eine
Umgebungsluft ab. Vorzugsweise besteht der Kühlkörper größtenteils aus Metall. Bevorzugt weist der Kühlkörper einen Wärmewiderstand kleiner als 8 Kelvin/Watt, vorteilhaft kleiner als 4 Kelvin/Watt, besonders vorteilhaft kleiner als 2 Kelvin/Watt auf. Vorzugsweise weist der Kühlkörper Kühlrippen auf. Vorteilhaft ist der Kühlkörper wärmeleitend zumindest mit dem Leuchtmittel verbunden. Unter einer„Leuchtvorrichtung" soll insbesondere eine Vorrichtung verstanden werden, die bei einem Betrieb einen Lichtstrom zur Beleuchtung, insbesondere einer Arbeitsfläche, in eine Abstrahlrichtung abstrahlt. Vorzugsweise ist der Lichtstrom größer als 100 Lumen, besonders bevorzugt größer als 250 Lumen. Insbesondere soll unter einer„Abstrahlrichtung" eine durchschnittliche Richtung des Licht- stroms verstanden werden. Vorzugsweise weist die Leuchtvorrichtung einen Abstrahlwinkel kleiner als 270 Grad, vorteilhaft kleiner als 180 Grad auf, wobei die Leuchtvorrichtung bevorzugt 90 % einer Leistung des Lichtstroms innerhalb des Abstrahlwinkels abstrahlt. Unter einer„Außenfläche" soll insbesondere ein Flächenbereich verstanden werden, der zumindest eine gradlinige, ununterbrochene Verbindung nach außen aufweist. Vorteilhaft weist die Außenfläche auf zumindest einer Ebene über wenigstens 90 Grad eine gradlinige, imaginäre Verbindung nach außen auf, die insbesondere durch Bauelemente ununterbrochen ist. Insbesondere soll unter der Wendung„in Richtung hinter einer durchleuchteten Außenfläche angeordnet" verstanden werden, dass zumindest eine, entgegen der Abstrahlrichtung auf die Leuchtvorrichtung zu bewegte Ebene, zuerst den
Kühlkörper und dann die Leuchtvorrichtung schneidet. Unter einer„durchleuchteten Außenfläche" soll insbesondere eine Außenfläche der Leuchtvorrichtung verstanden werden, die der Lichtstrom des Leuchtmittels bei einem Betrieb zuletzt durchdringt. Unter„vorgesehen" soll insbesondere speziell programmiert, ausge- legt und/oder ausgestattet verstanden werden. Durch die erfindungsgemäße
Ausgestaltung des Handleuchtgeräts ist die Leuchtvorrichtung konstruktiv einfach, kostengünstig und bauraumsparend vorteilhaft gegen mechanische Einwirkungen, insbesondere durch einen Sturz, geschützt. In einer weiteren Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass die Leuchtvorrichtung zumindest ein Leuchtmittel aufweist, das als eine Leuchtdiode ausgebildet ist, wodurch eine lange Leuchtdauer mit einem Handwerkzeugmaschinenakku und eine besonders hohe Zuverlässigkeit und Langlebigkeit des Leuchtmittels erreicht werden können. Vorzugsweise weist die Leuchtdiode eine Effizienz von wenigstens 75 Lumen/Watt, vorteilhaft wenigstens 100 Lumen/Watt, auf. Vorteilhaft sendet die Leuchtvorrichtung in zumindest einem Betriebszustand einen Lichtstrom größer als 100 Lumen, besonders vorteilhaft größer als 250 Lumen, aus. Alternativ oder zusätzlich könnte die Leuchtvorrichtung ein Leuchtmittel aufweisen, das als eine Glühlampe, eine Gasentladungslampe, eine Induktionslampe und/oder Kondensator-Leuchtfolie ausgebildet ist.
Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass der Kühlkörper zumindest eine Ausnehmung aufweist, die von einem Lichtstrom der Leuchtvorrichtung durchleuchtbar angeordnet ist, wodurch eine besonders effiziente Wärmeableitung von dem Leuchtmittel und ein vorteilhafter Schutz des Leuchtmittels möglich sind. Unter einer„Ausnehmung" soll ein von dem Kühlkörper begrenzter Bereich verstanden werden, der auf einer senkrecht zur Leuchtrichtung liegenden Ebene um mehr als 270 Grad von dem Kühlkörper umgeben ist. Vorzugsweise ist die Ausnehmung als ein Durchbruch, beispielsweise als eine Bohrung, ausgebildet. Insbesondere soll unter der Wendung„von einem Lichtstrom durchleuchtbar angeord- net" verstanden werden, dass die Ausnehmung in Leuchtrichtung hinter dem
Leuchtmittel angeordnet ist.
Ferner wird vorgeschlagen, dass das Handleuchtgerät eine Schwenkvorrichtung umfasst, die dazu vorgesehen ist, zumindest die Leuchtvorrichtung, insbesonde- re relativ zu dem Handwerkzeugmaschinenakkukoppelmittel, schwenkbar zu lagern, wodurch konstruktiv einfach und komfortabel die Leuchtvorrichtung auf eine Arbeitsfläche ausgerichtet werden kann. Unter„schwenkbar lagert" soll insbesondere um zumindest eine Achse bewegbar befestigt verstanden werden. Zudem wird vorgeschlagen, dass der Kühlkörper zumindest teilweise einstückig mit der Schwenkvorrichtung ausgebildet ist, wodurch vorteilhaft konstruktiver Aufwand, Bauraum und Bauteile eingespart werden können. Insbesondere soll unter der Wendung„zumindest teilweise einstückig" verstanden werden, dass der Kühlkörper zumindest einen Bereich aufweist, der eine Funktion der
Schwenkvorrichtung bereitstellt. Die Funktion könnte dabei beispielsweise eine
Lagerkraft abstützen, einen Schwenkbereich schützen und/oder eine andere, dem Fachmann als sinnvoll erscheinende Funktion sein.
Weiterhin wird vorgeschlagen, dass das Handleuchtgerät ein Elektronikgehäuse aufweist, das zumindest teilweise einstückig mit dem Kühlkörper ausgebildet ist, wodurch eine vorteilhafte Einsparung von konstruktivem Aufwand, Bauraum und Bauteilen möglich ist. Insbesondere soll unter einem„Elektronikgehäuse" ein Gehäuse verstanden werden, das dazu vorgesehen ist, die Elektronik zu schützen und/oder vorteilhaft zu befestigen. Vorzugsweise kühlt der Kühlköper zumindest teilweise die Elektronik.
In einer vorteilhaften Ausbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Leuchtvorrichtung eine Optik aufweist, die in der Abstrahlrichtung gesehen zumindest teilweise vor der Außenfläche des Kühlkörpers angeordnet ist, wodurch konstruktiv einfach ein vorteilhafter Schutz der Optik und eine gute Wärmeabga- be des Kühlkörpers möglich sind. Unter einer„Optik" soll insbesondere eine Vorrichtung zur Veränderung und/oder vorteilhaft zur Leitung des Lichtstroms verstanden werden. Vorzugsweise weist die Optik wenigstens eine Linse und/oder vorzugsweise einen Reflektor auf. Vorteilhaft ist die Optik zumindest teilweise in der Ausnehmung angeordnet, wodurch Bauraum eingespart werden kann.
In einer weiteren Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass die Leuchtvorrichtung eine Diffusoroptik aufweist, wodurch ein besonders gleichmäßiger, blendarmer und insbesondere breiter Lichtstrom erreicht werden kann. Unter einer„Diffusoroptik" soll insbesondere eine Optik verstanden werden, die dazu vorgesehen ist, den Lichtstrahl aufzuweiten. Vorteilhaft steuert die Diffusoroptik den Lichtstrahl.
Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die Diffusoroptik, insbesondere relativ zu dem Leuchtmittel, bewegbar gelagert ist, wodurch konstruktiv einfach ein vorteilhaftes Aktivieren und Deaktivieren der Diffusoroptik möglich ist. Vorzugsweise ist die Diffusoroptik um eine Achse drehbar gelagert. Bei zwei LEDs ist die Diffusoroptik vorzugsweise um 90 Grad, drei LEDs um 60 Grad, bei vier LEDs um 45 Grad, drehbar gelagert.
Ferner wird vorgeschlagen, dass das Handleuchtgerät ein Befestigungsmittel aufweist, das zumindest im Wesentlichen von einem gummiartigen Material gebildet ist, wodurch ein preiswertes und vielseitiges Befestigungsmittel bereitgestellt werden kann. Unter einem„gummiartigen Material" soll insbesondere ein Material verstanden werden, das um wenigstens 10 %, vorteilhaft 20 %, zumindest teilelastisch, vorteilhaft elastisch verformbar ist. Beispielsweise sind Kau- tschuk, Neopren, Silikon, Latex und/oder andere, dem Fachmann als sinnvoll erscheinende, Materialien gummiartige Materialien. Vorzugsweise ist das Befesti- gungsmittel bandförmig ausgebildet. Alternativ oder zusätzlich könnte das Befestigungsmittel zumindest ein Federelement, insbesondere eine Schraubenfeder aufweisen.
Zeichnung
Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung ist sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Systems mit einem erfindungsgemäßen Handleuchtgerät und einem Handwerkzeugmaschinenakku,
Fig. 2 einen Schnitt des Handleuchtgeräts aus Figur 1 ,
Fig. 3 eine Explosionsdarstellung des Handleuchtgeräts aus Figur 1 ,
Fig. 4 eine Detailansicht eines Handwerkzeugmaschinenakkukoppelmit- tels des Handleuchtgeräts aus Figur 1 ,
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht eines weiteren erfindungsgemäßen
Ausführungsbeispiels des Handleuchtgeräts aus Figur 1 , Fig. 6 ein Schnitt des Handleuchtgeräts aus Figur 5,
Fig. 7 eine Explosionsdarstellung des Handleuchtgeräts aus Figur 5 und Fig. 8 eine Abdeckung und eine Halbschale des Handleuchtgeräts aus Figur 5 in einer freigestellten Darstellung.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Figur 1 zeigt ein System 40a mit einem Handwerkzeugmaschinenakku 38a und mit einem Handleuchtgerät 10a. Wie insbesondere die Figuren 2, 3 und 4 näher darstellen, weist das Handleuchtgerät 10a ein Handwerkzeugmaschinenakku- koppelmittel 12a, eine Schwenkvorrichtung 28a und einen Leuchtenkörper auf. Die Schwenkvorrichtung 28a lagert das Handwerkzeugmaschinenakkukoppelmit- tel 12a relativ zu dem Leuchtenkörper um eine Schwenkachse 42a schwenkbar.
Der Leuchtenkörper umfasst einen Kühlkörper 14a, eine Leuchtvorrichtung 16a, ein Elektronikgehäuse 30a und eine Elektronik 44a. Die Leuchtvorrichtung 16a strahlt während eines Betriebs einen Lichtstrom in eine Abstrahlrichtung 18a der Leuchtvorrichtung 16a ab. Dazu weist die Leuchtvorrichtung 16a drei Leuchtmittel 24a und eine Optik 32a auf. Die Leuchtmittel 24a sind als Leistungs-LEDs ausgebildet. Jedes der Leuchtmittel 24a sendet einen Teil des Lichtstroms mit jeweils 90 Lumen aus. Die Optik 32a weist Linsen 46a und Reflektoren 48a auf.
Der Kühlkörper 14a kühlt während eines Betriebs die Leuchtmittel 24a. Die Leuchtmittel 24a sind auf eine Platine 50a der Elektronik 44a angeordnet und thermisch mit der Platine 50a gekoppelt, und zwar mit einer wärmeleitenden Folie. Der Kühlkörper 14a ist an die Leuchtmittel 24a angrenzend thermisch mit der Platine 50a gekoppelt. Dazu liegt eine Kontaktfläche 52a des Kühlkörpers 14a direkt an die Platine 50a an, und zwar ist die Kontaktfläche 52a an die Platine 50a angepresst. Diese Kontaktfläche 52a ist größer als 2 cm2. Sie umschließt die Leuchtmittel 24a jeweils um 360 Grad. Vorzugsweise sind die Kontaktflächen 52a ebenfalls mit einer wärmeleitenden Folie gekoppelt. Alternativ oder zusätzlich könnten der Kühlkörper 14a, das Leuchtmittel 24a und/oder die Platine 50a auf eine andere, dem Fachmann als sinnvoll erscheinende Art speziell wärmeleitend gekoppelt sein, beispielsweise mit einem Wärmeleitkleber und/oder einer Wärmeleitpaste, wodurch Toleranzen, insbesondere des Kühlkörpers 14a, besonders vorteilhaft wärmeleitend überbrückt werden können.
Der Kühlkörper 14a weist Außenflächen 20a auf, die in Abstrahlrichtung 18a hinter einer bei einem Betrieb durchleuchteten Außenfläche 22a der Leuchtvorrichtung 16a angeordnet sind. Diese Außenflächen 22a sind an Kühlrippen 54a des Kühlkörpers 14a angeordnet. Die Kühlrippen 54a sind als Anformungen ausgebildet, die sich auf eine der Kontaktfläche 52a abgewandten Seite des Kühlkörpers 14a in Abstrahlrichtung 18a und in Richtung der Schwenkvorrichtung 28a erstrecken. Die Kühlrippen umschließen den Lichtstrom auf eine Ebene senkrecht zu der Abstrahlrichtung 18a um etwa 270 Grad. Der Kühlkörper 14a ist aus einem Aluminium-Druckguss hergestellt. Der Kühlkörper 14a weist drei Ausnehmung 26a auf. Die Ausnehmungen 26a sind konisch ausgebildet und verbreiten sich in Richtung der Außenfläche 20a. Die Ausnehmungen 26a sind von den Teilen des Lichtstroms der Leuchtmittel 24a durchleuchtbar angeordnet. Dazu sind die Leuchtmittel 24a auf einer der Außenflächen 22a abgewandten Seite der Ausnehmung 26a angeordnet. Die
Linsen 46a und Reflektoren 48a sind in den Ausnehmungen 26a angeordnet. Sie sind durch Stege 56a verbunden. Dadurch sind sie in einem Arbeitsschritt abspritzbar und in einem Arbeitsschritt montierbar. Die Reflektoren 48a sind bedampft. Somit ist die Optik 32a in der Abstrahlrichtung 18a gesehen vor der Au- ßenfläche 20a des Kühlkörpers 14a angeordnet. Alternativ könnte eine Optik auch nur eine oder mehrere Linsen oder einen oder mehrere Reflektoren aufweisen.
Die Leuchtvorrichtung 16a weist eine Diffusoroptik 34a auf. Die Diffusoroptik 34a ist in Abstrahlrichtung 18a hinter den Ausnehmungen 26a des Kühlkörpers 14a angeordnet. Die Diffusoroptik 34a ist um eine Drehachse 58a bewegbar gelagert. Dazu ist die Diffusoroptik 34a in einer Ringnut 60a des Kühlkörpers 14a verrastet. Die Ringnut 60a verhindert zudem ein Eindringen von Schmutz zwischen die Diffusoroptik 34a und die Leuchtmittel 24a. Alternativ oder zusätzlich könnte eine Diffusoroptik mittels eines den Kühlkörper durchdringenden Befestigungsmittels, insbesondere einer Versch raubung, befestigt sein. Die Diffusoroptik 34a weist drei Diffusorbereiche 62a auf. Die Diffusorbereiche 62a sind symmetrisch um die Drehachse 58a angeordnet. Die Diffusorbereiche 62a sind durch einen mittig angeordneten Diffusorbereich 63a verbunden. Der mittig angeordneten Diffusorbe- reich 63a verdeckt optisch eine Befestigung der Diffusoroptik 34a. Die Diffusorbereiche 62a, 63a gehen übergangslos in einander über.
Wenn die Diffusorbereiche 62a vor den Leuchtmitteln 24a angeordnet sind, streuen die Diffusorbereiche 62a das sie durchdringende Licht auf einen Ab- Strahlwinkel von mehr als 120 Grad. Dazu sind die Diffusorbereiche 62a gefrostet. Alternativ könnte eine Oberflächenausgestaltung eines Diffusorbereichs einen Lichtstrom streuen. Zudem weist die Diffusoroptik 34a Klarbereiche 64a auf, die das sie durchdringende Licht weitgehend ungestreut passiert. Die Klarbereiche 64a sind relativ zu den Diffusorbereichen 62a in Richtung der Leuchtmittel 24a versetzt angeordnet. Dadurch sind die Klarbereiche 64a vorteilhaft gegen
Verkratzen geschützt. Weitere Bereich der Diffusoroptik 34a könnten insbeson- dere zur optischen Verdeckung von Bauelementen oder zu designzwecken gefrostet ausgebildet sein.
Das Elektronikgehäuse 30a ist teilweise einstückig mit dem Kühlkörper 14a aus- gebildet, und zwar bildet der Kühlkörper 14a eine in Abstrahlrichtung 18a gelegene Abdeckung der Elektronik. Eine entgegen der Abstrahlrichtung 18a gelegene Abdeckung 66a des Elektronikgehäuses 30a ist von einem Plastikteil gebildet. Die Abdeckung 66a drückt die Elektronik 44a teilwiese gegen den Kühlkörper 14a. Dadurch kühlt der Kühlkörper 14a die Elektronik 44a teilweise. Zwischen dem Kühlkörper 14a und der Abdeckung 66a ist eine nicht näher dargestellte
Dichtung angeordnet. Bei einem Zusammenbau des Kühlkörpers 14a mit der Abdeckung 66a wird die Platine 50a verformt und an definierten Stellen gestuft. Der Kühlkörper 14a ist mit der Abdeckung 66a verschraubt. Der Kühlkörper 14a ist auf eine unterschiedliche Höhe von Bauteilen der Elektronik 44a angepasst.
Die Elektronik 44a weist eine Konstantstromquelle auf. Die Konstantstromquelle versorgt die Leuchtvorrichtung 16a mit einer elektrischen Leistung. Während eines Betriebs ist die elektrische Leistung konstant. Bei einer Temperatur des Kühlkörpers 14a über 60 Grad reduziert die Elektronik 44a eine der Leuchtvor- richtung zugeführte elektrische Leistung. Die Konstantstromquelle generiert aus einer Spannung des Handwerkzeugmaschinenakkus 38, insbesondere 14,4 Volt und/oder 18 Volt, einen von den Leuchtmitteln 24a benötigten Strom. Alternativ oder zusätzlich könnte die Elektronik 44a eine Konstantspannungsquelle und/oder eine andere, dem Fachmann als sinnvoll erscheinende Leistungsquelle aufweisen.
Das Handleuchtgerät 10a weist ein Bedienelement 68a auf. Das Bedienelement 68a ist elektrisch mit der Elektronik 44a verbunden. Dadurch kann ein Bediener die Leuchtvorrichtung 16a ein- und ausschalten und eine Leuchtstärke der Leuchtvorrichtung 16a variieren. Das Bedienelement 68a ist einstückig mit einem
Logo 70a abgespritzt. Zwei Stege 72a verbinden das Bedienelement 68a mit dem Logo 70a, wobei die Stege 72a das Bedienelement 68a relativ zu dem Logo 70a bewegbar befestigen. Der Kühlkörper 14a ist teilweise einstückig mit der Schwenkvorrichtung 28a ausgebildet. In einem der Leuchtvorrichtung 16a abgewandten Bereich weist der Kühlkörper 14a zwei Aussparungen 74a auf. In die Aussparungen 74a greifen in einem betriebsbereiten Zustand zwei Lager- und Befestigungselemente 76a der Schwenkvorrichtung 28a. Die Schwenkachse 42a läuft mittig durch die Aussparungen 74a. Die Schwenkachse 42a ist senkrecht zu der Abstrahlrichtung 18a ausgerichtet. Außerdem weist der Kühlkörper 14a eine Schwenkabdeckung 78a auf. Die Schwenkabdeckung 78a ist teilröhrenförmig ausgebildet. Bei einem Aufschwenken der Schwenkvorrichtung 28a, schwenkt die Schwenkabdeckung 78a teilweise in das Handwerkzeugmaschinenakkukoppelmittel 12a hinein. Die Schwenkvorrichtung verrastet das Handwerkzeugmaschinenakkukoppelmittel 12a relativ zu der Leuchtvorrichtung 16a in mehreren Stellungen.
Wie insbesondere Figur 4 zeigt, weist das Handwerkzeugmaschinenakkukop- pelmittel 12a ein Kontaktelement 80a und zwei Halbschalen 82a mit Aussparungen 84a, Rastbereichen 86a und Befestigungsbereichen 88a auf. Die zwei Halbschalen 82a sind miteinander verschraubt. In die Aussparungen 84a greifen in einem betriebsbereiten Zustand die zwei Lager- und Befestigungselemente 76a der Schwenkvorrichtung 28a. Die Rastbereiche 86a und die Befestigungsbereiche 88a befestigen in einem Betriebsbereiten Zustand den Handwerkzeugmaschinenakku 38a mechanisch. Das Kontaktelement 80a weist elektrisch leitende Kontakte 90a und Kodiermittel 92a auf. Die Kontakte 90a kontaktieren den Handwerkzeugmaschinenakku 38a. Die Kodiermittel 92a verhindern ein Anbringen eines unvorgesehenen Handwerkzeugmaschinenakkus 38a. Das Kontaktelement 80a ist in die Halbschalen 82a eingeschoben. Das Kontaktelement 80a ist mit der Elektronik 44a über einen Kabelstrang 94a verbunden.
Zudem weist das Handleuchtgerät 10a ein Befestigungsmittel 36a auf. Das Befestigungsmittel 36a ist als ein Band aus einem gummiartigen Material ausgebildet, und zwar als Elastomere-Spritzguss. Das Befestigungsmittel 36a weist mehrere Löcher 96a auf. Die Abdeckung weist zwei Poller 98a auf, die in zwei der Löcher 96a des Befestigungsmittels 36a eingreifen. Dadurch wird eine vorteilhafte Einstellbarkeit und Beweglichkeit erreicht. Beispielsweise kann das Handleuchtgerät 10a mittels des Befestigungsmittels 36a aufgehängt und festgespannt werden.
In den Figuren 5 bis 8 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt. Die nachfolgenden Beschreibungen und die Zeichnungen beschränken sich im Wesentlichen auf die Unterschiede zwischen den Ausführungsbeispielen, wobei bezüglich gleich bezeichneter Bauteile, insbesondere in Bezug auf Bauteile mit gleichen Bezugszeichen, grundsätzlich auch auf die Zeichnungen und/oder die Beschreibung der anderen Ausführungsbeispiele verwiesen werden kann. Zur Unterscheidung der Ausführungsbeispiele ist der Buchstabe a den Bezugszeichen des Ausführungsbeispiels in den Figuren 1 bis 4 nachgestellt. In dem Ausführungsbeispiel der Figuren 5 bis 8 ist der Buchstabe a durch den Buchstaben b ersetzt. Figur 5 zeigt ein erfindungsgemäßes Handleuchtgerät 10b mit einem Handwerk- zeugmaschinenakkukoppelmittel 12b, einem Kühlkörper 14b, einer Leuchtvorrichtung 16b und einer Schwenkvorrichtung 28b. Die Leuchtvorrichtung 16b strahlt während eines Betriebs einen Lichtstrahl in eine Abstrahlrichtung 18b der Leuchtvorrichtung ab. Der Kühlkörper 14b weist eine Außenfläche 20b auf. Die Außenfläche 20b ist in Abstrahlrichtung 18b hinter einer bei einem Betrieb durchleuchteten Außenfläche 22b der Leuchtvorrichtung 16b angeordnet.
Das Handleuchtgerät 10b weist ein Elektronikgehäuse 30b, eine Elektronik 44b, ein Bedienelement 68b und ein Logo 70b auf. Wie insbesondere Figur 6 zeigt, ist das Bedienelement 68b von dem Logo getrennt ausgebildet, das heißt insbesondere getrennt gefertigt. Das Bedienelement 68b ist in der Abstrahlrichtung 18b hinter der Außenfläche 20b des Kühlkörpers 14b angeordnet, wodurch ein unbeabsichtigtes Betätigen des Bedienelements 68a vermieden werden kann. Das Bedienelement 68a ist teilweise fest mit einer Platine 50b der Elektronik 44b ver- bunden. Die Platine 50b ist ungeknickt in dem Elektronikgehäuse 30b montiert.
Zudem ist die Platine 50b einstückig ausgebildet.
Die Leuchtvorrichtung 16b weist drei Leuchtmittel 24b und eine Diffusoroptik 34b auf. Die Diffusoroptik 34b weist Diffusorbereiche 62b, 63b und Klarbereiche 64b auf. Außenflächen der Diffusorbereiche 62b, 63b sind in Abstrahlrichtung 18b gesehen hinter Außenflächen der Klarbereiche 64b angeordnet, wodurch ein Verkratzen der Klarbereiche 64b vermieden werden kann. Die Diffusoroptik 34b weist ein Befestigungsmittel 100b auf, das in einem betriebsbereiten Zustand eine Aussparung 102b des Kühlkörpers 14b durchdringt. Zudem durchdringt das Befestigungsmittel 100b eine Aussparung 104b der Platine 50b. Das Befestigungsmittel 100b ist als eine Verschraubung ausgebildet. Die Leuchtvorrichtung 16b weist eine Optik 32b auf. Die Optik 32b ist für alle Leuchtmittel 24b einstückig ausgebildet. Der Kühlkörper 14b weist drei Aussparungen 106b auf. Die Optik 30b durchgreift die Aussparungen 106b. Die Optik 32b ist fest mit der Platine 50b verbunden, und zwar durch die Aussparungen 106b. Die Optik 32b weist pro Leuchtmittel 24b einen Reflektor 48b auf.
Das Elektronikgehäuse 30b weist den Kühlkörper 14b und eine Abdeckung 66b auf. Die Abdeckung 66b ist als ein Kunststoffteil ausgebildet. Sie bildet einen entgegen der Abstrahlrichtung 18a gelegenen Bereich des Elektronikgehäuses 30b. Die Abdeckung 66b und der Kühlkörper 14b sind teilweise einstückig mit der Schwenkvorrichtung 28b ausgebildet. Die Abdeckung 66b weist Lagerflächen 108b der Schwenkvorrichtung 28b auf. Diese sind innerhalb eines ringförmigen Bereichs 1 12b der Abdeckung angeordnet. Der Kühlkörper 14b weist eine Abdeckung 1 10b der Schwenkvorrichtung 28b auf.
Wie insbesondere aus den Figuren 7 und 8 ersichtlich ist, weist das Handwerk- zeugmaschinenakkukoppelmittel 12b ein Kontaktelement 80b, zwei Halbschalen 82b und eine Feder 1 16b auf. Die Halbschalen 82b weisen domförmige Anformungen 1 14b der Schwenkvorrichtung 28b auf. Die Anformungen 1 14b durchdringen die ringförmigen Bereiche 1 12b der Schwenkvorrichtung 28b. Die dom- förmigen Anformungen 1 14b der beiden Halbschalen 82b sind miteinander verschraubt. Die Feder 1 16b ist zwischen dem Kontaktelement 80b und den Halbschalen 82b angeordnet. Die Feder 1 16b bewirkt auf das Kontaktelement 80b eine Federkraft in Richtung eines nicht näher dargestellten Handwerkzeugmaschinenakku. Dies ermöglicht eine besonders zuverlässige Kontaktierung. Zudem kann durch die Feder ein deutlich hörbares Einrasten erreicht werden.

Claims

Ansprüche
1 . Handleuchtgerät mit einem Handwerkzeugmaschinenakkukoppelmittel (12a;
12b), einem Kühlkörper (14a; 14b) und einer Leuchtvorrichtung (16a; 16b), die eine Abstrahlrichtung (18a; 18b) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlkörper (14a; 14b) zumindest eine Außenfläche (20a; 20b) aufweist, die in Abstrahlrichtung (18a; 18b) hinter wenigstens einer bei einem Betrieb durchleuchteten Außenfläche (22a; 22b) der Leuchtvorrichtung (16a; 16b) angeordnet ist.
2. Handleuchtgerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die
Leuchtvorrichtung (16a; 16b) zumindest ein Leuchtmittel (24a; 24b) aufweist, das als eine Leuchtdiode ausgebildet ist.
3. Handleuchtgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlkörper (14a; 14b) zumindest eine Ausnehmung (26a; 26b) aufweist, die von einem Lichtstrom der Leuchtvorrichtung (16a; 16b) durchleuchtbar angeordnet ist.
4. Handleuchtgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Schwenkvorrichtung (28a; 28b), die dazu vorgesehen ist, zumindest die Leuchtvorrichtung (16a; 16b) schwenkbar zu lagern.
5. Handleuchtgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der
Kühlkörper (14a; 14b) zumindest teilweise einstückig mit der Schwenkvorrichtung (28a; 14b) ausgebildet ist.
6. Handleuchtgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Elektronikgehäuse (30a; 30b), das zumindest teilweise einstückig mit dem Kühlkörper (14a; 14b) ausgebildet ist.
7. Handleuchtgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtvorrichtung (16a; 16b) eine Optik (32a; 32b) aufweist, die in der Abstrahlrichtung (18a; 18b) gesehen zumindest teilweise vor der Außenfläche (20a; 22b) des Kühlkörpers (14a; 14b) angeordnet ist.
8. Handleuchtgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtvorrichtung (16a; 16b) eine Diffusoroptik (34a; 34b) aufweist.
9. Handleuchtgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Diffusoroptik (34a; 34b) bewegbar gelagert ist.
10. Handleuchtgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Befestigungsmittel (36a; 36b), das zumindest im Wesentlichen von einem gummiartigen Material gebildet ist.
1 1 . System mit einem Handwerkzeugmaschinenakku (38a; b) und einem
leuchtgerät (10a; 10b) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
PCT/EP2011/060683 2010-07-09 2011-06-27 Handleuchtgerät WO2012004145A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16166307.5A EP3081844B1 (de) 2010-07-09 2011-06-27 Handleuchtgerät
CN2011800338760A CN102971577A (zh) 2010-07-09 2011-06-27 手持式照明设备
EP11729959.4A EP2591276B1 (de) 2010-07-09 2011-06-27 Handleuchtgerät
US13/808,143 US20130182424A1 (en) 2010-07-09 2011-06-27 Handheld lighting device

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010031166.9 2010-07-09
DE102010031166A DE102010031166A1 (de) 2010-07-09 2010-07-09 Handleuchtgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012004145A1 true WO2012004145A1 (de) 2012-01-12

Family

ID=44628080

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/060683 WO2012004145A1 (de) 2010-07-09 2011-06-27 Handleuchtgerät

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20130182424A1 (de)
EP (2) EP3081844B1 (de)
CN (2) CN102971577A (de)
DE (1) DE102010031166A1 (de)
WO (1) WO2012004145A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9470382B1 (en) * 2013-04-24 2016-10-18 Streamlight, Inc. Portable light

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105121953A (zh) * 2014-03-14 2015-12-02 百得有限公司 便携式照明设备
US20170114962A1 (en) * 2015-04-24 2017-04-27 Aixia Bian Led devices for color checking or matching
JP6952265B2 (ja) * 2019-02-01 2021-10-20 パナソニックIpマネジメント株式会社 機能モジュール
USD930206S1 (en) * 2019-06-18 2021-09-07 Streamlight, Inc. Lighting device
USD951507S1 (en) 2020-03-04 2022-05-10 Streamlight, Inc. Lighting device
US11236892B2 (en) * 2020-07-01 2022-02-01 Streamlight, Inc. Clamping light with rotatable light head

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000046547A1 (en) * 1999-02-07 2000-08-10 Roni Nathanel Flashlight or emergency light
GB2356448A (en) * 1999-09-25 2001-05-23 Alan J Blake Flashlight with improved reflector
EP1469251A2 (de) * 2003-04-07 2004-10-20 R. Stahl Schaltgeräte GmbH Handscheinwerfer
WO2005060376A2 (en) * 2003-12-09 2005-07-07 Galli Robert D Led lighting assembly

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4967322A (en) * 1988-12-06 1990-10-30 Dubois Arthur E Reflective stick
US5758955A (en) * 1995-07-11 1998-06-02 High End Systems, Inc. Lighting system with variable shaped beam
US6367949B1 (en) * 1999-08-04 2002-04-09 911 Emergency Products, Inc. Par 36 LED utility lamp
US6474837B1 (en) * 2000-11-20 2002-11-05 Richard S. Belliveau Lighting device with beam altering mechanism incorporating a plurality of light souces
CN100504146C (zh) * 2001-08-09 2009-06-24 松下电器产业株式会社 Led照明装置和led照明光源
US6729480B1 (en) * 2002-01-04 2004-05-04 Donald Blake Drill tool strap assembly
US20050018435A1 (en) * 2003-06-11 2005-01-27 Selkee Tom V. Portable utility light
US7553051B2 (en) * 2004-03-18 2009-06-30 Brasscorp Limited LED work light
US8344410B2 (en) * 2004-10-14 2013-01-01 Daktronics, Inc. Flexible pixel element and signal distribution means
JP5074201B2 (ja) * 2005-11-24 2012-11-14 洋一 松岡 電子部品実装基板
EP1965128B1 (de) * 2005-12-22 2016-08-17 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Beleuchtungsvorrichtung mit led
US20070177392A1 (en) * 2006-01-27 2007-08-02 Vladimir Grigorik Lighting fixture
US7591572B1 (en) * 2007-04-11 2009-09-22 Levine Jonathan E Compact lighting device
US8182116B2 (en) * 2007-10-10 2012-05-22 Cordelia Lighting, Inc. Lighting fixture with recessed baffle trim unit
CN201133575Y (zh) * 2007-12-21 2008-10-15 深圳市海洋王投资发展有限公司 便携式多功能强光灯
US20100039814A1 (en) * 2008-08-13 2010-02-18 Steve Germain Led reflector and a lamp including the same

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000046547A1 (en) * 1999-02-07 2000-08-10 Roni Nathanel Flashlight or emergency light
GB2356448A (en) * 1999-09-25 2001-05-23 Alan J Blake Flashlight with improved reflector
EP1469251A2 (de) * 2003-04-07 2004-10-20 R. Stahl Schaltgeräte GmbH Handscheinwerfer
WO2005060376A2 (en) * 2003-12-09 2005-07-07 Galli Robert D Led lighting assembly

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9470382B1 (en) * 2013-04-24 2016-10-18 Streamlight, Inc. Portable light
US9920918B1 (en) 2013-04-24 2018-03-20 Streamlight, Inc. Portable light

Also Published As

Publication number Publication date
EP3081844A1 (de) 2016-10-19
EP3081844B1 (de) 2019-10-23
EP2591276B1 (de) 2016-11-23
CN102971577A (zh) 2013-03-13
US20130182424A1 (en) 2013-07-18
CN107606504A (zh) 2018-01-19
EP2591276A1 (de) 2013-05-15
DE102010031166A1 (de) 2012-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3081844B1 (de) Handleuchtgerät
EP2444717B1 (de) Automatisch einstellende Arbeitsbeleuchtung
US6364500B1 (en) Lighted handle
EP2451710B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für flughäfen
WO2012113755A1 (de) Halbleiter-leuchtmodul und fahrzeugleuchte
EP2198196B1 (de) Lampe
DE102011077112A1 (de) Handwerkzeugaufbewahrungsvorrichtung
DE102011006871A1 (de) Handwerkzeugkoffer
EP2348522B1 (de) Installationsschalter oder -taster mit einer Wippe mit einem Lichtauslass für eine Beleuchtung
DE102014204971A1 (de) Arbeitslicht
DE102008064454A1 (de) Elektrisches Installationsgerät
DE202011108542U1 (de) Leuchte, insbesondere Wand- und/oder Deckenleuchte
DE10303514A1 (de) Beleuchtungseinrichtung an einer Fahrzeugtür
DE102010045297A1 (de) Leuchte, insbesondere Tunnelleuchte
US20070014101A1 (en) Auxiliary lamp for wrench
EP2171352B1 (de) Leuchtmittel
US11703309B1 (en) Footpath illumination rail mount low profile dual source
DE102008004799A1 (de) Rundumleuchte, vorzugsweise Rundumkennleuchte
EP3663644B1 (de) Leuchte
US11566781B1 (en) Light bulb for vehicles
EP3719385B1 (de) Elektrische kerze
DE102008020998A1 (de) Eigensicherer Scheinwerfer
DE102012103042B4 (de) Beleuchtungsanordnung
DE202013009919U1 (de) LED-Lampe mit Drehgelenk, insbesondere für Außen- oder Straßenleuchten
DE102015209849A1 (de) Lampe

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201180033876.0

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11729959

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2011729959

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011729959

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13808143

Country of ref document: US